SUPERVISION HEIßT SUPPORT: EIN STATEMENT ZUR FORTBILDUNGSSUPERVISION - DPTV

Die Seite wird erstellt Ralf Schulze
 
WEITER LESEN
SUPERVISION HEIßT SUPPORT: EIN STATEMENT ZUR FORTBILDUNGSSUPERVISION - DPTV
Literaturverzeichnis
                                           zu

                                           Christoph Koban

                                           Supervision heißt Support:
                                           ein Statement zur Fortbildungssupervision

                                           Psychotherapie Aktuell
                                           Ausgabe 4.2020

                                           ISSN 1869-033

Bambling, M., King, R., Raue, P., Schweitzer, R. & Lambert, W.(2006). Clinical supervision: Its influence on client-rated working
           alliance and client symptom reduction in the brief treatment of major depression. Psychotherapy Research, 16,317–331.
Bleichard, G. & Rief, W. (2010). Mitgliederbefragung Supervision/Intervision. Abschlussbericht. Philipps-Universität Marburg:
           Unveröffentlichter Bericht Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Carroll, M. (2014). Effective supervision for the helping professions (2nd ed.). London, England: Sage
Ellis, M.V., Ladany, N., Krengel, M., Schult, D. (1996). Clinical Supervision Research From 1981 To 1993: A Methodological Critique.
           Journal of Counseling Psychology, 35-50.
Engelke, J. (2016). Gründe für die Inanspruchnahme von Supervision, Intervision und Selbsterfahrung bei praktizierenden
           Psychotherapeuten. Masterarbeit. MSH Medical School Hamburg.
Ericsson, K.A. (2006). The Influence of Expertice and Deliberate Practice on the Development of Superior Expert Performance. In: K.A.
           Ericsson, N. Charness, P.J. Feltovich & R.R. Hoffman (Eds.), The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance,
           653-682. Cambridge: University Press.
Harland, K. (2016). Wie unterscheiden sich Therapeuten mit effektivem Arbeitsleben von anderen Therapeuten? Masterarbeit. MSH
           Medical School Hamburg.
Jakob, M., Weck, F. & Bohus, M. (2013) Live-Supervision: Vom Einwegspiegel zur videobasierten Online-Supervision,
           Verhaltenstherapie, 23
Klose, M. (2015). Therapeutische Kompetenz: Welchen Einfluss haben Supervision, Intervision und Selbsterfahrung? Spielt auch
           Erfahrung eine Rolle? Masterarbeit. MSH Medical School Hamburg.
Möller, H. (2012). Was ist gute Supervision? Kassel: Kassel University Press.
Möller, H. & Kotte, S. (2015). Supervision: Past – Present – Future. Psychotherapie im Dialog 1/2015, 16 – 24.
Ochs, M., Bleichhardt, G., Klasen, J., Mößner, K., Möller, H. & Winfried, R. (2012). Praktiken und Erleben von Supervision/ Intervision
           von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Psychotherapeuten-kammer
           Hessen. Psychotherapeutenjournal, 3, 216-222.
Orlinsky, D.E., Strauss, B., Ronnestad, M.H., Hill, C., Castonguay, L., Willutzki, U.,Hartmann, A., Taubner, S. & Carlsson, J. (2015). A
           Collaborative Study of Development in Psychotherapy Trainees. Psychotherapy Bulletin, 50 (4), 21-25. (IF=1.422)
Pigorsch, B. (2018). Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Selbstabwertung und übertriebene Zweifel
           entmachten. Weinheim: Beltz-Verlag.

                                                                    Psychotherapie Aktuell 4.2020
                             Literaturverzeichnis zu Christoph Koban: Supervision heißt Support: ein Statement zur Fortbildungssupervision
SUPERVISION HEIßT SUPPORT: EIN STATEMENT ZUR FORTBILDUNGSSUPERVISION - DPTV
Prehn, C. (2015). Zusammenhänge zwischen dem Arbeitssetting von Psychotherapeuten und der Inanspruchnahme von Supervision,
          Intervision und Selbsterfahrung sowie den Auswirkungen auf die Konstrukte Stressful Involvement und Healing
          Involvement. Masterarbeit. MSH Medical School Hamburg.
Rønnestad, M. H., & Orlinsky, D. E. (2006). Therapeutische Arbeit und berufliche Entwicklung. Psychotherapeut, 51(4), 271–275.
          doi:10.1007/s00278-006-0496-8
Strauß, B., Freyberger, H.J. (2010). Supervision als zentraler Bestandteil professioneller Psychotherapie. Psychotherapeut, 453-454.
Watkins, C. E., Jr. (2018). The generic model of psychotherapy supervision: An analogized research-informing meta-theory. Journal of
          Psychotherapy Integration, 28(4), 521-536.
Willutzki, U. & Botermans, J.-F. (1997). Ausbildung in Psychotherapie in Deutschland und der Schweiz und ihre Bedeutung für die
          therapeutische Kompetenz. Psychotherapeut, 42, 282-289. DOI. 10.1007/s002780050077; IF: 0.359
Winkelmann, H. (2015). Welchen Einfluss hat die therapeutische Schulrichtung auf Healing Involvement und Stressful Involvement in
          der Psychotherapie? Masterarbeit. MSH Medical School Hamburg.

                                                                    Psychotherapie Aktuell 4.2020
                             Literaturverzeichnis zu Christoph Koban: Supervision heißt Support: ein Statement zur Fortbildungssupervision
SUPERVISION HEIßT SUPPORT: EIN STATEMENT ZUR FORTBILDUNGSSUPERVISION - DPTV
Literaturverzeichnis
                                             zu

                                             Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Andrea Schleu, Bernhard Strauß
                                             (Kunst)Fehler in der Psychotherapie

                                             Psychotherapie Aktuell
                                             Ausgabe 4.2020

                                             ISSN 1869-033

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Auflage. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale.
Eichenberg, C., Dorniak, J., Fischer, G. (2009). Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofakoren, Folgen und
           rechtliche Schritte. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59, 337-344.
Franke, P., Schleu, A., Hillebrand, V., Welther, M., & Strauß, B. (2016). Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 1:
           Quantitative und qualitative Analyse der Dokumentation des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015.
           Psychotherapeut, 61, 507-515.
Gawlytta, R., Schwartze, D., Schönherr, D., Schleu, A., & Strauß, B. (2019). Unerwünschte Ereignisse durch unsachgemäß
           durchgeführte Psychotherapie. Psychiatrische Praxis, 46, 460-467.
Kaczmarek, S., Passmann, K., Cappel, R., Hillebrand, V., Schleu, A., & Strauß, B. (2012). Wenn Psychotherapie schadet…Systematik
           von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut, 57, 402-409.
Kontny, L., Stuhler, H., Schleu, A., & Strauß, B. (2019). Komplexität doppelter Beziehungsangebote. Inhaltsanalytische Untersuchung
           sozialer Grenzverletzungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 64, 463–469.
Ladwig, I., Rief, W., & Nestoriuc, Y. (2014). Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars
           zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie, 24, 252-263.
Lange, E., Hillebrand, V., & Pfäfflin, F. (2009). Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut, 54, 307–309.
Linden, M., Strauß, B., Scholten, S., Nestoriuc, Y., Brakemeier, E.-L., & Wasilewski, J. (2018). Definition und Entscheidungsschritte in
           der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische
           Psychologie, 68, 377–382.
Peth, J., Jelinek, L., Nestoriuc, Y., & Moritz, S. (2018). Unerwünschte Effekte von Psychotherapie bei depressiven Patienten – Erste
           Anwendung der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS). Psychotherapie, Psychosomatik,
           Medizinische Psychologie, 68, 391–398.
Schigl, B. (2014). PsychotherapeutInnen als Risikofaktor: Welche Arten von psychotherapeutischen Fehlern gibt es? In: Leitner, A.,
           Schigl, B., Märtens, M. (Hrsg.) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Facultas, Wien, S. 70-80.
Schigl, B. & Gahleitner, S. B. (2018). Psychotherapeutische Fehler. Wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. Trauma und
           Gewalt, 12, 322-333.
Schleu, A. (2014). Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Prävention, Beratung und Lösungsansätze. Psychotherapie im Dialog, 15,
           54-57.
Schleu, A. (2019). Spektrum von Grenz- und Abstinenzverletzungen in Psychotherapien. Psychotherapeut, 64, 455–462.

                                                                      Psychotherapie Aktuell 4.2020
                      Literaturverzeichnis zu Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Andrea Schleu, Bernhard Strauß: (Kunst)Fehler in der Psychotherapie
Schleu, A., Hillebrand, V., Kaczmarek-Nitsch, S., & Strauß, B. (2018). Patientenbeschwerden über psychotherapeutische
          Behandlungen. In: Linden, M. & Strauß, B. (Hrsg.) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch
          Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 87-104.
Scholten, S., Velten, J., Kintscher, M., Pataki, A., & Margraf, J. (2018). Beschwerden über Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf
          Patienten und Patientinnen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 68, 423-427.
Simon, R. I. (1989). Sexual exploitation of patients: How it begins before it happens. Psychiatric Annals, 19, 104–112.
Stuhler, H., Kontny, L., Schleu, A., & Strauß, B. (2019). Von schleichenden Grenzverletzungen zu sexuellem Missbrauch in
          Psychotherapien. Systematische Auswertung von Patientenberichten. Psychotherapeut, 64, 470–475.
Welther, M., Hillebrand, V., Schleu, A., Franke, P., & Strauß, B. (2016). Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 2:
          Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Psychotherapeut, 61, 516-523.

                                                                      Psychotherapie Aktuell 4.2020
                      Literaturverzeichnis zu Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Andrea Schleu, Bernhard Strauß: (Kunst)Fehler in der Psychotherapie
Literaturverzeichnis
                                          zu

                                          Christina Sümmerer
                                          So fern und doch so nah
                                          – Psychotherapie im Videokontakt

                                          Psychotherapie Aktuell
                                          Ausgabe 4.2020

                                          ISSN 1869-033

Aafjes-van Doorn, K., Békés, V. & Prout, T.A. (2020). Grappling with our therapeutic relationship and professional self-doubt during
           Covid-19: will we use video therapy again? Counselling Psychology Quarterly.
Agar, G. (2019). The Clinic Offers No Advantage over the Screen, for Relationship is Everything – Video Psychotherapy and its
           Dynamics. In Weinberg, H. & Rolnick, A. (Hrsg.), Theory and practice of online therapy – Internet-delivered Interventions for
           Individuals, Groups, Families, and Organizations (S. 66–78). New York: Routledge.#
Balick, A. (2015). Taking therapy online: research into therapeutic practice in the digital age. Stillpoint Spaces. Verfügbar unter
           https://www.stillpointspaces.com/therapy-online-research/ [16.5.20].
Day, S.X. & Schneider, P.L. (2002). Psychotherapy using distance technology: A comparison of face-to-face, video, and audio
           treatment. Journal of Counseling Psychology, 49 (4), 499 – 503.
Eichenberg, C. (2020). Psychische Belastungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Psychotherapie Aktuell 3/2020, 32-34.
Kocsis, B. & Yellowlees, P. (2018). Telepsychotherapy and the therapeutic relationship: Principles, Advantages and Case Examples,
           Telemed J E Health, Vol. 24 No. 5, 329-334.
Ogden, P. & Goldstein, B. (2019), Sensorimotor psychotherapy from a distance: Engaging the body, creating presence, and building
           relationship in videoconferencing. In Weinberg, H. & Rolnick, A. (Hrsg.), Theory and practice of online therapy – Internet-
           delivered Interventions for Individuals, Groups, Families, and Organizations (S. 47–65). New York: Routledge.
Porges. S.W. & Carter, S. (2020). Understanding Reactions to the Covid-19 Pandemic: Insights from the Polyvagal Theory and the
           Oxytocin Hypotheses, Webinar 18.7.2020, Confer UK.
Russell, G.I. (2015). Screen Relations. London: Karnac.
Simpson, S., Bell, L., Knox, J. & Mitchell, D. (2005). Therapy via videoconferencing: a route to client impowerment? Clinical
           Psychology & Psychotherapy, 12 (2), 156 – 165.
Simpson, S.G. & Reid, C.L. (2014). Therapeutic alliance in videoconferencing psychotherapy: a review. The Australian Journal of Rural
           Health, 22 (6), 280 -299.
Sümmerer, C. (2020a). Psychotherapie auf Distanz? Spezifika und Implikationen der Arbeit mit Videositzungen.
           Psychotherapeutenjournal 4/2020, 350 - 356.
Sümmerer, C. (2020b). So far and yet so close – What I‘ve learnded providing psychotherapy through a screen. Verfügbar unter:
           https://medium.com/stillpointspaces/so-far-and-yet-so-close-what-ive-learned-providing-psychotherapy-through-a-screen-
           5e7e16145324 [14.07.20].
Tuerk, P.W., Keller, S.M. & Acierno, R. (2018). Treatment for anxiety and depression via clinical videoconferencing: evidence base and
           barriers to expanded access in practice. Focus, 16 (4), 363 – 369.

                                                                     Psychotherapie Aktuell 4.2020
                                Literaturverzeichnis zu Christina Sümmerer: So fern und doch so nah – Psychotherapie im Videokontakt
Suler, J. (2004). The Online Disinhibition Effect. Cyber Psychology and Behavior, 7 (3), 321 – 326.
Varker, T., Brand, R.M., Ward, J., Terhaag, S. & Phelps, A. (2019). Efficacy of Synchronous Telepsychology Interventions for people
          with anxiety, depression, post traumatic stress disorder, and adjustment disorder: a rapid evidence assessement.
          Psychology Services, 16 (4), 621 – 635.
Weinberg, H. & Rolnick, A. (2019). Theory and Practice of Online Therapy - Internet-delivered Interventions for Individuals, Groups,
          Families, and Organizations. New York: Routledge.
Wiederhold, B., (2020). Connecting Through Technology During the Coronavirus Disease 2019 Pandemic: Avoiding ‘Zoom Fatigue’,
          Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 23 (7), 437-438.
Wind, T.R., Rijkeboer, M., Andersson, G. & Riper, H. (2020). The COVID-19 pandemic: The ‚black swan‘ for mental health care and a
          turning point for e-health. Internet Interventions, 20, 100317.

                                                                    Psychotherapie Aktuell 4.2020
                               Literaturverzeichnis zu Christina Sümmerer: So fern und doch so nah – Psychotherapie im Videokontakt
Literaturverzeichnis
                                        zu

                                        Kai Fritzsche, Michael Siebers
                                        Ego-State-Therapie

                                        Psychotherapie Aktuell
                                        Ausgabe 4.2020

                                        ISSN 1869-033

Fritzsche, K. (2018). Praxis der Ego-State-Therapie. Heidelberg, Carl-Auer. 3. Aufl.
Fritzsche, K., Hartmann, W. (2019) Einführung in die Ego-State-Therapie, Heidelberg, Carl-Auer. 4. Aufl.
Fritzsche, K. (2020): Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Handbuch für die Praxis. Heidelberg (Carl-Auer).
Ogden, P., K. Minton u. C. Pain (2010): Trauma und Körper. Ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn
           (Junfermann).
Peichl, J. (2009). Innere Kinder, Täter, Helfer & Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst. Stuttgart: Klett Cotta
Phillips. M. & Frederick, C. (2015). Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen. Heidelberg: Carl-
           Auer. 3. Aufl.
Rießbeck, H. (2013): Einführung in die hypnodynamische Teiletherapie. Heidelberg, Carl-Auer.
Watkins, J.G.& Watkins, H.H.: (2019). Ego-States – Theorie und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer. 4. Aufl.

Weitere Onlinequellen: www.IfHE.de

                                                                   Psychotherapie Aktuell 4.2020
                                             Literaturverzeichnis zu Kai Fritzsche, Michael Siebers: Ego-State-Therapie
Literaturverzeichnis
                                          zu

                                          Christian Achnitz
                                          ABC-Methode: Das Aktivierende
                                          Betroffenen-Coaching bei Mobbing

                                          Psychotherapie Aktuell
                                          Ausgabe 4.2020

                                          ISSN 1869-033

Achnitz, C. (2020). Die ABC-Methode. Neue Wege aus der Opferfalle. Wirksame Hilfe für von Mobbing, Ärger oder Streit betroffene
          Schülerinnen und Schüler. Köln: Carl Link Verlag.
Cuddy, A. (2016): Dein Körper spricht für dich: Von innen wirken, überzeugen, ausstrahlen. München: Mosaik.
Jäger, R. (Hrsg.) (2013). Mobbing am Arbeitsplatz Schule. Frühzeitig erkennen, analysieren und Lö-sungsansätze finden. Köln: Carl
          Link
Jannan, M. (2010). Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Mit Anti-Mobbing-Elternheft.
          Weinheim und Basel: Beltz Praxis
Lohmann, R., Taylor, J. & Kilpatrick, H. (2013). The Bullying Workbook for Teens. Activities to Help You Deal with Social Aggression
          and Cyberbullying. Oakland: Newharbinger Publications.
Spröber, N. (2015). Die Rolle der Psychotherapie bei Bullying/Cyberbullying. In: Infobrief Schulpsycho-logie BW Januar 2015, Nummer
          15-1.
Petras, I.-K. (2020). Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter. In: Psychotherapie Aktuell. Ausgabe 1 - 2020, S.39-43.
Teuschel, P. & Heuschen, W. (2012). Bullying: Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer.
Wachs, S., Hess, M., Scheithauer, H. & Schubarth, W. (2016). Mobbing an Schulen. Erkennen - Handeln - Vorbeugen. Stuttgart:
          Kohlhammer.
Werner, S. (Hrsg.) (2013). Mobbing - Opferorientierte Hilfen für Kinder und Jugendliche. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

                                                                      Psychotherapie Aktuell 4.2020
                             Literaturverzeichnis zu Christian Achnitz: ABC-Methode: Das Aktivierende Betroffenen-Coaching bei Mobbing
Sie können auch lesen