2015 2014 Wüstenrot Stiftung

Die Seite wird erstellt Yves Schulte
 
WEITER LESEN
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
2014

2015
T Ä T I G K E I T S B E R I C H T
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
Tätigkeitsbericht 2014/2015
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
I N H A LT                                                                  I N H A LT

Wüstenrot Stiftung             4    Einführung
Tätigkeitsbericht 2014/2015
                               6    Denkmalprogramm

                              38    Wissenschaft und Forschung

                              58    Bildung

                              72    Kunst und Kultur

                              78    Wettbewerbe, Preise und Stipendien

                              102   Förderprojekte

                              123   Beteiligte Personen und Institutionen

                              128   Publikationen

                              144   Alle Projekte im Überblick

                              148   Impressum
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
E I N F Ü H R U N G                                                                                                                                                                                                                                                                                      E I N F Ü H R U N G

                                                                               die deshalb besonders gefährdet sind. So setzt die Wüs-                  fünfjähriger Amtszeit als Vorsitzender, aus Altersgründen aus
                                                                               tenrot Stiftung in ihrem Denkmalprogramm herausragende                   dem Stiftungsvorstand zurückgezogen hat. Mit Liebe zur Sache,
                                                                               Baudenkmale instand und erforscht bauzeitliche Materialien               Enthusiasmus, unermüdlichem Engagement, höchster Kom-
                                                                               und Konstruktionen, Konservierungs- und Restaurierungs-                  petenz und Weitblick hat er die Stiftung maßgeblich geprägt.
                                                                               möglichkeiten sowie architekturgeschichtliche Strömungen.
                                                                               Museen und Sammlungen werden bei der Erfassung, Er-                      Wir würden uns freuen, wenn dieser Tätigkeitsbericht wieder
                                                                               schließung, Erforschung, Konservierung und Restaurierung                 eine breite Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit fände und zu
                                                                               ihrer Bestände unterstützt, oft um diese aus ihren Depots                einer ebenso positiven Resonanz führte, wie die vergangenen
                                                                               und Archiven hervorholen und für die Allgemeinheit zugäng-               Berichte.
                                                                               lich machen zu können. Das kulturelle Erbe steht dabei als
                                                                               Ausgangspunkt und oft auch als Orientierung für zukünftige               Joachim E. Schielke                                                   Philip Kurz
                                                                               Entwicklungen.                                                           Vorsitzender des Vorstands                                            Geschäftsführer
Philip Kurz, Geschäftsführer, und Joachim E. Schielke, Vorstandsvorsitzender                                                                                                                                                                          Hans-Ulrich Schulz, Georg Eberhardt, Barbara Walder, Joachim E. Schielke,
                                                                                                                                                                                                                                                      Klaus W. Rösch
                                                                               Ein weiterer Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Arbeit in
                                                                               zentralen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft, die durch                 Historie                                                                                      Vorstand, Geschäftsführung, Mitarbeiterinnen und
Liebe Leserin, lieber Leser,                                                   dynamische und vielfältig miteinander verbundene Verän-                                                                                                                Mitarbeiter
                                                                               derungen geprägt ist und vor Herausforderungen steht, die                Die Wüstenrot Stiftung ist ein 1921 in Stuttgart unter dem
seit 1990 arbeitet die Wüstenrot Stiftung ausschließlich und                   häufig neu und ohne Beispiel sind. So greift die Wüstenrot               Namen „Gemeinschaft der Freunde“ gegründeter Verein, der                                      Joachim E. Schielke Vorstandsvorsitzender
unmittelbar gemeinnützig in den Bereichen Denkmalpflege,                       Stiftung in zahlreichen Projekten den demografischen                     ursprünglich „auf rein gemeinnütziger, bodenreformerischer                                    Hans-Ulrich Schulz stv. Vorstandsvorsitzender
Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur. Als                        Wandel mit seinen Chancen und Gefahren für die Perspek-                  Grundlage die Schaffung von Wohngelegenheiten und Alters-                                     Klaus W. Rösch Vorstand/Schatzmeister
operativ tätige Stiftung initiiert, konzipiert und realisiert sie              tiven der Gesellschaft auf. Im Mittelpunkt stehen dabei die              heimen für die Allgemeinheit“ anstrebte, sich an die Ziele der                                Georg Eberhardt Vorstand/Schriftführer
selbst Projekte und fördert darüber hinaus die Umsetzung                       individuellen Möglichkeiten der verschiedenen Generationen               Gartenstadtbewegung anlehnte und Wohnungsnot, Wucher-                                         Barbara Walder Vorstand
herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen                        auf Lebensqualität, Wohlstand und materielle Sicherheit, die             zinsen und Bodenspekulation zu Leibe rücken wollte. Nach
durch finanzielle Zuwendungen.                                                 Zukunft der gebauten Umwelt sowie die Wohn- und Arbeits-                 dem Ende der Hyperinflation entstand daraus im Jahr 1924                                      Prof. Dr. Wulf D. v. Lucius     Vorstandsvorsitzender (bis 07.07.2014)
                                                                               verhältnisse in Städten und dem ländlichen Raum.                         die erste deutsche Bausparkasse, deren Träger der Verein
Mit dem vorliegenden Tätigkeitsbericht möchten wir Sie durch                                                                                            über 50 Jahre lang blieb. Heute ist die Wüstenrot Stiftung                                    Philip Kurz Geschäftsführer
zwei Jahre Stiftungsarbeit führen, Ihnen an konkreten Vorha-                   Nicht zuletzt stellt die Unterstützung und Herausbildung der             Eigentümerin der Wüstenrot Holding, die wiederum an der                                       Dr. Kristina Hasenpflug Ressortleiterin
ben die Anliegen, Themenschwerpunkte und die Vorgehens-                        Fähigkeiten von Schülern/innen, Studierenden und jungen                  börsennotierten Wüstenrot & Württembergische AG (W&W)                                         Dr. Stefan Krämer Ressortleiter
weise der Wüstenrot Stiftung nahebringen, einen Ausblick auf                   Berufstätigen in kulturellen Themenbereichen ein hohes An-               mit Sitz in Stuttgart beteiligt ist. Damit ist die Wüstenrot Stiftung                         Verena Gantner Projektassistenz/Förderprojekte
die Zukunft geben und nicht zuletzt Menschen würdigen, die                     liegen der Stiftungsarbeit dar.                                          eine der großen unabhängigen Stiftungen in Deutschland. Sie                                   Martina Stickel Projektassistenz/Verwaltung
zu ihrem Erfolg beigetragen haben.                                                                                                                      ist politisch und konfessionell unabhängig und dem demokra-                                   Irma Schmidt Versand/Archiv
                                                                               Die Wüstenrot Stiftung ist laufend in etwa 40 Projekten                  tischen Gemeinwesen verpflichtet. In Verbundenheit mit ihrer
Alle Aktivitäten der Wüstenrot Stiftung gründen auf zwei                       operativ tätig und fördert außerdem ca. 100 Projekte jährlich            Geschichte heißt sie mit vollem Namen Wüstenrot Stiftung                                      www.wuestenrot-stiftung.de
Wurzeln: einerseits der Suche nach dem richtigen Umgang                        mit finanziellen Mitteln. Um wegweisende Ideen, Leistungen               Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e. V.
mit kulturellem Erbe und andererseits der Suche nach Wegen,                    und Vorhaben bekannt zu machen und deren Weiterentwick-
wie sich unser Gemeinwesen den Herausforderungen der                           lung zu befördern, veranstaltet sie Wettbewerbe und vergibt              Mittelverwendung 2014 und 2015
Zukunft stellen kann.                                                          Stipendien. Die Dokumentation und Veröffentlichung der
                                                                                                                                                                                       Denkmalprogramm
                                                                               Stiftungsarbeit und ihrer Ergebnisse erfolgt durch zahlreiche
Sie arbeitet interdisziplinär und immer mit dem Ziel, praxis-                  Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen.                                             Wissenschaft und Forschung
orientierte Anstöße zu geben, Modelle zu schaffen, Beispiel

                                                                                                                                                  Operative Projekte
zu sein, Nachahmer zu animieren und damit über ihr eigenes                     Um ihre Ziele effizient zu erreichen, arbeitet die Stiftung mit                                                   Bildung

Handeln hinaus positive Veränderungen in den Lebensver-                        vielen Partnern zusammen. Sie sind im hinteren Teil dieses
hältnissen der Menschen zu bewirken.                                           Berichts genannt. Allen gilt unser großer Dank.                                                           Kunst und Kultur

                                                                                                                                                                       Wettbewerbe, Preise und Stipendien
Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt ist die Erhaltung                       Wir danken den Mitgliedern des Stiftungsvereins für die wohl-
und Pflege von materiellem und immateriellem Kulturgut und                     wollende Begleitung und Unterstützung und den Mitarbeite-
                                                                                                                                                  Zuwendungen
                                                                                                                                                                                    Regionale Förderumg
die Sicherung und Verankerung kultureller Leistungen im                        rinnen und Mitarbeitern der Stiftung, ohne deren Kreativität,
Gedächtnis der Gesellschaft. Besonderer Fokus liegt dabei                      Gestaltungswillen, Erfahrung und persönlichen Einsatz die                                          Bundesweite Förderung
                                                                                                                                                                                                                                                                                    2014 und 2015 wurden 10,5 Mio. € direkt
auf Kulturgütern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, da                   Arbeit der Stiftung nicht möglich wäre. Besonders danken wir                                              2014    2015                                                                               für operative Projekte und Zuwendungen
deren Erhaltungswürdigkeit oftmals noch in Frage steht und                     Prof. Dr. Wulf D. v. Lucius, der sich zur Jahresmitte 2014, nach                                                             0   0,5 Mio €   1 Mio €    1,5 Mio €   2 Mio €    2,5 Mio €   3 Mio €
                                                                                                                                                                                                                                                                                    eingesetzt.

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 5
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
Denkmalprogramm

                                                                                                       Sassnitz
                                                                                                       Binz                              Im Rahmen ihres Denkmalprogramms setzt die Wüstenrot Stiftung wertvolle Denkmale instand und
                                                                                                                                         gibt ihnen damit eine Zukunft. Das Programm wird ergänzt durch die systematische Suche nach
                                                                                                                                         neuen denkmalpflegerisch relevanten Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.
                                                                        Wismar

                                                                                                                                         Die Wüstenrot Stiftung schafft auch Wertschätzung für Denkmale, die noch nicht im Fokus der
                                                                                                                                         öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Dies sind z. B. Denkmale aus der Zeit nach 1945, mit denen die
                                                                                                                                         Gesellschaft noch hadert, die keine breite Lobby haben – und deshalb am stärksten gefährdet sind.

                                                                                                                                         Um höchste Qualität beim denkmalpflegerischen Umgang mit historischen Bauwerken sicherstellen
                                                                                                                                         zu können, tritt die Wüstenrot Stiftung nicht nur als Geldgeber, sondern auch als verantwortlicher
                                                                                                        Berlin
                                                                                                  Potsdam                                Projektträger und Bauherr auf – allein oder zusammen mit dem Denkmaleigentümer, der nach
                                                      Wolfenbüttel
                                                                                                                                         Abschluss der Maßnahmen für die nachhaltige und denkmalgerechte Nutzung und Zugänglichkeit
                                                                                         Wittenberg                                      des Denkmals verantwortlich ist.
            Lünen                                                  Quedlinburg      Dessau
             Dortmund
         Bochum                                                                 Halle/Saale
                                                                                                                                         Die Wüstenrot Stiftung ist einem Denkmalbegriff verpflichtet, der sich an der geschichtlich geprägten
   Duisburg
            Neviges                                                                           Grimma
                                                                                                                             Niesky      Substanz orientiert und die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die Qualitäten der ursprünglichen
                                                                                                         Moritzburg            Görlitz
                                                                               Naumburg
                                                                                                         Dresden         Löbau           Substanz des Vorgefundenen ernst nimmt. Die Schaffung von Abbildern oder die Rekonstruktion
                                                                                                          Pirna
                                                                                                                                         utopischer Originalzustände ist nicht ihr Ziel.
                                                                        Weimar
    Bonn                                                                    Jena
                                                               Erfurt

                                                                                                                                         Die Projekte, bei denen die Wüstenrot Stiftung derzeit operativ tätig ist, sind auf den folgenden
                                                                                                                                         Seiten dargestellt. Aktuelle Förderprojekte werden im hinteren Teil dieses Berichts gezeigt.

                                                                                                                                         Bereits fertiggestellte Denkmalprojekte des 20. Jahrhunderts sind die Geschwister-Scholl-Schule von
                                                                                                                                         Hans Scharoun in Lünen, die Aula und das Foyer der Weißensee Kunsthochschule von Selman
                                                                                                                                         Selmanagić in Berlin, der Kanzlerbungalow von Sep Ruf in Bonn, das Doppelhaus von Le Corbusier
                                  Hettingen                         Nürnberg
                                                                                                                                         in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, die Pensionshäuser von Heinrich Tessenow in Dresden-
Saarbrücken
                                                                                                                                         Hellerau, das Meisterhaus Muche/Schlemmer von Walter Gropius in Dessau, das Haus Schminke von
                                        Wüstenrot
              Marbach am Neckar             Backnang
                                    Ludwigsburg
                                                                                                                                         Hans Scharoun in Löbau, der Einsteinturm von Erich Mendelsohn in Potsdam sowie das Stadtbad
                                   Stuttgart
                                                                                                                                         von Wilhelm Jost in Halle.
                                  Lichtenstein
                                                                   Augsburg
                                                                                                                                         Bereits fertiggestellte Denkmalprojekte früherer Jahrhunderte sind das Stipendiatenhaus (Anna-
                                                                                                                                         Vorwerk-Haus) der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, das Bugenhagenhaus in Wittenberg,
                                   Ostrach                                 Wolfratshausen                                                das Biblische Haus in Görlitz, der Wordspeicher in Quedlinburg, das Marientor in Naumburg, das
                              Hemmenhofen                   Seeg                                                                         Frommannsche Anwesen in Jena, das Jan Bouman Haus im Holländischen Viertel von Potsdam, das
                                                                                                                                         Schabbellhaus in Wismar und die Fürstengruft in Weimar.
                                                                                              Laufende Denkmalprojekte

                                                 Operative Tätigkeit
                                                                                              Laufende  Denkmalprojekte
                                                                                              Denkmalprojekte   in Vorbereitung
                                                                                              Fördernde Tätigkeit
                                                                                              Denkmalprojekte
                                                                                              Fertiggestellte   in Vorbereitung
                                                                                                              Denkmalprojekte
                                                                                                                                         Die Wüstenrot Stiftung wird bei ihrem Denkmalprogramm von einem wissenschaftlichen Beirat
                                                 Laufende Denkmalprojekte                     Fertiggestellte Denkmalprojekte
                                                                                              Denkmal-Förderprojekte   2014/2015         unterstützt. Diesem gehören Berthold Burkhardt und Adrian von Buttlar an. Zuvor gehörten dem Beirat
                                                 Fertiggestellte Denkmalprojekte              Ältere Denkmal-Förderprojekte
                                                                                                                                         August Gebeßler (†) und Norbert Huse (†) an.

                                                                                                                                                                                                                                                 7
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                      D E N K M A L P R O G R A M M

Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche von                          Mit einer Machbarkeitsstudie hat sich die Wüstenrot Stiftung
Egon Eiermann in Berlin                                                   2013 beispielhaft der Kapelle angenommen und damit Wege,
                                                                          Möglichkeiten und Umfang einer Instandsetzung geprüft.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ist mit ihren fünf Einzel-           2014 wurde beschlossen, die Instandsetzung durchzuführen.
gebäuden eines der bedeutendsten Kirchenensembles in                      Voraussetzung dafür war, dass die Kapelle auch zukünftig
Deutschland und gilt als ein Hauptwerk Egon Eiermanns                     sakral genutzt wird. Zudem soll der Charakter des klaren und
(1904 –1970). Seit der Einweihung im Jahr des Mauerbaus                   hellen Innenraums, der durch seinen schmalen Umgang und
1961 ist sie ein Symbol West-Berlins. Durch die Verbindung                die abschließende Wand aus Holz- und Betonwaben mit
von Neubauten und Ruine der 1943 durch Fliegerbomben                      farbigen Dickgläsern eine abgeschiedene Atmosphäre auf
zerstörten alten Gedächtniskirche ist sie auch heute ein                  dem belebten Breitscheidplatz bietet, gestärkt werden.
eindrückliches Mahnmal des 2. Weltkriegs und bildet ein
ideelles Ensemble mit der 1940 durch Luftangriffe zerstörten              Im Einzelnen wird die Stahlkonstruktion von Korrosion
Kathedrale von Coventry in England, deren Ruine 1962 auch                 und schadstoffhaltigen Anstrichen befreit und erhält eine
durch Neubauten ergänzt wurde.                                            neue Beschichtung. Die Holzoberflächen der Orgelempore
                                                                          werden gereinigt und starke Gebrauchsspuren repariert.
Egon Eiermann steht für das Bauen in der jungen Bundes-                   Ebenso wird der Boden mit den für Eiermann typischen
republik. Mit seinen Bauten in Washington und auf der Welt-               Rundfliesen repariert. Die Haustechnik wird erneuert, wobei
ausstellung 1958 in Brüssel gab er der deutschen Architek-                das ursprüngliche System von Betonkanälen für die Be- und
tur auch im Ausland ein neues Gesicht.                                    Entlüftung und Beheizung weiter genutzt wird. Die Aufhei-
                                                                          zung des Innenraums im Sommer wird durch einfache Maß-
Die vier Bauten Eiermanns – Kirche, Glockenturm, Foyer und                nahmen reduziert, der Kapellenumgang mit Anklängen an
Kapelle – sind Stahlskelettbauten, ausgefacht mit Beton-                  japanische Gartenarchitektur hergestellt und damit zu einer
fertigteilen. Im Ensemble sind das Foyer und die Kapelle die              unübersehbaren Bereicherung des Innenraums.
beiden kleineren und weniger bekannten Bauten neben der
weltbekannten Kirche und dem Glockenturm. Die Gebäude                     Mit der Instandsetzung wurde Ende 2015 begonnen. Die
stehen auf einem Podium erhöht über dem Breitscheidplatz                  Fertigstellung soll im Frühjahr 2017 stattfinden.
und flankieren die Ruine. Die mittlerweile über 50 Jahre alten
Gebäude haben sich als äußerst aufwändig zu unterhaltende                 (Projektlaufzeit seit 2013)
Strukturen erwiesen, die nicht leicht instand zu halten sind.
                                                                                                                                         Blick auf den Altar

           Kapelle, Turm und Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
           1964 (Foto © Landesarchiv Berlin)

                                                                          Blick auf die Orgelempore (alle weiteren Fotos © adb)          Schäden am Holzraster im Kapellenumgang   Kapellenumgang nach Baubeginn

8                                                                                                                                                                                                                                              9
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                                                       D E N K M A L P R O G R A M M

Betonwaben und Dickglasfenster der Kaiser-Wilhelm-             wehrung nicht ausreichend schützen und lässt sie korrodie-
Gedächtnis-Kirche von Egon Eiermann in Berlin                  ren. Dies führt zu Betonabplatzungen großen Umfangs. So
                                                               haben die Bauten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Das einheitliche Prinzip und verbindende Erscheinungsbild      bereits eine dramatische Instandsetzungs- und Sanierungs-
der vier Bauten von Egon Eiermann (1904 –1970) rund um         geschichte hinter sich. Schon 1969, also nur acht Jahre
die Turmruine der im Krieg zerstörten Kaiser-Wilhelm-          nach Fertigstellung der Kirche und des neuen Glocken-
Gedächtnis-Kirche ist die Stahlskelettkonstruktion mit einer   turms, waren die ersten Schäden derart umfangreich, dass
Ausfachung aus Betonfertigteilen. Die klare Geometrie der      eine erste Reparatur an allen Gebäuden vorgenommen
Baukörper – Rechteck, Sechseck und Achteck – so wie das        werden musste. Danach folgten Kampagnen im Abstand
strenge Erscheinungsbild der gerasterten Fassaden stehen       von zehn bis 15 Jahren. Seit 2013 befindet sich der Glo-
für den Wiederaufbau West-Berlins und eine neue Sachlich-      ckenturm erneut in einem Zustand, der es nötig macht, das
keit im Sakralbau. Längst ist das Kirchenensemble eines der    Bauwerk mit einem Schutzgerüst zu versehen.
Wahrzeichen der Hauptstadt.
                                                               Die Wüstenrot Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht,
Den Betonfertigteilen der Fassade kommt ein besonderer         beispielhafte Handlungswege für den künftigen Umgang
Stellenwert zu. Sie gliedern sich in quadratische Öffnungen    mit den Betonwaben und Dickglasfenstern des Gebäude-                          Betonwabe der Glockenstube aus hellem Beton mit weißem Quarzzuschlag
                                                                                                                                             und mit eingebauten Betondickgläsern
und erzeugen eine filigrane Struktur. Gemeinhin werden sie     ensembles zu finden und aufzuzeigen. Insbesondere sollen
als Waben oder Betonwaben bezeichnet. Die Oberflächen          Wege gefunden werden, wie der bisher unvertretbar kurze
der Fassaden scheinen sich zu gleichen, jedes Gebäude          Instandsetzungszyklus von durchschnittlich zwölf Jahren
verfügt jedoch über eine eigene Ausprägung und Struktur        verlängert werden kann.
der Waben. Die Waben von Kirche und Turm nehmen die
berühmten blau-bunten Dickglasfenster aus der renommier-       Ein Untersuchungsschwerpunkt bezieht sich auf den oberen
ten Glaswerkstatt Gabriel Loire in Chartres auf. Die Kapelle   Teil des neuen Glockenturms, wo unzählige, teils verdeckt
ist hingegen mit weißen Glasfenstern mit wenigen Farb-         angeordnete Öffnungen, den Glockenschall nach außen
akzenten eingefasst. Hinter den Waben des Foyergebäu-          dringen lassen. Die extrem schlanken Querschnitte sind be-
des verbergen sich Fenster mit Milchglasscheiben. Auch         reits so stark geschädigt, dass nicht mehr genug Substanz
die Geometrie der Betonwaben wurde für jedes Gebäude           für eine Reparatur vorhanden ist. Die Wüstenrot Stiftung
individuell gestaltet.                                         beschäftigt sich damit, ob und wie diese Bauteile mit ihrer
                                                               komplizierten Geometrie ersetzt werden können.
Dieses ästhetisch motivierte Konstruktionsprinzip ist zu-
gleich Verhängnis für die Waben. Die an vielen Stellen sehr    (Projektlaufzeit seit 2013)
geringe Betonüberdeckung kann die konstruktive Eisenbe-
                                                                                                                                             Geschädigte Innenseite der Betonwaben im Glockenturm                   Nachbau einer Betonwabe

                                                                                             Ensemble der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
                                                                                             1964 (Foto © Landesarchiv Berlin)

                                                                                                                                             Geschädigte Innenseite der Betonwaben im Glockenturm (Fotos © adb)     Rekonstruktion des Schalungs- und Gussvorgangs

10                                                                                                                                                                                                                                                                             11
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                                 D E N K M A L P R O G R A M M

Umlauftank 2 von Ludwig Leo in Berlin                         denn das Gebäude steht da, als könnte es gar nicht anders      Der UT 2 ist ein sehr junges Denkmal und steht exempla-        ermittelt werden, nachdem das statisch und ausführungs-
                                                              sein.“ 2005 formulierte Wolfgang Pehnt: „Bei der Wasserver-    risch für die z. T. schlechten Alterungseigenschaften seiner   technisch extrem komplexe Gerüst gestellt werden konnte.
Die erste internationale Würdigung des Umlauftank 2 (UT 2)    suchsanstalt am Tiergartenrand kniet ein aufgeständertes       Materialien. Neben umfangreichen Archivrecherchen zur          Erst jetzt konnten alle Paneele im Rahmen eines Wirbel-
von Ludwig Leo (1924 – 2012) erfolgte bereits 1981 von        Laborgebäude auf einem riesigen Umlaufkanal wie Siegfried      Sicherung und Auswertung von zeitgeschichtlichem und           stromverfahrens mit einer Handsonde abgefahren und
Peter Cook in der „Architectural Review“ mit dem Artikel      auf dem bezwungenen Lindwurm.“                                 bauhistorischem Material sowie der Veränderungsgeschichte,     analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen Tauwasserabfall an
„Berlin Mysteries“. 1984 schrieb Heinrich Klotz in seinem                                                                    einer baulichen Bestandsaufnahme und der Einschätzung          der Innenseite der Außenbleche und unerwartet starke innere
Werk „Moderne und Postmoderne“ über den UT 2: „Und            Der UT 2 dient der Technischen Universität Berlin für          des Bestands hinsichtlich seiner Originalität liegt ein        Korrosion, so dass zu befürchten ist, dass die Erhaltung
wirklich haftet dieser technischen Konstruktion im höchsten   Versuche mit Schiffsmodellen, für Widerstands-, Freifahr-,     Schwerpunkt der Arbeiten deshalb auf dem Untersuchen           der Paneele nicht mehr möglich ist und sie innerhalb der
Sinne (…) der Ausdruck des Magischen an. Gerade weil          Propulsions-, Manövrier- und Kavitationsversuche sowie zur     und Bewerten von Bausubstanz, Tragwerk, Haustechnik,           ursprünglichen Konstruktion ersetzt werden müssen.
sie ihren Funktionszusammenhang so offen darzustellen         Strömungsbeobachtung. Seine ursprüngliche Nutzung bleibt       Bauphysik, Brandschutz und Schadstoffen und dem Ab-
scheint, wird ihre Gestalt rätselhaft. Der Vorübergehende     auch in Zukunft für Forschungen im Bereich der Dynamik         wägen des besten denkmalpflegerischen Umgangs mit dem          Bei der rosa Röhre wurde durch umfangreiche Untersuchun-
nimmt zwar die Funktionsbetonung wahr, kennt die Funk-        und des Entwurfs maritimer Systeme, der Fluidsystemdyna-       UT 2.                                                          gen nachgewiesen, dass diese trotz eindringender Feuch-
tion selbst aber nicht (…). Die Magie der Technik entsteht    mik und der experimentellen Strömungsmechanik erhalten.                                                                       tigkeit keine gravierenden Schäden aufweist und somit die
gleichsam aus der Unkenntnis der Kausalitäten und aus                                                                        Besonders die Metallpaneelfassade stellt sich als große        PU-Hülle nicht ausgetauscht werden muss. Das Reparatur-
der Überhöhung dieser Unkenntnis in der Form.“ Leo            Nachdem die Wüstenrot Stiftung eine Machbarkeitsstudie er-     Herausforderung und Anlass ausführlicher Diskussionen          konzept sieht vor, schadhafte und undichte Stellen in Form
habe die „Tatsächlichkeit in ein Drama verwandelt“. Dieter    stellt und die grundsätzlichen Möglichkeiten einer Reparatur   der Projektbeteiligten dar. Es handelt sich bei den ehemals    klassischer Vierungen auszuschneiden, mit neuem Material
Hoffmann-Axthelm ergänzte im Jahr 2004: „Es ist diese         und Instandsetzung des 1974 fertiggestellten Umlauftanks       blauen Thermowand-Sandwichpaneelen der Laborhalle um           wiederaufzubauen und der Oberfläche anzugleichen. Die
Mischung aus Zweckbau, preußischem Reiterstandbild,           ausgelotet hatte, begannen 2014 die Planungsarbeiten durch     ein industriell gefertigtes Verbundsystem aus Blech und        Reparaturstelle wird zwar ablesbar, aber kaum wahrnehm-
technischer Moderne und amerikanischer Pop Art. Man           die Architekten HG Merz aus Stuttgart und adb aus Berlin.      PUR-Schaum, welches bereits sichtbar geschädigt ist. Das       bar sein, da auch die Urbeschichtung handwerklich auf-
könnte fast vergessen, nach dem Architekten zu fragen,                                                                       bereits im Zuge der Machbarkeitsstudie entwickelte und         gebracht wurde und – im Gegensatz zur Paneelfassade –
                                                                                                                             durch eine Vielzahl von Mustern und Versuchen überprüfte       keine homogene und gleichmäßige Oberfläche aufweist.
UT 2 bei Nacht (Foto © Philipp Lohöfener)                                                                                    Reparaturkonzept sah vor, die sichtbar rostigen Stellen aus
                                                                                                                             dem äußeren Blech auszuschneiden, um dann das übrige           Die Oberflächen im Inneren der Laborhalle, wie der PVC-
                                                                                                                             Paneel mit einem Reparaturblech komplett zu überdecken.        Boden und die textile Bespannung der Absturzsicherung,
                                                                                                                             Belastbare Erkenntnisse über den von außen nicht sicht-        werden im Original erhalten und lediglich restauratorisch
                                                                                                                             baren Zustand der Bleche konnten jedoch erst Ende 2015         behandelt.

                                                                                                                             Reparatur- und Farbmuster Fassade (Fotos © Steffen Obermann)   Schäden an den Fassadenpaneelen

12                                                                                                                                                                                                                                                       13
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                    D E N K M A L P R O G R A M M

                                                                                            Da der UT 2 kein klassisches Gebäude ist, sondern im
                                                                                            Grenzbereich zwischen Architektur, Industriebau, Maschine
                                                                                            und wissenschaftlichem Gerät liegt, liegt eine besondere
                                                                                            Herausforderung auch in seinem Tragwerk und dem Verhal-
                                                                                            ten seiner Gesamtkonstruktion bei laufendem Betrieb. Beim
                                                                                            UT 2 besteht der Betrieb aus zwei jeweils 2.750 PS starken
                                                                                            Schiffsdieseln, die einen vierflügeligen Verstellpropeller
                                                                                            antreiben, um insgesamt 3.300 Tonnen Wasser bis zu einer
                                                                                            Strömungsgeschwindigkeit von zehn Metern pro Sekunde in
                                                                                            Bewegung zu setzen. Diese in „normalen“ Gebäuden unüb-
                                                                                            lichen Kräfte müssen vom UT 2 auch in Zukunft aufgenom-
                                                                                            men werden, ohne dass die entstehenden Schwingungen
                                                                                            zu Schäden führen. Aus diesem Grund wurden auch die
                                                                                            Standfestigkeit und Tragfähigkeit des UT 2 untersucht. Im
                                                                                            Ergebnis konnte nachgewiesen werden, dass aufgrund der
                                                                                            Eigenschwingungsanalyse und Betriebsschwingungsform-
                                                                                            analysen keine dynamischen Schwachstellen zu erkennen
                                                                                                                                                                            Antriebstechnik (Foto © Tassilo Letzel)
                                                                                            sind und auch bei hoher Nutzungsdauer keine Schäden an
                                                                                            der Struktur zu erwarten sind.

                                                                                            Die Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten wurden Mitte
                                                                                            2015 begonnen und sollen 2016 abgeschlossen werden.

                                                                                            Durch die Ausstellung „Ludwig Leo Ausschnitt“ der Wüs-
                                                                                            tenrot Stiftung, konzipiert von BARarchitekten und Gregor
                                                                                            Harbusch, wird die Reparatur- und Instandsetzung des
Schadensanalyse Fassade (Bild © adb)                                                        UT 2 flankiert und die Bedeutung von Leos Werk zusätzlich
                                                                                            sichtbar gemacht. Die Ausstellung wurde bisher in Berlin,
                                                                                            Stuttgart und London gezeigt.

                                                                                            (Projektlaufzeit seit 2010)

Reparatur der PU-Schaumhülle des Umlaufrohrs in vier Schritten (Fotos © Steffen Obermann)   Eröffnung der Ausstellung über Ludwig Leo an der Architectural Association in   Innenraum (Foto © Philipp Lohöfener)
                                                                                            London im Mai 2015 (Foto © Eduardo Andreu González)

14                                                                                                                                                                                                                                          15
2015 2014 Wüstenrot Stiftung
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                 D E N K M A L P R O G R A M M

Siedlerhaus für Heimatvertriebene von Egon Eiermann in         Nachdem die Wüstenrot Stiftung eine Machbarkeitsstudie          Die Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten wurden Ende        Farbbefunde
Buchen-Hettingen/Odenwald                                      erstellt und die grundsätzlichen Möglichkeiten einer Repa-      2014 begonnen und sollen 2016 abgeschlossen werden.
                                                               ratur und Instandsetzung eines der 1948 fertiggestellten        Zusammen mit dem Eiermann-Magnani-Dokumentations-
„Ich halte es für falsch, Fehlinvestitionen in der Art zu      Häuser ausgelotet hatte, begannen 2013 die Planungs-            stätte e. V. und der Wüstenrot Stiftung plant das Haus
machen, dass jetzt notdürftige Bauten, die später ersetzt      arbeiten durch die Architektin Alexandra Wolfram aus            der Geschichte Baden-Württemberg für 2016/2017 eine
werden müssen, erstellt werden. Der Bedarf ist so unge-        Buchen-Hettingen.                                               Dauerausstellung im Haus einzurichten. In dieser sollen die
heuer, dass kein neues Gebäude für Jahrzehnte frei sein                                                                        Situation der Heimatvertriebenen und der Menschen im Dorf
wird. Darin liegt eine große Verantwortung der Menschheit      Trotz 60 Jahre langer Nutzung waren die Fenster und Türen,      sowie das unermüdliche Engagement des Ortspfarrers
gegenüber, die ein Heim, aber keine Baracke, keine Kaserne     Einbaumöbel, Wasch- und Spülbecken sowie einige Aus-            Magnani in Verbindung mit den Ideen Eiermanns thematisiert
und keine Hundehütte haben soll (…)“ sagte Egon Eiermann       stattungsgegenstände noch im Original vorhanden, größten-       und einer breiten Öffentlichkeit erschlossen werden.
(1904 –1970) im Jahr 1946 anlässlich seiner Planungen für      teils jedoch in einem Schuppen eingelagert. Im Keller
eine Siedlung für Heimatvertriebene in Buchen-Hettingen im     konnten zwei von Eiermann entworfene Möbel der Erstaus-         (Projektlaufzeit seit 2011)
Odenwald. Nicht nur architektur-, sondern auch sozialge-       stattung sichergestellt werden. Durch die Bewohner waren
schichtlich ist die Siedlung deshalb von großer Bedeutung      während der kompletten Nutzungszeit nur geringfügige
und war 2009/2010 bereits Gegenstand der großen Landes-        Umbauten vorgenommen worden.                                                     Erste Bewohner
ausstellung „Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen
in Baden-Württemberg“ im Haus der Geschichte Baden-            Entscheidend bei der Umsetzung waren der Erhalt und die
Württemberg in Stuttgart.                                      Konservierung aller historischen Oberflächen einschließlich
                                                               behutsamer restauratorischer Ergänzungen. So wurden im
Die Häuser und die verwendeten Materialien sprechen von        Erdgeschoss die Wand- und Deckenflächen mit einer körni-
der Not der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und sind          gen reversiblen Schlämme überfasst. Die Türen und Möbel
Zeugnis vom unbedingten Willen des Ortspfarrers Heinrich       wurden repariert und aufgearbeitet. Die in den 1970er Jahren
Magnani und Eiermanns, den Heimatvertriebenen bestmög-         ausgetauschten Fenster wurden durch die aufgefundenen
liche Lebensbedingungen zu schaffen. Die Gestaltung der        Originalbauteile ersetzt. Eine vermutlich schon in den 1950er
Häuser bindet nahtlos an Eiermanns Berliner Frühwerk an        Jahren eingefügte leichte Trennwand wurde zugunsten des
und ist eines der wenigen Denkmale der „Vor-Wirtschafts-       damals innovativen Raumgefüges entfernt. Die charakteris-
wunderzeit“ überhaupt.                                         tische Außenfassade wurde lediglich repariert, schadhafte
                                                               Dachziegel konnten mit bauzeitlichem Material ergänzt
                                                               werden.

Gartenansicht (Fotos © Thomas Knappheide)                      Straßenansicht                                                  Innenraum                                                     Fassadendetail

16                                                                                                                                                                                                                                       17
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                               D E N K M A L P R O G R A M M

Mosaik-Außenwandbild „Die Beziehung des Menschen                   Mosaik-Außenwandbilds und seiner Wiederverbringung und
zu Natur und Technik“ von Josep Renau in Erfurt                    Aufstellung am ursprünglichen Ort des mittlerweile abge-
                                                                   rissenen Kultur- und Freizeitzentrums am Moskauer Platz in
„Ich male nicht für das Zentralkomitee, ich male nicht für die     Erfurt.
Partei, ich male nicht für die Kunstkritiker, sondern ich male
für die Leute, die sich nicht für Malerei interessieren. (…) Da-   Die Komposition des Wandbilds zeigt von links nach rechts
mit die Leute heute Kunst zu sehen bekommen, müssen sie            eine üppige Vegetation sowie ein monumentales, geöffnetes
in ein Museum, eine Galerie oder eine Ausstellung gehen,           Händepaar, zwei Symbole haltend: links einen gespaltenen
                                                                                                                                                                        Ansicht 1985 (Foto © Stadtarchiv Erfurt)
aber das ist nach meiner Ansicht falsch, denn die Kunst            Apfel, rechts einen vielfarbigen Polyeder. Den Abschluss
muss zum Menschen kommen, in jedes Haus, ohne zu fra-              bilden Figuren, die wie auf dem Reißbrett eines Architekten
gen!“, so der spanische Künstler Josep Renau (1907–1982)           oder Städteplaners angeordnet sind: geometrisch abstra-
1980 in einem Vortrag in Erfurt.                                   hierte Straßenverläufe und architektonische Körper, ein
                                                                   Reißzirkel und eine Reihe von Bäumen, vom laublosen
Die Wüstenrot Stiftung verfolgt mit unterschiedlichen Pro-         Zustand bis zur herbstlichen Färbung des Laubs. Oberhalb
jekten die Erforschung, Erhaltung und Sichtbarmachung von          der geöffneten Hände deuten prismatisch facettierte, farbige
kulturellem Erbe in Deutschland, zu dem auch das kulturelle        Kreise mit Kreuz und Pfeil auf das männliche und das weib-
Erbe der DDR zählt. Obwohl es sich durch große schöpferi-          liche Prinzip hin.
sche Leistungen auszeichnet, ist es durch fehlende Wert-
schätzung oftmals gefährdet. So hat die Wüstenrot Stiftung         Renaus bildliche Phantasien haben im mexikanischen
u. a. mit der Weißensee Kunsthochschule in Berlin bereits          Muralismo ihr Vorbild, in jener zumeist staatlich beauftragten
Maßstäbe im denkmalpflegerischen Umgang mit Architektur            Wandbildkunst, die sich in der nachrevolutionären Phase ab
der DDR gesetzt und leistet mit einem Forschungsprojekt            1920 in propagandistischer Absicht sozialpolitischen und
über den Umgang mit Architektur und Städtebau der DDR              nationalen Themen widmete. In seine Bilder flossen jedoch
einen zusätzlichen wissenschaftlichen Beitrag zur Erhaltung        auch vielfältige formale Anregungen der Klassischen Moderne
dieses Erbes.                                                      ein, die nicht unter die idealtypischen Charakteristika des
                                                                   Sozialistischen Realismus fallen.
Ein Teil dieses Erbes ist auch die sogenannte architektur-
bezogene Kunst, deren künstlerischer Wert oftmals durch            Das Wandbild soll 2017 an seinem ursprünglichen Ort in
die Wahrnehmung ihres ideologischen Inhalts überdeckt              Erfurt wieder aufgestellt werden.
wird. Die Wüstenrot Stiftung wagt sich mit diesem Projekt
an die exemplarische Restaurierung eines monumentalen              (Projektlaufzeit seit 2014)                                      Entstehung (Foto © Marta Hofmann)
                                                                                                                                                                                                         Ansicht 2008 (Foto © SpreeTom, Wikimedia)

Bruchstücke Glasmosaik (Foto © Stadtarchiv Erfurt)

18                                                                                                                                                                                                                                             19
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                 D E N K M A L P R O G R A M M

Mariendom von Gottfried Böhm in Neviges                       Der Bau ist heute reparaturbedürftig, besonders am mono-            Mariendom bei Nacht (Foto © Dinnebier Licht, Wuppertal)
                                                              lithischen Betondach bestehen Undichtigkeiten und Feuchte-
Der Mariendom im Wallfahrtsort Neviges ist einer der bedeu-   probleme. Zudem konnte eine 1989 aufgebrachte Beschich-
tendsten Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts. Die einzig-      tung die Undichtigkeiten nicht nachhaltig beheben, beein-
artige Beton-Faltwerk-Konstruktion über frei-polygonalem      trächtigt aber seitdem das skulpturale Erscheinungsbild des
Grundriss überspannt eine Grundfläche von ca. 2.800 m²        Mariendoms.
und ist ein Hauptwerk des Architekten und Pritzker-Preis-
trägers Gottfried Böhm (geb. 1920). Die Stellung des          Die Wüstenrot Stiftung unterstützt die Erzdiözese Köln bei
Mariendoms in der Geschichte der Kirchenbaukunst ist          der Reparatur und Instandsetzung des Mariendoms und
international bedeutsam. Der Mariendom kann dem Bruta-        damit die Rettung eines herausragenden modernen Kirchen-
lismus ebenso zugeordnet werden wie dem sogenannten           baus. Zudem sollen neue Erkenntnisse für die Denkmalpflege,
Betonexpressionismus. 1968 wurde von Kardinal Frings die      insbesondere im Bereich der Betonsanierung, gewonnen
erste Heilige Messe im Mariendom gefeiert. Seit 1995 steht    werden. Hierfür wird der Einsatz von neuen Beschichtungen,
er mit seinen angrenzenden Gebäuden als Ensemble unter        z. B. aus dem Bereich des Brücken- und Wasserbaus,
Denkmalschutz.                                                getestet. Zudem werden umfangreiche Versuchsreihen ein-
                                                              gerichtet und Musterflächen angelegt, um letztendlich den
Die Betonkonstruktion erinnert an die Form ineinanderge-      besten Umgang mit dem Denkmal zu finden.
schobener Zelte, deren Spitzen zu Gipfeln gesteigert sind.
Die Last der 25 cm dicken fugenlosen Dachfläche liegt auf     Mit den Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten soll 2016
den Außenwänden und sechs unauffälligen Stützen, die um       begonnen werden.
den Hauptraum herum platziert sind. Der Mariendom ver-
mittelt den Eindruck einer abstrakten Monumentalskulptur      (Projektlaufzeit seit 2014)
und zeigt Böhms Auffassung von der Architektur als Plastik,
die künstlerische Gestalt und einprägsame Bildhaftigkeit
vereinigt.
                                                                                               Mariendom (Foto © Seier + Seier)

                                                                                                                                  Aktueller Zustand der Dachlandschaft (Foto © Philip Kurz)

20                                                                                                                                                                                                                       21
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                                    D E N K M A L P R O G R A M M

Schalenbauten von Ulrich Müther auf der Insel Rügen           Verstaatlichung von Müthers „Produktionsgenossenschaft        2014 hat die Wüstenrot Stiftung etliche Bauten Müthers                 2015 wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die zu folgen-
                                                              des Handwerks“ zum „VEB Spezialbau“ 1972 wurden seine         begutachtet und zwei Beispiele ausgewählt, um die Mög-                 den Punkten Aufschluss gibt:
Ulrich Müther (1934 – 2007) war ein deutscher Ingenieur und   Bauwerke auch zu einem Exportgut für die DDR. So kon-         lichkeiten einer Instandsetzung auszuloten: den ehemaligen             - Die kulturelle Bedeutung des Denkmals und die Verpflich-
Bauunternehmer, dessen kühne Schalenbauten eine bedin-        zipierte er seine Schalenbauten auch in Libyen, Jordanien,    Rettungsturm der Strandwache in Binz (1981) und den Musik-               tungen, die sich aus der Bedeutung ergeben
gungslose Moderne verkörpern und zu den herausragenden        Kuwait, Polen, Kuba und Finnland.                             pavillon Kurmuschel in Sassnitz (1987), den Müther zusam-              - Die Sicherung und Auswertung des zeitgeschichtlichen
kulturellen Hinterlassenschaften der DDR zählen. Vor allem                                                                  men mit dem Architekten Dietmar Kuntzsch, Professor an                   und bauhistorischen Materials sowie der Veränderungs-
an der Ostseeküste errichtete Müther eine Reihe spektaku-     Viele Bauten Müthers sind nach 1989 verfallen oder wurden     der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, und dem Statiker                   geschichte
lärer Bauten, wie etwa das Inselparadies in Baabe (1966),     mangels geeigneter Nutzung abgerissen. Internationales        Otto Patzelt entwickelte. Beide Bauten zeichnen sich durch             - Die Untersuchung und Bewertung der Bausubstanz und der
die Ostseeperle in Glowe (1968) und den Teepott in Warne-     Aufsehen erregte der Abriss der Großgaststätte „Ahornblatt“   ihre jeweils prominente Lage an der Osteseeküste aus.                    Gebäudetechnik einschließlich ihrer Schäden, Mängel und
münde (1968). Zudem entwickelte Müther Ende der 1960er        in Berlin im Jahre 2000. Die meisten heute noch existieren-                                                                            Defizite
Jahre ein Verfahren für den Bau von Bobbahnen, welches so     den Bauwerke von Müther stehen unter Denkmalschutz.                                                                                  - Konzeption und Maßnahmenkatalog
überzeugend war, dass Bob- und Schlittenbahnen weltweit                                                                                                                                            - Kostenschätzung, Terminablauf und Rahmenbedingungen
nach Müthers Prinzip errichtet wurden.
                                                                                                                                                                                                   Mit den Eigentümerinnen der Bauwerke, der Gemeinde
Die Herstellung von Müthers nur wenige Zentimeter dünnen                                                                                                                                           Ostseebad Binz und der Stadt Sassnitz, soll 2016 eine
Schalen aus Beton war zeitaufwendig, aber materialsparend                                                                                                                                          Vereinbarung über die denkmalpflegerische Instandsetzung
und entsprach daher den wirtschaftlichen Bedingungen der                                                                                                                                           getroffen werden. Die Arbeiten sollen 2017 fertiggestellt
DDR. Ihre Gestaltung galt in den 1960er Jahren als Bild für                                                                                                                                        werden.
den Fortschritt und steht in Zusammenhang mit den Arbeiten
des spanisch-mexikanisch-US-amerikanischen Architek-                                                                                                                                               (Projektlaufzeit seit 2014)
ten Félix Candela und des Architekten Herbert Müller aus
Halle, die bereits in den 1950er Jahren mit hyperbolischen
Paraboloidschalen aus Beton experimentierten. Nach der
                                                              Kurmuschel Montage 1987 (Foto © Müther-Archiv)                Platzierung der Betonschale des Rettungsturms (Foto © Müther-Archiv)

Musikpavillon Kurmuschel Sassnitz (Foto © adb)                                                                              Rettungsturm der Strandwache Binz (Foto © adb)

22                                                                                                                                                                                                                                                          23
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                           D E N K M A L P R O G R A M M

Holzhängeschale „Sonnensegel“ von Günter Behnisch in            Die Holzhängeschale „Sonnensegel“ ist heute in einem
Dortmund                                                        schlechten Erhaltungszustand und kann nicht mehr für Ver-
                                                                anstaltungen genutzt werden.
1969 fand eine Europa-Gartenschau im Westfalenpark in
Dortmund statt, bei der die Arbeitsgemeinschaft Holz e. V.      Mit einer Machbarkeitsstudie will die Wüstenrot Stiftung
die besondere Tragfähigkeit des Werkstoffes Holz anhand         die Möglichkeiten einer Instandsetzung ausloten. Im We-
eines Pavillons darstellen wollte. Als Architekt wurde Günter   sentlichen soll zu folgenden Punkten Aufschluss gegeben
Behnisch (1922 – 2010) aus Stuttgart beauftragt, der den        werden:
Auftrag nutzte, um einen Experimentalbau für die Mach-          - Die kulturelle Bedeutung des Denkmals und die Verpflich-
barkeit freitragender Dachkonstruktionen zu verwirklichen.        tungen, die sich aus der Bedeutung ergeben
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse konnten auch bei der         - Die Sicherung und Auswertung des zeitgeschichtlichen und
1972 fertiggestellten Dachlandschaft für die Olympischen          bauhistorischen Materials sowie der Veränderungsgeschichte
Spiele in München genutzt werden.                               - Die Untersuchung und Bewertung der Bausubstanz und der       Sonnensegel abgesperrt (Foto © Dieter Menne, Ruhr Nachrichten)
                                                                  Gebäudetechnik einschließlich ihrer Schäden, Mängel und
Bei der hyperbolischen Paraboloidschale in Dortmund nahm          Defizite
Behnisch ein Werk von Frei Otto, nämlich den Musikpavillon      - Konzeption und Maßnahmenkatalog
der Bundesgartenschau 1955 in Kassel, zum Vorbild. Diese        - Kostenschätzung, Terminablauf und Rahmenbedingungen
kleinere Konstruktion mit Textilbespannung übertrug Beh-
nisch auf die Anforderungen in Dortmund. Sie steht damit        Die Machbarkeitsstudie soll 2016 präsentiert werden. Im An-
auch in Zusammenhang mit den Arbeiten des spanisch-me-          schluss daran soll ein Weg gefunden werden, das Bauwerk
xikanisch-US-amerikanischen Architekten Félix Candela und       denkmalpflegerisch instand zu setzen und der Öffentlichkeit
den Arbeiten von Bauschaffenden aus der DDR, wie Herbert        als Veranstaltungsort wieder zugänglich zu machen.
Müller und Ulrich Müther, die bereits seit den 1950er Jahren
mit hyperbolischen Paraboloidschalen – allerdings aus Be-       (Projektlaufzeit seit 2015)
ton – experimentierten.

Das Sonnensegel zeigt mit seiner Form eine für die Nach-
kriegszeit typische Architektursprache und ist zugleich
das erste zugbeanspruchte Holzflächentragwerk mit freien
Rändern. Die Rezeption des Baus in der Fachliteratur unter-
streicht seine Bedeutung für die Konstruktionsgeschichte.
Das Sonnensegel hat auch aufgrund seines Seltenheitswertes
eine besondere Zeugniskraft und steht unter Denkmalschutz.

Holzrippenschale in Dortmund von Behnisch & Partner                                                                            Holzrippenschale in Dortmund von Behnisch & Partner (Fotos © Behnisch & Partner, saai)
(Fotos © Entwicklungsgruppe Holzflächentragwerke, saai)

24                                                                                                                                                                                                                                                 25
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                                    D E N K M A L P R O G R A M M

Goethes Wohnhaus am Frauenplan in Weimar                                  bietet das Haus ein einzigartiges geistes- und kulturge-     Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Es          schiedenen musealen Zeitschichten erforscht und bewertet
                                                                          schichtliches Zeugnis der Lebens- und Ideenwelt Goethes.     erfolgten eine Reparatur bzw. eine Wiedererstellung der     werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Anfor-
In dem 1709 erbauten Haus am Frauenplan lebte Johann                      Seit 1998 gehört es zum UNESCO-Welterbe „Klassisches         zerstörten Elemente sowie verschiedene Sanierungsmaß-       derungen einer präventiven Konservierung sollen in diesen
Wolfgang von Goethe (1749 –1832) von 1782 bis zu seinem                   Weimar“.                                                     nahmen sowohl zu DDR- als auch zu Nachwendezeiten.          Prozess einfließen. Die bis zu Goethe zurückzuverfolgende,
Tod. In dieser Zeit verfasste er den größten Teil seiner                                                                                                                                           enge Verzahnung von Dekorationselementen, Möbeln und
Schriften und trug seine umfangreichen Sammlungen zur                     Bis 1885, dem Todesjahr des letzten überlebenden Enkels      Goethes Wohnhaus ist das Zentrum des Ensembles              Sammlungsgegenständen stellt eine besondere Herausfor-
Kunst und zu den Naturwissenschaften zusammen. Nach                       Walther von Goethe, blieb das Haus im Besitz der Familie.    „Goethe-Nationalmuseum“, zu dem auch zwei Pavillons, die    derung dar.
eigenen Ideen gestaltete Goethe das Haus in den 90er                      Seit 1886 ist es als Museum öffentlich zugänglich. Dessen    Vulpiushäuser, das Torhaus und die beiden im 20. Jahrhun-
Jahren grundlegend um, veränderte danach immer wieder                     Einrichtung war das Ergebnis einer auf Überlieferungsge-     dert errichteten Museumsbauten gehören. Eigentümerin des    Mit den planungsvorbereitenden Maßnahmen zur Bestands-
Funktionen einzelner Räume und die Farbgebung von Wän-                    schichte, Archiv- und Quellenstudium basierenden Rekons-     Ensembles ist die Klassik Stiftung Weimar.                  erfassung und -forschung am Gebäude und an der Aus-
den und Decken.                                                           truktion. Die beiden Anbauten von 1914 und 1935 schufen                                                                  stattung sowie der musealen und denkmalpflegerischen
                                                                          zwar verbesserte Aufbewahrungs- und Forschungsmöglich-       Die Wüstenrot Stiftung hat 2015 die Vorbereitungen für      Gesamtkonzeption soll 2016 begonnen werden.
Unmittelbar nach Goethes Tod wurde ein minutiöses Inventar                keiten, jede damit verbundene Sanierung und Wiedereinrich-   eine Machbarkeitsstudie getroffen, in der gemeinsam mit
seines Arbeits- und Schlafzimmers, des Vorzimmers und                     tung führte vor dem Hintergrund der jeweils herrschenden     der Klassik Stiftung Weimar die Möglichkeiten einer denk-   (Projektlaufzeit seit 2015)
der Bibliothek aufgestellt. Mit den von Goethe entworfenen                gesellschaftlichen und politischen Bedingungen aber auch     malpflegerischen Grundinstandsetzung des von jährlich
Sammlungsmöbeln, den in der Familie bewahrten Erinnerungs-                zu einer neuen zeittypischen Interpretation, wie Goethe zu   weit über 100.000 Besuchern/innen stark beanspruchten
stücken und den noch heute erhaltenen Sammlungen basiert                  vermitteln sei.                                              Gebäudes ausgelotet werden sollen. Dabei sollen auch die
die Einrichtung weitgehend auf originalen Objekten. Dadurch                                                                            baulichen Veränderungen und Nutzungsphasen der ver-

Ansicht vom Frauenplan (Fotos © Jens Hauspurg, Klassik Stiftung Weimar)                                                                Goethes Arbeitszimmer

26                                                                                                                                                                                                                                                          27
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                     D E N K M A L P R O G R A M M

SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster –                    Vorläufer gelten können. Sie sind nach dem Vorbild eines        In einem nächsten Schritt erfolgt die Identifizierung regi-
#SOSBrutalism                                                  Artenschutzprojekts in verschiedene Gefährdungsstufen           onaler Schwerpunkte und die Auswahl der Bauten für die
                                                               gegliedert: Die „Rote Liste“ versammelt derzeit 65 Bauten,      Publikation. Diese werden mit historischen, aber auch mit
Das Projekt „SOS Brutalismus“ ist eine gemeinsame Initiative   die unmittelbar von Zerstörung bedroht sind. Blau markiert      aktuellen Fotos porträtiert, um ihren Erhaltungszustand zu
des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt und        sind alle vorläufig „geretteten“, also bereits sanierten oder   dokumentieren. Auf diese Weise wird ein weltweiter Kanon
der Wüstenrot Stiftung, unterstützt von uncube. Es knüpft      zumindest unter Denkmalschutz stehenden Bauten. Die             brutalistischer Bauten geformt und zur Diskussion gestellt.
an den internationalen Brutalismus-Kongress in Berlin an,      grau markierten Gebäude sind weitgehend im Originalzu-          Die Frage, wie der Brutalismus definiert werden kann, soll eben-
den die Wüstenrot Stiftung und das Karlsruher Institut für     stand erhalten, aber nicht auf einer Denkmalliste einge-        so behandelt werden wie Strategien der Denkmalerhaltung.
Technologie bereits im Jahr 2012 durchgeführt haben.           tragen. Die schwarz markierten Bauten sind bereits
Ziel des Projekts ist eine Ausstellung und eine begleitende    abgerissen.                                                     Die Ausstellung soll ab März 2017 im DAM in Frankfurt am
Publikation mit weltweitem Überblick zur brutalistischen                                                                       Main zu sehen sein. Die Publikation erscheint zur Eröffnung.
Architektur zwischen 1953 und 1979. Damit soll das Denk-       Ein Teil des Projekts war die Einrichtung des Hashtags
malbewusstsein für brutalistische Bauten aktiviert und die     #SOSBrutalism, der verwendet wird, um über Facebook,            (Projektlaufzeit seit 2015)
Forschung zum Brutalismus in der Architektur fortgeführt       Twitter, Tumblr und Instagram mit anderen Initiativen Kontakt
werden.                                                        aufzunehmen, die sich ebenfalls der Erforschung und dem
                                                               Erhalt brutalistischer Bauten widmen. Auf diese Weise
Das Projekt ist im Oktober 2015 mit einer Onlinerettungs-      entsteht ein weltweites Kampagnennetzwerk, das auch über
kampagne für die weltweit von Abriss und Umgestaltung          das Internet hinaus Wirkungen zeigt.
bedrohte brutalistische Architektur gestartet. Die Websi-
te www.sosbrutalism.org zeigt mittlerweile mehr als 800
Bauten, die sich dem Brutalismus zuordnen lassen oder als

Screenshots von der Website www.sosbrutalism.org

28                                                                                                                                                                                                                           29
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                                         D E N K M A L P R O G R A M M

Frei Otto. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und                   Konstruktionsformen oder Werkzeuge zur Analyse von kom-                  Stiftung. Mit der bisher größten Ausstellung zum Œuvre von     In der Ausstellung wird das breite Spektrum von Frei Ottos
Publikationsprojekt                                             plexen Netzmodellen. Architekturmodelle fungierten bei Frei              Frei Otto und einer begleitenden Publikation soll die Aufar-   Œuvre gezeigt – 250 Modelle, Werkzeuge und Instrumente
                                                                Otto nicht als „statische Objekte“, sondern vielmehr als „dy-            beitung und Erforschung von Frei Ottos Nachlass fortgeführt    aus dem Nachlass, ergänzt durch über 1.000 Fotos, Zeich-
Frei Otto (1925 – 2015) gilt als einer der bedeutendsten        namische Objekte“, d. h. als Prozessmodelle der gesamten                 und das Denkmalbewusstsein für sein Werk geschärft wer-        nungen, Skizzen, Pläne, Bücher und Filme. Dazu kommen
deutschen Architekten und Ingenieure und als experimen-         Umwelt. Sie verkörpern eine „operative Ästhetik“, die sich               den. Der Nachlass befindet sich zum größten Teil im saai in    32.000 Dias. Ein großer Teil der Objekte wird der Öffentlich-
teller Protagonist der deutschen Nachkriegsarchitektur. Er      zwischen der Präzision von wissenschaftlichen Objekten und               Karlsruhe, aber auch im Museum of Modern Art (MoMA) in         keit zum ersten Mal sichtbar gemacht.
war Träger zahlloser Preise und Auszeichnungen, wie dem         der Imagination künstlerischer Instrumente bewegt. Frei Otto             New York und im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in
Pritzker-Preis, dem japanischen Weltkulturpreis Praemium        versuchte Zeit seines Lebens, die Modellhaftigkeit der Natur             Frankfurt. Zudem soll mit dem Aufbau einer digitalen Platt-    Die Ausstellung soll Ende 2016 im Zentrum für Kunst und
Imperiale und dem Aga Khan Award for Architecture.              für die Architektur und den Ingenieurbau nutzbar zu machen.              form die Zugänglichkeit der Archivmaterialien verbessert       Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe zu sehen sein. Die
                                                                                                                                         werden. Weiteres Ziel des Projekts ist es, neue Sichtweisen    Publikation und die digitale Plattform werden zur Eröffnung
In den 1950er Jahren prägte Frei Otto mit seinen leichten       Das Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt ist               auf das Werk von Frei Otto zu vermitteln, Einblicke in         präsentiert.
Zeltkonstruktionen die Gartenschauen, die der jungen            eine gemeinsame Initiative des Südwestdeutschen Archivs                  historische Zusammenhänge der Nachkriegsarchitektur zu
Bonner Republik eine heitere Ergänzung zum Wiederaufbau         für Architektur und Ingenieurbau (saai) und der Wüstenrot                eröffnen und baukulturelle Fragestellungen zur Zukunft der     (Projektlaufzeit seit 2015)
boten. 1964 gründete er das Institut für Leichte Flächen-                                                                                gebauten Umwelt zwischen Architektur, Technologie, Nach-
tragwerke an der TH Stuttgart und baute es zu einer der                                                                                  haltigkeit und Gesellschaft zu entwickeln.
weltweit wichtigsten Forschungsstätten für eine ökologisch      Multihalle in Mannheim 1975 (Foto © Robert Häusser, saai)

geprägte Architektur aus. Mit dem Deutschen Pavillon auf
der Expo ’67 in Montreal schuf er ein wegweisendes Symbol
des neuen und offenen Deutschlands. In den nächsten
Jahrzehnten war Frei Otto an der Realisierung vieler interna-
tional renommierter Bauten beteiligt, wie der transparenten
Dachlandschaft für die Olympischen Spiele in München mit
Behnisch & Partner (1972), an der Multihalle in Mannheim
mit Carlfried Mutschler und Joachim Langner (1975) oder
dem Japanischen Pavillon auf der Expo in Hannover mit
Shigeru Ban (2000).

Das innovative Potenzial in Frei Ottos Œuvre lag in seiner
Interdisziplinarität und Experimentierfreudigkeit. Er baute
eigens entwickelte Instrumente zur Erforschung selbst-
organisierender Prozesse, Messtische zur Bestimmung von
Kräfteverläufen, Apparate zur Erforschung pneumatischer

Olympiagelände München 1972 (Foto © Behnisch & Partner, saai)   Modell einer regelmäßigen Hoch- und Tiefpunktfläche, Grundlage für den   Protokoll einer Modellbesichtigung im Atelier
                                                                Deutschen Pavillon der Expo 1967 in Montreal, Frei Otto, Larry Medlin    Otto 1970 (Foto © Behnisch & Partner, saai)
                                                                (Foto © Martin Kunz, saai)

30                                                                                                                                                                                                                                                                 31
D E N K M A L P R O G R A M M                                                                                                                                                                                                D E N K M A L P R O G R A M M

Otto Bartning. Ausstellungs- und Publikationsprojekt                 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beeinflusste Bart-         Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Wüstenrot
                                                                     ning in den Jahren der Not die Baukultur der Nachkriegsmo-      Stiftung und der Akademie der Künste in Berlin, wo die
Im Jahr 2017 soll erstmals das Gesamtwerk des Archi-                 derne. Mit seinem Aufruf zu einem schlichten, bescheidenen      Ausstellung im Frühjahr 2017 als Beitrag zum Jubiläumsjahr
tekten Otto Bartning (1883 –1959), bekannt vor allem als             Wiederaufbau und einer Wiederbelebung der Städte im             der Reformation ihren Auftakt nimmt. Danach wird sie in der
Baumeister evangelischer Kirchen und „eigentlicher Vater             Sinne christlicher Solidargemeinschaft wurde der prominente,    Städtischen Galerie in Karlsruhe und im Institut Mathilden-
des Bauhausgedankens“ (Oskar Schlemmer, 1925), in einer              politisch unbelastete Architekt zur Instanz einer ethisch       höhe in Darmstadt präsentiert. Unterstützt wird das Projekt
Ausstellung und einer begleitenden Publikation umfassend             reflektierten Stadtplanung. Bis heute einzigartig ist das von   vom Otto-Bartning-Archiv an der Technischen Universität
vorgestellt werden. Dabei wird nicht nur sein Beitrag zur            Bartning ab 1945 entwickelte Notkirchenprogramm, mit dem        Darmstadt. Kuratorin der Ausstellung und Autorin der Publi-
Entwicklung des Kirchenbaus im 20. Jahrhundert gewürdigt.            in 43 Städten Typenkirchen aus vorfabrizierten Elementen        kation ist Dr. Sandra Wagner-Conzelmann.
Auch seine Vielseitigkeit – neben Kirchenbauten errichtete er        in Eigenleistung der jeweiligen Kirchengemeinde aufgebaut
auch Sozial- und Siedlungsbauten, Einzelwohnhäuser, Fabrik-          wurden. Diese Kirchenbauten, die gleich einem „Zelt in der      (Projektlaufzeit seit 2015)
anlagen und Inneneinrichtungen – und seine Rolle als Orga-           äußeren und inneren Wüste“ auch Orte der Zuflucht waren,
nisator, Programmatiker und Theoretiker werden dargestellt.          werden bis heute von ihren Gemeinden geschätzt.

In Bartnings über 250 Bauten spiegeln sich vier Epochen
                                                                                                                                                                                                   Otto Bartning und Theodor Heuss, Eröffnung Interbau 1957
deutscher Geschichte: Vom Kaiserreich über die Weimarer
Republik und die Zeit des Nationalsozialismus bis in die junge
Bundesrepublik lassen sich seine Bauten, Projekte und
Schriften als Ausdruck gesellschaftlich und politisch verant-
wortlichen Handelns dokumentieren.

Seit 1918 gehörte er zu den Protagonisten der Moderne.
Als Mitglied im revolutionären Arbeitsrat für Kunst entwarf
er Konzepte einer radikalen Studienreform für Künstler und
Architekten, auf die sich Walter Gropius bei der Gründung
des Bauhauses in Weimar stützen konnte. Zugleich refor-
mierte er durch seinen Entwurf der expressionistischen
Sternkirche von 1922 den protestantischen Kirchenbau. Ihre
bauliche und liturgische Disposition war revolutionär. 1928
errichtete er einen Kirchenbau aus unverkleidetem Stahl, die
sogenannte Stahlkirche, die als progressiver Leitbau des
Kirchenbaus in die Geschichte einging.
                                                                     Sternkirche Zeichnung 1922                                      Notkirche Schema Typ B mit polygonalem Abschluss              Stahlkirche innen 1928

Sternkirche Modell (Fotos © Otto-Bartning-Archiv der TU Darmstadt)   Sternkirche Modell                                              Notkirchen, Aufrichten Binder

32                                                                                                                                                                                                                                                            33
Sie können auch lesen