STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Langer
 
WEITER LESEN
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN
MAI 2018           ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG

                             Anlässlich
                           des Deutschen
                           Stiftungstages
                                2018!

                             A www.kn-online.de/
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Denken Sie mit dem Herzen?
Grußwort von Klaus Sälzer, Generalsekretär Stiftungszentrum SH
Der Stiftungssektor in Schleswig-Holstein
soll Rückenwind erfahren und erleben! Hier-
für haben sich die Kieler Nachrichten mit
der Veröffentlichung dieser Sonderbeilage
entschieden. Als Gründer des Stiftungs-
zentrums Schleswig-Holstein ist es für mich
eine Ehre, hierfür ein paar einführende Ge-
danken zu schreiben.
Dankbarkeit ist der Anfang davon. „Nicht im
Kopf, sondern im Herzen liegt der Anfang“,
sagte der russische Schriftsteller Maxim
Gorki. Vom Herzen aus denken, ist das eine
Revolution? Nein, in unserer Gesellschaft ist
es bereits sehr stark verankert. Wir sind auf-
gefordert, die schönen Dinge sichtbar zu
machen, und genau dies geschieht mit die-
ser Sonderbeilage der Kieler Nachrichten.
Auch Sie haben erlebt, was es engagierten
Menschen bedeutet, anderen Gutes zu tun
und selbst jene Veränderungen zu bewir-
ken, die Sie gerne sehen würden. Nicht ir-
gendwo auf der Welt, sondern vor Ort und
als Herzensangelegenheit.
Es steht jedem Menschen offen, etwas Lo-
benswertes zu tun. Die Menschen in diesem
Land haben die Freiheit, soziale Initiativen
zu fördern und diese auch selbst zu initiie-     Klaus Sälzer, Generalsekretär Stiftungszentrum Schleswig-Holstein.                 FOTO: HFR
ren, neue Wege auszuprobieren, um gesell-
schaftlichen Wandel zu animieren oder An-
gebote für vernachlässigte Zielgruppen,                                                         Wenn Sie die Stifter und Stiftungen einmal
Aufklärungs- und Lobbyarbeit für Themen                                                         persönlich kennen lernen möchten, besteht
zu betreiben, die auf keiner staatlichen                                                        dazu jedes Jahr im Mai auf dem dreitägigen
Agenda stehen.                                                                                  Deutschen Stiftungstag Gelegenheit. Der
Der Staat belohnt dieses Engagement                                                             Diesjährige eröffnet am heutigen 16. Mai in
durch umfangreiche Steuererleichterung                                                          Nürnberg. Vielleicht erwächst daraus sogar
und zunehmend verstärkt serviceorientier-                                                       die Möglichkeit, mit diesen Menschen als
te Behörden, die „stifterisches Engage-                                                         Fürsprecher, Projektpartner, Mitarbeiter,
ment“ zu einer angenehmen Erfahrung                                                             Berater, Förderer oder Zustifter zu koope-
machen. Im Koalitionsvertrag ist bereits                                                        rieren oder selbst zum Stifter zu werden. Ich
vorgesehen, Stiftern durch eine Gesetzes-                                                       bin mir sicher, der Dritte Sektor wird es Ih-
reform weitere Rechte einzuräumen, die vor                                                      nen von Herzen danken.
allem das Nachjustieren erleichtern sollen.      ser Sonderausgabe. Sie werden staunen,
Auch in Kiel und Umgebung lässt sich an          welche Vielfalt die Welt der guten Taten –     Ihr
vielen Stellen beobachten, was das bürger-       allgemein Dritter Sektor genannt – bereit-     Klaus Sälzer
schaftliche Engagement bisher bewirken           hält. Sie werden auch Engagement für ge-       Generalsekretär
konnte. Viele solcher guten Beispiele für        sellschaftliche Veränderungen entdecken,       Stiftungszentrum Schleswig-Holstein
das Wirken von Initiativen finden Sie in die-    die Ihnen selbst am Herzen liegen.             www.stiftungszentrum-sh.de

    Impressum
    Herausgeber                                                         Redaktion
    Kieler Zeitung, Verlags- und Druckerei KG GmbH & Co.,               Florian Schönberger, Ulrike Volkmann, Anneke Taute,
    Fleethörn 1-7, 24103 Kiel                                           Karsten Schmidt (Grafik), Knud Demantowsky (Grafik)
                                                                        KMV Kieler Magazin Verlag
    Verantwortlich
    Svenja Nefen, Leiterin Sales                                        Druck
                                                                        Kieler Zeitung GmbH & Co. Offsetdruck KG.
    Koordination
    Nadine Carstens, Tel. 0431/903-2565,                                Vertrieb als Beilage der Gesamtausgabe der Kieler Nachrichten
    nadine.carstens@kieler-nachrichten.de                               am 16. Mai 2018 mit einer Auflage von 88.540 Exemplaren.

2   | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | MAI 2018
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Peter und Elke Stoffers Stiftung
Wir wollen künftige Generationen in ihrem Forschungsdrang unterstützen
und ermuntern, der Menschheit eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

                                                                                              Mojib Latif als Keynote-Sprecher. Es war
                                                                                              eine der ersten Veranstaltungen dieser Art,
                                                                                              wo Vertreter von Presse, Politik, Wirtschaft,
                                                                                              Schule, Industrie, Investoren und Wissen-
                                                                                              schaft für einen Workshop zusammenka-
                                                                                              men, um darüber zu sprechen, welche Ver-
                                                                                              besserungen möglich sind, zur Erhaltung
                                                                                              unserer Gewässer, insbesondere der Meere.
                                                                                              Die PES Stiftung ist aber auch direkt vor Ort
                                                                                              aktiv und hat im September 2017 Kiels
                                                                                              Nacht der Wissenschaft unterstützt. Ei-
                                                                                              ne direkte Unterstützung an einer Schu-
                                                                                              le in Schleswig-Holstein kam durch das
                                                                                              sogenannte MINT-Programm zustande.
                                                                                              3000 Euro wurden somit sofort den Ju-
                                                                                              gendlichen für ihre Forschungsprojekte zur
                                                                                              Unterstützung von der PES Stiftung verlie-
                                                                                              hen. „Wir wissen sehr wohl, dass wir nicht al-
                                                                                              leine dastehen", so Peter Stoffers „und dass
                                                                                              es jede Menge Organisationen und andere
                                                                                              Stiftungen gibt, mit denen wir auf wunder-
Verleihung des Poster-Awards beim CIESM Kongress im September 2016 in Kiel (v.li.n.re.):      bare Weise kooperieren können. Uns ist es
Peter Stoffers (PES), Fürst Albert II von Monaco (CIESM Schirmherr), Ryam Bachetarzi und      sehr wichtig, auch gemeinsam mit anderen
Giovanni Chimienti (Preisgewinner).                                              FOTO: HFR    Projekte zu unterstützen oder zu schaffen,
                                                                                              um etwas zu bewirken. Es ist heutzutage
Für eine so junge Stiftung kann die Peter       posium der Deutschen Meeresstiftung und       nicht notwendig, dass eine Stiftung ganz al-
und Elke Stoffers Stiftung (PES Stiftung)       schloss eine Kooperation mit selbiger Stif-   leine versucht, die Welt zu verbessern. Das
auf fast zwei sehr erfolgreiche und ereignis-   tung, nämlich die Unterstützung des Ju-       ist ein Gemeinschaftsprojekt und daher sind
reiche Jahre zurückblicken. Und genau da-       gend-Meereswettbewerbs auf dem                wir bestrebt, ein Stiftungsnetzwerk zu
rin liegt das frische und besondere Geheim-     Schiff „Aldebaran“ der Deutschen Mee-         schaffen. Wir freuen uns über weitere Mög-
nis dieser Stiftung. Gleich vom ersten Tag      resstiftung. Wenige Monate später war die     lichkeiten, die Welt und unsere Zukunft je-
der Gründung war es dem Kieler Kaufmann         PES Stiftung Gastgeber des ersten Wis-        den Tag ein Stückchen zu verbessern, auch
Peter Stoffers ein Anliegen, mit seiner Stif-   senschaftssalons auf dem Gelände der          wenn es bedeutet, manchmal kleine Schrit-
tung einen Unterschied zu machen. Er woll-      Louisenlund Stiftung mit Professor Dr.        te gehen zu müssen."
te noch zu Lebzeiten sehen, was diese Stif-
tung zum Wohle der Menschheit tun kann.
Mit Klaus Sälzer und seinem Team vom Stif-
tungszentrum Eckernförde fand er einen
agilen und dynamischen Partner, der als In-
terimsmanager und stellvertretender Vor-
sitzender mit Engagement und Leiden-
schaft das Werk der Stiftung, nämlich dem
Gemeinwohl zu dienen, voranbrachte. Das
Ziel der PES Stiftung ist es, so der Gründer
Peter Stoffers, der künftigen Generation
Unterstüt-zung in ihrem Forschungsdrang
zu bieten und sie zu ermuntern, der Mensch-
heit eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Der Ansatz, dem Allgemeinwohl zu dienen,
beginnt bei der PES Stiftung schon bei den
jungen Menschen in der Schule, an der Uni-
versität oder im Bereich der jungen For-        Schecküberreichung an die Schüler der Schule Louisenlund im Rahmen des +MINT-Programms
schung. Somit war es der PES Stiftung ver-      zur Unterstützung der Forschungsprojekte der Oberstufenschüler des Gymnasiums (März 2018,
gönnt, bereits nach einem Monat der Grün-       Louisenlund).                                                                   FOTO: HFR
dung (15. August 2016) beim CIESM Kon-
gress in Kiel, dessen Schirmherr Fürst           Stiftung: Peter und Elke Stoffers Stiftung   Förderung: Junge Menschen im Bereich
Albert II von Monaco ist, einen begehr-          Mission: Bildung, Forschung, Wissenschaft    Bildung, Forschung und Wissenschaft
ten internationalen Poster-Award in Zu-          Finanzierung: Spenden und Mitstifter         Adresse: Prinzenstraße 7,
sammenarbeit mit dem Kieler GEOMAR               Partner: GEOMAR Kiel, CIESM, CAU Kiel,       24340 Eckernförde
Helmholtz-Zentrum          für    Ozeanfor-      Hypo Vereinsbank, Deut. Meeresstif-          Kontakt: office@pes-stiftung.de
schung zu unterstützen und persönlich zu         tung, Cordes u. Rieger, +MINT, Studen-       Tel. 04351/8 89 79 67
überreichen. Zu Beginn des Jahres 2017 war       tenwerk SH
die PES Stiftung zu Gast beim Meeressym-

                                     MAI 2018 | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG |                          3
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Familie Mehdorn Stiftung
zur Förderung der Neurochirurgischen Forschung und der Interkulturellen Kommunikation

Eher selten wird eine Stiftung zu Lebzeiten
der Stifter gegründet. Doch als das Kieler
Ehepaar Prof. Dr. Maximilian und Dr. Marga-
rete Mehdorn 2005 mit vollem Einverständnis
ihrer Kinder die „Familie Mehdorn Stiftung
zur Förderung der Neurochirurgischen For-
schung und der Interkulturellen
Kommunikation“ ins Leben rief, erfreuten
sich beide bester Gesundheit und waren
beruflich aktiv: er als Direktor der Klinik für
Neurochirurgie des UKSH Campus Kiel - sie
als freiberufliche Konferenz-Dolmetscherin
und ehrenamtlich tätig in der Vereinigung
Deutsch-Französischer Gesellschaften für
Europa e.V. Daher auch die zwei Stiftungs-        Familie Mehdorn: Dr. Anne-Sophie, Andreas, Dr. Margarete, Prof. Dr. Maximilian, Türkan und Dr.
zwecke. 2008 wurden zum ersten Mal För-           Matthias Mehdorn.                                                        FOTO: JELENA FILIPINSKI
dergelder ausgeschüttet, in den vergange-
nen elf Jahren rund 260.000 € für bundes-         der Neurochirurgie oder Kooperationspro-         tung sind minimal, da sich die gesamte Fa-
weit ausgeschriebene Projekte, die trotz ih-      jekte in der interkulturellen Kommunikati-       milie trotz Berufstätigkeit für die Ge-
rer fachspezifischen Ausrichtung letztlich        on. zwischen Schleswig-Holstein und              schäftsführung und Organisation der Stif-
dem Allgemeinwohl dienen. Die Auswahl             Frankreich. Die Verwaltungskosten der Stif-      tung engagiert.
der förderungswürdigen Projekte wird ge-
meinsam von unabhängigen, ehrenamtli-
chen Fachgutachtern und dem Stiftungs-             Stiftung: Familie Mehdorn Stiftung              Adresse: Sternwartenweg 1a
vorstand getroffen.                                Aufgabe: Förderung der Neurochirurgi-           24105 Kiel
Förderung erfolgt durch Sach- oder Perso-          schen Forschung und der Interkulturellen        Kontakt: info@mehdorn-stiftung.de
nalzuwendungen, Reisestipendien für For-           Kommunikation                                   www.mehdorn-stiftung.de
schungsaufenthalte im Ausland im Bereich

Kunststiftung HSH Nordbank
Kunststiftung HSH Nordbank fördert Medien-Projekt der Fachhochschule Kiel

Die HSH Nordbank fördert über ihre 1992           hochschule Kiel im Fachbereich Medien.           Film präsentieren und über nationale und
von ihrem Vorgänger-Institut, der Lan-            Sie untersuchen die Auswirkungen der             internationale Netzwerke verbreiten.
desbank Kiel, gegründete Kunststiftung            Digitalisierung auf das soziale Miteinan-        „In Zeiten der permanenten mobilen Ver-
die zeitgenössische bildende Kunst und            der und die Gesundheit, auf Produktions-         fügbarkeit ist es spannend zu beobach-
Kultur in Schleswig-Holstein. Sie versteht        und globale Vertriebsstrukturen. Die             ten, wie sich die Generationen und die
sich in erster Linie als Impulsgeber, der         Gruppe „Holo-                                                               Kultur unter
die künstlerische Vielfalt des Landes er-         Sense“, eine der                                                            diesem     Ein-
lebbar macht und begabten Nachwuchs               drei     Projekt-                                                           fluss   verän-
fördert.                                          Gruppen,      er-                                                           dern. Das Pu-
Die bisher unterstützten Kunstprogram-            stellt eine 360-                                                            blikum in Kiel
me aus den Bereichen Literatur, Musik,            Grad-Filmin-                                                                kann die wis-
Film, Design, Fotografie und Theater ste-         stallation    mit                                                           senschaftliche
hen für Innovation, Originalität und Quali-       3D-Sound sowie eine Version für interak-         Arbeit durch die Umsetzung der Ergeb-
tät. Sie werden als eigenständige Projekte        tiv nutzbare Virtual-Reality-Brillen, die die    nisse in audiovisuelle Medien hautnah er-
initiiert und ihre Einzigartigkeit steht im       Zuschauer in eine fiktive Welt eintauchen        leben“, sagte Torsten Temp, Vorsitzender
Vordergrund. Die Stiftung ermöglicht ei-          lässt. Die Studierenden dieser Gruppe            des Kuratoriums der Kunststiftung HSH
nem Kurator, ein dem Stiftungszweck ent-          werden ihre Ergebnisse im Sommer die-            Nordbank und Vorstandsmitglied der
sprechendes Kunstprogramm zu erarbei-             ses Jahres im Kieler Mediendom in einem          Bank.
ten und umzusetzen. Der Stiftungszweck
wird insbesondere verwirklicht durch die
Maßnahmen, die den begabten künstleri-             Stiftung: Kunststiftung HSH Nordbank            Kontakt:
schen Nachwuchs fördern, er umfasst                Aufgabe: Förderung von zeitgenössi-             Angela Krzykowski
nicht den Ankauf von Kunstwerken.                  scher bildender Kunst und Kultur in             Tel. 040/3333-14277
Aktuell unterstützt die Stiftung das seit          Schleswig-Holstein                              Nicole Neumann
Juli 2017 laufende Projekt „Wie real ist die       Adresse: Gerhart-Hauptmann-Platz 50,            Tel. 040/3333-12171
Zukunft? – Digitalisierung beeinflusst Ge-         20095 Hamburg                                   www.hsh-nordbank.de
nerationen“ der Studierenden der Fach-

4   | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | MAI 2018
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Christof-Husen-Stiftung
Nachhaltige Hilfestellung für junge Menschen mit Handicap
Seit 1980 fördert die gemeinnützige            schen Ausrichtung auch die soziale Verant-
Christof-Husen-Stiftung körperlich, geistig    wortung gelebt. Den Standorten der Unter-
oder seelisch behinderte oder geschädigte      nehmensgruppe entsprechend fördert die
junge Menschen im Alter bis zu 25 Jahren. In   Stiftung Projekte, Personen und Einrichtun-
den 38 Jahren ihres Bestehens konnte die       gen in Schleswig-Holstein, Hamburg und
Stiftung vielfältige und nachhaltige Hilfe-    Mecklenburg-Vorpommern.
stellung bei Hunderten von Familienschick-     Die Stiftung wird von zwei Vor-
salen, aber auch bei zahlreichen karitativen   standsmitgliedern und einem
Einrichtungen leisten – überall dort, wo       dreiköpfigen Stiftungsrat eh-
staatliche Organe nicht helfen können. Ob      renamtlich geleitet.
behindertengerechte Fahrzeuge oder Aus-
stattungen, Beratungen oder Therapien,
Sportevents oder Freizeiten – der Bogen für
individuelle Hilfestellungen ist groß.
Das große Projekt der Stiftung ist das
Christof-Husen-Haus, Teil des DRK-Schul-
und Therapiezentrums Raisdorf. Es konn-
te vor mehr als 20 Jahren mit großem fi-
nanziellen Engagement der Stiftung
verwirklicht werden. Hier wohnen und
arbeiten 18 schwerst behinderte junge
Erwachsene. Ihnen wird behinderungs-
gerechter Wohnraum mit individueller
Betreuung, Pflege und Therapie geboten,
und sie können in der dem Haus ange-
schlossenen Ostholsteiner Werkstatt für
angepasste Arbeiten an individuell einge-
richteten PC-Arbeitsplätzen Grafik- und
Layoutarbeiten für spezielle Kunden aus-
führen. Das Christof-Husen-Haus ist die
einzige derartige Einrichtung in ganz
Norddeutschland.
Die Christof-Husen-Stiftung ist gesell-
schaftsrechtlich der Unternehmens-

                                                                                                             FOTO: MARCIN SADLOWSKI - FOTOLIA
gruppe Hugo Hamann angeschlossen.
Aus deren Erträgen bezieht die Stiftung
ihre Mittel, um sie für junge Menschen
mit Handicap einzusetzen. So wird in
der Firmenkultur neben aller ökonomi-

 Stiftung: Christof-Husen-Stiftung                                   Adresse: Droysenstraße 21, 24105 Kiel
 c/o Hugo Hamann GmbH & Co. KG                                       Kontakt:Tel. 0431/5111-231
 Aufgabe/Mission: Förderung von körperlich, geistig oder see-        Fax 0431/5111-400
 lisch behinderten oder geschädigten jungen Menschen im Alter        www.christof-husen-stiftung.de
 bis zu 25 Jahren                                                    info@christof-husen-stiftung.de

                                    MAI 2018 | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG |                                 5
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Karl-Heinz-Howe-
Simon-Fiedler-Stiftung
Für mehr Lebensqualität im Alter
Auch in Kiel leben zahlreiche Menschen jen-      terstützung durch die Senioren-Lotsin, die
seits des gesetzlichen Renteneintrittsalters,    berät, begleitet, informiert und beisteht.
die von Altersarmut betroffen sind. Beson-       Stiftungskoordinatorin Gesa Rogowski
ders viele davon sind alleinstehend. Diese       nimmt die Anfragen entgegen, prüft die Re-
Menschen sind auf Hilfe anderer angewie-         levanz und leitet dann schnelle Hilfe in die
sen, sei es in kommunikativer, gesellschaftli-   Wege. Durch die gute Vernetzung mit vielen
cher oder finanzieller Form. Die Karl-Heinz-     karitativen Einrichtungen bietet die Stiftung
Howe-Simon-Fiedler-Stiftung wendet sich          einen vielfältigen Veranstaltungskalender
genau an diese unterstützungswürdigen            und viele Projekte für ihre Zielgruppe in Kiel.
Personen. Die Stifterin Anneliese Simon,         Aktuell führt die Stiftung eine Befragung         Die    Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stif-
geb. Fiedler (1924-2012), verfügte nach dem      von Senioren im interreg-Projekt WIPP auf         tung bietet einen vielfältigen Veranstaltungs-
Tod ihres langjährigen Lebensgefährten,          dem Kieler Ostufer durch, um zu evaluieren,       kalender und viele Projekte in Kiel. FOTO: HFR
dem Immobilienkaufmann Karl-Heinz Ho-            wie diese ihr Leben im Alter gestalten. Das
we, dessen Alleinerbin sie war, dass ihr Ver-    Ergebnis soll helfen, ein neues Modell zur        mationen zur Stiftung oder dem Projekt, für
mögen der guten Sache zur Verfügung ge-          Gesundheitsvorsorge zu entwickeln und             das noch Teilnehmer gesucht werden, gibt
stellt würde und alten, bedürftigen Kielern      umzusetzen. Abschießend bekommen die              es bei der Projektleiterin Gesa Rogowski, Tel.
zugute kommen sollte. Diese Unterstützung        Teilnehmer Vorschläge, wie sie ihr Alter ge-      0431/53007025, oder der Kieler-Senioren-
sollte unmittelbar und möglichst unbüro-         sünder und aktiver gestalten können. Infor-       Lotsin, Tel. 0431/53023863.
kratisch erfolgen. Die Zuwendungen, die
durch die Stiftung erbracht werden, sind          Stiftung: Karl-Heinz-Howe-                       Adresse: Holstenstraße 88-90 /
vielfältig: Handwerkerleistungen, Sachleis-       Simon-Fiedler-Stiftung                           Kurze Straße 1, Kiel
tungen wie die Übernahme von Tierarztkos-         Aufgabe: Unmittelbare, unbürokrati-              Kontakt: Tel. 0431/53007025
ten, Finanzierung von Sehhilfen, Zuwen-           sche Unterstützung und Zuwendung für             www.howe-fiedler-stiftung.de
dungen für Kleidung und vieles mehr. Zu-          mehr Lebensqualität im Alter
sätzlich erhält der betreffende Senior Un-

Bürgerstiftung Schleswig-
Holsteinische Gedenkstätten
Erinnerung lebendig halten – Toleranz, Achtung und Rechtsstaatlichkeit fördern

Das Erinnern an die Zeit des Nationalsozia-      bendig bleibt und professionell vermittelt
lismus hat für die Bundesrepublik                wird, bedürfen die schleswig-holsteini-
Deutschland eine herausragende Bedeu-            schen Gedenkstätten einer nachhaltigen
tung. Die Auseinandersetzung mit Herr-           Förderung. Dies hat sich die 2002 gegrün-
schaft und Verbrechen des „Dritten Rei-          dete Bürgerstiftung Schleswig-Holsteini-
ches“ zählt zu den Kernelementen der poli-       sche Gedenkstätten zur Aufgabe gesetzt,
tischen Kultur Deutschlands. In deren Mit-       die dabei insbesondere vom Land Schles-
telpunkt stehen die Gedenkstätten, die –         wig-Holstein und der Nordkirche nachhal-
meist von Bürgerinitiativen erstritten und       tig unterstützt wird. Sie fördert Einrichtun-
aufgebaut – am authentischen Ort des frü-        gen und Projekte, die sich dem Opferge-
heren Geschehens an die Opfer des NS-            denken, der Aufklärung und Erforschung            Gedenkstätten leisten historisch-politische
Terrors und deren Leidensgeschichte erin-        der Zeit des Nationalsozialismus widmen.          Bildungsarbeit für die ganze Gesellschaft.
nern.                                            Die Stiftung will darüber hinaus Fremdver-                                        FOTO: H. SCHMID
Schleswig-Holstein hat eine größere Zahl         stehen, Toleranz und gegenseitige Ach-
von Gedenkstätten, in denen historisch-          tung unter den Menschen fördern, sowie            staat stärken und das Bewusstsein für poli-
politische Bildungsarbeit für alle Genera-       Verständnis und persönlichen Einsatz für          tische Verantwortung entwickeln und ver-
tionen, insbesondere für jüngere Men-            den freiheitlichen demokratischen Rechts-         tiefen.
schen geleistet wird. Die Gedenkstätten
sind übers ganze Bundesland verteilt und          Stiftung: Bürgerstiftung Schleswig-Hol-          Adresse: Nordkolleg Rendsburg,
werden von ehrenamtlich geleiteten Verei-         steinische Gedenkstätten                         Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
nen oder Initiativen getragen ebenso wie          Aufgaben: Förderung von Gedenkstät-              Kontakt: Tel. 04331/143824,
von Kommunen oder Kirchen.                        ten und Projekten zur Erinnerung an die          E-Mail: info@gedenkstaetten-sh.de
Damit die Erinnerung an das Geschehen             NS-Opfer in Schleswig-Holstein                   www.gedenkstaetten-sh.de.
auch nach dem Verlust der Zeitzeugen le-

6   | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | MAI 2018
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Stiftung Kieler Stadtkloster
„Das Schöne möglich machen“
Die Förderung und Betreuung von alten hil-       kloster expandierte, herrschte doch im Kiel
febedürftigen Menschen ist der Zweck der         der Nachkriegszeit große Wohnungsnot.
gemeinnützigen Stiftung Kieler Stadtklos-        Nicht nur stationäre- auch ambulante- und
ter. So hatte es Stiftungsgeberin Friederica     Tagespflege werden inzwischen angeboten
von Ellendsheim, Tochter eines vermögen-         – immer mit dem Ziel, es alten, pflegebe-
den Holsteiner Beamten, 1808 in ihrem Tes-       dürftigen Menschen auf ihrem letzten Le-
tament festgelegt, in dem sie bestimmte,         bensabschnitt so angenehm wie möglich zu
dass die vier Kieler Stadtklöster zu einem zu-   machen. Stiftungsgelder werden vor allem
sammengelegt werden sollten, um eine             dafür verwendet, dass die Senioren mehr als
zweckmäßige Verwaltung zu erhalten. 1819         eine ausreichende Versorgung bekommen.
wurde somit das „neue" Kieler Stadtkloster       So werden zum Beispiel Sinnesgärten ge-
an der Stelle des alten St. Jürgenklosters für   staltet, Snoezelräume ausgestattet oder          Stammhaus in der Harmsstraße.        FOTO: HFR
52 Bewohner am Sophienblatt errichtet,           auch bequeme, seniorengerechte Stühle für
1908/09 entstand in der Harmsstraße ein          den Speisesaal angeschafft. Der Freundes-        Freundeskreis wünschen sich Unterstüt-
größeres Altersheim mit 166 Zimmern, das         kreis des Kieler Stadtklosters unterstützt die   zung. Damit nicht nur das Nötigste für die
von vielen wohltätigen Kielern unterstützt       Arbeit der Stiftung mit mehreren Projekten.      Senioren getan werden kann, brauchen die
wurde. Mit dem Kieler Sozialdezernenten          Auch Herzenswünsche von den Bewohnern            Stiftung und der Freundeskreis finanzielle
Kurt Engert übernahm ein überzeugter „Se-        werden durch den Freundeskreis erfüllt, der      oder tatkräftige Hilfe, um im Sinne der Stifte-
niorenfreund" den Vorsitz des Vorstandes         sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge         rin vielen alten Menschen ein freudvolles Le-
der Stiftung. Unter ihm, dem es ein großes       finanziert. Sowohl die Stiftung als auch der     ben zu ermöglichen.
Anliegen war, denen, die zwei Weltkriege er-
lebt hatten, nur das Beste angedeihen zu las-     Stiftung: Stiftung Kieler Stadtkloster          www.stadtkloster.de
sen, wurden viele Neuerungen durchge-             Stiftung des privaten Rechts                    Bankverbindung:
führt. Es wurden neue Konzepte entwickelt,        Adresse: Harmsstraße 104-122                    Förde Sparkasse,
Einrichtungen in diesem Sinne umgebaut            24114 Kiel                                      IBAN DE44 210501700092 0054 20
oder erweitert. Neue Häuser wurden gebaut,        Kontakt: Tel. 0431-580880                       BIC NOLADE21KIE
dazugekauft oder übernommen. Das Stadt-

Stiftung Gesellschaft
freiwilliger Armenfreunde
225-jähriges Bestehen wird im Juni gefeiert
1793 gründeten Prof. Niemann und enga-           Pflegeheims, Servicewohnungen und eines
gierte Kieler Bürger die „Gesellschaft frei-     ambulanten Pflegedienstes. Daneben bie-
williger Armenfreunde“, um Armut zu be-          tet die Stiftung einmal wöchentlich unent-
seitigen, Kranke kostenlos zu betreuen, ge-      geltlich ein warmes Mittagessen für finan-
regelten Schulunterricht anzubieten und          ziell eingeschränkte Senioren an. Finanziel-
den Sparsinn zu fördern. Oberstes Ziel war       le Unterstützung gewährt die Stiftung in
die Hilfe zur Selbsthilfe, um eine Verände-      ausgewählten Einzelfällen u.a. bedürftigen
rung der persönlichen sozialen Verhältnisse      Senioren, Mitarbeitern bei freiwilligen Wei-
der Betroffenen zu erreichen. Mit Hilfe der      terbildungen, Praktika für Flüchtlinge und
durch Mitgliedsbeiträge aufgebrachten            besonderen Projekten. Auch heute lebt die
Geldmittel wurde eine Freischule für arme        Stiftung von einem großen ehrenamtlichen
Kinder, eine Sonntagsschule, eine Arbeits-       Engagement des Stiftungsrates und vieler         Der Kaiser Wilhelm I. Stift in der Stiftstraße.
anstalt, Warteschule für Kinder berufstäti-      Kieler Bürger. So war z. B. der kürzlich ver-                                         FOTO: HFR
ger Mütter, die Kieler Spar- und Leihkasse,      storbene Apotheker Dr. Hans-Jochen Rü-
drei Volksbibliotheken, Hauswirtschafts-         del 40 Jahre lang in der Stiftung tätig. In      im Juni mit einer großen Jubiläumsfeier am
schule für Frauen, die Volksküche sowie          diesem Jahr feiert die Stiftung ihr 225-jäh-     4. Juni und verschiedenen Veranstaltungen
1890 das Kaiser Wilhelm I. Stift gegründet.      riges Jubiläum mit einer Jubiläumswoche          während der gesamten Festwoche.
Außerdem war die Gesellschaft finanziell an
der Gründung des Volksbads, des städti-           Stiftung: Stiftung Gesellschaft                 Kontakt: Tel. 0431/22 03 92-0
schen Krankenhauses und der Bahnverbin-           freiwilliger Armenfreunde                       Telefax: 0431/22 03 92-98
dung Kiel-Altona beteiligt. Heute unter-          Aufgabe: Unterstützung der Seniorenar-          info@kaiser-wilhelm-1-stift.de
stützt die Stiftung Gesellschaft freiwilliger     beit des Kaiser Wilhelm I. Stifts               www.kaiser-wilhelm-1-stift.de
Armenfreunde die Seniorenarbeit des Kai-          Adresse: Stiftstraße 4-10, 24103 Kiel
ser Wilhelm I. Stifts in Form eines Alten- und

                                      MAI 2018 | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG |                              7
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Marius-Böger-Stiftung
Für die Erhaltung von schützenswerten Natur- und Kulturgütern
Die Stiftung geht zurück auf ihren Na-
mensträger und Gründer, den Kaufmann
Marius Böger aus Stendorf bei Eutin. Auf-
grund einer Zustiftung gehört sie zu den
größeren Kapitalstiftungen.
Die Stiftung ist dem Gemeinwohl ver-
pflichtet und dient der Erhaltung von
schützenswerten Natur- und Kulturgü-
tern. Auf beiden Aufgabenfeldern hat die
Stiftung im Laufe ihrer 25-jährigen Tätig-
keit zahlreiche Projekte verwirklicht. Im
Naturschutzbereich widmet sich die Stif-
tung der Sicherung gefährdeter Lebens-
räume sowie der Erhaltung von Alleen,
Altbäumen und Knicks. Gezielten Arten-
schutz betreibt die Stiftung aktuell im Pro-
gramm zur Wiederansiedlung des Laub-
frosches, indem Hunderte von selbst auf-       Vogellebensraum von internationaler Bedeutung: die Lebrader Teiche.       FOTO: F. HEYDEMANN
gezogenen Jungfröschen in neu angeleg-
ten Kleingewässern neue Populationen
begründen.
Auf verschiedenen Projektflächen betreibt
die Stiftung aktives Biotopmanagement,
so z.B. im Naturschutzgebiet ‚Lebrader
Teiche‘, wo die artenreiche Wasservogel-
welt mit gezielten Maßnahmen gefördert
wird. Einen weiteren Schwerpunkt bildet
die Wiederherstellung historisch belegter
Gewässerflächen, mit denen nicht nur ein
ehemaliger Lebensraum, sondern auch ein
verlorengegangenes Landschaftsbild zu-
rückgewonnen wird. So wurde bei Lilien-        Uhrenhaus und Schwimmhalle im Plöner Schlossgebiet.                        FOTOS: B. PERLBACH
thal / Kreis Plön eine großflächig entwäs-
serte Niederung wieder zur ehemaligen          haus‘ für die öffentlich- kulturelle Nutzung   Generationen dokumentieren soll. Zu die-
Teichlandschaft angestaut.                     gesichert werden. Gleiches gilt für die Ju-    sem Zweck werden aus allen Landesteilen
Im landeskundlichen Bereich gelten Erhal-      gendstilschwimmhalle, die nach umfang-         umfangreiche Diasammlungen der letzten
tungs- und Schutzmaßnahmen insbeson-           reichen Arbeiten zur Gebäudeerhaltung          Jahrzehnte ausgewertet, verortet und di-
dere den archäologischen Denkmälern            dem Kulturforum überlassen wurde, des-         gitalisiert, so dass ein flächendeckender
von steinzeitlichen Grabanlagen bis hin zu     sen Veranstaltungen zum festen Bestand         Überblick über die zeitliche Abfolge des
den Eiskellern der Gutsherrschaft. Auch        des Plöner Kulturlebens gehören.               Landschaftswandels gewonnen werden
die landeskundliche Spurensuche und die        Außerdem unterstützt die Stiftung pro-         kann. Die Ausstellungsprojekte der Stif-
Museumspflege werden unterstützt. Mit          jektbegleitende Forschungsarbeiten zu          tung wie „Wildnis in Schleswig-Holstein"
ihrer Dokumentation zur Stadtbilderhal-        Fragen des Naturschutzes und der Lan-          und die laufende Wanderausstellung
tung hat die Stiftung eine öffentliche Dis-    deskunde. Dazu gehören archäologische          „Knicks – grüne Adern der Kulturland-
kussion über die Entstellung eines histori-    Grabungen auf der Insel Olsborg im Plö-        schaft" ergänzen diese Dokumentation.
schen Straßenzuges durch ausufernde            ner See, die zu neuen Erkenntnissen zur
Werbung ausgelöst und eine Bürger-             Struktur der slawischen Burganlage ge-         Ihre vielfältige Projektarbeit finanziert die
initiative ins Leben gerufen.                  führt haben. Auf einem bei Lütjenburg neu      Stiftung aus den erwirtschafteten Gewin-
Im Plöner Schlossgebiet hat sich die Stif-     erworbenen Projektgebiet sollen durch          nen ihres Vermögens. Niedrigzinsphasen
tung mit Initiativen, Publikationen und ho-    periodische Untersuchungen Erfahrun-           kann sie mit flexibler Anlagestrategie be-
hem finanziellen Aufwand für die beson-        gen gewonnen werden, wie sich ein uni-         gegnen. Zum effizienten Mitteleinsatz ge-
ders gefährdeten Denkmäler eingesetzt.         former Maisacker wieder mit heimischen         hört bei Förderprojekten auch eine ange-
So konnte die barocke herzogliche Reit-        Arten besiedelt und sich damit aus eige-       messene Eigenbeteiligung der Antrags-
halle, das sogenannte Uhrenhaus, durch         ner Kraft renaturieren kann.                   steller und die Einbindung von Partnern.
eine grundlegende Sanierung in enger           Ein Langzeitprojekt ist die Einrichtung ei-    Die begleitende Förderung macht die Stif-
Abstimmung mit der Denkmalpflege vor           nes Landschaftsarchivs, das die Verände-       tung in vielen Fällen zum „Anstifter" für
dem Verfall bewahrt und als ‚Naturpark-        rung der Kulturlandschaft auch für spätere     Projektpartner und Unterstützer.

 Stiftung: Marius-Böger-Stiftung                                      Adresse: Schloßgebiet 1a, 24306 Plön
 Aufgabe/Mission: Projekte für Naturschutz und Landeskunde            Kontakt: Tel. 04522/39 71
 Finanzierung: Aus Vermögensbewirtschaftung                           Fax 04522/746 87 12
                                                                      marius.boeger.stiftung@t-online.de
                                                                      www.marius-boeger-stiftung.de

8   | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | MAI 2018
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Gestatten, Lubinus-Stiftung!
Übrigens: wir sind gemeinnützig
Das Lubinus Clinicum und Sankt Elisabeth Krankenhaus
                                                                                                                             LUBINUS
Kiel unter dem Dach der Stiftung                                                                                                Stiftung

Wer mit dem Lubinus Clinicum oder dem
Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel in irgend-
einer Form Bekanntschaft macht, geht wohl
in erster Linie davon aus, dass es sich bei den
Traditionseinrichtungen eher um Privatkli-
niken oder um Krankenhäuser eines großen
Gesundheitskonzerns, zumindest aber um
öffentlich-rechtliche Einrichtungen han-
deln würde. Kein Wunder, denn die Kliniken
sind bekannt für moderne und erfolgreiche
Medizin und Pflege. Die orthopädische Ab-
teilung des Lubinus Clinicums und der Chef
der Wirbelsäulenchirurgie gehören nach ei-
ner unabhängigen Untersuchung zu den
besten Deutschlands. Schaut man aber ge-
nauer hin, ist nicht zu übersehen, dass LUBI-
NUS eine gemeinnützige Stiftung ist, die          Sitz der Stiftung am Steenbeker Weg.                                       FOTO: KATRIN MAINKA
LUBINUS-STIFTUNG, die die beiden Kran-
kenhäuser, die Physiotherapeutenschule
und alle weiteren Einrichtungen betreibt.
Privatklinik war einmal und zwar bis 2010.
Die damaligen Gesellschafter Dr. Philipp Lu-
binus und dessen Vater Dr. Hans Hermann
Lubinus übertrugen ihre Gesellschaftsan-
teile an der Lubinus Clinicum GmbH und Co.
KG in die Lubinus-Stiftung. Dabei handelte
es sich um einen zweistelligen Millionenbe-
trag. Damit endete die Ära des Familienun-          Modernste medizinische
ternehmens LUBINUS, das 1895 gegründet                  Versorgung in Kiel.
und von vier Generationen geführt wurde.                      FOTO: TIMO WILKE
„Natürlich war es kein einfacher Schritt ei-
nen großen Teil des Familienvermögens             steuer befreit. „Mit der Änderung der Be-        der Berufsausbildung, der Jugend- und Al-
einfach wegzugeben, auch wenn es in eine          triebsform, können die erwirtschafteten          tenhilfe und des Sports.
Stiftung floss“, sagt Dr. Philipp Lubinus, „wir   Erträge vollständig in den Krankenhäusern        Neuer Chef der Lubinus-Stiftung ist seit
machen seit mehr als 100 Jahre anerkannte         reinvestiert werden“, erläutert Dr. Philipp      sechs Wochen Manfred Volmer, der in Per-
Medizin und da hängt viel Herzblut dran.“         Lubinus. „Unser Ziel ist es nach wie vor, eine   sonalunion die Aufgaben des Vorstands-
Zwar schrieb das Unternehmen schwarze             gute Medizin anzubieten, unsere Tradition,       vorsitzenden und Kaufmännischen Vor-
Zahlen, doch die stark steigenden Kosten,         den Standort, unsere Unabhängigkeit und          stands erfüllt. „Die Stiftung als Rechtsform
ein Investitionsstau und die starke Konkur-       Investitionsfähigkeit zu bewahren, damit         hat für ein Unternehmen viele Vorteile“, sagt
renz zwangen zu einem zukunftsorientier-          wir gemeinsam die immensen Herausfor-            der Ökonom und verweist darauf, dass
ten Handeln. Hauptziel der Stiftungsgrün-         derungen des Gesundheitsmarktes meis-            durch die Veränderungen der Parameter im
dung sei es gewesen, Steuern für die Kran-        tern können.“ Durch die Satzung wird der         Gesundheitswesen und das Krankenhaus-
kenhäuser zu sparen und Geld in die               Familie Lubinus ein Mitbestimmungsrecht          strukturgesetz fast alle Kliniken gleicher
Patientenversorgung fließen zu lassen.            dadurch eingeräumt, dass sie in den Stif-        Größe mit erheblichen finanziellen Ein-
Denn die Gemeinnützigkeit hat einen ent-          tungsgremien vertreten ist, um den Vor-          schnitten fertig werden müssen. „Allerdings
scheidenden Vorteil. Es fallen weder Er-          stand zu beraten und zu überwachen, da-          kann es auch bei uns, ein weiter so wie bis-
tragsteuern an, und außerdem ist die Stif-        mit das Stiftungsziel erreicht wird. Und das     her, nicht geben, wenn man sich erfolgreich
tung von der Schenkungs- und Erbschafts-          umfasst nicht nur den Betrieb von Kranken-       auf dem Gesundheitsmarkt behaupten will.“
                                                  häusern, sondern auch die Förderung des          Umdenken und neue Wege gehen, heiße
                             2009: Übergabe       Gesundheitswesens, der Wohlfahrtspflege,         das Gebot der Stunde, so Manfred Volmer.
                             der Stiftungs-
                             urkunde an Dr.
                             Philipp Lubinus       Stiftung: Lubinus-Stiftung                      dung, der Jugend- und Altenhilfe und des
                             (li.) und Dr. Hans    Aufgabe: Betrieb des Lubinus Clinicums,         Sports
                             Hermann Lubi-         des Sankt Elisabeth Krankenhauses Kiel          Adresse: Steenbeker Weg 25, 24106 Kiel
                             nus ✝ (re.) durch     und der Schule für Physiotherapie sowie         Kontakt: Tel. 0431/388-0
                             Innenminister         die Förderung des Gesundheitswesens,            info@lubinus-stiftung.de
                             Klaus Schlie.         der Wohlfahrtspflege, der Berufsausbil-         www.lubinus-stiftung.de
                             FOTO: HFR

                                         MAI 2018 | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG |                          9
STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN - Anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2018! - PES Stiftung
Stiftung Drachensee
Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit bei der Stiftung Drachensee
Die Stiftung Drachensee ist eine der größ-
ten Institutionen für Menschen mit Behin-
derungen in Schleswig-Holstein. Sie bietet
640 anerkannte Werkstattplätze und 190
sogenannte stationäre Wohnplätze in zehn
Wohnhäusern sowie neue Wohnformen in
drei Wohnhäusern in der Kiel-Region. Die
Stiftung Drachensee setzt sich gemeinnüt-
zig, bürgerschaftlich und nachhaltig für die
Normalisierung von Lebensbedingungen
für Menschen mit Behinderungen ein.
Zur Werkstatt am Drachensee zählen ins-
gesamt 13 Betriebe an fünf Standorten, in
denen neben Dienstleistungen und Auf-
tragsarbeiten für Unternehmen, Verbände
und Organisationen auch Produkte, z. B.
der Eigenmarke „Wat Moi“, von Hand gefer-
tigt werden. Zu den unterschiedlichen
Dienstleistungen gehören beispielsweise
digitale Gestaltungsarbeiten sowie die
professionelle Herstellung und Verarbei-
tung von Drucksachen durch den Betrieb
„Druck + Digital Drachensee“. Darüber hi-
naus betreibt die Werkstatt u.a. die „Land-
schaftspflege Drachensee“, die „Textilpfle-
ge Drachensee“, den Metall verarbeitenden         In den Werkstätten der Stiftung Drachensee fertigen Menschen mit Behinderungen Produkte
Betrieb „Metall Drachensee“, die „Tischlerei      von Hand an.                                       FOTO: STIFTUNG DRACHENSEE / MICHAEL KANIECKI
Drachensee“, den „Logistikhof Drachensee“
und viele andere mehr. Mit dem Eiderbad           Betriebliche Integration bietet die Möglich-     Begleitung bei der Alltagsbewältigung im
Hammer bietet die Stiftung Drachensee ei-         keit, sich beruflich zu orientieren und in so-   eigenen Wohnraum bietet. Mitarbeiterin-
nes der schönsten Freibäder der Landes-           genannten ausgelagerten Bildungs- und            nen und Mitarbeiter der Stiftung unterstüt-
hauptstadt. Hier arbeiten Menschen mit            Arbeitsplätzen Erfahrungen auf dem allge-        zen die Bewohnerinnen und Bewohner bei
Behinderungen in den Bereichen Reini-             meinen Arbeitsmarkt zu sammeln. Viele            der Wohnungsgestaltung und -pflege oder
gung, Imbissbetrieb, Landschaftspflege,           Betriebe in Kiel und Schleswig-Holstein ko-      den Einkäufen. Außerdem wird Unterstüt-
Kassenwesen und bei besonderer Eignung            operieren seit Jahren mit der Stiftung Dra-      zung bei der Freizeitgestaltung, in den Be-
und Fortbildung auch als Wasseraufsicht.          chensee und bieten so berufliche und ge-         reichen Bildung und Qualifizierung, beim
Außerdem ist die Stiftung Drachensee un-          sellschaftliche Teilhabe. Im Rahmen der          Umgang mit Behörden sowie Institutionen
ter anderem Gesellschafterin der Freistil         Beruflichen Bildung stärken und verbes-          geboten.
GmbH, die das Restaurant im ehemaligen            sern Menschen mit Behinderungen in ei-           18 Menschen mit komplexem Unterstüt-
Lessingbad in der Kieler Innenstadt be-           nem dauerhaften Prozess, bestehend aus           zungsbedarf erhalten in der Tagesförder-
treibt. Das Freistil ist ein Inklusionsbetrieb,   qualifizierenden und weiterbildenden             stätte der Stiftung Drachensee in Kiel-
in dem qualifizierte Menschen mit und oh-         Maßnahmen, persönliche Kompetenzen               Moorsee tagesstrukturierende Angebote
ne Behinderungen im Service und der Kü-           und die eigene Handlungsfähigkeit. Ein           und eine qualifizierte Begleitung. Außer-
che gemeinsam im Team arbeiten. Hierfür           weiterer wichtiger Pfeiler der Stiftung Dra-     dem unterstützt die Stiftung mit den Offe-
erhielt das Freistil im letzten Jahr das Inte-    chensee sind ihre vielfältigen Wohnange-         nen Hilfen Kiel rund 400 Menschen mit Be-
grationszertifikat der Agentur für Arbeit         bote in der Kiel-Region. Hier finden Bewoh-      hinderungen und deren Familien ambulant
Kiel. Weitere Inklusionsbetriebe der Stif-        nerinnen und Bewohner bedarfsorientierte         und bietet an Offenen Ganztagsschulen,
tung sind der IT-Dienstleister „TransFair         Unterstützung sowie Möglichkeiten zur            Förderzentren und Betreuten Grundschu-
GmbH“, die „Kabel Technik Kiel GmbH“ so-          Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. In        len bis zu 500 Schülerinnen und Schülern
wie das „Institut für inklusive Bildung ge-       zwei Wohnhäusern gibt es Gästezimmer             wöchentliche Betreuung in pädagogi-
meinnützige GmbH“, das für sein Konzept           für Menschen mit Behinderungen, deren            schen Projekten. Neben den Wohn, Ar-
ebenfalls schon mehrfach ausgezeichnet            Betreuung durch Angehörige kurzzeitig            beits- und Bildungsangeboten erfreuen
wurde. Ein grundlegendes Ziel ist die             nicht gewährleistet werden kann oder die         sich die Sport- und Freizeitangebote der
Schaffung von Teilhabe am Arbeitsleben.           in Vorbereitung auf einen Einzug hier Pro-       Stiftung Drachensee bei Menschen mit und
Ein Teilziel ist auch, dass Menschen mit Be-      bewohnen können. Zusätzlich gibt es das          ohne Behinderungen großer Beliebtheit.
hinderungen für den allgemeinen Arbeits-          Angebot des Ambulanten Betreuten Woh-            Spaß und ein inklusives Miteinander stehen
markt qualifiziert werden. Der Fachdienst         nens, das den Nutzerinnen und Nutzern            im Vordergrund.

 Stiftung: Stiftung Drachensee                                            Adresse: Hamburger Chaussee 221, 24113 Kiel
 Aufgabe: Die Stiftung Drachensee setzt sich gemeinnützig, bür-           Kontakt: Tel. 0431/6484-0
 gerschaftlich und nachhaltig für die Normalisierung von Lebens-          www.drachensee.de
 bedingungen für Menschen mit Behinderungen ein.

10   | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | MAI 2018
Gisela Hagemann Stiftung
Unmittelbare Unterstützung für Menschen mit Querschnittslähmung

                                                 Für körperlich beeinträchtigte Menschen        gen einer schweren Krankheit – ein Schick-
                                                 stellen alltägliche Dinge wie Autofahren       salsschlag, der in der jungen Frau das Be-
                                                 oder der Haushalt große Hürden dar. Bar-       wusstsein weckte für die Widrigkeiten, mit
                                                 rieren abbauen und Notsituationen lindern      denen Rollstuhlfahrer täglich konfrontiert
                                                 ist seit 2010 Zweck der Gisela Hagemann        sind. Sie selbst wuchs an der Aufgabe, die
                                                 Stiftung, die sich konkret an Menschen mit     Gerüstbaufirma alleine fortzuführen, verlor
                                                 Querschnittslähmung richtet. Und so betei-     dabei aber nie ihr gemeinnütziges Vorha-
                                                 ligt sich die Stiftung an den Kosten für den   ben aus dem Blick. Rund 250.000 Euro ka-
                                                 behindertengerechten Umbau von Pkws            men seit Stiftungsgründung bereits dem
                                                 oder Wohnraum, aber auch an Therapie-          von ihr gewählten Zweck in Form von Ein-
                                                 kosten und Hilfsmitteln, und unterstützt       zelfallhilfen zugute sowie 90.000 Euro wur-
                                                 ferner die medizinische Forschung auf die-     den für Forschungspreise verliehen. Auf
                                                 sem Gebiet durch Stipendien. Die Stiftung      dem früheren Firmengrundstück ließ die
                                                 erfüllt damit den letzten Willen der 2009      Stiftung zudem vor drei Jahren ein Wohn-
                                                 verstorbenen Kieler Unternehmerin Gisela       haus mit elf Wohnungen errichten – sechs
                                                 Hagemann, die ihr Vermögen ausdrücklich        davon barrierefrei. Mit breiten Türen, tiefen
                                                 Menschen mit Querschnittslähmung zugu-         Schaltern und Griffen, unterfahrbaren
                                                 te kommen lassen wollte. Ihr Mann Ernst        Waschbecken und weiteren Extras bieten
                                                 Hagemann starb bereits 1964 an den Fol-        sie Rollstuhlfahrern optimale Bedingungen.

                                                  Stiftung: Gisela Hagemann Stiftung            Förderung: Einzelfallhilfen in Form von
                                                  Aufgabe: Menschen mit Querschnittsläh-        Geld- oder Sachmitteln sowie Förderung
                                                  mung die Teilhabe am gesellschaftlichen       der medizinischen Forschung
Prof. Dr. Maximilian Mehdorn (li.) und Volker     Leben ermöglichen und Notsituationen          Adresse: Sternwartenweg 1a, 24105 Kiel
Paustian vom Stiftungsvorstand bei der Er-        lindern                                       Kontakt: Tel. 0171/3259193,
öffnung des Gisela Hagemann Hauses im Jahr                                                      E-Mail: info@gisela-hagemann-stiftung
2015.                                FOTO: HFR

Damp Stiftung
Förderung von innovativen Projekten in der medizinischen Forschung und Lehre
sowie in der Ausbildung von medizinischen Nachwuchskräften
Die Damp Stiftung fördert innovative Pro-                                                       • Die Damp Stiftung erwartet stets einen
jekte in der medizinischen Forschung und                                                        signifikanten Eigenanteil der Projektträger.
Lehre sowie in der Ausbildung von medizi-                                                       Grundlagenforschung und solche Vorha-
nischen Nachwuchskräften in Schleswig-                                                          ben, die aus anderen Gründen eher für ei-
Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vor-                                                          nen Antrag bei der Deutschen Forschungs-
pommern. Darüber hinaus werden soziale           schaft mbH. Nach nunmehr fünfjähriger          gemeinschaft geeignet sind, werden in der
Projekte an und mit Bezug zu den Standor-        Stiftungstätigkeit haben sich auf Grundla-     Regel nicht gefördert.
ten der früheren Damp Gruppe unterstützt.        ge der Förderrichtlinien bestimmte Rah-        • Bei der Beurteilung von Anträgen stützt
Anträge auf Förderung werden ganzjährig          menbedingungen für eine effiziente Pro-        sich die Stiftung zunächst auf den eigenen
entgegengenommen und nach Maßgabe                jektförderung herausgebildet, die bei zahl-    Sachverstand. Komplexe Anträge werden
der Satzung und der Förderrichtlinien be-        reichen Projekten zur Anwendung gekom-         regelmäßig ein oder zwei externen Gutach-
arbeitet.                                        men und deshalb erwähnenswert sind:            tern vorgelegt.
Die Damp Stiftung wurde im September             • Die Damp Stiftung fördert am liebsten        Der gerade erschienene und bei der Stif-
2012 von Herrn Dr. Walter Wübben, dem frü-       „ausrollbare Piloten“. Damit sind Projekte     tung erhältliche Fünf-Jahres-Bericht zeigt:
heren Haupteigentümer der Unterneh-              gemeint, die innovativ und neu sind und zu-    Die ersten fünf Jahre der Fördertätigkeit
mensgruppe Damp, mit Sitz in Kiel gegrün-        nächst in einem begrenzten Bereich zur An-     der Damp Stiftung sind erfolgreich gelau-
det. Herr Dr. Wübben ist Vorsitzender, der       wendung kommen. Sie sollten das Potenzi-       fen. Die Damp Stiftung freut sich über wei-
frühere Vorstandsvorsitzende der Unter-          al haben, Modellcharakter für weitere Berei-   tere interessante neue Anträge!
nehmensgruppe Damp, Herr Dr. Carl Her-           che zu haben.
mann Schleifer, stellvertretender Vorsitzen-
der des Stiftungsrats. Vorstand der Stiftung
ist nebenamtlich Herr Dr. Niels Bunzen, frü-      Stiftung: Damp Stiftung                       Schleswig-Holstein, Hamburg und Meck-
her Vorstandsmitglied der Unternehmens-           Aufgabe: Förderung von innovativen            lenburg-Vorpommern
gruppe Damp und heute geschäftsführen-            Projekten in der medizinischen Forschung      Adresse: Sell-Speicher, Wall 55, 24103 Kiel
der Gesellschafter der NGEG Norddeut-             und Lehre sowie in der Ausbildung von         Kontakt: Tel. 0431/220 39 60 - 00
sche       Grundstücksentwicklungsgesell-         medizinischen Nachwuchskräften in             www.damp-stiftung.de

                                      MAI 2018 | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG |                             11
Förderstiftung des UKSH
Stärkung der universitären Gesundheitsversorgung.
Für unser höchstes Gut – unsere Gesundheit!
Gutes tun! Die Universitätsmedizin im
Norden stärken
Im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
(UKSH), dem einzigen Maximalversorger des
Landes, sorgen mehr als 13. 000 Mitarbeiter in
80 Kliniken und Instituten an 365 Tagen rund
um die Uhr für die bestmögliche medizinische
Versorgung von jährlich mehr als 500.000 Pa-
tienten. Die Bedingungen für diese, ihre Ange-
hörigen und auch für die Mitarbeiter des
UKSH nachhaltig zu verbessern und innovati-
ve medizinische Vorhaben zu fördern, das
sind die Ziele, die sich die Förderstiftung des
UKSH für die Universitätsmedizin der Zukunft
in Schleswig- Holstein gesteckt hat. Darüber
hinaus soll das UKSH als medizinischer Maxi-
malversorger weiter gestärkt werden.

Starke Kuratoren-Gemeinschaft
Als die Stiftung im Mai 2013 gegründet wurde,
gehörten ihr 29 Stiftungsgründer an. Aktuell        schungsvorhaben von Dr. Henning Wieker,            tute und Fachbereiche des UKSH reichen ihre
bilden 44 Kuratoren, davon 19 Privatpersonen        der mit seinem Spezialistenteam an einer Me-       medizinischen Vorhaben ein. Sind medizini-
und 25 Unternehmen, die starke Kuratoren-           thode arbeitet, Gewebe am Körper wachsen           sche Vorhaben realisiert, wird die Kuratoren-
Gemeinschaft. Weitere Zusagen von Unter-            zu lassen. So konnte einer Patientin geholfen      Gemeinschaft eingeladen, sich vom Projekt-
nehmen und Privatpersonen sind für 2018 be-         werden, deren Kiefer aufgrund zu geringer          fortschritt selbst zu überzeugen. Das Netz-
reits erteilt. Bis zum 5-jährigen Bestehen der      Knochendichte entfernt werden musste. Mit          werk der Kuratoren kommt in mindestens
Förderstiftung, Ende Mai, sind die Verant-          11.000 Euro wurde das campusübergreifende          zwei bis vier Veranstaltungen pro Jahr zusam-
wortlichen sehr optimistisch, die vorgesehene       Projekt „Meine Stadt rettet“ des Universi-         men und erhält so besondere Einblicke in die
Anzahl von 50 Kuratoren erzielt zu haben.           tären Herzzentrums Lübeck von Prof. Dr. Hol-       Universitätsmedizin am UKSH. „Die unmittel-
                                                    ger Thiele, Dr. Christian Elsner und PD Dr. Jan-   bare Erlebbarkeit der Universitätsmedizin für
Gemeinsam bereits viel erreicht!                    Thorsten Gräsner gefördert. Die UKSH-Ex-           die Kuratoren und der direkte Austausch mit
Im Fokus der Förderungen steht die Hilfe für        perten haben eine App entwickelt sowie ein         unseren UKSH-Experten ist unseres Erach-
die Menschen, die der Universitätsmedizin           Netz von freiwilligen professionellen Ersthel-     tens ein wichtiger Baustein in der Förderstif-
dringend bedürfen. Die Förderstiftung des           fern geschaffen, die im Notfall über eine GPS-     tungs-Konzeption“, erläutert Pit Horst als Ge-
UKSH hat seit 2013 bereits 41 Medizinvorhaben       basierte App gerufen werden können. Bei ei-        schäftsführer der Förderstiftung des UKSH.
mit mehr als 895.000 Euro am UKSH unter-            nem eingehenden Notfall alarmiert die Leit-
stützt. Dank der starken Gemeinschaft der Ku-       stelle parallel auch den nächsten lokalen Erst-    Teamwork für die gute Sache
ratoren, die sich jährlich mit jeweils mindestens   helfer, der bis zu sechs Minuten schneller am      Gastgeber der Sitzungen sind meist die Kura-
10.000 Euro engagieren, ist zudem das Stif-         Einsatzort ist. Expertise bei seltenen Er-         toren selbst: Zusätzlicher Austausch und inte-
tungsvermögen auf mehr als 1.000.000 Euro           krankungen: 60.000 Euro Projektförderung           ressante Unternehmensbesuche sind damit
angewachsen. Das jährliche Engagement fließt        erhielt das Institut für Neurogenetik – Zen-       garantiert. Vorsitzende des Kuratoriums ist
ca. hälftig in Projektförderungen und hälftig in    trum für seltene Erkrankungen des UKSH am          qua Amt der Ministerpräsident des Landes
das Wachstum des Stiftungsvermögens. Zu-            Campus Lübeck. „Neue diagnostische Wege            Schleswig-Holstein Daniel Günther. Dr. Fritz
sätzlich sind Spenden, Erbschaften, Vermächt-       für Patienten mit seltenen Erkrankungen“ –         Süverkrüp fungiert als sein Stellvertreter. Vor-
nisse und Spendenaktionen willkommen.               dank genetischer Diagnostik kann vielen Pa-        sitzender des Vorstandes der Förderstiftung
                                                    tienten, geholfen werden, deren Erkrankun-         ist Alexander Eck. Zudem waren und sind Vor-
Beispiele an Förderprojekten                        gen genetische Ursachen haben.                     standsmitglied Dr. Carl Hermann Schleifer ge-
Bisher geförderte Projekte und medizinische                                                            meinsam mit Professor Dr. Jens Scholz, Herrn
Vorhaben sind beispielsweise: „Wieder ge-           Universitätsmedizin wird erlebbar                  Eck und Pit Horst sowie weiteren Akteuren die
sund zubeißen!“ 80.000 Euro Projektförde-           Die Kuratoren, die auch den Vorstand und das       wesentlichen Wegbereiter der Förderstif-
rung gab es für die Klinik für Mund-, Kiefer-,      Kuratorium der Förderstiftung bilden, ent-         tung. Die Geschäftsführung der Förderstif-
Gesichtschirurgie und plastische Operatio-          scheiden selbst über die Vergabe der Förde-        tung wird von der Stabsstelle Fundraising des
nen des UKSH, Campus Kiel, für das For-             rungen. Die Antragssteller der Kliniken, Insti-    UKSH geleitet.

 Stiftung: Förderstiftung des UKSH,                 Adresse: Arnold-Heller-Straße 3, 24105             Bankkonten:
 Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Pit Horst               Kiel, c/o Stabsstelle Fundraising, Haus            Empfänger Förderstiftung des UKSH.
 Aufgabe: Stärkung der Universitätsmedi-            803, Walkerdamm 1 , 1. OG, 24103 Kiel              Förde Sparkasse:
 zin des UKSH                                       Kontakt: Tel. (0431/0451) 500 10 500               IBAN: DE10 2105 0170 1400 1429 88
 Förderungen: Jährliche Ausschüttungen              Mail: kuratorium@uksh.de                           Sparkasse zu Lübeck:
 von bis zu 250.000 Euro dank der starken           Web: www.uksh.de/gutestun                          IBAN: DE37 2305 0101 0162 9999 99
 Kuratoren-Gemeinschaft                             Kurzfilm: unter www.uksh.de/gutestun

12   | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | MAI 2018
Stiftergemeinschaft der
Förde Sparkasse
Gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen
Gutes tun ist gar nicht schwer. Und es ist       den. Sei es durch unsere eigene Stiftung,
unglaublich erfüllend. Es sind besondere         aber auch im Namen unserer Kunden, die
Momente, die in den Mitarbeiterinnen und         uns ihre Stiftungen anvertraut haben. Wir
Mitarbeitern des Stiftungsmanagements            möchten, dass das in der Zukunft nicht an-
der Förde Sparkasse lange nachwirken. Die        ders wird, haben daher frühzeitig auf die Er-
Förde Sparkasse ist mehr als nur eine Bank.      gebnisse der Finanzkrise reagiert und su-
Als regionales Wirtschaftsunternehmen            chen Alternativen, um den historischen
fühlt sich die Förde Sparkasse der Region        Niedrigzinsen und den damit verbundenen
und ihrem wirtschaftlichen und kulturellen       schrumpfenden Zinserträgen zu trotzen“. so
Wohlergehen verpflichtet.                        Carsten Zarp, Vorstand der Stiftungsge-
Neben zahlreichen Sponsoringmaßnahmen            meinschaft der Förde Sparkasse.
und Spendenengagements gehören auch
Stiftungen fest zur Tradition: Seit 2007 en-     Management und Netzwerkarbeit
gagiert sich die Stiftergemeinschaft der För-    „Damit die Auswirkungen auf unsere finan-
de Sparkasse für gemeinnützige Projekte in       ziellen Handlungsmöglichkeiten so gering
der Landeshauptstadt Kiel sowie den Krei-        wie möglich gehalten werden, setzen wir auf
sen Plön und Rendsburg-Eckernförde und           eine proaktive Portfoliosteuerung. Für
ist wichtiger Akteur und Förderer für bür-       die Anlage unserer Vermögenswerte haben
gerliches Engagement in der Region. Als          wir uns moderne Richtlinien gegeben.
Dachstiftung vereinigt sie eine offene An-       Auch in der Zukunft werden wir uns der
zahl von Stiftern, die dauerhaft gemeinnüt-      Pflicht stellen, kreativ zu denken, ohne
zig in der Region wirken.                        leichtfertige Risiken einzugehen. Neue Part-      Carsten Zarp, Vorstand der Stiftungsgemein-
                                                 nerschaften und Netzwerke sowie gebün-            schaft der Förde Sparkasse.         FOTO: HFR
Jede Art von Stiftung ist möglich                delte Kräfte sind nur einige Beispiele. Wich-
Ob selbstständige Stiftungen, Treuhandstif-      tig ist uns in dieser aktuellen Finanzsituatio-   Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
tungen oder Stiftungsfonds – die Stifterge-      nen vor allem, das Stiftungsvermögen lang-        bündelt für diese Aufgaben ihr Know-how,
meinschaft der Förde Sparkasse sieht sich        fristig zu sichern. Hier ist die Aussage klar     nutzt ihr riesiges Netzwerk und sorgt dafür,
als ein Instrument, das nahezu jedem den         definiert und gesetzlich verankert: Sicher-       dass das Stiftungsvermögen langfristig ge-
Weg zur eigenen Stiftung ermöglicht und          heitsdenken vor Renditestreben! Denn nur,         sichert ist“, so Carsten Zarp. Interessierte
somit eine große Diversität an Stiftungszie-     wenn das Stiftungsvermögen nachhaltig er-         Bürger können neben einer Spende auch
len abbildet. Was ist einem persönlich wert-     tragreich und gleichzeitig so sicher wie          über Zustiftungen oder im Rahmen einer
voll? Bildung, Wissenschaft, Kultur, Soziales,   möglich angelegt wird, kann mit den Aus-          Treuhandstiftung unter dem Dach der Stif-
Sport oder Umwelt – wer ein Thema hat, das       schüttungen dauerhaft Gutes getan wer-            tergemeinschaft als Stifter aktiv werden.
ihm besonders am Herzen liegt und für das        den“, erläutert Carsten Zarp die täglichen        „Wir nehmen uns gern Zeit für ausführliche
man sich einsetzen möchte, für den wäre ei-      Herausforderungen seiner Tätigkeit.               Gespräche mit Ihnen. Ob es um erste Ideen
ne Stiftung oder Zustiftung vielleicht das                                                         oder die ganz konkrete Umsetzung geht –
Richtige. Während das eigentliche Stif-          Viel Zeit für jede Idee                           wir sind für Sie da. Eine Stiftung ist eine gute
tungsvermögen ungeschmälert erhalten             „Menschen, die an die Stiftergemeinschaft         Möglichkeit, Gutes in Ihrem Sinne zu tun. Un-
bleibt, werden die erwirtschafteten Erträge      herantreten und eine Stiftung gründen wol-        abhängig davon, ob Sie eine eigene Stiftung
dauerhaft zur Förderung der Stiftungsidee        len, haben meistens den Stiftungszweck im         gründen oder Ihre Stiftung unter dem Dach
eingesetzt. Der in der Satzung festgelegte       Sinn und weniger die Organisation, Verwal-        der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkas-
Stiftungszweck bleibt bindend – auf ewig.        tung, Mittelakquisition oder Marketing. Die       se verwalten lassen.“
„Heutzutage ist der Begriff ,Wirken’ ange-
messener als ,Fördern’. Denn Fördermittel
sind nicht mehr nur Spenden, sondern akti-
ve Gestalter des gesellschaftlichen Wan-
dels – und das ist heute umso wichtiger denn
je. Die Stiftergemeinschaft der Förde Spar-
kasse ist Ausdruck gesellschaftlicher Ver-
                                                   S Stiftergemeinschaft
antwortung. Viele gute Ideen, gemeinwohl-
orientierte Projekte und ehrenamtliche Ini-          der Förde Sparkasse
tiativen konnten in den vergangenen Jahren
durch unsere Ausschüttungen realisiert wer-

 Stiftung: Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse                        Adresse: Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel
 Aufgabe: Zusammenschluss einer offenen Anzahl von Stiftern,              Kontakt: Tel. 0431/592-1300,
 um dauerhaft gemeinnützig in der Region zu wirken                        www.foerde-sparkasse.de/stiftungen
 Förderung: Förderung durch die Ausschüttungen der Stiftun-
 gen, Wirkung durch Engagement

                                     MAI 2018 | STIFTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN | ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG |                                13
Sie können auch lesen