Tabakprävention an Schulen - Empfehlungen für den Unterricht - ZFPS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tabakprävention an Schulen Empfehlungen für den Unterricht Juni 2021 Die Dienstleistungen der ZFPS werden in Kooperation mit folgenden Fachstellen des Kantons Zürich angeboten: Regionale Suchtpräventionsstellen, Fachstelle Suchtprävention PHZH, Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung.
Liebe Lehrerin, lieber Lehrer Vielen Dank, dass Sie sich für Angebote im Bereich Tabakprävention interes- sieren. Schaut man die aktuellen Konsumzahlen an, ist es nach wie vor ein äusserst wichtiges Präventionsthema – gerade in der Volksschule. Die neuen Produkte wie E-Zigaretten und die Verbreitung von Snus erhöhen die Attrak- tivität für die Jugendlichen. Es gilt also, dran zu bleiben ! Gemäss Lehrplan 21 werden auf die Förderung der Lebenskompetenzen von Schülerinnen und Schüler grossen Wert gelegt. Tabakprävention ver- steht sich als ein Teil dieser Lebenskompetenzförderung. Um das Thema in Ihrer Schule zu verankern, lohnt es sich folgende Punkte bei der Umsetzung zu beachten : ■ Eine Integration der Tabakprävention ins Präventionskonzept schafft Verbindlichkeit. ■ Einbezug aller Beteiligten wie Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Leiter Hausdienst und weiteres Personal. ■ Einnehmen einer klaren Haltung als Gesamtschule – allen Tabakprodukten gegenüber. ■ Das Thema mehrmals alters-, stufen- und niveaugerecht mit den Schüler- innen und Schülern während der Schullaufbahn behandeln. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung von aktuellen Angeboten und Materialien. Für Fragen oder zur Unterstützung stehen die regionalen Suchtpräventionsstellen und die kantonale Suchtpräventionsstelle ZFPS gerne zur Verfügung. Viel Erfolg beim Umsetzen ! Inhalt Klassenwettbewerb für den Unterricht der 6. bis 9. Klasse Seite 3 Klassenworkshops für den Unterricht der 6. bis 9. Klasse Seite 3 Unterrichtsmaterialien für den Unterricht der Sekundarstufe I Seite 4 Angebote für einen Rauchstopp im Jugendalter Seite 5 Angebote für Eltern Seite 5 Filmmaterial für den Unterricht Seite 6 Rauchfreie Schule Seite 6 ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention von Suchtmittelmissbrauch www.zfps.ch, info@zfps.ch, 044 271 87 23 2
Klassenwettbewerb für den Unterricht Klassenworkshops für den Unterricht der 6. bis 9. Klasse der 6. bis 9. Klasse éducation21 N EU Input «Qualm» Ready, Set, Action ! Klassenbesuche Das Projekt Experiment Nichtrauchen Durchführung: Theater Bilitz Durchführung: Fachperson der Lungenliga Solothurn Durchführung: Fachperson der ZFPS wird im Schuljahr 2021/2022 durch die Erarbeitung eines Folgeprojekts Zeitaufwand: ca. 1h (+ Einbettung in Zeitaufwand: 90 bis 135 Minuten Zeitaufwand: 90 Minuten unter der Leitung von éducation21 den Unterricht durch Lehrperson) abgelöst. Dieses neue Angebot wird Kosten: CHF 1200.– (+ Spesen) Kosten: Kosten: keine im Rahmen des Kinder- und Jugend- kein Workshop CHF 500.– programms des Tabakpräventions- zwei Workshops am gleichen Tag CHF 800.– fonds ab dem Schuljahr 2021/22 drei Workshops am gleichen Tag CHF 1000.– entwickelt. Lehrpersonen, Kinder und vier Workshops am gleichen Tag CHF 1200.– Jugendliche sind eingeladen, eine aktive Rolle einzunehmen und das Animationstheater zum Thema Videounterstützter Workshop zu Tabakprävention Auf Anfrage von Schulen und Lehrpersonen bietet Angebot partizipativ mitzugestalten. Tabak und Rauchen die ZFPS in Zusammenarbeit mit den regionalen Im Zentrum wird die Gestaltung von Erlebnisorientierter Workshop für Jugendliche, Suchtpräventionsstellen themenspezifische Klassen- Lebenswelten in einem gesundheits- Dieses Theaterstück ist vom Theater welcher von einer externen Fachperson der Lungen- workshops an. fördernden Umfeld stehen. Bilitz in der Zusammenarbeit mit liga durchgeführt wird. der Lungenliga Thurgau entstanden. Die Planung und Konzipierung der Intervention Teil I: Inputsequenz zum Thema Tabak (Schädlich- Um direkte Infos zum neuen Angebot Es thematisiert das Thema Tabak und wird in Absprache mit der Lehrperson auf die Bedürf- keit, Suchtmechanismen, Strategien der Tabak- zu erhalten, können Sie hier den News- Rauchen, sowie die Tabakindustrie, nisse der Klasse aus gerichtet. industrie u.a.). letter abonnieren: Gruppendruck, E-Zigaretten, Shisha Mit Quiz und Experimenten erfahren die Jugend- www.education21.ch/kjp und das Aufhören in einer interaktiven Teil II: Die Jugendlichen werden vor der Kamera zu lichen viel Wissenswertes über die Schädlichkeit, Form zusammen mit den Schülerinnen ihren Tabakerfahrungen und ihrer Einstellung zum die Bewerbung und die sozialen Folgen von Tabak- Challenge «Promotion und und Schüler. Rauchen interviewt. Anschliessend werden die Auf- und E-Zigarettenkonsum. Marketing», Mai 2022 Wichtig: nahmen gemeinsam in der Klasse angeschaut und Da das Folgeprojekt von Experiment Das Theater Bilitz weist ausführlich in der Gruppe diskutiert. Die Durchführung findet in der Schule statt. Nichtrauchen im kommenden Schuljahr darauf hin, dass das Theater in den erst erarbeitet wird, wird für den Über- Unterricht eingebettet werden sollte. Dieses Angebot trägt dazu bei, nicht-rauchende gang für alle interessierten Schulen Beispielsweise durch eine Diskussion, Jugendliche zu bestärken rauchfrei zu bleiben und eine nationale Challenge zum Thema innerhalb der Klasse, im Anschluss. rauchende Jugendliche dabei zu unterstützen, «Promotion und Marketing» im Mai ihren Tabakkonsum zu reduzieren bzw. zu stoppen. 2022 organisiert. Die Durchführung findet in der Schule statt. In Form eines Wettbewerbs können Sie dabei mit Ihrer Klasse tolle Preise Weitere Infos: Weitere Infos: www.lungenliga.ch/VTP gewinnen (Ausflüge, Workshops und https://www.bilitz.ch/wp-content/ Projektwochen). uploads/IQ_Infoblatt_farbig_18.pdf Weitere Infos folgen ab August 2021. Kontakt: Theater Bilitz, Kontakt: Christophe Gut, Lungenliga Solothurn; Kontakt: Désirée Yamada, ZFPS; yamada@zfps.ch Tel. 071 622 88 80 christophe.gut@lungenliga-so.ch ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention von Suchtmittelmissbrauch www.zfps.ch, info@zfps.ch, 044 271 87 23 3
Unterrichtsmaterialien für den Unterricht der Sekundarstufe I Freelance – feel-ok.ch – «Wusstest du, dass…?» & Unfairtobacco – Diashows und Quiz «Leiterspiel» N EU www.be-freelance.ch www.unfairtobacco.org Durchführung: Lehrperson Durchführung: Lehrperson Durchführung: Lehrperson Zeitaufwand: frei wählbar Zeitaufwand: 10 bis 90 Minuten Zeitaufwand: frei wählbar Kosten: keine Kosten: keine Kosten: keine Präventionsprogramm für den Unterricht auf Zwei pfannenfertige interaktive Workshops Zwei vollständige Diashows, inklusive kurzem der Oberstufe mit flexibel einsetzbaren Unterrichts- zum Thema Tabak für Jugendliche. Video und Quiz am Schluss einheiten und Kurzeinheiten zu den Themen Tabak, Alkohol und Cannabis sowie Digitale Medien. Den Schülerinnen und Schüler werden verschiedene Diese beiden Diashows mit einem integrierten Die Unterrichtseinheiten behandeln diverse Unter- Fragen rund um das Thema Tabak gestellt. Die Fragen Video und Quiz am Schluss wurden von Unfairtobacco themen wie z. B. Sucht allgemein, Rausch und Risiko oder werden durch die Schüler interaktiv erarbeitet und zusammengestellt. Eine Diashow behandelt das Thema Cybermobbing in je ein bis drei Lektionen und sind beantwortet. «Tabak oder Gesundheit» und die andere Diashow dem Lehrplan 21 angepasst. Die Kurzeinheiten «Tabak und Umwelt». Den Schülerinnen und Schüler von 10 bis 20 Minuten bieten Anregungen, wie Auf «Feel-ok.ch» findet sich jeweils ein genauer Ablauf wird aufgezeigt, wie Tabak nicht nur der eigenen Gesund- die Themen der Suchtprävention mit Bewegungs-, für die Durchführung dieses Workshops in der Klasse, heit, sondern auch den Arbeiter*innen auf den Tabak- Auftrags-, Quiz- oder Dialogformen mit wenig dem Sie als Lehrperson Schritt für Schritt folgen können feldern schadet. Weiter wird über den negativen Einfluss Vorbereitungsaufwand umgesetzt werden können. und eins zu eins in der Klasse umsetzten können. des Tabaks auf die Umwelt informiert und dargelegt, was man dagegen tun kann. Alle drei Jahre findet zur Förderung der Nachhaltig- Die Unterlagen von «feel-ok» werden auf Grundlage keit ein Wettbewerb statt. Schulteams entwickeln von wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt und Die Diashows wurden auf die unterschiedlichen Alters- Botschaften für Gleichaltrige, (Peers), die von Grafik- laufend den neuen Anforderungen angepasst. gruppen der Klassenstufen angepasst und zusammen- fachklassen bildnerisch umgesetzt werden. Die Ein- gestellt. heiten sind nach neusten Fakten und didaktischen Kenntnissen aufgebaut. Sie stehen zum Download bereit und sind immer aktuell. Weitere Infos und alle Materialien zum Download: Weitere Infos: www.feel-ok.ch Weitere Infos und alle Materialien zum Download: www.be-freelance.net www.unfairtobacco.org Direkter Link: Unterlagen «Wusstest du, dass…» Unterlagen «Leiterspiel» ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention von Suchtmittelmissbrauch www.zfps.ch, info@zfps.ch, 044 271 87 23 4
Angebote für einen Rauchstopp im Jugendalter Angebote für Eltern Rauchstoppprogramm – Rauchstopp-Beratung Elternabend über Tabak- Flyer «Elterliche Regeln für www.feel-ok.ch für Jugendliche produkte das Nichtrauchen ihrer Kinder» Durchführung: Jugendliche individuell Durchführung: Fachperson Durchführung: Fachperson einer regionalen 10 Tipps – Was Sie als Eltern Suchtpräventionsstelle oder der ZFPS tun können Zeitaufwand: frei wählbar Zeitaufwand: nach Bedarf Zeitaufwand: nach Bedarf 5 weitere Tipps – Was Sie tun können, wenn Sie selber Kosten: keine Kosten: keine Kosten: keine Kosten rauchen Das Online Angebot für Jugendliche Stephanie Unternährer von der ZFPS steht Es kommen immer mehr neue Tabakprodukte von feel-ok.ch. Jugendlichen persönlich für eine Rauch- auf den Markt – schwierig den Überblick zu stopp-Beratung oder zur Beratung im Umgang bewahren. In dieser Elterninformation wird Das Rauchstoppprogramm von «feel-ok» mit Tabakprodukten sowie E-Zigaretten zur viel Wissenswertes über die verschiedenen begleitet rauchende Jugendliche in vier Verfügung. Produkte von E-Zigaretten bis Snus ver- Schritten zum Rauchstopp. Es hilft bei der mittelt. Der Infoanlass kann z. B. im Rahmen Vorbereitung zum Rauchstopp, beim Auf- Für die Vereinbarung einer unverbindlichen eines Elternabends zum Thema Sucht ange- hören und in der Zeit danach, etwa beim Um- Beratung können Sie sich direkt bei ihr per boten werden. gang mit Risikosituationen, mit rauchenden Telefon oder E-Mail melden. FreundInnen und Verwandten, wenn das Inhalte: Verlangen kommt und durch Stärkung der ■ Risiken und Chancen der Produkte Selbstwirksamkeit. ■ Infos zur Rechtslage Neben Informationen gibt es auf «feel-ok» ■ was Eltern tun können, wenn sie bezüglich Diskussionsforen, Spiele, Links und Adressen des Konsums ihrer Kinder beunruhigt sind. von regionalen Fachstellen für Jugendliche. Weitere Infos: www.feel-ok.ch/tabak-stopp Kontakt: Kontakt: Link: Flyer Elterliche Regeln Stephanie Unternährer, ZFPS; Stephanie Unternährer, ZFPS; unternaehrer@zfps.ch, Tel. 044 271 85 74 unternaehrer@zfps.ch, Tel. 044 271 85 74 ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention von Suchtmittelmissbrauch www.zfps.ch, info@zfps.ch, 044 271 87 23 5
Filmmaterial für den Unterricht Leitfaden Nikotin: Todbringender Rauch – Welt der Wunder Rauchfreie Schule Entwicklung von Nikotinabhängigkeit und Schädigung des Körpers. Risiken, Kohlenmonoxid, Der Leitfaden «Auf dem Weg zur rauchfreien Schule» zeigt verschiedene Folgekrankheiten usw. schulische und klassenbezogene Massnahmen auf bezüglich des Umgangs Hochgeladen: 2014 mit dem Rauchen. Zusätzlich enthält der Leitfaden Unterlagen und Arbeits- Dauer: 6:35 materialien, welche für die Umsetzung verwendet werden können. Link: https://www.youtube.com/watch?v=XDA0xytSWXs Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: Leitfaden #CICARETTE: das Zigaretten-Auto als Argument fürs Nicht-rauchen Hochgeladen: 2018 Dauer: 2:07 Link: https://www.youtube.com/watch?v=naZJ-7V5APs Das passiert mit deinen Lungen nach 30 Tagen rauchen Hochgeladen: 2017 Dauer: 3:55 Link: https://www.youtube.com/watch?v=HD__r66sFjk Wissenschaftsmagazin Einstein: Die Zukunft des Rauchens Hochgeladen: 2019 Dauer: 0:30 Link: www.srf.ch 5 Kurzfilme aus dem Globalen Süden N EU Hochgeladen: 2020 Dauer: 5 verschiedene Videos à 5 bis 10 Minuten Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLc_8LJZyp9YyZ4k6cWzwNIVGVrVK1a8z8 ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention von Suchtmittelmissbrauch www.zfps.ch, info@zfps.ch, 044 271 87 23 6
Sie können auch lesen