Bildungskalender 2021 Tradition + Innovation - Biosphärenpark Nockberge
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tradition und Innovation im Biosphärenpark Nockberge
Informationen
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und Biosphärenparke, wie seit 2012 auch die Kärntner Nockberge, sind im Rahmen
Workshops erhalten Sie auf unserer Homepage des UNESCO-Programmes „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) international
www.biosphaerenparknockberge.at und über ausgezeichnete Gebiete. Zu den Aufgaben eines Biosphärenparks zählen:
den Newsletter des Biosphärenparks Nockberge. • der Erhalt der kulturellen und biologischen Vielfalt
• die Förderung und Vernetzung von innovativen Projekten
• die Unterstützung von Monitoring- und Forschungsprojekten
Anmeldung • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir bitten um Anmeldung bei der Die Angebote im Rahmen dieses Bildungskalenders ermöglichen daher allen
Biosphärenparkverwaltung Nockberge Interessierten einen detaillierten Einblick in die verschiedensten Bereiche des
unter 04275 / 665 oder nockberge@ktn.gv.at Biosphärenparks Kärntner Nockberge – da ist bestimmt für jeden etwas dabei!
IMPRESSUM:
Für alle Veranstaltungen gelten Medieninhaber und Herausgeber: Verein „Entwicklung Biosphärenpark Nockberge“, 9565 Ebene Reichenau 117
Fotos: Archiv Biosphärenpark-Verwaltung, Anand Anders, Andreas Breuss, Andrea Krapf, Elisabeth Kreimer, Elisabeth Obweger,
die zum jeweiligen Zeitpunkt Saponetta Carina e.U., SignElements, Martin Steinthaler
gültigen Corona-Richtlinien. Gestaltung: Telos werbung und pr - www.telos.at | Satz- und Druckfehler vorbehalten. | © 2021Präsentation der MasteraRBEIT 1. Juni ´21
Grünes Licht für Mountainbiken?
Martin Wendler hat im Zuge seiner Masterarbeit ein Bewertungstool für
nachhaltige Mountainbike-Projekte entwickelt. Anhand eines Mountainbike-Trails
im Biosphärenpark Kärntner Nockberge wird der Frage nachgegangen, welche
Anforderungen Mountainbike-Strecken erfüllen müssen, um akzeptabel zu sein.
Der entwickelte Bewertungskatalog soll das Erreichen unterschiedlicher Zielvorgaben
Webinar sichtbar machen und bei der Planung nachhaltiger Mountainbike-Strecken unterstützen.
REFERENT: Martin Wendler | KOSTEN: kostenlos
19.00 – 20.00 Uhr ANMELDUNG: bis 31.5.2021
Der Teilnahmelink wird bei Anmeldung bekannt gegeben.Seminar 12. Juni ´21
Altes Handwerk
Die Erhaltung traditioneller Bewirtschaftungsformen ist Teil des Kulturlandschafts-
programmes Nockberge. Darin enthaltene Landschaftselemente sind eine besondere
Bereicherung unserer Biosphärenparkregion und stehen in Verbindung zum „alten
Ebene Reichenau Handwerk“. Bei diesem Seminar wird auf diese Besonderheiten und die mühsame,
Treffpunkt: zeitaufwendige Arbeit dahinter hingewiesen. Einer kurzen Einführung in der
Biosphärenparkverwaltung folgt die gemeinsame Auffahrt über die Nockalmstraße
Biosphärenparkverwaltung zur Grubenbaueralm, wo die Errichtung eines traditionellen Ringzaunes und die
Grubenbaueralm Herstellung eines Holztroges sowie von Holzdachrinnen im Mittelpunkt steht.
9.00 – 16.00 Uhr REFERENTEN: Gerald Hofer, Franz Gruber | ANMELDUNG: bis 9.6.2021
In der Mittagspause wird eine Almjause KOSTEN: € 45,-- für Mitglieder des Kärntner Almwirtschaftsvereines,
auf der Grubenbaueralm angeboten. € 55,-- gefördert für Landwirte, € 275,-- ungefördertWorkshop 29. Juni ´21
Nachhaltige Neophytenbekämpfung
Gebietsfremde Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 unter direkter oder
indirekter Mithilfe des Menschen nach Europa gelangt sind, nennt man Neophyten.
Einige der neu eingewanderten bzw. eingeschleppten Arten breiten sich ungehindert
aus, da sie vor Ort keine natürlichen Feinde haben. Sie können gesundheitliche,
ökologische sowie wirtschaftliche Schäden verursachen und gelten deshalb als invasiv.
Bad Kleinkirchheim Daher veranstaltet der Biosphärenpark Nockberge einen Workshop mit wertvollen
Tipps und Tricks zur nachhaltigen Neophytenbekämpfung, aufbauend auf das
Parkplatz Fußballplatz Webinar von März 2021.
LEITERIN: Dr. Andrea Krapf | KOSTEN: kostenlos
9.00 – 12.00 Uhr ANMELDUNG: bis 22.6.2021 | TEILNEHMER*INNEN: max. 15 PersonenPräsentation der MasteraRBEIT 6. Juli ´21
Nutzung vs. Naturschutz am Beispiel vom
Echten Speik (Valeriana celtica ssp. norica)
Mit dem Echten Speik beschäftigt sich Susanne Kabusch in ihrer Masterarbeit, die
sie hier vorstellt. Sie beschreibt die Besonderheiten dieser unscheinbaren und zarten
Pflanze sowie die Ernte des Echten Speiks. Weiters geht sie auf die Gewinnung des
wertvollen, ätherischen Öls ein, aufgrund dessen die begehrte Nutzpflanze bis zur
Unterschutzstellung im Jahr 1936 weltweit gehandelt wurde. Abgerundet wird die
Webinar Arbeit durch die Thematisierung zeitgemäßen Naturschutzes in einer theoretischen
Auseinandersetzung mit verschiedenen Studien.
REFERENTIN: Susanne Kabusch | KOSTEN: kostenlos
19.00 – 20.00 Uhr ANMELDUNG: bis 5.7.2021
Der Teilnahmelink wird bei Anmeldung bekannt gegeben.Workshop 22. Juli ´21
2. Jugendforum
Um junge Mensche aktiv in die Entwicklung des Biosphärenparks Nockberge
einzubeziehen, wurde ein Jugendforum ins Leben gerufen. Interessierte zwischen
15 und 30 Jahren haben so die Möglichkeit, ihre Ideen und Visionen für die Region
einzubringen.
Am ersten Online-Workshop nahmen Jugendliche und junge Erwachsenen aus
allen vier Biosphärenpark-Gemeinden teil. Aufbauend sollen nun innovative Ideen
Radenthein erarbeitet werden, um den Biosphärenpark für eben diese Altersgruppe als künftigen
Gasthof Gartenrast Lebens- und Arbeitsraum attraktiv zu gestalten.
17.00 – 19.00 Uhr LEITERIN: Lisa Wolf (E-C-0) | KOSTEN: kostenlos
Im Anschluss findet eine Brauereiführung statt. ANMELDUNG: bis 19.7.2021 | TEILNEHMER*INNEN: max. 15 PersonenCome together 23. September ´21
2. Schülerfest
Eine nachhaltige Entwicklung des UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge
ist nur durch die Einbeziehung der Bevölkerung möglich. Der Grundstein dafür
sollte schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt werden.
Aus diesem Grund hat der Biosphärenpark voller Stolz Biosphärenpark-Schulen und
Eisentratten Partnerschulen ausgezeichnet und die Arbeit mit diesen vertieft. Um den Austausch
zwischen diesen Schulen zu verstärken, wird auch dieses Jahr wieder ein Schülerfest
Hans-Gasser Volksschule mit spannenden Aktivstationen veranstaltet.
9.00 - 12.00 Uhr Für die Biosphärenpark-Schulen und Biosphärenpark-PartnerschulenStudienreise 24.-26. September ´21
Exkursion in den UNESCO Biosphärenpark »Unteres Murtal«
Unsere diesjährige Studienreise führt uns in die Region rund um Bad Radkersburg
und nach Slowenien. Der Biosphärenpark »Unteres Murtal« in der Steiermark ist
seit Juni 2019 Österreichs vierter UNESCO-Biosphärenpark und beeindruckt mit
einer ca. 13.000 ha großen Flusslandschaft.
Aktuell umfasst das weltweite Netz von UNESCO-Biosphären-Reservaten
Bad Radkersburg 714 Gebiete in 129 Staaten mit einer Gesamtfläche von knapp 10 Millionen km2 ,
das sind etwa 2 % der Erdoberfläche.
KOSTEN: Übernachtung & Verpflegung | ANMELDUNG: bis 9.9.2021
3 Tage TEILNEHMER*INNEN: max. 35 Personen
Das detaillierte Programm wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.Workshop 7. Oktober ´21
Faszination Seifensieden
Wie aus Ölen, Fett und Lauge feine Naturseifen entstehen, erlernen alle, die
gerne einmal selbst Seife herstellen oder ihr Wissen erweitern möchten.
Die Kurse starten mit einer kleinen Einführung in die Chemie und beinhalten die
Grundlagen der Seifenherstellung inkl. Rezeptgestaltung und Rohstoffauswahl.
Danach werden die Abläufe Schritt für Schritt praktisch erklärt und Seifen mit
Eisentratten Zutaten aus dem Biosphärenpark gefertigt. Jede*r Teilnehmende erhält 6 Stück Seife
zu ca. 100g, welche nach der Verseifung von der Kursleiterin ausgeformt, geschnitten
Gasthof Post und dann verschickt oder zur Abholung bereitgestellt werden.
LEITERIN: Karina Wimmer MA | KOSTEN: € 25,-- Materialkosten
Kurs 1: 9.00 – 12.00 Uhr ANMELDUNG: bis 30.9.2021 | TEILNEHMER*INNEN: max. 6 Pers. / Kurs
Kurs 2: 14.00 – 17.00 Uhr AUSRÜSTUNG: gute Laune, langes Shirt, lange Hose, geschlossene SchuheVortrag 28. Oktober ´21
Über den Wert unserer Almen
Die einzigartige Landschaft des Biosphärenparks Nockberge wird flächendeckend
von bewirtschafteten Almen geprägt. Durch deren maßvolle Bewirtschaftung
entsteht ein Mehrwert für die gesamte Region.
In Kooperation von Biosphärenpark Kärntner Nockberge und Kärntner Almwirt-
schaftsverein referieren Dr. Georg Lexer, Chirurg und Buchautor, zum Thema
Radenthein „Gesundheitlicher Wert von Milch und Fleisch gealpter Tiere“ und Josef Obweger,
Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, zu „Wert der Almen für die Region“
Rathaussaal und zum Qualitätssiegel „Von der Alm“.
19.30 Uhr REFERENTEN: Dr. Georg Lexer, Josef Obweger | KOSTEN: kostenlosWorkshop 10. November ´21
Wildes Kochen
Wild oder Wildbret zählt zu den qualitativ hochwertigsten Lebensmitteln, gilt das
Fleisch doch als besonders zart, fettarm und frei von Antibiotika. Und für Wild aus
unseren heimischen Wäldern trifft dies erst recht zu.
Worauf Sie bei der Zubereitung dieser Spezialität achten sollten, erfahren Sie in diesem
Patergassen Workshop aus erster Hand. Gekonnt kombiniert mit regionalen Produkten aus dem
Biosphärenpark Nockberge entstehen wahre Gaumenfreuden, vollendet in einem
Mittelschule Nockberge saisonalen Menü.
LEITERIN: Monika Sohneg (Seminarbäuerin) | KOSTEN: € 20,-- Materialkosten
9.30 – 13.00 Uhr ANMELDUNG: bis 4.11.2021 | TEILNEHMER*INNEN: max. 12 PersonenWorkshoP 2. Dezember ´21
Räuchern mit heimischen Kräutern
In vielen Kulturen hat das Räuchern eine lange Tradition und wird für religiöse,
medizinische und spirituelle Zwecke eingesetzt. Praktiziert werden diese Rituale
ganzjährig, speziell aber in der Zeit der „Rauhnächte“ (der Begriff leitet sich ab von
den „Rauchnächten“, die mit der Wintersonnenwende beginnen).
Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden die vielseitigen Wirkungsweisen
Falkert und Anwendungen dieser uralten Heilkraft und Naturheilmethode näher zu bringen.
Gemeinsam erstellen wir Räuchermischungen, die uns das ganze Jahr über achtsam
Almdorf Seinerzeit begleiten und in allen Lebensbereichen Kraft schenken.
LEITERIN: Elisabeth Obweger | KOSTEN: € 20,-- Materiakosten
9.00 – 12.00 Uhr ANMELDUNG: bis 25.11.2021 | TEILNEHMER*INNEN: max. 12 Personenwww.biosphaerenparknockberge.at
Anmeldung Biosphärenparkverwaltung Nockberge
Ebene Reichenau 117 | A - 9565 Ebene Reichenau
Tel. 04275 / 665 | E-Mail: nockberge@ktn.gv.atSie können auch lesen