Tätigkeitsbericht 2020 - Berlin 21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berlin 21 Tätigkeitsbericht 2020 Inhaltsverzeichnis A Projekte.................................................................................................................................... 2 1) RENN.mitte - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien.........................................................2 2) Tag des guten Lebens.........................................................................................................................5 3) Kooperationen mit GASAG und GASAG-Sponsoring..........................................................................6 4) ABiZ....................................................................................................................................................6 5) Vernetzungsveranstaltung LebensMittelPunkte................................................................................6 6) abgeschlossene Projekte....................................................................................................................7 B Kooperationen / Berlin 21 bei Veranstaltungen Anderer...........................................................7 1) Kooperation Ernährungsrat................................................................................................................7 2) Klimademokratie-Konferenz..............................................................................................................7 3) Klimaschutz und kultureller Wandel..................................................................................................7 4) Weitere..............................................................................................................................................8 C Netzwerkarbeit......................................................................................................................... 8 1) Zürich 2020: Reclaim Democracy Kongress 27. - 29. Februar............................................................8 2) Redaktion Klima-taz...........................................................................................................................8 3) "Donought-Modell"............................................................................................................................8 4) Zusammenarbeit SenUVK..................................................................................................................8 5) Sprecher*innenrat.............................................................................................................................9 6) Gremienarbeit....................................................................................................................................9 7) Feste / Öffentlichkeitsarbeit..............................................................................................................9 8) Teilnahme an Veranstaltungen........................................................................................................10 9) Unterstützung von Initiativen und Netzwerken...............................................................................10 1
A Projekte 1) RENN.mitte - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien Jahreskonferenzen RENN.mitte: 1. Konferenz am 23. März in Erfurt 2017 2. Konferenz am 18. April in Potsdam 2018 3. Konferenz am 8. März in Leipzig 2019 4. Konferenz vom April 2020 in Magdeburg verschoben auf den 25. März 2021 als Video- Konferenz Projekt – N – Preisverleihung: am 12. September 2018 in Potsdam, am 10. September 2019 in Halle und am 27. November 2020 in Erfurt (als VK) Stream der Veranstaltung demnächst auf: https://vimeo.com/rennmitte https://www.renn-netzwerk.de/mitte/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv Team-Treffen mit Ländervertreter*innen: am 16. 04. 2019 in Halle, am 12.12. 2019 in Magdeburg und am 5. März in Erfurt sowie am 27. August 2020 in Berlin Bundesweite RENN-Partner-Workshops: 1. RENN – Partner - Workshop: 3. / 4. April 2017 in Hamburg, 2. RENN – Partner - Workshop: 12. / 13. Februar 2018 in Nürnberg, 3. RENN – Partner - Workshop: 7. / 8. Februar 2019 in Erfurt, und 4. RENN – Partner - Workshop: 27./ 28. Februar 2020 in Dortmund Bundesweite RENN-Tage am 17. und 18. November 2017 in Berlin (Kalkscheune), am 13. und 14. November 2018 in Berlin (Umweltforum), am 03. und 04. Dezember 2019 in Berlin in der Forum Factory. RENN-Tage 2020 sind wegen Corona ausgefallen Aktionstage Nachhaltigkeit - DAN In 2020 verschoben auf 20. bis 26. September. Trotzdem 2.150 Aktionen (1.215 davon allein in Baden- Württemberg), 83 Aktionen in Berlin, Infos unter https://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/ DAN-Aktionszeitraum 2021 wieder 20. bis 26. September. Bundesweit gibt es RENN-Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen: BNE, Quartiersentwicklung, Ländlicher Raum Seit der Auftaktkonferenz gemeinsam entwickelte Schwerpunktthemen für RENN.mitte sind: Nachhaltige Kommunalentwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung (AG: Katrin, Marion, Ralf, Anke, Peter) BNE, Demokratisierung, Partizipation (AG: Antje, Franziska, Pia, Katja, Kaya) Wohlstand neu denken, Suffizienz, regionales Wirtschaften, Postwachstum (AG: Sabine, Josef, Frank, Pia) 2
Leuchtturmprojekte 2019 1. „Fahrplan Zukunft“ DB MOBIL-Magazin (2019): www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/kundenmagazin_mobil 2. „SDG – Ausstellung“ (2019) Die Ausstellung wollen wir 2021 in Berlin zeigen, verbunden mit einer Auftaktveranstaltung und diversen begleitenden Workshops. Für die Ausstellung wird noch ein geeigneter Raum gesucht. Vorgemerkt ist die Ausstellung für Berlin von Juni bis September 2021 Filmclip zur Wanderausstellung "WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt", entstanden anlässlich der Ausstellungseröffnung am 30.11.2019 in der Barfüßerkirche Erfurt: https://www.renn-netzwerk.de/mitte/ausstellung 3. BNE – Schulen – Projekt „Spirit of Football“ (2019) “5 Bälle – 5 Bundesländer”: Ein interaktives Bildungsprojekt zu nachhaltiger Entwicklung an Schulen in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von Mai 2019 bis Dezember 2019, unter direkter Mitwirkung von einigen Referentinnen aus dem ABiZ-Team. https://spirit-of-football.de/arbeit-mit-kindern-jugendlichen/ https://berlin21.net/projekt/5B_5B Die “Leuchtturmprojekte” aus dem Jahr 2019 wurden weiter qualifiziert. Zu der SDG-Ausstellung „Wege in die Zukunft“ beteiligt sich Berlin 21 an der Erstellung von pädagogischem Begleitmaterial. Mit Spirit of Football und weiteren Partnern wird das neue Projekt „Unternehmen fairplay“ konzipiert, in dem BNE-Module für Azubis in Berufsschulen und Unternehmen entwickelt werden. Beteiligt sind: Spirit of Football (Erfurt), Mohio e.V. (Halle) und Trafo e.V. (Leipzig), sowie die Universität Erfurt mit dem „KoProNa-Team“. „KoProNa – Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung“ wurde 2019 als Projekt Nachhaltigkeit ausgezeichnet und mit konkreten Unternehmensbeispielen in einem Artikel in der DB-Mobil 2019 vorgestellt. Berlin 21 wird mit einigen aus dem ABiZ-Team direkt bei der Durchführung in Berufsschulen und Unternehmen beteiligt sein. Es werden Video-Dokumentationen angefertigt und in der DB-Mobil werden Artikel zum Projekt veröffentlicht. In 2021 übernimmt Berlin 21 außerdem die Federführung für die Entwicklung von BNE-Modulen, die Nachhaltigkeits-Dilemmata im Bereich Ernährung für verschiedene Zielgruppen thematisieren. Ein weiterer Schwerpunkt von uns war seit Herbst 2019 die Vorbereitung der Konferenz „Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?“, die gemeinsam mit dem Forum Neue Politik der Arbeit und dem ZEWK der TU Berlin am 15. Januar 2021 digital durchgeführt wird. Alle Informationen und Anmeldung unter: http://www.renn-netzwerk.de/mitte/15jan2021 Berlin 21 ist in der „Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise: Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität“ beteiligt. Am 14. Dezember führte Pia Paust-Lassen (Berlin 21) das Webinar “Das Manifest ‘Arbeit – demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten’“ durch, das zur Vorbereitung für die Tagung am 15. Januar 2021 konzipiert wurde. https://www.renn-netzwerk.de/mitte/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv 3
2020 sind zwei Texte veröffentlicht worden, die Pia Paust-Lassen mit RENN.mitte-Partnern verfasst hat: ● Josef Ahlke, Pia Paust-Lassen: „Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften“ in Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Bd. 33, 2020/Heft 1: Klima und Zivilgesellschaft, https://www.degruyter.com/view/journals/fjsb/33/1/article-p318.xml?language=de ● Pia Paust-Lassen, Marion Piek: „Wo stehen wir. Nachhaltigkeitsprozesse für Berlin und Brandenburg“ in naturmagazin Berlin - Brandenburg, http://www.naturundtext.de/naturmagazin/magazine/nm_3_2020_fin_low.pdf Berliner Nachhaltigkeitsforum In Berlin führen wir seit 2018 im Rahmen von RENN.mitte Foren zur nachhaltigen Entwicklung durch. Dabei verfolgen wir die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte sowohl in den Arbeitsgruppen während der Foren als auch in separaten Workshops: “Ernährung”, “Mobilität und Verkehr”, “Klimawandel und Energie”, “Grün in der Stadt” sowie “Alternative Ökonomie-Konzepte, Wohlstand neu denken”. Die Arbeitsgruppen beim Fach-Forum „Umweltgerechtigkeit & Nachhaltigkeit“ im Jahr 2019 setzten die Diskussionen von 2018 fort: “Die Berliner Ernährungsstrategie – elementarer Bestandteil für die Umweltgerechtigkeit in unserer Stadt”; “Mobilitäts- und Verkehrswende als Baustein zur Verwirklichung von Umweltgerechtigkeit in Berlin” und “Alternative Ökonomie-Ansätze für Berlin” (8. September 2018, 29. Mai 2019, 2. Dezember 2019) In Fortführung unserer Berliner Nachhaltigkeitsforen (Nachhaltigkeitsprofil 2018, Umweltgerechtigkeit 2019) hat Berlin 21 in 2020 gemeinsam mit den Partner*innen BUND Berlin, Grüne Liga Berlin und Brandenburg 21 eine Veranstaltungsreihe gestartet, umim Vorfeld der Abgeordnetenhauswahl im September 2021 Forderungen zur Erarbeitung einer Landesnachhaltigkeitsstrategie in einem breiten Bündnis zu sammeln. Dazu fand am 20. August die Veranstaltung „ Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie – Was kann Berlin von Anderen lernen?" corona-konform in der Forum Factory statt. Dort stellten Vertreter*innen aus anderen Bundesländern ihre Erfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien und den dazugehörigen Prozessen vor. Sowohl die komplette Veranstaltung als auch ein Zusammenschnitt sind auf youTube on demand verfügbar. Am 29. Oktober fand anschließend ein Strategie-Workshop mit wichtigen Stakeholdern wie IÖW, UfU, IZT statt, bei dem Schlussfolgerungen aus der ersten Veranstaltung diskutiert wurden. Im Ergebnis wird ein Strategie-Papier mit Forderungen entworfen, das 2021 möglichst vielen Berliner Akteur*innen zur Mitzeichnung vorgelegt werden soll. In 2021 soll eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung mit dem Strategie-Papier als Wahlprüfstein die Reihe vorerst abschließen. Finanziert wird die Veranstaltungsreihe aus RENN.mitte-Mitteln sowie Arbeitsstunden der Beteiligten. Zusammenschnitt 20. August: https://youtu.be/31MKp7OMBp8 ganze Veranstaltung: https://youtu.be/838rqWeXM-g https://berlin21.net/projekt/berliner-nachhaltigkeitsforen-von-und-mit-berlin-21 4
Verknüpfung der Berliner Schwerpunktthemen mit den Schwerpunkten von RENN.mitte: Eine inhaltliche Fortsetzung der Themen aus den Berliner NH-Foren erfolgte auf der RENN.mitte- Veranstaltung zur Preisverleihung in Halle am 10.9.2019 durch den Einstiegsvortrag: “Mobilität – wo geht die Reise hin? - Wege zur nachhaltigen Mobilität” von Prof. Dr.- Ing. Udo J. Becker, Professor für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden. Und zum Thema “Ernährung” fand ein Workshop „Außerschulische Bildungsangebote zum Thema nachhaltige und klimaschonende Ernährung, Ernährungsstrategien“ mit den Preisträgern vom Projekt N statt, den Berlin 21 geleitet hat. Und bei den RENN-Tagen am 2. und 3. Dezember 2019 hat Pia Paust-Lassen für Berlin 21 das Forum „Wohlstand neu denken – Postwachstumsökonomie“ geleitet. 2) Tag des guten Lebens Nach langer Vorarbeit und mit RENN.mitte-finanzierten Arbeitsstunden wurde der Tag des guten Lebens in den Berliner Doppelhaushalt 2020/21 eingestellt und wird nun über die Bezirke Mitte, Lichtenberg und Neukölln gefördert. Im Sommer sollte als Höhepunkt des Prozesses zur Förderung nachbarschaftlicher Strukturen ein großes selbstorganisiertes, unkommerzielles Straßenfest in drei Kiezen stattfinden. Coronabedingt mussten die Aktivitäten in Neukölln ganz ausfallen und in den anderen Bezirken improvisiert werden. Im Lichtenberger Kaskelkiez werden nach Abstimmung unter den Anwohner*innen Kiezmöbel beschafft und Baumscheiben gemeinsam gestaltet. Im Brüsseler Kiez im Wedding fanden neben kleineren Aktionen (z.B. Müllsammelaktion) zwei „Straßen der Nachbarschaft“ statt. Momentan wird an der Fortführung im nächsten Jahr gearbeitet. Film zu den Straßen der Nachbarschaft im Wedding: https://youtu.be/2Psrkr0_utE Artikel in der TAZ “Die Straße als Reallabor” (24.09.2020) https://taz.de/Klimapolitik-im-Lokalen/!5711921/ tagdesgutenlebens.berlin Online-Talks Aus den aktiven Nachbar*innen, die im Tag des guten Lebens organisiert sind, hat eine Gruppe ein weiteres Projekt entwickelt, das von der Landeszentrale für politische Bildung und RENN.mitte finanziert wurde. Ursprünglich analog konzipiert, wurden 2020 sechs Online-Talks mit Praktiker*innen aus der Nachbarschaftsarbeit durchgeführt. Zielgruppe waren Berliner*innen, die sich in ihrem Kiez engagieren wollen. Bei Themen wie Ernährung, Klimaschutz oder Mobilität stand dabei stets die Frage im Mittelpunkt, was sich wie konkret vor Ort umsetzen lässt. http://tagdesgutenlebens.berlin/online-talks-2020/ 5
3) Kooperationen mit GASAG und GASAG-Sponsoring Im Rahmen des Kooperationsvertrags mit der GASAG wurden in diesem Jahr zwei Veranstaltungen konzipiert: ein Fachworkshop zu „Integration von BNE und Nachhaltigkeit als Pflichtprogramm in jedem Ausbildungsberuf“ sowie ein Diskussionsformat zum Thema „CO2-Neutralität im Gebäudebestand unter Berücksichtigung des Berliner Mietendeckels“. Beide werden erst im nächsten Jahr, dann hoffentlich als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Die Bustour zum Langen Tag der StadtNatur konnte in diesem Jahr nicht stattfinden. Berlin 21 begleitet das GASAG-Projekt Umwelt-€uro nach 2019 nun im zweiten Jahr im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags für die Koordination des Projektbeirats. Dieser wählt Projekte aus, die sich um Anteile aus dem GASAG-Spendentopf bewerben können. Berliner Bürger*innen können dann online Spendengutscheine an ihre Lieblingsprojekte verteilen. https://berlin21.net/projekt/umwelt-euro 4) ABiZ Das außerschulische Bildungszentrum ABiZ versammelt aktuell 10 Referent*innen, die verschiedene Bildungsmodule unter dem Dach von Berlin 21 anbieten. 2020 fanden fünf strategische und zwei projektspezifische Treffen online statt. Aktuell befinden sich die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit in Abstimmung. Eine Gender-AG trifft sich 8 – 14tägig zum kollegialen Austausch. Dort wurde eine Datenbank erstellt rund um genderrelevante Hintergrund-Infos, Literatur- und Filmtipps, Übungen und Methodensammlungen. 2020 wurden zwei Workshoptage für Freiwillige im Sozialen Jahr beim DRK Berlin und verschiedene Wochenendangebote im Umweltbildungszentrum Kienbergpark durchgeführt. Außerdem wurden zwei Video-Clips rund um das „globale Powerkorn Amaranth“ erstellt. Berlin 21 war außerdem bei Weiterbildungs-Workshops der Stadtteilmütter Neukölln und bei der Durchführung von Zukunftswerkstätten in Schulen, einem Projekte der Deutschen Gesellschaft, beteiligt. https://berlin21.net/projekt/ABiZ 5) Vernetzungsveranstaltung LebensMittelPunkte Nach der letzten Mitgliedervollversammlung leistete Berlin 21 Ende November 2019 mit einer „Informations- und Vernetzungsveranstaltung zum Aufbau bezirklicher LebensMittelPunkte“ einen Beitrag zur Umsetzung der Berliner Ernährungsstrategie. 50 Multiplikator*innen aus allen Bereichen des Ernährungskreislaufs, aus Quartiersmanagementstrukturen, Jugend-, Familien- und Nachbarschaftszentren, gemeinwohlorientierten Wirtschaftszusammenhängen und Berliner Verwaltungsbereichen tauschten sich aus und schmiedeten gemeinsame Pläne. Die Veranstaltung wurde durch die SenJVA gefördert und mit RENN-mitte-Mitteln unterstützt, eine von Berlin 21 geplante Fortsetzung der Vernetzungsförderung konnte wegen der Rücknahme der Finanzierungszusage durch SenJVA für 2020 nicht stattfinden. https://berlin21.net/projekt/lebensmittelpunkte 6
6) Abgeschlossene Projekte 2020 wurde die Prüfung unseres Projekts KLiK - Klimaschutz Lernen im Kiez (2018/19) ohne Beanstandungen abgeschlossen. https://berlin21.net/klik B Kooperationen / Berlin 21 bei Veranstaltungen Anderer 1) Kooperation Ernährungsrat Im Mai trafen sich Vertreter*innen von Berlin 21 und dem Berliner Ernährungsrat zu einem ersten Abstimmungs- und Strategiegespräch. Dabei wurden verschiedene Vernetzungsschritte geplant sowie eine Kooperation für die Aktionskonferenz des Ernährungsrats. Die Aktionskonferenz „Wir sind schon mal los!“ wurde vom 19. bis 21. November in Kooperation mit Berlin 21 und RENN.mitte durchgeführt. Berlin 21 beteiligte sich sowohl an der Konzeption, den „Ideenküchen“ im Vorfeld als auch an der direkten Durchführung der online-Konferenz. Veranstaltende: Foodshift, Ernährungsrat, Mehrwertvoll, Berlin 21 (mit finanzieller Beteiligung über den RENN.mitte-Sachkostenetat für Berlin 21). Aufzeichnung: http://www.youtube.com/watch?v=izxYfRY2NUM http://ernaehrungsrat- berlin.de/aktionskonferenz-november-2020-archiv/ 2) Klimademokratie-Konferenz Auch an der Vorbereitung der online-Konferenz „Klimademokratie für Berlin – die nächste Krise wartet nicht!“ am 26. und 27. Juni 2020 war Berlin 21 maßgeblich beteiligt. Für die Konferenz kooperierten außerdem Bürgerbegehren Klimaschutz e.V., KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Gruppe Berlin), Ernährungsrat Berlin, Klimaneustart Berlin, Klimafreundliche Papageiensiedlung Zehlendorf, Mehr Demokratie Berlin-Brandenburg e.V., Mehrwertvoll e.V., Plenum des Berliner Energietischs, THF.VISION. Die Mitschnitte der Workshops z.B. von Pia Paust-Lassen (Berlin 21) sind zu finden unter: https://thfvision.org/projekte/klimademokratie/ 3) Klimaschutz und kultureller Wandel Beim Thementag „Engagement und Klimaschutz“ von engagement macht stark am 18. September, führte Pia Paust-Lassen für Berlin 21 den Workshop „Klimaschutz und kultureller Wandel“ durch. https://ems-digital.zummit.com/events/thementag-engagement-und- klimaschutz/207/WDSNT/program/talk/klimaschutz-und-kultureller-wandel/1266/infos 7
4) Weitere a) Berlin 21 unterstützte darüber hinaus das Dialogforum „5 vor 12 war gestern – Klimaneutralität und transformative Bildung an Hochschulen jetzt!“ von netzwerk n vom 24. - 26. September. https://www.netzwerk-n.org/2020-73/ b) 2019/2020 hat Berlin 21 drei Mentees im Rahmen des Mentorenprogramms der Alice Salomon Hochschule jeweils über zwei Semester betreut. Schwerpunkte waren die Berliner Ernährungsstrategie bzw. LebensMittelPunkte. C Netzwerkarbeit 1) Zürich 2020: Reclaim Democracy Kongress 27. - 29. Februar Workshop: „Nachhaltige Entwicklung und Klima: Hilft uns die Agenda 2030, die Klimakrise zu lösen? Brauchen wir eine „Neue Wirtschaftsdemokratie“ für die Transformation zur Nachhaltigen Entwicklung?“ mit Eva Schmassmann (Plattformagenda 2030 in der Schweiz) und Pia Paust-Lassen (FNPA und Berlin21/RENN.mitte) http://www.reclaim-democracy.org/ 2) Redaktion Klima-taz Berlin 21 war, vertreten durch Pia Paust-Lassen, Teil des Redaktionsteams für die Klima-Sonderausgabe der taz vom 25. September. https://taz.de/Schwerpunkt-Klimagerechtigkeit/!t5697158/ Redaktion Lokalteil Berlin: ● Interview mit Fritz Reusswig (PIK) zur Klimaneutralität Berlin ● PPL: „die Veränderung des Klimas hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit“ ● Lena, Davide: „Die Straße als Reallabor“ zum tag des Guten Lebens ● Annette Jensen (Ernährungsrat): „Geschmack der Zukunft“ zur Aktionskonferenz Ernährung ● Ini Klimaneustart Berlin: „Ein Bürger*innenrat muss her!“ ● Ini „Am Boden bleiben“: „BER blockieren“ – Aktion am 31.10. ● Ini „Sand im Getriebe“: „ Der nächste Schritt: ziviler Ungehorsam“ (Radwege) ● BUND-Jugend: „Von pop-up zu stay there“ (Analyse der Verkehrswende) Mit Hinweisen auf die Klima-Demokratie-Konferenz vom 26. und 27. Juni 2020 und auf die Aktionskonferenz Ernährung „Wir sind schon mal los!“ am 19. bis 21. November 2020 3) "Donought-Modell" Zusammenarbeit mit der Berliner Initiative "Donought-Modell" für nachhaltiges Wirtschaften: Videokonferenz mit Kate Raworth am 30. Juli (Urheberin des Modells), um den Prozess ggf. in Berlin zu starten (nach dem Vorbild Amsterdam). 4) Zusammenarbeit SenUVK Berlin 21 ist in gutem, regelmäßigen Austausch mit den Zuständigen für Nachhaltigkeit in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. 8
5) Sprecher*innenrat Der Sprecher*innenrat traf sich 2020 zweimal (24. Januar und 26. August). In projektbezogenen Zusammenhängen gibt es einen regen Austausch mit den meisten Sprecher*innen. 6) Gremienarbeit Berlin / Brandenburg Berlin 21 ist in diversen Gremien vertreten, so z.B. immerhin bei der Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Berlin-Strategie, bei der Beteiligungsplattform von SenStadt. Für die Beteiligung ausgewählter Akteure nimmt Pia Paust-Lassen auch an Plattform “Metropolen-Region” teil. (2020/2021) Berlin 21 ist auch weiterhin im AK „Wasser bewegt Berlin“ vertreten. https://www.wasser-bewegt-berlin.de/ Bundesweit Pia Paust-Lassen ist als Sprecherin des Partnernetzwerkes „Außerschulische Bildungswelten/ Jugend“ im Fachforum „NIL“ aktiv, u.a. hat sie angeregt, eine Umfrage zur Situation der außerschulischen BNE- Akteure in Corona-Zeiten zu starten. Die Umfrage wird Anfang 2021 gestartet. Sie arbeitet auch im Partnernetzwerk Berufliche Bildung (BBNE) mit, um damit das RENNmitte-Projekt „Unternehmen Fairplay“ zu unterstützen. Seit Herbst 2020 arbeitet sie auch in der Arbeitsgruppe vom BMBF "BNE und Digitalisierung", dort in der UAG "Digitale BNE-Materialien" mit. Kampagne zur Finanzierung von BNE-Aktivitäten auf Bundesebene Madeleine Porr (Berlin 21, Mitglied PN Außerschulische Bildungswelten) und Dr. Thomas Klein (stellv. Sprecher PN Medien) schlagen eine gemeinsame Kampagne für eine kontinuierliche auskömmliche Finanzierung der Arbeit in den BNE-Partnernetzwerken und -Fachforen vor. Mit einem Zukunftsfonds der Bundesregierung soll eine Grundfinanzierung der BNE-Organisationen und freiberuflichen BNE- Referent*innen gewährleistet werden, die bisher weitestgehend projektfinanziert arbeiten müssen, sowie die Arbeit dieser Akteur*innen im Rahmen des Programms “ESD for 2030”: Gestaltung und Bearbeitung von Themenschwerpunkten, Entwicklung von Projekten und neuen Aktionsformen, Durchführung von Veranstaltungen und umfassende Öffentlichkeitsarbeit. 7) Feste / Öffentlichkeitsarbeit Bekanntermaßen mussten in diesem Jahr viele Gelegenheiten öffentlich aufzutreten ausfallen. Berlin 21 war trotzdem mit einem Stand bzw. Workshop bei Think global – act local von wir Berlin und Mitforschen! Das Citizen-Science-Festival von Bürger schaffen Wissen vertreten. https://wir-berlin.org/think-global-act-local-2020/ https://www.buergerschaffenwissen.de/veranstaltungen/citizen-science-festival-2020 9
2020 erschienen folgende Artikel von Berlin 21 im RABEN RALF der GRÜNEN LIGA Berlin: ● “Vom Profil zur Strategie. Forum „Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie“ (Pia Paust-Lassen, Sebastian Stragies, Verena Fehlenberg) https://www.grueneliga- berlin.de/publikationen/der-rabe-ralf/aktuelle-ausgabe/vom-profil-zur-strategie/ ● “Vom Nachhaltigkeitsprofil zum Gemeinschaftswerk?” (Pia Paust-Lassen, Verena Fehlenberg, Franziska Schulz, Sebastian Stragies) https://www.grueneliga-berlin.de/publikationen/der-rabe-ralf/aktuelle-ausgabe/vom- nachhaltigkeitsprofil-zum-gemeinschaftswerk/ 8) Teilnahme an Veranstaltungen Berlin 21 nahm 2020 u.a. teil an der Gründungsfeier des Aktionsbündnis „Fairer Handel Berlin“ und dem Kongress „Umweltgerechtigkeit in Berlin – Vom Konzept zur Praxis“ (Anfang 2020 in Tempelhof- Schöneberg). 9) Unterstützung von Initiativen und Netzwerken Berlin 21 ist Mitglied im Netzwerk “BilRess” und im “Kompetenznetzwerk Nachhaltiger Konsum” sowie Unterstützer verschiedener Netzwerke und Initiativen wie der Lieblingsbaum-Initiative, Berliner Straßen für alle!, der Erklärung Tesla Gigafactory: Ein Elektromotor macht noch keine Verkehrswende!, des Akteurs-Mapping der KlimaWerkstatt Spandau oder der Initiative Lieferkettengesetz und des Generationen-Rettungsschirms. 10
Sie können auch lesen