Teaching for Future Nachhaltige

Die Seite wird erstellt Heidi Köster
 
WEITER LESEN
Teaching for Future Nachhaltige
Teaching
                                       for Future
                                     Nachhaltige

Tag der Lehre
am 17. November 2021 – Online
In diesem Jahr widmen wir den Tag der Lehre einem der dringendsten Themen unserer Zeit:
Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Teaching for Future – Nachhaltige Lehre gestalten“ gehen wir
der Frage nach, wie Lehre an der JMU zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen kann.
Hierbei geht es nicht nur um das Einsparen von Ressourcen. Vielmehr bedeutet nachhaltige
Lehre unseren Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, durch welche sie die Gesellschaft
im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten können.
Der Tag der Lehre 2021 möchte hierzu einen Anstoß geben und einen Teil auf dem Weg hin zu
einer nachhaltigen Hochschule beitragen. Er bietet Informationen und Ideen rund um
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er gibt Raum für Gespräche und Kontakte über instituti-
onelle Grenzen hinweg. Er regt zu universitätsweiten Dis-
kursen und Reflexionen an.                                                                                 Der Tag
                                                                   findet seit 2019 jährlich am
Bei einem abwechslungsreichen Online-Programm von                  Buß- und Bettag statt. Er fokus-
                                                                                                          der Lehre
Impulsvorträgen bis Workshops können Lehrende und Mitar-           siert die Lehre an der JMU. Zu
                                                                   einem ausgewählten Thema können
beiter:innen inspirierende Lehrprojekte kennenlernen, wert-
                                                                   Lehrende und Mitarbeiter:innen der JMU über
volle Impulse für die Lehre erlangen und sich untereinander        Fach- und Fakultätsgrenzen hinweg Ideen austauschen und
austauschen. Denn Nachhaltigkeit kann nur auf eine Weise           neue Impulse für eine innovative Lehre gewinnen. Lehre soll
gelingen: gemeinsam.                                               durch den Tag Wertschätzung und Sichtbarkeit erfahren. Im
                                                                   Zuge dessen wird der „Studentische Preis für herausra-
Sie alle sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und                gende Lehre“ verliehen.
mitzugestalten!

Ihr Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus
Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
Ihre Prof. Dr. Anja Schlömerkemper
Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit
Teaching for Future Nachhaltige
Teaching
                                                                                               for Future
                                                                                             Nachhaltige

Teaching for Future –
Nachhaltige Lehre gestalten
zum Motto des Tags der Lehre 2021

Nachhaltige Lehre – mehr als nur Ressourcen zu schonen
Nachhaltigkeit in der Lehre scheint auf den ersten Blick eine Diskussion darüber
zu sein, ob es beispielsweise nachhaltiger sei, Texte auf Papier zu drucken oder
digital zu lesen, kurz: an welchen Stellen in der Lehre Ressourcen eingespart
werden können.
Nachhaltige Lehre beschränkt sich jedoch nicht auf die ökologische Dimension.
Das wird greifbar, wenn ins Bewusstsein rückt, an wen sich universitäre
Lehre richtet: jene Generationen, welche die Zukunft unserer Gesellschaft
gestalten werden. Sie stehen mehr denn je vor den Herausforderungen, die
sich aus Klimawandel, Migrationsbewegungen und einer globalisierten                          Nachhaltig lehren
Welt ergeben.                                                                              heißt, Studierende zu
Um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, müssen Ler-                         zukunftstauglichem
nende angeleitet werden, zukunftstauglich zu denken und zu handeln, die                    Denken und Handeln
Konsequenzen des eigenen Handelns für die Welt zu hinterfragen und daraus
                                                                                               zu befähigen.
verantwortungsbewusste Entscheidungen abzuleiten.

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule
Eben solche Fähigkeiten zu entwickeln, hat sich die nationale wie internationale
Bildungskampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zum Ziel gemacht,
die von zahlreichen Akteuren getragen wird. Das aktuelle UNESCO-Programm
zu BNE will zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
beitragen, vor allem auch im Sinne des vierten Sustainable Development Goals (SDG):
Quality education – Hochwertige Bildung. Im Rahmen dieses und einiger weiterer
Programme soll BNE fest in den Bildungsinstitutionen verankert werden. Auch
Hochschulen stehen hier in der Verantwortung.

                                                                                                           Nach-
  Nachhaltigkeit zielt auf die Zukunftsfähigkeit unserer Umwelt und Gesellschaft. Sie umfasst drei
  Dimensionen: Ökologische Nachhaltigkeit fokussiert den verantwortungsvollen Umgang mit Natur              haltigkeit
  und begrenzten Ressourcen. Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet vorausschauend und langfristig
  zu wirtschaften. Soziale Nachhaltigkeit fordert eine Gesellschaftsorganisation, die ein friedliches und
  gerechtes Zusammenleben aller ermöglicht. Als ganzheitliches Konzept versucht Nachhaltigkeit, die Anfor-
  derungen aller drei Bereiche in Einklang zu bringen. Dafür braucht es eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Lehre
  allein kann es im universitären Kontext also nicht richten – ohne Lehre geht es aber auch nicht.
Teaching for Future Nachhaltige
Teaching
                                                                                                             for Future
                                                                                                           Nachhaltige

Transformation auf methodischer Ebene

Aus dem Gedanken der Nachhaltigkeit, eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft
für alle zu ermöglichen, lassen sich verschiedene Anforderungen an eine nachhaltige
Lehre ableiten. Sie ist eine vielschichtige Angelegenheit und ist auch unabhängig vom
Lerngegenstand durch eine Veränderung der Methoden möglich. Durch forschendes,
problembasiertes oder aktionsorientiertes Lernen werden kritisches und vernetz-
tes Denken sowie Problemlösefähigkeit gefördert. Kollaboratives oder partizipati-
ves Lernen erfordern Teamfähigkeit und das kollektive Treffen von Entscheidungen.
In heterogenen und interdisziplinären Lernsettings geraten unterschiedliche Per-    Durch partizipative
spektiven, Werte und Normen in den Blick, was Empathie und Selbstreflexion         und problemorientierte
anregt und den Umgang mit Komplexität, Zielkonflikten und Unsicherheit schult.     Methoden kann nach-
                                                                                                        haltiges Denken ver-
Es gibt kein festgeschriebenes Konzept nachhaltiger Bildung oder Einigkeit
                                                                                      mittelt werden.
darüber, was exakt darunter fällt und was nicht. Vieles davon ist bereits
Bestandteil des Lehralltags, oft ohne dass ein expliziter Bezug zu BNE intendiert
war. Die Themenvielfalt weist die Richtung, denn letztlich zielen all diese Aspekte
auf dasselbe: Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die es braucht, um sozial, ökonomisch
und ökologisch nachhaltige Entwicklungsprozesse lokal wie global anzustoßen.

             Vernetztes Denken &                                               Problem- & praxisbezogenes,
            Umgang mit Komplexität                                                 forschendes Lernen
Ob Klima, Ressourcenfragen oder globale Gerechtigkeit –               Mit problembasierten Fragestellungen ermutigt nachhaltige
Problemstellungen der Nachhaltigkeit erfordern die Fähig-               Lehre Studierende zu forschendem Lernen. Studierende
 keit zu kritisch-vernetztem Denken, um der Komplexität               lernen dadurch, Problemstellungen und Herausforderungen
zwischen Zielkonflikten, wechselseitigen Abhängigkeiten                selbstständig und wissenschaftlich begründet anzugehen.
und vernetzten Prozessen gerecht zu werden. Nachhaltige
Lehre hilft, dieser Komplexität klug und kritisch zu begeg-
nen und zugleich Unsicherheiten auszuhalten – denn ein
                                                                        Interdisziplinarität & Heterogenität
           vollständiger Überblick ist unmöglich.                      Komplexe Probleme können nicht von einem Fach oder einer
                                                                      Gruppe alleine gelöst werden. Interdisziplinäre Veranstaltungen
                                                                      und heterogene Lerngruppen ermöglichen es, verschiedene
Reflexionsfähigkeit in einer globalen Welt                            Perspektiven auf ein Thema sichtbar zu machen. Heterogenität
Die Fähigkeit, die eigene Perspektive wahrzunehmen und sie            (nicht nur der Fächer!) in der Lerngruppe ist einerseits eine
als eine unter vielen zu erkennen, ist ein zentraler Schritt hin zu     Herausforderung, welcher durch adäquate Vermittlungs-
einer sozial nachhaltigen Gesellschaft. Nachhaltige Lehre unter-         weisen zu begegnen ist und andererseits eine Chance.
stützt, eigene und fremde Werte und Normen zu reflektieren.              Nachhaltige Lehre heißt: von und mit anderen lernen.
 Diese Reflexion macht auch vor den eigenen Fachinhalten
nicht halt, unterzieht sie einer kritischen Auseinandersetzung
und hinterfragt, wie und durch wen Wissen generiert und wessen        Kollaboratives Arbeiten & Projektlernen
 Wissen verbreitet wird. Zugleich zeigt nachhaltige Lehre die         Nachhaltige Lehre fördert die Kollaboration unter Studierenden.
Verschränkung lokaler Handlungen und globaler Verantwortung           Dies kann z.B. durch Projektlernen in Teams erfolgen. Diese
  auf und lehrt, den Einfluss eigener Handlungen auf soziale          Arbeitsweise erfordert von den Studierenden, sich mit anderen
           und globale Gerechtigkeit zu verstehen.                     abzustimmen, kollektiv Entscheidungen zu treffen und die
                                                                         Bedürfnisse und Fähigkeiten aller zu berücksichtigen.
           Fragen der Nachhaltigkeit
Ob Klima, Ressourcen oder globale Gerechtigkeit – neben                                   Mitgestaltung
all den didaktischen und methodischen Überlegungen ist
                                                                      Gestaltungskompetenz ist erforderlich, um die Entwicklung
Nachhaltigkeit auch Inhalt nachhaltiger Lehre. Sie sensibilisiert
                                                                      hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen. Wagen
 Studierende und stößt zum kritischen Nachdenken über
                                                                       wir Partizipation, indem Studierende z.B. über die Lehrplanung
 Nachhaltigkeitsfragen an. So wird sie sich auch selbst zum
                                                                      mitentscheiden können, lehren wir ihnen Eigenverantwortung
Gegenstand: wie sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig ist
                                                                                      und eigene Ideen zu entwickeln.
meine Lehre? Wie können beispielsweise Ressourcen eingespart
 werden? Drucken wir besser auf Papier oder lesen wir digital?
Teaching
                                                                                     for Future
                                                                                   Nachhaltige

Am Tag der Lehre teilnehmen,
den Tag der Lehre gestalten
Einblicke in die Lehre geben
Der Tag der Lehre lebt vom Engagement der Angehörigen der JMU – also von Ihnen!
Nachhaltigkeit und nachhaltige Lehre sind Querschnittsthemen, welche im Idealfall aus
allen Fachperspektiven betrachtet werden.
Sie finden sich im Thema bzw. einem der Aspekte wieder und würden gerne aus Ihren
Erfahrungen berichten oder ein besonderes Lehrprojekt vorstellen? Sie haben eine kon-
krete Fragestellung zu nachhaltiger Lehre, die Sie gerne mit Kolleg:innen diskutieren
möchten? Sie suchen eine Vernetzungsmöglichkeit, um mit Verbündeten ein Nachhal-
tigkeitsthema in der Lehre gemeinsam zu verwirklichen?
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Ideen und Vorschlägen! Wir überlegen mit Ihnen, ob und
wie wir Ihre Vorschläge in den Tag der Lehre einbinden können.
Mögliche Formate sind:
       Workshop (~60 Minuten)
       Impulsvortrag (~15 Minuten)
       Zukunftswerkstatt (~60 Minuten)
       Vortrag, z.B. über eine konkrete Methode (~30 bis 60 Minuten)

Neue Impulse bekommen
Der Tag der Lehre steht allen Dozierenden der JMU offen. Gegen Ende Oktober wird das
Programm veröffentlicht. Alle Informationen finden Sie unter https://go.uniwue.de/tdl-21

                                              Diana Maschek
                                                                                            Kontakt
                                              Referat A.3: Qualitätsmanagement, Organi-
                                              sationsentwicklung & Campusmanagement
                                              +49 931 31-87278

                                              Carina Odenbreit
                                              Referentin des VP Studium, Lehre und Quali-
                                              tätsmanagement
                                              +49 931 31-88070

                                              Mail: tagderlehre@uni-wuerzburg.de
Sie können auch lesen