Technische Universität Wien Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Leistungsvereinbarung 2022-2024

Die Seite wird erstellt Silvester Auer
 
WEITER LESEN
Technische Universität Wien Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Leistungsvereinbarung 2022-2024
Technische Universität Wien

       Bundesministerium für
Bildung, Wissenschaft und Forschung

 Leistungsvereinbarung 2022-2024
Inhalt

Abkürzungsverzeichnis.....................................-r............................... 3

Präambel .............................................r............................................. 5

Vertragspartnerinnen ........................................................................5

Geltungsdauer ...................................................................................5

Zu erbringende Leistungen der Universität § 13 Abs. 2 Z l UG ..........5

A. Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung ............7

AI. Leitende Grundsätze der Universität............................................7

A2. Gesellschaftliche Zielsetzungen................................................. 11

A3. Qualitätssicherung..................................................................... 17

A4. Personalstruktur/-entwicklung ................................................. 19

A5. Standortentwicklung .................................................................21

B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste................. 25

BI. Forschungsstärken/EEK und deren Struktur.............................. 25

B2. Großforschungsinfrastruktur ..................................................... 27

B3. Wissens-/Technologietransfer und Open Innovation................. 31

B4. Die Universität im Kontext des Europäischen Forschungsraums 36
B5. Zusammenfassung Forschungsbasisleistung/Basisleistung EEK39
C. Lehre ...........................................................................................40

Cl. Studien .....................................................................................40

C2. Zusammenfassung prüfungsaktiver Studien ..............................59

C3. Weiterbildung ............................................................................ 60

D. Sonstige Leistungsbereiche.........................................................63

Dl. Kooperationen ..........................................................................63

D2. Spezifische Bereiche.................................................................. 66

Zusammenfassende Darstellung der Vorhaben .............................69

Zusammenfassende Darstellung der Ziele........................................ 73

Leistungsverpflichtung des Bundes (§§ 12 ,12a und 13 UG)............ 74

Sonstige Vereinbarungen................................................................. 77

Maßnahmen bei Nichterfüllung (§ 13 Abs. 2 Z 5 UG)........................79

Änderungen des Vertrages (§ 13 Abs. 3 bzw. § 12 Abs. 5 UG) .........81

AN H A N G........................................................................................ l
Abkürzunasverzeichnis

ACTRIS European Research Infrastructure for the observation ofAerosol, Clouds,
             and Trace gases
AIC Analytical Instrumentation Center
aws Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h.
BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
CCCA Climate Change Centre Austria
CESAER Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and
             Research
CERN Conseil Europeen pour la Recherche Nudeaire/European Council for
             Nuclear Research
CLC Co-Location Center
CMI Correlated Multimodal Imaging
CRP Conference of Rectors and Presidents of European Universities of
             Technology
DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung
EEK Entwicklung und Erschließung der Künste
EIC European Innovation Council
EIT European Institute of Innovation &Technology
EK Europäische Kommission
ELETTRA Elettra-Sincrotrone Trieste
ENROL Engineering for Life Sciences
EP Entwicklungsplan
ERA European Research Area
ERC European Research Council
ERC AdG ERC Advanced Grant
ERC CoG ERC Consolidator Grant
ERC StG ERC Starting Grant
ERC SyG ERC Synergy Grant
ESQ Erwin Schrödinger Center for Quantum Science and Technology
ESS European Spallation Source
EuroBio-
Imaging European Research Infrastructure for Imaging Technologies in Biological
             and Biomedical Sciences
FGZ Forschungsgerätezentrum der TUW
FTI Strategie Strategie für Forschung, Technologie und Innovation
FWF Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
GUEP Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan
HPC High Performance Computing
HRSM Hochschulraumstrukturmittel
i2c Innovation Incubation Center
ILL Institute Laue Langevin
IP Innovative Projekte
IS Informationssicherheit
ISMS Informationssicherheitsmanagementsystem

                                                                           Seite 3
iZm in/im Zusammenhang mit
ISTA Institute of Science and Technology Austria
KEMO Kooperation E-Medien Österreich
KIC Knowledge and Innovation Communities
LogiCS Logics for Computer Science
H2020 Horizon 2020
MINT Initialwort für die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
            und Technik
MOOCs Massive Open Online Courses
MSCA Marie Sklodowska Curie Actions
NMR Nuclear Magnetic Resonance/Kernspinresonanzspektroskopie
OBVSG Österreichischer Bibliothekenverbund
OER Open Educational Resources
OAW Österreichische Akademie der Wissenschaften
SDG Sustainable Development Goals
SFB Spezialforschungsbereich
SPOCs Small Private Online Courses
TEM Transmissionselektronenmikroskopie
TUA TU Austria
TUW Technische Universität Wien (TU Wien)
UniNEtZ Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele
USTEM Universitäre Serviceeinrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie
VSC Vienna Scientific Cluster
WBK Wissensbilanzkennzahl
XFEL X-Ray Free-Electron Laser
XRC X-Ray Center/ Röntgenzentrum
ZMNS Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen (Core Facility an der TUW)

                                                                         Seite 4
Präambel

Gemäß § 13 des Universitätsgesetzes 2002 (im Folgenden UG genannt) sind zwischen den
einzelnen Universitäten und dem Bund im Rahmen der Gesetze für jeweils drei Jahre Leis-
tungsvereinbarungen abzuschließen.

Die Technische Universität Wien (TUW) ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungs-
institution im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich und leistet einen unverzicht-
baren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovations-
kraft des Forschungsstandorts Österreichs. Diesem Anspruch dient die folgende Leistungs-
Vereinbarung, die zur weiteren Stärkung der Natur- und Ingenieurwissenschaften am Wis-
senschaftsstandort Wien in den drei Dimensionen Forschung/EEK, Lehre sowie Positionie-
rung der Universität im gesellschaftlichen Kontext abgeschlossen wird. Diesem Ziel fühlen
sich die Vertragspartner gleichermaßen verpflichtet.

Die zu erbringenden Leistungen der TUW sind in den Leistungsbereichen A-D zusammen-
gefasst. Dem steht gemäß § 13 Abs. 2 Zl DG die Verpflichtung des Bundes gegenüber,
die Universitäten zu finanzieren. Dabei sind die finanziellen Möglichkeiten des Bundes, der
sich daraus ableitbare Leistungsumfang und die Aufgabenerfüllung der Universität zu be-
rücksichtigen.

Bei der Gestaltung und Umsetzung der Leistungsvereinbarung werden die Systemziele des
„Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplans 2022-20271" berücksichtigt.

                                   Vertraaspartnerinnen

l. Republik Österreich, vertreten durch den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft
   und Forschung, vertreten durch MinR Mag. Heribert Wulz

2. Technische Universität Wien, vertreten durch Frau Rektorin O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.
   Dr. Sabine Seidler

                                        Geltunasdauer

3 Jahre von l.Jänner 2022 bis 31. Dezember 2024

       Zu erbringende Leistungen der Universität 5 13 Abs. 2 Z l UG

Übersicht der Leistungsbereiche:

A. Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung
  AI. Leitende Grundsätze der Universität
  A2. Gesellschaftliche Zielsetzungen
  A3. Qualitätssicherung
  A4. Personalstruktur/-entwicklung
  A5. Standortentwicklung

 Website des BMBWF: Gesamtösterreichischer UniversitätsentwicklunasDlan (GUEP)

                                                                                   Seite 5
B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK)
  BI. Forschungsstärken/EEK und deren Struktur
  B2. Großforschungsinfrastruktur
  B3. Wissens-/Technologietransfer und Open Innovation
  B4. Die Universität im Kontext des Europäischen Forschungsraums
  B5. Zusammenfassung Forschungsbasisleistung/Basisleistung EEK

C.Lehre
  Cl. Studien
  C2. Zusammenfassung prüfungsaktiver Studien
  C3. Weiterbildung

D. Sonstige Leistungsbereiche
  Dl. Kooperationen
  D2. Spezifische Bereiche

                                                                    Seite 6
A. Strategische Ziele, Profilbilduna, Universitätsentwickluna

                       AI. Leitende Grundsätze der Universität

Die Technische Universität Wien (TUW) hat im Mai 2006 mit der Vorlage ihres Entwick-
lungsplans gemäß DG erstmalig auch ihre drei leitenden Grundsätze formuliert:
   Technik für Menschen
   Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln
   Umfassende Kompetenz vermitteln

Diesen Grundsätzen folgend hat die TUW für die Perioden 2022-2024 und 2025-27 den
Entwicklungsplan 2025+2 (im Folgenden auch EP TUW) erarbeitet, der die strategische
Leitlinie für die kommenden Leistungsvereinbarungsperioden bildet. Die TUW folgt darin
dem 2013 eingeschlagenen Kurs und konzentriert sich in den vier Handlungsfeldern Ge-
sellschaft, Forschung/ 'Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK), Lehre sowie Pflege
und Entwicklung der Ressourcen auf jene Bereiche, die aus strategischer Sicht in den
nächsten sieben Jahren besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Der Entwicklungsplan
2025+ hat drei Ebenen: In den vier Handlungsfeldern werden insgesamt achtzehn Ziele
formuliert, die wiederum auf Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete heruntergebrochen
werden. Die Handlungsfelder bzw, die darin definierten Ziele der TUW lassen sich den
beiden Kernbereichen „Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste" und
„Lehre/Weiterbildung" sowie den Querschnittsthemen „Internationalisierung/Digitalisie-
rung/Responsible Science/Gleichstellung der Geschlechter und Diversitätsmanagement"
zuordnen.

Mit ihrer strategischen Ausrichtung wirkt die TUW auch an der Umsetzung von überge-
ordneten Strategien der Bundesregierung bzw. des BMBWF mit, insbesondere an der Um-
setzung der FTI Strategie, der Open Innovation Strategie, der Zukunftsstrategie Life Sci-
ences und Pharmastandort Österreich, ebenso wie an der Umsetzung der Nationalen
Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie und der Nationalen Strategie
zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung.

Zur Unterstützung der Zielerfüllung des Entwicklungsplans hat die TUW in den Jahren
2017-2018 ein Organisationsentwicklungsprojekt unter dem Titel „Vertrauen-Verände-
rung-Verantwortung" durchgeführt3. Nach einem umfassenden Diskussionsprozess wurde
mit 1.1.2019 flächendeckend eine Struktur eingeführt, die a) gelebt wird, b) Kommuni-
kation und Kooperation förderlich ist und c) eine transparente Verantwortungspyramide
mit einer klaren Definition von Aufgaben und Kompetenzen für Funktionsträgerjnnen
beschreibt. Damit wurde auch die Grundlage für die Weiterentwicklung der Universität in
der Zukunft gelegt.

Gesellschaft
Im Selbstverständnis der TUW ist es nicht ausreichend, sich ausschließlich auf den ge-
setzlichen Auftrag und die Aufgaben der Universitäten gemäß §§ 1-3 des Universitätsge-
setzes 2002 zu beziehen, sondern sie misst ihrer gesellschaftlichen Rolle ebenfalls eine
große Bedeutung bei. Deshalb wird dem Handlungsfeld „Gesellschaft" im Entwicklungs-
plan der TU Wien 2025+ ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. Das Handlungsfeld
„Gesellschaft" beschreibt keine zusätzliche, neue Aufgabe derTUW, das gesellschaftliche
Engagement ist keineswegs Selbstzweck und damit eine von Forschung und Lehre unab-
hängige, eigenständige Säule der Universitätsentwicklung, sondern integraler Bestandteil

2 Dokument: Entwicklungsplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 2021)
3 WebsitederTUWien: OrQanisationsentwickluna

                                                                                   Seite 7
der Gesamtaufgaben derTUW. Eingebettet in dieses Selbstverständnis sind auch die Ak-
tivitäten der TUW zur Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
(Sustainable Development Goals, SDGs)4. Mit der Übernahme der Patenschaft und der
Erstellung eines Optionenberichts für die österreichische Bundesregierung für das von der
UNO formulierte SDG 5 im Rahmen von UniNEtZ hat die TUW ein wichtiges Zeichen für
nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die TUW arbeitet weiterhin aktiv an der Verankerung
von Nachhaltigkeitszielen in Forschung und Lehre, insbesondere auch im Rahmen eines
transdisziplinären Dialogs mit vielfältigen Zielgruppen, der im Sinne der „Third Mission"
Austausch fördern und zur gesellschaftlichen Transformation beitragen soll,
Im Handlungsfeld Gesellschaft wurden die folgenden Ziele formuliert:
   Ausbau des Wissens- und Innovationstransfers
- Unterstützung des lebensbegleitenden Wissenserwerbs
- Heranbildung des wissenschaftlichen/künstlerischen Nachwuchses
- Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Diversität
- TUW - Innovativer Treiber in der digitalen Transformation
- Erschließung von philanthropen Mitteln

Forschunq/Entwicklunq und Erschließunq der Künste

Wissenschaftliche und künstlerische Forschung sind die Basis und Innovationsquelle einer
wissensbasierten Gesellschaft und bilden die Grundlage für die universitäre Ausbildung.
Die TUW will ihre Stellung als Forschungsuniversität, basierend auf der TUW-Forschungs-
matrix, auf hohem internationalem Niveau ausbauen. Dazu gehört auch die strategische
Auseinandersetzung mit internationalen Rankings. Bereits im Rahmen ihrer Internationa-
lisierungsstrategie „TU Wien International 2013+"5 hat sich die TUW das Ziel gesetzt, ihre
Stellung im QS World University Ranking und im World THE Ranking unter den Top 250
Universitäten zu behaupten bzw. sich unter den 250 Top-Universitäten der Welt zu posi-
tionieren. Die TUW veröffentlicht seit 2013 jährlich einen Ranking-Report6, der Statusbe-
rieht, aber auch Arbeitsdokument ist, um Ansätze für die Verbesserung von Platzierungen
in den verschiedenen Rankings zu finden. Aus strategischer Sicht stehen dabei die Ran-
kings nach Fachgebieten im Vordergrund. Ein die Positionierung in Rankings beeinflus-
sender Aspekt ist die internationale Sichtbarkeit, die sich sowohl über wissenschaftliche
Exzellenz als auch exzellente Absolventinnen und Absolventen ausdrückt. Um letzterem
noch mehr Nachdruck zu verleihen, beteiligt sich die TUW in einem europäischen Konsor-
tium am bevorstehenden European Universities Call mit dem Projekt EULIST (European
Universities Linking Society and Technology).

Zur weiteren Stärkung der Exzellenz in der Forschung sind im Entwicklungsplan der TU
Wien 2025+ im Bereich „Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste" folgende
Ziele formuliert:
   Positionierung derTUW als Forschungsuniversität
   Berufungen:
   • Die Berufungspolitik der TUW ist an der Forschungsstrategie ausgerichtet. Jede ge-
      plante Stellenbesetzung wird hinsichtlich ihres möglichen Impacts auf die For-
      schungsexzellenz geprüft. „Stärken stärken" und „Lücken schließen" sind dabei die
      entscheidenden Aspekte. Das gilt auch für die Erschließung interdisziplinärer For-
      schungsgebiete. Darüber hinaus ist für die Umsetzung der Forschungsstrategie ein
      ausgewogenes Verhältnis von § 98-, §99 (4) und § 99 (S)-Berufungen essentiell.

4 Website des Bundeskanzleramts: Ziele der Aaenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
5 Dokument: TU Wien International - Strateaiekonzept Global Strateav 2013+
6 Website der TU Wien: Rankinas

                                                                                     Seite 8
TUW-Förderprogramme:
   • Stärkung der Forschungsschwerpunkte und Forschungsfelder entlang derTUW-For-
     schungsmatrix zur Förderung fakultätsübergreifender Aktivitäten durch weitere
     Durchführung TUW-interner Förderprogramme zur Unterlegung der TUW-For-
     schungsorganisation
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und des Aufbaus von Emerging
     Fields durch Errichtung interfakultärer oder interuniversitärer Kooperationszentren
  • Fortführung des kompetitiven Programms zur „Top-/Anschubfinanzierung" von För-
     derschwerpunkten der Fakultäten
   Beteiligung an Forschungsförderungsprogrammen:
  • Schwerpunktorientierte Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungs-
     fördemngsprogrammen im Sinne der fortlaufenden Profilbildung, insbesondere ent-
     lang derTUW Forschungsmatrix
  • Aufbauend auf ihren eigenen Stärken und im Verbund mit ihren starken Partnern
     beteiligt sich die TUW auch an der bundesweiten Exzellenzinitiative
     „excellent=austria" des FWF, um die internationale Sichtbarkeit und die Wettbe-
     werbsfähigkeit der TUW weiterhin zu stärken.
  • Beteiligung an Horizon Europe sowie komplementären EU-Technologieinitiativen
     entlang des strategischen Profils der TUW und Nutzung der „strategischen Intelli-
     genz" nationaler und internationaler Netzwerke durch Aufbau institutioneller Inte-
     ressenspartnerschaften
  • Optimierung der Strukturen und Abläufe an der TUW zur Unterstützung der erfolg-
     reichen Beteiligung an EU-Programmen und an den komplementären
     Forschungsinitiativen im Europäischen Forschungsraum (ERA) über einen begleiten-
     den, kontinuierlichen ERA-Dialog mit der FFG und den Ausbau des neu etablierten
     Fachbereichs Förderberatung und Wirtschaftskooperationen
  Etablierung und Unterstützung von Nachwuchsgruppen insbesondere durch Be-
  teiligung am FWF Programm doc.funds und dem EU Programm COFUND
  Kooperationen mit österreichischen Hochschul- und Forschungseinrichtun-
  gen, die u.a. die Kooperationsnetzwerke CCCA, UniNEtZ und DCNA umfassen

  Kooperationen mit Wirtschaft und Körperschaften
  Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der TUW Forschenden durch
  institutionellen Support und zukunftsweisende Forschungsinfrastruktur

Lehre/Weiterbildunq

Die TUW bildet auf wissenschaftlichen Grundlagen hervorragende Fachleute aus und be-
reitet ihre Absolventjnnen darauf vor, Verantwortung zu übernehmen und als kritische
Mitglieder der Gesellschaft eine konstruktive Rolle zu spielen. So qualifizierte Absol-
ventjnnen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor der österreichischen Gesellschaft und Wirt-
schaft. Dem Mangel an Fachkräften als einem der zentralen innovationshemmenden Fak-
toren der Wirtschaft versucht die TUW durch Steigerung der Anzahl der Absolventjnnen
- insbesondere in den sogenannten MINT-Fächern - zu begegnen. Der Erfolg dieses Be-
mühens ist auch von der Qualität und der Attraktivität des Studienangebotes abhängig.
Dementsprechend erfolgt die Weiterentwicklung des Studienangebotes derTUW auch un-
ter Berücksichtigung dieser Aspekte. Der leitende Grundsatz für die Entwicklung des Stu-
dienangebots besteht darin, methodisch fundierte, breit angelegte Bachelorstudien mit
spezialisierten Masterstudien oder Masterstudien, in denen eine Spezialisierung möglich
ist, zu kombinieren. Dabei steht jedoch für die TUW die Sicherstellung der Qualität der
Lehre immer im Vordergrund. Entsprechende Details dazu finden sich in Cl.l.

                                                                                   Seite 9
Die TUW begreift wissenschaftliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen als Brücke zur
Überwindung von Bildungshierarchien, versteht sich als Bindeglied zwischen gesellschaft-
lichen und individuellen Bildungsinteressen und erkennt darin ein Entwicklungspotential
für ihr eigenes Profil. Weitere Details sind im Kapitel C3. zusammengefasst.

Strategische Ziele des Entwicklungsplan der TU Wien 2025+ im Bereich „Lehre/Weiter-
bildung" sind:
  Profilierung des Studienangebots,
  Verbesserung der Studienbedingungen,
  Steigerung der Mobilität und Internationalität und
  Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden.

                                                                                 Seite 10
A2. Gesellschaftliche Zielsetzungen

A2.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
        zum universitären Entwicklungsplan

                                           Verweis                                                    Verweis
                EPTUW                      (Seiten-             Umsetzungsziele GUEP                 (Zielnum-
                                             zahl)                                                      mer)

                                                        Förderung von Open Access, Open Data
                                                        und Open Science
 Ausbau des Wissens- und Innovati-                                                                    5a) und
                                            S. 19 ff.   Intensivierung des Wissens- und Tech-
 onstransfers                                                                                              5b)
                                                        nologietransfers sowie des
                                                        Entrepreneurship-Geüankens

                                                        Stärkung der Qualität und Durchlässig-
 Unterstützung des lebensbegleiten-
 den Wissenserwerbs
                                             S.22       keit in der wissenschaftlichen Weiterbil-          3c)
                                                        düng

                                                        Attraktive Karrierekonzepte für den wis-
 Heranbildung des wissenschaftlichen/
                                            S.22 f.     senschaftlichen und künstlerischen                 4a)
 künstlerischen Nachwuchses
                                                        Nachwuchs

                                                        Gleichstellung der Geschlechter                    7a)
 Förderung von Geschlechtergerech-
                                            S. 23 ff.
 tigkeit und Diversität                                 Verbesserung der sozialen Inklusion und
                                                        diversitätsorientierte Gleichstellung
                                                                                                           7b)

 TUW als innovativer Treiber der Digi-                  Aktivere Gestaltung der digitalen Trans-
                                            S.26 f.                                                        7e)
 talen Transformation                                   formation

 Verstärkung der Universitäts- und
 Wissenschaftskommunikation durch
 Intensivierung der PR-Aktivitäten,
                                             S.21
 um den Bürgerinnen wissenschaftli-
 ehe Erkenntnisse und Innovationen
 der TUW noch näher zu vermitteln

 Identifikation und Bewertung von
 Trends in der Offentlichkeitsarbeit an
                                             S.21
 der Schnittstelle zwischen Wissen-
 schaft und Gesellschaft
                                                        Vernetzung und Profilentwicklung der
 Kontinuierlicher Dialog mit Part-
                                                        Universitäten im Bereich Responsible
 nerjnnen aus Wissenschaft, Wirt-
                                                        Science/Responsible University, partizi-
 schaft, Politik und den Interessen-                                                                       7C)
                                                        pative Forschung (Citizen Science) und
 Vertretungen über klassische Ver-
                                                        Wissenschaftskommunikation
 mittlungsformate (z.B. TUW Forum
 und TUW Forschungscafe, Leistungs-          S.21
 schauen, Exkursionen, Studienbera-
 tung, etc.), nationale und internatio-
 nale Medienarbeit (insbesondere
 social media) und Maßnahmen der
 Public Affairs7

 Universitätsinterne, interdisziplinäre
 Koordination und Vernetzung der
 Universitätskommunikatorjnnen zur           S.21
 Förderung des Wissens- und Techno-
 logietransfers in die Gesellschaft

 Weiterentwicklung des Forschungs-
 koordinationszentrums Energie und
                                                        Bewusstere Integration des Nachhaltig-             7d)
 Umwelt in eine Plattform für Nach-
                                             S.13       keitsprinzips in die universitäre Entwick-
 haltigkeit mit Fokus auf Energie, Um-
                                                        lung und Profilbildung
 weit und Klimaschutz (Relevanz zu
 den SDGs)

 Kommunikation, die sich speziell an Politik und Öffentlichkeit richtet, um die Politik zu beeinflussen.

                                                                                                           Seite 11
A2.2. Vorhaben zu gesellschaftlichen Zielsetzungen

          Bezeichnung des                   Kurzbeschreibung des                   Meilensteine zur
                                                                                                        1
            Vorhabens8                           Vorhabens                            Umsetzung

                                                                                          2022
                                                                                  l TechNIKE Sommer-
                              - TechNIKE - Sommerworkshops für Mädchen                  workshop
                                von 10-14 mit spezieller Adressierung bil-       l Preisverleihung „Tech-
                                dungsferner Schichten durch Kooperationen        nikerinnen der Zukunft"
                                mit Wiener "Brennpunktschulen"                    im Rahmen des TUA
                              - Verstetigung der TU Austria Kooperationspro-         FIT-Kongresses
                               jekte „Technikerinnen der Zukunft"                 TU Wien Informatics
                                „TU Wien Informatics EduLAB9": Neben                    Ed U LAB
                                Onlinekursen und Workshops für Schulklassen          (durchgehend)
                                soll eine interaktive Ausstellung Jugendliche       3 Mitmachlabore
                                und junge Erwachsene für Informatik begeis-
                                tern und sie über Möglichkeiten und Auswir-
                                kungen der digitalen Transformation altersge-             2023
                                recht informieren. Die Breite der Ausstellung     l TechNIKE Sommer-
                                und die parallel angebotenen Onlinekurse und            workshop
                                Workshops für Schulklassen aller Schultypen
                                                                                 l Preisverleihung „Tech-
                                ab der 5. Schulstufe ist auch ein Beitrag zur
                                                                                 nikerinnen der Zukunft"
  T-l                           Berücksichtigung der sozialen Dimension. Dar-
                                                                                  im Rahmen des TUA
 fM     Scientific Literacy     über hinaus werden im Rahmen derAusstel-
                                                                                     FIT-Kongresses
  <                             lung, basierend auf Erfahrungen aus der Kin-
                                                                                  TU Wien Informatics
                                deruniTechnik, spezielle Formate für Mädchen
                                                                                        Ed U LAB
                                angeboten.
                                                                                     (durchgehend)
                              - „Mitmachlabore" für Schüler_innen: Kin-
                                                                                    3 Mitmachlabore
                                der und Jugendliche erhalten die Möglichkeit,
                                durch aktives Erleben von Naturwissenschaft
                                und Technik, deren Stellenwert und Mehrwert               2024
                                sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten
                                                                                  l TechNIKE Sommer-
                                zu erfahren. Damit wird ein niederschwelliger
                                                                                        workshop
                                Zugang zu technischen Fragestellungen er-
                                                                                 l Preisverleihung „Tech-
                                möglicht.
                                                                                 nikerinnen der Zukunft"
                              - „TU ForMath10": Steigerung des Interesses
                                                                                   im Rahmen des TUA
                                an Mathematik- und MINT-Studien" - Ausbau
                                                                                     FIT-Kongresses
                                der Vermittlungsformate über die Mathematik
                                                                                  TU Wien Informatics
                                hinaus. Mit „TU ForMath" wendet sich die TUW
                                an alle Schultypen. Damit ist auch dieses For-
                                                                                        Ed U LAB
                                mat ein Beitrag zur sozialen Dimension.              (durchgehend)
                                                                                    3 Mitmachlabore

8 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): A2.2.1 (S.25), A2.2.2 (S.20 ff.),
  A2.2.3 (S.21), A2.2.4 (siehe bei den jeweiligen Maßnahmen), A2.2.5 (S.13), A2.2.5 (5.25 ff)
9 Website: TU Wien Informatics EduLAB
loWebsite: TU ForMath

                                                                                                     Seite 12
Weiterentwicklung des "Center for Technology
                             and Society"11, in dem gemeinsam mit den
                             Hochschulen am Standort Lehre und Forschung
                             in für den Hochschulstandort wichtigen Quer-
                             schnittsthemen betrieben wird.

                            - Inhaltliche Weiterentwicklung der Incentives
                              für institutionelle Forschungskooperationen

                            - Integration des „Center for Informatics and
                               Society" an derTUW, um eine breite und in-
                                                                                         2022
                              terdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem
                               hoch dynamischen und komplexen Thema der          Beginn der inhaltlichen

                               Digitalen Transformation der Gesellschaft zu           Umsetzung

                              ermöglichen

                            - Verknüpfung der Expertise in E-Didaktik-Kom-               2023
  N   Center for              petenz mit den Angeboten der Hochschuldi-           Einrichtung der Brü-
  N   Technology and          daktik, speziell in Hinblick auf den geplanten         ckenprofessur
  N                           Zertifizierungslehrgang
  <   Society (CTS)
                            - Etablierung eines „Vienna Research Ethics
                                                                                         2024
                              Board" durch Kooperation universitärer und
                              außeruniversitärer Institutionen und Bünde-        Überführung des CTS
                              lung von deren Expertisen zur Erarbeitung von      von einem Projekt in
                              Vorschlägen im Bereich „Research Integ-           eine nachhaltige Organi-
                              rity/Research Ethics"                                   sationsform

                            - Kontinuierliche Ausweitung des bestehenden
                              Netzwerkes zur Steigerung der Transparenz
                              und Bedeutung des Themas Forschungsethik.

                            - Einrichtung einer Brückenprofessur „Gen-
                              der & Diversity in MINT"

                            - Bündelung vorhandener Expertise im Kompe-
                              tenzzentrum „Innovation" zur Unterstüt-
                              zung von Forschung und Lehre

                                                                                      2022-2024

                                                                                Durchführung von Pro-
                                                                                 jekten und Initiativem
                            Sondierung von geeigneten Forschungsfeldern
                                                                                zur Förderung des Dia-
                            zur Anwendung von Citizen Science Methoden
                                                                                 logs zwischen Wissen-
                            sowie Projekten zur Förderung des Dialogs zwi-
                                                                                schaft und Gesellschaft
                            sehen Wissenschaft und Gesellschaft.

      Förderung des         Weitere Durchführung und Darstellung von er-              2022-2024
 n
      Dialoges zwischen     folgreichen Initiativen wie beispielsweise TU Fo-
 fM                                                                              Jährlich an jeder TUA-
 IN   Wissenschaft und      rum, Forschungscafe, future.lab, TU Wien Infor-
 <                                                                               Universität ein Vortrag
      Gesellschaft          matics EduLAB, TU ForMath.
                                                                                 (inkl. wechselseitiger
                            Entwicklung und Durchführung einer TU Austria       virtueller Übertragung)
                            (TUA) Vortragsserie zur Vermittlung von spe-
                            zifischen Grundlagenkenntnissen insbesondere              2023, 4.BG
                            im Kontext zu globalen Zielstellungen (SDG).
                                                                                 Austausch zu „Dritte-
                                                                                 Missions-Aktivitäten"

n Website des CTS: Center forTechnoloqy and Societv - CTS

                                                                                                     Seite 13
Grundsätzliches

                    Die TUW bekennt sich zur Umsetzung der „Nationalen Strategie
                    zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung" um unterreprä-
                    sentierten Gruppen Chancengerechtigkeit zu ermöglichen. In
                    sämtlichen Vorhaben der LV wird daher auf diesen Aspekt geach-
                    tet.

                    Aktionslinie l: Qualität und Zugänglichkeit von Informati-
                    onsangeboten verbessern (siehe Cl.3.4.l.)

                    Entwicklung von zielgruppengerechtem Informationsmaterial zum
                    Studienangebot sowie von Werbestrategien zur Erreichung unter-
                    repräsentierter Gruppen.
                    Aktionslinie 2: Outreach-Aktivitäten und heterogenitäts-
                    sensible Studienberatung (siehe auch A2.2.1.)

                    Auch für MINT-ferne Bevölkerungsgruppen soll die TUW attraktiv
                    und zugänglich sein. Die schon erprobten Maßnahmen aus A2.2.1.
                    „Scientific Literacy", wie die Zusammenarbeit mit Brennpunkt-
                    schulen und Sommerworkshops für Mädchen (TECHNIKE), wer-
                    den um ein an der TUW gründetes Netzwerk „TU All Inclusive" er-
                    weitert, das auf eine verstärkte Zusammenarbeit aller engagierten             2022
                    Mitarbeiterjnnen der TUW setzt, um Synergien zu nutzen und die          Bericht und Vor-
                    Aktivitäten zur Technik- und Wissenschaftsvermittlung derTUW           Stellung aller Akti-
                    sichtbarer zu machen. Dazu sind zusätzlich folgende Maßnahmen             vitäten beim
                    geplant:                                                                 2. BG mit dem

                           „Tag der offenen Türen" - neu
                                                                                                 BMBWF

     Operative             Laufende Kommunikation12 über Aktivitäten des Netzwerks
     Umsetzung             Anschauliche und übersichtliche Zusammenfassung aller                  2023
     der                   MINT Aktivitäten13'14
                                                                                            Bericht über alle
     Nationalen     Aktionslinie 3: Anerkennung und Validierung nicht-
6. Monitoring der StEOP und Definition von Maßnahmen zur För-
                       derung der Studienaktivität in den ersten Semestern, auch in
                        Hinblick auf die Umsetzung der UG Novelle.

                    Aktionslinie 5: Studienorganisation und Qualität der Lehre
                    (siehe Cl.3.4.5. und A3.2.2)

                    Basierend auf Ergebnissen und Erkenntnissen aus Evaluation, Peer
                    Review und Monitoring sowie ergänzenden Berichten (SOLA, Prü-
                    fungs-Inaktivität, StEOP, Peer Review) werden konkrete Maßnah-
                    men und Strategien entwickelt, um, wo notwendig, die struktu-
                    relle Studierbarkeit gezielt zu verbessern.

                    Die TUW unterstützt Studierende außerdem während des Studi-
                    ums durch

                    - ein psychosoziales Beratungsangebot

                    - Sensibilisierungsmaßnahmen für Studierende in Aspekten der
                      sozialen Dimension, Barrierefreiheit und Inklusion (Veranstal-
                      tungen und Schulungsangebote)
                    - Antidiskriminierungsmaßnahmen (z.B. TU Wien ALLY* Netz-
                      werk)
                    Im Rahmen der Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen An-
                    gebots für Lehrende erfolgt die Entwicklung eines Zertifizierungs-
                    lehrgangs „Didaktik für Lehrende", der neben der sozialen Dimen-
                    sion auch barrierefreiheitsrelevante Aspekte der Lehre berücksich-
                    tigt.
                    Aktionslinie 6: Vereinbarkeit des Studiums mit anderen Le-
                    bensbereichen erhöhen (siehe Cl.3.4.6)

                    Ein spezielles Augenmerk bei der Umsetzung der Digitalisierung in
                    der Lehre wird auf die soziale Dimension gerichtet. Ebenso werden
                    Barrierefreiheit und inklusive Lehre als grundlegendes Kriterium
                    exzellenter Lehre festgelegt.

                    Aufbau eines Angebots von digitalen Lernmaterialen für die

                    - Angleichung des Wissenstands an die gegebenen Anforderun-
                      gen, die aufgrund der unterschiedlichen schulischen Vorbildun-
                      gen bzw. der sozialen Dimension nicht oder ungenügend gege-
                      ben sind als gezielte Maßnahme um einen erfolgreichen Stu-
                      dieneinstieg für alle zu ermöglichen
                    - Unterstützung von Studierenden mit Betreuungspflichten oder
                      beruflichen Verpflichtungen durch asynchrone Formate oder die
                      Nutzung digitale Medien zur Bereitstellung von Lernmaterialien

                    Vernetzung von Studierenden

                    Gezielte Förderung der Vernetzung von Studierenden soll eine
                    schnelle - auch soziale - Integration in das universitäre Umfeld
                    ermöglichen. Digitale Medien sollen hier gezielt zum Einsatz kom-
                    men (z.B: Plattform zum Austausch von Lernmaterialien).

                    Lehrräume werden auch zur Nutzung als Lernräume für Studie-
                    rende angeboten um die Universität als Ort zum inklusiven Lehren
                    und Lernen zu stärken - die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit wird
                    niederschwellig in der Campussoftware TISS dargestellt.

                    Ein digitaler „Lerngruppenfinder" fördert zudem die Vernetzung
                    der Studierenden untereinander

12 Website der TU Wien/TU coLAB: TU All Inclusive
"Website der TU Wien: FIT- & MINT-Initiativen der TU Wien
14 Dokument TU Wien MINT-Map

                                                                                         Seite 15
2022-2024
 in                  Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in Lehre und Forschung            Weiterführung/-
      Nachhaltig-
 rM                  und Austausch mit anderen Universitäten zu Themen im Nachhal-           entwicklung des
 N    keit
 <                   tigkeitsbereich.                                                        Querschnittsthe-
                                                                                            mas Nachhaltigkeit

                                                                                               2022-2024

                                                                                             Mitwirkung an der
                        Laufende Umsetzung und Weiterentwicklung der Maßnahmen der           Schwerpunktset-
 u                      Digitalisierungsstrategie der TUW.                                   zung „Digitalisie-
      Digitalisie-
 N                                                                                           rung und digitale
 N    rung              Etablierung eines Dialogs in den Bereichen Digitalisierung und
 <                                                                                           Transformation"
                     digitale Transformation, auch im Hinblick auf die TU DuDT.
                                                                                             zwischen den ös-
                                                                                            terreichischen Uni-
                                                                                                   versitäten

A2.3. Ziel zu gesellschaftlichen Zielsetzungen

                                                                    Ausgangs-
                                                                                           Zielwert
Nr.             Ziel"                        Indikator                 wert
                                                                       2020         2022     2023       2024

 ri
      Erhöhung der Anzahl von       Anzahl der Professor! n nen
 n                                                                      28           29       30         31
 N    Professorinnen16              (Kopfzahlen gemäß WBK l.A.l)
 <

15 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 2021); A2.3.1 (S.24)
16 Bidok Verwendungen 11, 12, 81

                                                                                                         Seite 16
A3, Oualitätssicheruna

A3.l. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
         zum universitären Entwicklungsplan

                                      Verweis
                                                                                             Verweis
              EPTUW                   (Seiten-          Umsetzungsziele GUEP
                                                                                          (Zielnummer)
                                        zahl)

 Weiterentwicklung des inte-
 grierten Qualitätsmanage-
 mentsystems (QMS), insbe-
 sondere unter Berücksichti-
                                        S.47
 gung der Ergebnisse des
 Quality Audit, und Umsetzung
 der Projekte zur Erreichung
 der definierten Qualitätsziele.

 Einrichtung und Weiterent-
 wicklung von Peer-Review-
 Verfahren zur periodischen             S.43
 Evaluierung von Studien
 durch externe Gruppen                              Weiterentwicklung der Qualität
                                                                                                3a)
                                                    in der universitären Lehre
 Schaffung von Qualitätsstan-
 dards für den Einsatz von in-
                                        S.46
 novativen Methoden in der
 Lehre

A3.2. Vorhaben zur Qualitätssicherung

        Bezeichnung des                         Kurzbeschreibung des                    Meilensteine zur
 Nr.
             Vorhabens17                             Vorhabens                             Umsetzung

                                                                                              2022
                                                                                        Durchführung des
                                                                                         Auditverfahrens
                                 Weiterentwicklung des integrierten QMS insbeson-
                                 dere in Hinblick auf das bevorstehende Quality Au-
                                 dit unter besonderer Berücksichtigung von Stu-           2023,3. BG
 rl                              dierbarkeit und einer angemessenen Verteilung        Darlegung eines inter-
 rM    Quality Audit             der ECTS-Punkte in Curricula und einzelnen Lehr-     nen Steuerungskreis-
 m
 <                               Veranstaltungen (vgl. Cl.3.4.5.).                    laufs zu den Aspekten
                                                                                      Lehre und Studierbar-
                                                                                       keit im QM-System

                                                                                              2023
                                                                                          Zertifizierung

                                                                                              2022
                                 Ausbau des hochschuldidaktischen Angebots
                                                                                        Konzept Zertifizie-
       Weiterentwicklung         mit folgenden Schwerpunkten:
                                                                                         rungslehrgang
 N     des                       - Neue Angebote im Bereich digitaler Lehr- und
 N     hochschuldidakti-           Lernunterstützung (Digitale Transformation in
 n     sehen Angebots für                                                                     2023
 <                                 den Lehr- und Lernmethoden)
       Lehrende                  - Ausbau des individuellen hochschuldidaktischen      Start des Angebots
                                   Beratungsangebots                                   des Zertifizierungs-
                                                                                            lehrgangs

17 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): A3.2.1 (S.47), A3.2.2 (5.46), A3.2.3
  (S.46), A3.2.4 (S.47), A3.2.5 (5.23)

                                                                                                           Seite 17
Entwicklung eines Zertifizierungslehrgangs
                                 „Didaktik für Lehrende", der breitgefächert di-
                                 verse Schwerpunkte thematisch abdeckt:                         2024
                                 - Basisausbildung in Hochschuldidaktik               Erste Zertifizierungen
                                 - Gendersensible Lehre                               im Zertifizierungslehr-
                                   E-Didaktik
                                                                                                gang
                                 - Barrierefreiheitsrelevante Aspekte

                                 Entwicklung von Katalogen für Lehr- und Lernfor-
                                 mate.

                                 Hochschuldidaktische Grundlagen für studentische
                                 Mitarbeiterjnnen in der Lehre.

                                 Mitwirkung bei Veranstaltungen zum interuniversi-
                                 tären Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung
                                 des hochschuldidaktischen Angebots für Lehrende
                                 auch im Rahmen von BMBWF-Workshops.

                                                                                               2022
                                                                                      Fertigstellung Kriteri-
                                                                                      enkatalog zur Vergabe
                                                                                           des Gütesiegels
                                 Einsetzen einer Expertjnnenenrunde zur Formu-
                                 lierung von Anforderungen und Erstellung eines
                                                                                                2023
                                 Kriterienkatalogs zur Vergabe von Gütesiegeln
                                 für Digitale Lehrveranstaltungen18.                      Kommunikation im
 M     Entwicklung eines
 N                                                                                    Haus und Beginn der
       Gütesiegels für           - Erarbeitung und Formulierung des Vergabepro-
 M                                                                                    ersten Evaluierungen
 <     Digitale Lehre              zesses
                                 - Erarbeitung und Formulierung des Evaluierungs-
                                   Prozesses                                                   2024
                                                                                       Ausbau der Evaluie-
                                                                                       rungen und Etablie-
                                                                                      rung als nachhaltiges
                                                                                      Instrument zur Quali-
                                                                                            tätssicherung

                                 Implementiemng eines Evaluationsprozesses un-
       Weiterentwicklung                                                                       2022
A4. Personalstruktur/-entwickluna

A4.l. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
         zum universitären Entwicklungsplan

                                                                                                  Verweis
                                          Verweis
              EPTUW                                          Umsetzungsziele GUEP                (Zielnum-
                                        (Seitenzahl)
                                                                                                    mer)

 Positionierung und Förderung von
 Young Researchers Groups in
 strategisch wichtigen Forschungs-
 feldern, um aufstrebenden
 Wissenschaftlerjnnen, die sich             S.30
 durch besondere Leistungen her-
 vorheben, den Aufbau einer eige-
 nen Forschungsgruppe mit Ten-
 ure Track zu ermöglichen

 Abarbeitung des erstellten Akti-                       Attraktive Karrierekonzepte für
 onsplans zur verbindlichen Um-                         den wissenschaftlichen und künst-              4a)
 setzung von „Charter & Code".                          lerischen Nachwuchs
 Nach der Zuerkennung des Güte-
 Siegels „HRS4R acknowledged In-
 stitution" durch die Europäische
 Kommission im September 2020              S.32 f.
 Fokussierung der zukünftigen An-
 strengungen auf die Umsetzung
 des im Bewerbungsprozess erar-
 beiteten Aktionsplans und der
 Vor-Ort-Begehung durch die Eu-
 ropäische Kommission.

 Einbindung von Nachwuchswis-
 senschaftlerjnnen in Schulungs-                        Fortgesetzte qualitative Weiterent-
 Programme zur Führungskräfte-
                                            S.30                                                       4b)
                                                        wicklung der Doktoratsausbildung
 entwicklung

A4.2. Vorhaben zur Personalstruktur/-entwicklung (inkl. Internationalisierung)

          Bezeichnung des                      Kurzbeschreibung des                    Meilensteine zur
 Nr.
            Vorhabens20                             Vorhabens                            Umsetzung

                                     Zur Förderung wissenschaftlicher Karrieren,
                                                                                                2022
                                     wird die TUW ein Mentoring-Programm basie-         Konzeption des
                                     rend auf einem Peer-Mentoring einrichten.              Programms
                                     Das Programm richtet sich an Post Docs, die
  ri   Mentoring-Programm
                                     eine wissenschaftliche Karriere anstreben.
  N    für junge Wissenschaft-                                                                  2023
2022
                                                                                     Identifikation derThe-
                                                                                     men, die zusätzlich in
                                                                                     ein online Format ge-
                                  Das auf dem Kompetenzkatalog der TUW
                                                                                     bracht werden sollen.
                                  basierende Weiterbildungsprogramm soll mit-
                                  telfristig zu 40 % auf Online Formate umge-

       Digitalisierung des Wei-   stellt werden.                                               2023
 N
 N     terbildungsangebotes       Traditionellerweise ist der Anteil der internen    Beginn der Umsetzung
A5. Standortentwicklunq

A5.1. Standortwirkungen

 A5.1.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan so-
           wie zum universitären Entwicklungsplan

                                                                                                  Verweis
                                                          Verweis       Umsetzungsziele/
                       EPTUW                                                                     (Zielnum-
                                                        (Seitenzahl)    Maßnahmen GUEP
                                                                                                    mer)

Fortführung der universitätsinternen Überlegungen
und gemeinsame Maßnahmenplanung mit der Bun-
desimmobiliengesellschaft betreffend den Sanie-
rungsbedarf der sanierungsbedürftigen Hauptstand-                      Institutionelle Profil-
orte derTUW, um die entsprechenden Grundlagen                          bildung, Abstimmung
                                                            S.51
bzw. Projektkonzepte für die nächste Überarbeitung
                                                                       und Differenzierung
bzw. Weiterentwicklung des Bauleitplanes zu entwi-
                                                                       des Studienangebots,
ekeln. Prioritäre Reihung der Immobilienprojekte:                      interinstitutionelle
Campus Freihaus, Campus Gußhaus, Campus Karls-                         Clusterbildung                Ib)
platz.
                                                                       (Berücksichtigung
Evaluiemng des notwendigen Sanierungs- und Inves-                      universitärer For-
titionsbedarfs unter der Prämisse einer wirtschaftli-                  schungsstärken bei
                                                                       Bau- und Infrastruk-
chen und bestandserhaltenden Vorgehensweise unter
Berücksichtigung des laufenden Forschungs- und             5.51        turprojekten)
Lehrbetriebs gemeinsam mit der Bundesimmobilien-
gesellschaft, da die betroffenen Gebäudekomplexe
die übliche Nutzungsdauer erreicht haben

Pflege fachspezifischer strategischer Kooperationen
im universitären und außeruniversitären Bereich mit
„Breiten- und Tiefenwirkung", d.h. Durchführung und
Weiterentwicklung von Kooperationen, insbesondere
in Gebieten wie Materials Science, Industrie 4.0, In-
ternet of Things, Erdbeobachtung, Computational
Science, Bioscience Technologies, High Performance
                                                           S.30
Computing sowie Quantenphysik und Quantentech-
nologie in Kooperationsverbünden mit Universitäten,
Fachhochschulen, der Österreichischen Akademie für
Wissenschaften (OAW), dem Institute of Science and                     Schärfung der For-
Technology Austria (IST Austria) oder der Zentralan-                   schungsprofile der
stalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Z.B.                      Universitäten und
auch in HRSM-Projekten                                                 Stärkung der Vernet-
                                                                       zung von Foschungs-
Fortführung der erfolgreichen Kooperation mit der
                                                                       aktivitäten
TU Graz und der Montanuniversität Leoben unter ei-                                               Ib) und 5c)
ner Marke „TU Austria" zur Erreichung gemeinsamer
strategischer Ziele in konkreten Kooperationsvorha-
ben, wie beispielsweise jährlich einem jeweils in ei-
                                                                       Abgestimmte
nern Kompetenzgebiet gemeinsam organisierten Ar-
                                                                       Standortpolitik mit
beitskreis bei den Technologiegesprächen des Euro-
                                                                       internationalem Profil
päischen Forum Alpbach auf folgenden Grundlagen
der Zusammenarbeit und gemeinsamen Leitzielen:             S.30
- gemeinsame Positionen für die forschungsgeleitete
   Lehre
- Positionierung von Technik und Naturwissenschaf-
   ten
- gemeinsamer Außenauftritt - Darstellung von
  Unique Selling Propositions (USPs)
- Meinungsbildung bei Stakeholdern
- gemeinsames politisches Lobbying

                                                                                                   Seite 21
A5.1.2. Vorhaben zu Standortwirkungen

   ^          Bezeichnung des                      Kurzbeschreibung des                   Meilensteine zur *
   z           Vorhabens 2l                             Vorhabens                           Umsetzung

                                         Beim Innovations-Marathon legen
                                         innovationsstarke Unternehmen Praxis-
   T-l                                   problemstellungen in die Hände ausgewählter         2022-2024
         Entrepreneural
   N                                     nationaler und internationaler Studierender,
   ri    Development mittels                                                               ein Innovations-
                                         die in Teams in 24 Stunden Lösungen und
   W     Innovations-Marathon                                                              Marathon jährlich
   <                                     Prototypen entwickeln. Der TU Austria
                                         Innovations-Marathon wird federführend von
                                         der TU Graz geplant und umgesetzt.

                                         Besondere Präsenz zeigt die TU Austria
   N                                    jährlich bei den Technologiegesprächen des
   N     TU Austria Forum Alpbach                                                            2022-2024
                                         Europäischen Forum Alpbach durch die
   1-1
         Breakout Sessions               Gestaltung einer Breakout Session, für die        jährliche Session
   in
   <                                    jedes Jahr abwechselnd eine TUA-Universität
                                         verantwortlich zeichnet.

   M
                                         Fortführung des „Hochschulpolitischen             2022 und 2024
   N
   ri    Hochschulpolitischer Dialog     Dialogs" gemeinsam mit der Industriellen-
   in
                                                                                             je ein Dialog
                                         Vereinigung.
   <

                                        Teilnahme an allen für die TUW relevanten
                                         Ausschreibungen unter excellent=austria,
                                         um die Stellung der TUW als internationale
                                         Spitzenuniversität weiter zu verfolgen und in
                                         internationalen Rankings stärker zu
                                         reüssieren.                                            2022

                                         Folgende drei Projekte mit Lead der TUW         Einreichung derVoll-
                                         wurden im Rahmen der Clusters of                antrage für die zuge-
                                         Excellence-Ausschreibung 2021 eingereicht       lassenen Projekte bis
   •St                                   (Letter oflntent):                                 Oktober 2022
   CM
                                         - „Materialien für Energiekonversion
   r-1   excellent=austria
   "l
                                            und Speicherung" mit Univ. Innsbruck,               2023
   <                                        ISTA und Univ. Wien
                                                                                         Umsetzung der Betei-
                                         - „Trustworthy Systems" mit Univ,
                                                                                         ligungen nach der fi-
                                           Salzburg, Univ. Wien, Univ. Innsbruck, TU
                                            Graz und ISTA                                nalen Förderungsent-
                                                                                         Scheidung des FWF ab
                                         - „The Power of PDEs: Von Mathematik
                                            bis hin zur Technologie" mit Univ. Wien,       Ende März 2023
                                            ISTA, Montanuniversität Leoben und Univ.
                                            Graz

                                         Die TUW beteiligt sich zudem als Partnern an
                                         weiteren zehn eingereichten Clusters of
                                         Excellence.

21 Dokument: Entwicklungsplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 2021); A5.l.2.l (5.30), A5.l.2.2 (S.30),
  A5.l.2.3 (S.21), A5.1.2.4 (S.29)

                                                                                                  Seite 22
A5.2. Immobilienprojekte als Teil der Standortentwicklung

 A5.2.1. Immobilienprojekte in Planung

Im Jahr 2021 befinden sich keine TUW-Projekte in Planung, für die bereits eine Planungs-
freigäbe durch Vergabe einer BMBWF-Geschäftszahl erfolgte.

 A5.2.2. Immobilienprojekte in Realisierung

In der LV-Periode 2022-2024 wird die TUW folgende Immobilienprojekte, für die mit der
angegebenen BMBWF-Geschäftszahl die Baufreigabe erteilt sowie eine gesonderte Finan-
zierung zugesichert wurde, realisieren:

          •teoätc] toxan^i (._i33                                                            © au:i'
                                                  (eg 13Ä0'?:
                                                                                   (UTijBäam-j

Zubau Atominstitut:

Schaffung von räumlicher For-
schungsinfrastruktur für das
Atominstitut und die Universitäre     BMBWF-30.608/0001-IV/la/2019         Fertigstellung: 2022
Serviceeinrichtung fürTransmissi-
ons-Elektronenmikroskopie
(USTEM)
Karlsplatz 13:

Bauliche Begleitmaßnahmen im
                                      BIG-Sonderprogramm Universitäten
Zusammenhang mit der Sicher-                                               Fertigstellung: 2024
                                      2014
heitssanierung des TU-Hauptge-
bäudes durch die BIG

 A5.2.3. Abschluss von Immobilienprojekten und Übernahme in den Regelbe-
              trieb

Folgende Immobilienprojekte wurden in der letzten LV-Periode 2019-2021 finalisiert und
abgerechnet:

            y-sgM'iMfn^j (•^-Q
                                                  eg |3:ajXCT^                   nTBIiBWJf
              Wa'ilML'xaiB

Nachsiedlungsprojekt:
Räumliche Zusammenführung der
Fakultäten und Institute an den in-
                                                                         Abgeschlossene
nerstädtischen Hauptstandorten in
                                       2020-0.687.945                    Einmalinvestition
Flächen, die primär durch die Kon-
                                                                         (in Tranchen)
zentration der Fakultät für Maschi-
nenwesen und Betriebswissenschaf-
ten entstanden sind bzw. entstehen

Science Center Arsenal Phase 2;

Ubersiedlung der Groß- und Spezial-
labors der Fakultät für Bauingeni-
                                                                         Keine separate Finanzzusage,
eurwesen primär aus dem Areal          LV 2016-2018
                                                                         laufendes Budget
Aspang (Eurogate) und anderen
Standorten ins Arsenal (Projekt-
Phase 2).

                                                                                                  Seite 23
A5.2.4. Vereinbarung betreffend Immobilienprojekte von geringer wirtschaft-
            licher Bedeutung gemäß § l Abs. 2 Uni-lmmoV

In Entsprechung der Möglichkeit zur pauschalen Vereinbarung betreffend Immobilienpro-
jekte von geringer wirtschaftlicher Bedeutung wird im Hinblick auf die wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit der Technische Universität Wien ein Grenzwert pro Projekt (= soge-
nannte "Bagatellgrenze") in folgender Höhe vereinbart:

Einmalkosten (brutto): 5.000.000,-€
Laufende Mietkosten pro Jahr22: 450.000,- € pro Jahr

Diese Immobilienprojekte sind jedenfalls von der Technischen Universität Wien aus dem
laufenden Globalbudget einschließlich der Drittmittel zu bedecken.

Fallen bei einem Immobilienprojekt sowohl Einmalkosten als auch laufende Mietkosten
an, so ist jeweils das Verhältnis zwischen anfallenden Kosten und der jeweiligen Baga-
tellgrenze zu ermitteln und in Prozenten auszudrücken. Liegt die Summe dieser beiden
so ermittelten Prozentsätze über 100 v.H-, so ist die Bagatellgrenze überschritten, (vgl.
§ 3 Abs. l Z. 2 Uni-lmmoV)

 ' Mietzahlungen netto, exkl. aller laufenden (Betriebs-) Kosten und Steuern

                                                                                  Seite 24
B. Forschunq/Entwicklung und Erschließuna der Künste

                    BI. Forschunasstärken/EEK und deren Struktur

Die TUW hat mit ihrer im Jahr 2010 entwickelten und seit damals kontinuierlich weiterentwickelten
Forschungsmatrix23 ein Instrument entwickelt, das als Profilbildungsinstrument24 wirkt und die For-
schungsleistung derTUW abbildet. Die in der Forschungsmatrix angeführten Schwerpunkte und die
dazugehörigen Forschungsfelder spiegeln so Themen wider, in denen sich die Forschungskompe-
tenz der TUW bündelt. Die Forschungsmatrix ist zudem auf S. 18 des aktuellen EP25 erklärt. Die
TUW setzt den erfolgreichen Weg der Profilbildung kontinuierlich fort, indem sie im Drei-Jahres-
Rhythmus die TUW-Forschungsmatrix evaluiert, gegebenenfalls präzisiert und Strukturen und
Schwerpunktsetzungen nicht fortführt.

BI, l. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
        zum universitären Entwicklungsplan

                                         Verweis
                                                                                          Verweis
               EPTUW                     (Seiten-        Umsetzungsziele GUEP
                                                                                        (Zielnummer)
                                          zahl)
 Fortführung des kompetitiven
 Programms zur „Top-/Anschubfinan-
 zierung" von Förderschwerpunkten
 der Fakultäten zur Stärkung und                     Weiterentwicklung kompetitiver
 Weiterentwicklung der Forschung
                                          S.29       und projektbezogener Kompo-             2d)
 und Profilbildung entlang derTUW-                   nenten der Forschungsfinanzie-
 Forschungsmatrix sowie zur Identifi-                rung
 zierung von Emerging Fields

 Stärkung der Forschungsschwer-
 punkte und Forschungsfelder entlang
 derTUW-Forschungsmatrix (s. An-
 hang) zur Förderung fakultätsüber-
 greifender Aktivitäten durch
     Einrichtung bzw. weitere Durch-
     führung TUW-interner Förderpro-                 Die Universitäten bleiben Haupt-
    gramme wie Z.B. „Innovative Pro-
                                                     trägerinnen der Grundlagenfor-
    jekte" für Infrastruktur- oder für               schung in Österreich
    Personalförderung, interne TUW-
                                          S.28                                           2a) und 2d)
    Doktoratskollegs und derTUW-                     Weiterentwicklung kompetitiver
    Wissenschaftspreis zur Unterle-                  und projektbezogener Kompo-
    gung derTUW-Forschungsorgani-                    nenten der Forschungsfinanzie-
    sation
                                                     rung
    Förderung von themenübergrei-
    fenden interfakultären oder
    interuniversitären Kooperations-
    Zentren als Kristallisationspunkte
    für neue Forschungsthemen und
    Forschungsgemeinschaften

23 Website der TU Wien: Forschunasmatrix TUW
24 Website der TU Wien: Forschunas-Profil TUW
25 Dokument: Entwicktunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 2021)

                                                                                              Seite 25
BI.2. Vorhaben zu Forschungsstärken/EEK und deren Struktur

            Bezeichnung des                    Kurzbeschreibung des                   Meilensteine zur
Nr.
                Vorhabens26                           Vorhabens                           Umsetzung

                                  Das TOP/Anschubprogramm fördert die
        TOP/Anschubfinanzie-
                                  Etablierung von Forschungsspitzenfeldern                  2023
 1-1    rung zur Stärkung und
 N                                oder von „emerging fields" innerhalb der von        Ausschreibung und
        Weiterentwicklung der
  1-1                             den Fakultäten definierten Förderschwerpunk-      Vergabe von vier For-
  M     Forschung in den Fakul-
                                  ten und stellt Mittel für Personal oder Infra-      schungsprojekten
        täten
                                  Struktur zur Verfügung.

                                  Die Entwicklung und Förderung neuer innova-
                                  tiver Forschungsthemen, basierend auf be-
                                  währter Expertise gehört zu den Kernaufga-
                                  ben einer forsch ungsgeleiteten Universität.

                                  Die TUW unterstützt neue Expertisen und die
                                  Erschließung neuer Themengebiete durch (l)
        Etablierung von neuen                                                             2022-2024
 N                                die laufende Förderung von interuniversitären
 (S     Forschungsthemen                                                           Laufende Förderung von
 ri                               bzw. interfakultären Kooperationszentren als
 u      („emerging fields")                                                          Kooperationszentren
                                  Kristallisierungspunkte für neue Forschungs-
                                  themen und Forschungsgemeinschaften, (2)
                                  die Möglichkeit der Beteiligung an kompetiti-
                                  ven Förderprogrammen, sowohl TUW-interne
                                  als auch TUW-externe wie Z.B. das FWF 1000-
                                  Ideen Programm.

                                  Die TUW konnte im sehr kompetitiven aktuel-              2023-24
        Umsetzung der             len COFUND PhD Call zwei Doktoratspro-           Assessment und Umset-
  M
  N
        EU-COFUND Programme       gramme (ENROL und LogiCS@tuwien) für je          zung der eingeworbenen
  ri    ENROLund                  20 Doktorandjnnen gewinnen. Eine aktive             COFUND Projekte
  co
        LogiCS@tuwien             Beteiligung setzt das Aufbringen der notwen-           ENROLund
                                  digen komplementären Eigenmittel voraus.             LogiCS@tuwien

BI.3. Ziel zu Forschungsstärken/EEK und deren Struktur

                                                                     Ausgangs-            Zielwert
Nr.                Ziel27                   Indikator                  wert
                                                                       2020        2022     2023       2024

  ri    Investitionen in
  m                               Investierte Summe28                 16,7 Mio.           30 Mio. €
 rl     Forschungsinfrastruktur
  ffl

                                  WBK 3.B.l
                                   [Anzahl der wissenschaftlich
  (N                              /künstlerischen Veröffentlichun-
        Steigerung der
  m                               gen des Personals - erstveröf-        1434        1425-1490 (pro Jahr)
  1-1   Forschungsleistung
  CD                              fentlichte Beiträge ins SCI,
                                  SSCI und A&HCI-Fachzeitschrif-
                                  ten]

26 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): BI.2.l (S,29), BI.2.2 (S.28), BI.2.3
  (S.29)
27 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): BI.3.l (S. 47 f.), BI.3.2 (S. 19 ff.
  und 28 ff.)
28 Im Unterschied zur WBK l.C.2, die Investitionen > 100.000 € berücksichtigt, sind in dieser Zielzahl auch
  die Investitionen in Forschungsinfrastruktur < 100.000 € berücksichtigt. Die TUW berichtet diese Kennzahl
  routinemäßig jährlich dem Universitätsrat.

                                                                                                      Seite 26
B2. Großforschunasinfrastruktur

B2.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
         zum universitären Entwicklungsplan

                                        Verweis                                        Verweis
             EPTUW                                      Umsetzungsziele GUEP
                                      (Seitenzahl)                                   (Zielnummer)

Erweiterung des Nutzerjnnen-
kreises derTUW Forschungsgerä-
tezentren und Core Facilities so-
wie Pflege und Weiterentwicklung
der BMBWF-Forschungsinfra-
                                          S.31
strukturplattform (FI-Datenbank)
für Academia und Wirtschaft in
Kooperation mit dem BMBWF zu
einem universitären Verbundsys-
tem

Pflege, Ausbau und Erneuerung
von High-End-Infrastruktur in
Forschungsgerätezentren (Core
Facilities) zu Erhaltung der wis-
senschaftlichen Kompetitivität
durch Bündelung hochwertiger                         Gewährleistung kooperations-
wissenschaftlicher Infrastruktur                     und wettbewerbsfähiger For-
zur effizienteren internen Nut-                      schungsinfrastrukturen als           2c)
zung und Betreuung sowie strate-                     Grundlage für exzellente For-
gischen Weiterentwicklung und                        schung im Hochschulraum
besseren Sichtbarmachung der
                                         S.48
damit verbundenen wissenschaft-
lichen Kompetenzen in For-
schungsgerätezentren (FGZ) wie
das Röntgenzentrum (XRC), das
Analytical Instrumentation Center
(AIC), das NMR-Zentrum (im Ver-
bund TUW - Universität Wien),
das Elektronenmikroskopiezent-
rum (USTEM) oder das Zentrum
für Mikro- und Nanostrukturen
(ZMNS)
Ausbau der Pilotfabrik „Industrie
4.0" mit den relevanten Wirt-            S.31
schaftspartnerjnnen

Teilnahme derTUW an der Kom-
mission für die „Beteiligung an in-
ternationaler Großforschung" der
Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, mit dem Ziel der
Analyse und Förderung der öster-
reichischen Beteiligungen an
Großforschungseinrichtungen wie                      Gewährleistung kooperations-
Z.B. der Europäischen Synchrot-                      und wettbewerbsfähiger For-
ron- (ESRF) bzw. Neutronen-                          schungsinfrastrukturen als
quelle Institut Laue Langevin                        Grundlage für exzellente For-
(ILL) in Grenoble oder dem Euro-         5.48        schung im Hochschulraum          2c) und 5c)
pean Council for Nuclear Rese-
arch (CERN) in Genf sowie der
strategischen Planung möglicher                      Abgestimmte Standortpolitik
zukünftiger Beteiligungen an                         mit internationalem Profil
neuen Großforschungsinfrastruk-
turen wie Z.B. der European Spal-
lation Source (ESS) oder dem X-
Ray Free-Electron Laser (XFEL)
unter der Voraussetzung einer
aktiven Förderung dieser Beteili-
gungen durch das BMBWF.

                                                                                                Seite 27
B2.2. Vorhaben zur Großforschungsinfrastruktur

        Bezeichnung des                     Kurzbeschreibung des                       Meilensteine zur
Nr.
           Vorhabens29                             Vorhabens                              Umsetzung

                              Der TRIGA Forschungsreaktor und der Radiochemie-
                              Bereich des Atominstituts wurden im TRIGA Center
                              Atominstitut, einer neuen Core Facility mit zwei
                              Untereinheiten, dem TRIGA Reaktor und dem CLIP
                              (Center for Labelling and Isotope Production), gebün-
                              delt. Um insbesondere das CLIP als Forschungs- und
                              Serviceeinrichtung für Kooperationen im Haus sowie
                              mit universitären und außeruniversitären Partnern zu
                              stärken, wird am TRIGA Center Atominstitut mit der          2022-2024
                              Fakultät für Technische Chemie eine Brückenprofessur
       TRIGA Forschungs-                                                              Umsetzung der Maß-
 1-1                          für Angewandte Radiochemie implementiert. Zur Ge-
       reaktor:                                                                       nahmen, um die Fort-
 N                            währleistung des Forschungsbetriebs werden durch
 N     Fortführung des For-                                                           führung des Betriebs
 co                           das Betriebs- und Sicherheitspersonal laufend Umset-
       schungsbetriebs                                                                ab 2025 zu gewähr-
                              zungen von im Rahmen des Strahlenschutzgesetzes
                              erlassenen Vorgaben durchgeführt.                              leisten

                              Aufrüstung der Brennstäbe:
                              Um eine Nutzung des TRIGA Reaktors bei maximaler
                              Leistung von 250 kW über das verträglich vereinbarte
                              Datum im Jahr 2025 (Vertrag zwischen dem US De-
                              partment of Energy und der TUW über die Nutzungs-
                              dauer des Reaktors in Wien) hinaus ohne Einschrän-
                              kungen zu ermöglichen, muss eine Brennstoffaufrüs-
                              tung durchgeführt werden.

29 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): B2.2.1-B2.2.10 (S.47 f)

                                                                                                       Seite 28
Nachdem der VSC-5 Ende 2021 in Betrieb gehen
                                 wird, ist die Installation eines weiteren Systems
                                 (VSC-6) für 2024 vorgesehen. Die Analysephase und
                                 Technologieevaluierung für den VSC-6 soll 2022
                                 starten. Es ist zu erwarten, dass sich in Zukunft die
                                 Vielfalt der Anwendungen der VSC-Benutzerjnnen
                                 weiter verbreitert.                                                2022
                                 Die Integration des VSC in das europäischen HPC-           Analyse möglicher
                                 Ökosystems wird verstärkt, innerhalb von Österreich        Technologien für
                                 wird die Kooperation im Bereich HPC weiter intensi-                VSC-6
                                 viert. Neben den existierenden Kooperationen mit
                                 dem HPDA-Rechnerprojekt CLIP der OAW (finanzielle
        High Performance
                                 Beteiligung gegen Rechenzeit) und dem Shared-Me-                   2023
        Computing (HPC):
                                 mory System MACH-2 an derJKU Linz (Austausch              Voraussichtlich Aus-
        Weiterer Ausbau und
                                 von Rechenzeit) ist zukünftig die intensive Zusam-          schreibung und
        Betrieb des VSC als
                                 menarbeit mit dem Projekt-Cluster Forschungsdaten         Vergabe des VSC-6
        Fortsetzung des natio-
                                 im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des BMBWF
  N     nalen universitären
  N                              von wesentlicher Bedeutung. Ziel dieser Zusammen-
        Kooperationsprojektes                                                                       2024
  N                              arbeit ist ein ganzheitliches Konzept für Services für
  Cfl   zum Zweck der Erhal-
                                 digitale Lehre und Forschung, welches auch einen         Voraussichtlich Instal-
        tung der intemationa-
                                 Zugang zu Hochleistungsrechnern wie den VSC ein-          lation und Abnahme
        len Konkurrenzfähig-
                                 schließt.                                                      des VSC-6
        keit der rechnerge-
        stützten Wissenschaf-    Das von der EU und dem BMBWF im Rahmen des
        ten                      EuroHPC Joint Undertaking finanzierte HPC-Kompe-              2022-2024
                                 tenzzentrum Austria, an welchem alle im VSC ver-
                                                                                           Weitere Vernetzung
                                 tretenen österreichischen Universitäten beteiligt
                                                                                          der VSC-Community
                                 sind, startete 2020. Bis 2022 werden in 33 europäi-
                                                                                          im Rahmen des HPC-
                                 sehen Staaten nationale HPC-Kompetenzzentren auf-
                                                                                           Kompetenzzentrums
                                 gebaut und miteinander vernetzt. Damit soll Univer-
                                                                                                    Austria
                                 sitäten, Industrie und öffentlicher Verwaltung HPC-
                                 Leistung zur Verfügung stehen. Das eng an den VSC
                                 angebundene HPC-Kompetenzzentrum Austria soll
                                 zur zentralen Anlaufstelle für die HPC-Community in
                                 Österreich werden, Kooperationen mit industriellen
                                 Partnern vorantreiben und die Entwicklung wirt-
                                 schaftlicher Aktivitäten unterstützen.

        CERN                     Fortgesetzte Nutzung                                     laufend

                                 Fortgesetzte Nutzung über CENI (Central
                                 European Neutron Initiative; Österreich, Tschechien,     laufend mit begleiten-
        ILL                      Slowake!) inkl. weiteren Betrieb des CRG B Instru-       dem Monitoring durch
                                 ments „S18" durch das Atominstitut für die Nutzung       NESY30
                                 durch Forschergruppen an der TUW.

                                                                                          laufend mit
        ESRF                     Fortgesetzte Nutzung                                     begleitendem Monito-
                                                                                          ring durch NESY

                                 Der Bedarf durch die betreffenden Forschungsgrup-
                                                                                          laufend mit
                                 pen ist an der TUW fortgesetzt gegeben, die benötig-
        Elettra                                                                           begleitendem Monito-
                                 ten Messzeiten werden über den Zugang der TU Graz
                                                                                          ring durch NESY
                                 zu Elettra beantragt.

30 Arbeitskreis "Forschung mit Neutronen und Synchrotronstrahlung (NESY)" in der Österreichischen Physikali-
  sehen Gesellschaft

                                                                                                              Seite 29
[N
 N     EUROFUSION               Fortgesetzte Teilnahme und Nutzung                       laufend
 fM
 u

                                Fortgesetzte Teilnahme am und Nutzung des
 03
                                Correlated Multimodal Imaging / CMI - Austria Bio-
 N     EUROBIOIMAGING                                                                    laufend
 (N                             imaging Mode zur Vorbereitung des österreichischen
 m                              Beitritts zu EUROBIOIMAGING.

                                Mitwirkung im Horizon 2020 ACTRIS Implementation
                                Project (ACTRIS IMP) in der „Preparatory Phase" im
                                Rahmen der Austrian Associate Partnership durch
                                ACTRIS Austria31 zur Vorbereitung einer österr. Mit-
 01
                                gliedschaft im Zuge der Implementierung von
 N     ACTRIS                                                                            laufend
 N                              ACTRIS32 als ERIC33 entlang der ESFRI34 Roadmap,
 co
                                und Kooperation gemäß Memory of Understanding
                                (MoU) des Konsortiums ACTRIS Austria (beteiligte
                                Universitäten: Med. Univ. Innsbruck, BOKU, TUW,
                                Univ. Wien, Univ. Innsbruck; zudem: ZAMG).

 0                              Mitwirkung der TUW an E-RIHS (European Research
 1-1

 N     E-RIHS                   Infrastructure for Heritage Science) via Heritage        laufend
 N                              Science Austria.35
 CQ

B2.3. Ziel zur Großforschungsinfrastruktur

                                                                    Ausgangs-
                                                                                              Zielwert
Nr.              Ziel36                     Indikator                  wert
                                                                       2020            2022     2023      2024

 ri                                Anzahl der zentral organi-
 M     Ausbau Core Facilities      sierten und finanzierten             837             8          9        9
 N                                 Core Facilities
 co

31Website: ACTRIS Austria
32Website: ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure)
33Website: European Research Infrastructure Consortium fERIC)
34Website: European Strateav Forum on Research Infrastructures fESFRI)
35Website: Heritaae Science Austria
36 Dokument; Entwicklunqsplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): B2.3.1 (S.48)
37VSC Research Center, Röntgenzentrum, NMR Zentrum, Analytical Instrumentation Center, USTEM, TRIGA,
 ZMNS, Pilotfabrik

                                                                                                         Seite 30
B3. Wissens-/Technoloaietransfer und Open Innovation

B3.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
       zum universitären Entwicklungsplan

                                         Verweis                                          Verweis
              EPTUW                                       Umsetzungsziele GUEP
                                       (Seitenzahl)                                     (Zielnummer)
                                                      Intensivierung des Wissens- und
Ausbau des Wissens- und Innovati-
                                         S. 19 ff.    Technologietransfers sowie des         5b)
onstransfers
                                                      Entrepreneurship-Gedankens

Im Mittelpunkt der Tätigkeit des
Wissens- und Technologietransfers
steht der Service für Forscherjnnen
in Forschungskooperationen mit wis-
                                                      Intensivierung des Wissens- und
senschaftlichem Anspruch, nicht die
Maximierung finanzieller Erfolge.
                                           S.20       Technologietransfers sowie des         5b)
                                                      Entrepreneurship-Gedankens
Damit wird sichergestellt, dass der
gesellschaftliche Nutzen von For-
schungsprojekten im Zentrum des
Interesses steht.

Stärkung der Awareness bei For-
scherjnnen zu IP, IP-Verwertung
                                                      Intensivierung des Wissens- und
und Entrepreneurship, um den Um-
                                          S.21        Technologietransfers sowie des         5b)
gang mit geistigem Eigentum und
                                                      Entrepreneurship-Gedankens
mit der Verwertung wissenschaftli-
eher Ergebnisse stetig zu verbessern

Laufende Evaluierung und Adaptie-
rung der bestehenden Patentie-
rungs- und Verwertungsstrategien
und relevanten Partnernetzwerke im
Hinblick auf die Umsetzung von Ge-                    Intensivierung des Wissens- und
schäftsideen im Rahmen der Grün-                      Technologietransfers sowie des
düng von Spin-offs in Abstimmung                      Entrepreneurship-Gedankens
                                          5.21                                           5b) und 5c)
mit dem Beteiligungsmanagement
derTUW und in Wechselwirkung mit                      Abgestimmte Standortpolitik mit
dem TUW Innovation Incubation                         internationalem Profil
Center (i2c) und INiTS als Inkuba-
toren und weiteren externen Entre-
preneurship unterstützenden Insti-
tutionen

Entwicklung einer Strategie zur Um-
setzung der Open Science Initiative
der EU-Kommission an der TUW mit
den Schwerpunkten „Open Access"
und „Open Research Data" auf
Grundlage des HRSM-Projektes „e-
infrastructure Austria PLUS" und in-      S.21
ferner Analysen (z.B.: Forschungs-
datenmanagement-Policy) zur
Unterstützung der Forscherjnnen                       Förderung von Open Access,
bei der Erstellung eines Datenma-                     Open Data und Open Science
                                                                                             5a)
nagementplanes bei öffentlich geför-
derten Forschungsprojekten

Schaffung von Bewusstsein für Open
Innovation durch entsprechende
Events innerhalb interdisziplinärer
Netzwerke und heterogener Partner-        S.21
schaften über Disziplinen, Branchen
und Organisationen hinweg, um
Ideen breit explorieren zu können

                                                                                            Seite 31
Verstärkung der Universitäts- und
Wissenschaftskommunikation durch
Intensivierung der PR-Aktivitäten,
                                         S.21
um den Bürgerinnen wissenschaft-
liche Erkenntnisse und Innovationen
der TUW noch näher zu vermitteln

Identifikation und Bewertung von
Trends in der Offentlichkeitsarbeit
                                         S.21
an der Schnittstelle zwischen Wis-
senschaft und Gesellschaft
                                                Vernetzung und Profilentwick-
Kontinuierlicher Dialog mit Part-               lung der Universitäten im Be-
nerjnnen aus Wissenschaft, Wirt-                reich Responsible Science/
schaft, Politik und den Interessen-             Responsible University, Wissen-     7C)
Vertretungen über klassische Ver-               schaftskommunikation und
mittlungsformate (z.B. TUW Forum                partizipative Forschung (Citizen
und TUW Forschungscafe, Leistungs-       S.21   Science)
schauen, Exkursionen, Studienbera-
tung, etc.), nationale und internatio-
nale Medienarbeit (insbesondere
social media) und Maßnahmen der
Public AffairslO

Universitätsinterne, interdisziplinäre
Koordination und Vernetzung der
Universitätskommunikatorjnnen zur        S.21
Förderung des Wissens- und Tech-
nologietransfers in die Gesellschaft

Die TUW war und ist an allen vier
Modulen des WTZ Ost erfolgreich
beteiligt und sieht der Beteiligung an
einer inhaltlichen Diskussion für all-
fällige Nachfolgeprogramme und/
oder -aktivitäten ab 2019 mit gro-
ßem Interesse entgegen.
Dazu zählen auch das im September
2017 gestartete Förderprogramm
„FFG-Spin-off Fellowships" sowie das            Intensivierung des Wissens- und
auf Basis des „Thematischen Wis-         S.19   Technologietransfers sowie von      5b)
senstransferzentrums Life Science"              Entrepreneurship
errichtete „Translational Research
Centre", welches im Jahr 2019 als
„wings4innovation GmbH" etabliert
wurde. Die beiden genannten Initia-
tiven sind geeignet, an der TUW auf-
gebaute Wissens- und Innovations-
transferpotentiale entlang der Wert-
schöpfungskette weiter zu beför-
dem.

Umsetzung von fünf zukunftswei-
senden, vom BMBWF im Rahmen
des Calls „Digitale und soziale
Transformation" der TUW federfüh-
                                                Aktivere Gestaltung der digitalen
rend zuerkannten Projekten, die zu       S.27                                       7e)
                                                Transformation
einem sichtbaren Entwicklungsschub
des gesamten österreichischen
Hochschulsystems im Bereich der
Digitalisierung führen werden.

                                                                                    Seite 32
B3.2. Vorhaben zum Wissens-/Technologietransfer und Open Innovation

           Bezeichnung des                       Kurzbeschreibung des                      Meilensteine zur
  Nr.
             Vorhabens38                               Vorhabens                              Umsetzung

                                  Die im WTZ Ost aufgebauten und im Rahmen des                    2022
                                  aws Impulsprogramms weiter entwickelten Struktu-          Evaluierung der
                                  ren und Aktivitäten werden von den Partneruniversi-    Strukturen und Aktivi-
                                  täten evaluiert und entsprechende Vorhaben sollen,     täten, Uberführung in
                                  soweit deren Evaluierung positiv endet, im Rahmen      ein allfälliges Nachfol-
        Beteiligung derTUW an     eines allfälligen Nachfolgeprogramms und in Abstim-    geprogramm des aws-
        einem allfälligen Nach-   mung mit den betreffenden Partneruniversitäten wei-      Impulsprogramms
        folgeprogramm des         tergeführt werden.
  T-i
        „aws Impulspro-           Die TUW ist zusätzlich Rahmenvertragspartner der im
  N                                                                                           2023-2024
  n     gramms für den ös-        WTZ „Life Science" vorbereiteten wings4innovation
  co                                                                                     Kooperation mit Part-
        terreichischen Wis-       GmbH und kooperiert mit dieser zur Erhöhung der
        sens- und Technolo-       Wertschöpfung im Bereich pharmazeutisch-chemi-          nerinstitutionen im
        gietransfer"              sehen Wirkstoffforschung. Seit 2020 wird ein von der   Rahmen des Nachfol-
                                  TUW und der Medizinischen Universität Wien einge-          geprogramms
                                  brachtes Projekt im Bereich der ZNS-Wirkstoffe als
                                  eines gemeinsam weiterentwickelt. Die TUW beab-         Laufend: Ubermitt-
                                  sichtigt, der wings4innovation GmbH weitere Projekte    lung des jährlichen
                                  zur Übernahme anzubieten.                               Berichts an die aws

                                  Das erfolgreich etablierte Innovation Incubation
                                  Center (i2c) fördert: den Unternehmergeist an der
                                  TUW im Sinn einer „Entrepreneurial University" von
                                  der Grundlagenforschung über angewandte For-
                                  schung zur Innovation und unterstützt innovative
                                  technologieorientierte Gründerteams von der Ideen-
                                  findung bis zur Umsetzung der Geschäftsmodelle. Der        2022 - 2023
                                  FTI Support ergänzt dieses Angebot.                    Erarbeitung Konzept
  N     Entrepreneurship
  N                               Die Aktivitäten des Innovation Incubation Center         Entrepreneurship
  n     Campus
  co                              (i2c) werden laufend evaluiert und darauf basierend        Campus 2025
                                  ein Konzept für einen Entrepreneurship Campus am
                                  Standort Arsenal erarbeitet.

                                  Zur Intensivierung des Wissens- und Technologie-
                                  transfers sowie Entrepreneurship Aktivitäten in Ko-
                                  Operation mit Stakeholdern am Standort und interna-
                                  tional wird die Kooperation mit dem EIT Manufac-
                                  turing bzw. dem CLC-East gesucht.

38 Dokument: Entwicklunqsplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): B3.2.1 (5.19), B3.2.2 (S.21), B3.2.3
  (S.21 und 5.47), B3.2.4 (S.20 und 21); B3.2.5 (S.21)

                                                                                                     Seite 33
Stärkung des Forschungs-, Technologie- und In-
                         novationssupports entlang der gesamten Wert-
                         schöpfungskette des Project Life Cycle:
                         - Förderberatung und Wirtschaftskooperationen
                         - Europäischer und internationaler Vertragsservice
                         - Forschungs- und Transfersupport
                         - Zentrum für Forschungsdatenmanagement
                         - Research Compliance
                         - Research Ethics
                         - Forschungsinformationssysteme
                         - Forschungsmarketing
                         - Innovation Incubation Center (i2c)
                         Schwerpunkte der etablierten Fachbereiche:

                         Forschunas- und Transfersupport
                             Vertragsservices
                             Patentscouting                                        2022-2024
                             Lizenzmanagement mit TUW Spin-Offs                  Berichterstattung
                             Weiterentwicklung der Schnittstellen zwischen      Schutzrechts- und
                             Forschungs- und Transfersupport und Innovation    Verwertungsstrategie
                             Incubation Center (i2c) im Ausgründungsprozess    jährlich über Online
                         FörderberatunQ und Wirtschaftskooperationen             Tool des BMBWF
                         - Ausbau des Support-Programms für ERC,MSCA
                           und Excellenzprogramme des FWF                             2022
M                        - Intensiver Austausch mit den National Contact
     Weiterentwicklung                                                          Weiterführung des
N                          Points der FFG zur Schärfung vertiefender bzw.
M    FTI-Support                                                                Projekts FAIR Data
CQ                         komplementärer Services im speziellen TUW-Kon-
                                                                                     Austria
                           text
                         - Weiterführung bestehender Angebote für Koordina-
                           toren durch administrativen Support und internen           2024
                           Wissenstransfer
                                                                                  Abschluss des
                         Zentrum für Forschunqsdatenmanaqement                 Projekts RIS Synergy
                         - Weiterer Ausbau von Research Data Management        und Planung weiter-
                           Angeboten an derTUW                                      führender
                         Research Compliance                                       Maßnahmen
                         - Transparente Verankerung von Research Compli-
                           ance Themen im Forschungsalltag

                         Research Ethics
                         - Nachhaltige Verankerung von Research Ethics The-
                           men über die Etablierung einer TUW Ethik-Kommis-
                           sion, gezielter Research Ethics Trainings und dem
                           Ausbau von Ethikkompetenz bei Forschungsanträ-
                           gen mit Einbettung in das im Rahmen des CTS zu
                           etablierende Vienna Ethics Board

                         Forschunasinformationssvsteme
                         - Umsetzung des BMBWF Digitalisierungsprojekts RIS
                           mit Fokus auf Zusammenarbeit von Forschungs-
                           Stätten und Fördergebern zur Weiterentwicklung
                           von digitalen Services des FTI Supports.
                         - Aktive Unterstützung des Clusters Forschungsdaten

                         Die TUW unterstützt Open Innovation u.a. über ihre
                         Aktivitäten innerhalb der Projekte im Cluster For-
t                                                                                 2022 - 2024
                         schungsdaten. Die Projekte FAIR Data Austria, Aus-
CM   Open Innovation                                                            Erfolgreiche Durch-
M                        trian DataLAB and Services und RIS Synergy schaffen
co
                         wesentliche Voraussetzungen für Open Science, Open
                                                                               führung der Projekte
                         Data und Open Innovation.

                                                                                         Seite 34
2022-2024
  in                                                                                       Berichterstattung
  N     Steigerung der            Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Unterstüt-
                                                                                          jährlich über Online
  m     Spin-off Aktivitäten      zung und Steigerung von Ausgründungsprojekten
  co                                                                                        Tool des BMBWF

B3.3. Ziel zum Wissens-/Technologietransfer und Open Innovation

                                                                                    0

39 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): B3.3.1 (S.19)

                                                                                                     Seite 35
B4. Die Universität im Kontext des Europäischen Forschunasraums

B4.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
       zum universitären Entwicklungsplan

                                        Verweis                                           Verweis
             EPTUW                                       Umsetzungsziele GUEP
                                      (Seitenzahl)                                     (Zielnummer)

Schwerpunktorientierte Beteiligung
an EU-Rahmenprogrammen mit fol-
genden Zielen für Horizon Europe
sowie komplementäre EU-Techno-
logieinitiativen:                                    Weiterentwicklung kompetitiver
- Beteiligungen entlang des strate-                  und projektbezogener Kompo-
gischen Profils derTUW                   S.29        nenten der Forschungsfinanzie-         2d)
- Optimierung der Beteiligungen                      rung
durch nationale und internationale
Netzwerkbildung einschließlich des
Aufbaues institutioneller Interes-
senpartnerschaften zur Bündelung
der „strategischen Intelligenz"
Teilnahme der TUW an der Kom-
mission für die „Beteiligung an in-
ternationaler Großforschung" der
Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, mit dem Ziel der
Analyse und Förderung der öster-
reichischen Beteiligungen an Groß-
forschungseinrichtungen wie Z.B.                     Gewährleistung kooperations-
der Europäischen Synchrotron-                        und wettbewerbsfähiger For-
(ESRF) bzw. Neutronenquelle Insti-                   schungsinfrastrukturen als
tut Laue Langevin (ILL) in Grenoble                  Grundlage für exzellente For-
                                         5.48        schung im Hochschulraum            2c) und 5c)
oder dem European Council for Nu-
clear Research (CERN) in Genf so-
wie der strategischen Planung                        Abgestimmte Standortpolitik mit
möglicher zukünftiger Beteiligun-                    internationalem Profil
gen an neuen Großforschungsinfra-
Strukturen wie Z.B. der European
Spallation Source (ESS) oder dem
X-Ray Free-Electron Laser (XFEL)
unter der Voraussetzung einer akti-
ven Förderung dieser Beteiligungen
durch das BMBWF

Weitere Beteiligung an der
„Conference of Rectors and Presi-
dents of European Universities of
Technology (CRP)" sowie nach
erfolgreicher Veranstaltung der Ge-                  Stärkung der Internationalisie-
neral Assembly 2016 an der TUW
                                          S.33                                              6b)
                                                     rung
Vertiefung der Aktivitäten im re-
nommierten CESAER-Netzwerk
durch die Teilnahme an ausgewähl-
ten Task Forces

                                                                                             Seite 36
B4.2. Vorhaben der Universität im Kontext des Europäischen Forschungs-
         ra u ms

            Bezeichnung des                       Kurzbeschreibung des                  Meilensteine zur Um-
 Nr.
              Vorhabens40                               Vorhabens                              setzung

                                    Die Marie Sktodowska-Curie Maßnahmen (z.B.
                                    IF/Individual Fellowships, ITN/Innovative Trai-              2022
                                    ning Networks, RISE/Research and Innovation
        Aktive Beteiligung an                                                            Ausbau des Support-
  t-1                               Staff Exchange und COFUND/Co-funding of regi-
        Marie Sktodowska-Curie                                                              Programms für
  FM                                onal, national and international programmes)
  t     Maßnahmen in Horizon                                                            Marie Sktodowska-Curie
  u                                 sind von großer strategischer Bedeutung im
        Europe                                                                             Stipendiatjnnen
                                    Wettbewerb um die besten Köpfe aus der inter-
                                    nationalen Early Stage Researchers und
                                    Young Researchers Community.

                                    Zur Sicherung und strategischen Weiterentwick-
                                    lung der Erfolge im Bereich exzellenter Grundla-
                                    genforschung in den EU-Rahmenprogrammen
                                                                                             2022-2024
                                    werden potenzielle interne und externe Kandi-
  N     Sicherstellung der          datjnnen für ERC-Grants identifiziert (Scouting)     Laufender Ausbau des
  N                                                                                          Support- und
Die TUW hat sich im Konsortium „Made for Eu-
                                  rope" (50 Teilnehmende aus Academia, Wirt-
                                  schaft und Forschungsinstitutionen) erfolgreich
                                  um das KIC „EIT Manufacturing" beworben
                                  und dadurch mit dem CLC-East das erste Co-
                                   Location Center nach Österreich gebracht. Die
                                  TUW hat als Mitglied der 2019 installierten EIT
                                   Manufacturing Association die CLC-East GmbH
                                  gegründet und für EIT M in der Seestadt Aspern
                                  etabliert.

                                  Zur Stärkung der strategischen und operativen
                                                                                              2022 - 2024
                                  Aspekte innerhalb des pan-europäischen Netz-
                                  werks wurde das TUW Center EIT Manufacturing            Weiterentwicklung des
  in   Fortlaufende Beteili-      eingerichtet.                                                TUW Center
  N    gung am EIT Manufac-                                                               EIT Manufacturing und
  •t                               Die Implementierung des TUW Centers EIT M
  CQ   turing (EIT M)                                                                     Ausbau nach Maßgabe
                                  soll vor allem die interdisziplinäre, fakultätsüber-
                                                                                             der budgetären
                                  greifende Zusammenarbeit von einschlägigen
                                                                                              Möglichkeiten
                                   Forschungsgruppen derTUW unter Einbeziehung
                                  der Pilotfabrik weiter fördern.

                                  Zielstellung ist eine gesteigerte Erfolgsrate bei
                                  der Projektakquise in Horizon Europe in Zusam-
                                  menschau der Säulen Education, Innovation und
                                  Business Creation durch die Zusammenarbeit im
                                  Rahmen des EIT M, insbesondere des CLC East.

                                  Dafür ist die Etablierung nachhaltiger Strukturen
                                  im TUW Center EIT M zur Hebelwirkung auf er-
                                  folgreiches EIT-Projektmanagement und gestei-
                                  gerte Projektvolumina notwendig.

                                                                                                  2022
                                                                                         Ausloten der Beteiligung
                                  Auslotung der Möglichkeiten für eine Beteiligung
  u    Auslotung einer erfolg-    am EIC (insbes. Pathfinder) in Horizon Europe,                  2023
  N    reichen Beteiligung am     im Einklang mit den Wissenstransferaktivitäten          Präsentation im 3. BG
  ^    EIC                        derTUW und gegebenenfalls Ableitung von Maß-
  co
                                                                                              2022 - 2024
                                  nahmen.
                                                                                          Ggf. Implementierung
                                                                                            von Maßnahmen

B4.3. Ziele der Universität im Kontext des Europäischen Forschungsraums

                                                                                               Zielwert
 Nr.         Ziele41                    Indikator                   Ausgangswert
                                                                                         2022 | 2023 | 2024
                                                                      36 Grants42
 rl                                                                   = 14 Grants
  n                       Anzahl der zusätzlichen ERC-Grants
       ERC Grants                                                        (7. RP)              2-4 pro Jahr
  ^f                      (StG, CoG,AdG,SyG,PoC)
  EQ                                                                  + 22 Grants
                                                                        (H2020)

41 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): B4.3.1 (S.19)
42 Anzahl der ERC-Grants im Zeitrahmen von 2007-2020 (siehe auch die „Aktualisierte Übersicht zu For-
  schungserfolgen" im Anhang)

                                                                                                      Seite 38
B5. Zusammenfassung Forschunasbasisleistuna/Basisleistuna EEK

Unter Berücksichtigung aller in der vorliegenden Leistungsvereinbarung genannten Vor-
 haben und Ziele wird die TUW in der LV-Periode 2022-2024 zumindest folgendes
wissenschaftliches Personal (in VZA) in ausgewählten Verwendungen beschäftigen:

                                                                  davon                   davon    zusätzliche
                                                  Zielwert der             Zielwert der
Personal in       Basis                                           Prof.                   Prof.    Prof. und
                                    davon Prof.   LV-Periode               LV-Periode
ausgewählten      Istwert                                          und                     und     Äquivalente
                                    und Aquiva-   2019-2021                2022-2024
Verwendungen                                                      Aqui-                   Aqui-    in der
                                       lente      zum Stichtag             zum Stichtag
(VZÄ)43           31.12.2020                                       va -                    va -    LV-Periode
                                                  31.12.2020               31.12.2023
                                                                  lente                   lente    2022-2024

 Fächergruppe l              33,5          12,0            26,6      9,0           33,5     12,0                 0

 Fächergruppe 2             293,1        125,0           308,4    135,6           300,7   129,6              +2

 Fächergruppe 3             808,4        232,4           757,0    239,8           826,5   248,8              +1
  alle Fächer-
                      1.133,044      364,345'46        1.092,0    384,4         1.160,7   390,4              +3
    gruppen

43 Im Zuge der Neustrukturierung der Forschungsschwerpunkte wurde 2021 die Sachgebietsklassifikation
  (ÖFOS) einzelner Institute überprüft, wobei es zu einem Änderungsbedarf in der Fächergruppenzuordnung
  von drei Forschungsbereichen kam. Die Basiswerte wurden anhand dieser Änderung nachträglich angepasst
  und weichen daher von der WBV-Kennzahl 1.6 für das Jahr 2020 ab. Aus diesem Grund lassen sich die ange-
  führten Werte zu den „zusätzlichen Prof. und Äquivalente in der LV-Periode 2022-2024" nur mit Blick auf die
  Ergebnisse der WBV-Kennzahl 1.6 für zum Stichtag 31.12.2020 bzw. die Zielwerte der LV-Periode 2019-2021
  ableiten.
44 Die Summe der einzelnen Teilwerte stimmt nicht mit der Gesamtsumme überein, da es sich hierbei aufgrund
  eines laufenden Verfahrens um vom BMBWF festgelegte Werte handelt.
45 Die Summe der einzelnen Teilwerte stimmt nicht mit der Gesamtsumme überein, da es sich hierbei aufgrund
  eines laufenden Verfahrens um vom BMBWF festgelegte Werte handelt.
46 Zusätzlich zu diesen 364,3 VZÄ Prof. und Äquivalente wurden an der TU Wien zum 31.12.2020 53 VZÄ-Stellen
  besetzt, die gemäß der Leistungsvereinbarung für 2019-2021 bei der Beurteilung der Zielerreichung zum
  31.12.2020 ebenfalls zu berücksichtigen waren.

                                                                                                      Seite 39
C.Lehre

                                           Cl. Studien

Cl.l. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
       zum universitären Entwicklungsplan
                                      Verweis                                      Verweis
            EPTUW                                   Umsetzungsziele GUEP
                                    (Seitenzahl)                                 (Zielnummer)

Berücksichtigung der Grundsätze
einer kapazitätsorientierten Uni-
versitätsfinanzierung bei der Ge-
                                                   Weitere Optimierung der
staltung des Studienangebots und
                                        S.43       Leistungskennzahlen der           3d)
der Curricula, wobei sich die Ka-
                                                   Lehre
pazitäten an international übli-
chen Betreuungsrelationen orien-
tieren

Nutzung der Modulstruktur zur
flexiblen Gestaltung der Master-
Studien, um Freiräume zur indivi-       5.43
duellen Gestaltung der Studien zu
schaffen
                                                   Weiterentwicklung der
Entwicklung von zusätzlichen Stu-
                                                   Qualität in der universitä-       3a)
dienangeboten „Bachelor with Ho-                   ren Lehre
nors" zur Exzellenzförderung und
                                        S.43
Verbreiterung der Wissensbasis
nach einer erfolgreichen Evaluie-
rung im Studienfeld Informatik

Schaffung von Qualitätsstandards                   Weiterentwicklung der
für den Einsatz von innovativen         S.44       Qualität in der universitä-       3a)
Methoden in der Lehre                              ren Lehre

Bedarfsorientiertes Angebot an
Veranstaltungen zur hochschuldi-        S.44
daktischen Weiterbildung                           Weiterentwicklung der
Ausbau des hochschuldidakti-                       Qualität in der universitä-       3a)
sehen Angebots im Bereich inno-                    ren Lehre
                                        S.46
vativer Lehr- und Lernmethoden
für Lehrende

Laufende Bündelung und Ausbau
des Informationsangebots für            S.44
Studierende in digitalen Medien

Laufende Weiterentwicklung und
Anpassung des TUW E-Learning-           S.46
und Blended Learning-Angebots

Bedarfsorientierter Ausbau neuer
Einrichtungen zum Live-                            Weiterentwicklung der
                                        S.46       Qualität in der universitä-       3a)
Streaming und zur Videoaufzeich-
nung von Lehrveranstaltungen                       ren Lehre

Entwicklung von Massive Open
Online Courses (MOOCs), Small
Private Online Courses (SPOCs),
Open Educational Resources              5.46
(OER) und Integration von Lehr-
methoden wie Z.B. Inverted
Classrooms im Lehrbetrieb

 Durchführung und Weiterentwick-
                                                   Weiterentwicklung der
 lung von Blended-Learning-Kur-
                                        5.44       Qualität in der universitä-       3a)
sen zur Auffrischung des Schul-
                                                   ren Lehre
Wissens

                                                                                             Seite 40
Evaluierung der Wirksamkeit der
 Studieneingangs- und Orientie-
 rungsphasen mit Bezug auf deren
                                            S.44
 Zielsetzung und bei entsprechen-
 den Evaluierungsergebnissen eine
 Anpassung der Curricula

 Umfassende und kompetente,
 zielgruppenorientierte Studienbe-
                                            S.44
 ratung mit verschiedensten Me-
 dien

 Mentoring-Programme für
 Studienanfängerjnnen aller Stu-                          Weitere Optimierung der
 dienrichtungen zur Erleichterung                         Leistungskennzahlen der                3d)
                                            5.44
 des Übergangs von Schule und                             Lehre
 Studium, insbesondere für „first
 academics"

 Betrieb und Weiterentwicklung
 von Self-Assessment-Tests für              S.44
 alle Studienrichtungen

 Kontinuierliche qualitative und
 quantitative Weiterentwicklung
 des Studienangebots unter Be-
 rücksichtigung der zukünftigen             S.43
 gesellschaftlichen Erfordernisse
 zur Sicherstellung einer zukunfts-                       Weiterentwicklung der
 orientierten Ausbildung                                  Qualität in der universitä-            3a)
 Integration des Themenfeldes der                         ren Lehre
 digitalen Transformation in beste-
 hende Lehrangebote und Ent-
                                            S.43
 wicklung eines entsprechenden
 Weiterbildungsangebots mit
 Fokus auf digitale Transformation

C1.2. Darstellung der Leistungen im Studienbereich

     l. Verzeichnis der eingerichteten ordentlichen Bachelor-, Master- und Diplomstu-
          dien47 (Stand: WS 2021/22)

                                               Bezeichnung des                                         Anmerkun-
    ISCED-4        ISCED-4-Studienfeld                                   SKZ            Studienart
                                                   Studiums                                               gen

                  Interdisziplinäre Pro-
                  gramme und Qualifikati-
                  onen mit dem Schwer-                                           Erweiterungsstu-
      0413                                   Innovation                   002
                  punkt Informatik und                                           dium
                  Kommunikationstechno-
                  logie

      0533        Physik                     Technische Physik            261    Bachelorstudium

                                             Physikalische Energie-
      0533        Physik                                                  460    Masterstudium
                                             und Messtechnik

      0533        Physik                     Technische Physik            461    Masterstudium

                                             Technische
      0541        Mathematik                                              201    Bachelorstudium
                                             Mathematik

                                             Statistik und Wirt-
      0541        Mathematik                                              203    Bachelorstudium
                                             schaftsmathematik

47im Sinne des § 7 UG, sortiert nach ISCED 4 (ISCED-F 2013)

                                                                                                        Seite 4l
Finanz- und Versiche-
0541   Mathematik                                          205   Bachelorstudium
                                 rungsmathematik

                                 Interdisciplinary
0541   Mathematik                                          393   Masterstudium
                                 Mathematics

                                 Technische
0541   Mathematik                                          394   Masterstudium
                                 Mathematik

                                 Statistik- Wirtschafts-
0541   Mathematik                                          395   Masterstudium
                                 mathematik

                                 Finanz- und Versiche-
0541   Mathematik                                          405   Masterstudium
                                 rungsmathematik

       Interdisziplinäre Pro-
       gramme und Qualifikati-
0588   onen mit dem Schwer-      Cartography               200   Masterstudium
       punkt Naturwissen-
       schaften

       Interdisziplinäre Pro-
       gramme und Qualifikati-
                                 Geodäsie und
0588   onen mit dem Schwer-                                221   Bachelorstudium
                                 Geoinformatik
       punkt Naturwissen-
       schaften

       Interdisziplinäre Pro-
       gramme und Qualifikati-
                                 Geodäsie und
0588   onen mit dem Schwer-                                421   Masterstudium
                                 Geoinformation
       punkt Naturwissen-
       schaften

       Interdisziplinäre Pro-
       gramme und Qualifikati-
                                 Materialwissenschaf-
0588   onen mit dem Schwer-                                434   Masterstudium
                                 ten
       punkt Naturwissen-
       schaften

       Datenbanken, Netz-
0612   werkdesign und            Wirtschaftsinformatik     526   Bachelorstudium
       -administration

       Datenbanken, Netz-
                                 Medieninformatik und
0612   werkdesign und                                      532   Bachelorstudium
                                 Visual Computing
       -administration

       Datenbanken, Netz-
                                 Medizinische
0612   werkdesign und                                      533   Bachelorstudium
                                 Informatik
       -administration

       Datenbanken, Netz-
0612   werkdesign und            Technische Informatik     535   Bachelorstudium
       -administration

       Datenbanken, Netz-
0612   werkdesign und            Business Informatics      926   Masterstudium
       -administration

       Datenbanken, Netz-
                                 Logic and
0612   werkdesign und                                      931   Masterstudium
                                 Computation
       -administration

       Datenbanken, Netz-
                                 Media and Human-
0612   werkdesign und                                      935   Masterstudium
                                 Centered Computing
       -administration

                                                                                   Seite 42
Datenbanken, Netz-
                                  Medizinische
0612   werkdesign und                                      936   Masterstudium
                                  Informatik
       -administration

       Datenbanken, Netz-         Software
0612   werkdesign und             Engineering & Internet   937   Masterstudium
       -administration            Computing

       Datenbanken, Netz-
0612   werkdesign und             Technische Informatik    938   Masterstudium
       -administration

       Software- und Applikati-
                                  Software & Informa-
0613   onsentwicklung und                                  534   Bachelorstudium
                                  tion Engineering
       -analyse

       Software- und Applikati-
0613   onsentwicklung und         Visual Computing         932   Masterstudium
       -analyse

       Software- und Applikati-
                                  Erweiterungsstudium            Erweiterungsstu-
0613   onsentwicklung und                                  006
                                  Digitale Kompetenzen           dium
       -analyse

       Interdisziplinäre Pro-
       gramme und Qualifikati-
       onen mit dem Schwer-
0688                              Data Science             645   Masterstudium
       punkt Informatik und
       Kommunikationstechno-
       logie

       Interdisziplinäre Pro-
       gramme und Qualifikati-
       onen mit dem Schwer-       Computational Science
0688                                                       646   Masterstudium
       punkt Informatik und       and Engineering
       Kommunikationstechno-
       logie

       Chemie und Verfahrens-
0711                              Verfahrenstechnik        273   Bachelorstudium
       technik

       Chemie und Verfahrens-
0711                              Technische Chemie        290   Bachelorstudium
       technik

       Chemie und Verfahrens-
0711                              Verfahrenstechnik        473   Masterstudium
       technik

       Chemie und Verfahrens-
0711                              Technische Chemie        490   Masterstudium
       technik

       Chemie und Verfahrens-     Chemie und Technolo-
0711                                                       658   Masterstudium
       technik                    gie der Materialien

       Umweltschutztechnolo-      Umweltingenieurwe-
0712                                                       266   Bachelorstudium
       gien                       sen

       Umweltschutztechnolo-      Umweltingenieurwe-
0712                                                       566   Masterstudium
       gien                       sen

                                  Elektrotechnik und In-
0713   Elektrizität und Energie                            235   Bachelorstudium
                                  formationstechnik

                                  Energie- und Automa-
0713   Elektrizität und Energie                            506   Masterstudium
                                  tisierungstechnik

       Elektronik und Automa-
0714                              Embedded Systems         504   Masterstudium
       tion

       Elektronik und Automa-
0714                              Telecommunications       507   Masterstudium
       tion

                                                                                    Seite 43
Elektronik und Automa-        Mikroelektronik und
      0714                                                              508   Masterstudium
                 tion                          Photonik

                 Maschinenbau und Me-
      0715                                     Maschinenbau             245   Bachelorstudium
                 tallverarbeitung

                 Maschinenbau und Me-          Wirtschaftsingenieur-
      0715                                                              282   Bachelorstudium
                 tallverarbeitung              wesen - Maschinenbau

                  Maschinenbau und Me-
      0715                                     Maschinenbau             445   Masterstudium
                 tallverarbeitung

                 Maschinenbau und Me-          Wirtschaftsingenieur-
      0715                                                              482   Masterstudium
                 tallverarbeitung              wesen - Maschinenbau

                 Architektur und Städte-       Raumplanung und
      0731                                                              240   Bachelorstudium
                 Planung                       Raumordnung

                 Architektur und Städte-
      0731                                     Architektur              243   Bachelorstudium
                 Planung

                 Architektur und Städte-       Raumplanung und
      0731                                                              440   Masterstudium
                 Planung                       Raumordnung

                 Architektur und Städte-
      0731                                     Architektur              443   Masterstudium
                 Planung

                 Architektur und Städte-       Building Science and
      0731                                                              444   Masterstudium
                  Planung                      Technology

      0732        Baugewerbe                   Bauingenieurwesen        265   Bachelorstudium

                                               Bauingenieurwissen-
      0732        Baugewerbe                                            505   Masterstudium
                                               schaften

      0732        Baugewerbe                   Infrastrukturmanage-     510   Masterstudium
                                               ment

                  Interdisziplinäre Pro-
                  gramme und Qualifikati-      Biomedical Enginee-
      0788                                                              453   Masterstudium
                  onen mit dem Schwer-         ring
                  punkt Ingenieurwesen

     2. In Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen eingerichtete ordentliche
           Studien48

                  ISCED-4-              Bezeichnung des
   ISCED-4                                                       SKZ Studienart             Anmerkungen
                 Studienfeld               Studiums
 Gemeinsame Studienprogramme gemäß § 54 d UG

                                                                                       Universitä degli Studi
                                                                                       dell'Aquila/Italien, Uni-
                                    Erasmus Mundus Joint                               versitat Autönoma de
                                    Masterstudium                                      Barcelona (UAB)/Spa-
    0541      Mathematik                                         393   Masterstudium
                                    „Interdisciplinary                                 nien, TU Ham-
                                    Mathematics"                                       burg/Deutschland, Uni-
                                                                                       versite Cote
                                                                                       D 'Azure/Frankreich

              Interdisziplinäre
              Programme und
                                                                                       Technischen Universität
              Qualifikationen
    0588                            Cartography                  200   Masterstudium   Dresden und der
              mit dem Schwer-
                                                                                       Universität Twente
              punkt Naturwis-
              senschaften

48 im Sinne § 51 Abs. 2 Z 26 und 27 UG, i.d.F. BGBI. I Nr. 129/2017 und sonstige Kooperationen

                                                                                                       Seite 44
Datenbanken,
                Netzwerkdesign
    0612                              Medizinische Informatik     936    Masterstudium     Universität Wien
                und -administra-
                tion

                Interdisziplinäre
                Programme und
                Qualifikationen
                                      DDP Computational Logic                              Erasmus
    0688        mit dem Schwer-                                   011    Masterstudium
                                      (Erasmus-Mundus)                                     Mundus
                punkt Informatik
                und Kommunika-
                tionstechnologie

    0732        Baugewerbe            Infrastrukturmanagement     510    Masterstudium     UABG Sofia

 Gemeinsam eingerichtete Studien gemäß § 54 e UG

                Chemie und Ver-        Chemie und Technologie
    0711                                                           658    Masterstudium       Universität Wien
                fahrenstechnik         der Materialien

 Double Degree/ Joint Degree Studien auf Basis von Abkommen mit internationalen Partneruni-
 versitäten49

                                                                          Double-Degree-
                                       Technische                         Programme
    0533        Physik                                             461
                                       Physik                             (2 Diplome),
                                                                          Master-Studium

                                                                          Double-Degree-
                                       Technische                         Programme
    0541        Mathematik                                         394
                                       Mathematik                         (2 Diplome),        T.I.M.E. - Pro-

                                                                          Master-Studium      gramm:
                                                                                              o BE: Universite de
                Interdisziplinäre
                                                                                              Mons
                Programme und                                             Double-Degree-
                Qualifikationen mit                                       Programme           0 DE:TU
    0588                               Materialwissenschaften      434                        Darmstadt
                dem Schwerpunkt                                           (2 Diplome),
                Naturwissenschaf-                                         Master-Studium      0 FR:
                ten                                                                           CentraleSupelec,
                                                                                              Ecoles Centrales
                                                                          Double-Degree-
                                                                                              Lilie, Lyon, Nantes,
                Chemie und Ver-                                           Programme
    0711                               Verfahrenstechnik           473                        Marseille, ENSTA
                fahrenstechnik                                            (2 Diplome),        ParisTech
                                                                          Master-Studium
                                                                                              o ES: Universidad
                                                                          Double-Degree-      Politecnica de
                Maschinenbau und                                          Programme           Madrid
    0715                               Maschinenbau                445
                Metallverarbeitung                                        (2 Diplome),        o IT: Politenico di
                                                                          Master-Studium
                                                                                              Milano
                                                                          Double-Degree-      o JP: Doshisha
                                       Wirtschaftsingenieurwis-
                Maschinenbau und                                          Programme           University
    0715                               senschaften Maschinen-      282
                Metallverarbeitung                                        (2 Diplome),
                                       bau
                                                                          Master-Studium

                                                                          Double-Degree-
                                                                          Programme
    0732        Baugewerbe             Bauingenieurwesen           265
                                                                          (2 Diplome),
                                                                          Master-Studium

49 Double-PhD-Programme (2 Doktorate): Individuelle Doppeldoktorate (Cotutelle de These), Laufende Ab-
  kommen 2017: CN: Tongji University, ES: Universidad de Oviedo, FR: The University of Rennes l, IT; Uni-
  versitä degli studi di Firenze, Universitä degli studi di Roma „La Sapienza"

                                                                                                           Seite 45
Interdisziplinäre
                                                                          Double-Degree-
             Programme und
                                                                          Programme
    0788     Qualifikationen mit    Biomedical Engineering       453
                                                                          (2 Diplome),
             dem Schwerpunkt
                                                                          Master-Studium
             Ingenieurwesen

             Datenbanken,                                                 Double-Degree-
             Netzwerkdesign                                               Programme
    0612                            Technische Informatik        938                        INSA Lyon
             und -administra-                                             (2 Diplome),
             tion                                                         Master-Studium

                                                                          Double-Degree-
             Elektronik und Au-                                           Programme         CZ: Brno University
    0714                            Telecommunications           507
             tomation                                                     (2 Diplome),      ofTechnology
                                                                          Master-Studium

                                                                          Double-Degree-
             Architektur und        Raumplanung und Raum-                 Programme         CN: Tongji Univer-
    0731                                                         440
             Städteplanung          Ordnung                               (2 Diplome),      sity
                                                                          Master-Studium

                                                                          Double-Degree-
             Architektur und                                              Programme         CN: Tongji Univer-
    0731                            Architektur                  443
             Städteplanung                                                (2 Diplome),      sity
                                                                          Master-Studium

                                                                          Double-Degree-
             Architektur und                                              Programme         CN, Southeast Uni-
    0731                            Architektur                  443
             Städteplanung                                                (2 Diplome),      versity Nanjing
                                                                          Master-Studium

    3. Eingerichtete Doktorats-/PhD-Studien

     Bezeichnung des Studiums                 SKZ2           Studienart                  Anmerkungen

 Doktoratsstudium der Sozial- und
                                              784    Doktoratsstudium
 Wirtschaftswissenschaften

 Doktoratsstudium der technischen
                                              786    Doktoratsstudium
 Wissenschaften

 Doktoratsstudium der Naturwissen-
                                              791    Doktoratsstudium
 schaften

Zusätzlich gibt es 15 individuelle Abkommen (« Cotutelle de These ») für Joint PhD-
Programme (ein gemeinsames Doktorat).

                                                                                                        Seite 46
4. Kennzahlen im Studienbereich

                        a. Obligate Leistungsbeiträge zur wirkungsorientierten Budgetierung & Kennzah-
                          len auf Universitätsebene50

Technische Universität Wien

                                                            Ausgangsbasis                            Leistyngsbeitrag
                                                           STJ 2019/20             Index              STJ 2022/23           Index

  Prüfungsaktive Studien1                                         15 493             100                    16000            103
    Bachelor-/Diplomstudien                                       10871
    Masterstudien                                                  4 621

    Anteil der prüfungsaktiven Studien2                           62,0%                                     63,7%

  Studienabschlüsse3                                               2984
    Bachelor-/Diplomstudien                                        l 491
                                                                                                             2670             99
    Masterstudien                                                  l 199
    Doktoratsstudien                                                 294

  Betreuungsrelation4                                              1:42,4_                                  1:41,0

    Prüfungsaktive Studien1                                       15493                     16000

    Professor/inn/en und Äquivalente5                              365,0                    390,4

                                                                              Mobilitäts-                             Mobilitäts-
                                                           STJ 2018/19       anteil in %7             STJ 2022/23 anteil in %

 Studienabschlüsse mit Auslandsaufenthalt6                           472          17,7%
                                                                                             für die LV-Periode 2022-2024 wird
    Bachelor-/Diplomstudien                                          125                      einmalig von einer Zielwertfestle-
    Masterstudien                                                    292                              gung abgesehen

    Doktoratsstudien                                                  55

                                                                                 Frauen-                                  Frauen-
                                                    Stichtag 31.12.2020      anteil in %      Stichtag 31.12.2023 anteil in %

 Professor/inn/en8                                                   175                                                   19,0%
                                                                                  16,0%

    Frauen                                                            28
    Männer                                                           147

 Laufbahnstellen-Inhaber/innen9                                      117          20,5%                                    26,0% |

    Frauen                                                            24
    Männer                                                            93

                                                                 WS 2020

 Studierende10                                                    25 951
    ord. Studierende                                              25 162

    ao. Studierende                                                  789

             50 Zahlen werden vom BMBWF zur Verfügung gestellt

                                                                                                               Seite 47
Neuzuqelassene10                                                         3 452
  ord. Neuzugelassene                                                    3 200
    davon Incoming-Studierendenmobilität                                   208
  ao. Neuzugelassene                                                       252

                                                                 STJ 2019/20

Studienabschlussquote11                                                 51,2%

  Bachelor-/Diplomstudien                                               45,1%

  Masterstudien                                                         61,4%

  Leistungsbeitrag (Zielwert) der Universität im Hinblick auf das Ende der LV-Periode 2022-2024

  operationalisiert auf Basis STJ 2022/23 bzw. WS 2023

  Ausgangsbasis im LV-Verhandlungsjahr 2021

  keine Berichtslegung möglich/vorgesehen

        l) Wissensbilanz-Kennzahl 2.A.6.
        2) Wissensbilanz-Kennzahl 2.A.6. als Anteil an der Wissensbilanz-Kennzahl 2.A.7 ohne Doktoratsstudien.
            Beispiel: Der Anteil 2019/20 berechnet sich aus den prüfungsaktiven Studien 2019/20 in Relation zu den belegten Stu-
            dien (ohne Doktoratsstudlum) des Wintersemesters 2019
        3) Wissensbilanz-Kennzahl 3.A.1.
        4) Wissensbilanz-Kennzahl 2.A.6. je Professur und äquivalente Stelle auf Grundlage der Datenbedarfskennzahl 1.6
            Beispiel: Die Betreuungsrelation 2019/20 berechnet sich aus den prüfungsaktiven Studien 2019/20 in Relation zu den
           Vollzeitäquivalenten der Verwendungen 11, 12, 81, 85,86, 87 und 14, 82 gemäß Z 3.6 der Anlage 9 UHSBV zum Stichtag
            31.12.2019
        5) Auf Grundlage der Datenbedarfskennzahl 1.6; Vollzeitäquivalente der Verwendungen 11, 12, 81, 85, 86, 87 und 14, 82
            gemäß Z 3.6 der Anlage 9 UHSBV.
        6) Ergebnisse der UHSTATZ-Erhebung der Statistik Austria.
        7) Ergebnisse der UHSTAT2-Erhebung der Statistik Austria als Anteil an den Studienabschlüssen Inklusive Doktoratsstudlen.
            Anmerkung: Nichtangaben sowie fehlende Angaben zum Auslandsauenthalt (auf Basis der Ergebnisse der USTAT2-Erhe-
            bung der Statistik Austria) werden für die Berechnung der Prozentanteile nicht berücksichtigt.
        8) Verwendungen 11, 12, 81, 85, 86, 87 gemäß Z 3.6 der Anlage 9 UHSBV; Kopfzahlen ohne karenzierte und ausgeschle-
            dene Personen.
        9) Verwendungen 28, 82, 83, 87 gemäß Z 3.6 der Anlage 9 UHSBV; Kopfzahlen ohne karenzierte und ausgeschiedene Per-
            sonen.

        10) Wissensbilanz-Kennzahl 2.A.5.
        11) Wissensbilanz-Kennzahl 2.A.3.

                                                                                                                          Seite 48
b. Kennzahlen auf ISCED-F 2013 Studienfeldebene als Basis für Entwicklungen51

                                                                       3                            3                         c
                                                                       ^             K

                                                                                     j
                                                                                                    W
                                                           c
                                                          0}           s10
C1.3. Vorhaben im Studienbereich

Die TUW setzt zahlreiche Aktivitäten zur Umsetzung der Qualitätsmaßnahmen in der Lehre.
Die TUW erfüllt alle der gemäß Universitätsfinanzierungsverordnung § 2 Abs. l Z. l fest-
gelegten notwendigen Maßnahmen.

l) Die Lehrveranstaltungsevaluierung wurde in den letzten Jahren grundlegend überar-
     beitet: Es werden nun getrennt studentisches Feedback zu Lehrveranstaltungen und
    studentisches Feedback zu Prüfungen eingeholt sowie eine Workloaderhebung durch-
    geführt. Zusätzlich dazu werden auch Daten zu Prüfungserfolg, Studienerfolg und
    Kohortenentwicklung erhoben, um eine Gesamtevaluierung auf Lehrveranstaltungs-
    eben durchzuführen und um eventuelle Hürden für die Studierbarkeit identifizieren
    zu können. Die Entwicklung eines Gesamtprozesses von der Datenerhebung bis zum
    Umgang mit erkannten Schwachstellen gewährleistet eine effiziente Verbesserung
    der Studierbarkeit und eine Unterstützung bei der Entwicklung von Studienplänen.

2) Das Monitoring von Absolventjnnen (z.B. Karriereverläufe, Erstellung von Beschäf-
    tigungsstatistiken etc.) - wurde im Rahmen des HRSM-Projekts ATRACK erarbeitet.
     Die Aktualisierung der Ergebnisse erfolgt laufend, die Integration in die Prozesse des
    Qualitätsmanagements bzw. der Studieninformation erfolgt.

3) Die Durchführung einer Befragung von Absolventjnnen zur Zufriedenheit mit ihrem
    Studium ist in den Studienabschlussprozess eingebettet.

4) Die Sicherung der Prozessqualität in der Curriculumserstellung ist sowohl durch
    Strukturen (Einführung einer Studienkommissionsübergreifenden qualitätssichern-
    den Arbeitsgruppe Studienpläne - AGS) als auch entsprechende Prozesse (siehe Pro-
    zesslandkarte der TUW52) gewährleistet.

5) Die Erfassung des Prüfungswesens durch das interne Qualitätssicherungssystem und
    die Reflexion der Prüfungskultur ist im Bericht zur Auflagenerfüllung beim Quality
    Audit dokumentiert.

6) Ein kontinuierliches Monitoring der Studierbarkeit in allen Studien ist etabliert. Spe-
    zielles Augenmerk wird dabei auf die Kohortenentwicklung und den Studienerfolg ge-
     legt. Mit der QUINN-App wurde auch ein Tool zur Berücksichtigung der Studieren-
    densicht entwickelt, um die Ergebnisse in den Bereichen Monitoring und Learning
    Analytics (PASSt) nicht nur auf strategischer Ebenen nutzen zu können, sondern auch
     individuelles Feedback/Nudging auf Studierendenebene zu ermöglichen.

7) Eine externe Evaluierung der Studierbarkeit und universitätsübergreifender Aus-
    tausch sind etabliert.

52Website der TU Wien: Prozesslandkarte

                                                                                    Seite 50
l. Vorhaben zur (Neu-)Einrichtung oder Änderung von Studien

Die Studienpläne der Technischen Universität Wien werden kontinuierlich qualitätssi-
chernden Prozessen unterzogen und notwendige Umstrukturierungen und Änderungen
erfolgen regelmäßig. Der nachfolgende Überblick stellt daher nicht abschließend alle
Neuerungen im Studienangebot der Leistungsvereinbarungsperiode 2022-24 dar.

                                                                Bezug zur          in Kooperation mit
                                                geplante
 Nr.          Bezeichnung des Studiums                       Forschung/EEK          anderen tertiären
                                               Umsetzung
                                                                 sowie EP             Einrichtungen

  ri
  ri
  m       Masterstudium Green Chemistry       2022/23      Stärkung MINT          Uni Wien, BOKU
  ri
  u

  fM
  T-l

  n       Masterstudium Smart Farming         2023/24      Stärkung MINT          VetMed, BOKU
  ri
  u

  M
  1-1     Masterstudium Robotics and Ma-
  M                                           2023/24      Stärkung MINT
          nufacturing
  rH
  u

  t
  ri      Masterstudium Digital Civil Engi-                                       TU Austria
  m                                           2023/24      Stärkung MINT
  T-l
          neering Science                                                         (TU Graz, M U L)
  u

  in
          Masterstudium Elektrische Ener-
  ri
  n       gietechnik und nachhaltige Ener-    2022/23      Stärkung MINT
  ri      giesysteme
  u

  10
  r4      Masterstudium Automatisierung
  n                                           2022/23      Stärkung MINT
          und Robotik
  rl
  u

  rs
                                                           Stärkung MINT/
  T-l
          Masterstudium Quantum Informa-
  n                                           2023/24      interfakultäres Stu-
         tion Technology
  ri                                                       dium Phy|Inf|ETIT
  u

        2. Vorhaben zur Auflassung von Studien

Die Studienpläne der Technischen Universität Wien werden kontinuierlich qualitäts-
sichernden Prozessen unterzogen und notwendige Umstrukturierungen und Änderungen
erfolgen regelmäßig. Aktuell ist geplant, das Masterstudium „Energie- und Automatisie-
rungstechnik" aufzulassen, an dessen Stelle sollen zwei an die gesellschaftlichen Bedürf-
nisse besser angepasste Masterstudien „Automatisierung und Robotik" sowie „Elektrische
Energietechnik und nachhaltige Energiesysteme" neu eingerichtet werden.

In der Informatik findet gerade ein Strategieprozess statt, dessen Zwischenergebnis auf
eine Reduktion der Anzahl der Bachelorstudien von derzeit fünf auf zwei bis drei hin-
weist.

  1-1

  rs      Masterstudium Energie- und Auto-
  n                                           2022/23
          matisierungstechnik
  ri
  u

                                                                                                Seite 51
3. Festlegung der Anzahl an Studienplätzen für Studienanfängerinnen/-anfänger ab
           dem Studienjahr 2022/2023

           a. Tabelle zugangsgeregelte Studien nach § 71b UG

 581
                                     243 Architektur
 Architektur
                       2.020         240 Raumplanung und            825             825             825
 und Städte-
                                     Raumordnung
 Planung

                                     526 Wirtschaftsinfor-
                                     matik
                                     532 Medieninformatik
                                     und Visual Computing
 481                                 533 Medizinische Infor-
                       2.800                                        670             670             670
 Informatik                          matik
                                     534 Software & Infor-
                                     mation Engineering

                                     535 Technische Infor-
                                     matik

     4. Vorhaben zur Lehr- und Lernorganisation (inkl. Internationalisierung)

53 Dokument: Entwicklunasolan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 2021); Cl.3.4.1 (S.44), Cl.3.4.2 (S. 45),
  Cl.3.4.3 (S.45), Cl.3.4.4 (S.43), Cl.3.4.5 (S.44), Cl.3.4.6 (S.25 ff und S.46); Cl.3.4.7 (S.47); Cl.3.4.8
  (S.46); Cl.3.4.9 (S.23, 28 und 30)

                                                                                                    Seite 52
Die TUW unterstützt Studieninteressierte durch
                                                                                             2022
                     - Umfassende und kompetente Studienberatunq, die
                       o das eigene Studienangebot sowie zusätzlich Möglich-      Durchführung von Studien-
                         keiten von FH Studien im Studienfeld Informatik am       beratung vor und Mentoring
                         Standort beinhaltet                                      nach Beginn des Studiums
                       o „Barrierefrei Studieren" (Information über die Unter-    Bereitstellung von Printpro-
                         stützungsangebote für behinderte Studierende) zum         dukten und Online-Studi-
                         Inhalt hat                                                      eninformation
                       o umfassend über berufsbegleitende Angebote der Hoch-
                                                                                  Zusätzliches digitales Infor-
                         schulen am Standort informiert
                                                                                    mationsangebot Z.B. in
                       o Printprodukte bereitstellt
                                                                                   Form von Online-Schnup-
                     - Schaffung eines zusätzlichen digitalen InformationsanQe-            perkursen
                       )otes, um potentiell interessierte Schülerjnnen zum
                                                                                    Bereitstellung von Seif
                       Studium an der TUW zu animieren und ihr Interesse zu
                                                                                       Assessment Tests
                       fördern (z.B. in Form von online-Schnupperkursen oder
                       MOOCs auf einer geeigneten Plattform)

                     - Entwicklung von zielgruppengerechtem Informationsma-
                                                                                             2023
                       terial zum Studienangebot sowie Werbestrategien zur Er-    Durchführung von Studien-
                       reichung unterrepräsentierter Gruppen                      beratung vor und Mentoring

                     - Durchführung und Ausbau der Studien-VOR Phase u.a.         nach Beginn des Studiums
      Studienin-       mit Online Studieninformation, Seif Assessment Test,       Bereitstellung von Printpro-
      formation,       On-line Schnupperkurse und Online-Wissenstands-Abfra-      dukten Online-Studieninfor-
      Studienbe-       gen: Evaluation und Monitoring der Auswirkungen auf                   mation
      ratung und       den Studienerfolg im ersten Studienjahr und Einbezug       Zusätzliches digitales Infor-
      Unterstüt-       der Erkenntnisse in die Weiterentwicklung                    mationsangebot Z.B. in
2022
                                                                                  Durchführung mindestens
                                                                                   eines Sonderformats der
                    Institutionelle regelmäßige Studienberatung am Inter-
                                                                                          Beratung
                    national Office.

                    Mindestens l Sonderformat der Beratung mit Schwer-
     Förderung
FM                  punktsetzungen, bspw.                                                   2023
     der
t                   - Beratung im Rahmen derAbhaltung der Auslandsstudi-          Durchführung mindestens
     Studieren-
n                                                                                  eines Sonderformats der
ri   denmobili-       enmesse
u                   - physische und/oder virtuelle fakultätsspezifische Bera-             Beratung
     tat
                      tung
                    - Beratung zu internationalen hochkarätigen Netzwerken,
                                                                                            2024
                      an denen die TUW beteiligt ist
                                                                                  Durchführung mindestens
                                                                                   eines Sonderformats der
                                                                                          Beratung

                    Laufender Betrieb des virtuellen Welcome Centers mit
                    Kontaktmöglichkeit.

                    Dieses ist Anlaufstelle sowohl für internationale Studie-
                    rende als auch internationale Forscherjnnen und stellt alle
                    relevanten Informationen für diese Zielgruppen gebündelt             2022-2024
                    zur Verfügung.                                                Ausbau und Weiterführung

M                   Dazu gehören speziell für Drittstaatenangehörigen-Stu-         des virtuellen „Welcome
     Pflege der
t                   dierende Informationen über Zulassung, Gebühren, Sti-         Centers" durch Erweiterung
     Willkom-
n                                                                                 des Serviceangebotes mit
                    pendienmöglichkeiten, Leben in Österreich etc. und die
ri   menskultur
u                   Durchführung von Orientierungs-Sessions für Incoming          persönlicher Kontaktmög-
                    Studierende zur Förderung eines reibungsfreien Starts                  lichkeit
                    beim Austauschstudium.

                    Ebenso gehören für Drittenstaatenangehörige For-
                    scher_innen Informationen über Aufenthalt, Beschäfti-
                    gung, Einreise- und Aufenthaltstitel, sowie eventuell Ange-
                    böte vom Dual Career Service etc. dazu.

                                                                                            2022
                                                                                  Einrichtung/Umstellung v.
     Schrittweise
                                                                                      1-2 Masterstudien
     Einrichtung

t    von bzw.       Einrichtung von bzw. Umstellung auf 1-2 Masterstudien pro
                                                                                            2023
Studierbarkeit im Qualitätsmanagement in der Lehre an
                    der TUW durch Evaluation, Monitoring, Maßnahmenablei-
                    tung und Prognose:

                    Evaluation
                    Etablierung einer umfassenden Evaluierung auf Lehrveran-
                    staltungsebene, die auf:                                                 2022
                    - dem studentischen Feedback zu Lehrveranstaltungen,            Prozessdefinition für die
                    - dem studentischen Feedback zu Prüfungen,                     Evaluation von Lehrveran-
                    - der Workloaderhebung mit QUINN und der                              staltungen
                    - Auswertungen aus Prüfungs- und Kohortendaten
                                                                                   Festlegung der Kennzahlen
                    beruht.
                                                                                  - zum Monitoring des Stu-
                    Ausarbeitung eines Gesamtprozesses sowie Integration in               dienerfolgs
                    die Qualitätsmanagementprozesse im Bereich Lehre auf
                                                                                  Prognosewerkzeuge werden
                    zwei Ebenen: der Ebene der Lehrveranstaltung und der            entwickelt und getestet
                    Ebene der Curriculumsgestaltung.

                    Monitoring
                    Etablierung des Monitorings des Studienerfolgs auf Studie-
                    rendenebene in Hinblick auf                                   Erste Auswertung und Auf-
in                                                                                 arbeitung der Ergebnisse
     Förderung      - persönliches Feedback/Learning Analytics für Studie-
^.
     der Studier-                                                                  des Evaluationsprozesses
n                     rende unter Berücksichtigung der sozialen Dimension,
ri   barkeit        - Monitoring auf Ebene von Studien/Studienrichtungen für        sowie der Formulierung
u                                                                                     erster Maßnahmen
                      die Studiendekanjnnen als qualitätssichemde Organe.
                                                                                     Start des Monitorings
                    Maßnahmen
                    Basierend auf Ergebnissen und Erkenntnissen aus Evalua-        Inbetriebnahme der Prog-
                    tion und Monitoring sowie ergänzenden Berichten (SOLA,              nosewerkzeuge
                    Prüfungs-Inaktivität, StEOP, Peer Review) sollen konkrete      Studierendenansicht wird
                    Maßnahmen und Strategien entwickelt werden um - wo                     entwickelt
                    notwendig - die strukturelle Studierbarkeit gezielt zu ver-
                    bessern.
                                                                                             2024
                                                                                       Flächendeckendes
                    Die im Rahmen des Digitalisierungsprojekts PASSt entwi-
                                                                                          Monitoring
                    ekelten Prognoseprojekte sollen genutzt werden um:
                                                                                   Ausbau der Studierenden-
                    • Für Studierende einen Ausblick auf den möglichen weite-
                                                                                            ansieht
                      ren Studienverlauf in Form von Empfehlungen/Nudges
                      anzubieten.
                    • Prognoserechnungen zur Abschätzung von den Auswir-
                      kungen/der Wirksamkeit von strategischen Maßnahmen
                      im Bereich der individuellen und stmkturellen Studierbar-
                      keit durchzuführen.

                                                                                                      Seite 55
Die Digitalisierung in der Lehre ist ein wesentlicher Be-
                    standteil der Digitalisierungsstrategie der TUW. Ein
                    spezielles Augenmerk wird dabei darauf gelegt, die Digitali-
                    sierung zugunsten der Anforderungen der sozialen Dimen-
                    sifin_zu betreiben und Barrierefreiheit und inklusive Lehre
                    als grundlegendes Kriterium exzellenter Lehre festzulegen.

                    DieTUW plant, den durch die Distance Leaming Phasen aus-
                    gelösten Anschub bei der Digitalisierung der Lehre nachhal-
                    tig zu nutzen. Dabei sollen Qualitätskriterien für die Durch-
                    führung von Digitaler Lehre entwickelt werden.

                    Nachhaltige Verwertung der Entwicklungen im Rahmen
                    des Distance Learning unter Covid-19:
                    - Evaluierung der Lehrkonzepte, die zur Durchführung der
                      Distance Lehre entwickelt wurden und Ableiten eines
                      Konzeptkatalogs zur Durchführung von Online bzw. Hyb-
                      rid Lehre.
                    - Evaluierung der Online Prüfungsmethoden die im Rah-
                                                                                              2022
                      men der Distance Lehre genutzt wurden und Ableiten ei-
                                                                                      Katalog für Online Prü-
                      nes Konzeptkatalogs zur Durchführung von Online Prü-
                                                                                     fungskonzepte und Lehr-
                      fungen.
                                                                                             konzepte
                    - Weiterentwicklung der technischen Voraussetzungen:
                      Ausbau der Multi Media Classrooms - inklusive Nut-            Entwicklung eines digitalen
                      zungskonzepte und Supportangebote.                            Angebots für Studierende
                    - Integration einer Plagiatsprüfsoftware (siehe Cl.3.4.7)              zur Nutzung/
                      zur Unterstützung bei der Abwicklung von Online Prüfun-       Buchung des Lernrauman-
                      gen.                                                               gebots sowie zur

                    Aufbau eines Angebots von digitalen Lernmaterialen                     Vernetzung

                    für die                                                           Weiterentwicklung von

>p                  - Angleichung des Wissenstands an die gegebenen Anfor-           Plattformen zur Nutzung
     Digitalisie-
"t                                                                                  digitaler Lehr- und Lernma-
     rung in der      derungen, die aufgrund der unterschiedlichen schuli-
n                                                                                            terialien
     Lehre            sehen Vorbildungen bzw. der sozialen Dimension nicht
                      oder ungenügend gegeben sind als gezielte Maßnahme
                      um einen erfolgreichen Studieneinstieg für alle zu er-                  2023
                      möglichen.
                                                                                      Multi Media Classrooms
                    - Unterstützung von Studierenden mit Betreuungspflichten
                                                                                    Konzepte zur Nutzung; flä-
                      oder beruflichen Verpflichtungen durch asynchrone For-
                                                                                    chendeckendes Supportan-
                      mate oder die Nutzung digitale Medien zur Bereitstellung
                      von Lernmaterialien.                                                    gebot

                    Vernetzung von Studierenden
                                                                                              2024
                    Die gezielte Förderung der Vernetzung von Studierenden
                    soll eine schnelle - und auch soziale - Integration in das      Ausbau der Multi Media An-
                    universitäre Umfeld ermöglichen. Digitale Medien sollen         geböte für Lehr- und Lern-
                    hier gezielt zum Einsatz kommen (z.B. Plattform zum Aus-                materialien
                    tausch von Lernmaterialien zwischen Studierenden).

                    Lehrräume werden dabei auch zur Nutzung als Lernräume
                    für Studierende angeboten, um die Universität als Ort zum
                    inklusiven Lehren und Lernen zu starken. Die Verfügbarkeit
                    und Erreichbarkeit wird niederschwellig in der Campussoft-
                    wäre TISS dargestellt.

                    Ein digitaler „Lerngruppenfinder" fördert zudem die Vernet-
                    zung der Studierenden untereinander.

                    Gütesiegel für Digitale Lehre (siehe auch A3.2.3.)
                    Gütesiegel für Exzellente Lehre in Präsenz, Online oder
                    hybriden Formaten. Diese beinhalten auch den Aspekt der
                    Sensibilität gegenüber der inklusiven Lehre.

                    OER in der Lehre
                    Verstärkung der Nutzung von OER in der Lehre, sowie eine
                    Vernetzung mit dem Projekt „Open Education Austria Ad-
                    vanced"54 werden angestrebt.

                                                                                                         Seite 56
2022
                                                                                    Flächendeckender Einsatz
                                                                                    der Plagiatsprüfungssoft-
                                                                                   wäre für Abschlussarbeiten

                                                                                    Angebote für Studierende

                       Etablierung einer Plagiatsprüfsoftware und Einbettung         und Lehrende zur guten

                       in die vorhandenen Prozesse für Leistungsbeurteilung und     wissenschaftlichen Praxis
                       Studienabschluss.
  N     Gute
                       Ausbau des Angebots zum wissenschaftlichen Arbei-                      2023
2022
                                                                                  DK „Resilient Embedded Sys-
                                                                                  tems": Fertigstellung der Ar-
                                                                                    heiten der ersten Kohorte
                                                                                   DK Digiphot: Dissertations-
                    Die TUW kooperiert auf vielfältige Art und Weise mit Uni-
                                                                                    Vereinbarungen für die 4
                    versitäten und Fachhochschulen um damit ihren Beitrag zur
                                                                                        Doktorand innen
                    Stärkung und Weiterentwicklung des österreichischen
                                                                                   DK SIC!: Fertigstellung der
                    Hochschulsystems zu leisten. Dabei greifen die Kooperati-
                                                                                   Arbeiten. Mögliche Einrei-
                    onspartnerjnnen auf bewährte Formate wie Summer
                                                                                   chung eines Antrags in FWF
                    Schools und Doktoratskollegs zurück.
                                                                                           doc.funds
                    - Doktoratskolleg „Resilient Embedded Systems": Die            VSM: 2 gemeinsame Aus-
                      FH Technikum und die TUW führen ein gemeinsames             schreibungen und Abhaltung
                      Pilotprojekt zur Durchführung kooperativer Dissertatio-         einer Summer School
                      nen zwischen Universität und Fachhochschule durch.
                                                                                  TUA Summer School „Digitale
                    - Doktoratskolleg „Digiphot - Digital Photonic Produc-        Transformation": Umsetzung
                      tion": Die FH Campus Wien und die TUW führen gemein-               zweite Kohorte
                      sam ein kooperatives Doktoratskolleg „Digiphot" mit 4       TUA Summer School „Dok+":
                     Jahren Laufzeit durch. Die TUW hat die 2 geplanten Stel-      Konzepterstellung und Um-
                      len bereits besetzt.                                           setzung dritte Kohorte
                    - Doktoratskolleg „SIC! - Smart Industrial Concept!":          Fördernetzwerk FEXMATH:
                      Kooperation zwischen TUW, Montanuniversität Leoben           Umsetzung fünfte Kohorte
                      und AIT. Insgesamt werden 8 Doktorandenjnnen im                        2023
                      Studienjahr 2021/22 ihre Doktorarbeit abschließen, 4
                                                                                  DK „Resilient Embedded Sys-
                      davon an derTUW. Die Fortführung im Rahmen eines            tems": Fertigstellung der Ar-
                      FWF doc.funds wird geplant.                                   heiten der ersten Kohorte
     Ausbau von
     spezifischen   - Vienna School of Mathematics - VSM: Die "Vienna             DK Digiphot: Umsetzung des
Öl
     nationalen       School of Mathematics" (VSM) ist eine gemeinsame Initi-      gemeinsamen Curriculums
C1.4. Ziel im Studienbereich

                                                                  Ausgangs-                  Zielwert
 Nr.              Ziel55                    Indikator                 wert
                                                                      2020          2022       2023      2024

  •H                               Anzahl eingerichteter engli-
       Englischsprachige Master-
C3. Weiterbildung

C3.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
         zum universitären Entwicklungsplan

                                       Verweis               Umsetzungsziele              Verweis
            EPTUW
                                     (Seitenzahl)                  GUEP                (Zielnummer)

 Integration des Themenfeldes
 der digitalen Transformation in
 bestehende Lehrangebote und
                                                      Weiterentwicklung der Qualität
 Entwicklung eines entsprechen-          5.42                                               3a)
                                                      in der universitären Lehre
 den Weiterbildungsangebots mit
 Fokus auf digitale Transforma-
 tion

C3.2. Darstellung der Leistungen im Weiterbildungsbereich

    l. Verzeichnis der Universitätslehrgänge (Stand WS 2021/2022)

                                                                        Bezug zur
                                                                                       Ressourcen-
SKZ58                        Universitätslehrgang                      LLL-Strate-
                                                                                         quellen
                                                                          gie/EP
   038     Energy College

   132     MSc Engineering Management

   147     Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement

   151     MSc Environmental Technology & International Affairs

   155     MSc Immobilienmanagement & Bewertung

           Renewable Energy in Central & Eastern Europe /
   179
           MSc Renewable Energy Systems

   183     MEng Nachhaltiges Bauen

   186     Industrial Engineering

   187     Professional MBA Automotive Industry

   191     MEng Membrane Lightweight Structures

   211     Logistikmanagement

   270     Healthcare Facilities

   274     Enterprise Risk Management

   292     MEng International Construction Project Management

   386     GmbH-Geschäftsführung für Führungskräfte

   501     Professional MBA Facility Management

   540     General Management MBA

   551     Management &Technology

   556     General Management MBA

   587     Prof. MBA Entrepreneurship & Innovation

   593     General Management

   907     MSc Economics

   962     Nachhaltiges Bauen

58Studienkennzahl (ohne Kopfcode)

                                                                                              Seite 60
C3.3. Vorhaben zur Weiterbildung

        l. Vorhaben zur (Neu-)Einrichtung oder Änderung von Universitätslehrgängen

  ri      Neugestaltung des MBA General Manage-
  ri      ment im Hinblick auf Digitale Elemente mit
  n                                                         2022       Stärkung Digitalisierungs-Know-how
          dem Ziel, den Lehrgang auch innerhalb ei-
  n       nes Jahres abschließen zu können
  u

  N
  1-1
          MEng Nachhaltiges Bauen
  m                                                         2023       Stärkung von MINT Fächern
          (Neugestaltung)
  n
  ü

  m       MSc Engingeering Management
  ri
  n       (Neugestaltung)                                   2024       Stärkung von MINT Fächern
  n
  ü

        2. Vorhaben zur Auffassung von Universitätslehrgängen

            keine

        3. Vorhaben zur Weiterbildung

                                                                                      2022
                                                                     Start der Spezialisierungen zu „Digitali-
                                                                     zation, Innovation & Entrepreneurship"
                                                                      sowie zu „Digitaler Transformation &
                                                                      Change Management" im neuen „Ma-
                                                                       nagement & Technology Plattform
                                    Start von neuen MBA-Program-
                                                                                 MBA-Programm"
                                    men: „Digitalization, Innova-
         Weiterführung des          tion, & Entrepreneurship" MBA;
         Schwerpunkts zur Digi-
  m                                 „Digitale Transformation &                        2023
  n      tale Transformation als    Change Management" MBA auf
                                                                     Auf- und Ausbau von Inhouse Angebo-
  n      Leitthema der Weiter-      Plattformbasis; Auf- und Aus-
  ü                                                                  ten für Unternehmen, Non-Profit Orga-
         Bildung                    bau derInhouse-Angebote so-
                                                                     nisationen und für die öffentliche Ver-
                                    wie Aus- und Aufbau von Kurz-
                                                                                     waltung
                                    Programmen.

                                                                                      2024
                                                                     Auf- und Ausbau von Kurzprogrammen
                                                                      für die Präsenzlehre und als digitali-
                                                                             sierte Lernprogramme

"Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): C3.3.3.1 (S.43); C3.3.3.2 (S.40 ff)

                                                                                                      Seite 61
2022
                                                                     Auf- und Ausbau der Plattformkonzepte
                                                                      in den Programmen und Entwicklung
                                                                     passender Angebote für Studienabbre-
                                                                       eher, auch unter Nutzung digitaler
                                  Durch das Plattformkonzept im
                                                                                  Lernprog ramme
                                  Bereich der MBA-, MSc- und

 N                                MEng-Programme werden Curri-
       Intensivierung berufs-
 n                                cula so gestaltet, dass Studien-                    2023
 n     begleitender Angebote
                                  abbrecher leichter Teile ihrer     Studienrechtliche Verankerung der ent-
 n     für Dropouts
 ü                                bisherigen Studien angerechnet       wickelten Formate und gezielte An-
                                  bekommen können und dadurch                 Sprache der Zielgruppe
                                  zum Abschluss kommen.

                                                                                      2024
                                                                     Entwicklung und Nutzung begleitender
                                                                     Support-Elemente, um einen effektiven
                                                                            Studienabschluss zu fördern

C3.4. Ziel zur Weiterbildung

 1-1                              Anzahl der Teilnehmerjn-
D. Sonstige Leistunasbereiche

                                          Dl. Kooperationen

Dl.l. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie
         zum universitären Entwicklungsplan

                                         Verweis
                                                                                             Verweis
               EPTUW                      (Seiten-           Systemziel GUEP
                                                                                          (Zielnummer)
                                         nummer)

 Teilnahme an österreichweiten Inf-
 rastrukturzentralisierungsmaßnah-
 men sowie Kooperationen mit an-
                                            S.49
 deren Universitäten, insbesondere
 am Standort Wien, und mit Verwal-
 tungseinheiten des Bundes

 Intensivierung der Kooperationen                       Schärfung der Forschungspro-
 mit ausländischen technischen Uni-                     file der Universitäten und
 versitäten durch Umsetzung in kon-                                                             Ib)
                                                        Stärkung der Vernetzung von
 krete Projekte einerseits mit dem                      Forschungsaktivitäten
 Schwerpunkt benachbartes Ausland
 durch die Nutzung von Synergien            5.33
 zur Initiierung gemeinsame For-
 schungen und anderseits durch den
 Ausbau der bereits erfolgreichen
 Beteiligung an den von Österreich
 finanzierten Netzwerken

 Umsetzung von fünf zukunftswei-
 senden, vom BMBWF im Rahmen
 des Calls „Digitale und soziale
 Transformation" der TUW federfüh-
 rend zuerkannten Projekten, die zu                    Aktivere Gestaltung der digi-
                                            S.27                                                7e)
 einem sichtbaren Entwicklungs-                        talen Transformation
 schub des gesamten österreichi-
 sehen Hochschulsystems im Be-
 reich der Digitalisierung führen
 werden.

Dl.2. Vorhaben zu Kooperationen

           Bezeichnung des                      Kurzbeschreibung des                    Meilensteine zur
Nr.
             Vorhabens61                             Vorhabens                            Umsetzung

                                   Die TUW nimmt in CESAER eine aktive und gestal-
       Fortführung der
                                   tende Rolle ein, in dem in folgenden Task Forces        2022-2024
       Aktivitäten der TUW in
 T-l                               TUW-Mitglieder mitarbeiten: Benchmark, HR, EU       Aufbau bzw. Fortset-
       CESAER (Conference of
 N                                 Funding Instruments, Innovation, International      zung der Aktivitäten
 rl    European Schools for Ad-
 Q                                 Cooperation, Open Science und Responsible Rese-      in den genannten
       vanced Engineering Educa-
                                   arch. Mit 1.1. 2021 hat zudem VR Steiger die Lei-       Taskforces
       tion and Research)62
                                   tung („Chair") der Task Force HR übernommen.

"Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 2021); Dl.2.l (S.33), Dl.2.2 (S.30);
  Dl.2.3 (S.22), Dl.2.4 (S. 26 und 43 f.), Dl.2.5 (S.22 und 45), Dl.2.6 (S.30)
"Vorhaben zu europäischen und internationalen Forschungs- und Hochschulkooperationen (soweit nicht be-
  handelt unter B4. Die Universität im Kontext des Europäischen Forschungsraums)

                                                                                                      Seite 63
In der letzten LV Periode wurde gemeinsam mit
                              den Partnern AIT, CEU, DUK, MUW, IMBA, WUW,
                              TU Graz, IIASA, VetMed, WKÖ sowie zahlreichen
                              internationalen Partnern der Complexity Science
                              Hub Vienna auf- und ausgebaut.

                              Ziel ist es, Wien als Zentrum für Komplexitäts-
IN                            forschung in Europa zu etablieren, um mit mo-             2022 - 2024
     Complexity Science Hub
N                             dernsten datengetriebenen Analysemethoden und
     (CSH) Vienna                                                                        Umsetzung
                              -modellen Fragestellungen zu den großen gesell-
                              schaftlichen Herausforderungen zu analysieren
                              und Szenarien für transformative Entwicklungen
                              aufzuzeigen, welche die Digitalisierung mit sich
                              bringen wird. Die TUW widmet sich im Hub dem
                              Thema Smart Communities and Technologies und
                              stellt entsprechende Ressourcen zur Verfügung.

                              Durch den von derTUW koordinierten Cluster For-
                              schungsdaten (bestehend aus den Projekten „FAIR
                              Data Austria", „RIS Synergy" und „Austrian
                              DataLAB and Services") mit der Universität Wien,
                              der TU Graz und der Universität Innsbruck als
                              Core Partner sowie in Kooperation mit Förderge-
                              bern und einer Reihe weiterer Universitäten wer-
                              den Synergien und Potentiale für eine ressourcen-
                              optimierte Zusammenarbeit österreichischer For-
                              schungsstätten bei nationalen und europäischen
                              Projekten

                              - zur Förderung der Zielsetzungen von Open Sci-
                                ence, Open Data, Open Access und Open Inno-
                                vation,
                              - zur Sicherung wettbewerbsfähiger Infrastruktu-
                                                                                        2022 - 2024
                                ren und Services zur Umsetzung der FAIR
                                Principles im Forschungsdatenmanagement,             Koordinierte Durch-
n                             - zur internationalen Sichtbarmachung österrei-        führung der Digitali-
N    Cluster Forschungs-
                                chischer Forschungsleistungen und                    sierungsprojekte und
     daten
                              - zur Optimierung digitaler Prozesse im gesamten       akkordierte Planung
                                Research (Data) Project Life Cycle                    notwendiger Folge-
                                                                                         maßnahmen
                              sichergestellt.

                              Die Kooperation und strategische Zusammenarbeit
                              bei der Durchführung der Projekte der Digitalisie-
                              rungsausschreibung und die koordinierte Planung
                              notwendiger Folgeaktivitäten, ist wesentlicher Er-
                              folgsfaktor zur Sicherung langfristiger Projekter-
                              folge und nachhaltiger Strategien zum Manage-
                              ment von Forschungsdaten und -informationen.
                              Die aktuell laufenden Projekte des Clusters For-
                              schungsdaten ermöglichen den Aufbau der nötigen
                              Basis für zukunftsweisende Infrastrukturen und
                              Services, bedürfen aber der kontinuierlichen Fort-
                              führung sowie für Ausbau und Weiterentwicklung
                              der Digitalisierung zusätzlicher Förder- bzw. Dritt-
                              mittel.

                                                                                                  Seite 64
Die TUW ist auch im Bereich der Lehre an 2 Clus-
                                  tern der Digitalisierungs-Auschreibungsprojekte
                                  des BMBWF63 beteiligt: Am düster „Learning Ana-
                                  lytics" mit dem Projekt PASSt (Predictive Analy-
                                  tics Services für Studienerfolgsmanagement) und               2022 - 2024
                                  am Cluster „Informatik-Ausbildung" mit dem                  Koordinierte Uber-
                                  Lead-Projekt e-Informatics@Austria, in dem              führung der Digitali-
                                  ein qualitativ hochwertiger Pool an Lehreinheiten           sierungsprojekte in
                                  und Kursen aus Informatik-Basiswissen in deut-          den Regelbetrieb und
  ^f
        Cluster Digitalisierung   scher Sprache entwickelt wird, der für alle Univer-     akkordierte Planung
  N
 rl     in der Lehre              sitätsstandorte nutzbar ist                                 notwendiger Folge-
  Q
                                  Auch hier ist die Kooperation und strategische Zu-           maßnahmen ein-
                                  sammenarbeit bei der Uberführung der Projekte               schließlich Roll-Out
                                  der Digitalisierungsausschreibung in den Regel-             der Projektergeb-
                                  betrieb und die koordinierte Planung notwendiger            nisse ins Universi-
                                  Folgeaktivitäten, ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur            tätssystem
                                  Sicherung langfristiger Projekterfolge und nach-
                                  haltiger Strategien im Bereich der Learning Analy-
                                  tics und der Entwicklung hochwertiger Lehreinhei-
                                  ten.

                                                                                                     2022
                                                                                               l Summerschool
                                  Konzeption, Etablierung und Verstetigung einer
  in
        4TU Doktorats-            grenzüberschreitenden „Summer School" für                          2023
 N
  1-1   Programm                  Prädocs in Kooperation mit den Technischen Uni-              l Summerschool
  Q                               versitäten Prag, Budapest und Bratislava
                                                                                                     2024
                                                                                               l Summerschool

                                                                                                 2022-2024
 10                               Die TUW kooperiert weiterhin mit den Partnern im
 N                                                                                            Mitwirkung an den
        ESQ                       Netzwerk „Erwin Schrödinger Center for Quantum
 ri                                                                                        Netzwerkaktivitäten
 Q                                Science & Technology"
                                                                                                   des ESQ

Dl.3. Ziel zu Kooperationen

                                                                       Ausgangs-                 Zielwert
Nr.              Ziel64                       Indikator                   wert
                                                                          2020           2022      2023      2024

 1-1

 m      Durchführung der 4TU
                                  Anzahl Summer Schools                      0            l           l        l
 ri     Summer School
 Q

"Website des BMBWF: Diaitalisierunas-Prolekte
64Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): Dl.3.l (S. 22 und 45)

                                                                                                            Seite 65
D2. Spezifische Bereiche

D2.1. Bibliotheken

        l. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die TUW wird sich an Kooperations- und Koordinationsaktivitäten der Universitäten im
Zusammenhang mit dem Bibliothekssystem, der Erwerbung elektronischer Medien und
dem Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur beteiligen. Im Fokus stehen dabei die
Optimierung des Prozessmanagements, insbesondere im Zusammenhang mit IT-Syste-
men, Ausbau und Evaluierung von Open Access, insbesondere innerhalb des HRSM-Pro-
jektes Austrian Transition to Open Access (AT20A) und des Folgeprojekts Austrian Tran-
sition to Open Access 2 (AT20A2) sowie Maßnahmen zur Implementierung der Research
Data Management Policy der TUW.

        2. Vorhaben zu Bibliotheken

           Bezeichnung des                       Kurzbeschreibung des                       Meilensteine
 Nr.
             Vorhabens65                              Vorhabens                            zur Umsetzung

                                   Die Weiterentwicklung der Bibliothekssoftware, Re-
                                   chercheportale und die konsortiale Erwerbung und
                                   Langzeitarchivierung von digitalen Ressourcen wer-
                                   den vorangetrieben. Verbesserte maschinenlesbare
 ri                                Metadaten sollen die internationale Auffindbarkeit,
 N     Weiterentwicklung des
                                   Sichtbarkeit, Dissemination und Wiederverwendung           laufend
 ri    Bibliotheksystems
 N                                 wissenschaftlicher Erkenntnisse erhöhen und den
 Q                                 Zugang zum kulturellen Erbe erleichtern.
                                   Die Bibliothek ist zu diesem Zweck Mitglied des Os-
                                   terreichischen Bibliothekenverbundes (OBVSG) und
                                   der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ).

                                   Die Bibliothek baut ihre Aktivitäten im Kontext von
                                   Publikationsinfrastrukturen bzw. Publikationsunter-
                                   stützung sowie Szientometrie strategisch aus und
                                   fördert dabei die Transparenz im Wissenschaftsbe-
       Ausbau der Bibliotheksak-
 N                                 trieb. Sie bietet ein umfassendes Kurs- und Bera-
 N     tivitäten im Bereich Open
                                   tungsprogramm zu digitalen Kompetenzen an.                 laufend
 1-1
       Science
 fM                                Die Bibliothek unterstützt konzeptionell die laufen-
 Q
                                   den Entwicklungen in den Bereichen Open Access,
                                   Open Peer Review, Open Data und Next Generation
                                   Metrics unter besonderer Berücksichtigung der ge-
                                   sellschaftlichen Dimension.

                                   Die Bibliothek beteiligt sich aktiv an der Gestaltung
                                   der European Open Science Cloud (EOSC)und
                                   liefert persistente Identifikatoren für die TUW und
 n
 N     Unterstützung der Umset-    auch andere österreichische Forschungseinrichtun-
 ri                                                                                           laufend
       zung der FAIR-Prinzipien    gen, um die Umsetzung der FAIR-Prinzipien und
 N                                 des Plan S sicherzustellen.
 Q
                                   Sie betreut konzeptionell die laufenden Entwicklun-
                                   gen zu diesem Thema.

65Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): D2.1.2.1-D2.1.2.3: S.49

                                                                                                   Seite 66
D2.2. Services zur Unterstützung der Internationalisierung

         l. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum
            universitären Entwicklungsplan

                                         Verweis
                                                                                                   Verweis
             EPTUW                     (Seitennum-          Umsetzungsziele GUEP
                                                                                                 (Zielnummer)
                                           mer)

 Intensivierung des Kontakts zu                          Vernetzung und Profilentwick-
 Absolventjnnen in Kooperation                           lung der Universitäten im Be-
 mit dem „TUW Alumni club"                               reich Responsible Science
 durch Fortführung bzw. Weiter-              S.21        /Responsible University, partizi-            7c)
 entwicklung bestehender natio-                          pative Forschung (Citizen Sci-
 naler und internationaler Aktivi-                       ence) und Wissenschaftskom-
 täten                                                   munikation

 Erhöhung der internationalen                            Erhöhung qualitätsvoller trans-
 Wettbewerbsfähigkeit.                                   nationaler physischer Mobilität
 Strategischer Leitsatz IV: Die                          sowie Internationalisierung von              6a)
 TUW strebt eine Erhöhung ihrer             S.31-32
                                                         Studium und Lehre
 internationalen Sichtbarkeit und                                                                     6b)
 eine Verbesserung des Aus-                              Stärkung der Internationalisie-
 landsmarketings an                                      rung

         2. Vorhaben zur Unterstützung der Internationalisierung

          LäggaoümiffiT^ise                         QSiS'xsfäävätös'iQ ä3§                   LiVtälJSjBBStKO a07'
                         rß
                                                         V%?[il!iEtS(3TL©;

                                     Definition von Indikatoren und Kennzahlen, um
                                     die Intemationalität der TUW messbar zu machen.

                                     Dieses Kennzahlensystem soll in weitere Folge als             2022
                                     „Internationalisierungscockpit" verfügbar gemacht       Definition von In-
                                     werden, indem Indikatoren und Kennzahlen in den           dikatoren und
                                     Bereichen:                                                 Kennzahlen
                                     - Forschung und Faculty
       Etablierung eines „In-        - Studium und Lehre
                                                                                                   2023
 •H    ternationalisierungs-         - HR/Personal
                                     - Budget und Fördermittel                                Erarbeitung von
  fM   cockpits" zur Sichtbar-
 N                                                                                           Methoden zur effi-
       und Messbarmachung            ermittelt und dargestellt (visualisiert) werden sol-
 N                                                                                           zienten Kennzah-
 Q     der Internationalität an      len.
                                                                                               lenermittlung
       der TUW
                                     Das Ziel des Vorhabens ist es, ein System zu
                                     etablieren, in dem die Kennzahlen automatisiert
                                     ermittelt und über die Campussoftware TISS dar-               2024
                                     gestellt werden.                                         Etablierung des
                                     Dieses Kennzahlensystem soll ermöglichen, in-           „Internationalisie-
                                     terne Vergleiche durchzuführen, Ziele zu definie-         rungscockpits"

                                     ren und die internationalen Leistungen effizient,
                                     korrekt und zeitnah nach außen darzustellen.

^.Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): D2.2.2.l (S.31 ff)

                                                                                                            Seite 67
D2.3. Verwaltung und administrative Services

        l. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

                                            EP TUW (S.44)

 Kontinuierliche Optimierung von Verwaltungsprozessen und Weiterentwicklung der dezentralen Organi-
 sation durch eine Verbesserung der Abläufe und der Arbeitsverteilung zwischen Instituten und zentralen
 Serviceeinheiten

 Umsetzung des Maßnahmenplans zur Implementierung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
 bzw. des Österreichischen Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018

 Ausbau des elektronischen „Student Seif Service"

 Weiterentwicklung des integrierten Qualitätsmanagementsystems (QMS), insbesondere unter Berück-
 sichtigung der Ergebnisse des Quality Audit, und Umsetzung der Projekte zur Erreichung der definierten
 Qualitätsziele.

        2. Vorhaben zu Verwaltung und administrativen Services der Hochschulen

          Bezeichnung des                     Kurzbeschreibung des                   Meilensteine zur
Nr.
            Vorhabens67                            Vorhabens                           Umsetzung

                                                                                           2022
                                                                                   Etablierung IS-Orga-
                                                                                    nisation und Imple-
                                                                                      mentierung von
      Implementierung eines                                                         Schulungen zur In-

      Informationssicher-                                                           formationssicherheit
                                  Die DSGVO, das DSG und das FOG erfordern           und Datenschutz
      heitsmanagementsys-
                                  unter anderem umfangreiche technische und
      tems (ISMS) und damit
                                  organisatorische Maßnahmen zum Schutz von
 rl
      einhergehend weiterfüh-                                                              2023
 N                                personenbezogenen Daten. Die Zunahme von
 n    rende Umsetzung der                                                            Etablierung eines
                                  Cyber-Angriffen erfordert die Implementierung
 N    DSGVO, des Osterreichi-                                                       umfassenden ISMS
 Q                                eines abgestimmten ISMS an derTUW. Die ge-
      sehen Datenschutzgeset-
                                  troffenen Maßnahmen werden laufend evaluiert
      zes (DSG) und des For-                                                               2024
                                  und an veränderte Gegebenheiten angepasst.
      schungsorganisationsge-
                                                                                      Evaluierung und
      setzes (FOG)                                                                   Weiterentwicklung
                                                                                    der Maßnahmen zu
                                                                                    Informationssicher-
                                                                                      heit und Daten-
                                                                                           schütz

67 Dokument: Entwicklunasplan 2025+ (Version 3.0 vom Oktober 202l): D2.3.2.l (S.27)

                                                                                                    Seite 68
Zusammenfassende Darstellung der Vorhaben

                                                                                 Seite in der
Nr. Bezeichnung des Vorhabens
                                                                                     LV

A. Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung

   A2.2.1. Scientific Literacy                                                       12

   A2.2.2. Center for Technology and Society (CTS)                                    13

   A2.2.3. Förderung des Dialoges zwischen Wissenschaft und Gesellschaft              13

   A2.2.4. Operative Umsetzung der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension
                                                                                    14-15
             in der Hochschulbildung

   A2.2.5. Nachhaltigkeit                                                            16

   A2.2.6. Digitalisierung                                                           16

   A3.2.1. QualityAudit                                                              17

   A3.2.2. Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Angebots für Lehrende        17-18

   A3.2.3. Entwicklung eines Gütesiegels für Digitale Lehre                          18

   A3.2.4. Weiterentwicklung des Prozesses zur personenbezogenen Evaluierung         18

   A3.2.5. Qualitätssicherung strukturierte Doktoratsausbildung                      18

   A4.2.l. Mentoring-Programm für junge Wissenschaftlerjnnen                         19

   A4.2.2. Digitalisierung des Weiterbildungsangebotes für Mitarbeiterjnnen          20

   A4.2.3. Begleitendes Controlling des neuen §109 UG                                20

   A4.2.4. Maßnahmen für Frauen in Doktoratsstudien                                  20

   A5.l.2.l. Entrepreneurial Development mittels Innovations-Marathon                22

   A5.1.2.2. TU Austria Forum Alpbach Breakout Sessions                              22

   A5.l.2.3. Hochschulpolitischer Dialog                                             22

   A5.l.2.4 excellent=austria                                                        22

   A5.2.2.l. Zubau Atominstitut                                                      23

   A5.2.2.2. Karlsplatz 13                                                           23

                                                                                            Seite 69
A5.2.3.1. Nachsiedlungsprojekt                                                      23

  A5.2.3.2. Science Center Arsenal Phase 2                                            23

B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste

  BI.2.1.     TOP/Anschubfinanzierung zur Stärkung und Weiterentwicklung der For-
                                                                                      26
              schung in den Fakultäten

  BI.2.2.     Etabliemng von neuen Forschungsthemen („emerging fields")               26

  BI.2.3.     Umsetzung der EU-CO-FUND Programme ENROL und LogiCS@tuwien              26

  B2.2.1.     TRIGA Forschungsreaktor: Fortführung des Forschungsbetriebs             28

  B2.2.2.     High Performance Computing (HPC): Weiterer Ausbau und Betrieb des
              VSC als Fortsetzung des nationalen universitaren Kooperationsprojek-
                                                                                      29
              tes zum Zweck der Erhaltung der inter-nationalen Konkurrenz-fähigkeit
              der rechnergestützten Wissenschaften

   B2.2.3.    CERN                                                                    29

  B2.2.4.     ILL                                                                     29

  B2.2.5.     ESRF                                                                    29

   B2.2.6.    Elettra                                                                 29

   B2.2.7.    EUROFUSION                                                              30

   B2.2.8.    EUROBIOIMAGING                                                          30

   B2.2.9.    ACTRIS                                                                  30

   B2.2.10.   E-RIHS                                                                  30

   B3.2.1.    Beteiligung derTUW an einem allfälligen Nachfolgeprogramm des „aws
              Impulsprogramms für den österreichischen Wissens- und Technologie-      33
              transfer"

   B3.2.2.    Entrepreneurship Campus                                                 33

   B3.2.3.    Weiterentwicklung FTI-Support                                           34

   B3.2.4.    Open Innovation                                                         34

   B3.2.5.    Steigerung der Spin-off Aktivitäten                                     35

   B4.2.1.    Aktive Beteiligung an Marie Sktodowska-Curie Maßnahmen in Horizon
                                                                                      37
              Europe

   B4.2.2.    Sicherstellung der Erfolge beim ERC                                     37

                                                                                           Seite 70
B4.2.3. Sicherstellung der Erfolge in Horizon Europe, insbes. Säule 2, entlang
                                                                                   37
             des strategischen Profils der TUW

  B4.2.4. Mitwirkung an einer Baseline-Studie zu Performance und Potential
                                                                                   37
            Österreichischer Universitäten in EU Programmen

  B4.2.5. Fortlaufende Beteiligung am EIT Manufacturing (EIT M)                    38

  B4.2.6. Auslotung einer erfolgreichen Beteiligung am EIC                         38

C.Lehre

  Cl.3.1.1. Masterstudium Green Chemistry                                          51

  Cl.3.l.2. Masterstudium Smart Farming                                            51

  Cl.3.l.3. Masterstudium Robotics and Manufacturing                               51

  Cl,3.1.4. Masterstudium Digital Civil Engineering Science                        51

  Cl.3.l.5. Masterstudium Elektrische Energietechnik und nachhaltige Energiesys-
                                                                                   51
             teme

  Cl.3.l.6. Masterstudium Automatisierung und Robotik                              51

  Cl.3.l.7. Masterstudium Quantum Information Technology                           51

  Cl.3.2.l. Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik                     51

  Cl.3.4.1. Studieninformation, Studienberatung und Unterstützung beim Studien-
                                                                                   53
              beginn unter Berücksichtigung der sozialen Dimension

  Cl.3.4.2. Förderung der Studierendenmobilität                                    54

  Cl.3.4.3. Pflege der Willkommenskultur                                           54

  Cl.3.4.4. Schrittweise Einrichtung von bzw. Umstellung auf Englischsprachige
                                                                                   54
             Masterstudien

  Cl.3.4.5. Förderung der Studierbarkeit                                           55

  Cl.3.4.6. Digitalisierung in der Lehre                                           56

  Cl.3.4.7. Gute wissenschaftliche Praxis                                          57

  Cl.3.4.8. Weiterentwicklung der BestTeaching Awards an derTUW im Hinblick
                                                                                   57
             auf gendersensible Lehre

  Cl.3.4.9. Ausbau von spezifischen nationalen Kooperationen zur Nachwuchsför-
                                                                                   58
             derung

  C3.3.1.1. Neugestaltung des MBA General Management im Hinblick auf Digitale
             Elemente mit dem Ziel, den Lehrgang auch innerhalb eines Jahres ab-   61
             schließen zu können

                                                                                        Seite 71
C3.3.1.2 . MEng Nachhaltiges Bauen (Neugestaltung)                                 61

   C3.3.1.3,. MSc Engingeering Management (Neugestaltung)                             61

   C3.3.3.1,. Weiterführung des Schwerpunkts zur Digitale Transformation als Leit-
                                                                                      61
             thema der Weiterbildung

   C3.3.3.2,. Intensivierung berufsbegleitender Angebote für Dropouts                 62

D. Sonstige Leistungsbereiche

   Dl.2.1.   Fortführung der Aktivitäten der TUW in CESAER (Conference of
                                                                                      63
             European Schools for Advanced Engineering Education and Research)

   Dl.2.2.   Complexity Science Hub (SCH) Vienna                                      64

   Dl.2.3.   düster Forschungsdaten                                                   64

   Dl.2.3.   Cluster Digitalisierung in der Lehre                                     64

   Dl.2.5.   4TU Doktoratsprogramm                                                    65

   Dl.2.6.   ESQ                                                                      65

   D2.1.2.1 .Weiterentwicklung des Bibliotheksystems                                  66

   D2.1.2.2 •Ausbau der Bibliotheksaktivitäten im Bereich Open Science                66

   D2.1.2.3 . Unterstützung der Umsetzung der FAIR-Prinzipien                         66

   D2.2.2.1 . Etablierung eines „Internationalisierungs-cockpits" zur Sichtbar- und
                                                                                      67
             Messbarmachung der Internationalität an derTUW

   D2.3.2.1 Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems
             (ISMS) und damit einhergehend weiterführende Umsetzung der
                                                                                      68
             DSGVO, des Österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) und des For-
             schungsorganisationsgesetzes (FOG)

                                                                                           Seite 72
Zusammenfassende Darstellung der Ziele

                                                                               Seite in der
Nr. Bezeichnung des Ziels
                                                                                   LV

A. Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung

   A2.3.1. Erhöhung der Anzahl von Professorinnen                                  16

   A3.3.l. Lehrveranstaltungen mit Gütesiegel für digitale Lehre                   18

   A4.3.l. Etablierung von Online Weiterbildungskursen                             20

B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste

   BI.3.l. Investitionen in Forschungsinfrastruktur                                26

   BI.3.2. Steigerung der Forschungsleistung                                       26

   B2.3.1. Ausbau Core Facilities                                                  30

   B3.3.1. Aufrechterhaltung von TUW-Verwertungsaktivitäten aus Wissens- und
                                                                                   35
             Technologietransfer

   B4.3.1. ERC Grants                                                              38

C. Lehre

   Cl.4.1. Englischsprachige Masterstudien                                         59

   C3.4.1. Steigerung der Auslastung (Weiterbildung)                               62

D. Sonstige Leistungsbereiche

   Dl.3.1. Durchführung der 4TU Summer School                                      65

                                                                                        Seite 73
Leistunasverpflichtuna des Bundes fS6 12 ,12a und 13 UG1

    l. Universitätsbudget

Die TUW erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsver-
einbarung im Zeitraum l. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2024 ein Globalbudget in Höhe
von insgesamt € 951.540.130,- in dem auch die nach Wettbewerbsindikatoren zu verge-
benden Mittel auf Basis der bisher verfügbaren Daten vorabgeschätzt und berücksichtigt
sind. Das Globalbudget setzt sich aus folgenden Teilbeträgen für Lehre, Forschung/EEK
sowie für Infrastruktur und strategische Entwicklung zusammen:

                                       Globalbudget 2022 - 2024

l. Teilbetrag Lehre
1.1 Basisindikator l -                                     Zielwert    Finanzierungs-
prüfungsaktiv betriebene BA-, MA- und                     SJ 2022/23        satz
-DIP.IPm^tudi.en-
        7-Fächergruppe"2"~"""""""""~~""""'""""~"T""-""""^70Ö~
                                                                            € 16.050,-           € 139.635.000,-

          Fächergruppe 3                                       7.300        € 19.260,-           € 140.598.000,-
                                                             ^QQQ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^
Summe Basisindikator l

1.2 Vorabschätzung wettbewerbsorientierte Budgetmittel Lehre
Studienabschlüsse BA-, MA- u. Diplomstudien                                                        €8.629.000,-
(Basis SJ 2018/19)
schnelle prüfungsaktive BA-, MA- u. Diplomstudien                                                  €8.021.000,-
(mind. 40 ECTS, Basis SJ 2018/19)
Summe Vorabschätzung wettbewerbsorientierte Budgetmittel                                         € 16.650.000,-
Lehre
vorläufiger Teilbetrag Lehre                                                                    € 296.883.000,-
                                                                                         !

2. Teilbetrag Forschung/EEK
2.1 Basisindikator 2 -                                     Zielwert    Finanzierungs-
Forschungsbasisleistung/Basisleistung                     31.12.2023        satz
EEK
         iF^chergmppeT^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ i
                                                                           € 156.700,-             € 5.249.450,-

         l Fächergruppe 2 | 300,7                                          € 235.050,-            €70.679.535,-

         l Fächergruppe 3                                      826,5       € 297.730,-           € 246.073.845,-

Summe Basisindikator 2                                       1.160,7                            € 322.002.830,-

2.2 Vorabschätzung wettbewerbsorientierte Budgetmittel Forschung/EEK

 Erlöse aus F&E-Projekten/Projekten der EEK                                                       €44.520.000,-
-(Basis^WB2oi9J
 Doktoratsstudierende mit Beschäftigungsverhältnis zur Universität                                 €5.252.000,-
.„CBasJ.s-LWB„2019-]
Summe Vorabschätzung wettbewerbsorientierte Budgetmittel For-                                    € 49.772.000,-
schung/EEK
vorläufiger Teilbetrag Forschung/EEK                                                            € 371.774.830,-

3. Teilbetrag Infrastruktur und strategische Entwicklung C 277.363.300,-

4. Bezugserhöhungsvorsorge 2022- 2024                                                              €5.519.000,-

Globalbudget 2022 - 2024
                                                                                             €951.540.130,-
vorläufiger Gesamtbetrag

                                                                                                         Seite 74
Mit dem vorläufigen Gesamtbetrag sind alle Vorhaben und Ziele der Leistungsvereinba-
rung einschließlich der dafür erforderlichen Stellenbesetzungen für volle drei Jahre durch-
finanziert.

2. Zahlungsmodalitäten

2.1. Die in Pkt. l genannten Teilbeträge für die Basisindikatoren l und 2, für Infrastruk-
tur und strategische Entwicklung sowie für die Bezugserhöhungsvorsorge in Höhe von
insgesamt € 885.118,130,- werden auf die Jahre der Leistungsvereinbarungsperiode ge-
maß nachstehender Tabelle aufgeteilt. Von der Jahresrate 2022 werden zur Sicherstel-
lung der Umsetzung der Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Lehre sowie zur sozi-
alen Durchmischung der Studierenden vorerst € 4.300.000,- einbehalten (§ 12a Abs, 4
UG). Der einbehaltene Betrag wird, wenn die Umsetzung der nachstehend angeführten
Vorhaben spätestens bei den Leistungsvereinbarungsbegleitgesprächen im Herbst 2023
nachgewiesen wird, im Jahr 2024 ausbezahlt:

Vorhaben und Nachweis der Umsetzung im Herbst 2023:

Das Vorhaben A2.2.4 „Operative Umsetzung der Nationalen Strategie zur sozialen Di-
mension in der Hochschulbildung" derTUW umfasst entlang der Aktionslinien der„Natio-
nalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung" alle von der TUW ge-
planten Aktivitäten in den verschiedenen Vorhaben mit Bezug zur sozialen Dimension.

Der Nachweis der Umsetzung soll im Vorfeld des 4. Begleitgesprächs in Form einer schrift-
lichen Berichtslegung, die im Vorfeld abzustimmen ist, erfolgen.

              Bezeichnung des                    Seiten-
 Nr.                                                        Nachweis im Herbst 2023
              Vorhabens                           zahl
              Operative Umsetzung der Natio-
                                                            Umsetzungsbericht, mit Bezug-
 A2.2.4.      nalen Strategie zur sozialen Di-   S. 14 f.
                                                            nähme auf die soziale Dimension
              mension in der Hochschulbildung

Teilbeträge für Basisindikato-
ren l und 2, für Infrastruktur/
                                      €292.000.000,-        €292.000.000,-       €301.118.130,-
strategische Entwicklung und
Bezugserhöhungsvorsorge

abzgl. Einbehalt gem. § 12a
                                         €4.300.000,-
Abs. 4 UG

Jahres rate                           € 287.700.000,-       € 292.000.000,-      €301.118.130,-

2.2. Die in Pkt. l angeführten, anhand von Wettbewerbsindikatoren zu vergeben-

den Anteile der Teilbeträge für Lehre und Forschung werden nach dzt. Schätzung
für die LV-Periode 2022-2024 insgesamt einen Betrag in der Größenordnung von etwa €
66.422.000,- erreichen. Die tatsächlichen Beträge werden entsprechend der Universitäts-

finanzierungsverordnung jährlich ermittelt und zugeteilt.

Für das Jahr 2022 erfolgen zunächst vorläufige Akontozahlungen auf Basis der zuletzt
verfügbaren Daten. Sobald die qualitätsgeprüften Indikatorenwerte für 2022 vorliegen,
wird der endgültige Jahresbetrag ermittelt und ein Saldenausgleich mit den vorläufigen

                                                                                        Seite 75
Akontozahlungen vorgenommen. Der Jahresbetrag 2022 bildet in der Folge die Grundlage
für die Akontozahlungen des Jahres 2023. Dieselbe Vorgangsweise wird analog auch für
das Jahr 2024 angewendet werden.

Sollte der Nachweis über die Umsetzung der qualitätssichernden Maßnahmen in der Lehre
nicht bis spätestens 30. November 2023 gelingen (siehe dazu Sonstige Vereinbarungen),
werden die bis dahin nach den Wettbewerbsindikatoren la und Ib zu viel ausbezahlten
Mittel im Rahmen der Zuweisungen des Jahres 2024 entsprechend den Bestimmungen
des § 2 Abs l UniFinV in Abzug gebracht.

3. Sonstige Leistungen des Bundes

3.1. Bibliotheken

Der Bund leistet gemäß BGBI. I Nr. 15/2002 in Verbindung mit der Novelle BGBI. I
Nr. 80/2020 einen Jahreszuschuss von 2,72 Mio. € für die Österreichische Bibliotheken-
verbünd und Service GmbH. Die Gesellschaft ist für den EDV-unterstützten Bibliotheken-
verbünd zuständig, dem alle Universitätsbibliotheken der Anlage A des gegenständlichen
Bundesgesetzes angehören.

Der Bund leistet darüber hinaus einen Beitrag zur gemeinsamen Ausbildung des Biblio-
thekspersonals gemäß § 101 Abs. 3 UG, bzw. der Durchführungsverordnung gemäß
BGBI. II Nr. 377/2014 in Form eines Zuschusses zum jeweiligen Ausbildungsplatz.

Jene Bestände der Bibliotheken, die gemäß § 139 Abs. 4 UG im Eigentum des Bundes
bleiben und Eingang in die durch die Universitäten angelegten Verzeichnisse gefunden
haben, verbleiben im Besitz der Universitäten.

                                                                               Seite 76
Sonstige Vereinbarungen

Die Rektorin erklärt sich bereit, zwei Mal jährlich mit dem Bundesministerium für
Bildung, Wissenschaft und Forschung Gespräche zur Begleitung der Leistungsvereinba-
rung zu führen.

Die TUW wird jährlich einen „Corporate Governance Bericht" gemäß Kapitel 15 des B-
PCGK 2017, nach dem Muster der BMBWF-Vorlage gemeinsam mit dem Rechnungsab-
schluss elektronisch übermitteln.

Vor Einrichtung neuer Studien, die nicht in dieser Leistungsvereinbarung verankert sind,
erfolgt - insbesondere auch hinsichtlich der angestrebten Finanzierung durch den Bund
(Anlaufkosten bis Vollausbau), sowie im Sinne einer nationalen Ausgewogenheit des Stu-
dienangebotes - eine Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
und Forschung.

Die TUW verpflichtet sich, innerhalb der LV-Periode 2022-2024 im Rahmen einer arbeits-
teiligen Kooperation, unter Gesichtspunkten von Forschung und Lehre, an der Intensivie-
rung eines Abgleichs von bestimmten Lehrangeboten sowie Ergänzungsmöglichkeiten für
Studienrichtungen durch Fächer anderer Universitäten mitzuwirken.

Unbeschadet sonstiger rechtlicher Bestimmungen erklärt sich die TUW bereit, ihre Perso-
nalstrukturplanung auf Anfrage mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
und Forschung gemeinsam zu erörtern.

Die TUW verpflichtet sich, die Umsetzung der Europäischen Charta für Forschende und
den Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschenden bedarfsgerecht weiter zu ent-
wickeln sowie die Mitgliedschaft in der Agentur für wissenschaftliche Integrität (bzw, einer
dieser gleichzuhaltenden Agentur) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bil-
düng, Wissenschaft und Forschung aufrecht zu erhalten.

Die TUW verpflichtet sich, innerhalb dieser Leistungsvereinbarungsperiode geeignete
Maßnahmen zu ergreifen, welche die hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung der
Universitätslehrerjnnen unter Berücksichtigung einer Lehrqualifikation mit Kompetenzen
beim Einsatz digitaler Medien (E-Didaktik) sicherstellen. Dabei soll auch auf Ergebnisse
aus Lehrveranstaltungsevaluationen zurückgegriffen werden. Bei Neuberufungen ist auf
die didaktische Befähigung Wert zu legen. In diesem Zusammenhang wird die Universität
Richtlinien umsetzen, die auf hochschuldidaktische Befähigung Bezug nehmen (z.B. im
Sinne einer Lehrprobe im Berufungsverfahren, Einfordern von Lehrkonzepten von Bewer-
ber_innen).

Die TUW verpflichtet sich, im Rahmen des vierten Leistungsvereinbarungsbegleitge-
sprächs, spätestens aber zum 30. November 2023, dem BMBWF einen Nachweis über die
Umsetzung oder eine Stellungnahme zur Nichtumsetzung der einzelnen qualitätssichern-
den Maßnahmen in der Lehre gemäß § 2 Abs. l Z l c der Universitätsfinanzierungsver-
Ordnung (BGBI II Nr. 202/2018) darzulegen. Der Nachweis der Umsetzung hat auch die
wichtigsten Vorhaben und Aktivitäten zu enthalten. Das Ministerium behält es sich vor,

                                                                                    Seite 77
im Rahmen des Begleitcontrollings seitens der Universität getätigte Angaben auch einer
Plausibilitätsüberprüfung zu unterziehen bzw. von qualifizierten Dritten unterziehen zu
lassen.

Die TUW verpflichtet sich, für diese LV-Periode weiterhin Teilnehmerin des österreichi-
sehen wissenschaftlichen Bibliothekenverbundes zu bleiben, mit der „Österreichischen
Bibliothekenverbund und Service GmbH" zusammenzuarbeiten und ihren Beitrag zurWei-

terführung der gemeinsamen Ausbildung des Bibliothekspersonals nach § 101 Abs. 3 UG
zu leisten.

Betreffend der Umsetzung der Forderungen der relevanten Gesetze, wie Arbeitneh-
merjnnenschutzgesetz (ASchG) sowie Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz
(BGStG), auch unter Bedachtnahme des Studierendenschutzes, wird die Universität ihren
eingeschlagenen Weg der Abarbeitung des relevanten Maßnahmenkataloges fortsetzen.
Die hierfür benötigten Mittel werden aus dem vereinbarten Globalbudget bedeckt.

Die TUW verpflichtet sich, für die Beurteilung der Leistungserbringung in wirtschaftlicher
Hinsicht,

   a) anlässlich des Abschlusses dieser Leistungsvereinbarung eine Planrechnung für die
        Jahre 2022-2024 bis spätestens 15. Dezember 2021,

   b) anlässlich der Vorlage des Leistungsvereinbarungsentwurfes für die Leistungsver-
       einbarungsperiode 2025-2027 eine Kalkulation der darin enthaltenen Leistungen

nach den vom BMBWF erstellten Mustern bereitzustellen. Erst mit der Bereitstellung einer
nachvollziehbaren Planrechnung entfaltet diese Leistungsvereinbarung ihre volle Wir-
kung.

In Fortsetzung der Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz wird die TUW auch in der
Leistungsvereinbarungsperiode 2022-2024 entsprechende Maßnahmen im Bereich Effizi-
enz, Effektivität und Wirtschaftlichkeit umsetzen, welche finanzielle Spielräume schaffen,
die zur Verbesserung des universitären Betriebs genutzt werden können. Um die Umset-
zung dieses Vorhabens zu begleiten, soll gemeinsam mit dem Bundesministerium für Fi-
nanzen ein Monitoring eingerichtet werden, in dem über die konkreten Maßnahmen und
über deren Umsetzungsstand berichtet wird. Die TUW erklärt sich bereit, solche Maßnah-
men - insbesondere im Bereich Produktivität (vor allem in den Kern-Leistungsbereichen
Lehre und Forschung), im Personalbereich, beim Beschaffungswesen und bei der Nutzung
von Infrastruktur (Gebäude, nationale und internationale Großforschungseinrichtungen)
- umzusetzen und am gemeinsamen Monitoring mitzuwirken.

Die TUW berücksichtigt bei der Überarbeitung des Entwicklungsplans innerhalb der ge-
genständlichen LV-Periode die gesetzlichen Mindesterfordernisse, insbesondere hinsicht-
lich der rollierenden Planung. Soweit die TUW bei der Erstellung des Entwicklungsplans
nicht auf die Tabellen im Anhang des Leitfadens zur Entwicklungsplanung zurückgreift
und diese vollinhaltlich aufnimmt, erklärt sich die Universität bereit, dem BMBWF die In-
formationen in der Logik der Tabellen des Leitfadens zeitgleich mit der Vorlage des Ent-
wicklungsplans separat zur Verfügung zu stellen.

                                                                                   Seite 78
Maßnahmen bei Nichterfülluna fS 13 Abs. 2 Z 5 UG1

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist verantwortlich für
die Bereitstellung der in dieser Leistungsvereinbarung angeführten Budgetmittel,

Die TUW ist verantwortlich für das Erreichen der in dieser Leistungsvereinbarung ange-
führten Vorhaben und Ziele. Sie bekennt sich zu den Grundsätzen einer sparsamen,

transparenten und effizienten Haushaltsführung und verpflichtet sich, in der Leistungs-
vereinbarungsperiode 2022-2024 ein ausgeglichenes Budget zu erwirtschaften. Der
Nachweis erfolgt durch ein über die drei Jahre, zumindest kumuliert ausgeglichenes Jah-
resergebnis. Innerhalb des vereinbarten Budgetrahmens und der gesetzlichen Bestim-

mungen ergreift die TUW selbständig Korrekturmaßnahmen, die sich auf Grund laufender
Überprüfung zur Zielerreichung als notwendig erweisen.

Falls es sich - spätestens im Rahmen der Prognose über die zu erwartenden Leistungs-

ergebnisse im Leistungsvereinbarungs-Monitoring der Wissensbilanz gem. § 7 WBV 2016
- abzeichnet, dass die vereinbarten Vorhaben oder Ziele nicht erreicht werden können,
sind in Absprache und im Einvernehmen der Vertragspartnerinnen und nach genauer
Analyse und Begründung geeignete Konsequenzen bzw, Korrekturmaßnahmen in der ge-

genständlichen Leistungsvereinbarungsperiode zu setzen. Dies gilt analog auch für den
Fall, dass auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung kumuliert über die Leis-
tungsvereinbarungsperiode 2022-2024 kein ausgeglichenes Budget erwirtschaftet wer-
den kann.

Maßnahmen bei Nichterreichunq der Zielwerte für die Forschunasbasisleistung/B.asisleis-
tuna EEK:

   a. Sollten die im Punkt B5, (Forschungsbasisleistung/Basisleistung EEK) für die ein-
       zelnen Fächergruppen vereinbarten Zielwerte für die Forschungsbasisleistung/Ba-
       sisleistung EEK um mehr als 2 Prozent unterschritten werden, reduziert sich das

       im Punkt „Leistungsverpflichtung des Bundes (§§ 12, 12a und 13 UG)" vorgese-
       hene Universitätsbudget (Teilbetrag Forschung/EEK). Diese Toleranzgrenze von 2
       Prozent findet jedoch nur insoweit Anwendung, als dadurch die entsprechenden
       Basiswerte nicht unterschritten werden. In einem solchen Fall werden die Basis-
       werte als Toleranzgrenze herangezogen. Das Ausmaß der Reduktion bemisst sich

       nach der Anzahl der VZA Forschungsbasisleistung/Basisleistung EEK, um die die
      Toleranzgrenze unterschritten wird und den Finanzierungssätzen der Fächergrup-

       pen.

   b. Sollten die im Punkt B5. (Forschungsbasisleistung/Basisleistung EEK) für die ein-
       zelnen Fächergruppen vereinbarten Zielwerte für die Professorjnnen und Aquiva-
       lente unterschritten werden, reduziert sich das im Punkt „Leistungsverpflichtung
       des Bundes(§§ 12, 12a und 13 UG)" vorgesehene Universitätsbudget (Teilbetrag
       Forschung/EEK). Das Ausmaß der Reduktion bemisst sich nach der Anzahl der
       Professorjnnen und Äquivalente, um die die Zielwerte u ntersch ritten werden und
       den Finanzierungssätzen der Fächergruppen.

                                                                                   Seite 79
In die Beurteilung der Zielwerterreichung für die Professorjnnen und Äquivalente
       zum Stichtag 31.12.2023 werden auch

          l. vor dem Abschluss stehende Berufungsverfahren nach § 98 UG, deren Be-
            setzungsvorschlag von Seiten der Berufungskommission dem Rektor bzw.
            der Rektorin bis zum 31.12.2023 vorliegt,

         2. Assistenzprofessorinnen und Assistenzprofessoren, die eine Qualifizierungs-

            Vereinbarung gemäß § 99 Abs.5 UG verträglich abgeschlossen haben und
            sich auf dem Karrierepfad in die Professorenschaft gemäß § 99 Abs.6 UG
            befinden (Daten gemäß WBV 2016, Kennzahl 1.6.),

       geeignet einzubeziehen sein.

Werden weder die Zielwerte für die VZA Forschungsbasisleistung - unter Berücksichti-
gung der Toleranzgrenzen - noch die für die Professorjnnen und Äquivalente erreicht,
so wird in der jeweiligen Fächergruppe nur der höhere Betrag, der gemäß a) oder b)
ermittelt wird, in Abzug gebracht, um so doppelte Abzüge zu vermeiden.

Maßnahmen bei Nichterreichunq der Zielwerte für die prüfungsaktiven Studien:

Sollten die im Punkt C2, (prüfungsaktive Studien) für die einzelnen Fächergruppen ver-
einbarten Zielwerte um mehr als 2 Prozent u ntersch ritten werden, reduziert sich das im
Punkt „Leistungsverpflichtung des Bundes (§§ 12, 12a und 13 UG)" vorgesehene Univer-
sitätsbudget (Teilbetrag Lehre). Diese Toleranzgrenze von 2 Prozent findet jedoch nur
insoweit Anwendung, als dadurch die Basiswerte des Punktes C2. nicht Unterschriften
werden. In einem solchen Fall werden die Basiswerte als Toleranzgrenze herangezogen.

Das Ausmaß der Reduktion bemisst sich nach der Anzahl aktiv betriebener Studien, um
die die Toleranzgrenze unterschritten wird und den Finanzierungssätzen der Fächergrup-

pen.

                                                                                 Seite 80
Änderungen des Vertrages f§ 13 Abs. 3 bzw. § 12 Abs. 5 UG1

Die vorliegende Leistungsvereinbarung kann innerhalb der Laufzeit im Einvernehmen der
beiden Vertragspartnerinnen bei gravierenden Veränderungen der ihr zugrunde
liegenden Rahmenbedingungen geändert bzw. ergänzt werden.

Änderungen bzw. Ergänzungen der Leistungsvereinbarung haben schriftlich zu erfolgen
und sind zu veröffentlichen.

Wien, am
                  • ^ 3 - !-€' '><
                                             Wien, am .J^./t±M±

Für den Bundesminister für                   Für die
Bildung, Wissenschaft und Forschung          Technische Universität Wien

           \z^y
                                                       U.* J^~^
                   •^     '
           ^ y.^- \,      ,'\y A-/ /

                                             Rektorin
MinR Mag. Heribert Wulz                      O.Univ.-Prof, Dipl.-Ing. Dr. Sabine Seidler

                                                                               Seite 81
ANHANG

                                     Forschunasmatrix

                                          Forschungsmatrix der TUW

 Computational
                                         Materials and                          Energy and En-
Science and Engi-
                                             Matter                               vironment
    neering

                    Forschungsfelder innerhalb der fünf Forschungsschwerpunkte/Additional Fields

                                                                                 Energy Actlve
 Computational                          Surfacesand In-                        Bulidlngs, Settle-
Materials Sclence                           terfaces                           ments and Spatlal
                                                                                Infrastructures

                                                                               Sustalnable and
 Computatlonal                          Materials Charac-
                                                                               Low Emission Mo-
 Fluid Dynamics                             terlzation
                                                                                      bllity

                                                                               Cllmate Neutral,
                                                                                Renewable and
 Computatlonal
                                        Metalllc Materials                     Conventional En-
 System Design
                                                                               ergy Supply Sys-
                                                                                      tems

                                                                                Envlronmental
Mathematlcal and
                                        Non-metalllc Ma-                        Monltorlng and
Algorithmlc Foun-
                                             terlals                           Cllmate Adapta-
     datlons
                                                                                      tlon

                                                                                Efflclent Utrilsa-
Computer Sclence                        Composlte Mate-
                                                                                tion of Material
  Foundatlons                                  rlals
                                                                                   Resources

                                                                               Sustalnable Pro-
  Modellng and                         Blologlcal and Blo-
                                                                               ductlonandTech-
   Simulation                            actlve Materials
                                                                                    nologles

                                        Special and Engl-
                                        neerlng Materials

                                         Structure-Prop-
                                        erty-Relationshlp

                                                                                                     Seite l
Aktualisierte Übersicht zu Forschunaserfolaen

Exzellenzprogramm                                            CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E   AFR
ERC Grant "WatFun" - Water at Oxide Surfaces: A Funda-
                                                                            x
mental Approach, Prof. Ulrike Diebold

ERC Grant "Artist" - Automated Reasoning with Theories
                                                                                 x
and Induction for Software Technology, Dr. Laura Kovacs

ERC Granf'E-SAC" - Evolving Single-Atom Catalysis-Fun-
damental Insights for Rational Design, Dr. Gareth Parkin-                   x           x
san

ERC Grant "Carboflow" Streamlined carbon dioxide con-
Version in ionic liquids - a platform strategy for modern                   x          x
carbonylation chemistry. Dr. Katharina Schröder

ERC Grant "ThoriumNuclearClock" - Thorium nuclear
clocks for fundamental tests of physics. Prof. Thorsten              x
Schumm

ERC Grant "MonoComb" - Monolithic frequency comb
                                                                     x
spectrometers. Dr. Benedikt Schwarz

ERC Granf'NIRD": Nanoelectromechanical Infrared De-
                                                                                 x
tector. Dr. Silvan Schmid

ERC Grant "SYMELS" - Symbolic Computation and Auto-
mated Reasoning for Program Analysis", Prof. Laura Ko-                           x
vacs

ERC Granf'Browsec" - Foundations and Tools for Client-
                                                                                 x
Side Web Security", Prof. Matteo Maffei

ERC Grant "CC4SOL" - Towards chemical accuracy in
                                                              x
computational materials science". Prof. Andreas Grüneis

ERC Grant "THIRST" - Third Strategy in Tissue Engineer-
ing - Functional microfabricated multicellular spheroid
                                                                            x
carriers for tissue engineering and regeneration", Prof.
Aleksandr Ovisianikov

ERC Granf'A molecular interface science approach: De-
coding single molecular reactions and interactions at dy-                   x
namic solid/liquid interfaces". Prof. Markus Valtiner

ERC Grant „X-ray-waveforms at the Space-Time Resolu-
tion Extreme for Atomic-scale Movies", Tenio Popmint-                x
chev

ERC Grant "Tuneable Catalyst Surfaces for Heterogeneous
Catalysis-Electrochemical Switching of Selectivity and Ac-                  x          x
tivity", Dr. Christoph Rameshan

ERC Granf'qMercury: Ultracold mercury for high-preci-
                                                                     x
sion measurements", Dr. Simon Stellmer

ERC Grant "TheONE - Janus-face of the localized carrier
in cuprates: generating pseudogap and high temperature               x      x
superconductivity", Dr. Neven Barisic

ERC Granf'Excitonic Magnetism in Strongly Correlated
                                                              x      x
Materials", Assoc. Prof. Jan Kunes

ERC Granf'PLASMECS: NanoPlasmoMechanical Systems",
                                                                            x    x
Prof. Silvan Schmid

ERC Grant "Modeling Silicon Spintronics", Prof. Siegfried
                                                                            x
Selberherr

ERC Grant "Laser-Based Bioprinter", Aleksandr Ovsianikov                    x

ERC Grant „SYMCAR" - Symbolic Computation and Auto-
                                                                                 x
mated Reasoning for Program Analysis, Dr. Laura Kovacs

                                                                                        Seite 2
Exzellenzprogramm                                            CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E     AFR

ERC Grant "NanoQuaNt - Nanofiber Quantum Networks";
                                                                     x
Prof. Arno Rauschenbeutel

ERC Grant "Long-wave Ultrafast Multipurpose Intense
                                                                     x
Nonlinear-Optical Source", Andrius Baltuska

ERC Grant "Laser-engineered Biomimetic Matrices with
                                                                            x
Embeddes Cells"; Prof. Aleksandr Ovsianikov

ERC Grant "QuantumRelax: Non Equilibrium Dynamics
and Relaxation in Many Body Quantum", Prof. Jörg                     x
Schmiedmayer

ERC Grant "Ab initio Dynamical Vertex Approximation",
                                                              x
Prof. Karsten Held

ERC Grant "Isoperimetric Inequalities and Integral Ge-
                                                              x
ometry", Prof. Franz Schuster

ERC Grant "Oxide Surfaces - Microscopic Processes and
Phenomena at Oxide Surfaces and Interfaces", Prof. Ul-                      x
rike Diebold

ERC Grant "Deciphering River Flood Change", Prof. Gün-
                                                                                       x
ter Blöschl

ERC Grant "Cycle-Sculpted Strang Field Optics", Prof.
                                                                            x
Andrius Baltuska

ERC Grant "Nuclear Atomic Clock", Prof. Thorsten
                                                                     x
Schumm

ERC Grant "MICROBONE - Multiscale poro-micromechan-
ics of bone materials, with links to biology and medi-        x
eine". Prof. Christian Hellmich

ERC Grant "Non-Volatile Magnetic Flip Flop", Siegfried
                                                                            x
Selberherr

ERC Grant "Domain-centric Intelligent Automated Data
                                                                                 x
Extraction Methodology", Prof. Georg Gottlob

ERC Grant "The Parameterized Complexity of Reasoning
                                                                                 x
Problems", Prof. Stefan Szeider

ERC Grant "Quantum Criticality - The Puzzle of Multiple
Energy Scales (Quantum Puzzle)"; Prof. Silke Bühler-                 x
Paschen

Marie Curie Horizon 2020-ITN "European Network on
Anti-Cancer Immuno-Therapy Improvement by modifica-
                                                                            x
tion of CAR and TCR Interactions and Nanoscale Geome-
try" (EN-ACTI2NG)

Marie Curie Horizon 2020-ITN Advanced TeChnologies
                                                                                 x
and PlatfoRm für Smarter Asisted LivING

Marie Curie Horizon 2020-RISE Active organotypic mod-
                                                                                                x
eis for nanopaerticle toxicological screening

Marie Curie H2020-ITN A Disruptive Innovative Coopera-
tive Entrepreneurial (DICE) education, training and skills
                                                                                       x
development Programme rolling out the next generation
of Agri Biorefinery and Valorisation Bioeconomy leaders

Marie Curie Horizon 2020-ITN ANtibioticS and mobile re-
sistance elements in WastEwater Reuse applicaitons:                                    x
risks and innovative solutions

Marie Curie Horizon 2020-ITN Approximate Computing
                                                                                 x
for Power and Energy Optimisation

Marie Curie Horizon 2020-ITN Algebraic Representations
                                                              x                  x
in Computer-Aided Design for complEx Shapes

                                                                                           Seite 3
Exzellenzprogramm                                            CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E      AFR
Marie Curie Horizon 2020-IF BioNetIllustration: Usercen-
                                                                                  x
tric illustrations of biological networks

Marie Curie Horizon 2020-ITN C-H Activation for Indus-
                                                                                        x
trial Renewal

Marie Curie Horizon 2020-ITN Next-Generation Computa-
                                                              x
tional Methods for Enhanced Multiphase Flow Processes

Marie Curie Horizon 2020-IF Readout scheme for solid-
                                                                     x
state nuclear clock

Marie Curie Horizon 2020-ITN Domain Specific Systems
                                                                                 x
for Information Extraction and Retrieval

Marie Curie Horizon 2020-ITN European Advanced Su-
                                                                            x
perconductivity Innovation and Training

Marie Curie Horizon 2020-ITN Low energy ELEctron
driven chemistry for the advantage of emerging NAno-                        x
fabrication methods

Marie Curie Horizon 2020-ITN European Network on Anti-
Cancer Immuno-Therapy Improvement by modification                           x
of CAR. and TCR Interactions and Nanoscale Geometry

Marie Curie Horizon 2020-ITN European Network for in-
tegrated TRAINing on Innovative Therapies for VISion                             x
RestoratiON

Marie Curie Horizon 2020-ITN Engineered Calcium-Sili-
                                                              x             x
cate-Hydrates for Applications

Marie Curie Horizon 2020-COFUND Marie Sklodowska-
Curie Cofunding of the fellow ship Programme of the ESQ
                                                                     x
(Erwin Schrödinger Quantum Science Programme at the
ÖAW
Marie Curie Horizon 2020-ITN Advanced Visual and Geo-
metric Computing for 3D Capture, Display, and Fabrica-                           x
tion

Marie Curie Horizon 2020-ITN Establishing a new genera-
tion of horticulturists: Multidisciplinary approach for
                                                                                       x
breeding innovative novelties using classical and biotech-
nological methods

Marie Curie Horizon 2020-ITN Fog Computing for Robot-
                                                                                 x
ics and Industrial Automation

Marie Curie Horizon 2020-ITN Establishing a strong and
lasting international training network for innovation in
                                                                           x
food and juice industries: a 4D-research approach for
fruitjuice processing

Marie Curie Horizon 2020-IF Infinite-dimensional symme-
                                                                                                 x
tries, black holes, and holography

Marie Curie Horizon 2020-ITN Training the Next Genera-
tion of Experts in Scalable Low-Code Engineering Plat-                           x
forms

Marie Curie Horizon 2020-ITN META Wireless                                       x

Marie Curie Horizon 2020-ITN Morphological Entities de-
tection and characterisation from 3-D laser scanned                                    x
point-clouds

Marie Curie Horizon 2020-RISE Modalities in Substruc-
                                                                                 x
tural Logics: Theory, Methods and Applications

Marie Curie Horizon 2020-ITN Modular Systems forAd-
                                                                     x
vanced Integrated Quantum Clocks

Marie Curie Horizon 2020-RISE Non-Hermitian Quantum
                                                                     x
Wave Engineering

                                                                                            Seite 4
Exzellenzprogramm                                          CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E      AFR

Marie Curie Horizon 2020-IF On-demand Non-hermitian
                                                                   x
TOPology
Marie Curie Horizon 2020-ITN European Joint Doctorate
Programme on Optical Sensing using Advanced Photo-In-              x      x
duced Effects

Marie Curie Horizon 2020-IF Optoelectronics with Com-
                                                                   x
plex van der Waals Heterostructures

Marie Curie Horizon 2020-ITN Towards next generation
                                                                          x
eco-efficient photo and emulsion polymerization

Marie Curie Horizon 2020-ITN Quantum-enhanced Sen-
                                                                   x
sing via Quantum Control

Marie Curie Horizon 2020-ITN SAFERUP                                      x

Marie Curie Horizon 2020-ITN Human-Centric Energy
Districts: Smart Value Generation by Building Efficiency                             x
and Energy Justice for Sustainable Living

Marie Curie Horizon 2020-ITN Scanning probe microsco-
pies for nanoscale fast, tomographic and composition im-                       x
aging

Marie Curie Horizon 2020-RISE Bringing Quality of Ser-
                                                                               x
vice to Blockchain-Based Clouds

Marie Curie Horizon 2020-IF Space-Time scAling of the
                                                                                      x
Rainfall to FLOOD transformation (STARFLOOD)

Marie Curie Horizon 2020-ITN In the eye ofthe observer;
                                                            x                                  x
Visual processing at the heart of the retina

Marie Curie Horizon 2020-RISE Syntax Meets Semantics:
Methods, Interactions, and Connections in Substructural                        x
logics.

Marie Curie Horizon 2020-ITN A Large-Scale Systems Ap-
                                                                                     x
proach to Flood Risk Assessment and Management

Marie Curie Horizon 2020-ITN Technology-Enabled Men-
                                                                               x
tal health for Young People

Marie Curie Horizon 2020-ITN Doctoral Training Network
in Terahertz Technologies for Imaging, Radar and Com-              x           x
munication Applications

Marie Curie Horizon 2020-ITN Privacy-Aware and Ac-
ceptable Video-Based Technologies and Services for Ac-                         x
tive and Assisted Living

Marie Curie Horizon 2020-RISE Innovation in geospatial
                                                                                     x
and 3D data

Marie Curie Horizon 2020-ITN VRACE - Virtual Reality
                                                            x
Audio for Cyber Environments

CD Labor "Nonvolatile Magnetoresistive Memory and
                                                            x
Logic", Viktor Sverdlov

CD Labor "Blockchaintechnologien für das Internet der
                                                                               x
Dinge", Stefan Schulte

CD Labor "chemo-mechanische Analyse von Bituminösen
                                                                          x
Stoffen", Bernhard Hofko & Hinrich Grothe

CD Labor "Embedded Machine Learning", Axel Jantsch                             x

CD Labor "Oberflächentechnik von hochbeanspruchten
                                                                          x
Präzisionskomponenten", Helmut Riedl

CD Labor "Fortschrittliche Polymere für Biomaterialien
                                                                          x
und 3D Druck", Stefan Baudis
                                                            x
CD Labor "Einzeldefektspektroskopie in Halbleiterbauele-
menten", Michael Waltl

                                                                                          Seite 5
Exzellenzprogramm                                           CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E     AFR
CD Labor "Verbesserung von Sicherheit und Qualität in
                                                                                x
Produktionssystemen", Dr. Edgar R. Weippl

CD Labor "Grenzflächen-Ausscheidungs-Engineering", Dr.
                                                             x             x
Erwin Povoden-Karadeniz

CD Labor "Künstliche Intelligenz und Optimierung in Pla-
                                                                                x
nung und Scheduling", Dr. Nysret Musliu

CD Labor "Innovative Regelung und Überwachung vom
                                                             x                        x
Antriebssystemen", Dr. Christoph Hametner

CD Labor "Optimierte Expression von Kohlehydrat-akti-
                                                                                      x
ven Enzymen", Dr. Astrid Mach-Aigner

CD Labor "Zuverlässige drahtlose Kommunikation für
                                                                                x
eine Gesellschaft in Bewegung", Dr. Stefan Schwarz

CD Labor "Präzisionstechnologie für automat. In-Line-
                                                             x                  x
Messtechnik", Prof. Georg Schitter

CD Labor „Modellbasierte Prozessregelung i.d. Stahlind.",
                                                                           x
Prof. Andreas Kugi

CD Labor „Thermoelektrizität"; Prof. Ernst Bauer                           x

CD Labor „Mechanistische und physiologische Methoden
für leistungsfähigere Bioprozesse"; Prof. Christoph Her-                  x
wig
CD Labor „Photopolymere in der digitalen und restaurati-
ven Zahnheilkunde"; Prof. Jürgen Stampfl und Prof. Ro-                     x
bert Liska

CD Labor "Anthropogene Ressourcen"; Prof. Johann Fell-
                                                                                      x
ner

CD Labor "Laboratory for Application Oriented Coating
                                                                          x
Development"; Prof. Paul Mayrhofer

CD-Labor „Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Grenz-
flächen in komplexen Mehrlagenstrukturen der Elektro-                     x
nik"; Dr. Golta Kathibi

CD-Labor „Hochleistungs TCAD"; Dr. Josef Weinbub             x

K2 "ACIB - Austrian Center of Industrial Biotechnology"                               x

K2 "MPPE - Integrated Research in Materials, Processing
                                                             x            x
and Product Engineering"

K2 "XTribology - Excellence Center ofTribology               x            x

K2 "ACCM - Austrian Center of Competence of Mecha-
                                                             x
tronics"

K2 "K2-Mobility - K2-Mobility SVT sustainable vehicle
technologies"

Kl "ABC - Austrian Blockchain Center"                                           x

Kl "CHASE - Chemical Systems Engineering"                                 x           x

Kl "CDP - Austrian Center for Digital Production"            x                  x

Kl "ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and
                                                                          x
Technology"

Kl "PCCL-K1 Kl-Center in Polymer Engineering and Sci-
                                                             x            x
ence"

Kl "SBA-K1 SBA Research - Kl"                                x                  x

Kl "VRVis Kl VRVis Kl Centre for Visual Computing"

Kl "ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research
                                                             x                  x
Center"

Kl "BIOENERGY 2020+ GmbH"                                                             x

                                                                                          Seite 6
Exzellenzprogramm                                         CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E      AFR

Kl „CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische
                                                                         x
Oberflächentechnologie GmbH"

Kl "Kl-MET - Competence Center for Excellent Technol-
ogies in Advanced Metallurgical and Environmental Pro-                               x
cess Development"

Kl „Wood COMET - Kompetenzzentrum für Holzver-
                                                                         x
bundwerkstoffe und Holzchemie"

FWF-DK"Dissipation and dispersion in nonlinear partial
                                                           x
differential equations"

FWF-DK"SolidFun"                                                         x

FWF-DK "CoQus"                                                    x

FWF-DK "Wasserwirtschaftliche Systeme"

FWF-DK „Logische Methoden in der Informatik"                                  x

FWF-DK „Teilchen und Wechselwirkung"                                                          x

FWF-DK „NanoCell"                                                        x

FWF-NFN "Rigorous Systems Engineering (RiSE)"                                 x

FWF-SFB "Advanced Computational Design"                                       x               x

FWF-SFB "InfraRed Optical Nanostructures - IRON"                  x      x

FWF-SFB"NextLite"                                          x      x      x

FWF-SFB "Algorithmic and Enumerative Combinatorics"                                           x

FWF-SFB "Quasi Monte Carlo"                                                                   x

FWF-SFB"FoQus"                                                    x

FWF-SFB'TOXSI"                                             x      x

FWF-SFB "ViCom"                                            x

FWF-SFB "Taming Complexity in PDE-Systems - Partielle
                                                           x                                  x
Differentialgleichungen"

FWF-SFB "Tomography across the scales"                                   x

FWF START Preis Elisa Davoli, Die Mathematik smarter
                                                                         x
Materialien

FWF START Preis Robert Ganian; Schwierige Probleme
                                                                              x
und künstliche Intelligenz

FWF START Preis Richard Wilhelm, Beobachtung von lo-
                                                                         x
nenstreuung in Echtzeit

FWF START Preis Emanuela Bianchi, Neue Materialien,
                                                           x             x
die sich selbst zusammenbauen

FWF START Preis Josef Füssl, Materialien im Kleinen und
                                                           x             x
im Großen betrachtet

FWF START Preis Philipp Haslinger, Auf der Suche nach
                                                                  x
neuen Naturgesetzen

FWF START Preis Miriam Unterlass, Hydrothermal zu
                                                                         x          x
funktionellen organischen Gerüststrukturen

FWF START Preis Ivona Brandic, Rucon - Laufzeitkon-
                                                                              x
trolle in Multi-Clouds

FWF START Preis Gareth Parkinson, Oberflächenphysi-
                                                                         x
kalische Untersuchung von Einzelatomkatalysatoren

FWF START Preis Clemens Heitzinger, Partielle Differen-
                                                           x
tialgleichungen für die Nanotechnologie

FWF START Preis Stefan Woltran, Dekomposition und
Dynamische Programmierung für komplexe Berech-             x
nungsprobleme

                                                                                          Seite 7
Exzellenzprogramm                                         CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E      AFR

FWF START Preis Franz Schuster, Isoperimetrische Un-
                                                                                              x
gleichungen und Integral Geometrie

FWF START Preis Jürgen Hauer, Oktaven-breite Laser-
                                                                  x
pulse für 2D-elektronische Spektroskopie

FWF START Preis Agata Ciabattoni, Nichtklassische Be-
                                                           x
weise: Theorie, Automatisierung, Anwendung

FWF START Preis Thomas Müller, Graphen-basierende
                                                                  x
Photonik
FWF START Preis Peter Rabl, Quantendynamik von opto-
                                                                  x
und nanomechanischen Systemen

FWF START Preis Thorsten Schumm, Nuclear Physics
                                                                  x
with a Laser: 229Thorium

FWF START Preis Daniel Grumiller, Black Holes in AdS,
                                                                                              x
the Universe, and Analog Systems

FWF START Preis Paul-Heinz Mayrhofer, Atomistische
                                                                         x
Untersuchungen von metastabilen Phasen

FWF START Preis Josef Teichmann, Geometrie stochasti-
                                                           x                                  x
scher Differentialgleichungen

FWF START Preis Vassil Palankovski, Simulation von
                                                           x      x
modernen Halbleiterbauelementen

FWF START Preis Gerhard Schütz, Immunologie unter
                                                                         x
dem Nanoskop

FWF START Preis Thomas Brabec, Licht-Materie Wech-
                                                                  x
selwirkung auf einer ultrakurzen Zeitskala

FWF START Preis Thomas Schrefl, Simulation neuartiger
                                                                         x
Magnetwerkstoffe

FWF START Preis Michael Schmid, Adsorption und
                                                                         x
Wachstum auf Oberflächen auf atomarer Skala

FWF START Preis Ferenc Krausz, Ultrakurze Lichtpulse              x

FWF START Preis Ulrich Schmid, Wireline - Wireless Fac-
                                                                              x
tory - Facility Fieldbus

FWF START Preis Peter Szmolyan, Dynamik singulär ge-
                                                           x                                  x
störter Differentialgleichungen

FWF START Preis Karl Unterrainer, Halbleiter Nanostruk-
                                                                  x      x
turen für Terahertz Elektronik

FWF Wittgenstein Preis Ulrike Diebold, Angewandte Phy-
                                                                         x          x
sik, Oberflächenforschung, Oxide Surfaces

FWF Wittgenstein Preis Hannes-Jörg Schmiedmayer,
                                                                  x
Atomphysik, Quantenoptik, Miniaturisierung auf Chip

FWF Wittgenstein Preis Ferenc Krausz, Quantenoptik:
                                                                  x
Ultraschnelle und Starkfeldprozesse

FWF Wittgenstein Preis Georg Gottlob, Informationssys-
                                                                              x
teme und Künstliche Intelligenz

FWF Wittgenstein Preis Erich Gornik, Halbleiter-Nano-
                                                                         x
elektronik

FWF-Firnberg Iva Lovrekovic, Gravitation und Theorie
                                                                                              x
der Hoche Spins

FWF-Firnberg Valentina Shumakova, Kontrolle über at-
                                                                  x
mosphärische Eigenschaften durch Laserpulse

FWF-Firnberg Brigitte Hölzer, NHC-Basierte Biomimeti-
                                                                                              x
sehe Membranen

FWF-Firnberg Katta Spiel, Außergewöhnliche Normen:
                                                                              x
Marginalisierte Körper im Design

                                                                                          Seite 8
Exzellenzprogramm                                         CS&E   QPQT   M&M   IGT   E&E      AFR
FWF-Firnberg Anda Ramona Latif, Boolesche Ultrapoten-
                                                                                              x
zen, creatures, Kardinalzahlinvarianten

FWF-Firnberg Zita Csendes, Immobilisierung von Man-
                                                                                     x
gan Katalysatoren

FWF-Firnberg Margaret Ellen Stevenson, Überprüfung
                                                                                    x
neuer Ersatzsubstanzen für Protozoen

FWF-Richter Noelia Barrabes Rabanal, Chirale Nanoclus-
                                                                         x
ter für Heterogene Asymmetrische Katalyse

FWF-Richter Margareta Wagner, Reaktivität von In203
                                                                         x          x
Oberflächen

FWF-Richter Reka Marta Sabou, Mensch-zentrierte Eva-
                                                                              x
luierung von Ontologien (HOnEst)

FWF-Richter Elisa Davoli, Hochkontrast-Materialien in
                                                           x
Plastizität und Magnetismus

FWF-Richter Julia Eisenberg, Aktuarielle Kontrollprob-
                                                           x                                  x
lerne unter Stochastischer Verzinsung

FWF-Richter Astrid Weiss, Erforschung von Langzeit
                                                                              x
Mensch-Roboter-Interaktion

FWF-Richter Eva Sevcsik, Lipidinteraktionen des T-Zell-
                                                                  x      x
rezeptorkomplex

FWF-Zukunftskolleg: Bioorthogonales Targeting von
                                                                         x
RNA (bioSTAR)
WWTF Call MA: Reasoning Tools for Deontic logic and
                                                           x
Applications to Indian Sacred Texts

WWTF Call ESR: TransLoC: Transformation of Cities into
a Low Carbon Future and its Impact on Urban Metabo-                                 x
lism, Environment, and Society

WWTF Call NXT: Unleashing finite-alphabet implementa-
                                                                              x
tions of LDPC decoders (UNFOLD)
WWTF Call CS: High resolution visualization of memory
                                                                  x
traces in the brain

WWTF Call VRG: Gender Mainstreaming Bonus im Rah-
                                                                                              x
men von VRG18-012

WWTF Call VRG; COnFIDE - Cryptographic Foundations
                                                                              x
of Privacy in Distributed Ledgers

WWTF Call VRG: Structural and Algorithmic Aspects of
                                                                              x
Preference-based Problems in Social Choice

WWTF Call ESR: Scalable Reasoning in Knowledge
                                                                              x
Graphs

WWTF Call ESR: Modeling the World at Scale                                    x

WWTF Call ESR: ProbInG: Distribution Recovery for In-
                                                           x                  x
variant Generation of Probabilistic Programs

WWTF Call ESR: Engineering Linear Ordering Algorithms
                                                                              x
for Optimizing Data Visualizations

WWTF Call ESR: Guidance-Enriched Visual Analytics for
                                                                              x
Temporal Data (GuidedVA)

WWTF Call ESR: loTIO: Analyzing and Understanding
                                                                              x
the Internet of Insecure Things

WWTF Call ESR: Learning to Solve Quantified Boolean
                                                                              x
Formulas

WWTF Call ESR: Revealing and Utilizing the Hidden
                                                                              x
Structure for Solving Hard Problems in AI

                                                                                          Seite 9
Exzellenzprogramm                                        CS&E   QPQT   M&M   ICT   E&E     AFR

WWTF Call LS: Combined optical single molecule and
atomic force microscopy to elucidate enzyme-induced                     x
collagen degradation kinetics

WWTF Call NXT: AutoTest                                                      x

WWTF Call COV20: Synthese von Krankheitsausbrei-
                                                          x                  x
tungs- und Netzwerksdaten für die Covid-19-Simulation

WWTF Call COV20: PRESIDE-PRognosemodellE zur SI-
                                                                             x
cherung der DaseinsvorsorgE

WWTF Call ESR: Health risk of emerging concern: PFAS
                                                                                   x
in the urban water cycle

WWTF Call ESR: The Future of Urban Waste Manage-
ment: Integrated modelling in view of circular economy                             x        x
and environmental impacts

                                                                                       Seite 10
Sie können auch lesen