Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie - an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zum Studienangebot für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
> Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zum Studienangebot für Studieninteressierte
02 Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster Interdisziplinär. Praxisorientiert. Forschungsnah. www.uni-muenster.de/chemie
> Vorwort 03 Liebe Studieninteressierte, Beispiel der pharmazeutischen Industrie oder der Sie haben Interesse an Chemie und können sich Konsumgüterbranche. gleichzeitig für wirtschaftliche Fragestellungen Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne weiter und begeistern? Dann bieten wir Ihnen an der freuen uns, von Ihnen zu hören. Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU Münster, mit dem Masterstudiengang Wirtschaftschemie ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Lern- und Forschungsprogramm. Angesiedelt ist der Studiengang Wirtschaftschemie in Münster zwischen dem Fachbereich Chemie & Pharmazie und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät — zwei forschungsstarke und renommierte Lehreinheiten, die zu den größten und attraktivsten Prof. Dr. Jens Leker Deutschlands zählen. Geschäftsführender Direktor des Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie & Pharmazie der WWU Münster Unser Masterstudiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliche Kompetenzen und fachüber- greifende Schlüsselqualifikationen. Diese befähigen Wissenswertes kompakt: Sie zu eigenständiger, wissenschaftlicher Problem- > Forschungsstarker Fachbereich Chemie & lösung, zur Einordnung und kritischen Diskussion Pharmazie und renommierte Wirtschafts- wissenschaftlicher Erkenntnisse, sowie ihrer wissenschaftliche Fakultät der WWU Münster Umsetzung in die berufliche Praxis und damit zu > Exzellente Kontakte zur Wirtschaft verantwortlichem Führungsverhalten. > Interdisziplinäres Studium mit individueller So qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss als Betreuung Master of Science in Wirtschaftschemie für einen > Akkreditierter (Vollzeit-)Studiengang über vier Einstieg in eine Managementposition in der Semester Chemieindustrie und verwandten Branchen, zum > Beginn: zu jedem Wintersemester www.wirtschaftschemie.de
> Studium 04 Der Masterstudiengang Wirtschafts- bewegen sich auf dem Stand der Forschung in Chemie und kennen die derzeitige Entwicklung in chemie in Münster den Naturwissenschaften. Da sie ebenso mit Was ist Wirtschaftschemie? „Evonik kooperiert auf verschieden Ebenen mit der Wirtschaftschemie in Münster. Im Bereich des New Die Wirtschaftschemie bildet die Nahtstelle Business Development schätzen wir die zwischen der Chemie und den Wirtschafts- Kombination aus betriebswirtschaftlichem und wissenschaften. Sie vereint wesentliche Elemente chemischem Fachwissen, gepaart mit guter aus beiden Fachrichtungen. Kommunikationskompetenz. Der gute Kontakt zu Die Wertschöpfung in der chemischen Industrie und den Münsteraner Wirtschaftschemikern wird daher benachbarten Branchen ist durch hohe Forschungs- auch in Zukunft für uns wichtig bleiben.“ intensität, komplexe Prozesse und ein Zusammen- Dr. Stefan Schulze, Head of New Business Development Advanced wachsen der Fachdisziplinen gekennzeichnet. So Intermediates , Evonik Industries sind Unternehmensfunktionen wie Forschung und modernen Managementkonzepten vertraut sind, Marketing heute stärker vernetzt als früher. Inter- können sie in Unternehmen Schlüsselpositionen für disziplinäre Teams gehören mittlerweile zum die erfolgreiche Kommerzialisierung chemischer beruflichen Alltag. Erkenntnisse einnehmen. Da die Vernetzung der Unternehmensfunktionen an Ziel des Studiengangs Wirtschaftschemie ist die Bedeutung gewonnen hat, wächst in der Chemie- methodisch anspruchsvolle und zugleich berufs- industrie auch der Bedarf an ausgebildeten Fach- bezogene Ausbildung, die Absolventen befähigt, in kräften, die sowohl ein Grundverständnis für die unterschiedlichsten Berufsfeldern tätig zu werden. chemischen Zusammenhänge als auch fundierte In den Unternehmen bieten sich besonders Kenntnisse der Betriebswirtschaft haben. interessante Positionen an den Schnittstellen Wirtschaftschemiker beherrschen das Management zwischen Forschung und Marketing sowie in den dieser fächerübergreifenden Rahmenbedingungen, strategischen Unternehmensbereichen an. Ein weil sie sowohl in Chemie als auch in Betriebs- verstärkter Bedarf an Wirtschaftschemikern ist auch wirtschaftslehre gleichwertig ausgebildet sind. Sie im strategischen Einkauf und dem technischen www.uni-muenster.de/chemie
> Studium 05 Vertrieb festzustellen. Auch in anderen Bereichen, und Praxis verfolgt, sondern darüber hinaus im wie beispielsweise der Produktion oder der Rahmen des Meet-the-CEO-Programms auch Unternehmensberatung kommen Wirtschafts- ausgewählten Studierenden die Möglichkeit chemiker zum Einsatz. gegeben, sich direkt mit Entscheidungsträgern der Wirtschaft auszutauschen. Von diesem direkten Wirtschaftskontakt profitieren unsere Studierenden Warum Wirtschaftschemie in Münster? und Absolventen u.a. auch durch regelmäßige Das Studium der Wirtschaftschemie in Münster ist Praktika- und Jobangebote. eine einzigartige Kombination an betriebs- wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Modulen – interdisziplinär, praxisorientiert und forschungsnah. Angeboten wird der Studiengang von der AACSB- akkreditierten wirtschaftswissenschaftlichen Fakul- tät und dem Fachbereich Chemie & Pharmazie der Universität Münster. Beide Fachbereiche belegen im aktuellen CHE-Forschungsranking Spitzenplätze und genießen unter Arbeitgebern einen ausgezeichneten Ruf. Darüber hinaus gibt es in Münster ein sehr aktives Das innovative Curriculum des Masterstudiengangs Studierendennetzwerk: Die Vereinigung der Wirtschaftschemie umfasst Vorlesungen, Tutorien, Wirtschaftschemiker der Universität Münster (WUM Seminare, Laborpraktika und Fallstudien. e.V., www.wirtschaftschemiker.com) wird von Praktikervorträge und die Interaktion mit führenden Studierenden getragen und organisiert regelmäßig Managern der Chemieindustrie und verwandter Weiterbildungsveranstaltungen, Jobbörsen und Branchen ergänzen die Ausbildung. Durch unser Fachforen. So kommen Sie einfach mit Firmen- umfassendes Kooperationsnetzwerk wird nicht nur vertretern und Alumni in Kontakt. ein intensiver Wissenstransfer zwischen Forschung www.wirtschaftschemie.de
> Studium 06 Anforderungsprofil des Studiengangs Hierarchiestufen. Sie müssen sich mit ihren Anliegen immer wieder auf ihr Gegenüber einstellen. Neben den rein formalen Voraussetzungen, über die Sie mehr im Kapitel „Bewerbung“ erfahren, sollten „Eine Ausbildung als Wirtschaftschemiker an der Sie aufgeschlossen gegenüber neuen Wissens- Universität Münster ist die zeitgemäße Antwort auf gebieten sein, ein gutes analytisches Verständnis die heutigen und zukünftigen beruflichen Herausfor- mitbringen und Interesse an betriebswirt- derungen in der chemischen Industrie.“ schaftlichen Fragen haben. Nicht zuletzt sollten Sie Dr. Roland Peter, Vorsitzender der Geschäftsführung, ACTEGA aufgrund der Natur des Studiengangs Spaß am Für das Studium selbst gilt, dass der Anspruch an interdisziplinären Arbeiten haben. die Studierenden mit Abwechslungsreichtum und Für die spätere berufliche Tätigkeit ist darüber interessanten Berufsperspektiven belohnt wird. hinaus kommunikatives Geschick sehr wichtig. Wirtschaftschemiker haben im Beruf Kontakt zu Warum gibt es in Münster nur einen Master und Vertretern unterschiedlicher Tätigkeitsgebiete und keinen Bachelor in Wirtschaftschemie? Vorteile des Studiums in Münster: In Münster gibt es keinen Bachelor-Studiengang > Individuelle Betreuung und zentrale Ansprech- Wirtschaftschemie. Stattdessen benötigen Sie für partner am Institut den Zugang bei uns ein abgeschlossenes Bachelor- > Praxiskontakte (regelmäßige Praktikums- und Studium in Chemie oder einen vergleichbaren Stellenangebote, Meet-the-CEO-Programm, Studienabschluss. Für diese Struktur haben wir uns uvm.) deswegen entschieden, weil wir der Überzeugung > Enge Orientierung an Studierenden und Einbrin- sind, dass die fundierte Ausbildung in Chemie einen gung aktueller Forschungsfelder in die Lehre wichtigen Stellenwert in Ihrem späteren Berufsleben > Infrastruktur und Forschungsreputation der einnimmt. Sie müssen sauber zwischen unter- Fachbereiche schiedlichen chemischen Konzepten trennen und > Studentennetzwerk mit dem chemischen Vokabular kompetent um- gehen können. Mit einem abgeschlossenen Chemie- > Attraktives Wohnumfeld der Stadt Münster Bachelor wird dafür eine sehr gute Grundlage gelegt. www.uni-muenster.de/chemie
> Studium 07 Struktur des Masterstudiengangs Berufspraxis orientiert. Regelmäßige Evaluationen Im Masterstudiengang Wirtschaftschemie sind des Studiengangs durch die Studierenden selber, Leistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten Feedback unserer Alumni und Einbringung aktueller (LP) zu erbringen. Die wirtschaftswissenschaftlichen akademischer Forschungsfelder ermöglichen ein Inhalte schlagen mit 62 LP, die naturwissen- zukunftsweisendes Studium. schaftlichen mit 28 LP und die Masterarbeit mit 30 In den ersten beiden Fachsemestern des Studiums LP zu Buche. Dabei werden die Lehrveranstaltungen wird in sechs wirtschaftswissenschaftlichen innerhalb von 3 Semestern absolviert; für die Modulen praxisrelevantes Wissen aus dem Bereich Masterarbeit steht ein weiteres Semester zur der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Im dritten Verfügung. Fachsemester kann aus verschiedenen forschungs- Basis des Curriculums ist ein auf Wirtschafts- nahen Chemie-Modulen gewählt werden. chemiker zugeschnittener Lehr- und Lernplan, der Hier finden Sie weitere Informationen: sich an den Studierenden, der Forschung und der www.uni-muenster.de/chemie.bm/studium Vorkurse 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Basics BWL Innovation & Entrepreneurship Basics VWL Strategie & Management Chemie I Ökonomie & Statistik Masterarbeit Operations & Marketing Rechnungswesen & Controlling Chemie II Politik & Recht www.wirtschaftschemie.de
> Studium 08 Einblick in das Curriculum werden in der Veranstaltung Führungswissen und crossfunktionales Management trainiert. Auch Das Wirtschaftschemie-Studium in Münster startet theoretische und praktische Inhalte der mit einer Orientierungswoche. Studienanfänger strategischen Unternehmensführung und die bekommen hier Hilfestellung für den Studienstart an Gestaltung der Unternehmensstruktur werden der WWU. Teil dieser Orientierungswoche sind Vor- kurse, die den Übergang in die Wirtschafts- „Seit vielen Jahren halten wir einen guten Kontakt wissenschaften erleichtern sollen. Die Teilnahme an nach Münster und haben mit Studierenden und diesen Kursen ist freiwillig, wird aber empfohlen. Absolventen der Wirtschaftschemie sehr gute Eingerichtet haben wir diese Kurse auf Empfehlung Erfahrungen gemacht. Bei Dow hat kürzlich ein der Studierenden. Die Orientierung am Feedback der Wirtschaftschemie-Absolvent aus Münster den Dow Studenten ist erklärtes Ziel bei uns. Pinnacle Award, die höchste Auszeichnung für einen Verkäufer innerhalb von Dow, erhalten.“ Im ersten Fachsemester stehen die betriebs- Dr. W. Alexander Strietholt, System House Director, Dow Deutschland wirtschaftlichen Basics auf dem Stundenplan. Dazu zählen beispielsweise die Grundlagen des behandelt. Besonderes Augenmerk liegt bereits im Rechnungswesens und Produktionsmanagement. ersten Fachsemester auf dem Management von Wichtige soziale und kommunikative Fähigkeiten Innovationsprozessen — ein klassischer Einsatz- — essentiell für Teamwork und Mitarbeiterführung — bereich für Wirtschaftschemiker. Im zweiten Fachsemester wird daran angeknüpft und die Inhalte vertieft. Das englischsprachige Seminar „Advanced Innovation Management“ verknüpft aktuelle Forschungsfragen mit Fragestellungen aus der Praxis. Wie Konzerne neue Geschäftsfelder erschließen und Unternehmen gegründet werden, wird im Seminar „New Business Development & Entrepreneurship“ vermittelt. Hier müssen die Studenten selber einen Geschäftsplan erstellen und in die Rolle von jungen www.uni-muenster.de/chemie
> Studium 09 Unternehmern schlüpfen. Der zunehmenden und Übungen besucht, sowie Laborpraktika Vernetzung von Chemiekonzernen wird durch die absolviert. englischsprachige Veranstaltung „Management of Im vierten Fachsemester folgt die Masterarbeit, die Business Cooperation“ Rechnung getragen. in Kooperation mit einem Unternehmen als Im dritten Fachsemester geht es noch einmal zurück Praxisarbeit oder als theoretische Arbeit bei uns am in die Chemie: Aus einem forschungsnahem Institut konzipiert ist. Alternativ kann die Arbeit Modulkatalog müssen zwei Chemie-Module gewählt auch an anderen betriebswirtschaftlichen oder werden. Gemeinsam mit den Studenten des chemischen Instituten der WWU Münster erfolgen, Masterstudiengangs Chemie werden Vorlesungen wenn sie einen wirtschaftschemischen Anteil hat. Wirtschaftswissenschaftliche Pflichtmodule (62 LP): Modultitel (Leistungspunkte) Modulinhalte Innovation & Entrepreneurship (10 LP) > Grundlagen von Forschung, Technologie und Innovation > Advanced Innovation Management > New Business Development & Entrepreneurship Strategie & Management (12 LP) > Strategische Analyse > Management of Business Cooperation > Führungswissen & crossfunktionales Management Ökonomie & Statistik (10 LP) > Makroökonomik > Einführung in die Statistik Operations & Marketing (10 LP) > Operations Management > Grundlagen des Marketing Rechnungswesen & Controlling (10 LP) > Grundlagen des Rechnungswesens > Kostenrechnung & Kostenmanagement Politik & Recht (10 LP) > Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Regulierung > Privatrecht > Patentrecht und -information www.wirtschaftschemie.de
> Studium 10 Naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule1 (28 LP): Modultitel (Leistungspunkte) Modulinhalte Angewandte Analytische Chemie (14 LP) > Prinzipien und Anwendungen chromatographischer Tren- nung, elektromigrative Trenntechniken, Speziationsanalytik, Elementaranalytik > Projektpraktikum "Analytische Chemie" Moderne Aspekte der Analytischen Chemie (14 LP) wie Angewandte Analytische Chemie, statt Projektpraktikum: > Forschungspraktikum "Analytische Chemie" Medizinische Chemie (14 LP) > Medizinische Chemie + Seminar > Experimentelle Übungen "Medizinische Chemie“ Moderne organische Molekülchemie (14 LP) > Stereochemie, Reaktionsmechanismen > Experimentelle Übungen "Moderne Organische Synthese" Forschungsstrategien in physikalischen, chemischen > Forschungsstrategien und ihre Umsetzung in den Natur- und pharmazeutischen Technologien (14 LP) wissenschaften + Seminar > Praktikum "Recherche und Analyse im ausgewählten Forschungsfeld" Elektrochemische Energiespeicherung und Umwand- > Elektrochemische Energiespeicherung und lung (14 LP) Umwandlung I + II > Experimentelle Übungen "Elektrochemische Energie- speicherung und Umwandlung" Biochemie und Biophysikalische Chemie (14 LP) > Biophysikalische Chemie, Spezielle Biochemie > Praktikum "Biochemie und Biophysikalische Chemie" Spektroskopie und Struktur der Materie (14 LP) > Hochfrequenz- und Röntgenspektroskopie, Optische Spektroskopie > Experimentelle Übungen "Spektroskopie" 1 Aufgrund einer Blockstruktur sind nicht alle Kombinationen möglich. www.uni-muenster.de/chemie
> Auslandsaufenthalt 11 Going Abroad programm für Wirtschaftschemie-Studenten oder über bestehende Kontakte am IfbM. Darüber hinaus Die Möglichkeit durch einen akademischen können prinzipiell betriebswirtschaftliche Module Auslandsaufenthalt Fremdsprachenkenntnisse zu über die existierenden Partnerschaftsabkommen der verbessern bzw. auszubauen, sich interkulturelle wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bzw. Kompetenzen anzueignen und das Studienfach aus Chemiemodule über die Partnerschaftsabkommen einer anderen Perspektive kennenzulernen, ist des Fachbereichs Chemie absolviert werden. gegeben. Ein Semester im Ausland formt eine solide Grundlage für die Karriere von Wirtschaftschemikern Mit der School of Management and Economics der in der international aufgestellten Chemieindustrie. Technischen Universität Dalian (Dalian University of Technology, kurz: DUT) in China besteht beispiels- weise ein Austauschprogramm. Damit hat das IfbM der zunehmenden Bedeutung des asiatischen Marktes, hier insbesondere China, für die chemische Industrie Rechnung getragen. Die DUT ist eine staatliche Universität der Volksrepublik China „Business Chemistry students from Münster are among the best of all exchange students: they are well educated, committed, and friendly.“ Prof. Dr. Jingqin Su, Dean of the School of Management & Economics, Dalian University of Technology, China Im Masterstudiengang Wirtschaftschemie bestehen mit rund 30.000 Studenten in der Provinz Liaoning drei Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu und gehört in den Bereichen Chemie und absolvieren. Die gängigste Wahl ist die Teilnahme Management zu den renommiertesten Universitäten an einem durch das Institut für betriebs- Chinas. Für dieses Programm stehen Wirtschafts- wirtschaftliches Management (IfbM) und einer chemie-Studenten jährlich Stipendien zur Partnerhochschule aufgestellten Austausch- Verfügung. www.wirtschaftschemie.de
> Bewerbung 12 Infos rund um die Bewerbung Ihres Jahrgangs gehören. Fachlich einschlägig ist ein Studium der Chemie, Wirtschafts- Das Masterstudium der Wirtschaftschemie in chemie oder Lebensmittelchemie sowie ein Münster ist zulassungsbeschränkt. Zu jedem Studium in dem Sie mindestens 90 LP in Wintersemester werden 30 Studienplätze vergeben. Chemie erbracht haben. Eine Aufnahme des Studiums ist grundsätzlich jeweils nur zum Wintersemester möglich. Zulassungsvoraussetzung: Das Zulassungs- und Auswahlverfahren findet Übersteigt die Anzahl der zugangsberechtigten jeweils vor Beginn der Vorlesungszeit des Winter- Bewerber für den Masterstudiengang Wirtschafts- semesters statt. Der Antrag auf Zulassung ist online chemie die Anzahl der zur Verfügung stehenden bis zum 15. Juli eines Jahres beim Studierenden- Studienplätze, wird eine Auswahlkommission für die sekretariat der Westfälischen Wilhelms-Universität Durchführung des Zulassungsverfahrens gebildet. Münster zu stellen. Die Auswahl der Bewerber wird nach folgenden Kriterien getroffen: Der Weg zum Studienplatz führt über zwei „Hürden“: Zugang und Zulassung. > die im Bachelor-Zeugnis ausgewiesene Note wird mit 67 % gewichtet. Zugangsvoraussetzungen: > weitere für den Masterstudiengang Wirtschafts- > Erfüllung der Einschreibevoraussetzungen chemie einschlägige Qualifikationen werden mit (vollständige und fristgerechte Abgabe aller 33 % gewichtet. Unterlagen, dazu zählen: Hochschul- zugangsberechtigung, Bachelor-Zeugnis oder Auf Basis dieser Gewichtung wird eine Rangliste vorläufiges Abschlusszeugnis, Tabellarischer erstellt. Bewerber werden beginnend mit dem Lebenslauf, Transcript of Records, Moti- Höchstwert zu den vorhandenen Studienplätzen vationsschreiben). zugelassen. Details können Sie der Zugangs– und Zulassungsordnung (ZZO) entnehmen. Diese finden > Absolvierung eines fachlich einschlägigen Sie bei uns auf der Homepage in der Rubrik Studiums mit einer Abschlussnote von 2,5 ‚Studium‘ unter ‚Prüfungsordnung‘. oder Nachweis, dass Sie zu den besten 70 % www.uni-muenster.de/chemie
> Universität & Co. 13 Die Universität Münster Universität gehören über 3.000 Gaststudierende aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland. Bereits im Jahre 1780 wurde die WWU gegründet. Heute ist sie die drittgrößte Universität Deutschlands. Bekannt für die hohe Qualität der Ausbildung bietet sie ein breites Portfolio an Studiengängen – 250 verschiedene Studiengänge in 15 Fachbereichen. Die zunehmende Internationalisierung der Studien- gänge und der Einsatz moderner Informations- technologie in der Lehre machen Münsteraner Studierende zu gefragten Akademikern auf dem globalen Arbeitsmarkt. Die WWU ist im inter- Der Fachbereich Chemie & Pharmazie in Zahlen nationalen Wissenschaftsumfeld gut positioniert und baut diese Position ständig aus. Zahlreiche Insgesamt: 37 Professoren, ca. 260 Wissen- ihrer Forschungsgruppen beteiligen sich in globalen schaftliche Mitarbeiter, ca. 2.800 Studierende Verbünden oder leiten sie. Die internationale Chemie: 29 Professoren, ca. 210 Wissenschaftliche Reputation ist eine wichtige Voraussetzung sowohl Mitarbeiter für die Beteiligung an europäischen und globalen Einrichtungen Chemie: Forschungsprogrammen als auch für die Re- > Institut für Anorganische und Analytische krutierung exzellenter Forscherinnen und Forscher Chemie (IAC) weltweit. Die internationale Ausrichtung der WWU > Institut für Biochemie (IBC) wird auch in Kooperationen und im Austausch > Institut für Didaktik der Chemie sichtbar: Mehr als 400 Partnerschafts- und > Organisch-Chemisches Institut (OCI) Kooperationsabkommen bestehen mit Hochschulen > Institut für Physikalische Chemie (IPC) und wissenschaftlichen Einrichtungen in aller Welt. > Institut für betriebswirtschaftliches Rund 700 Gastwissenschaftler forschen und lehren Management im FB 12 (IfbM) derzeit an der WWU, und zu den Studierenden der www.wirtschaftschemie.de
> Universität & Co. 14 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in auch zum Centrum für Management der Wirtschafts- Zahlen wissenschaftlichen Fakultät. Insgesamt: 44 Professoren, ca. 280 Wissen- Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen schaftliche Mitarbeiter, ca. 4.600 Studierende Forschung und Praxis und arbeitet zu diesem Zweck Betriebswirtschaftslehre: 20 Professoren, ca. 140 Wissenschaftliche Mitarbeiter Einrichtungen Betriebswirtschaftslehre: > Accounting Center Münster (ACM) > Finance Center Münster (FCM) > Marketing Center Münster (MCM) > Centrum für Management (CfM) Das Institut für betriebswirtschaftliches Management Die Gründung des Instituts für betriebswirtschaft- eng mit anderen Einrichtungen des Technologie- liches Management im Fachbereich Chemie und und Wissenstransfers zusammen. Neben Koope- Pharmazie im Jahre 2000 wurde durch eine Stiftung rationen mit den regional ansässigen Technologie- des internationalen Spezialchemiekonzerns zentren hat auch die internationale Zusammenarbeit Degussa, heute Evonik Industries, ermöglicht. Ein mit vergleichbaren Einrichtungen in den europäi- Ziel der Institutsgründung ist die Förderung der schen Nachbarländern eine besondere Bedeutung. Zusammenarbeit und des Wissenstransfers Forschungsschwerpunkte des Instituts sind: zwischen Wissenschaft und Praxis. Exzellente Wirtschaftskontakte und Kooperationsprojekte mit > Innovationsmanagement in forschungs- internationalen Großunternehmen konnten zu intensiven Industrien diesem Zweck erfolgreich aufgebaut werden. > Strategiebewertung Organisatorisch im Fachbereich Chemie & > Unternehmensrating Pharmazie angesiedelt, gehört das IfbM gleichzeitig www.uni-muenster.de/chemie
> Universität & Co. 15 Die Stadt Münster nische Garten am Schloss zeugen davon. Alle 10 Jahre werden zudem die internationalen Skulptur- Münster liegt im Norden von Nordrhein-Westfalen Projekte ausgerichtet: Zahlreiche Künstler unter- und ist das kulturelle und administrative Zentrum schiedlicher Nationen gestalten während der der Region Westfalen. Die Universität und die Hoch- Sommermonate Kunst im öffentlichen Raum. Viele schulen prägen die Stadt: Die rund 50.000 Stu- Kunstobjekte aus den Projekten der vergangenen 30 dierenden stellen fast ein Fünftel der Einwohner Jahre blieben bestehen und prägen das Stadtbild Münsters – Münster ist eine junge Stadt. bis heute. Münster ist zugleich eine alte Stadt, mit langer Münster ist auch eine grüne Stadt: Die Promenade historischer Tradition. Bereits 793 gründete Liudger als Innenstadtring folgt der ehemaligen Stadtgrenze ein Kloster. Im Lateinischen Monasterium genannt, und ist heute zentrale Fahrradstraße. Der Aasee als leitet sich daraus der Name der Stadt ab: Münster. Naherholungsgebiet liegt nur 15 Fußminuten vom Wenige Jahre später, im Jahre 805, wurde in Münster Prinzipalmarkt entfernt. Und schließlich ist Münster ein Bistum eingerichtet. Bis heute prägen viele die Fahrradhauptstadt Deutschlands – doppelt so Kirchen das Stadtbild Münsters. Große Aufmerk- viele Fahrräder wie Einwohner gibt es hier. samkeit erlangte die Stadt während des Dreißig- Zahlreiche Radwege, eigene Fahrradstraßen und ein jährigen Krieges. Noch heute ist Münster berühmt Fahrradparkhaus am Bahnhof zeugen von der als Friedensstadt: 1648 wurde im historischen Fahrradbegeisterung der Münsteraner. Rathaus zu Münster der Westfälische Friede ge- schlossen. Münsters Altstadt mit seinem historischen Stadtzentrum rund um den Dom, das Rathaus, den Prinzipalmarkt und die Lambertikirche wird ergänzt durch moderne Architektur wie die Arkaden, die Aasee-Terrassen oder die Bürohäuser, Restaurants und Szeneclubs am Hafen. Auch im Kulturbereich hat Münster viel zu bieten: Zahlreiche Museen, die Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst, Galerien, das Planetarium und der bota- www.wirtschaftschemie.de
> Ansprechpartner & Kontakt 16 Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns Ihre Ansprechpartner: auf! Studienkoordination & Studienfachberatung: Am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie (IfbM) ste- Carsten Gelhard & Stephan von Delft hen die Studienfachberater & Studienkoordinatoren Tel.: 0251-83-31820 bzw. -31966 für Fragen rund um das Studium der Wirtschaftsche- Fax: 0251-83-31818 mie in Münster zur Verfügung. Gerne können Sie Mail: auch persönlich bei uns vorbei kommen und wir be- carsten.gelhard (at) uni-muenster (dot) de antworten Ihre Fragen direkt vor Ort. stephan.vondelft (at) uni-muenster (dot) de Sie finden die Studienfachberatung im 2.OG des Noch Schüler und Interesse an Wirtschaftsche- IfbM, Raum 30. mie? Kein Problem! Auch wenn der Weg zum Wirtschaftschemie- Anschrift: Studium in Münster erst über den Bachelor of Sci- Westfälische Wilhelms-Universität Münster ence in Chemie führt, stellen wir Ihnen den Studien- Institut für betriebswirtschaftliches Management im gang Wirtschaftschemie gerne vor und beantworten Fachbereich Chemie und Pharmazie Ihre Fragen. Eine Möglichkeit das Studienangebot Leonardo-Campus 1 hier an der WWU Münster kennenzulernen ist der 48149 Münster jährlich stattfindende Hochschultag. Gerne können Sie auch einmal in eine BWL- und/ www.wirtschaftschemie.de oder Chemie-Vorlesung reinschnuppern. Darüber hinaus bringen wir Sie auch mit den zuständigen Studienfachberatern des Bachelorstudiengang Che- mie in Kontakt, die für alle Fragen rund um das Che- mie-Studium in Münster zuständig sind. www.uni-muenster.de/chemie
> Anfahrt 17 Mit dem Auto... ...erreichen Sie uns, indem Sie die A1 bis zum Auto- Eissporthalle (Linie 16, R72, bahnkreuz Münster Nord fahren. Dort fahren Sie Hier ist das R73) auf die B54 Richtung Münster (Steinfurter Straße). IfbM. eg An der vierten Ampel biegen Sie rechts ab in den Burger King -W ne Johann-Krane-Weg (auf der rechten Seite befindet St a Leonardo-Campus ei Kr Le sich ein Burger King). Fahren Sie nun direkt links nf n- on (Linie 16, R72, R73) an ar do ur h auf den Parkplatz — das Institut liegt am Leonardo- -C te Jo am rS Ri pu ch Campus 1 auf der linken Seite. s tra tu n ße g Yo rk Leonardo-Campus -R in g Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ... 54 ...erreichen Sie uns bequem vom Hauptbahnhof Münster aus. Benutzen Sie in die Linie 16 (Richtung Kinderhaus) oder die Linie R72 bzw. R73 (Richtung Altenberge) und steigen Sie an der Haltstelle Le- onardo-Campus aus. Das Institut liegt auf der ge- genüberliegenden Seite der Straße am Leonardo- Hier ist das Campus 1. IfbM. Impressum Herausgeber: Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie, Leonardo-Campus 1, 48149 Münster. Fotos: Pressestelle Universität Münster (S. 8), Presseamt Münster (Joachim Busch (S. 13), Tilman Roßmöller (S. 15)). www.wirtschaftschemie.de
dynamics ambidexterity entrepreneurship student focus exchange leadership biochemistry invention economics exploitation capabilities molecular organic chemistry structures bridge technology excellent research passion case studies business administration international investment thinking collaboration analysis innovation management intercultural business theory transfer products learn forecasting R&D cluster business plan new interdisciplinary smart strategy convergence chemistry marketing community operations practitioners process new ways assistance empirical service energy storage teamwork development performance science academia industry patents curiosity communication knowledge co-creation master program innovative curriculum organization sustainability statistics business model analytical chemistry exploration www.wirtschaftschemie.de Version 1.3
Sie können auch lesen