Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021 - Deutsches ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Bär
 
WEITER LESEN
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                 Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021

 IBS Newsletter vom 8.11.2021

Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
Aus DSW und IBS
Personelle Veränderungen in der IBS: Abschied Frau Jonas und
Stellenausschreibung für Neubesetzung
Zum Jahreswechsel verlässt die langjährige stellvertretende Leiterin der IBS Frau Jonas das Deutsche
Studentenwerk und verabschiedet sich in den Ruhestand. Ihr profundes Wissen und ihre
Problemlösungskompetenzen werden uns fehlen. Wir danken für die gute Zusammenarbeit und
wünschen alles Gute für den Spurwechsel. Damit Beauftragte und Berater*innen auch zukünftig
fachliche Beratung und Qualifizierung auf hohem Niveau erhalten, soll die Stelle möglichst zügig neu
besetzt werden. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 26.11.2021.

       Stellenausschreibung [9]

Digitale Barrierefreiheit in der Hochschule
Whitepaper "Digitale Prüfungen in der Hochschule" veröffentlicht
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat im Frühjahr 2021 eine Community Working Group
eingerichtet, um den praxisorientierten Austausch zu digitalen Prüfungen zu stärken. Das
Whitepaper fasst wichtige Arbeitsergebnisse zusammen. Es präzisiert Konzepte und Begrifflichkeiten,
diskutiert didaktische, technische und organisatorische Dimensionen digitaler Prüfungen und zeigt
unterschiedliche Prüfungsszenarien für die Praxis in Studium und Lehre auf. Auf Belange von
Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und deren Anforderungen an
Barrierefreiheit wird mit Blick auf Chancen und Risiken hingewiesen. (insbs. Kap. 5.3.3.2 und Kap.
5.7. konkret zu E-Portfolios)

       Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschule [10]

Für die Beratungspraxis
Persönliches Budget: Arbeitgeber*innen mit Behinderungen
Mit einem Persönlichen Budget können Menschen mit Behinderung Leistungen zur Teilhabe
selbständig einkaufen und bezahlen. Studierende können auf diese Weise als Arbeitgeber*innen ihre
Assistenz flexibler planen und finanzieren und mehr Autonomie bei der Lebensgestaltung gewinnen.
Dafür müssen sie bereit sein, viel Eigenverantwortung für die Organisation und Koordination ihrer
Assistenzen zu übernehmen, insbesondere wenn Leistungen verschiedener Leistungsträger
einbezogen sind.

Kurzinfo zur Nutzung des Persönlichen Budgets
Welche Hilfe gibt es bei Arbeitsverträgen, Lohnabrechnungen, Sozialversicherung? Und wie
funktioniert die Unterstützung im Alltag? Das sind Themen eines kurzen YouTube-Videos vom
Sozialverband VdK.

                                                                                    Page 1 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                 Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

       Video [11]

Rechtsanspruch auf Budgetassistenz
Angesichts der ungewohnten Verantwortung ist eine qualifizierte Unterstützung der
Budgetnehmer*innen gerade zu Beginn (aber ggf. auch fortlaufend) wichtig. Jedoch stellt sich bei der
praktischen Umsetzung immer wieder die Frage, wer die Kosten dafür übernimmt. Der BTHG-
Kompass des Deutschen Vereins weist darauf hin, dass Kosten für die Budgetassistenz neben den
Aufwendungen für die Teilhabeleistungen über das Persönliche Budget finanziert werden.

       Info zur Kostenübernahme Budgetassistenz des Deutschen Vereins [12]

Persönliches Budget schließt zusätzliche Hilfe zur Pflege nach § 64a SGB XII nicht aus
Da im Persönlichen Budget im Fall einer erforderlichen 24h-Assistenz lediglich planbare, regelmäßig
anfallende Kosten kalkuliert würden, sei es notwendig, die Deckung zusätzlicher unvorhersehbarer
Bedarfe über das Pflegegeld nach § 64a SGB XII zu sichern. Darauf macht der Beschluss des
Landessozialgerichts Sachsen vom 10.11.2020 (L 8 SO 67/20 B ER) aufmerksam. Die Verwehrung
des Pflegegeldes mit Verweis auf die geschlossene Budget-Vereinbarung verfange nicht. Einer
möglichen Überversorgung sei durch Kürzung des Pflegegeldes, nicht aber durch völlige Verneinung
zu begegnen. (vgl. Kommentar in Sozialrechtaktuell 5/2021)

       Beschluss LSG Sachsen [13]

Urteil des Bundessozialgerichts zur Ausgestaltung des Persönlichen Budgets mit grundsätzlicher
Bedeutung
Das Bundessozialgericht hat seine Entscheidung vom 28.01.2021 (Az.: B 8 SO 9/19 R) zur
Ausgestaltung des Persönlichen Budgets ausführlich begründet und damit auch eine wichtige
Orientierungshilfe zur Auslegung rechtlicher Regelungen der Eingliederungshilfe im SGB IX gegeben.
Das Gericht macht deutlich, dass

       es einen Rechtsanspruch auf die Erbringung von Teilhabeleistungen in der Leistungsform des
       Persönlichen Budgets gibt (sofern es um budgetfähige Leistungen geht)
       eine Befristung des Persönlichen Budgets rechtswidrig ist
       der Abschluss einer Zielvereinbarung keine materielle (tatbestandliche) Voraussetzung für
       den Anspruch auf ein persönliches Budget darstellt
       abgeschlossene Zielvereinbarungen keine Bindungswirkung haben, sofern davon
       Leistungsansprüche betroffen sind, die nicht im Ermessen des Leistungsträgers stehen
       ein individueller und personenzentrierter Maßstab für die abschließenden Ermittlungen zum
       Eingliederungshilfebedarf gilt (Berücksichtigung von Wünschen der Leistungsbeziehenden!)
       die Ausgestaltung der Teilhabeleistungen sich nicht (mehr) an Mindeststandards der
       Sozialhilfe (SGB XII) ausrichten darf, sondern am Ziel der vollen gesellschaftlichen Teilhabe
       nach SGB IX, um den vom Gesetzgeber eingeleiteten Paradigmenwechsel zu vollziehen

       Kommentar Rosenow [14] (Roland Rosenow, Mitherausgeber des Kommentars "SGB IX –
       Kommentar zum Recht behinderter Menschen" (Fuchs/Ritz/Rosenow), hat die wichtigen
       Inhalte der Entscheidung aufbereitet und kommentiert.)
       Urteil [15]

Aus Hochschulen und Studentenwerken
RWTH Aachen: Aktionsplan Inklusion verabschiedet
Am 22. Juli 2021 hat der Senat der RWTH Aachen University den Aktionsplan Inklusion 2021–2026
einstimmig verabschiedet. Damit liegt nun eine Roadmap für den Weg der RWTH zur inklusiven
Hochschule vor – einem Ziel, das sich die Hochschule im Rahmen ihrer aktuellen Exzellenz- und

                                                                                    Page 2 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                  Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

Diversitätsstrategie gesetzt hat.

       Aktionsplan [16]

Studierendenwerk Thüringen: Ausbau der psychosozialen Beratung
Das Studierendenwerk Thüringen verbessert die Angebote für Studierende mit psychosozialem
Beratungsbedarf und reagiert damit auf die pandemiebedingt stark gestiegende Nachfrage der
Studierenden. Die zwei zusätzlichen Stellen werden über das HSP-Förderprogramm „Corona
Studierenden Hilfe“ des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale
Gesellschaft finanziert.

       Homepage Studierendenwerk Thüringen [17]

Aus den Bundesländern
Berlin: Novelliertes Hochschulgesetz in Kraft
Das "Gesetz zur Stärkung der Berliner Wissenschaft" ist in der Fassung vom 25.9.2021 in Kraft
getreten. Zu den Neuerungen zählen auch Maßnahmen zur Flexibilisierung des Studiums und zum
Schutz vor Diskriminierung. Ein Studium in besonderen Lebenslagen soll dadurch erleichtert und
Inklusion gestärkt werden. Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten können ggf.
davon profitieren, dass Hochschulen im gesetzlichen Geltungsbereich nun hochschulgesetzlich
verpflichtet sind,

       Konzepte für Antidiskriminierung und Diversität zu entwickeln, wozu die Ermittlung von
       Benachteiligungen und die Umsetzung von Maßnahmen zum Abbau von individuellen und
       strukturellen Barrieren gehören (§ 5b BerlHG)
       für Anliegen der diskriminierungsfreien Hochschule eine Beratungs- und Beschwerdestelle
       einzurichten (§ 5b BerlHG)
       darauf hinzuarbeiten, dass Angebote der Hochschule barrierefrei auffindbar, zugänglich und
       nutzbar sind (§ 5b BerlHG)
       sämtliche Studiengänge so zu organisieren und einzurichten, dass sie als Teilzeitstudium
       studierbar sind. Ein Teilzeitstudium ist allen Studierenden auf Antrag zu gewähren. Ein
       Wechsel ins Vollzeitstudium erfolgt in der Regel zum Semesterwechsel (§ 22 BerlHG).
       Möglichkeiten zuzulassen, Studienleistungen in unterschiedlichen Formen zu erbringen (§ 22
       BerlHG)
       nicht bestandene Prüfungen min. zweimal, bei Nutzung einer Studienfachberatung sogar
       dreimal zu wiederholen (§ 30 BerlHG)
       pro Modul für Präsenzprüfungen zwei Prüfungstermine im Semester anzubieten (§ 30 BerlHG)
       Auswirkungen eines "Dauerleidens" als Grund für einen Prüfungsrücktritt zu akzeptieren (§ 30
       BerlHG)
       das Amt der/des Behindertenbeauftragten mit Informations- und Mitwirkungsrechten sowie
       mit angemessenen Ressourcen auszustatten (§ 28a BerlHG).

Daneben bestehen weiterhin Regelungen zum Nachteilsausgleich in Prüfungen, zur Bereitstellung
von Integrationshilfen und zur Befreiung vom Semesterticket für Studierende mit Behinderungen.
Die IBS hat die relevanten Regelungen auf den Seiten zu landesrechtlichen Regelungen eingestellt.

       Landesrechtliche Regelungen: Nachteilsausgleiche und angemessene Vorkehrungen im
       Studium [18]
       Landesrechtliche Regelungen: Behindertenbeauftragte [19]
       Berliner Hochschulgesetz [20]

                                                                                   Page 3 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                 Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

Aus Politik und Verwaltung
BMAS: Schwerbehindertenausweise von Menschen mit Fluchthintergrund
nicht mehr an die Laufzeit von Duldungen gekoppelt
Schwerbehindertenausweise von Menschen mit Duldung sollen grundsätzlich nicht mehr in
Abhängigkeit von der Geltungsdauer des Aufenthaltsdokuments befristet werden. Das hat das BMAS
den Sozialminister*innen der Länder in einem Rundschreiben vom 21. 09.2021 mitgeteilt.
Vorausgegangen war eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, die
eine Änderung der Schwerbehinderten-Ausweisverordnung angeregt hatte. Der Wegfall der
Befristung der Schwerbehindertenausweise gilt nicht für Asylbewerber*innen.

       Schreiben des BMAS [21]

Aus Verbänden und Interessengemeinschaften
BVSS: Hinweise für Gespräche mit Stotterern + Angebote für junge
Stotterer
Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) bietet in verschiedenen Städten
Sprechgruppen für junge Stotterer an. Außerdem hat sie eine Kurzinformation "Hinweise für das
Gespräch mit Stotterern" veröffentlicht.

       Flow - die Sprechgruppe für junge Stotterer [22]
       Kurzinformation: "Hinweise für das Gespräch mit Stotterern" [23]

DVBS + DBSV + PRO RETINA: 10 Tipps für Opfer von E-Roller-Unfällen
In Deutschland haben sich seit der Zulassung im Jahr 2019 zahlreiche Unfälle mit E-Rollern ereignet.
Blinde und sehbehinderte Menschen sind besonders betroffen. Die Verbände der blinden und
sehbehinderten Menschen weisen darauf hin, dass die Haftungssituation vom Einzelfall abhängig und
meist hochproblematisch sei. Der Deutsche Verein für Blinde und Sehbehinderte in Studium und
Beruf (dvbs) hat zusammen mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und
Pro Retina zum "Tag des weißen Stocks" zehn Tipps veröffentlicht, die Opfer von E-Roller-Unfällen
beachten sollten.

        10 Tipps für das richtige Verhalten nach einem E-Roller-Unfall [24]

Publikationen
Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit und
Informationstechnik: Empfehlung zu gendergerechter, digital
barrierefreier Sprache - eine repräsentative Studie
Der Empfehlung liegt die erste repräsentative, überregionale Studie unter Einbezug der Menschen
mit Beeinträchtigungen zugrunde. Sie untersucht häufig genutzte Genderzeichen unter Aspekten der
technischen Barrierefreiheit sowie ihrer Gebrauchstauglichkeit aus Nutzer*innen-orientierter Sicht.
Aus den Ergebnissen wurde die Empfehlung abgeleitet. Sie zeige -so die Verfasser*innen - dass
gendergerechte, digital barrierefreie Sprache das Thema der Selbstbestimmung und demokratischen
Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen berühre. Empfehlung der Studie: Gendern mit
dem Genderstern (wissenschaftlicher Ausdruck: Asterisk)

         Empfehlung [25]

                                                                                    Page 4 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                 Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

Hochschulforum Digitalisierung: strategie digital - neues Magazin für
Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter
Mit "strategie digital" möchte das Hochschulforum Digitalisierung sein Wissen und seine Erfahrungen
zu den strategischen Fragen rund um die Digitalisierung von Studium und Lehre einem breiten
Publikum, insbesondere den Entscheider*innen in den Hochschulen, zur Verfügung stellen.
Engagierte Akteur:innen sollen auch selbst zu Wort kommen. Das Magazin soll jeweils zu
Semesterbeginn erscheinen.

       strategie digital, Ausgabe 1 [26]

Studium und Behinderung in den Medien
Deutsche Welle: Podcast "Echt behindert!" - der Podcast zu
Barrierefreiheit und Inklusion
In der Folge 32 von "Echt behindert!" geht es um das Thema Studieren mit Behinderung. Zu Wort
kommen Ina-Marie Ernst vom Autonomen Behindertenreferat der TU Dortmund, Dr. Carsten Bender,
Leiter der Dortmunder Beratungsstelle DoBus, und Christoph Kärcher, der als blinder Mensch
Erfahrungen mit verschiedenen Universitäten gesammelt hat.

       Podcast "Echt Behindert!" [27]

Deutschlandfunk: Digitale Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen - ein
Audio-Beitrag von Campus & Karriere
Der Beitrag stellt die Angebote des Zentrums für blinde und sehbehinderte Studierende (BLIZ) der
Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen vor, das sich aktuell in die Weiterentwicklung
digitaler Barrierefreiheit in Hochschulen einbringt. Hinweis: das BLIZ berät auch Studierende aus
anderen Hochschulen.

       Audio-Beitrag [28]

FAZ: „Viele Studierende sind in suizidale Krisen geraten“
Die harten Kontaktbeschränkungen sind vorbei, aber ihre psychischen Folgen werden die
Studierenden noch jahrelang belasten. Der Psychologe Pablo Paolo Kilian erklärt, wie die Pandemie
eine ohnehin schon vulnerable Gruppe aus der Bahn geworfen hat.

       FAZ-Artikel [29]

Termine

Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung (Zedis in Hamburg):
Seminar-Angebote im WiSe 2021/22

       Seminar "Disability Studies und Inklusion: Neue, erfolgversprechende Ansätze oder alter
       Wein in neuen Schläuchen?"
       Seminar "Disability Studies als Antithese zum hegemonialen Behinderungsdiskurs"
       Seminar "Disability Studies und Inklusion"

Termin: WiSe 2021/22

                                                                                    Page 5 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                 Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

Ort: online via Zoom
Veranstalter: ZeDiS an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg
Zielgruppe: offen für Interessierte

       Veranstaltungsankündigung und Anmeldung [30]

TU Dresden: Diversity Tage "Plan B - Barrierefreiheit ist immer 1. Wahl"
Um die Vielfalt der Lebenslagen an der Hochschule für alle sicht- und erlebbar zu machen, werden an
der TU Dresden jährlich, unter der Federführung des Sachgebietes Diversity Management, Diversity-
Tage veranstaltet.

Termin: 08.-12. November 2021
Ort: online
Veranstalter: TU Dresden
Zielgruppe: Interessierte

       Anmeldung und weitere Informationen [31]

Deutscher Verein: Fachveranstaltung zur Umsetzung des
Bundesteilhabegesetzes - "Mitwirkung von Leistungsberechtigten im
Gesamtplanverfahren"
Im Mittelpunkt des Gesamt- und Teilhabplanverfahrens steht der Mensch mit Behinderungen. Im
Rahmen der digitalen Fachveranstaltung informiert Friederike Hellinger, Teilhabeberaterin der EUTB
Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gGmbH, darüber, wo genau Leistungsberechtigte in den
Verfahren beteiligt werden müssen, was sie als Unterstützung dafür fordern oder wen sie
hinzuziehen können.

Termin: 17.11.2021, 10.00 - 11.00 Uhr
Ort: online via webex
Veranstalter: Deutscher Verein
Zielgruppe: Interessierte (ohne Anmeldung, es gibt Gebärden- und Schriftdolmetschung)

       Informationen und Einwahldaten [32]

IMEW und Fürst Donnersmarck-Stiftung: Fachtag "Was wir meinen, wenn
wir SELBSTBESTIMMUNG sagen"
Selbstbestimmung ist einer der Schlüsselbegriffe der Behindertenbewegung und wichtiger
Bestandteil der UN-Behindertenrechtskonvention. Was aber genau meint Selbstbestimmung? Damit
will sich eine Online-Tagung differenziert auseinandersetzen.

Termin: 2. Dezember 2021, 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) und die Fürst Donnersmarck-Stiftung
Zielgruppe: Interessierte aus Praxis und Wissenschaft, mit und ohne Behinderungen

       Anmeldung und weitere Informationen [33]

Universität Siegen: 3. Tag der Inklusion - Digitalität inklusiv menschlich
gestalten
Das Servicebüro Inklusive Universität Siegen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum zur

                                                                                   Page 6 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                 Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

Förderung der Hochschullehre einen Projekttag zum Thema Inklusion. Im Fokus sollen Chancen und
Herausforderungen einer zunehmend digital gestalteten Lebens- und Lern-Umwelt stehen.

Termin: 7. Dezember 2021, 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Veranstalter: Servicebüro Inklusive Universität Siegen
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende der Hochschule sowie andere am Thema
Interessierte

       Einwahldaten und weitere Informationen [34]

08.11.2021

 Source URL: https://www.studentenwerke.de/de/content/tipps-und-informationen-nr-11-2021

Links
[1] https://www.studentenwerke.de/rss-feed.xml
[2] https://www.studentenwerke.de/de/print/1470362
[3] https://www.studentenwerke.de/de/printpdf/1470362
[4] mailto:administrator@studentenwerke.de?Subject=UserMail%20text
[5] mailto:?Subject=Stundentenwerke.de+-+geteilter+Link&body=https%3A%2F%2Fwww.studenten
werke.de%2Fde%2Fcontent%2Ftipps-und-informationen-nr-11-2021
[6] https://twitter.com/share
[7] https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https://www.studentenwerke.de//de/content/tipp
s-und-informationen-nr-11-2021
[8] https://plus.google.com/share?url=--
[9] https://www.studentenwerke.de/de/content/referent-hochschul-und-sozialrecht
[10] https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Whitepaper_Digitale_Pru
efungen_Hochschule.pdf
[11] https://www.youtube.com/watch?v=643aDsFSNuo
[12] https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/bthg-kompass/neue-eintraege/
[13] https://www.sozialgerichtsbarkeit.de/legacy/215160?modul=esgb&id=215160
[14] http://www.sozialrecht-rosenow.de/meldung/grundsatzurteil-des-bsg-mit-ersten-leitplanken-zum-
neuen-recht-der-eingliederungshilfe.html
[15]
https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/2021_01_28_B_08_SO_09_19_R.html
[16] https://www.igad.rwth-aachen.de/cms/IGAD/Aufgabenbereiche/AK-Inklusion/~ocdyk/Aktionsplan-
Inklusion-2021-2026-der-RWTH/
[17] https://www.stw-thueringen.de/news/bessere-psychosoziale-unterstuetzung-fuer-studierende-in-
thueringen.html
[18] https://www.studentenwerke.de/de/content/landesrechtliche-regelungen-nachteilsausgleiche-im-
studium
[19] https://www.studentenwerke.de/de/content/behindertenbeauftragte-hochschulrechtliche-
regelungen-der-bundesl%C3%A4nder
[20] https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-HSchulGBE2011V27IVZ
[21] https://harald-thome.de/files/pdf/redakteur/Harald_2021/2021-09-21_BMAS%20Schwerbehindert
enausweisverordnung.pdf
[22] http://www.flow-sprechgruppe.de/
[23] https://www.bvss.de/fileadmin/user_upload/bvss-
seite/11_infomaterial/Flyer_Hinweise_fuer_das_Gespraech.pdf
[24] https://www.woche-des-sehens.de/e-roller
[25] https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/empfehlung-gendergerechte-digital-barrierefreie-
sprache-studie-koehler-wahl.html
[26]
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/strategie_digital_Ausgabe1.pdf
[27] https://www.dw.com/de/studieren-mit-behinderung/av-59620620
[28] https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/09/30/digitale_barrierefreiheit_an_deutschen_

                                                                                     Page 7 of 8
Tipps und Informationen Nr. 11 / 2021
                  Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de)

hochschulen_dlf_20210930_1439_32e5f0e4.mp3
[29] https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/folgen-des-corona-studiums-
studierende-sind-in-suizidalen-krisen-17607208.html
[30] https://www.zedis-ev-hochschule-
hh.de/veranstaltungen/studium/wintersemester-202122/wintersemester-202122.html
[31] https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/diversitaet-inklusion/diversity-an-der-tu-
dresden/diversity-tage/diversity-tage-2021?set_language=de
[32] https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/veranstaltungen/termine/11-17-df-mitwirkung-am-gp-
verfahren/
[33] https://www.villadonnersmarck.de/fachtag-selbstbestimmung
[34] https://inklusive.uni-siegen.de/aktuelles/2021/960390.html

                                                                                       Page 8 of 8
Sie können auch lesen