Create music - Förderprofil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info create music – Förderprofil 1. Die Ziele des Projektes ............................................................... 1 2. Die Förderleitlinien des Projektes................................................ 2 3. Maßnahmenkatalog .................................................................... 6 4. Evaluation und Weiterentwicklung des Förderprofils .................11 1. Die Ziele des Projektes Das Projekt „create music – Kompetenznetzwerk Populäre Musik Westfalen-Lippe“ (im Folgenden create music genannt) ist ein Programm zur Förderung von populärer Musik im ländlichen Raum von Westfa- len-Lippe. Über den Aufbau, die Stärkung und schließlich die Verstetigung einer vitalen Netzwerkstruktur wird das Projekt bis zum 01.02.2016 insbesondere junge Menschen auf dem Weg der Professionalisierung unterstützen. Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nord- rhein-Westfalen, der LWL Kulturstiftung sowie dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und unter Träger- schaft der Landesmusikakademie NRW wird mit dem Projekt angestrebt, vorhandene Potentiale zu entfal- ten, bestehende Strukturen zu stärken und dabei gleichzeitig neue Wege der kulturellen Bildung zu begehen. Das vorliegende Förderprofil erläutert, wer unter welchen Bedingungen für welche Art von Vor- haben eine Förderung beantragen darf. create music will ein Netzwerk aus jungen Musiker/innen, Kulturschaffenden und Musikinteressierten im Bereich der Populären Musik schaffen, verbunden mit der nachhaltigen Förderung und Entwicklung der Musikszenen abseits der Ballungsgebiete in Westfalen-Lippe. Hierzu werden regionale Stützpunkte als Anlaufpunkte in allen Kulturregionen des Projektgebiets aufgebaut. Gefördert werden einzelne Bands und Musiker/innen sowie neue und bestehende Projekte aus dem Bereich der Populären Musik. Förderfähig sind Vorhaben mit vernetzendem und nachhaltigem Charakter und Anträge ab 100 A für einzelne Vorhaben von Bands. Unter dem Begriff „Populäre Musik“ werden allgemein alle Formen des selbstbestimmten, zeitgenössi- schen musikalischen Ausdrucks gefasst. Eine nähere Definition dieses Abschnitts durch create music steht aus. Nicht im Fokus der Förderung stehen die Bereiche Klassische Musik, Orchestermusik, Chormu- sik und Jazz. create music möchte die Situation aller popkulturell aktiven Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Westfalen-Lippe verbessern. Eigene und geförderte Projekte sollen möglichst vielen jungen Musiker/innen zugute kommen. Im Sinne der kulturellen Teilhabe ermutigt create music insbesondere auch Künstlerinnen, junge Menschen mit Assistenzbedarf, junge Menschen mit Migrationsgeschichte und finanziell benachtei- ligte junge Menschen Förderungen zu beantragen. Dabei gilt es, schon bei der Planung von Projekten eventuelle Teilnahmehindernisse abzubauen. Auch sollen besonders Projekte in popkulturell struktur- schwachen Gebieten in Westfalen-Lippe unterstützt werden. create music ist hier besonders auf örtliches Engagement angewiesen. Seite 1 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info 2. Die Förderleitlinien des Projektes a. Fördergrundsätze (1) Förderziel/Förderzweck Förderung der Populären Musik in der Breitenkultur (Laien). Professionelle Bands und Musiker/innen werden nicht gefördert. (2) Gegenstand der Förderung/geförderte Maßnahmen Aufbau und Verstärkung einer vernetzten Struktur im Bereich der Populären Musik für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 30 Jahren; Professionalisierung, Qualifizierung und Beratung von Bands; Durchführung von Workshops; Förderung von Auftritten, Wettbewerben, Scoutings und besonderen Musikveranstaltungen. (3) Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. Bei Minderjährigen erfolgt die Antragsstel- lung durch eine/n gesetzlichen Vertreter/in (i. d. R. Erziehungsberechtigte/r). Die Antragsteller/innen müssen ihren Sitz in Westfalen-Lippe haben und die Maßnahmen müssen in direktem Zusammenhang mit der Region Westfalen-Lippe stehen. Der Förderschwerpunkt von create music liegt abseits der Ballungsgebiete in Westfalen-Lippe. (4) Absicht der geförderten Maßnahmen Vorhaben müssen einen nichtkommerziellen Charakter haben, vorrangig auf Gewinnerzielung ausge- richtete Maßnahmen werden nicht gefördert. (5) Art und Umfang der Förderung create music fördert in Form eines Zuschusses zu den Kosten eines Vorhabens bis zu einer Höhe von 50% der Gesamtkosten, sofern das Vorhaben ohne Förderung nicht durchgeführt werden kann. Ehren- amtliche Leistungen können nicht angerechnet werden. Sie werden jedoch bei der Bewertung des Antrags positiv berücksichtigt. Die hier genannten Regelungen sind in der Landeshaushaltsordnung (LHO NRW) und den dazu bestehenden Verwaltungsvorschriften festgelegt; für create music gelten über die hier genann- ten Ausschnitte hinaus alle Abschnitte der LHO NRW und der dazugehörigen Verwaltungsvor- schriften. Seite 2 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info (6) Verfahren Für die verschiedenen möglichen Arten von Vorhaben gelten unterschiedliche Verfahren. Erläuterun- gen zu den Verfahren und den zahlreichen folgenden Fachbegriffen finden sich in Form von Kurzinfor- mationen zur Förderung auf der Internetseite von create music (www.create-music.info). Generelle Regelungen Ein Anspruch der Antragstellenden auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Alle Maßnahmen müssen sparsam und wirtschaftlich geplant und durchgeführt werden. Vorhaben werden nur auf schriftlichen Antrag gefördert, die entsprechenden Formulare stehen zum Download auf der Internetseite von create music (www.create-music.info/downloads) zur Verfügung. Vorhaben dürfen zum Zeitpunkt der Förderzusage durch create music noch nicht begonnen ha- ben (zum Beispiel durch bereits abgeschlossene Verträge oder getätigte Ausgaben). Alle Kosten müssen durch entsprechende Nachweise schriftlich belegt werden. Alle Teilnehmen- den müssen Daten (Kontakt, Angaben zu ihrer Verbindung zur Musik) auch online für die Netz- werkarbeit freigeben. Sie erklären sich bereit, auf Anfragen von anderen Netzwerkmitgliedern schnell zu antworten. Nach dem Vorhaben muss eine Abrechnung erstellt und zusammen mit einem Bericht über den Verlauf des Vorhabens pünktlich eingereicht werden. Art der Finanzierung und der Abrechnung Vorhaben ab 100 A (Bagatellgrenze) bis zu einer Höhe von 2.000 A werden in der Regel in Form einer Festbetragfinanzierung unter Zulassung eines einfachen Verwendungsnachweises geför- dert. Dieser besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis, in dem die Einnahmen und Ausgaben entsprechend der Gliederung des Finanzierungsplans summarisch dargestellt werden. In dem Sachbericht sind die Verwendung der Zuwendung sowie das erzielte Ergebnis im Einzelnen darzustellen. Vorhaben über 2.000 A werden in Form der Anteilfinanzierung und unter Verwendung des regu- lären Verwendungsnachweises gefördert. Der reguläre Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis. Mit dem Nachweis sind die Originalbe- lege (Einnahme- und Ausgabebelege) über die Einzelzahlungen und die Verträge über die Verga- be von Aufträgen vorzulegen. Nachhaltigkeit create music zielt auf Nachhaltigkeit: Die Fördermittel sollen so eingesetzt werden, dass die mit einzelnen Vorhaben verbundenen Förderziele nach Möglichkeit auch nach Ende der Förderung weiter verfolgt werden können. Seite 3 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info Anschubfinanzierung Eine Förderung durch create music soll Vorhaben ermöglichen, die ohne eine Förderung nicht durchgeführt werden können. Die Unterstützung ist als Anschub zu verstehen für Maßnahmen, die sich in der Zukunft eigenständig finanzieren sollen. Eine Dauerförderung von Vorhaben ist nicht vorgesehen. Bei wiederholter Förderung wird mit abnehmendem Zuschuss gefördert. Verbot von Doppelförderungen create music fördert keine Vorhaben, für die eine eigenständige Förderung durch das Ministeri- um für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, durch die LWL-Kulturstiftung oder durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh vorgesehen ist. Weitere Regelungen und Toleranzgebot Diese Fördergrundsätze werden durch Nebenbestimmungen ergänzt, die Hinweise für Antrag- stellende und relevante zuwendungsrechtliche Regelungen (z. B. für den Fall einer Erstattung bei zweckfremder Verwendung der Mittel) enthalten. Antragstellende und/oder Vorhaben, die offensichtlich rassistische, sexistische, homophobe, anderweitig diskriminierende, beleidigende und/oder jugendgefährdende Ansichten durch Musik, durch Äußerungen, durch Darstellungen und/oder durch ihr Auftreten vertreten und fördern, werden prinzipiell von der Förderung ausgeschlossen. (7) Erfolgskontrolle Auf die Dokumentation zur Auswertung der Ergebnisse einer Maßnahme wird besonderer Wert ge- legt. Sie erfolgt spätestens in Verbindung mit dem Verwendungsnachweis. (8) Hinweise zum Auswahlverfahren nach Antragstellung Das Team von create music nimmt die Anträge in Papierform und elektronisch entgegen. Für beantragte Zuschüsse bis 2000 A gilt in der Regel eine Bearbeitungszeit von sechs bis acht Wochen. Für Vorhaben, die einen Zuschuss von über 2.000 A beantragen, gelten folgende Fristen: Einreichungsfrist: Entscheidung bis: Beginn frühestens ab: (¹) Abschluss des Vorhabens bis: (²) 31.01.2014 28.02.2014 01.03.2014 31.12.2014 30.04.2014 31.05.2014 01.06.2014 31.12.2014 31.07.2014 31.08.2014 01.09.2014 31.12.2014 ¹ ( ) Es gilt das Verbot des vorzeitigen Maßnahmebeginns: Ohne schriftliche Genehmigung darf mit dem Vorhaben NICHT begonnen werden. (vgl. (5) Abs.1) ² ( ) Es gilt das Jährlichkeitsgebot: Alle beantragten Vorhaben müssen innerhalb des jeweiligen Haushaltsjahres vollständig ab- geschlossen sein. Seite 4 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info Bis zu einer Förderhöhe von 2.000 A entscheidet das Projektteam von create music gemeinsam mit der Direktorin der Landesmusikakademie auf Basis des Antrags und je nach Projektart zusätzlich fachlicher Stellungnahme von Personen aus dem Fachbeirat und den Regionalen Stützpunkten. Der Lenkungs- ausschuss nimmt diese Entscheidungen zustimmend zur Kenntnis und entscheidet selbst über höhere Fördersummen. b. Auswahlkriterien Die im Folgenden festgelegten Kriterien beschreiben die Maßstäbe, nach denen die eingereichten Anträge bewertet werden. Unterschieden werden hierbei Bandvorhaben und Projektvorhaben (siehe Ebenenmodell). (1) Allgemeine Auswahlkriterien Die folgenden Auswahlkriterien bilden eine wichtige Grundlage zur Entscheidungsfindung bei der Be- urteilung von eingereichten Anträgen. Sie gelten gleichermaßen für Band- und Projektvorhaben. Beurteilt wird: ▪▪ Künstlerische Qualität ▪▪ Regionale Bedeutung ▪▪ Qualifizierungspotenzial ▪▪ Kreativität und Innovationsgedanke ▪▪ Aufbau von Strukturen ▪▪ Regionale Ausgewogenheit innerhalb Westfalen-Lippe Grundsätzlich müssen zudem alle folgenden Kriterien erfüllt sein, damit ein Band- oder Projektvorha- ben von create music gefördert werden kann: ▪▪ Das Alter der Bands bzw. der Zielgruppe eines Projektes liegt in der Regel zwischen 14 und 30 Jahren. ▪▪ Geförderte Bands bzw. Projekte und deren Träger müssen auf der create music-Internetplattform der entsprechenden Region registriert sein. ▪▪ Band- und Projektvorhaben müssen sich auf eine oder mehrere Kulturregionen des create music- Fördergebietes beziehen. (Hellweg, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Sauerland, Südwestfalen) ▪▪ Band- und Projektvorhaben müssen sich auf den Bereich der Populären Musik beziehen. (Eine Defi- nition findet sich auch auf der Internetseite von create music.) Seite 5 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info (2) Zusätzliche Auswahlkriterien Folgende Aspekte können positiv berücksichtigt werden: ▪▪ Alter der Zielgruppe (Vorhaben, die sich an den jüngeren Teil der create music-Zielgruppen richten (vgl. ‚Allgemeine Förderkriterien‘), werden in der Regel vorrangig berücksichtigt.) ▪▪ Das Vorhaben hat einen ausgeprägten Netzwerkcharakter. ▪▪ Die Antragstellenden legen schon mit ihrem Antrag einen konkreten Vorschlag für weitere Koope- rationen (z. B. im Rahmen von Workshops, Ideen zur Drittmittelakquise, Skizzen zur eigenständigen Weiterführung etc.) vor. ▪▪ Angemessene ehrenamtliche Arbeitsanteile ▪▪ Aus dem Antrag ist ersichtlich, dass sich die Antragsstellenden intensiv mit grundlegenden Finanzie- rungsmöglichkeiten von privaten oder öffentlichen Dritten beschäftigt haben. ▪▪ Anhand der eingeholten Angebote ist ersichtlich, dass sich die Antragsstellenden dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei öffentlichen Zuwendungen bewusst sind (z. B.: „Kulturrabatte“ wurden ausgeschöpft; es wurde eine sinnvolle Auswahl an Mitbewerbern angefragt; bei Mietfahr- zeugen wurde die günstigste Fahrzeugklasse angefragt, etc.). (3) Ausschlusskriterien: Von einer Förderung ausgeschlossen sind: ▪▪ Investitionen/Anschaffungen, die nicht der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden (z. B. Inventar für einzelne Proberäume), ▪▪ Bands bzw. Projekte ohne kreative Eigenleistung (z. B. reine Covermusik oder Tribute-Bands; auf Reproduktion ausgelegte Projekte), ▪▪ Projekte der Orchester- oder Chormusik sowie Projekte aus den Bereichen Klassik oder Jazz, Projekte, die bereits gefördert worden sind, und in denen create music-Mittel andere Förderungen ersetzen sollen, ohne dass das Projekt inhaltlich weiter entwickelt wird. 3. Maßnahmenkatalog Ebenenmodell Um die Fördermaßnahmen an die Bedarfe anzupassen, nutzt create music ein pyramidenartiges Ebenen- modell. Für die Förderung von Bandvorhaben gilt ein 5-stufiges Modell (siehe Abbildung), für die Förderung von Projektvorhaben gilt ein entsprechendes 3-stufiges Modell (Abbildung auf der Internetseite von create music). Es bleibt den Antragstellern überlassen, sich bei Antragstellung individuell in eine dieser Ebenen einzuordnen, über die endgültige Einordnung entscheidet jedoch das Projektteam create music bei Bedarf unter zusätzlicher Hinzunahme fachlicher Stellungnahmen von Personen aus dem Fachbeirat. Bei der Beurteilung wird create music zudem auf die Hilfe von erfahrenen Musiker/innen (idealerweise des gleichen Genres) und die Kompetenzen der Kooperations- und Netzwerkpartner zurückgreifen. Dadurch kann ein fach- und genrekundiges Statement eingeholt werden, welches in die Beurteilung eines Projektes oder einer Band einfließt. Seite 6 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info a) Förderung von Bands und Musiker/innen Folgende Ebeneneinteilung wurde für das Förderprofil vorgenommen: Beratung/Weitere Fördermöglichk. ... Ebene 4 Semiprofessionell Finanz. Förderung/ Ebene 3 WS/Beratung Fortgeschrittenes Stadium Ebene 2 Amateurstadium Ebene 1 Workshops/ Anfangsstadium Beratung Ebene 0 create music beschränkt sich generell auf die Ebenen 1 – 3 und plant und fördert entsprechende Maß- nahmen und Vorhaben. Folgende Fördermaßnahmenbereiche sind dabei beabsichtigt: ▪▪ Anbieten oder Unterstützen von Workshops und Fortbildungen ▪▪ Finanzielle Förderung von konkreten Bandprojekten ▪▪ Beratung und Vermittlung Voraussetzung für die Beantragung aller Maßnahmen ist die Registrierung der Band auf dem entspre- chenden regionalen Internetportal von create music (eine Übersicht findet sich auf www.create-music. info). Für die finanzielle Förderung ist ein entsprechender Antrag einzureichen. Seite 7 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info Ebene 1: Anfangsstadium Eine Band im Anfangsstadium besteht z. B. erst seit kurzer Zeit, hat schon ein paar eigene Songs, evtl. schon provisorische Tonaufnahmen und ggf. auch schon ein paar Auftritte hinter sich. Fördermaßnahmen für Ebene 1: Workshops ▪▪ Kostenfreie Teilnahme an von create music veranstalteten oder unterstützen Workshops, z. B. Banding/Bandjams (bandbildende Maßnahmen), Technik- & Equipment-Skills, Komponieren/ Arrangieren, Instrumental-/Gesangs-workshops, etc. ▪▪ Die Teilnahme an Workshops aus anderen Ebenen ist möglich. Beratung ▪▪ Informationen zu musikrelevanten Themen, ggf. Weitervermittlung an Experten oder lokale Beratungsangebote („Tipps und Tricks für Anfänger“, Booking, Komponieren, etc.) Vermittlung ▪▪ Vermittlung zwischen Bands und Veranstaltern (Jugendzentren o.ä.) ▪▪ create music bzw. Netzwerkpartner schlagen Bands für Veranstaltungen vor. ▪▪ Bandgesuche von Veranstaltern werden an die registrierten Bands weitergegeben. ▪▪ Vergünstigungen (Vermittlung von Bands und Projektpartnern): ▪▪ Anschaffungen (Instrumente, Equipment) ▪▪ Miete von Technik und Logistik Ebene 2: Amateurstadium Bands im sogenannten Amateurstadium bestehen schon etwas länger. Sie verfügen bereits über genug eigene Songs, um ein Konzert von 30 – 40 Min. spielen zu können. Es bestehen schon erste Demo-Aufnahmen. Die Band probt regelmäßig und spielt des öfteren Konzerte im lokalen und/oder regionalen Umfeld. Zudem gibt es einen Internetauftritt, der regelmäßig gepflegt wird. Fördermaßnahmen für Ebene 2 können sein: Workshops ▪▪ ermäßigte oder kostenfreie Teilnahme an von create music veranstalteten oder unterstützten Workshops, z.B. Bandfotografie, Homerecording, digitales Marketing/self-marketing/Medien- kompetenz, Booking, Technik- & Equipment-Skills, Selbstorganisation einer Band, Merchandise- gestaltung, Komponieren/Arrangieren/Songwriting, Instrumental-/Gesangsworkshops, Bühnen- präsenz etc. ▪▪ Die Teilnahme an Workshops aus anderen Ebenen ist möglich. Finanzielle Unterstützung (100 g – 500 g) ▪▪ Förderung von Demo-CD-Produktionen, Auftrittsförderung (Fahrtkostenzuschüsse, Produktions- kostenzuschüsse) Seite 8 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info Beratung ▪▪ Informationen zu musikrelevanten Themen, ggf. Weitervermittlung an Experten oder lokale Beratungsangebote (Crowdfunding, Marketing, weitere Fördermöglichkeiten etc.) Vermittlung ▪▪ Vermittlung zwischen Bands und Veranstaltern (Clubs, Konzertagenturen, Stadtfeste, Festivals): ▪▪ create music bzw. Netzwerkpartner schlagen Bands für Veranstaltungen vor. ▪▪ Bandgesuche von Veranstaltern werden an die registrierten Bands weitergegeben. ▪▪ Sponsoring und Vergünstigungen (Vermittlung von Bands und Projektpartnern): ▪▪ Anschaffungen (Instrumente, Equipment) ▪▪ Miete von Technik und Logistik Ebene 3 Fortgeschrittenes Stadium Bands im sogenannten fortgeschrittenen Stadium haben z. B. schon ein eigenes Album produziert. Sie spielen eigene Konzerte und treten breiter in der Öffentlichkeit auf. Sie werden regional, wenn nicht überregional wahrgenommen und auch gebucht. Sie verfügen über eine gewisse Fanbasis und treten regelmäßig auf. Fördermaßnahmen für Ebene 3 können sein: Workshops ▪▪ ermäßigte oder kostenfreie Teilnahme an von create music veranstalteten oder unterstützten Workshops, z.B. Bandcoaching, Videodreh, Booking, Technik- & Equipment-Skills, Selbstorga- nisation der Band, Musikrecht, Crowdfunding/Fördermöglichkeiten, Merchandisegestaltung, Instrumental-/Gesangsworkshops, Marketing Komponieren/Arrangieren, Bandcamp, etc. ▪▪ Die Teilnahme an Workshops aus anderen Ebenen ist möglich. Finanzielle Unterstützung (100 g – 1.000 g) ▪▪ Zum Beispiel Auftrittsförderung (Fahrtkostenzuschüsse, Produktionskostenzuschüsse), Förde- rung von EP-/Albumproduktionen, Förderung von Marketingmaßnahmen (Videodreh, Bandfoto- grafie, Bewerbung bei Labels u. Bookingagenturen) Beratung ▪▪ Informationen zu musikrelevanten Themen, ggf. Weitervermittlung an Experten (GEMA/CC- Lizenzen, Musiklabel, Musik- und Vertragsrecht, Rechtsform, Buchhaltung und Steuerrecht, Musikbusiness, Crowdfunding, weitere Fördermöglichkeiten, Marketing, etc.) Vermittlung ▪▪ Vermittlung zwischen Bands und Veranstaltern (Clubs, Konzertagenturen, Stadtfeste, Festivals): ▪▪ create music bzw. Netzwerkpartner schlagen Bands für Veranstaltungen vor. ▪▪ Bandgesuche von Veranstaltern werden an die registrierten Bands weitergegeben. ▪▪ Sponsoring und Vergünstigungen (Vermittlung von Bands und Projektpartnern/Sponsoren): ▪▪ Anschaffungen (Instrumente, Equipment) ▪▪ Miete von Technik und Logistik Seite 9 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info b) Förderung von Projektvorhaben Generell sollen die geförderten Vorhaben die Situation junger Bands in Westfalen-Lippe verbessern. Die Bandbreite der möglichen Projekte ist dabei weit gefasst. So ist z. B. die Förderung einer Konzert- reihe, eines Festivals oder die Unterstützung auch langfristig angelegter Musikprojekte denkbar. Dabei können sowohl bestehende als auch neue Projekte förderwürdig sein. Bei der Förderung von Projektvorhaben unterscheidet create music ebenfalls mehrere Ebenen. An- hand der Daten aus den Förderanträgen kann eine Einordnung des Projektes in das Ebenenmodell vollzogen werden. Gr ad Ebene 3 de rV ern etz un ng g, eru Na örd ch Ebene 2 rF ha de ltig he ke Hö it, W irk sa mk Ebene 1 eit Die Höhe der Fördersumme sollte in einem angemessenen Verhältnis zu der Bedeutung des Projektes stehen. Maßgeblich sind der Wirkungsgrad und die Aspekte Vernetzung und Nachhaltigkeit. Wie auch bei den Bandkategorien ist eine trennscharfe Grenzziehung nicht möglich. Seite 10 von 11
create music // Telefon +49 (0) 2568 9358861 // mail@create-music.info // www.create-music.info Finanzielle Förderung Projektebene 1 (Förderung bis 1.000 g) Projekte der Ebene 1 sind in der Regel lokal begrenzt. Die Anzahl der einbezogenen Bands und/ oder erwarteten Zuschauer/innen (bei Workshops: Anzahl der Teilnehmenden) ist klein. Projekte aus einer höheren Ebene, die allerdings an Orten stattfinden, an denen es schon meh- rere Angebote für Bands gibt, werden eher der Ebene 1 zugeordnet. Projektebene 2 (Förderung bis 2.000 g) Projekte der Ebene 2 beziehen sich in der Regel auf eine Stadt/Gemeinde plus Umland bzw. auf mehrere Städte/Gemeinden. Es sind eine höhere Anzahl an Bands und/oder Zuschauer/innen beteiligt (bei Workshops: Anzahl an Teilnehmenden). Projekte aus einer höheren Ebene, die allerdings an Orten stattfinden, an denen es schon einige andere Angebote für Bands gibt, werden eher der Ebene 2 zugeordnet. Projektebene 3 (Förderung über 2.000 g) Projekte der Ebene 3 sind in der Regel regional bzw. überregional. Es sind eine hohe Anzahl an Bands und/oder Zuschauer/innen beteiligt. Projekte, die an Orten stattfinden, an denen es keine oder nur wenige Angebote für Bands gibt, können eher der Ebene 3 zugeordnet werden. Workshops/Fortbildungen Zusätzlich zur finanziellen Förderung sollen Workshops/Fortbildungen besonders die Situation der lokalen Projekte verbessern. Inhaltlich sollen bei Bedarf Workshops zu folgenden Themen angeboten bzw. unterstützt werden: ▪▪ Fundraising/Sponsoring/Crowdfunding ▪▪ Förderantragsstellung/Stiftungswesen ▪▪ GEMA, KSK, Versicherungen ▪▪ Veranstaltungsrecht/Sicherheit ▪▪ Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit ▪▪ Gestaltung von Werbung ▪▪ Arbeit mit Ehrenamtlichen/Gewinnung von Ehrenamtlichen ▪▪ Netzwerkarbeit ▪▪ Workshops mit musikalischem Inhalt 4. Evaluation und Weiterentwicklung des Förderprofils Das Projektteam von create music wird dieses Förderprofil anhand von Anregungen durch Dritte und eigenen Erfahrungen im Projektverlauf stetig anpassen und verfeinern. Seite 11 von 11
Sie können auch lesen