Aktuelles aus dem Präsidium - Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Kroll
 
WEITER LESEN
Aktuelles aus dem Präsidium - Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
dvs Informationen

 Ger J Exerc Sport Res 2021 · 51:253–256                                     Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
 https://​doi.org/​10.1007/​s12662-​021-​00719-5                             Jennifer Franz
 © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021       Bei der Neuen Münze 4a
                                                                             22145 Hamburg
                                                                             info@sportwissenschaft.de
                                                                             www.sportwissenschaft.de

Aktuelles aus dem Präsidium                                                  aktuelle Habilitationsordnung
                                                                             der Universität der zu habilitie-
                                                                                                                      Das digitale Netzwerktreffen
                                                                                                                  wurde sehr gut angenommen
                                                                             renden Person. Falls möglich ist     und entwickelte wichtige Anstö-
25. dvs-Hochschultag                   Hauptversammlung. Die für den         es empfehlenswert, mit der Habi-     ße für die weitere Arbeit im Men-
2022: Call for Papers                  28. September 2021, ursprüng-         litandin/dem Habilitanden (z. B.     toring-Programm für den Ab-
                                       lich in Kiel, geplante Hauptver-      durch die Arbeitsbereichsleitung     schluss des aktuellen Jahrgangs
Unter dem Motto „Sport, Mehr &         sammlung wird auch weiterhin          oder eine/​n Fachmentor/in) in       und die folgenden Jahrgänge. Die
Meer – Sportwissenschaft in ge-        für diesen Tag angesetzt: Diens-      Anlehnung an die Vorgaben der        Organisatorinnen danken allen
sellschaftlicher Verantwortung“        tag, 28. September 2021, ab           Universität frühzeitig Zielver-      herzlich für die Mitgestaltung.
richtet das Institut für Sport-        16.00 Uhr für ca. 2 Stunden als       einbarungen schriftlich zu fixie-    Weitere Informationen zum
wissenschaft der Christian-Alb-        Online-Versammlung. Bei der           ren sowie regelmäßig zu über-        Mentoring-Programm finden
rechts-Universität zu Kiel den 25.     Hauptversammlung 2021 wer-            prüfen und ggf. anzupassen. Die      Sie unter https://www.sportwis-
Sportwissenschaftlichen Hoch-          den u. a. die turnusgemäße Prä-       dvs möchte mit diesen Empfeh-        senschaft.de/die-​dvs/struktur-​
schultag der Deutschen Vereini-        sidiumswahl sowohl Satzungsän-        lungen Orientierung bieten. Die      und-​ g remien/kommissionen/
gung für Sportwissenschaft (dvs)       derungen auf der Tagesordnung         Empfehlungen finden Sie online       wissenschaftlicher-​nachwuchs/
aus.                                   stehen. Details zu der techni-        unter https://www.sportwissen-       mentoring-​programm/
    Bis zum 30. September 2021         schen Umsetzung, die Tagesord-        schaft.de/dvs-​news-​archiv/news/
haben alle die Möglichkeit, ihre       nung sowie den Ablauf werden          kumulative-​habilitationen/          COVID19-Pandemie –
wissenschaftlichen Beiträge für        wir allen Mitgliedern rechtzeitig                                          Bäderallianz: Offener Brief
die Tagung in Form von Vorträ-         (vors. im Juli 2021) zukommen         dvs-Mentoring-Programm:              zur Aufnahme der Bäder in
gen, Postern und Arbeitskreisen        lassen. Das Präsidium plant nach      Digitales Netzwerktreffen            frühe Öffnungsstufen
einzureichen. Ebenso besteht die       aktuellem Stand mit einer Prä-
Möglichkeit sich mit der Arbeit        senzdurchführung des 25. Sport-       Am 21. Februar 2021 fand ein di-     Anknüpfend an den offenen Brief
für die Post-Doc-Vorlesung oder        wissenschaftlichen Hochschul-         gitales Netzwerktreffen des dvs-     vom 26. Februar 2021 richtet sich
den dvs-Nachwuchspreis zu be-          tages in Kiel, vom 29.–31. März       Mentoring-Programms (Jahr-           die Bäderallianz Deutschland
werben. Die jeweiligen Modali-         2022, und überlegt in Kiel dann       gang 2020/2021) mit 12 Mentees       mit einem weiteren Schreiben an
täten für die Einreichungen ste-       eine außerplanmäßige Hauptver-        und 9 Mentor/innen statt. Nach       Bund und Länder mit dem drin-
hen auf der Tagungswebsite im          sammlung anzubieten.                  einer Begrüßung des Vizeprä-         genden Appell, Bäder bei der
Bereich „Abstracts – Call for                                                sidenten Nachwuchsförderung          schrittweisen Öffnung des all-
Papers“ unter dem Menüpunkt            „Empfehlungen zu kumu-                Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner, der      täglichen Lebens zu priorisieren.
„Info“ (www.dvs2022.de). Infor-        lativen Habilitationen in             ein großes Lob an das Programm           Der gesellschaftliche Wert
mationen zu den Keynote Spea-          der Sportwissenschaft“                und die Programmverantwortli-        von Sport- und Freizeitbädern
kern, dem dvs-Nachwuchspreis                                                 chen Jun.-Prof ’in. Dr. Julia Hap-   und ihre Bedeutung für das
sowie der dvs-Post-Doc-Vorle-          Die Kommission „Wissenschaft-         ke, Teresa Schkade und Dr. Ka-       Schwimmenlernen von Kindern
sung sind ebenfalls schon online       licher Nachwuchs“ und der „Ver-       tharina Ptack aussprach, bot das     und Erwachsenen sind unum-
verfügbar. Wir freuen uns auf          ein zur Förderung des sportwis-       Treffen die Möglichkeit der Ver-     stritten. Aktuelle wissenschaft-
zahlreiche Einreichungen und ei-       senschaftlichen Nachwuchses“          netzung der Mentoring-Tandems        liche Erkenntnisse untermau-
nen erfolgreichen Hochschultag!        haben in Abstimmung mit dem           untereinander. Neben der Opti-       ern, dass Schwimmbäder wegen
                                       dvs-Präsidium die „Empfehlun-         on, sich ein wenig kennenzuler-      ihrer großen Rauminhalte und
Online-Hauptversamm-                   gen zu kumulativen Habilitati-        nen und einen Austausch über         leistungsfähigen Lüftungsan-
lung am 28. September                  onen in der Sportwissenschaft“        spezifische Themen (u. a. In-        lagen in Bezug auf die Gefähr-
2021                                   erarbeitet, welche am 23. März        ternationalisierung, Vereinbar-      dung durch Ansteckung mit
                                       2021 vom Präsidium verabschie-        keit von Beruf und Familie) zu       ­COVID-19 relativ sichere Orte
In der turnusgemäßen ersten            det wurden.                           gestalten, konnten in Arbeits-        sind. Eine Missachtung der Bäder
Präsidiumssitzung 2021 über-               Grundlage für die Durchfüh-       gruppen an einem gemeinsamen          in Deutschland bei einer mögli-
legte das Präsidium ausführlich        rungsbestimmungen und Rah-            Flinga-Whiteboard Gelingensbe-        chen Öffnung des alltäglichen
über den Zeitpunkt und die Form        menvorgaben einer kumulativen         dingungen des Mentorings erar-        Lebens wäre folglich nicht nur
der in diesem Jahr anstehenden         Habilitation ist ausschließlich die   beitet werden.                        unbegründet, sondern verant-

                                                                                              German Journal of Exercise and Sport Research 2 · 2021   253
Aktuelles aus dem Präsidium - Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
dvs Informationen

      wortungslos. Die ­IAKS Deutsch-       fragung von mehr als 27.000            le Entwicklungen innerhalb der       Tagungswebsite (https://uol.de/
      land unterstützt als Mitglied der     Studierenden und 665 Profes-           Kommission zu berichten und          talentimsportspiel2021) finden
      Bäderallianz die Forderungen.         sor/innen durch das ­CHE Cent-         einen Austausch zwischen Inte-       Sie alle weiteren Informationen.
      Den Brief finden Sie online unter     rum für Hochschulentwicklung.          ressierten zu ermöglichen. Nä-
      https://deutschland.iaks.sport/       Für die Zukunft wünschen sich          here Infos dazu werden über die      Kommission „Wissen-
      news/baederallianz-​ o ffener-​       Lehrende und Studierende, wei-         dvs-website bekannt gegeben.         schaftlicher Nachwuchs“
      brief-​zur-​aufnahme-​der-​baeder-​   ter verstärkt auf digitale Lehrele-
      fruehe-​oeffnungsstufen               mente zu setzen. Nur jede fünf-        Kommission Sportspiele               31. dvs-Nachwuchsworkshop
                                            te Lehrkraft wünscht sich eine                                              (Kiel, 26.–27.09.2021)
      Quelle: I­ AKS online,                Rückkehr zur reinen Präsenzleh-        „Talent im Sportspiel“               Ziel der Veranstaltung ist die be-
      07.04.2021                            re. Detailinformationen für die                                             sondere Förderung und Weiter-
                                            einzelnen untersuchten Fächer          Expertenworkshop der Kommis-         bildung des sportwissenschaftli-
      ­ HE: Studium und Lehre
      C                                     finden sich zum Download in 14         sion Sportspiele (Oldenburg,         chen Nachwuchses. Zielgruppe
      in Zeiten der Corona-                 ­CHECK Formaten. Zusätzlich ist        16.–17.09.2021)                      des Workshops sind Nachwuchs-
      Pandemie                               eine interaktive Aufbereitung der     Das Thema ist ein Dauerbrenner       wissenschaftler/innen (primär
                                             gezeigten Daten – auch im Fä-         der Sportwissenschaft und bleibt     Promovierende), die mit einer
      Die Auswirkungen der Corona-           chervergleich – möglich. Weitere      vor dem Hintergrund aktueller        Qualifikationsarbeit befasst sind
      Pandemie betreffen auch den            Informationen finden Sie online       Entwicklungen in den Sportspie-      und den inter- und intradiszi-
      Studienalltag. Dennoch konn-           unter https://www.che.de/​2021/       len von besonderer Relevanz. Die     plinären Austausch mit ande-
      ten die deutschen Hochschu-            trotz-​corona-​kaum-​ausfall-​bei-​   Suche und die Förderung von Ta-      ren Nachwuchswissenschaftler/
      len ihren Vorlesungs- und Prü-         vorlesungen-​und-​pruefungen-​        lenten bleibt eine Kernaufgabe       innen sowie erfahrenen Tutor/
      fungsbetrieb fast vollständig          an-​deutschen-​hochschulen/           im Leistungssport und ist inzwi-     innen suchen. Der Nachwuchs-
      aufrechterhalten. Dies zeigt eine                                            schen auch von enormer finanzi-      Workshop richtet sich an alle
      Analyse auf Grundlage der Be-         Quelle: C
                                                    ­ HE, 18.03.2021               eller Bedeutung. Im Rahmen des       Teildisziplinen der Sportwissen-
                                                                                   Symposiums soll eine kritische       schaft und trägt damit explizit
                                                                                   Diskussion der aktuellen For-        der Vielfalt sportwissenschaft-
                                                                                   schung erfolgen.                     licher Forschungsperspektiven
                                                                                       Neben dem Schwerpunktthe-        – von der leistungssportlichen
      Sektionen/Kommissionen                                                       ma der Tagung soll in guter Tra-
                                                                                   dition der Kommission aber auch
                                                                                                                        Forschung bis zur gesundheits-
                                                                                                                        orientierten qualitativen und
                                                                                   Platz für andere Themen der ak-      quantitativen Forschung – Rech-
      Sektion Sportmotorik                  website überarbeitet und aktu-         tuellen Sportspielforschung sein.    nung. Nachwuchswissenschaft-
                                            alisiert. Mit sehr anschaulichen       Neben Kurzreferaten, Arbeits-        ler/innen mit fachübergreifen-
      „Sportmotorik 2022 – Modu-            Grafiken zu der Geschichte und         kreisen und Postern werden           den Themenstellungen steht der
      larität in der motorischen            den Tagungen der Kommission            auch Praxisbeiträge Eingang in       Workshop explizit offen.
      Kontrolle“                            ist das Ergebnis wunderbar anzu-       das Symposium finden. Auf der
                                            schauen. Sie finden alle Informa-
      Jahrestagung der dvs-Sektion          tionen rund um die Kommission
      Sportmotorik (07.–09.09.2022,         unter https://www.sportwissen-
      Karlsruhe)                            schaft.de/die-​dvs/struktur-​und-​
      Die Sektion Sportmotorik hat die
      Jahrestagung um ein halbes Jahr
                                            gremien/kommissionen/gesund-
                                            heit/
                                                                                   Neuerscheinungen
      verschoben – der neue Termin
      ist der 07.–09. September 2022.       Kommission Leichtathletik              Neue Ausgabe des Ze-Phir
      Ausgerichtet wird die Tagung,                                                erschienen
      mit dem Thema „Sportmotorik           Absage der Jahrestagung 2021
      2022 – Modularität in der mo-         – Online-Alternative geplant           Die Digitalisierung hat nicht erst
      torischen Kontrolle“, vom Insti-      Aufgrund der nach wie vor un-          seit der Corona-Pandemie Ein-
      tut für Sport und Sportwissen-        vorhersehbaren weiteren Ent-           zug in unseren Alltag gehalten
      schaft des Karlsruher Institutes      wicklung der Corona-Pandemie,          und bestimmt somit auch das
      für Technologie. Weitere Infor-       hat sich der Sprecherrat der dvs-      (wissenschaftliche) Arbeitsleben
      mationen zur Sektion finden Sie       Kommission Leichtathletik dazu         maßgeblich. Während im Wis-
      unter www.dvs-​sportmotorik.de        entschieden, die für 4.–5. Juni        senschaftsbetrieb vor Anbruch
                                            2021 geplante 14. Jahrestagung         des Internetzeitalters Beitrags-
      Kommission Gesundheit                 der Kommission in Hannover             einreichungen für Zeitschriften
                                            abzusagen und auf das Jahr 2022        per Post oder Fax übermittelt
      Kommissionswebsite aktua-             zu verschieben.                        wurden, der Austausch mit Kolle-
      lisiert                                  Allerdings wird versucht            gen an anderen Standorten meist
      Unter Leitung von Kommissions-        an einem der beiden geplan-            nur per Brief oder Telefon erfol-
      sprecher Alexander Woll wurden        ten Tagen ein Online-Meeting           gen konnte, statistische Auswer-     ner vorgenommen wurden und
      die Inhalte der Kommissions-          anzubieten, um über aktuel-            tungen mit dem Taschenrech-          Literatur ausschließlich in der

254    German Journal of Exercise and Sport Research 2 · 2021
Aktuelles aus dem Präsidium - Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bibliothek eingesehen werden          „Sportinformatik und Sporttech-      18 Beiträge der Veranstaltung          bildet die nicht-lineare Dynamik
konnte, ist all dies für die aktu-    nologie“ der Deutschen Vereini-      in voller Länge. In den einzel-        der Herzfrequenzregulation im
elle Generation von Nachwuchs-        gung für Sportwissenschaft (dvs)     nen Beiträgen werden Metho-            Kontext von Belastung und Be-
wissenschaftler/innen, den „Di-       für den 24. und 25. September        den und Anwendungen zur kar-           anspruchung sowie der Steue-
gital Natives“ (Personen, die in      2020 in Bayreuth geplant, konn-      dialen autonomen Funktion und          rung und Kontrolle des sportli-
der digitalen Welt aufgewachsen       te wie viele Veranstaltungen 2020    Herzfrequenzvariabilität in Trai-      chen Trainings.
sind), undenkbar geworden. Der        aufgrund der Einschränkungen         ning und Coaching, in der Stress-          Weitere Informationen zum
technische Fortschritt der Digi-      durch die Corona-Pandemie je-        und Schmerztherapie, in der Ar-        Buch finden Sie hier https://www.
talisierung schafft neue Möglich-     doch nicht wie geplant stattfin-     beits- und Intensivmedizin, der        sportwissenschaft.de/publikatio-
keiten, erzeugt aber auch Fragen,     den.                                 Kardiologie und Trainingswis-          nen/dvs-​schriftenreihe/gesamt-
mit denen sich der wissenschaft-          Da trotz der belastenden Um-     senschaft vorgestellt und disku-       liste/dvs290-​dvs309/dvs292/
liche Nachwuchs auseinanderset-       stände ein hohes Interesse an der    tiert. Ein weiterer Schwerpunkt
zen sollte, da sie die tägliche Ar-   Tagung vorlag, wagte die Sekti-
beit schon direkt betreffen oder      on zum ersten Mal in ihrer Ge-
möglicherweise in Zukunft be-         schichte ein digitales Format. Der
treffen werden. Das Themen-           vorliegende Tagungsband doku-
heft „Digitale Sportwissenschaft
– Schöne neue Welt!?“ möchte
                                      mentiert die „Spinfortec2020 di-
                                      gital“ in bewährter gedruckter
                                                                           Tagungsbericht
kursorisch einige Bereiche be-        Form. Neben dem Hauptbeitrag
schreiben, in denen die Digitali-     von Prof. Fuss (Swinburne Uni-       „Schulsporträume inno-                 das zu Beginn der Pandemie po-
sierung für sportwissenschaftli-      versity Melbourne, Australien)       vativ gestalten“                       pulär gewordene Projekt „Sport
che Institutionen sowie die darin     mit einem profunden Überblick                                               digital – Mehr Bewegung im
tätigen Personen bedeutsam ge-        zu smart equipment and weara-        Jahrestagung der dvs-                  Quartier: Kinder mit digitalen
worden ist. Die aktuelle Ausga-       ble technology zeigen 37 Beiträ-     Kommission „Sport und                  Angeboten zu Bewegung moti-
be des Ze-Phir online abrufbar        ge aus verschiedenen Bereichen       Raum“, 19.03.2021, online/             vieren“ zur Diskussion.
unter https://www.sportwissen-        eindrucksvoll die Möglichkeiten      Mainz                                      In einer Mittagspause konn-
schaft.de/fileadmin/pdf/user_         der Sportinformatik und Sport-       Am 19. März fand die Jahres-           ten sich die Teilnehmer*­innen
upload/​27-​2_Ze-​Phir_Digitale-​     technologie für die Sportwissen-     tagung der dvs-Kommission              über die Lernplattform Kahoot
Sportwissenschaft.pdf                 schaft auf.                          „Sport und Raum“ zum Thema             einer Sport und Raum-Challen-
                                          Weitere Informationen zum        „Schulsporträume innovativ ge-         ge stellen, in der Steffen Greve
„Zukunftsperspektiven                 Buch finden Sie hier https://www.    stalten“ statt. Prof. Dr. Tim Bindel   sein umfassendes Wissen unter
von Sportinformatik &                 sportwissenschaft.de/publikatio-     eröffnete die Tagung vor ca. 80        Beweis stellen konnte.
Sporttechnologie im Leis-             nen/dvs-​schriftenreihe/gesamt-      Teilnehmer*­innen, die aufgrund            Nach der Mittagspause spit-
tungs- und Breitensport               liste/dvs290-​dvs309/dvs291/         der ­SARS-CoV-2-Pandemie in            ze sich die Veranstaltung zur
spinfortec2020digital“                                                     einem digitalen Format durch-          konkreten Tagungsthematik zu.
                                      „Herzfrequenzvariabi-                geführt wurde.                         Helmut Diener von der Univer-
dvs-Band 291, Ulrich Fehr &           lität: Anwendungen in                    Prof. Dr. Ahmet Derecik er-        sität Würzburg und Antje Vogt,
Violet Werner (Hrsg.)                 Forschung und Praxis“                öffnete die Veranstaltung mit          Architektin aus Frankfurt, prä-
                                                                           seinem Hauptvortrag zum The-           sentierten zum einen „Impulse
                                      dvs-Band 292, Kuno Hotten-           ma „Innovative Schulsporträu-          für eine intensivere sportpäd-
                                      rott, Irina Böckelmann &             me – Theoretische Grundlagen,          agogisch-architektonische Zu-
                                      Hendrik Schmidt (Hrsg.)              praktische Hinweise und partizi-       sammenarbeit bei der Gestal-
                                      Der Tagungsband zum 8. Inter-        pative Methoden zur Erkundung          tung von Bewegungsräumen der
                                      nationalen ­HRV-​ Symposium          von Schul(frei-)räumen“. Es wur-       Schulen“ und zum anderen eine
                                      vom 14. November 2020 umfasst        den tiefe Einblicke in die Grund-      Diskussion des „Planungsrah-
                                                                           lagen, Möglichkeiten und He-           mens Schulsport und Freiraum“,
                                                                           rausforderungen der Gestaltung         in dem Stadtplanung, Architek-
                                                                           innovativer Schulsporträume er-        tur und Sportpädagogik zu ei-
                                                                           möglicht. Es folgten zwei Präsen-      nem gemeinsamen Vorhaben zu-
                                                                           tationen von Projekten aus Ham-        sammenfließen. Die Tagung fand
                                                                           burg und Berlin. Zunächst stellte      ihren Höhepunkt in sieben par-
                                                                           eine Arbeitsgruppe der Univer-         allellaufenden Diskussionen (Ex-
                                                                           sität Hamburg (Frederik Bükers,        pertiseräume) zu einschlägigen
                                                                           Tim Heemsoth, Claus Krieger &          Thematiken innovativer Schul-
                                                                           Christoph Henriksen) das Pro-          sportraumgestaltung.
                                                                           jekt „Ab in die Pause! – Ein in-           Die Ergebnisse werden zur-
Unter dem Motto „Zukunftsper-                                              terdisziplinäres Kooperations-         zeit noch von der Mainzer Ar-
spektiven von Sportinformatik                                              projekt zum Lernort Schulhof im        beitsgruppe analysiert und der
und Sporttechnologie im Leis-                                              Fokus der Barrierefreiheit“ vor.       Kommission „Sport und Raum“
tungs- und Breitensport“ war                                               Christian Steinberg von A     ­ LBA    zur Weiterarbeit zur Verfügung
das 13. Symposium der Sektion                                              Berlin Basketballteam e. V. stellte    gestellt. Nach Beendigung der

                                                                                             German Journal of Exercise and Sport Research 2 · 2021   255
dvs Informationen

      Veranstaltung fand die Mitglie-      hohen Zuspruch zur Kommis-
      dersitzung der Kommission statt,     sion geführt. Das Feedback der
      in der Prof. Dr. Tim Bindel zum      Teilnehmer*­ innen war durch-
      Sprecher der Kommission ge-          weg sehr positiv. Ein besonderer
      wählt wurde (Vertreter: ­PD Dr.      Dank gilt Jennifer Franz von der
      Hagen Wäsche).                       dvs sowie Agnes Moll und Karo-
         Die besondere Situation, die      lina Cuvalo von der Universität
      Tagung digital durchzuführen,        Mainz.
      hat zu einem vergleichsweise

256    German Journal of Exercise and Sport Research 2 · 2021
Sie können auch lesen