TOUR 1 DIE GROSSE SAUSE - MIT DEN MÖWEN BRUM & GRIP ÜBER DEN WANNSEE - Bootshaus Waller am Wannsee

Die Seite wird erstellt Susanne Jakob
 
WEITER LESEN
TOUR 1 DIE GROSSE SAUSE - MIT DEN MÖWEN BRUM & GRIP ÜBER DEN WANNSEE - Bootshaus Waller am Wannsee
TOUR 1
  DIE GROSSE SAUSE
MIT DEN MÖWEN BRUM & GRIP
    ÜBER DEN WANNSEE
TOUR 1 DIE GROSSE SAUSE - MIT DEN MÖWEN BRUM & GRIP ÜBER DEN WANNSEE - Bootshaus Waller am Wannsee
Bei uns fliegt nicht Theodor Fontanes
„Schwalbe über den Eriesee“, sondern
die liebenswerten Berliner Möwen
BRUM & GRIP über den Wannsee.

                              GRIP

     BRUM

Brum & Grip, die ihr zu Hause im
Bootshaus Waller, Am Großen Wannsee 12H,
gefunden haben, nehmen Euch mit auf „die
große Sause“, ihrer Lieblingsstrecke um
die Insel Wannsee herum.

Die Insel Wannsee wird westlich von der
GLIENICKER BRÜCKE und östlich von der
WANNSEEBRÜCKE begrenzt.

MORGENS 8 UHR, AM GROSSEN WANNSEE    12 H:
JEDEN MORGEN DAS GLEICHE RITUAL!

Während Brum & Grip über dem Bootshaus
Waller ihre Runden drehen, ist Hafen-
meister Mike unter ihnen fleißig beim
Vorbereiten für die ersten Chartergäste
des Tages.

Sobald Mike mit seiner Arbeit beginnt,
ist das das Zeichen für die beiden
Möwen, ihre große Runde über den
Wannsee zu drehen.
DANN GEHT SIE LOS, „DIE GROSSE SAUSE“:

  Im Tiefflug verlassen Brum & Grip das
1 BOOTSHAUS WALLER nach links in Richtung
  Liebermann-Villa (ca. 500 Meter).

2 Die LIEBERMANN-VILLA ist das Sommerhaus
  des Malers Max Liebermann (1847- 1935).
  Von der Wasserseite aus zu sehen sind die
  berühmte Blumenterrasse, der Birkenweg,
  die Heckengärten sowie die große, sich
  bis zum Ufer des Wannsees erstreckende
  Rasenfläche.
  Einfach herrlich dieser schöne Garten!

  WEITER GEHTS:

  Weitere 500 Meter am linken Ufer entlang,
  genau gegenüber des beliebten
5 STRANDBAD WANNSEE, befindet sich
  „der!“ historische Ort am Großen Wannsee:
3 DAS HAUS DER WANNSEE-KONFERENZ.

  Bedrückt und nachdenklich verweilen
  die beiden Möwen dicht nebeneinander
  im Gleitflug.

  Einst ein Ort mit verheerenden Ent-
  scheidungen. Am 20. Januar 1942 fand
  die, heute als „Wannsee-Konferenz“ be-
  zeichnete Besprechung zur „Endlösung
  der Judenfrage“ statt.

  Heute ist das Gebäude eine Bildungs-
  und Gedenkstätte.
Mit kurzen Flügelschlägen geht´s weiter
  zum König der Tiere, dem über sieben
4 Meter großen FLENSBURGER LÖWEN.

  Der Löwe (das Wappentier der Dänen und
  Schleswiger) wurde, als die Dänen 1864
  den Krieg gegen die Preußen verloren,
  als Art Siegesbeute und Zeichen der
  Eroberung nach Berlin gebracht und
  fand hier, am Ufer des Großen Wannsee,
  sein zu Hause.

  Es ist allerdings eine Kopie, das
  Original steht in Flensburg.
  Am gegenüberliegenden Ufer liegt die
  Insel Schwanenwerder, die früher als
  Insel der Reichen und Schönen galt
  (u.a. lebte dort Axel Springer).
  Dahinter liegend, in der Ferne,
  erkennt man den Grunewaldturm.

  FÜR UNS GEHT ES ABER LINKS WEITER!

  Vom „eingewanderten“ Löwen machen
  Brum & Grip sich auf den Weg, um nach
  den heimischen Pfauen zu schauen.

  Direkt am Ufer entlang, vorbei an
  der 5000 Quadratmeter großen Insel
6 KÄLBERWERDER (rechts liegend), die
  dem „RAW-Ruderclub am Wannsee“ gehört
  und leider nicht betreten werden darf,
  schweben sie mit wenigen Flügelschlägen
7 lautlos hinüber zur PFAUENINSEL.

  Zwischen der Insel KÄLBERWERDER und
  der nördlichen Spitze der PFAUENINSEL
  liegt die sogenannte MILLIONENBUCHT.
  Eine bevorzugte Anker- und Badestelle
  für Tagträumer!

  Hier legen die Beiden eine längere
  Pause ein, denn für Möwen gibt es hier
  immer etwas zu holen und zu bestaunen.
Nicht selten beobachten Brum & Grip,
  wie durch Windböen leere Plastikver-
  packungen, Tüten und Flaschen über Bord
  der Boote auf den Wannsee geweht werden.
  Machtlos und enttäuscht bleibt ihnen nur
  das Nachsehen. Es gibt hier leider keine
  „Stadtreinigung“, so, wie es die Tauben
  aus der Stadt gewohnt sind.

  Unverständlich, denn leere und leichte
  Gegenstände können doch verstaut oder
  zumindest beschwert werden und nach
  dem Vergnügen auf dem Wasser ordentlich
  entsorgt werden!

  Selbst wenn es sich hierbei nur um ein
  durch Wind ausgelöstes Missgeschick
  handelt, ist es für die Natur ein
  schwerwiegendes Ereignis, und macht die
  beiden Möwen sehr traurig. Wenn sie dann
  aber sogar beobachten, dass jemand
  Zigarettenkippen oder sonstigen Müll
  ins Wasser wirft, würden die beiden
  friedliebenden Möwen am liebsten zu
  „Kampfjets“ mutieren.

  Der Wannsee ist ihr „Wohnzimmer“!
  Und eine einzige Kippe mit ihrem Mix
  aus Toxinen kann zwischen 40 und 60 Liter
  sauberes Grundwasser verunreinigen!
  Zum Glück gibt es hier aber nur wenige
  Unwissende!

  Nach der ausgiebigen Pause geht’s weiter
8 zur 88 Hektar großen PFAUENINSEL , von
  der ein Großteil (67 Hektar) seit 1924
  als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.
  Die Pfaueninsel (die früher Kaninchen-
  werder hieß) ist beidseitig zu umfahren.
  An der südlichen Seite der Insel ist das
9 SCHLOSS PFAUENINSEL sichtbar.
  Das Schloss ist ein für den preußischen
  König Friedrich Wilhelm II. Ende des
  18. Jahrhunderts errichtetes Lustschloss.
  Es wurde erbaut, um sich nach einer
  ausgiebigen Bootsfahrt ausruhen und um
  auch die Nacht dort verbringen zu können.
Wählt man die östliche Umfahrung
   (in Fahrtrichtung links), wird man mit
   der Fähre Bekanntschaft machen, die
   Tagesbesucher auf die Pfaueninsel bringt.
   Hier trifft man häufig die wunderschönen
   Pfauen an. Oft sitzen sie auch in den
   Baumkronen!

   WEITER GEHT´S RICHTUNG POTSDAM.

   Auf der linken Seite, hochgelegen,
   entdeckt man die evangelische
10 KIRCHE ST. PETER UND PAUL auf Nikolskoe,
   nördlich des Glienicker Parks.
   Sie wurde zwischen 1834 und 1837 für
   die Bewohner der Pfaueninsel und von
   Kleinglienicke auf Erlass des Königs
   Friedrich Wilhelm III. erbaut.
   Das Glockenspiel erklingt von 10 Uhr bis
   Sonnenuntergang zu jeder vollen Stunde.
   Um 12 Uhr spielt es nach dem Choral
   „Lobe den Herren, den mächtigen König der
   Ehren“ die vertraute Potsdamer Melodie.

   Direkt daneben, aber in der Regel durch
   Bäume und Blätter verdeckt, befindet sich
11 das BLOCKHAUS NIKOLSKOE.
   Es ist ein Baudenkmal im Berliner
   Ortsteil Wannsee und wird als Gaststätte
   genutzt.

   Es wurde 1819 von König Friedrich
   Wilhelm III. anlässlich des Besuchs
   seiner Tochter Charlotte und ihres Mannes
   Nikolaus im Stil eines russischen Bauern-
   hauses errichtet.
Das nächste Ziel von Brum & Grip ist die
12 HEILANDSKIRCHE AM PORT VON SACROW.
   Im Volksmund ist die Kirche bekannt als
   SACROWER KIRCHE.

   Sie steht am Havelufer südlich des Pots-
   damer Ortsteils Sacrow und lag früher
   direkt im Todesstreifen der Berliner Mauer.
   Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils
   außergewöhnliche Kirche wurde 1844
   errichtet.

   Sie dient häufig als Drehort für
   bekannte Filme, u.a. zum Beispiel
   für „Keinohrhasen“ von Til Schweiger.

   Am Horizont erspähen die beiden Vögel
   schon die GLIENICKER BRÜCKE und auf der
13 linken Uferseite das SCHLOSS GLIENICKE.
   Es war das Sommerschloss des Prinzen
   Carl von Preußen.

   Der Rundtempel (mit 16 Säulen), die
14 GROSSE NEUGIERDE, ist eine als Teepavillon
   errichtete Rotunde mit Ausblick auf die
   Glienicker Brücke, den Jungfernsee und
   die Berliner Vorstadt.

   Und da ist sie, die imposante und
15 geschichtsträchtige GLIENICKER BRÜCKE.
   Die Brücke verbindet, über die Havel
   verlaufend, Berlin und Potsdam.

   Quer über die Brückenmitte verläuft die
   Landesgrenze zwischen Brandenburg und
   Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam.
   Während der Zeit der Deutschen Teilung
   erlangte die Glienicker Brücke weltweite
   Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986
   spektakulär inszenierten dritten
   und letzten Agentenaustausch.

   Hollywood-Regisseur Steven Spielberg
   drehte hier den Thriller „Bridge of Spies“.
Unter der Brücke durch geht es nun
   nach links auf die Glienicker Lake.
   Auf der linken Uferseite befindet sich
16 das JAGDSCHLOSS GLIENICKE, auf der
   rechten Seite der aussichtsreiche
17 SCHLOSSPARK BABELSBERG.

   Dicht über dem Wasser fliegen die Möwen
   über den schmalen, drei kilometerlangen
18 L-förmigen GRIEBNITZSEE. Am Ende des
   Sees gabelt sich die Wasserstraße.

  ACHTUNG! Rechts geht es in den wenig
  charmanten Teltowkanal, der sehr eng ist.
  Besonders wenn Schleppkähne durch den
  Kanal fahren, kann es durch deren starke
  Sogwirkung gefährlich werden.
  Bitte nicht hineinfahren!

  Nun geht es links weiter in den schmalen
19 PRINZ-FRIEDRICH-LEOPOLD-KANAL.

  ACHTUNG!
  Richtungswechselnde Einbahnstraße!
  Je nach Bootsgröße gilt hier folgende
  Regel um Gegenverkehr zu vermeiden:
  Boote, die nicht breiter als 2 Meter
  sind, dürfen hier jederzeit durchfahren.

  Die Boote vom Bootshaus Waller mit den
  folgenden Namen sind nur 1,86 Meter breit
  und haben freie Fahrt:
  MADITA | NELLY | MIA | ANNA
  MARIE | BELLI | NUSCHA | LINA

  Hier muss man immer auf Gegenverkehr
  achten und sich tendenziell rechts
  halten, aber ohne der Uferbefestigung
  zu nah zu kommen.
  Für alle anderen (über 2 Meter breiten
  Boote) gilt folgende Regel:
  Die Durchfahrt vom Stölpchensee ist
  erlaubt zu jeder vollen, vom Teltowkanal
  zu jeder halben Stunde – jeweils bis
  maximal 20 Minuten danach.
Brum & Grip fliegen weiter durch den
   schmalen Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal
20 in Richtung STÖLPCHENSEE.
   Er ist ungefähr 600 Meter lang und
   liegt im Ortsteil Berlin-Wannsee.

   Durch den Kanal und über den Stölpchen-
   see, entlang der wunderschönen Kirche,
21 geht es über den POHLESEE in Richtung
22 des KLEINEN WANNSEE.

  Hier kommt man an tollen Villen und der
  ehemaligen Siemensvilla vorbei, die von
  der Familie Siemens gespendet wurde und
  heute das Immanuel-Krankenhaus beheima-
  tet.
  Heinz Rühmann war einer von vielen
  Prominenten, der hier am Kleinen Wannsee
  seinen Wohnsitz hatte.

  Kurz vor der Wannseebrücke befindet sich,
23 auf der rechten Uferseite, das KLEISTGRAB
  (links neben dem Berliner Ruderclub).
  Hier begangen der Dichter Heinrich von
  Kleist und seine schwerkranke Freundin,
  Henriette Vogels am 21.November 1811
  gemeinsam Selbstmord und wurden hier
  auch begraben.

  Der Kleine Wannsee ist fest in den
  Händen der Ruderer.
  Drei Ruderclubs befinden sich auf
  diesem kurzen Abschnitt.

  ACHTUNG! Bitte darauf achten, dass man
  die Geschwindigkeit so wählt, dass keine
  Wellen verursacht werden.
  Das danken euch die Ruderer!
Generell ist der Stölpchensee, der
Pohlesee und der Kleine Wannsee zum
Ankern, Verweilen und Baden äußerst
ungeeignet.

TEILWEISE IST DAS ANKERN SOGAR
STRENG VERBOTEN.

Sie sind allesamt sehr flach (1,5m - 2,5m
tief) und durch die angrenzenden Bäume
und deren ins Wasser fallendes Herbstlaub
sehr verschlammt. Aus diesem Grund ent-
steht mit einsetzendem Schiffsverkehr
die starke Trübung des Wassers.

Mehr Badespaß hat man an den gekennzeich-
neten Badestellen auf dem Großen Wannsee
und der Havel.
Der Große Wannsee und die angrenzende
Havel haben durchschnittlich eine
Wassertiefe von sechs Metern.

Es sind aber auch flache Absätze
vorhanden.

Bitte unbedingt vor dem Baden die
Wassertiefe prüfen und den Sprung ins
unbekannte Gewässer unterlassen.

ES IST LEBENSGEFÄHRLICH AN UNBEKANNTEN
STELLEN INS WASSER ZU SPRINGEN!
Nun wird man nur noch von einer Brücke
  getrennt, um den Startpunkt wieder zu
  erreichen:

24 DIE WANNSEEBRÜCKE
  Sie teilt den sehr flachen Kleinen Wannsee
  vom Großen Wannsee, auf dem während der
  Luftbrücke Wasserflugzeuge landeten, um
  das isolierte West-Berlin zu versorgen.

  Auf der rechten Seite, neben dem
  Dampferanleger Wannsee, befinden sich
  tolle Villen.In einer von ihnen wohnten
  Angelina Jolie und Brad Pitt während der
  Dreharbeiten des Films Inglourious
  Basterds von Quentin Tarantino.

  Auf der linken Seite liegt der
1 Heimathafen: DAS BOOTSHAUS WALLER.

  Wir hoffen, Ihr hattet einen angenehmen
  „Flug“ und Euch hat „die große Sause“
  gefallen.

  Wir bedanken uns bei Euch für Euer
  rücksichtsvolles Verhalten der Natur
  und dem Wannsee gegenüber.

  AUF EIN WIEDERSEHEN,
  EURE BRUM & GRIP

  Brum & Grip sind Erfindungen des
  Bootshaus Waller und stehen als Zeichen
  des Schutzes des Wannsees und der Havel.
  Sie nehmen jeglichen Müll, der von
  Gästen auf ihrer Tour aus dem Wasser
  gefischt und mitgebracht wird, gern
  entgegen und entsorgen diesen.
FÜHRERSCHEINFREIE
     MOTORBOOTE
     SEGELBOOTE
        KAJAKS
  BOOTSVERMIETUNG
       CHARTER

www.bootshaus-waller.de
Sie können auch lesen