Tumblr Erfolgreich bloggen - Andreas Werner Verena Bock

Die Seite wird erstellt Anne Klaus
 
WEITER LESEN
Tumblr Erfolgreich bloggen - Andreas Werner Verena Bock
Andreas Werner
    Verena Bock

Tumblr
Erfolgreich bloggen
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1: Was ist Tumblr?                                                                                          15
1.1    Der Blog-Charakter – Vergleich zu WordPress und Blogger . . . . .                                    17
1.2    Der Folge-Charakter – Vergleich zu Twitter . . . . . . . . . . . . . . . . .                         19
1.3    Der visuelle Charakter – Vergleich zu Pinterest, Instagram 
       und Flickr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      19
1.4    Erotik, Sex, Porno – muss das sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    21

2: Nutzungsmotive                                                                                           23
2.1    Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   24
       2.1.1 Einfachheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              24
       2.1.2 Alles auf einer Plattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     27
       2.1.3 Kostenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              28
       2.1.4 Spaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             28
2.2    Geschäftlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        29
       2.2.1 Der Feed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               29
       2.2.2 Gestaltungsoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   30

                                                                                                            5
Inhaltsverzeichnis

      2.2.3      Visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    30
      2.2.4      Viral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   31
      2.2.5      Junges Publikum – stark wachsendes Publikum . . . . . . .                              31
      2.2.6      Zweitverwertung von Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   33

3: Einrichtung eines Kontos                                                                             35
3.1   Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       36
3.2   Dashboard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      38
      3.2.1 Postbar – Beiträge in diversen Formaten erstellen . . . . .                                 39
      3.2.2 Newsstream – Einträge Ihrer abonnierten Blogs 
              verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           39
      3.2.3 Blogmenü – Beiträge in Ihren Blogs verwalten . . . . . . .                                  40
      3.2.4 Andere Tumblr-Blogs entdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           41
      3.2.5 Einstellungen vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      49
      3.2.6 Inbox – Nachrichten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         55
3.3   Eigene Blogbeiträge erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . .                       58
      3.3.1 Postbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           58
      3.3.2 Weitere Optionen nach Erstellung eines Beitrags . . . . . .                                 68
      3.3.3 Verwendung von Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     70

4: Spaß haben mit Tumblr                                                                                71
4.1   Tumblrs inhaltliche Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            72
      4.1.1 Zugang über die Blog-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        72
      4.1.2 Zugang über die Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     76
      4.1.3 Zugang über Hashtags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     78
      4.1.4 Zugang über Einträge / Postings . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         80
4.2   Inhalte sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         82
      4.2.1 Verschiedene Blogs nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       83
      4.2.2 Strukturen durch Erstellung von Hashtags . . . . . . . . . . .                              85
      4.2.3 Die Warteschleife. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                89
4.3   Richtiges Verhalten auf Tumblr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                89
4.4   Mobilgeräte nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          91

 6
Inhaltsverzeichnis

5: Hashtags                                                                                            97
5.1   Was sind Hashtags? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         98
5.2   Hashtags einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        100
      5.2.1 Mehrgliedrige Hashtags – Unterschied zu anderen 
             Plattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          101
      5.2.2 Hashtags finden und bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        102
      5.2.3 Hashtags für die Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   104
      5.2.4 Hashtags bündeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                105
5.3   Kuratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   109

6: Werkzeuge                                                                                          111
6.1   Dashboard-Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             112
      6.1.1 XKit-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           112
      6.1.2 Die XKit-Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  114
6.2   Posting-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         122
      6.2.1 Das Tumblr-Bookmarklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    122
      6.2.2 Post to tumblr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            124
      6.2.3 Tumblr-Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           125
      6.2.4 Social-Media-Management-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . .                               126
6.3   Das Automatisierungs-Tool IFTTT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                127
      6.3.1 Das Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         127
      6.3.2 Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               134

7: Einrichtung eines eigenen Blogs                                                                    139
7.1   Erscheinungsbild und Blog-Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  140
7.2   Template installieren und anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                142
7.3   Einstellungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        145
      7.3.1 Erscheinungsbild anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   145
      7.3.2 Einstellungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                148

                                                                                                       7
Inhaltsverzeichnis

       7.3.3 Neue Seiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     150
7.4    Kommentarfunktion hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      153

8: Ein Tumblr-Blog bekannt machen                                                                          155
8.1    In Tumblr Bekanntheit erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   156
       8.1.1 Thema und Zielgruppe – das Hashtag-Konzept . . . . . . .                                      157
       8.1.2 Folgen, Likes & Rebloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       166
8.2    Social-Media-Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  170
       8.2.1 Der Weg von anderen Plattformen zu Tumblr . . . . . . . .                                     171
       8.2.2 Der Weg von Tumblr zu anderen Plattformen . . . . . . . .                                     173
8.3    SEO – Suchmaschinenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        175
       8.3.1 Optimierung des Blogs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      175
       8.3.2 Einbindung von Zieladressen steigert die Relevanz 
               der Zielseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            177
8.4    Weitere Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            177

9: Erstellung eigener Themes                                                                               179
9.1    Von der Bearbeitungsoberfläche zum Code. . . . . . . . . . . . . . . . .                            180
       9.1.1 Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             182
       9.1.2 Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            184
       9.1.3 Struktur der HTML-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       185
9.2    Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   186
9.3    Integration ShareThis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            188
9.4    Einreichen von Themes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               189

10: Tumblr Analytics                                                                                       193
10.1 Die Spezialsituation von Tumblr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    194
10.2 Der Tumblr Funnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               195
10.3 Hashtag Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            198

  8
Inhaltsverzeichnis

10.4 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   199
     10.4.1 XStats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     199
     10.4.2 Professionelle Tumblr-Analytics-Werkzeuge . . . . . . . . . .                          199
10.5 Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    201
     10.5.1 Warum Google Analytics? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  201
     10.5.2 Google-Analytics-Account aktivieren . . . . . . . . . . . . . . .                      202
     10.5.3 Web-Analytics-Lösung ohne Template-Unterstützung 
            verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         204

11: Tumblr geschäftlich nutzen                                                                     207
11.1 Die kostenlose eigene Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             208
     11.1.1 Das Theme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         209
     11.1.2 Der Domainname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              209
     11.1.3 Daten sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         210
     11.1.4 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        210
11.2 Tumblr in der Social-Media-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              211
     11.2.1 Der Feed-Charakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             211
     11.2.2 Eine Bild-Instanz im Social Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  211
     11.2.3 Geringe Flüchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           212
     11.2.4 Junges Publikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            212
     11.2.5 Zweitplatzierung von Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  213
11.3 Beispiele für Unternehmensanwendungen auf Tumblr. . . . . . . . .                             214
11.4 Bildgestaltung für Tumblr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         222
11.5 Wie oft und wann auf Tumblr posten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   224
11.6 Werbung auf Tumblr schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             225
11.7 Geld verdienen mit Tumblr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           226

12: Tumblr-Blogs sichern und migrieren                                                             227
12.1 Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    228
12.2 Migration nach WordPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            230
     12.2.1 Migration auf Worpress.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   230
     12.2.2 Migration auf eine eigene WordPress-Installation. . . . . .                            231

                                                                                                    9
Inhaltsverzeichnis

13: Rechtliches                                                                                             235
13.1 Einstellung fremder Inhalte auf Tumblr: Auf die Quelle 
     verweisen reicht nicht!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               236
13.2 Rebloggen fremder Inhalte – ein Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         238
13.3 Abmahnungsrisiko minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        239

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    243

  10
Kapitel 1

Was ist Tumblr?
1.1   Der Blog-Charakter – Vergleich zu WordPress und Blogger . . . 17
1.2   Der Folge-Charakter – Vergleich zu Twitter . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3   Der visuelle Charakter – Vergleich zu Pinterest, Instagram
      und Flickr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4   Erotik, Sex, Porno – muss das sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1   Was ist Tumblr?

    Wenn Sie dieses Buch in die Hand nehmen, wollen Sie entweder etwas
    über Tumblr erfahren, weil Sie die Blog-Plattform noch nicht nutzen und
    einsteigen möchten, oder Sie nutzen Tumlbr bereits und möchten Ihre
    Kenntnisse einfach vertiefen. In beiden Fällen empfiehlt es sich zunächst
    zu definieren, worüber man spricht. Es ist die Beantwortung der Frage
    danach, was Tumblr ist. Ganz einfach ist die Beantwortung der Frage lei-
    der nicht.
    Tumblr wurde von David Karp im Februar 2007 gegründet, also ein knap-
    pes Jahr nachdem Twitter live ging. Man kann Herrn Karp sicher nicht
    unterstellen, dass ihm Twitter zu der Zeit etwas knapp war und er eine
    Plattform gründen wollte, auf der die Inhalte etwas umfangreicher sein
    konnten. In einem Interview mit dem Journalisten Jeff Jarvis sagte er, dass
    es ihn ungemein gestört habe, dass er, bevor er Tumblr gründete, Videos
    bei YouTube teilen musste, Fotos bei Flickr, Texte bei WordPress und Net-
    working bei Facebook oder LinkedIn machen musste. Er wollte eine Platt-
    form entwickeln, bei der man das alles integriert machen könne.
    Genau das ist Tumblr geworden. Eine Blogging-Plattform, auf der unter-
    schiedlichste Formen von Inhalten sehr einfach eingestellt werden kön-
    nen. Tumblr schafft es, das sehr genau in einem Satz zu beschreiben:
    Poste Texte, Fotos, Zitate, Links, Musik und Videos von deinem
    Browser, Handy, Desktop oder E-Mail-Konto aus, wo auch immer du
    bist.
    Mit der Erweiterung »wo auch immer du bist« wird verdeutlicht, dass alle
    Inhaltsformen auch per Mobiltelefon oder Tablet eingestellt werden
    können.
    Prinzipiell ist dies auch mit anderen Social-Media-Plattformen möglich.
    Facebook oder die Blog-Plattform WordPress erlauben auch all diese For-
    men. Allerdings ist der Charakter der Inhalte, die auf den mittlerweile über
    220 Millionen Blogs eingestellt werden, deutlich anders als bei übrigen
    Social-Media-Plattformen. Wir versuchen das durch den Vergleich mit
    anderen Plattformen zu verdeutlichen.

     16
Der Blog-Charakter – Vergleich zu WordPress und Blogger      1.1

1.1       Der Blog-Charakter – Vergleich zu WordPress
          und Blogger
Tumblr ist eine Blogging-Plattform – zumindest wird die Plattform in der
öffentlichen Diskussion häufig so bezeichnet. Also liegt der Vergleich mit
den anderen großen Plattformen WordPress und Blogger.com (Google)
nahe. Blog ist ein Kunstwort. Ursprünglich sagte man Weblog. Dies setzt
sich aus Web, also der Kurzform von World Wide Web, und aus Log bezie-
hungsweise Logfile zusammen. Die Plattformen wurden also als etwas
gegründet und eingeführt, das mit einem Online-Tagebuch vergleichbar
ist. Neben persönlichen Tagebüchern gab es rasch Blogs zu bestimmten
Themen. Die Autoren schrieben über das, was ihnen wichtig war. Grund-
sätzlich kann man diese Blogs nach vielen verschiedenen Kriterien eintei-
len. Das ist hier jedoch nicht der Gegenstand. In den Medien werden häu-
fig Blogger – also die Betreiber eines Blogs – zitiert, die über politische
Themen berichten.
Doch welche Blog-Plattform ist die beste? – So absolut kann man das nicht
sagen. Es kommt darauf an, was man machen möchte. Der Funktions-
umfang der Plattformen unterscheidet sich sehr stark. Dennoch: Bloggen
kann man auf allen drei Plattformen – Texte publizieren und diese durch
Bilder illustrieren. Auf den drei großen Plattformen kann man das Layout
der Blogs anpassen und sogenannte Themes verwenden. Das sind Format-
vorlagen, die einem Blog ein bestimmtes Erscheinungsbild geben. Davon
gibt es kostenlose Varianten und bei Tumblr sowie WordPress auch solche,
die man bezahlen muss.
WordPress ist in Deutschland sicher die bekannteste der drei Plattformen.
Der Gründer – Matt Mullenweg – begründete seinen Erfolg in der Zeit-
schift t3n 35 (QII/14) mit dem Alleinstellungsmerkmal der Community, die
neue PlugIns, Themes und Features entwickelt.
Es ist im Gegensatz zu den anderen Produkten eine OpenSource-Software.
Um alle Features nutzen zu können, muss die Software dazu auf einem
eigenen Server installiert werden. Dann kann WordPress auch das Redak-
tionssystem (CMS) für eine ganz normale Website sein. Das ist mit Blogger

                                                                       17
1   Was ist Tumblr?

    und Tumblr nicht so leicht möglich und verlangt auch deutlich mehr tech-
    nisches Wissen. Zudem verursacht es Kosten. Diese sind nicht gewaltig
    hoch und bleiben in den meisten Fällen unter 100€/Jahr. Ohne eigenen
    Server bleiben einem viele der beliebten Features verwehrt und die Vorteile
    schrumpfen.
    In dieser Situation haben Blogger und Tumblr wieder den einen oder
    anderen Vorteil. Der wichtigste besteht darin, dass die Nutzer volle Gestal-
    tungshoheit über ihr Projekt haben und nichts dafür bezahlen müssen. Das
    hat zur Folge, dass Kreative mit viel Zeit und wenig Geld sich auf der Platt-
    form austoben und testen. In Abbildung 1.1 sehen Sie ein solch kreatives
    Projekt aus dem Jahr 2009. Die Beiträge des Blogs werden sichtbar, wenn
    Sie die Punkte auf der Irlandkarte anklicken.

               Abb. 1.1: Ein bereits einige Jahre altes Tumblr-Projekt
                         http://irrland.sonntagskunst.de/

    Tumblr ist aus unserer Sicht am einfachsten zu bedienen – auch wenn der
    Funktionsumfang beschränkt ist. Tumblr ist sehr schlank aufgebaut. Zudem
    ist es wie bei Blogger möglich, die Nutzung des Blogs mit dem kostenlosen
    Google Analytics zu messen. Diese Optionen bleiben einem verwehrt,
    wenn man WordPress auf Wordpress.com nutzen und sich den eigenen
    Server ersparen möchte.

     18
Der Folge-Charakter – Vergleich zu Twitter   1.2

1.2       Der Folge-Charakter – Vergleich zu Twitter
Bei Facebook hat man Freunde – mehr oder weniger nahe. Bei Twitter und
vielen anderen Social-Media-Plattformen ist der Charakter der Vernetzung
ein anderer: Man folgt Personen oder Blogs, die interessant oder span-
nend sind. Am deutlichsten wird das bei Twitter. Dort wird deutlich häufi-
ger einfach nur anderen Accounts gefolgt oder nach Inhalten gesucht, als
selbst Inhalte zu verbreiten. Das ist beispielsweise bei Google+ ganz ähn-
lich und auch bei WordPress oder Blogger möglich. Nach unserer Einschät-
zung ist es bei Tumblr eine Kernfunktion. Wir folgen gerne anderen Blogs,
um informiert zu bleiben oder um Inspiration fürs Kochen und schöne Bil-
der für Pinterest zu bekommen. Das macht schon ziemlich viel Spaß. Dabei
ist es gleichgültig, ob wir das mit Mobilgeräten oder am PC machen. Twit-
ter ist dagegen eine durchaus unterhaltsame Ergänzung im Arbeitsleben,
die leicht mit allgemeinen Informationen durchsetzt ist.
Wenn dann mal etwas besonders gut gefällt oder man es weiter verbreiten
möchte, dann gibt es bei Twitter die Retweets. Bei Tumblr nennt sich das
»Rebloggen«. Der Inhalt erscheint dann ein weiteres Mal im eigenen Blog.
Bei Bildern findet man oft genug keinen weiteren Kommentar. Das ist bei
Retweets häufig auch so. Allerdings gibt es als Ergänzung oft noch – und
wohl auch aufgrund der Beschränkung der Zeichenzahl – wertende Aus-
drücke wie beispielsweise »Super«, »Toll« oder »Lesenswert«. Diese Wer-
tungen fallen bei rebloggtem Textmaterial auf Tumblr etwas ausführ-
licher aus – mitunter auch als Kommentare innerhalb eines Textes.
Rebloggen gibt es bei WordPress auch. Dort kann jedoch der Adminis-
trator eines Blogs entscheiden, ob er diese Art der Weiterverbreitung
ermöglicht oder nicht. Dies führt dazu, dass das Reblogging bei Word-
Press eine eher selten genutzte Funktion ist. Beiträge auf Tumblr verbrei-
ten sich stärker innerhalb der Plattformen als bei WordPress. Im Marke-
ting-Fachjargon heißt das: Blogs auf Tumblr haben eine höhere Viralität
als solche auf WordPress.

1.3       Der visuelle Charakter – Vergleich zu
          Pinterest, Instagram und Flickr
Wenn Sie gerne und viel mit Bildern arbeiten, dann hat Tumblr gegenüber
den anderen Blogging-Plattformen einige Vorteile. Das fängt schon damit

                                                                      19
Sie können auch lesen