Baidu Inc. NASDAQ:BIDU - Wir Lieben Aktien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Baidu Inc. NASDAQ:BIDU Autoren dieser Analyse: Jan Fuhrmann "If you’re not failing, you’re not pushing your limits, and if you’re not pushing your limits, you’re not maximizing your potential." - Ray Dalio Christian Lämmle "Ich kann Versagen akzeptieren, keiner ist perfekt. Aber was ich nicht akzeptieren kann ist, es nicht zu versuchen.“ - Michael Jordan 1. Das Unternehmen Kurzvorstellung Baidu ist ein chinesischer Konzern, welcher WKN / ISIN A0F5DE / US0567521085 oft als Pendant zu Alphabet Inc. aus den Branche Internet USA gesehen wird. Das Unternehmen ist in Einordnung (P. Lynch) Fast Grower seinem geografischen Einzugsgebiet WLA-Rating 8 / 10 Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Marktkapitalisierung 71,58 Mrd. USD Der Hauptsitz befindet sich in Peking und die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund Dividendenrendite 0,00 % 70 Mrd. USD. KGV 21,7 Nachdem Baidu in weniger als einem Jahr Firmensitz Peking (China) ein Plus von über 330 % hinlegte, korrigiert die Aktie nun seit ein paar Monaten. Das Momentum und die Verkäuferkraft ist jedoch inzwischen rückläufig. Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 03.06.2021. 1
Geschäftsmodell Um das Geschäftsmodell von Baidu anschaulich zu erklären, holen wir ein wenig aus. Die chinesische Regierung betreibt protektionistische Politik. Internetkonzerne aus den Vereinigten Staaten wie Facebook, Amazon, Netflix und Alphabet wurden mehr oder weniger komplett verboten. Früher konnten chinesische Staatsbürger noch über verschlüsselte IP-Adressen auf diese Seiten zugreifen - inzwischen wurde das deutlich erschwert und unter höhere Strafen gestellt. Durch diese Politik ist in der Volkrepublik China eine Art "Subkultur" an Unternehmen entstanden, die aber inzwischen schon gut an ihre US-amerikanischen Pendants rankommen. Bisher haben wir folgende Konzerne aus China untersucht, die westliche Gegenstücke besitzen: - Alibaba = Amazon - Baozun = Shopify - Tencent = Facebook (uvm.) - Xiaomi = Apple Baidu stellt ein klares Gegenstück zu Alphabet Inc. und vor allem deren bekannte Suchmaschine Google dar. Außerdem bietet das Unternehmen einen ähnlichen Dienst wie Netflix Inc. an. Baidu Core Dieser Teil des Unternehmens ist der wichtigste mit einem Umsatzanteil von 73 %. Beinhaltet ist die wichtigste Dienstleistung: Die Suchmaschine Baidu.com, die in ihrer Funktion, sowie dem Interface stark Google.com ähnelt (siehe Abb. 1a). Baidu.com ist aktuell auf Platz 7 der weltweit am meisten aufgerufenen Websites (siehe Abb. 1b). Seit 2010 forscht Baidu außerdem an künstlicher Intelligenz, um die Qualität der Suchergebnisse, sowie die Abb. 1a: Das Interface der Suchmaschine Baidu.com zielgerichtete Schaltung von (Quelle: www.baidu.com; letzter Zugriff: 01.06.2021). Werbung zu verbessern. Ziel ist es, ein in sich geschlossenen Ökosystem zu schaffen, um Nutzer der Suchmaschine so lange wie möglich in unternehmenseigenen Diensten zu halten. So hat das Unternehmen zum Beispiel die Plattform "Baidu Baike" gegründet, ein Pendant zu Wikipedia. "Baidu Tushu" ist das Gegenstück zu "Google Books" und über die Suchmaschine selbst kann man, genau wie bei Google auch, "One- Klick-Shopping" betreiben. Eine Abb. 1b: Die weltweit am häufigsten besuchten Websites Besonderheit bei Baidus (Quelle: https://www.similarweb.com/de/top-websites/; Suchmaschine ist die Möglichkeit letzter Zugriff: 01.06.2021). nach MP3 Dateien suchen zu können. 2
Zudem ist man im Cloud-Geschäft, sowie App-Development aktiv und bietet Nutzern hier eine Plattform. Das meiste Geld verdient man klassisch über das Schalten von Anzeigen und Search-Engine-Optimization. Abb. 1c: Nachrichten finden über Baidu - hier im Screenshot stehen News über die neue 3-Kind-Politik der Regierung (Quelle: www.baidu.com; letzter Zugriff: 01.06.2021). iQiyi Diese Sparte ist der zweite Geschäftszweig, in den Baidu mit dem Namen "iQiyi" vorgedrungen ist. Man stellt hiermit eine Kombination aus YouTube und Netflix dar. iQiyi ist eine "Online-Entertainment"- Plattform, wie es das Unternehmen selbst beschreibt. Auf der Plattform können Benutzer Serien, Shows und Filme schauen. Diese reichen über alle Genres hinweg und umfasssen sowohl Eigenproduktionen von Baidu Abb. 1d: iQiyi - Das chinesische Netflix und YouTube (ähnlich wie bei Netflix Originals), als (Quelle: www.iqiyi.com; letzter Zugriff: 01.06.2021). auch als zugekaufte Filme von anderen Unternehmen. Außerdem gibt es "User-Created"-Content, was eher YouTube ähnelt. Teile des Services sind kostenlos, der meiste Umsatz wird aber über die Premium-Abo-Version gemacht. Abb. 1e: Umsatzverteilung nach Segmenten (eigene Darstellung) 3
2. Fundamentale Ansicht Kennzahlen Baidu konnte in den letzten 5 Jahren allgemein mit sehr guten Kennzahlen überzeugen. Der Umsatz wuchs in diesem Zeitraum durchschnittlich 11 %, das EBIT 9 % und der Gewinn 17 % pro Jahr. Die einzige Auffälligkeit liefert das Jahr 2019. Zwar ist hier der Umsatz von 102 Mrd. RMB auf 107 Mrd. RMB gestiegen, jedoch waren EBIT (- 60 %) und Gewinn sehr stark rückläufig (- 93 %). Abb. 2a: Umsatzentwicklung Abb. 2b: EBIT- und Konzerngewinnentwicklung (eigene Darstellung) (eigene Darstellung) Dieser Rückgang ist unter anderem auf eine Abschreibung i.H.v. fast 9 Mrd. RMB (auf die Beteiligung von Trip.com und auf einen Anstieg der Umsatzkosten von 11 Mrd. RMB) zurückzuführen. Im Coronajahr 2020 ist das Wachstum von Baidu etwas ausgebremst worden. Der Umsatz war leicht rückläufig und auch das EBIT und der Konzerngewinn konnten das Rekordjahr 2018 nicht übertrumpfen. Zukünftig soll der Umsatz in den nächsten drei Jahren jedoch wieder mit 16 % pro Jahr wachsen. Gleiches gilt für das EBIT, welches mit knapp 24 % pro Jahr wachsen soll. Die EBIT-Marge von Baidu beträgt 2020 13 %. In der Vergangenheit betrug die Marge (abgesehen von 2019) zwischen 14 % und 19 %. Bis 2023 soll die Marge rund 16 % betragen. Einordnung nach Peter Lynch Abb. 2c: Baidu ist eindeutig ein Fast Grower (eigene Darstellung). 4
Einordnung nach Peter Lynch Abb. 2d: Im Wir Lieben Aktien-Rating für Fast Grower [BETA] erzielt Baidu 8 von 10 Punkten. Chancen und Risiken Die allgemeinen China-Risiken lassen wir im heutigen Beitrag mal außen vor, da wir dieses Thema bereits in den vorherigen Analysen angesprochen haben (z.B. Xiaomi). Rein informativ, Auditor (Wirtschaftsprüfer) bei Baidu ist EY (vormals Ernst & Young) und damit eine sehr renommierte Prüfungsgesellschaft. Die Chancen liegen zum einen in der sehr niedrigen Bewertung von Baidu. Das KGVe 2023 ist gerade einmal bei 17, was für einen Average Grower / Fast Grower eine sehr günstige Bewertung darstellt. Weitere Chancen bestehen im Geschäftsmodell von Baidu, da sehr viel auf zukünftige Technologien gesetzt wird. Die führende Position in den KI-Technologien ist hier besonders hervorzuheben (KI-Chips, Deep-Learning-Framework, Kern-KI-Fähigkeiten wie Verarbeitung natürlicher Sprache, Spracherkennung, Computer Vision und Augmented Reality). Damit einhergehend ist auch die Forschung nach autonomen Fahren und sonstigen Navigationspiloten. Zusätzlich ist der Konzern in seinen Umsatzfeldern recht stark diversifiziert. Diese stammen zum einen aus Werbung, den Umsätzen der KI-Systeme, Cloud, etc. Auch sehr positiv ist der hohe Cash-Bestand von Baidu. Das gesamte Nettovermögen laut Geschäftsbericht 2020 beträgt 182 Mrd. RMB und damit rund 9,5-Mal den Jahresgewinn von 2020. Ein solcher Bestand ist für einen wachsenden Konzern extrem förderlich um zukünftige Investitionen problemlos tätigen zu können. Problematisch könnte die Expansion außerhalb von China ablaufen. Hier ist die große Abhängigkeit des chinesischen Marktes zu nennen, da derzeit keine nennenswerten Umsätze außerhalb Chinas erwirtschaftet werden. Zudem besteht auch innerhalb Chinas eine relativ hohe Konkurrenz. Nennenswert ist hier beispielsweise Tencent mit WeChat. Fraglich ist, ob es gelingt Google in den bisher etablierten Ländern Marktanteile abzunehmen. Dies wird sich als schwierige Aufgabe herausstellen. Ebenfalls werden nicht alle Zukunftsprojekte von Baidu in der Profitabilität enden. Viele (oder im schlimmsten Fall alle) werden scheitern und hohe Kosten hinterlassen bzw. verursacht haben. Der Vorteil von Baidu ist jedoch, dass sie diese Kosten durch ihr sehr profitables Geschäftsmodell kompensieren können. Dies stellt eine weitere Parallele zu Google / Alphabet dar. 5
3. Charttechnische Trendeinordnung Übersicht Trendrichtung Trendbestätigung Trendbruch langfristig (Monats-Chart) aufwärts 354,82 USD 82,00 USD mittelfristig (Wochen-Chart) neutral - USD - USD kurzfristig (Tages-Chart) abwärts 174,05 USD 278,21 USD Aussicht Baidu befindet sich in einem kurz- bis mittelfristigen Abwärtstrend und muss die 228 USD deutlich und nachhaltig überbieten, um eine Trendumkehr einzuleiten. Sollte dies passieren, steht einer Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends nichts mehr im Weg. Rutscht die Aktie aber auf neue Tiefs ab, so sollten die markierten Unterstützungszonen im Blick behalten werden. Auch dann ist zwingend erst auf eine Trendumkehr in einer der niedrigeren Zeiteinheiten zu achten. Abb. 3: Die Abwärtskorrektur verliert deutlich an Kraft. Transparenzhinweis und Haftungsausschluss: Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch die Chartsekte, oder durch einen für die Chartsekte tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Die Chartsekte und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. Mehr Infos unter: https://chartsekte.de/haftungsausschluss/ 6
Sie können auch lesen