UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021

Die Seite wird erstellt Ben Wolter
 
WEITER LESEN
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
UHG HOHENRAIN

Fachorientierungen U. Hofer

  2.September.2021
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
TRAKTANDEN

             2
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5. ALLGEMEINE ORIENTIERUNGEN

          JOSEF ELMIGER, PRÄS. ARBEITSGRUPPE UHG
          UELI HOFER, KOST+PARTNER AG, SURSEE

                                                   3
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN, STR. ZUSTAND

          UELI HOFER, KOST+PARTNER AG, SURSEE

                                                4
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN, STR. ZUSTAND

PROBLEM 1 BESTEHENDE STRASSENGENOSSENSCHAFTEN:

     - VERSCHIEDENE KASSENSTÄNDE UND
     - STRASSENZUSTÄNDE (INDEX)

PROBLEM 2 ZUSÄTZLICHE GÜTERSTRASSEN OHNE STG:

     - VERSCHIEDENE STRASSENZUSTÄNDE
     - KEINE GELDMITTEL/VERMÖGEN

                                                 5
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN, STR. ZUSTAND

GRUNDLAGEN ZUR LÖSUNG:

  - ALLE STRASSEN WURDEN 2020 BEWERTET DURCH F.
    WIPRÄCHTIGER (WIPI)

  - ALLE STRASSEN/-TEILSTÜCKE HABEN EINE INDEXZAHL

  - INDEX 1 - 4.3 (GUTE BIS SCHLECHTE STRASSEN)

                                                     6
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 STR. ZUSTAND, AUSGLEICHSMASSNAHMEN

FOLIE WIPI PDF

                                         7
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 STR. ZUSTAND, AUSGLEICHSMASSNAHMEN

BEISPIEL FOLIE 1

                                         8
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN, STR. ZUSTAND

GRUNDLAGEN BEST. STG:

  - PRO STG INDEX GEMITTELT (ÜBER ALLE STRASSEN)

  - INDEX WIPI «AUSGEGLICHEN» = INDEX HOCH 0.8

  - BEST. VERMÖGEN PRO KM GÜTERSTRASSE

  - VERMÖGEN PRO KM INDEXIERTER GÜTERSTRASSE

                                                   9
UHG HOHENRAIN Fachorientierungen U. Hofer - 2.September.2021
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN

LÖSUNG BEST. STG:

  - BEDARF AN VERMÖGEN, WENN ALLE EINEN
    FIKTIVEN WERT VON FR. 2’000.--/KM HÄTTEN

  - BEDARF AN GESAMTVERMÖGEN PRO STG/STRASSE

  - AUSGLEICH: HEUTIGES VERMÖGEN MINUS BEDARF

                                                10
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN

BEISPIEL FOLIE 2

                           11
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN

BEISPIEL FOLIE 3

                           12
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN

LÖSUNG EINZELSTRASSEN ANALOG BEST. STG:

  - KEIN VERMÖGEN

  - BEDARF AN VERMÖGEN, WENN ALLE EINEN
    FIKTIVEN WERT VON FR. 2’000.--/KM HÄTTEN

  - BEDARF AN GESAMTVERMÖGEN PRO STRASSE

  - NACHZAHLUNG = BEDARF AN GESAMTVERMÖGEN
                                               13
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN

LÖSUNG EINZELSTRASSEN ANALOG BEST. STG:

  - NACHZAHLUNG = BEDARF AN FIKTIV. VERMÖGEN
     JE NACH STRASSENLÄNGE/-ZUSTAND:

   ZIRKA FR. 300.– BIS FR. 3’200.—PRO STRASSE

                Ø FR. 3.90/M1 STRASSE

                                                14
5.2 AUSGLEICHSMASSNAHMEN EINZELSTR.

    ERFASSUNG DER BISHER NICHT
    GENOSSENSCHAFTLICH ORGANISIERTEN
    GRUNDSTÜCKE BZW. EIGENTÜMER

    VERGLEICH BEITRAG NEUE UHG/
    NACHZAHLUNGEN ERGIBT EINMALIG

    FAKTOR 2.5 AUF DEN NORMALBEITRAG UHG

                                           15
5.2 VERRECHNUNG BEST. STG

  - BEDARF GEHT AN NEUE UHG:
    TOTAL FR. 113’600.—

  - POSITIVSALDO:
     - VERBLEIBT DEN BISHERIGEN STG
     - EVTL. RÜCKZAHLUNG/GUTSCHRIFT BEITRAG UHG

  - NEGATIVSALDO: WEITERER EINZUG BIS
    NACHZAHLUNG GEDECKT TOTAL FR. 33’500.--

                                              16
5.2 VERRECHNUNG EINZELSTRASSEN

  - NACHZAHLUNGEN GEHEN EINMALIG/IN TRANCHEN
     AN NEUE UHG:
    INSGESAMT 100 EIGENTÜMER TOTAL FR. 80’000.—

  - GRUNDSTÜCKE AN SEHR GUTEN STRASSEN
    ERHALTEN EINE REDUKTION

  - NACHZAHLUNG PRO EIGENTÜMER
    FR. 10.– BIS FR. 5’500.--

                                                  17
6.2 BEIZUGSGEBIET UHG HOHENRAIN

 - PROV. PLAN MIT DEN UHG STRASSEN UND
   ABGRENZUNG
    - BILDET GRUNDLAGE FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT
    - ENTHÄLT WERKE (STRASSEN) DER UHG
    - KANN EINGESEHEN WERDEN (HOMEPAGE UND G-
      VERWALTUNG)

                                                18
6.2 BEIZUGSGEBIET UHG HOHENRAIN

  - UHG STRASSEN UMFASSEN:
    GÜTERSTRASSEN 1. BIS 3. KLASSE IM LAND UND
    TEILWEISE IM WALD:

    - IN BEST. STG ENTHALTEN          44.360 KM
    - ÜBRIGE BEST. EINGEREIHTE        12.900 KM
    - NEU EINGEREIHTE                 14.800 KM

    - TOTAL UHG STRASSEN NEU          72.060 KM

                                                  19
6.2 BEIZUGSGEBIET UHG HOHENRAIN

  - DAVON WALDSTRASSEN:

    - HEUTE EINGEREIHTE         13.370 KM
    - NEU EINZUREIHENDE          7.235 KM
    - PROJ. WALDSTRASSEN
      OBERÄBERSOLER-/GRÜTWALD   2.970 KM

    - TOTAL WALDSTRASSEN        23.575 KM

                                            20
6.2 BEIZUGSGEBIET UHG HOHENRAIN

 PDF LEGENDE PLAN

                                  21
6.2 BEIZUGSGEBIET UHG HOHENRAIN

 PDF PROV. BEIZUGSGEBIET/WERKPLAN

                                    22
6.2 BEIZUGSGEBIET UHG HOHENRAIN

    AUSSERHALB GEMEINDE «HINTERLIEGER»:

      -   TSCHUEPIS/STOCKMATT (GELFINGEN)
      -   STÖCKHOF (AUW/AG)
      -   WISSEWÄGE (BALLWIL)
      -   NEUMATT (BALLWIL)
      -   HÄNGST/TÄGRISMATT (HOCHDORF)
      -   WEITERE EINZELNE PARZELLEN

                                            23
KOSTENVERTEILER UHG HOHENRAIN

          UELI HOFER, KOST+PARTNER AG, SURSEE

                                                24
ALLGEMEINES/GRUNDSÄTZE
➢ Werk UHG umfasst Güterstrassen (Land+Wald) 1. bis 3. Klasse.
  Total etwa 72 km.

➢ Höhere und längere Benützung/wirtschaftlicher Vorteil = höhere
  Belastung des interessierten Grundeigentümers

➢ Gesetzliche Grundlagen:
   ➢ Strassengesetz Kt. Luzern
   ➢ Perimeterverordnung Kt. LU,
   ➢ Beispiele vieler, anderer rechtskräftiger Kostenverteiler

                                                                   25
ALLGEMEINES/GRUNDSÄTZE
➢ 2 Kostengruppen (KG) je 50 % gewichtet:
   a) Gebäudeerschliessung/Hofzufahrten
   b) Landbewirtschaftung

➢ Belastung aufgrund:
   a) Benützungslänge = Klassenzahl
   b) Liegenschaftsgrösse (Gebäude, Land-/Waldfläche)
   c) Zuschläge/Sonderfälle (nicht. Landw., Gewerbe, etc.

                                                            26
ALLGEMEINES/GRUNDSÄTZE
➢ Grundmasse:
    a) GV-Wert für KG Hofzufahrt/Gebäudeerschliessung
    b) Fläche in Aren für KG Land-/Waldbewirtschaftung,
       Reduktion, wenn Bewirtschaftung direkt auf Hof

➢ keine Berücksichtigung Pachtverhältnisse, nur Eigentümer Grundstk.

➢ Grosse Benützungslängen abmindern (Länge in m hoch 2/3)
   ➢ 400 m > 54.5 > Klasse 5 (Hofzufahrten)
   ➢ 800 m > 86.4 > Klasse 8 (Hofzufahrten)

➢ Waldflächen 1/3 Fläche > Faktor 0.35

                                                                       27
KG LAND-WALDDBEWIRTSCHAFTUNG
 Kostenanteil
➢ 50 % des totalen Strassenaufwandes

  Grundmass = Fläche
➢ Flächen in Aren, über UHG-Strassen auf den Hof bewirtschaftet

➢ wo kein Hof, Fahrt i.d.R. bis Gemeinde-/Kantonsstrasse (Ausnahmen)

➢ wo Bewirtschaftung direkt auf Hof, z. B. über private Bewirtschaftungs-
  wege, nur Teil der Grundstücksfläche

                                                                            28
BEISPIEL WILHOFSTRASSE - BALLWIL

                                   29
KG LAND-WALDBEWIRTSCHAFTUNG
Klassenzahl
➢ Klasse aufgrund der ermittelten Länge
➢ Grösste Länge 2‘745 m/Wert = Klasse 12

Wald
➢ Länge Holzabfuhr: Distanz ab Parzelle bis Kantons- oder
  Gemeindestrasse, bzw. Gemeindegrenze

Teilerberechnung
➢ Fläche x Klasse x Anteil (Land) x Faktor (Wald)

                                                            30
KG LAND-WALDBEWIRTSCHAFTUNG

 Chramiswald
➢ Die Waldparzellen Chramiswald, inkl. Fäjerewald werden wegen
  Rundkurs bei der Waldabfuhr zur Hälfte über die Strasse Kramis-
  Sennenmoos bewirtschaftet. Deshalb wäre es sinnvoll die STG Fäjere-
  Kramiswald, Ballwil (anstelle einzelne Parzellen) als Ganzes zu belasten.

➢ Die STG Fäjere-Kramiswald ist im Kostenverteiler provisorisch belastet.

                                                                              31
KG LAND-WALDBEWIRTSCHAFTUNG

Folie Plan pdf Chramiswald

                              32
KG HOFZUFAHRTEN

Kostenanteil
➢ 50 % des Strassenaufwandes

Klassenzahl
➢ Klasse aufgrund der ermittelten Länge
➢ Grösste Länge 1‘720 m/Wert = Klasse 12
➢ Sonderfall Klasse 14 (Reservoir Korp. Lieli)

 Grundmass = GV-Summe/1000
➢ Gebäudeversicherungswert (Stand Februar 2021)

                                                  33
KG HOFZUFAHRTEN
 Länge
➢ Zufahrtslängen ab Kantons- oder Gemeindestrasse, zum Teil
  gemittelt (ausgewiesen in Tabelle)

Teilerberechnung
Gebäudeversicherungswert x Klasse x Anteil (Richtung) x Faktor
       1000

Faktoren/Zuschläge
   ➢   1.2 bis 1.5 bei landw. Gewerbe, Partyraum, kl. Reiterhof, etc.
   ➢   3.0 bei priv. und verpachteten Liegenschaften, Reservoire
   ➢   4.0 bis 5.0 landw. Betriebe mit grösserem Gewerbeanteil
   ➢   4.0 bis 5.0 nicht landw. Gewerbe je nach Intensität

                                                                        34
SCHÄTZUNG JAHRESBUDGET DER UHG
ANNAHMEN:
➢ GEMEINDEBEITRAG 25 % AUF BAULICHEN UND

➢ GEMEINDEBEITRAG 40 % AUF BETRIEBLICHEN UNTERHALT

➢ 45 % BEITRAG BUND UND KANTON FÜR BAULICHEN UNTERHALT

➢ WINTERDIENST (PFLÜGEN, SPLITTEN, SALZEN) DURCH GEMEINDE

➢ RÜCKSTELLUNG 2022 FÜR 1. SUBV. SANIERUNGSETAPPE

                                                            35
SCHÄTZUNG JAHRESBUDGET DER UHG
ANNAHMEN:

➢ GRUNDBEITRAG FR. 50.—/MITGLIED

➢ EXKL. ÄUFFNUNG ERNEUERUNGSFONDS

➢ EINZUG 1. UHG PERIMETERBEITRAG 2022

➢ EXKL. PERIMETER, VORARBEITEN (GEMEINDE)

➢ 1. BAULICHE SANIERUNGSETAPPE 2023

                                            36
SCHÄTZUNG JAHRESBUDGET UHG 2019

➢ Folie 26.8.2021

                                  37
ENTWURF KOSTENVERTEILER

                          38
7. WEITERES VORGEHEN
1. Vernehmlassung prov. Papiere schriftlich ab Oktober 2021
   •   Beizugsgebiet (Plan in Homepage UHG)
   •   einbezogene Güterstrassen (Plan)
   •   Ausgleichsmassnahmen
   •   Kostenverteiler
   •   Statuten, Reglemente

2. Auskunftstage im November 2021
    • Auf Gemeindekanzlei
    • Voranmeldung

3. Weitere Jahresversammlung bisherige STG
   • Evtl. Einzug zusätzlicher Beitrag (Ausgleich)
   • Verwendung Überschuss
   • Evtl. vorbehaltener Auflösungsbeschluss
                                                              39
7. WEITERES VORGEHEN
1. Bereinigung der Unterlagen Nov/Dez 2021

2. Entscheid GR Jan/Febr 2022
  • Beizugsgebiet/Mitgliedschaft (Verpflichtungsentscheid)

3. Konstituierende Gründungsversammlung Frühjahr/Sommer 2022
  •   (je nach Einsprachen/Beschwerden)
  •   Statuten, Reglemente
  •   Wahlen
  •   prov. Budget 2022
  •   etc.

4. Auflösung der bisherigen STG

5. Entscheid Gemeinderat Kostenverteiler Frühjahr/Sommer 2022
                                                                40
Sie können auch lesen