UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)

Die Seite wird erstellt Helmut Brückner
 
WEITER LESEN
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
Fernstudium Geoinformatik
UNIGIS Master of Science (MSc)
        standortunabhängig
        karriereorientiert
        intensiv betreut

                             UNIGIS Salzburg
        praxisnah
        modular
        online

                                   FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Master of Science (MSc)

                    Herzlich Willkommen!
                     Mit innovativen und laufend weiterentwickelten Studienangeboten reagiert die Universität Salzburg auf die
                     steigende Nachfrage nach fundierter, berufsbegleitender Aus- und Weiterbildung in angewandter Geoinformatik.
                     Das Internet ist heute das Medium der Wahl für lebenslanges Lernen: ein Online-Fernstudium können Sie
                     jederzeit, von jedem Ort und damit kompatibel zu Beruf und Familie absolvieren.

                     Ein Großteil der Informationen, die uns täglich begleiten hat Raumbezug: ob wir die nächste Tankstelle suchen
                     oder eine Wasserleitung verlegen, als Bürger Stellungnahmen zur Raumordnung abgeben, einen Standort
                     für ein Einkaufszentrum planen oder einen Mobilfunksender optimal platzieren wollen. Geoinformation ist
                     Bestandteil unseres täglichen Lebens.
                                                                                                                                     IMPRESSUM:

                     Interessiert an fundierter Qualifikation in Geoinformatik?
                                                                                                                                     Universität Salzburg
                                                                                                                                     Fachbereich Geoinformatik
                     Der postgraduale Abschluss des UNIGIS Master of Science (MSc) der Universität Salzburg bietet eine              UNIGIS Lehrgangsbüro
                     fundierte Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau als Basis für Ihre Karriere. Nehmen Sie unseren        Schillerstraße 30, Bauteil 12, 2.Stock
                     Studienführer zur Hand und finden Sie heraus, ob ein UNIGIS Studium für Sie das Richtige ist.                   A-5020 Salzburg

                                                                                                                                     E-Mail: UNIGIS.office@plus.ac.at
                     Wenn wir Sie nach der Lektüre dieses Studienführers überzeugen konnten, dass ein UNIGIS-Fernstudium Ihren       > www.unigis.at
                     zukünftigen beruflichen Zielen förderlich ist, freuen wir uns auf Ihren Aufnahmeantrag!
                                                                                                                                     Stand: März 2023
                     Assoz. Prof. Dr. Gudrun Wallentin
                     Lehrgangsleiterin

2
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Salzburg
                                                                                                                                                            EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

UNIGIS in aller Kürze                                                                                                                                                      Foto: © Fotolia.com - contrastwerkstatt

D
        ie UNIGIS International Association wurde 1990                                                               Gemeinsames Ziel beider Studiengänge ist es, fundiertes,
        als internationales Netzwerk von Universitäten                  UNIGIS professional                          praxisorientiertes Wissen im Bereich von Geoinformatik
        gegründet, mit dem Ziel Fernstudien auf dem Ge-                           (einjährig)                        und GIS zu vermitteln; Wissen, das in vielen Fachdomä-
biet der Geoinformatik anzubieten. Mittlerweile besteht        für alle, die möglichst schnell einen umfassenden     nen zu einer mittlerweile unverzichtbaren Zusatzqualifika-
die UNIGIS International Association (www.unigis.net)               Einblick in Methodik und Werkzeuge der           tion geworden ist.
aus über 15 Partneruniversitäten auf sechs Kontinen-         Geographischen Informationsverarbeitung benötigen.
ten. In Ihrem UNIGIS-Studium profitieren Sie von dieser        Details: > https://unigis.at/unigis-professional
                                                                                                                     Das UNIGIS-Studium ist als Online-Fernstudium konzipiert
weltweiten Kooperation durch etablierte Qualitätsstan-                                                               und somit eine sehr flexible Form der Weiterbildung, mit
dards für die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung                                                               der Möglichkeit über das „Wo" und „Wann" des Lernens
und die Vermittlung von international orientiertem Wis-                                                              selbst zu entscheiden. Als UNIGIS-TeilnehmerIn bilden Sie
sen, Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Geoin-                                                               mit anderen Studierenden Lerngruppen, lernen zu Hause
formatik.                                                                     UNIGIS MSc                             oder an Ihrem Arbeitsplatz und kommunizieren mit Ih-
                                                                                  (zweijährig)                       ren BetreuerInnen und StudienkollegInnen im virtuellen
Die Universität Salzburg gehört gemeinsam mit der Man-                 für alle, die den Abschluss eines             Raum. Und über die Studiendauer hinaus steht Ihnen das
                                                                 akademischen Masters (MSc) als Sprungbrett
chester Metropolitan University und der Freien Universität                                                           größte deutschsprachige Geoinformatik-Absolventennetz-
                                                                     für die weitere berufliche Laufbahn
Amsterdam zu den Gründungsmitgliedern von UNIGIS und                                                                 werk mit über 2000 TeilnehmerInnen zur Seite.
                                                                                 nutzen wollen.
bietet derzeit zwei berufsbegleitende Geoinformatik-Fern-
                                                             Details: > https://unigis.at/unigis-master-of-science
studiengänge in deutscher und englischer Sprache an:
UNIGIS professional und UNIGIS MSc.

                                                                                                                                                                                                            3

                                                                                                                            FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Master of Science (MSc)

    Studieren an der Universität Salzburg

    T
           räger der Salzburger UNIGIS-Studien ist der
           Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS (>zgis.at).
                                                              • Praxisorientiertes Arbeiten mit aktueller GIS-Software
           Z_GIS wurde 2004 als Kompetenzzentrum für
    Geoinformatik an der Universität Salzburg eingerichtet    • Flexible Einteilung Ihrer Lernzeiten innerhalb vorgegebener Grenzen
    und 2012 zu einem Fachbereich weiterentwickelt. Ne-
                                                              • Die Möglichkeit, Ihr Lerntempo an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen
    ben Schwerpunkten in der Forschung agiert Z_GIS seit
    Beginn an als Initiator und Partner von internationalen   • Aufwändig gestaltete und laufend aktualisierte Lernmaterialien (präzise und gut verständliche Texte, Grafiken,
    Forschungs- und Bildungsprojekten. Mit ca. 90 Mitar-        interaktive Animationen, Videos, Quizzes)
    beiterInnen zählt Z_GIS zu den größten Organisations-
                                                              • Kompatibilität mit Ihrer beruflichen Tätigkeit, mit nur drei Präsenzphasen in Salzburg (jeweils 2 Tage)
    einheiten der Universität Salzburg. In Ihrem UNIGIS-
    Studium profitieren Sie dabei unmittelbar von der breit   • Intensive Betreuung durch das UNIGIS-Team
    gefächerten, international ausgerichteten Lehr- und
                                                              • Regelmäßiger Austausch mit Ihren StudienkollegInnen über die Lernplattform „Moodle"
    Forschungstätigkeit des Z_GIS.
                                                              • Kompetente Lehrende aus Forschung und Wirtschaft
    Aufbau und Organisation des UNIGIS-Fernstudiums           • Einbettung in ein aktives, deutschsprachiges Absolventennetzwerk „ClubUNIGIS" über die Studiendauer hinaus.
    sind auf die spezifischen Bedürfnisse berufstätiger
    Studierender ausgerichtet. So wird Ihnen ermöglicht,
    neben Ihrem Beruf zeitlich und örtlich flexibel Ihren
    Geoinformatik-Abschluss zu erwerben. Das UNIGIS-
    Fernstudium an der Universität Salzburg bietet Ihnen:

4
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Salzburg
                                                                                                                                                                EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

                                                                                                                                        2
                                                                                                                              1
                                                                                                                                        4                                       Master
UNIGIS-Master of Science                                                                                                      3                  7                              Thesis

                                                                                                                                        6
                                                                                                                                                             Wahl-
                                                                                                                                                          pflichtfach

                                                                                                                              5                  8
U
        NIGIS MSc ist ein breit angelegtes, berufsbeglei-   Das Curriculum des UNIGIS MSc besteht aus 9 Fächern
        tendes Fernstudium in dem Sie sich intensiv mit
        Grundlagen, Methoden und neuen Entwicklun-
                                                            (= Pflichtmodule).
                                                                                                                                        9               Studien-
                                                                                                                                                       begleitung
gen der Geoinformatik auseinander setzen. Der Studi-         Modul   1: Einführung in die Geoinformatik
enschwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Fach- und Me-         Modul   2: Räumliche Daten: Modelle und Strukturen
thodenwissen mit „hoher Halbwertszeit". Fertigkeiten im      Modul   3: Geodaten-Erfassung und Datenquellen
Einsatz unterschiedlicher Softwaresysteme werden be-         Modul   4: Projektmanagement und Organisation
gleitend erworben, stehen jedoch nicht im Mittelpunkt        Modul   5: Geo-Datenbank-Management                       Abhängigkeit von Modulinhalten und persönlichen Vor-
des Studiums. Darüber hinaus werden Sie in zentralen         Modul   6: OpenGIS und verteilte Geoinformations-         kenntnissen.
Konzepten von Projektmanagement- und Organisation ge-                   verarbeitung
schult, da die zunehmende Komplexität geoinformatischer      Modul 7: Räumliche Analysemethoden                        Die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrgang-
Architekturen und Anwendungen in immer größerem Aus-         Modul 8: Räumliche Statistik                              steam bzw. den Lehrbeauftragten der einzelnen Module
maß die projektbezogene Zusammenarbeit von (GI-)Spe-         Modul 9: Visualisierung und Kartographie                  erfolgt via E-Mail, Diskussionsforen auf der virtuellen Lern-
zialistInnen erfordert. Teamarbeit ist uns deshalb schon                                                               plattform „Moodle", sowie in Online-Meetings.
während des Studiums ein besonderes Anliegen!               Die weiteren Studienplanpunkte „Studienbegleitung und
                                                            wissenschaftliches Arbeiten", das Wahlpflichtfach „Ange-   Eine erste persönliche Kontaktaufnahme mit dem UNIGIS-
Das UNIGIS MSc-Fernstudium schließt mit dem akademi-        wandte Geoinformatik" und die „Master Thesis" sind in      Lehrgangsteam erfolgt spätestens zu Studienbeginn. Im
schen Titel eines Master of Science - MSc der Universität   Abstimmung mit der Lehrgangsleitung individuell planbar.   ersten Studienmonat bieten die einführenden Studientage
Salzburg ab. AbsolventInnen des Studiums sind insbeson-                                                                die Gelegenheit, StudienkollegInnen und Lehrgangsteam
dere zur Leitung von Projekten, Arbeitsgruppen und Abtei-   Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitsbelastung        kennen zu lernen und sich einen genauen Überblick über
lungen qualifiziert.                                        während des Studiums liegt bei ca. 12-15 Stunden in        Studieninhalte und -ziele zu verschaffen.

                                                                                                                                                                                                    5

                                                                                                                               FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Master of Science (MSc)

    Aufnahmevoraussetzungen

    D
             as UNIGIS MSc Studium steht AbsolventInnen           Software zum Einsatz. Es sind passive Englischkenntnisse     AbsolventInnen sind beispielsweise in folgenden
             österreichischer Bakkalaureats-, Bachelor-, Fach-    auf Niveau von B2 (nach dem Common European Frame-           Unternehmen tätig:
             hochschul-, Diplom- oder Lehramtsstudien sowie       work of Reference for Languages) für das sinnerfassen-
    gleichwertiger ausländischer Studien offen. Eine vergleich-   de Lesen erforderlich. Im Regelstudium ist derzeit keine       ADAC – ARC Seibersdorf research GmBH – ARGE Di-
    bare Qualifikation kann anerkannt werden, wobei deren         Kompetenz im Schreiben englischsprachiger Texte erfor-         gitalplan zt GmbH – Austro Control – CSC Ploenzke
    Feststellung der Lehrgangsleitung obliegt. Voraussetzung      derlich. Beim zusätzlichen Erwerb einer internationalen        AG – Definiens AG – Deutscher Entwicklungsdienst
    dafür ist eine allgemeine Hochschulreife (Abitur / Matura)    Zertifizierung (z.B. 'European Masters in GIScience') sind     (DED) – Deutsche Telekom AG – EADS – Europäi-
    und Berufspraxis im Bereich der Geoinformatik. Für die        jedoch auch aktive Englisch-Kenntnisse notwendig.              sche Akademie Bozen – GE Energy Germany GmbH
    Beurteilung der Eignung der KandidatInnen sowie für die                                                                      – GEONOVA AG – GISquadrat AG – Joanneum Re-
    Entscheidung über die Zulassung zum Fernstudium kann          Offen für Studierende aus vielen Disziplinen, zB:              search – Mettenmeier GmbH – Mobilkom Austria AG
    ein persönliches Gespräch erforderlich sein.                                                                                 – NAVTEQ – Norwegisches Polarinstitut – Österrei-
                                                                    Agrarwissenschaften / Umweltschutz – Architek-               chische Bundesbahnen – Österreichische Akade-
    Zugelassene KandidatInnen werden in der Reihenfolge der         tur – Archäologie - Bauingenieurwesen – Bergbau              mie der Wissenschaften – PLEdoc GmbH – PTV AG
    Aufnahmeanträge nach Einholung einer kurzen Rückbe-             und Geologie – Betriebswirtschaft – Biologie – Che-          – Synergis – Tele Atlas – Telekom Austria – WASY
    stätigung in den nächsten Jahrgang aufgenommen.                 mie – Elektrotechnik – Forstwirtschaft – Geographie          GmbH – Bundesämter – Entwicklungsagenturen
                                                                    – Geophysik – Informatik – Kartographie – Kultur-            – Ingenieurbüros – Landesregierungen – Regio-
    Fremdsprachenkenntnisse                                         technik und Wasserwirtschaft – Maschinenbau –                nal- und Reinhaltungsverbände – Universitäten und
    Die wesentlichen Inhalte der Pflichtmodule liegen in deut-      Mathematik – Meteorologie – Nachrichtentechnik               Fachhochschulen – Ver- und Entsorgungsbetriebe
    scher Sprache vor, zusätzlich kommt jedoch auch englisch-       – Ökologie – Raumplanung – Stadt- und Regional-
    sprachige Literatur zur Vertiefung und englischsprachige        planung – Statistik – Vermessungswesen – Zoologie

6
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Salzburg
                                                                                                                                                            EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

Prüfungsmodalitäten & akademischer Abschluss

Die Studienmodule des UNIGIS MSc Studiums stellen for-   Die von Ihnen ausgearbeiteten Lösungen werden über          Sie nach Rücksprache mit dem / der Lehrbeauftragte(n)
male Leistungs- und Arbeitseinheiten dar.                die Lernplattform „Moodle" an den Lehrbeauftragten          das Recht auf Wiederholung – also auf die Zusendung,
                                                         übermittelt, der im Anschluss Ihre Leistung beurteilt.      Bearbeitung und Bewertung weiterer Aufgaben.
Die Leistungsfeststellung erfolgt mittels Aufgaben,      Sie erhalten eine ausführliche kommentierte Beurteilung
die unterschiedlicher Natur sein können, z.B.            (Notenskala von „Sehr Gut" bis „Nicht Genügend") Ihrer      Nach positiver Beurteilung aller Pflicht- bzw. Wahlpflicht-
                                                         Lösungen spätestens 3 Wochen nach dem Abgabetermin.         fächer gemäß dem Studienplan wird Ihnen mit dem Ab-
                                                         Die Gesamtbeurteilung des Studiums ergibt sich dabei        schlusszeugnis der Universität Salzburg der akademische
                                                         aus den Noten der einzelnen Studienplanpunkte. Neben        Grad „Master of Science (Geographical Information Sci-
     • Bearbeitung von Datensätzen mit einer             den Aufgaben gibt es auch Übungen, die in unterschied-      ence & Systems)" – „MSc" verliehen. Beiliegend erhalten
       GIS-Software samt Dokumentation der               lichem Maße auf die Erfüllung eines Aufgabenziels vorbe-    Sie ein Bologna-konformes „diploma supplement’ und ein
       Arbeitsschritte                                   reiten und zum besseren Gesamtverständnis des Stoffes       Zertifikat der UNIGIS International Association.
     • Lesen von Hintergrundlektüre, deren               beitragen. Sie bilden eine optionale Leistungskomponen-
       Diskussion und / oder die Zusammenfassung         te und gehen nicht in die Gesamtbeurteilung ein.            Sollten Sie über fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse ver-
       wichtiger Punkte                                                                                              fügen und eine englischsprachige Master Thesis verfassen,
     • Erstellung von Karten, Berichten,                 Im Zuge des Studiums gibt es keine Prüfungen, die eine      ziehen Sie auch den zusätzlichen Erwerb des European
       Diagrammen etc.                                   Anwesenheit vor Ort voraussetzen. Formal hat jedoch         Masters in GIScience (>www.euromastergi.org) in Erwä-
                                                         jede Modulbeurteilung den Charakter einer Hochschul-        gung.
                                                         prüfung. Sollte eine Beurteilung negativ ausfallen, haben

                                                                                                                                                                                                7

                                                                                                                             FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Master of Science (MSc)

    Betreuung im Studium – Wir lassen Sie nicht allein!

    Natürlich erfordert ein Fernstudium die Unterstützung von     •   Das AbsolventInnen-Netzwerk „ClubUNIGIS" dient             Universität Salzburg abgehalten. Hier finden Sie ausrei-
    vielen Seiten: FreundInnen, Familie und Ihre UNIGIS-              Ihnen als Kommunikationsplattform über Ihre Studi-         chend Gelegenheit, im Gespräch mit dem UNIGIS-Team
    StudienkollegInnen sollten in dieser Zeit Ihr „Projekt Wei-       enzeit hinaus. Auf diese Weise vermitteln wir Kontak-      und Ihren StudienkollegInnen inhaltliche und organisatori-
    terbildung" aus unterschiedlichen Perspektiven mittragen          te zwischen aktiv Studierenden und AbsolventInnen          sche Fragestellungen zu diskutieren und den persönlichen
    und damit erleichtern.                                            und Sie können auch noch nach Ihrem Studienab-             Austausch zu pflegen. Bei den ersten Studientagen steht
                                                                      schluss auf das umfangreiche Fachwissen anderer            das persönliche Kennenlernen im Vordergrund und Sie be-
    Von UNIGIS können Sie Betreuung in mehrfacher                     UNIGIS-AbsolventInnen zurückgreifen!                       kommen einen Überblick über die Inhalte und das „how
    Hinsicht erwarten:                                                                                                           to" des Fernstudiums. Die zweiten Studientage sind einem
                                                                  Die Kommunikation im Fernstudium erfolgt vorwiegend            jeweils aktuellen Schwerpunkt gewidmet.
    •   Ein/e Lehrgangsbetreuer/in ist Ihr primärer Ansprech-     über Diskussionsforen, Email und Online-Treffen. Natürlich
        partner während des gesamten Studiums. Er/Sie             ist aber auch der Griff zum Telefon „erlaubt". Der auf diese
        motiviert, hakt bei technischen und inhaltlichen Prob-    Art und Weise sichergestellte intensive Kontakt zwischen                   Keine Ihrer Fragen
        lemen nach und unterstützt Sie zügig durchs Studium       Studierenden und dem UNIGIS-Team, wirkt sich erfah-                  sollte unbeantwortet bleiben,
        zu kommen.                                                rungsgemäß sehr günstig auf persönliche Motivation und                      trauen Sie sich auch ruhig,
    •   Die Lehrbeauftragten bieten Hilfestellung bei inhaltli-   den Lernerfolg aus. Je mehr Sie partizipieren, desto mehr             scheinbar „dumme“ Fragen zu stellen!
        chen Fragen, Aufgaben und Übungen während eines           profitieren Sie und die gesamte Studiengruppe!
        Moduls.                                                                                                                                  Ihr Studienfortschritt
    •   Die MitarbeiterInnen im Lehrgangsbüro sind für Sie        Neben der virtuellen Betreuung in den eigentlichen Fern-                       liegt uns am Herzen!
        bei organisatorischen Fragen zu Studienablauf, Modul-     lehrphasen werden zwei Studientage zu jeweils 2 Tagen
        wahl, Bezahlung und Einschreibung da.                     sowie ein 2-tägiger Workshop zur Master Thesis an der

8
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Salzburg
                                                                                                     EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

                                                         Assoz. Prof. Dr. Gudrun Wallentin
                                                         gudrun.wallentin@plus.ac.at
                                                         UNIGIS Lehrgangsleiterin

                                                                        Dr. Christian Neuwirth
                                                                christian.neuwirth@plus.ac.at

Ihr UNIGIS-Lehrgangsteam                                         UNIGIS MSc Studienleiter

            Das UNIGIS MSc-Lehrgangsteam
                    freut sich darauf,
  Sie durch Ihr Studium zu begleiten und Ihnen mit Rat
               und Tat zur Seite zu stehen!

                    Regina Hatheier Stampfl, MSc               Mag. Lena Pernkopf
                    regina.hatheier-stampfl@plus.ac.at         Lena.Pernkopf@plus.ac.at
                    UNIGIS Lehrgangsorganisation               UNIGIS MSc Lehrgangsbetreuerin

       d
                                       Danijela Ristic
                           danijela.ristic@plus.ac.at
                    UNIGIS Lehrgangsorganisation

           Dr. Martin Loidl                                    Mag. Eva Reibersdorfer-Adelsberger
           martin.loidl@plus.ac.at                             eva.reibersdorfer-adelsberger@plus.ac.at
           Koordinator der optionalen Module                   UNIGIS MSc Lehrgangsbetreuerin

                                                                                                                                         9

                                                                      FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Salzburg Fernstudium Geoinformatik - UNIGIS Master of Science (MSc)
UNIGIS Master of Science (MSc)

     Ihre Studienplanung
     Das UNIGIS MSc-Studium besteht aus neun Pflichtmodu-                   sen an der Universität Salzburg finden im gleichen Jahr                 dividuelle Schwerpunkte im Rahmen von 24 ECTS kön-
     len, dem Wahlpflichtfach „Angewandte Geoinformatik",                   Ende November sowie im darauffolgenden Jahr im Sep-                     nen Sie im Wahlpflichtfach „Angewandte Geoinformatik"
     der Studienphase „Studienbegleitung und wissenschaft-                  tember statt. Das Studium ist für eine Dauer von 2 Jah-                 setzen. Den aktuell gültigen Studienplan finden Sie unter
     liches Arbeiten" und einer Master Thesis. Das Studium                  ren konzipiert, kann aber bei Bedarf um 1 Jahr kostenlos                > www.unigis.ac.at/msc
     startet im März jeden Jahres. Zu Studienbeginn sind Sie                verlängert werden. Für die Pflichtmodule sind in der Regel
     herzlich zu den einführenden Studientagen in Salzburg                  zwei Monate Bearbeitungszeit vorgesehen, Abweichungen
     eingeladen. Weitere Studientage mit kurzen Präsenzpha-                 können mit der Lehrgangsleitung vereinbart werden. In-

        UNIGIS MSc Studienkalender                                                                                                                  VISCARTO
                                                                                                                                        SPATSTAT
                                                                                                                         GEOANLYS
                                                                                                         OPENGIS
                                                                                        GeoDBMS
                                                                       GISORGPM                                    Themenvorschlag                   Master Thesis
                1. Studientage                                                2. Studientage
                                                      DATSRCAQ                                                      Master Thesis                     Workshop
                                      DATAMODL                         Wahlpflichtfach „Angewandte Geoinformatik“
                         GISINTRO
                                                                                         Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“
                                                                   Studienbegleitung und wissenschaftliches Arbeiten
                                                                                                                        Master Thesis

          Jän      Feb    Mär     Apr     Mai   Jun    Jul   Aug    Sep    Okt    Nov    Dez    Jän    Feb     Mär    Apr      Mai   Jun   Jul     Aug   Sep   Okt   Nov   Dez    kostenlose Verlängerung auf
                         1. Studienjahr                                                                      2. Studienjahr                                                         bis zu 3 Jahre möglich.

10
2                                                       UNIGIS Salzburg
                                                                                                 1
                                                                                                                                                                EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

                                                                                                       4                          Master
                                                                                                                                  Thesis
                                                                                                 3           7
                                                                                                       6
                                                                                                                      Wahl-
                                                                                                                   pflichtfach

                                                                                                 5           8
                                                                                                       9
                                                                                                                  Studien
                                                                                                                  beglei-
                                                                                                                   tung

   PFLICHTMODUL 1                                                                          PFLICHTMODUL 2
   Einführung in die Geoinformatik                                                         Räumliche Daten: Modelle und Strukturen
Dieses einführende Modul nimmt als erster Studienbaustein im Vergleich zu den dar-      Dieses Modul vermittelt einen profunden Überblick über gängige Datenstrukturen und
auf folgenden Studieninhalten eine Sonderstellung ein. Es soll vor allem Orientierung   -modelle aus der Welt der Geographischen Informationssysteme. Es geht der zentralen
schaffen und die Arbeitsumgebung für die folgenden Module aufbereiten. Dabei werden     Frage nach, wie die reale Welt um uns in all ihrer Komplexität eindeutig und verständ-
Sie in Begriffe und das Wesen Geographischer Informationsverarbeitung eingeführt und    lich in Datenmodellen und -strukturen abgebildet werden kann. Nach Abschluss dieses
lernen klassische Anwendungsdomänen sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet         Moduls können Sie Voraussetzungen und Eigenschaften dieser Strukturen und Modelle
von Geographischen Informationssystemen kennen. Darüber hinaus werden Sie in die        vergleichend beurteilen und eine sachgerechte Auswahl in konkreten Problemstellungen
Welt der räumlichen Bezugssysteme eingeführt und dazu angeleitet, Ihren persönlichen    treffen.
Arbeitsstil mit den digitalen Studienmaterialien zu entwickeln.

  Spezifische Modulinhalte sind u.a.:                                                     Spezifische Modulinhalte sind u.a.:
     • Geographische Informationssysteme und verwandte Methoden bzw.                         • Modellierung räumlicher Information
       Technologien                                                                          • Raummodelle - Datenmodelle – Datenstrukturen
     • Einordnung und Abgrenzung von GIS zur allgemeinen                                     • Vektor – Modell
       Informationsverarbeitung                                                              • Zelleinteilungs-Modelle (Raster)
     • Entwicklungslinien von GIS, aktuelle Trends und zukünftige Perspektiven               • Repräsentation von Oberflächen
     • spezifische Stärken und Vorteile von GIS                                              • Mehrdimensionale räumliche Datenmodelle
     • Übersicht über das funktionale Spektrum von GIS                                       • Objektorientierte Datenmodelle
     • Räumliche Bezugssysteme (Grundlagen, Koordinatensysteme, Projektionen,
       Transformationen)
     • Informationsquellen und Ressourcen

                                                                                                                                                                                                    11

                                                                                                                                 FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Master of Science (MSc)                                                                                2
                                                                                                        1
                                                                                                              4                         Master
                                                                                                                                        Thesis
                                                                                                        3           7
                                                                                                              6
                                                                                                                             Wahl-
                                                                                                                          pflichtfach

                                                                                                        5           8
                                                                                                              9
                                                                                                                         Studien
                                                                                                                         beglei-
                                                                                                                          tung

        PFLICHTMODUL 3                                                                          PFLICHTMODUL 4
        Geodaten-Erfassung und Datenquellen                                                     Projektmanagement und Organisation
     Das dritte Modul wendet sich den praxisorientierten Aspekten des 'Auffüllens' von Da-   Der Erfolg des Einsatzes von Geographischen Informationssystemen ist in der Praxis
     tenstrukturen mit realer Information zu. In diesem Modul lernen Sie den praktischen     nicht unwesentlich mit Projekten zur Einführung, Erweiterungen oder Anwendung von
     Umgang mit alltäglichen Fragen der Geodatenerfassung kennen und machen sich mit         GI-Lösungen verbunden. Deshalb ist ein fundiertes Grundlagenwissen auf dem Gebiet
     Strategien für den Aufbau von und den Umgang mit Geodatenbasen vertraut. Das Modul      von Projektmanagement und Organisation eine zunehmend bedeutende Kompetenz von
     schafft eine Übersicht über primäre Erfassungsmethoden von Geodaten wie Vermes-         GI-Experten. Dieses Modul bringt Ihnen die Grundlagen modernen Projektmanagements
     sung, Photogrammetrie, GPS, Fernerkundung und Laserscanning sowie führt in zentrale     nahe und führt Sie in die zentralen Methoden dieses Themenkomplexes ein. Sie erler-
     Konzepte der sekundären Geo-Datenerfassung (Digitalisieren, Vektorisieren, Scannen)     nen den praktischen Umgang mit Projekthandbüchern und anderen Werkzeugen und
     ein. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Parameter zur Beurteilung und Auswahl    erwerben eine ganzheitliche Sicht auf das Thema Projektmanagement im Kontext von
     adäquater Erfassungsmethoden für den operativen Einsatz kennen.                         Unternehmen und Organisationen.

       Spezifische Modulinhalte sind u.a.:                                                     Spezifische Modulinhalte sind u.a.:
          • Identifikation erforderlicher Datengrundlagen aus der Anwendungs- und –               • Grundlagen des modernen Projektmanagements als Teil ganzheitlicher
            nutzerperspektive                                                                       Management-Konzepte
          • primäre Erfassungsmethoden: Vermessung, Photogrammetrie,                              • Projektdefinition und Organisation
            Laserscanning, GPS, Fernerkundung                                                     • Projektplanung (Ziele, Termine, Projektphasen, Organisationsstrukturen)
          • sekundäre Erfassungsmethoden: Digitalisieren, Scannen, Vektorisieren                  • Projektframework (Logical Framework Approach)
          • Raster-Vektor Konversion, Konversionsstrategien                                       • Projektcontrolling
          • Daten mit indirektem Lagebezug                                                        • Qualitäts- und Innovationsmanagement
          • Datenqualität und Kosten                                                              • GIS in Organisationen (Planung, Beschaffung, Betrieb)
          • Datentransfer: Normen und Standards, Geodatenquellen                                     mit konventionellen und räumlichen SQL-Frontends

12
2                                                       UNIGIS Salzburg
                                                                                                1
                                                                                                                                                               EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

                                                                                                      4                          Master
                                                                                                                                 Thesis
                                                                                                3           7
                                                                                                      6
                                                                                                                     Wahl-
                                                                                                                  pflichtfach

                                                                                                5           8
                                                                                                      9
                                                                                                                 Studien
                                                                                                                 beglei-
                                                                                                                  tung

   PFLICHTMODUL 5                                                                          PFLICHTMODUL 6
   Geo-Datenbank-Management                                                                OpenGIS und verteilte GI-Verarbeitung
Datenbanken sind mittlerweile ein Kernbestandteil von Geographischen Informations-      Noch heute wird die GI-Branche durch proprietäre Systeme und inkompatible (Daten-)
systemen. Verteilte Geodateninfrastrukturen und deren Geodatendienste wären ohne        Formate in Ihrer Entwicklung gebremst. Vor diesem Hintergrund bemüht sich das Open
Datenbanksysteme nicht realisierbar, wobei räumliche Daten (=Geodaten) wesentlich       Geospatial Consortium (OGC) GIS stärker in die Informations- und Kommunikations-
komplexer zu verarbeiten sind als herkömmliche Sachdaten und deswegen spezieller        technologien (ICT) zu integrieren sowie Standards zu schaffen, damit unterschiedliche
Kenntnisse und Systeme bedürfen. Wenn wir uns allein die vielen Anwendungen des         GI-Systeme auf gemeinsamen Daten arbeiten können. Dieses Modul führt in die wich-
täglichen Lebens ins Bewusstsein rufen, so werden wir feststellen, dass es eine (Un-)   tigsten OGC-Standards ein und zeigt auf, wie diese im Zusammenhang mit Geodaten-
Menge an Sachdaten und räumlichen Daten gibt, die geeignet informationstechnisch        infrastrukturen eingesetzt werden können. In diesem Modul lernen Sie relevante GIS-
verarbeitet werden müssen. Im Rahmen des Moduls erarbeiten Sie zunächst die theo-       Standards zu identifizieren und zu verstehen, Dienste einer Geodateninfrastruktur für
retischen Grundlagen von Datenbanksystemen, um die erworbenen Kenntnisse im An-         Ihre Zwecke zu nutzen sowie Projekte zum Aufbau von geografischen Web-Diensten
schluss im Rahmen praktischer Übungen auf Geodatenbanksysteme zu übertragen.            organisieren zu können.

  Spezifische Modulinhalte sind u.a.:                                                     Spezifische Modulinhalte sind u.a.:
     • Architektur von Datenbankmanagementsystemen                                           • Übersicht über Standards, OpenGIS und verteilte Architekturen
     • Relationale Datenmodellierung                                                         • Konzepte, Modelle und Schnittstellen aus der OpenGIS-Welt (XML, GML,
     • Normalisierung                                                                          Web Map Service, Web Feature Service, Metadaten und Catalog Services)
     • Solide Grundlagen der Anfragesprache SQL als universelles Sprachmittel zur            • Spezifische Fragestellungen der Interoperabilität
       Manipulation von Daten und -Strukturen und deren Analyse                              • Konzeption strategischer Geoinformations-Projekte
     • Begriffserklärungen rund um Geodatenbanksysteme                                       • Geodateninfrastrukturen
     • Räumliche Modelle in DBMS                                                             • Metadaten und Datenkataloge
     • Räumliche Indizierung

                                                                                                                                                                                                   13

                                                                                                                                FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Master of Science (MSc)                                                                                    2
                                                                                                            1
                                                                                                                  4                            Master
                                                                                                                                               Thesis
                                                                                                            3           7
                                                                                                                  6
                                                                                                                                    Wahl-
                                                                                                                                 pflichtfach

                                                                                                            5           8
                                                                                                                  9
                                                                                                                             Studien
                                                                                                                             beglei-
                                                                                                                              tung

        PFLICHTMODUL 7                                                                              PFLICHTMODUL 8
        Räumliche Analysemethoden                                                                   Räumliche Statistik
     Räumliche Analysemethoden sind ein zentrales Alleinstellungsmerkmal Geographischer          Dieses Modul steht im Zeichen der Vermittlung wesentlicher Methoden und Kenntnisse
     Informationssysteme. Räumliche Analysemethoden und -techniken werden dazu ver-              der Geostatistik, wie etwa von geostatistischen Schätzverfahren, der räumlichen Stich-
     wendet, um neue raumbezogene Information zu generieren, welche als Grundlage ra-            probenziehung oder der explorativen räumlichen Datenanalyse. Darüber hinaus werden
     tionaler Planungsentscheidungen unentbehrlich ist. In diesem Modul werden Sie mit           auch grundlegende Konzepte und Techniken aus der a-räumlichen Statistik wiederholt.
     den Grundlagen dieser Methoden und Techniken vertraut gemacht und erlernen den              Nach Bearbeitung dieses Moduls sind Sie in der Lage, grundlegende Begriffe räumlicher
     Umgang mit den wichtigsten Analysewerkzeugen gängiger GIS-Software. Es wird da-             und a-räumlicher Statistik zu verstehen sowie differenziert und sinnvoll anzuwenden.
     bei anschaulich gemacht, wie durch den Einsatz analytischer Methoden und Techniken          Sie erlernen das notwendige Handwerkszeug, um selbstständig Ansätze zur Lösung
     wie Netzwerkanalysen oder Multikriterieller Verfahren in Kombination mit zielorientierter   räumlich-statistischer Probleme zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.
     kartographischer Visualisierung räumliche Strukturen, Zusammenhänge und Trends er-
     fasst und für verschiedenste Anwendungsdomänen aufbereitet werden können.

       Spezifische Modulinhalte sind u.a.:                                                         Spezifische Modulinhalte sind u.a.:
          • Gesamtüberblick über Methoden und Techniken der räumlichen Analyse                        • Vergleich zwischen a-räumlicher Statistik und Geostatistik
            Horizontale Techniken (Nachbarschaftsanalyse, Distanzfunktionen, Filter,                  • Spezifika und Begriffe der Geostatistik
            Interpolation, Diffusion)                                                                 • Explorative räumliche Datenanalyse
          • Vertikale multithematische Integration (Verschneidung, Bewertung,                         • Point Pattern Analysis
            Multikriterien-Verfahren)
                                                                                                      • Räumliche Streuungsmaße
          • Geländeanalyse (Neigung, Exposition, Einstrahlung, Sichtbarkeit etc.)
                                                                                                      • Räumliche Stichprobenziehung
          • Klassifikationstechniken
                                                                                                      • Geostatistische Schätzverfahren (z.B. Kriging) und Suchstrategien
          • Grundlagen von Modellbildung und Simulation
                                                                                                      • Validierung von Schätzresultaten
          • Netzwerkanalyse
                                                                                                      • Geostatistische Simulation

14
2                                                        UNIGIS Salzburg
                                                                                                1
                                                                                                                                                                EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

                                                                                                      4                           Master
                                                                                                                                  Thesis
                                                                                                3           7
                                                                                                      6
                                                                                                                      Wahl-
                                                                                                                   pflichtfach

                                                                                                5           8
                                                                                                      9           Studien-
                                                                                                                 begleitung

   PFLICHTMODUL 9                                                                         STUDIENPHASE
   Visualisierung und Kartographie                                                        Studienbegleitung und wiss. Arbeiten
Das abschließende Modul des UNIGIS MSc-Studiums widmet sich dem Themenbereich          Diese Studienphase begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium. Parallel zur Bearbeitung
der visuellen Kommunikation von räumlicher Information. Es werden Fragen nach der      GIS-spezifischer Inhalte in den Modulen erlernen Sie hier die Grundlagen des wissen-
Perzeption von räumlicher Information untersucht und Sie werden in die Grundbegriffe   schaftlichen Arbeitens. Dies umfasst 'klassische' Inhalte wie Literaturrecherche, Zitieren
und Konzepte der Kartographie eingeführt. Dem Thema „Kartengestaltung und Karten-      und wissenschaftliches Schreiben, aber auch Präsenzphasen und Workshops, sowie ver-
entwurf" wird ebenso nachgegangen wie dem Konzept der Abstraktion aus einem spezi-     schiedene andere Formen der fachspezifischen Kommunikation und Zusammenarbeit.
fisch kartographischen Blickwinkel, den Vorzügen von graphisch-bildhafter Kommunika-   Erfolgreiches Präsentieren bei Konferenzen ist ebenso Thema wie neue Formen der Kom-
tion mittels Signaturen, dem Begriff der „kartographischen Zeichensprache" sowie den   munikation im Web 2.0 und Social Media. Nicht zuletzt wird in dieser Studienphase das
Möglichkeiten der kartographischen Repräsentation räumlicher Kontinua.                 eigene selbständige Forschen und Verfassen einer Master Thesis vorbereitet. Insgesamt
                                                                                       hat dieser Studienplanpunkt einen Umfang von 12 ECTS.

  Spezifische Modulinhalte sind u.a.:                                                    Folgende Studienleistungen sind für diesen Studienplanpunkt anrechenbar
     •   Anwendungsfelder und Entwurfsprozess                                               • aktive Teilnahme an den UNIGIS Studientagen und am UNIGIS Master
     •   Generalisierung und Klassifikation                                                   Thesis Workshop mit entsprechender, schriftlicher Vor- und Nachbereitung
     •   Visuelle Variablen und Farbverwendung                                              • positiver Abschluss des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten", in dem
     •   Signaturenentwicklung (Web/Print)                                                    zentrale Methoden zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere
                                                                                              der Master Thesis, vermittelt werden
     •   Typographie und Schrift auf Karten
                                                                                            • persönliches Geoinformatik-Portfolio: laufende online-Präsentation (etwa in
     •   Kartengestaltung und Layout
                                                                                              Form eines Blog) eigener Arbeitsergebnisse aus dem Studienbetrieb und/
     •   Ausgabe und Reproduktion (Web/Print)
                                                                                              oder der eigenen Geoinformatik-Praxis
     •   Kartogramme, Diagramme, Kartodiagramme, 2.5D/3D-Visualisierung
     •   Web-Mapping Technologien, Dynamische Visualisierung

                                                                                                                                                                                                    15

                                                                                                                                 FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Master of Science (MSc)                                                                                 2
                                                                                                         1
                                                                                                               4                         Master
                                                                                                                                         Thesis
                                                                                                         3           7
                                                                                                               6
                                                                                                                              Wahl-
                                                                                                                           pflichtfach

                                                                                                         5           8
                                                                                                               9
                                                                                                                         Studien
                                                                                                                         beglei-
                                                                                                                          tung

       Wahlpflichtfach „Angewandte Geoinformatik“
     Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Angewandte Geoinformatik“ wird Ihnen die Möglich-
     keit zur Vertiefung Ihres Wissens in Spezialfächern und zur Einarbeitung in neue bzw.
     spezielle Themenbereiche geboten. Auf diese Weise werden individuelle Interessen und     Derzeit stehen folgende optionale Module zur Auswahl:
     die fachliche Schwerpunktbildung unterstützt.
                                                                                              •   Automated GIS Workflows with QGIS        •      Spatial Simulation
     Insgesamt müssen während des Studiums 24 ECTS-Punkte im Studienplanpunkt „Wahl-              and Python                               •      Application Development Basics
     pflichtfach“ absolviert werden. Das kann beispielsweise durch die kostenfreie Belegung   •   Enterprise GIS                           •      Application   Development      using
     von optionalen Modulen oder die Ausarbeitung und Dokumentation eines GI-Projektes        •   Environmental Monitoring                        Javascript
     geschehen. Darüber hinaus erhalten UNIGIS-Studierende kostenlosen Zugang zu den          •   EuroGIS – The European Dimension         •      Application Development with R
     meisten Kursen des ESRI-Academy-Fortbildungsangebotes, für die ebenso ECTS-Punkte            of GIS                                   •      LiDAR in theory and application
     vergeben werden. Auch internationale Summerschools und externe Geoinformatik-Fort-       •   Geomarketing und Business-GIS in
     bildungsangebote können nach Vorabklärung mit der Lehrgangsleitung für das Wahl-             der Praxis
     pflichtfach angerechnet werden, sofern sie während der Studiendauer absolviert wur-      •   Geoprozessierung mit Python
     den. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches ist es zudem möglich, persönliche Schwerpunkte      •   Landschaftsanalyse mit GIS
     zu setzen und diese als „benanntes Wahlpflichtfach“ im Abschlusszertifikat zu vermer-    •   Remote Sensing
     ken. Voraussetzung ist die Absolvierung von mindestens 12 ECTS thematisch zusam-
     menhängender Lerninhalte. Angestrebte Schwerpunktbenennungen sind vorab mit der              Detaillierte Inhalte finden Sie unter > https://unigis.at/weiterbildung
     Lehrgangsleitung abzusprechen und müssen genehmigt werden.

     Vor Belegung des Wahlpflichtfachs ist die Diskussion von individuellen Präferenzen und
     Planungsszenarien mit der Lehrgangsleitung unbedingt erforderlich!

16
2                                                        UNIGIS Salzburg
                                                                                                 1
                                                                                                                                                                 EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

                                                                                                       4                           Master

                                                                                                 3           7                     Thesis

                                                                                                       6
                                                                                                                       Wahl-
                                                                                                                    pflichtfach

                                                                                                 5           8
                                                                                                       9           Studien-
                                                                                                                  begleitung

   MODUL                                                                                   AK ADEMISCHE ABSCHLUSSARBEIT
   Wissenschaftliches Arbeiten                                                             Master Thesis
Dieses Modul ist Teil der Studienphase 'Studienbegleitung und wissenschaftliches Ar-    Im Rahmen des UNIGIS MSc-Studiums ist eine schriftliche Abschlussarbeit in Form ei-
beiten'. Es führt im Rahmen von 3 ECTS Punkten in die Grundlagen wissenschaftlichen     ner Master Thesis zu erstellen. Diese Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache
Arbeitens ein und ist somit die Vorbereitung für die eigene Forschungsarbeit, die im    abgefasst werden und dokumentiert die Fähigkeit des selbständigen wissenschaftlichen
Rahmen der Master Thesis durchgeführt wird. Sie erlernen und vertiefen Ihre Kenntnis-   Arbeitens. In der Master Thesis sollen Studierende ein methodisches oder fachwissen-
se über das Handwerkszeug, das Sie zum selbstständigen Durchführen Ihrer eigenen        schaftlich-angewandtes Problem nach wissenschaftlichen Kriterien einwandfrei bearbei-
Forschungsarbeiten benötigen. Im Wesentlichen sind das: Die Formulierung einer For-     ten, über die durchgeführte Forschungstätigkeit berichten, die Ergebnisse in den aktu-
schungsfrage, Literaturarbeit, wissenschaftliches Schreiben und Präsentation von For-   ellen Forschungsstand der betroffenen Fachbereiche einordnen und diese selbstständig
schungsergebnissen.                                                                     bewerten.

                                                                                        Die thematische Festlegung der Arbeit erfolgt in der Regel etwa zur Halbzeit des Fernstu-
                                                                                        diums und wird im Rahmen der zweiten Studientage gemeinsam mit dem UNIGIS-Team
  Spezifische Modulinhalte sind u.a.:                                                   ausführlich behandelt. Eine zusätzliche Betreuung und Unterstützung durch externe, im
     • Literaturrecherche und Zitieren                                                  jeweiligen Anwendungsbereich kompetente Fachleute, ist wünschenswert und jedenfalls
     • Methodische Ansätze in der GIScience                                             zu empfehlen. Die besten Abschlussarbeiten eines Jahres werden vom internationalen
                                                                                        UNIGIS-Konsortium prämiert. In den letzten Jahren wurden qualitativ besonders hoch
     • wissenschaftliches Schreiben
                                                                                        stehende Abschlussarbeiten regelmäßig in international anerkannten Fachzeitschriften
     • Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen
                                                                                        publiziert.
     • Präsentation und Kommunikation von Forschungsergebnissen
     • Struktur und Organisation der eigenen Master Thesis

                                                                                                                                                                                                     17

                                                                                                                                  FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Master of Science (MSc)

     Kosten

     Der Lehrgangsbeitrag beträgt € 12.500,- bzw. bei Zah-        Überschreitung der Studiendauer:
     lung in 2 Raten € 6.500,- je Studienjahr. Bei Zahlung mit    Bei einer Überschreitung der vorgesehenen Studiendauer
     Kreditkarte fallen zusätzliche Gebühren an. (Vorbehaltlich   von 24 Monaten, stehen dem/der Studierenden weitere
     der Genehmigung durch das Rekorat.)                          12 Monate zur Verfügung, in welchen die offenen Studi-
                                                                  enplanpunkte ohne Zusatzkosten abgeschlossen werden
     Im Lehrgangsbeitrag sind Kosten für diverse Gebühren an      können. Danach entfällt der Anspruch auf weitere Be-
     der Universität Salzburg enthalten. Überweisungsspesen       treuung und Beurteilung durch die Universität Salzburg.
     gehen zu Lasten des Teilnehmers. Rückerstattungen sind       Wird jedoch eine Weiterführung des Studiums mit der
     nicht möglich.                                               Lehrgangsleitung vereinbart, ist nach dem aktuell gültigen
                                                                  Prozentsatz eine Verlängerungsgebühr zu entrichten.          Weitere Kosten können Ihnen entstehen durch:
     Die in den Pflichtmodulen verwendete (GIS-)Software                                                                         • Reise sowie Aufenthalt bei den 3 Workshops in
     wird Ihnen für die Studiendauer kostenlos von UNIGIS zur                                                                      Salzburg
     Verfügung gestellt. Der Zugang zu (GIS-)Software, die                                                                       • die teilnehmerseitigen Kosten der
     im Rahmen von optionalen Studienmodulen zum Einsatz                                                                           Telekommunikation im Zuge des
     kommt ist für die Modullaufzeit grundsätzlich kostenlos                                                                       UNIGIS-Studiums (Internetzugang)
     oder im Ausnahmefall mit nur geringen Kosten verbunden.
                                                                                                                                 • die Ausstattung Ihres PC-Arbeitsplatzes

18
UNIGIS Salzburg
                                                                                                                                                     EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

Ihre Studienmaterialien

                                                                • ArcGIS Pro (ESRI)
Aufwändig gestaltete Lernmaterialien helfen Ihnen
beim Erlernen der praktischen Fertigkeiten und                  • ERDAS Imagine (Hexagon)
theoretischen Konzepte. Die elektronische Lernplattform         • FME (Safe Software)
„Moodle“ stellt effiziente Werkzeuge zur Kommunikation          • QGIS (FOSSGIS)
zwischen Studierenden und dem Betreuungsteam zur
Verfügung und dient gleichzeitig als Distributionsebene    Darüber hinaus haben aktive TeilnehmerInnen die Mög-
zur Bereitstellung der Lernmaterialien. Dieses Konzept     lichkeit, verschiedene GIS-Softwareprodukte wie z.B.
sichert die einfache Wartung der Inhalte und garantiert,   GeoMedia (Hexagon), Smallworld (GE Network Solutions)
dass Sie immer über die aktuellste Version verfügen.       oder AutoCAD Map 3D (Autodesk) für einen begrenzten
                                                           Zeitraum kostenlos zu verwenden. Dies kann beispielswei-
Beispiele für die im Studiengang eingesetzten und von      se für Ihre Master Thesis eine interessante Option sein.
uns zur Verfügung gestellten Softwareprodukte (meist
Studentenversionen) sind:

                                                                                                                                                                                         19

                                                                                                                      FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Master of Science (MSc)

     Die Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes

     In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Ihr Arbeitsplatz für    Wenn Sie noch keinen Computer besitzen, können Sie uns auch
     das Fernstudium ausgestattet sein sollte.                     gerne um Rat fragen, worauf Sie bei einem Kauf achten sollten!   Spezifische Unterstützung für Mac oder Linux-Rechner
                                                                                                                                    kann leider nicht angeboten werden, Mac Rechner wurden
     Benötigte Hardware                                            Benötigte Software                                               aber schon erfolgreich für den Studiengang eingesetzt.
     Ihr Computer sollte folgende Hardware-Mindestspezifika-       GIS-Software: Sämtliche GIS-Übungssoftware wird für
     tion aufweisen, um für einen „UNIGIS-Arbeitsplatz" geeig-     die Studiendauer kostenlos zur Verfügung gestellt. So            Textverarbeitung: Empfohlen wird Word für Windows
     net zu sein. Die Anforderungen bezüglich Prozessorleis-       erhalten Sie beispielsweise für die Dauer Ihres Studiums         oder alternativ eine andere Textverarbeitung (z.B. Open-
     tung und Arbeitsspeicher richten sich dabei in erster Linie   eine Lizenz für ArcGIS Pro.                                      Office) verbunden mit einer Möglichkeit PDF-Dokumente
     nach der eingesetzten GIS Software.                                                                                            zu erstellen.
                                                                                                                                    Browser: Gängiger Internetbrowser wie Mozilla Firefox,
          Hardware Mindestanforderungen                                Betriebssystem                                               Google Chrome oder Internet Explorer in aktueller Version
          •   3,2 GHz Intel Core Duo oder Xeon Prozessor               Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:                 erforderlich.
                                                                                                                                    Kommunikation: Email-Account erforderlich. Der Groß-
          •   8 GB Arbeitsspeicher/RAM
                                                                         • Windows 8.1 (64-bit), Professional und Enter-            teil der Kommunikation findet über die Lernplattform
          •   40 GB Festplattenspeicherplatz
                                                                           prise                                                    „Moodle" statt.
          •   64-Bitsystem
                                                                         • Windows 10 (64-bit) Home, Pro und Enterprise
          •   Grafikkarte: DirectX 11 , 4 GB Grafikspeicher
                                                                         • Windows 11 (64-bit) Home, Pro und Enterprise
          •   CPU-Geschwindigkeit: Hyperthreaded-Vierkern
          •   Display (mind. 19“)
          •   Breitband Internet-Zugang
          •   Drucker
          •   Audioausgang | Headset und Webcam

20
UNIGIS Salzburg
                                                                                                                                                                                 EDUCATING GIS PROFESSIONALS WORLDWIDE

Was hat ein UNIGIS-Studium noch zu bieten?
– zusätzliche Angebote für alle UNIGIS-Studierenden

GI-Software                                                 oder über Fernleihe möglich. Darüber hinaus steht allen
Über die im Rahmen der Studienmodule zur Verfügung
gestellte Software hinaus, kann bei Interesse an spezifi-
                                                            UNIGIS-Studierenden der Zugang zur Elektronischen
                                                            Zeitschriftenbibliothek (EZB) der Universitätsbibliothek
                                                                                                                                          Kontaktinformation
schen Produkten in einigen Fällen Zugang zu Software zu     Salzburg offen, welche eine umfangreiche Sammlung                             – wie können Sie uns erreichen?
studentischen Konditionen ermöglicht werden.                elektronischer Zeitschriften umfasst.

Ermäßigte Fachseminare                                      ClubUNIGIS                                                                         Paris Lodron Universität Salzburg
Vielleicht möchten Sie während des Studiums Fachsemi-       Auch nach einem intensiven UNIGIS-Fernstudium sollte                               Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS
nare besuchen, die ein Thema vertiefen oder ergänzen.       man sich ständig weiterbilden, um am Ball zu bleiben.                              UNIGIS Lehrgangsbüro
Hier können Sie von Ihrem UNIGIS-Studierendenstatus         Der ClubUNIGIS als Netzwerk von über 2000 UNIGIS-Ab-                               Schillerstraße 30, Bauteil 12, 2.Stock
profitieren, unsere Partner von der FOSS Academy ge-        solventInnen und Studierenden hält Sie fachlich fit! Hier                          A-5020 Salzburg
währen allen UNIGIS Studierenden 15% Ermäßigung             werden Informationen, Angebote und Neuigkeiten rund                                AUSTRIA
auf Seminargebühren. Darüber hinaus können UNIGIS           um die Geoinformatik ausgetauscht und fachliche Fragen
Studierende den Großteil der Kurse der ESRI Academy         aus der beruflichen GI-Praxis gelöst. Nehmen Sie aktiv                             www.unigis.ac.at
(> training.esri.com) kostenlos besuchen!                   daran teil - in der heutigen Informationsgesellschaft sind
                                                            Kooperation und Erfahrungsaustausch unentbehrliche In-                             E-Mail: office@unigis.ac.at
Zugang zur Universitätsbibliothek                           strumente beruflichen Erfolges! Darüber hinaus bietet das                          Tel.: 0043 / (0)662 / 8044 - 7522
Die Medienbestände der Universitätsbibliothek Salzburg      ClubUNIGIS Netzwerk zahlreiche Vergünstigungen und
sind zum großen Teil auch online zugänglich. Eine Aus-      Services.
leihe von Werken ist vor Ort an der Universität Salzburg    Mehr dazu unter > https://unigis.at/club-unigis

                                                        Sollten nach der Lektüre dieses Studienführers noch Fragen offen geblieben sein, zögern Sie bitte nicht, uns telefonisch oder per E-mail zu kontaktieren!

                                                                                                                                                                                                                     21

                                                                                                                                             FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
UNIGIS Master of Science (MSc)

     AbsolventInnenstimmen
     – das meinen UNIGIS-AbsolventInnen zu unserem Studienangebot                                                                                                                   Markus Wolff:
                                                                                                                                                                          Vielen Dank für die stets gute Betreuung,
                                                                                                                                                                           die allzeit offenen Ohren für Fragen und
                                                                                                                                                                         die hervorragend zusammengestellten und
                                                                                                                              Simone Geißler:                         aufbereiteten Module - der Kurs hat sich wirklich
                                                                              Andreas Bieg:                             Ich habe eine geeignete berufsbeglei-
                                                                                                                                                                                   in allen Belangen gelohnt.
                                                                         Der Studiengang hat mir riesigen             tende Geoinformatikausbildung gesucht,
                                                                                                                                                                        Da sich bei mir persönlich über die Zeit des
                                                                       Spaß gemacht und was mich betrifft              um meinem angeeigneten Wissen über
                                                                                                                                                                      Kurses auch ein Jobwechsel ergeben hat (nicht
                                                                    hätte der Kurs auch gern doppelt so lange        GIS endlich eine Basis zu geben und einen
                                                                                                                                                                       zuletzt konnte ich auch in diesem Zusammen-
                                                                     dauern können, um noch weitere Themen            anerkannten Abschluss zu erlangen. Mit
                                                                                                                                                                          hang mit der Teilnahme am UNIGIS-Kurs
                                                                    darzustellen. Auch wenn es natürlich immer        UNIGIS habe ich alles gefunden, was ich
                                                                                                                                                                         „punkten“!), werde ich sicherlich in Zukunft
                                                                   Einzelthemen gibt, die einem mehr liegen als          erwartet habe. Es ist in jeder Hinsicht
                                                                                                                                                                             Gelegenheiten finden, die eine oder
                      Christine Kahl:                            andere, so hab ich in allen Modulen die wichtigen           meine bisher interessanteste
                                                                                                                                                                              andere Dienstreise nach Salzburg
               Meine Absicht war es mit UNIGIS meine               Sachen verstehen und erlernen können. Und                         Ausbildung.
                                                                                                                                                                                           anzutreten.
             bisherigen sehr lückigen GIS-Kenntnisse auf          was mir sehr wichtig ist: es war kein rein „aka-
         eine vernünftige Basis zu stellen, einen Überblick          demischer“ Kurs sondern alle Module sind
       zu gewinnen ... Mein Eindruck ist, dass UNIGIS dafür          sehr praxisrelevant konzipiert, etwas, was
        eine gute Wahl war. Ausgezeichnete Materialien, ein            ich seinerzeit während meines Geo-
      hoher Anteil an Übungen und super Betreuung machen                 graphiestudiums etwas vermisst
     es offensichtlich möglich in dieser Fern-Studienform sehr                         habe.
       intensiv zu lernen. Die Themen treffen meine Arbeits-
       inhalte oft sehr genau (Vieles wünschte ich mir, früher
        gewusst zu haben).Noch eine kurze Bemerkung: Als
         Freiberufler muss ich meine Leistungsfähigkeit vor
           einer Auftragsvergabe an mich sehr aufwändig

                                                                                                                     UNIGIS Salzburg
             nachweisen. Bei meinem derzeitigen Auftrag
            reichte die Erwähnung des UNIGIS - Fernstu-
               diums neben einer Referenzliste für den
                            Zuschlag aus.

                                                                                                                                                                                   > www.unigis.at

22

                                                                                                                                                     FACHBEREICH GEOINFORMATIK – UNIVERSITÄT SALZBURG
Sie können auch lesen