Studienführer - FAKULTÄT IV - Mentoring ...

Die Seite wird erstellt Thorsten Schilling
 
WEITER LESEN
Studienführer - FAKULTÄT IV - Mentoring ...
FAKULTÄT IV
Elektrotechnik und Informatik

 378521954

         378521954

                                358521947

               Studienführer
                INFORMATIK
                Bachelor of Science

318524957
        312548957
                                      2020/21
Impressum
Herausgeber: Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin
Redaktion: Mona Niebur, Teresa Fräßdorf
Gestaltung und Gesamtherstellung: zweiband.media, Berlin

Stand: Oktober 2020
FAKULTÄT IV
Elektrotechnik und Informatik

               Studienführer
                INFORMATIK
                Bachelor of Science

                Ausgabe 2020/21
2                 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

                 Inhalt

Vorwort der Studiendekanin                                                                              3

Ihr Studium                                                                                             4
    Studienziele und Abschluss                                                                          4
    Aufbau des Bachelorstudiengangs­                                                                    4
    Empfohlener Studienverlauf                                                                          6
    Mentoring                                                                                           7
    Studieren im Ausland                                                                                7

Modulübersicht des Studiengangs                                                                         9

Studien- und Prüfungsordnung                                                                          15
   I.    Allgemeiner Teil                                                                             15
   II.   Ziele und Ausgestaltung des Studiums                                                         15
   III.  Anforderung und Durchführung von Prüfungen                                                   18

Auf einen Blick                                                                                       20
   Die Fakultät IV                                                                                    20
   Zentrale Beratung der TU Berlin                                                                    22
   Wichtige Links                                                                                     22

Abkürzungen                                                                                           23

Campusplan                                                                                            25

Hinweis zur Benutzung des Studienführers

In diesem Studienführer sind viele Informationen komprimiert dargestellt. Dafür bietet er jedoch
auch zahlreiche Hinweise auf weiterführende Informationen, die Sie auf unserer Fakultätsweb­
seite unter www.eecs.tu-berlin.de finden. Einfach die in diesem Studienführer mit dem Symbol
gekennzeichnete Nummer auf unserer Fakultätswebseite oben rechts unter „Direktzugang“ ein­
fügen und die gewünschte Seite aufrufen. Alternativ können Sie aus der digitalen Publikation her­
aus die betreffenden Internetseiten auch direkt ansteuern.
INFORMATIK Bachelor of Science | Vorwort der Studiendekanin                                      3

                  Vorwort der
                  Studiendekanin

Liebe Studierende!

In diesem Studienführer haben wir für Sie wich­    ter 2020/21 vorwiegend digital sein. Das be­
tige Informationen zum Bachelorstudiengang         deutet, dass nach wie vor im Wesentlichen kei­
Informatik zusammengestellt. Sie erfahren,         ne Präsenzveranstaltungen an der TU Berlin
welche Module Sie besuchen und welche Prü­         stattfinden. Wir haben daher intensiv daran
fungen Sie ablegen müssen, aber auch welche        gearbeitet, ein gutes und nahezu vollständiges
Wahlmöglichkeiten Sie haben. Als konkrete          digitales Angebot rund um Lehre und Beratung
­Orientierungshilfe stellen wir Ihnen unter an­    zu entwickeln.
 derem einen Studienverlaufsplan mit sinnvoll
 abgestimmter Modul-Reihenfolge vor. Versu­        Das Studium an der Universität erfordert ein
 chen Sie, Ihr Studium anhand unserer Empfeh­      hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenver­
 lung zu planen und Prüfungen so früh wie mög­     antwortung. Das gilt natürlich insbesondere in
 lich abzulegen. Denken Sie auch rechtzeitig an    diesen Zeiten von „Homestudying“ und web­
 die Möglichkeit eines Auslandssemesters, die      basierten Lehrveranstaltungen. Informieren Sie
 Fakultät hält vielfältige Angebote bereit.        sich daher kontinuierlich auf unserer Fakultäts­
                                                   webseite. Dort finden Sie auch aktuelle Infor­
Die Regelungen zu Ihrem Studium sind in der        mationen zu Sprechstunden, Beratungs- oder
Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) Ihres         Mentoringangeboten. Nehmen Sie diese wahr,
Studiengangs niedergelegt, deren Lesefassung       suchen Sie den Kontakt nicht nur zu Ihren Kom­
Sie in dieser Ausgabe finden. Für eine gute Or­    militon*innen, sondern auch zu Tutor*innen
ganisation Ihres Studiums ist es unerlässlich,     und Dozent*innen, vor allem, wenn Schwierig­
diese zu kennen. Weitere grundsätzliche Rege­      keiten auftreten sollten. Und bitte sorgen Sie
lungen finden Sie in der Allgemeinen Studien-      im Gegenzug dafür, dass wir Sie über Ihre
und Prüfungsordnung der TU Berlin (AllgStuPO).     E-Mail-Adresse der TU Berlin erreichen kön­
                                                   nen. Am Anfang ist alles etwas ungewohnt.
Bevor wir Ihnen aktuelle Studientipps für die­     Haben Sie Geduld und bleiben Sie am Ball.
ses Wintersemester an die Hand geben, möch­
te ich kurz auf die derzeitige coronabedingte      Ich wünsche Ihnen eine anregende und erfolg­
Studiensituation an der TU Berlin eingehen. Vor    reiche Zeit bei uns.
dem Hintergrund berlinweiter Vorkehrungen
zur Corona-Pandemieeindämmung wird nach            Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff
dem ersten umfassend digitalen Semester im         Studiendekanin der Fakultät IV
Sommer dieses Jahres auch das Wintersemes­         Elektrotechnik und Informatik
4                 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

                 Ihr Studium

Studienziele und Abschluss                            um Gesellschaft und Recht, sodass Ihre künf­
                                                      tigen Tätigkeiten in einen politischen, sozialen
Ziel des Bachelorstudiengangs Informatik ist          und ethischen Rahmen gestellt werden. Im
die Berufsbefähigung basierend auf einer um­          Wahlbereich können Sie weitere Module an der
fassenden wissenschaftlichen Grundausbil­             TU Berlin oder anderen Hochschulen in Berlin
dung. Absolventinnen und Absolventen kennen           und Brandenburg wählen. Darüber hinaus kann
nicht nur die wichtigsten fachlichen Inhalte und      im Wahlbereich auch ein Anwendungsfach ge­
Methoden der Informatik, sondern können diese         wählt werden (s. dazu: 70681). Am Ende des
auch sicher anwenden. Ihre außerdem im Stu­           Studiums steht Ihre Bachelorarbeit.
dium erlernten Fähigkeiten zum selbstän­digen
und teamfähigen Arbeiten, zur Abstrak­tion und        Mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) erhalten
Kreativität und der Präsentation ihrer Ergeb­         Sie einen international anerkannten, berufs­
nisse sind wichtige Voraussetzungen für ihre          qua­lifizierenden Abschluss.
spätere Tätigkeit im Bereich der Entwicklung
von Problemlösungen. Absolventinnen und
­Absolventen erhalten den akademischen Grad           Module und Lehrveranstaltungen
 „Bachelor of Science“ (B. Sc.) und können an­
 schließend direkt in den Arbeitsmarkt einstei­       Der Studiengang gliedert sich in einzelne Mo­
 gen oder ihre akademische Ausbildung mit dem         dule, die wiederum in der Regel aus mehreren
 Masterstudiengang fortsetzen.                        inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrver­
                                                      anstaltungen bestehen. Die oder der Modul­
                                                      verantwortliche ist ansprechbar für Fragen
Aufbau des Bachelorstudiengangs­                      rund um ihr bzw. sein Modul. Der Umfang ­eines
                                                      Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angege­
Das Bachelorstudium gliedert sich in ein Grund­       ben, mit denen der zeitliche Aufwand gemes­
lagen- und ein Fachstudium, wobei sich auch           sen wird, der von den Studierenden zum erfolg­
ein Auslandsaufenthalt integrieren lässt. Zu­         reichen Abschluss des Moduls erwartet wird.
nächst erhalten Sie Basiswissen in den Berei­         Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden,
chen Informatik und Mathematik. Im Fach­              ein Modul erstreckt sich höchstens über zwei
studium wählen Sie Module in den Bereichen            Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines
Technische Informatik, Theoretische Informa­          Moduls gehört in der Regel auch eine bestan­
tik, Programmierpraktikum sowie aus einem             dene Prüfung. Die Übersicht über die Module
umfangreichen und vielseitigen Katalog der In­        und einzelne Modulbeschreibungen sind auf
formatik. Sie erhalten zudem Kenntnisse rund          MOSES zu finden (s. S. 22). MOSES ist eine
INFORMATIK Bachelor of Science | Ihr Studium                                                      5

­ atenbank für Module sowie ein System zur
D                                                 Arbeit an Rechnern oder im Labor oder zur
Planung und Verwaltung von Tutorien und           ­Besprechung von Übungsaufgaben im Frontal­
Klausuren.                                         unterricht.

Es gibt drei Arten von Modulen:                   Integrierte Lehrveranstaltung (IV): Das Ver­
                                                  mitteln und Durcharbeiten der Lehrin­halte, das
1.   Pflichtmodule: Module, an denen die          in der Regel in Kleingruppen erfolgt, ist in einer
     ­Teilnahme verpflichtend ist,                Veranstaltungsform zusammengefasst, die
                                                  Vorlesungs- und Übungsanteile verbindet.
2.   Wahlpflichtmodule: Module, die im Rah­
     men eines Katalogs ausgewählt werden         Praktikum (PR): Hier geht es primär um die
     können,                                      ­rlangung methodischer Fähigkeiten durch
                                                  E
                                                  praktisches Arbeiten der Studierenden in klei­
3.   Wahlmodule: Module aus dem Lehrange­         nen Gruppen und sekundär zur Ergänzung und
     bot der Universitäten in Berlin und Bran­    Vertiefung der in anderen Lehrveranstaltungen
     denburg sowie gleichgestellter Hochschu­     behandelten Inhalte. Die Studierenden lernen
     len im In- und Ausland, die frei ­gewählt    die Handhabung und den zweckmäßigen Ein­
     werden können.                               satz von Werkzeugen und Geräten kennen und
                                                  gewinnen Erfahrung mit der Teamarbeit beim
                                                  Lösen praktischer Probleme.
Lehrveranstaltungsformen
                                                  Projekt (PJ): Hier sollen gleichermaßen die in
Es gibt verschiedene Lehrveranstaltungsfor­       anderen Lehrveranstaltungen behandelten In­
men, die im Folgenden erläutert werden. Bitte     halte vertieft und methodische Fähigkeiten bei
beachten Sie allerdings, dass während dieses      der Lösung umfangreicher Aufgaben in Grup­
digitalen Semesters von Präsenzlehre weit­        pen erlangt werden. Im Projekt ist meist ein
gehend abgesehen wird und Lehrveranstaltun­       Pro­jektbericht zu erarbeiten, der die bearbeitete
gen hauptsächlich im Online-Format angebo­        Aufgabe darstellt und die Lösung dokumentiert.
ten werden.
                                                  Seminar (SE): Hier geht es vor allem um das ei­
Vorlesung (VL): Die Inhalte werden durch Do­      genständige wissenschaftliche ­Arbeiten. Stu­
zierende in regelmäßig abgehaltenen Vorträ­       dierende lernen, sich durch Literaturstudien
gen vermittelt.                                   über ein Thema zu informieren, das erarbeitete
                                                  Material mündlich in einem Vortrag darzustel­
Übung (UE): Die Inhalte einer zugehörigen Vor­    len, ihre Stellungnahme in der Diskussion zu
lesung werden unter Mitarbeit der Studieren­      vertreten und/oder ihre Arbeitsergebnisse in
den ergänzt, durchgearbeitet und eingeübt.        Form einer schriftlichen Ausarbeitung nieder­
Übungen können in folgenden Varianten ange­       zulegen.
boten werden: als Tutorium zur angeleiteten
Arbeit in Kleingruppen, als betreute praktische
6                      Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Bachelor Informatik – Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan ist eine Orientierungshilfe, in welcher Reihenfolge die Module
­besucht werden sollten, um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen.

                      Rechner­         Einführung in die         Informatik
1. Semester                                                                          Analysis I und Lineare Algebra für
                    organisation       Programmierung         ­Propädeutikum
27 LP                                                                                Ingenieur­wissenschaften (12 LP)
                       (6 LP)                (6 LP)                 (3 LP)

                      System­          Algorithmen und       Informationssys­          Formale                 Diskrete
2. Semester
                  programmierung       Datenstrukturen       teme und Daten­        ­ prachen und
                                                                                    S                        ­Strukturen
30 LP
                       (6 LP)                (6 LP)            analyse (6 LP)      Automaten (6 LP)              (6 LP)

                                       Softwaretechnik
                   Rechnernetze                                Wissenschaft­        Berechenbarkeit
3. Semester                             und Program­                                                            Logik
                    und Verteilte                             liches Rechnen        und Komplexität
30 LP                                  mierparadigmen                                                           (6 LP)
                   Systeme (6 LP)                                  (6 LP)                (6 LP)
                                            (6 LP)

                      Wahlpflicht
                                       Wahlpflicht Programmier­           Wahlpflicht T
                                                                                      ­ heoretische          Stochastik für
                      ­Technische
                                         praktikum (6–9 LP)                  Informatik (6 LP)             Informatik (9 LP)
                  ­Informatik (6 LP)

4.–6.                                                                                                      Informatik und
Semester                                        Wahlpflichtbereich
                                                                                                             Gesellschaft
93 LP                                      Katalog Informatik (27–33 LP)
                                                                                                                (6 LP)

                                                                                                Bachelorarbeit
                                    Wahlbereich (15–18 LP)
                                                                                                   (12 LP)

LP = Leistungspunkte nach dem ECTS-System (1 LP entspricht etwa 30 Zeitstunden)

    Technische Grundlagen der Informatik      Methodisch-praktische Grundlagen der Informatik

    Theoretische Informatik     Grundlagen des wiss. Arbeitens/Informatik in gesellschaftlicher Relevanz

    Grundlagen der Mathematik       Wahlpflichtbereich      Wahlbereich       Bachelorarbeit

Empfohlener Studienverlauf                                       rere Varianten, die zum Ziel führen. Der dar­
                                                                 gestellte beispielhafte Studienverlauf verdeut­
Die Grafik oben zeigt den in der Studien- und                    licht vielmehr, wie Sie Ihr Bachelorstudium
Prüfungsordnung empfohlenen Studienverlauf.                      angehen können und fungiert damit als Beispiel
Selbstverständlich gibt es darüber hinaus meh­                   und Hilfe­stellung.
INFORMATIK Bachelor of Science | Ihr Studium                                                          7

Mentoring                                              kulturelle Kompetenz sowie die mit einem Aus­
                                                       landsaufenthalt unter Beweis gestellte Flexi­
Studieren bedeutet, sich neuen Heraus­          for­   bilität und Einsatzbereitschaft sind für viele
derungen zu stellen. Der Studien­       beginn ist     spätere Arbeitsfelder von großem Nutzen.
­verbunden mit dem Zurechtfinden an der Uni­
 versität und der Orientierung im eigenen Studi­       Ein Auslandsaufenthalt muss gut vorbereitet
 engang. Gleichzeitig möchte man die neuen             sein, damit er erfolgreich ist. Daher ist es rat­
 Kommiliton*innen kennenlernen und muss sich           sam, frühzeitig vor dem geplanten Aufenthalt
 im Studienalltag organisieren, um keine Fristen       mit der Vorbereitung zu beginnen. Die Fakultät
 zu verpassen oder um sich rechtzeitig auf Prü­        bietet in den ersten Wochen eines jeden Se­
 fungen vorzubereiten. Damit Sie in dieser Pha­        mesters eine Informationsveranstaltung zum
 se nicht auf sich allein gestellt sind, gibt es für   Auslandsstudium an, die rechtzeitig online an­
 alle Bachelorstudiengänge der Fakultät IV das         gekündigt wird.
 Erstsemestermentoring. Studierendenteams
 aus höheren Semestern unterstützen und be­            Für ein Studium im Ausland gibt es viele Aus­
 gleiten Erstsemester in Kleingruppen während          tauschprogramme, u. a. Erasmus+, DAAD und
 der ersten Wochen im Studium.                         Fulbright. Das Referat für Studierendenmobili-
                                                       tät und internationale Studierende der
Nähere Informationen zum Mentoring an                  TU Berlin ( 5190) ist zuständig für die Koope­
der Fakultät IV sowie Angebote für einen               rationen und Programme, die universitätsweit
erfolg­
      reichen Studienstart haben wir für Sie           gelten. Es berät Studierende und hilft ihnen bei
unter mentoring.eecs.tu-berlin.de zusam­               organi­satorischen Angelegenheiten. Einen
mengestellt, weitere Mentoringangebote un­             Überblick über die wichtigsten Punkte rund um
terschiedlicher Schwerpunkte finden Sie unter          einen Praktikumsplatz im In- und Ausland fin­
www.tu.berlin/go6564.                                  den Sie beim Career Service unter 165150.

Studieren im Ausland                                   Austauschprogramme
                                                       an der Fakultät IV
In einer Zeit der Globalisierung sind bei Hoch­
schulabsolvent*innen neben guten Fremd­                Die Fakultät unterhält im Rahmen des Aus­
sprachenkenntnissen auch zunehmend Aus­                tauschprogramms Erasmus+ zu derzeit über
landserfahrungen erwünscht. Ein längerer               40 Universitäten in 15 europäischen Ländern
Auslandsaufenthalt ist sowohl ein Pluspunkt            Kooperationsbeziehungen. Sie nimmt Studie­
bei einer späteren Bewerbung als auch eine             rende aus diesen Universitäten bei sich auf
wichtige persönliche Erfahrung. Neben fach­            und schickt eigene Studierende an diese Uni­
lichem Know-how vermitteln Praktika, Stu­              ver­sitäten. Unter dem Direktzugang 96169
diense­mester oder Berufspraxis im Ausland             ­finden Sie die aktuelle Broschüre mit den Ange­
Kennt­nisse über Sprache, Kultur und Leben              boten der Fakultät.
des Gastlandes. Die dadurch erworbene inter­
8                  Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Außerhalb des Programms Erasmus+ unter­                Der von der EIT Digital Master School angebo­
hält die Fakultät zwei Austauschprogramme              tene Masterstudiengang ICT Innovation ist ein
mit Universitäten in Porto Alegre im Süden             Double-­Degree-Programm, bei dem die Stu­
Brasiliens, und zwar mit der Universidade              dierenden das erste oder zweite Jahr an der TU
Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) und
­                                                      Berlin studieren können und das jeweils andere
der Pontifícia Universidade Católica do Rio            Jahr an einer der momentan 17 Partneruniver­
Grande do Sul (PUCRS). Ein weiteres außer­             sitäten in einem von sieben europäischen Län­
europäisches Austauschprogramm besteht mit             dern. Die Studierenden können in diesem Pro­
der Shanghai Jiao Tong University in China             gramm einen von mehreren Technical Majors
( 150631).                                             wählen und belegen gleichzeitig das Nebenfach
                                                       Innovation & Entrepreneurship. Die Bewerbung
Double-Degree-Programme                                erfolgt über die Webseite der Master School.
an der Fakultät IV                                     Einen Überblick über das Programm sowie
Die Krone der Auslandserfahrung im Studium             Kontaktinformationen beispielsweise zum
ist zweifellos die Teilnahme an einem Double-­         ­Studiengangskoordinator des Masterstudien­
Degree-Programm. Das Studium verteilt sich              gangs an der TU Berlin, Chi-Thanh Christopher
auf zwei Universitäten, die TU Berlin und eine          Nguyen, finden Sie unter 137815.
Partnerhochschule im Ausland, und am Ende
erhält man zwei akademische Abschlüsse. Die            Informationen zu allen Programmen der
Fakultät hat für einige Studiengänge Double-­          ­Fakultät IV 150321.
Degree-Abkommen vereinbart, die von deut­               Die Fakultät IV unterstützt ihre Studierenden
schen und ausländischen Studierenden genutzt            bei der Vorbereitung und Durchführung von
werden können. Die Partneruniversitäten be­             Auslandsaufenthalten durch den Beauftragten
finden sich in Brasilien, China, Frankreich, Korea      für das Auslandsstudium, Wolfgang Branden­
und Polen. Eine Aufstellung über diese Pro­             burg, Kontakt 147520.
gramme und Studiengänge finden Sie unter
   150631.

Neben diesen Double-Degree-Abkommen der
Fakultät IV gibt es weitere Möglichkeiten, im
anschließenden Masterstudium einen Doppel­
abschluss zu erlangen.
INFORMATIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs1                                                                9

                          Modulübersicht des
                          Studiengangs1

Pflichtbereich
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik
Modultitel                                                     LP        Prüfungsform         Fachgebiet        Verantwortlich
Informatik Propädeutikum          2
                                                               3                S                PSYCO             Maertens

Technische Grundlagen der Informatik
Modultitel                                                     LP        Prüfungsform         Fachgebiet        Verantwortlich
    Rechnerorganisation                                        6                P                 MSC                Gerfers
    Systemprogrammierung                                       6                P                  CIT                   Kao
    Rechnernetze und Verteilte Systeme                         6                S                 TKN               Dressler

Methodisch-Praktische Grundlagen der Informatik
Modultitel                                                     LP        Prüfungsform         Fachgebiet        Verantwortlich
    Einführung in die Programmierung                           6                S                 ODS              Hauswirth
    Algorithmen und Datenstrukturen                            6                P               NEURO              Blankertz
    Softwaretechnik und
                                                               6                P                 SESE              Glesner
    ­Programmier­paradigmen
    Informationssysteme und Datenanalyse                       6                P                 DIMA                   Markl
    Wissenschaftliches Rechnen                                 6                P                  CG                    Alexa

Theoretische Grundlagen der Informatik
Modultitel                                                     LP        Prüfungsform         Fachgebiet        Verantwortlich
    Formale Sprachen und Automaten                             6                P                 MTV              Nestmann
    Berechenbarkeit und Komplexität                            6                P                  AKT            Niedermeier
    Logik                                                      6                P                  LaS              Kreutzer

1
                                                                          ­ nter https://moseskonto.tu-berlin.de/moses
    Aktualisierungen vorbehalten. Aktuelle Modulbeschreibungen finden Sie u
2
    Note wird bei der Ermittlung der Gesamtnote mit null gewichtet.
10                        Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Grundlagen der Mathematik
                                                                                         Fachgebiet/
Modultitel                                                    LP          Prüfungsform                 Verantwortlich
                                                                                          Fakultät
    Analysis I und Lineare Algebra
                                                              12                S          Fak. II     Mathe-Service
    für I­ngenieurwissenschaften 2
    Diskrete Strukturen                                        6                P           LaS           Kreutzer
    Stochastik für Informatik                                  9                S          Fak. II     Mathe-Service

Informatik in ihrer gesellschaftlichen Relevanz
                                                                                         Fachgebiet/
Modultitel                                                    LP          Prüfungsform                 Verantwortlich
                                                                                          Fakultät
    Informatik und Gesellschaft                                6                P            ISE           Pallas

Weiterer Pflichtbestandteil im Bachelorstudiengang Informatik
Modultitel                                                    LP          Prüfungsform   Fachgebiet    Verantwortlich
Bachelorarbeit                                                12

Wahlpflichtbereich
Technische Informatik
Modultitel                                                    LP          Prüfungsform   Fachgebiet    Verantwortlich
Digitale Systeme                                               6                S            QU            Möller
Rechnernetze – Ergänzung                                       6                S           TKN           Dressler
Verteilte Systeme                                              6                P            CIT            Kao

Theoretische Informatik
Modultitel                                                    LP          Prüfungsform   Fachgebiet    Verantwortlich
    Algorithmentheorie                                         6                P           AKT         Niedermeier
    Reaktive Systeme                                           6                M           MTV          Nestmann
    Logische Methoden der Informatik                           6                M           LaS           Kreutzer

Programmierpraktikum
Modultitel                                                    LP          Prüfungsform   Fachgebiet    Verantwortlich
    Praktikum: Intelligente Softwaresysteme 3                  6                P           AOT           Albayrak
    Praktikum: Kommunikationstechnologien
                                                               6                P           TKN           Dressler
    (Softwarepraktikum) 3
    Programmierpraktikum: Verteilte Systeme         3
                                                               9                P            CIT            Kao

2
    Note wird bei der Ermittlung der Gesamtnote mit null gewichtet.   3
                                                                          unbenotet
INFORMATIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs1                                            11

Modultitel                                                   LP   Prüfungsform   Fachgebiet   Verantwortlich
    Programmierpraktikum:
                                                             6         P           SESE          Glesner
    Cyber-Physical Systems 3
    Programmierpraktikum: Datenmanagement
                                                             6         P            ISE            Tai
    und Web-basierte Anwendungssysteme ³
    DBPRO – Datenbankprojekt ³                               6         P           DIMA           Markl
    Programmierpraktikum: Wettbewerbs­
                                                             6         P            AKT        Niedermeier
    orientierte Algorithmik 3
    Programmierpraktikum Algorithmen und
                                                             6         P          NEURO         Blankertz
    Datenstrukturen 3
    Programmierpraktikum Leistungselektronik 3               6         P             LE        Dieckerhoff
    Programmierpraktikum: Modelle
                                                             6         P            MTV         Nestmann
    ­Dynamischer Systeme 3
    Programmierpraktikum: Skalierbare Systeme            3
                                                             6         P            CIT            Kao
    Programming Project in Python 3                          6         P            MKP         Sprekeler
    Programmierpraktikum: Moderne verteilte
                                                             6         P            ODS         Hauswirth
    Anwendungen 3
    Programmierpraktikum Batterien3                          6         P            EET           Kowal
    Programming Project: Data Science in
                                                             6         P           PSYCO        Maertens
    Python and R3

Katalog Informatik
Modultitel                                                   LP   Prüfungsform   Fachgebiet   Verantwortlich
    5G and Ilot Project                                      9         P            AV          Magedanz
    5th Generation Mobile Networks                           6         S            AV          Magedanz
    AES Bachelor-Projekt                                     6         P            AES          Juurlink
    Agent Competition: Multi Agent Contest                   6         P            AOT          Albayrak
    Agent Competition: RoboCup                               6         P            AOT          Albayrak
    Agententechnologien: Grundlagen und
                                                             6         P            AOT          Albayrak
    ­Anwendungen
    Aktuelle Themen der Algorithmik 4                        3         P            AKT        Niedermeier
    Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 4              3         P            AES          Juurlink
    Algorithmentheorie                                       6         P            AKT        Niedermeier
    Algorithm Engineering                                    9         P            AKT        Niedermeier
    Algorithms, Games, and the Internet                      9         S           ALGO            Brill
    Algorithmische Graphentheorie                            6         M            LaS          Kreutzer
    Ambient Assisted Living                                  6         P            AOT          Albayrak
    Angewandte Logiken 4                                     3         P            LaS          Kreutzer
    Architektur Eingebetteter Systeme                        6         P            AES          Juurlink

3
    unbenotet    4
                     Dieses Modul enthält ein Seminar.
12                         Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Modultitel                                               LP       Prüfungsform      Fachgebiet     Verantwortlich
    Bachelor-Seminar: Betrieb komplexer
                                                          3             P               CIT              Kao
    ­IT-Systeme 4
    Betriebssystempraktikum                               6             P              SECT             Seifert
    Biometric Identification 4                            3             P               QU              Möller
    Communication acoustics                               6              S              QU              Möller
    Computational Social Choice                           6              S              AKT          Niedermeier
    Computer Security – Small Project                     6             P              SECT             Seifert
    Computer Graphics I (Fundamentals)                    6             P               CG              Alexa
    Continuous Software Engineering                       6             P               ISE               Tai
    DBPRO – Datenbankprojekt 3                            6             P              DIMA             Markl
    DBSEM – Seminar Databases: Foundations
                                                          3             P              DIMA             Markl
    of Database Systems 4
    Das AMOS Projekt                                      9             P               ODS           Hauswirth
    Data Warehousing and Business Intelligence            6             P              DIMA             Markl
    Datenbankpraktikum                                    6             P              DIMA             Markl
    Digital Democracy 4                                   3             P              ALGO              Brill
    Digitale Systeme                                      6              S              QU              Möller
    Electronic Commerce                                   6             M              SNET            Küpper
    Embedded Operating Systems                            6             M              SECT             Seifert
    Embedded Systems Security Lab                         6             P              SECT             Seifert
    Entwurf eingebetteter Systeme 4                       9             P              SESE            Glesner
    Grundlagen der Rechnersicherheit                      6              S             SECT             Seifert
    Grundlagen des Softwaretestens                        6              S              ODS           Hauswirth
    Hot Topics in Fog Computing 4                         3             P               MCC           Bermbach
    IT Security Lab: Vulnerability Assessment             6             P              SECT             Seifert
    Implementierung digitaler Systeme zur
                                                          6             P             CommIT            Kortke
    ­Echtzeit-Signalverarbeitung
    Industrial Internet of Things (IIoT)                  6              S               AV           Magedanz
    InfMod II/Advanced Information Modeling               6             P              DIMA             Markl
    Informatik und Entwicklungsländer                     6             P               Ziik            Peroz
    Information Retrieval Systeme                         6             M               AOT            Albayrak
    Information Retrieval Systeme Projekt                 9             P               AOT            Albayrak
    Innovation Engineering in IKT 4                       3             P               AOT            Albayrak
    Intelligente Software Systeme 4                       3             P               AOT            Albayrak
    Introduction into Interactive Theorem
                                                          3             M               MTV           Nestmann
    ­Proving
    Applied Computer Vision                               6              S               CV            Hellwich

3
    unbenotet    4
                     Dieses Modul enthält ein Seminar.
INFORMATIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs1                                        13

Modultitel                                                LP   Prüfungsform   Fachgebiet   Verantwortlich
    Introduction to Physiological Computing 4             6         P            QU            Möller
    Kognitive Algorithmen 4                               6         S            ML            Müller
    Künstliche Intelligenz: Grundlagen und
                                                          6         P             KI           Opper
    ­Anwendungen
    Künstliche Intelligenz: Grundlagen,
                                                          9         P             KI           Opper
    ­Anwendungen und Seminar 4
    Lambda-Kalkül und Typ-Systeme                         6         M            MTV         Nestmann
    Logik und Komplexität                                 6         M            LaS          Kreutzer
    Logische Methoden der Informatik                      6         M            LaS          Kreutzer
    Modellgetriebene Software-Entwicklung                 6         S            ODS         Hauswirth
    Modern network technologies                           6         M            TKN          Dressler
    Multimodal Interaction                                6         P            QU            Möller
    Network Architectures – Basics                        6         S            IMA        Smaragdakis
    Network Architectures – Internet Multimedia Lab       9         P            IMA        Smaragdakis
    Network Architectures RouterLab                       9         P            IMA        Smaragdakis
    Network Architectures – Seminar 4                     3         P            IMA        Smaragdakis
    Network Architectures Specialization (small) 4        6         M            IMA        Smaragdakis
    Network protocol programming lab                      6         P            TKN          Dressler
    Network Architectures - Bachelor Praxis 4             9         M            IMA        Smaragdakis
    Programmierpraktikum: Verteilte Systeme 3             9         P            CIT            Kao
    Projekt Kommunikationstechnologien                    6         P            TKN          Dressler
    Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz           6         P            AOT          Albayrak
    Quality & Usability 4                                 3         P            QU            Möller
    Reaktive Systeme                                      6         M            MTV         Nestmann
    Rechnernetze – Ergänzung                              6         S            TKN           Zubow
    Research Oriented Course (ROC) on Data
    Science and Engineering Systems and                   9         P           DIMA           Markl
    ­Technologies
    Robotics: Fundamentals                                6         P            ROB           Brock
    Smart Communication Systems                           9         P            AOT          Albayrak
    Software Engineering cyber-physischer
                                                          6         P           SESE          Glesner
    ­Systeme
    Speech Signal Processing and Speech
                                                          6         P            QU            Möller
    ­Technology
    Study Project Quality & Usability (6 CP)              6         P            QU            Möller
    Study Project Quality & Usability (9 CP)              9         P            QU            Möller
    The Software Horror Picture Show 4                    3         P            MTV         Nestmann
    Usability Engineering                                 6         P            QU            Möller

3
    unbenotet     4
                      Dieses Modul enthält ein Seminar.
14                  Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Modultitel                                        LP       Prüfungsform      Fachgebiet     Verantwortlich
Verteilte Systeme                                  6             P               CIT              Kao
Webtechnologien                                    6              S             SNET            Küpper
Advanced Topics in Economics and
                                                   3             P              ALGO              Brill
­Computation4
Aktuelle Themen zu Software and
                                                   3             P              SESE            Glesner
Embedded Systems Engineering4
Aktuelle Forschung an Energiewandlern
                                                   3             P               EET             Kowal
und Energiespeichern4
Computer Security – Big Project                    9             P              SECT             Seifert
Distributed Systems Prototyping:
                                                  12             P               ISE               Tai
Cloud, Fog, Blockchain
International Information Security Contest        12             P              SECT             Seifert
Open Distributed Systems - Seminar4                3             P               ODS           Hauswirth
Seminar Aktuelle Forschung an Batterien4           3             P               EET             Kowal
Seminar Energiespeicher4                           6             P               EET             Kowal
Visuelle Wahrnehmung beim Menschen und
                                                   3             P              PSYCO          Maertens
Bildqualität4
Theoretical Foundations of Machine Learning  4
                                                   3             P                KI             Opper
INFORMATIK Bachelor of Science | Studien- und Prüfungsordnung                                   15

                 Studien- und
                 Prüfungsordnung

Lesefassung                                            tritt sechs Semester nach Inkrafttreten
                                                       dieser Ordnung außer Kraft. Studierende,
Der Fakultätsrat der Fakultät IV Elektrotechnik        die ihr Studium nach der Ordnung gemäß
und Informatik der Technischen Universität             Satz 1 zu diesem Zeitpunkt noch nicht ab­
Berlin hat am 28. Mai 2014 gemäß § 18 Abs. 1           geschlossen haben, werden automatisch
Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Uni-            in die vorliegende Ordnung überführt. Der
versität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes        zuständige Prüfungsausschuss entschei­
über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner          det über die Anrechnung der bisher er­
Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung               brachten Leistungen.
vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), die folgende
Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-         (3)	Die vorliegende Ordnung gilt für Studie­
studiengangs Informatik beschlossen (zuletzt            rende, die nach deren Inkrafttreten im
geändert am 22. Januar 2020):                           Bachelorstudiengang Informatik an der
                                                        ­
                                                        Technischen Universität Berlin immatriku­
                                                        liert werden. Studierende, die vor Inkraft­
I.   Allgemeiner Teil                                   treten dieser Studien- und Prüfungsord­
                                                        nung im Bachelorstudiengang Informatik
§ 1 Geltungsbereich                                     an der Technischen Universität Berlin im­
Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt die           matrikuliert waren, entscheiden sich mit
Ziele und die Ausgestaltung des Studiums sowie          der Meldung zur nächsten Modulprüfung,
die Anforderungen und Durchführung der Prü­             nach welcher Ordnung sie ihr Studium wei­
fungen im Bachelorstudiengang Informatik. Sie           terführen möchten. Diese Entscheidung ist
ergänzt die Ordnung zur Regelung des allgemei­          unwiderruflich und bei der entsprechenden
nen Studien- und Prüfungsverfahrens der Tech­           zentralen Stelle zu dokumentieren.
nischen Universität Berlin (AllgStuPO) um studi­
engangspezifische Bestimmungen.
                                                   II.	Ziele und Ausgestaltung des
§ 2 Inkrafttreten/Außerkrafttreten                      Studiums
(1)	Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Ver­
     öffentlichung in Kraft.                       § 3 	Qualifikationsziele, Inhalte und
                                                         ­berufliche Tätigkeitsfelder
(2)	
    Die Studien- und Prüfungsordnung für           (1)	Die Absolventinnen und Absolventen ken­
    den Bachelorstudiengang Informatik vom                nen die grundlegenden fachliche Methoden
    06. Februar 2013 (AMBl. TU 5/2013 S. 47)              und Herangehensweisen der Informatik
16                 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

     und können diese sicher anwenden. Sie sind             Selbst­orga­nisation von Teams gelernt und
     mit den Kernkompetenzen der Informatik,                in S
                                                               ­ eminaren sowie der Bachelorarbeit die
     etwa der Analyse, Abstraktion und for­                 Präsentationstechnik geübt und gefestigt.
     malen Beschreibung von Problemen sowie
     der Umsetzung der Lösungen in Hard- und           (3) 	Das Berufsbild der Informatikerin/des In­
     Soft­ waresystemen, vertraut und können                 formatikers ist bezüglich Branche, Größe
     diese zur Problemlösung in konkreten An­                der Unternehmen und konkretem Tätig­
     wendungsszenarien einsetzen. Die Absol­                 keitsfeld breit gefächert. Die Mehrzahl der
     ventinnen und Absolventen können grund­                 Informatikerinnen und Informatiker ist je­
     legende Probleme aus dem Bereich der                    doch im Bereich der Entwicklung von Pro­
     Informatik analysieren und zielorientiert               blemlösungen tätig, wozu selbständiges
     ­lösen sowie fachliche Inhalte strukturieren            Arbeiten, Abstraktionsvermögen und Kre­
      und diese in angemessener Form schrift­                ativität sowie Teamfähigkeit und ein gutes
      lich und mündlich präsentieren. Sie besit­             Kommunikationsvermögen wichtige Vor­
      zen die Fähigkeit zu wissenschaftlichem                aussetzungen bilden. Der Bachelorstudi­
      ­Denken, zu kritischem Urteilen, zu ver­ant­           engang Informatik fördert diese Fähigkei­
       wor­tungsbewusstem Handeln sowie zur                  ten und bereitet die Absolventinnen und
       Kommu­nikation und Kooperation. Sie besit­            Absolventen auf die genannten Aufgaben
     zen eine hohe interkulturelle Kompetenz                 vor. Ein weiteres Berufsfeld ist die Grün­
     und sind für Gender- und Diversitätsthe­                dung eines eigenen Unternehmens. Über­
     men sensi­bili­siert.                                   dies sind die Absolventinnen und Absolven­
                                                             ten zur Aufnahme eines weiter­füh­ren­den
(2) 	Die Absolventinnen und Absolventen ha­                 Masterstudiums qualifiziert.
      ben grundlegende Kenntnisse und Fertig­
      keiten auf dem Gebiet der Informatik er­         § 4 	Studienbeginn, Regelstudienzeit und
      worben. Wichtige fachliche Inhalte sind die            Studienumfang
      Analyse von Problemen und die compu­             (1)	Das Studium beginnt im Wintersemester.
      terunterstützte Umsetzung der Lösungs­
      strategien. Dazu gehört die Umsetzung            (2) 	
                                                            Die Regelstudienzeit einschließlich der
      von Algorithmen in verteilten und weit­               Anfertigung der Bachelorarbeit umfasst
                                                            ­
      gehend vernetzten Systemen ebenso wie                 sechs Semester.
      die Analyse und Manipulation extrem gro­
      ßer Datenmengen. Übergreifend werden             (3)	Der Studienumfang des Bachelorstudien­
      analytische und kreative Fähigkeiten er­              gangs beträgt 180 Leistungspunkte.
      worben, die für die berufliche Tätigkeit in
      einer informatisch geprägten Gesellschaft        (4)	
                                                           Das Lehrprogramm sowie das gesamte
      von hoher Bedeutung sind. Zur Erlangung              Prü­fungsverfahren sind so gestaltet und
      dieser und weiterer überfachlicher Ziele             organisiert, dass das Studium innerhalb
      wird in Übungen hauptsächlich in Klein­              der Regelstudienzeit absolviert werden
      gruppen gearbeitet, in Projekten die                 kann.
INFORMATIK Bachelor of Science | Studien- und Prüfungsordnung                                     17

§ 5 Gliederung des Studiums                            mier­praktikum und Theoretische Infor­ma­
(1)	Die Studierenden haben das Recht, ihren           tik sowie den Katalog Informatik. Aus den
     Studienablauf individuell zu gestalten. Sie       in den Gebieten Technische Informatik und
     sind jedoch verpflichtet, die Vorgaben die­       Theoretische Informatik angebotenen Mo­
     ser Studien- und Prüfungsordnung ein­zu­          dulen ist je eines mit einem Umfang von
     halten. Die Abfolge von Modulen wird durch        6 LP zu wählen. Aus den im Bereich Pro­
     den exemplarischen Studienver­laufs­plan          grammierpraktikum angebotenen Modu­
     als Anlage dieser Ordnung empfohlen. Da­          len ist je eines mit einem Umfang von
     von unbenommen sind Zwänge, die sich              6–9 LP zu wählen. Im Rahmen der ge­wähl­
     aus der Definition fachlicher Zulassungs­         ten Module im Katalog Informatik muss
     voraussetzungen für Module ergeben.               mindestens ein Seminar und soll ein Pro­
                                                       jekt absolviert werden. Die den Gebieten
(2)	Es sind Leistungen im Gesamtumfang von            jeweils zugeordneten Module sind der
     180 Leistungspunkten zu absolvieren; da­          ­Modulliste zu entnehmen (Anlage 1).
     von 168 LP in Modulen und 12 LP in der
     Bachelorarbeit.                               (5) 	Das Modulangebot wird jedes Semester
                                                         aktualisiert und auf den Webseiten der
(3)	Der Pflichtbereich hat einen Umfang von             ­Fakultät veröffentlicht.
     102 LP und gliedert sich in folgende Berei­
     che:                                          (6) 	Im Wahlbereich sind Module im Umfang
                                                         von 15–18 LP zu absolvieren. Dabei müs­
    a. Grundlagen des wissenschaftlichen                 sen der Wahlpflichtbereich und der Wahl­
       Arbeitens in der Informatik (3 LP)                bereich zusammen einen Umfang von
    b. Technische Grundlagen der Informatik              63 LP aufweisen. Wahlmodule dienen dem
       (18 LP)                                           Erwerb zusätzlicher fachlicher und über­
    c. Methodisch-praktische Grundlagen                  fach­licher Fähigkeiten und können aus dem
       der Informatik (30 LP)                            gesamten Fächerangebot der Tech­nisch­en
    d. Theoretische Grundlagen der Informa­              Universität Berlin, anderer Uni­ver­sitä­ten
       tik (18 LP)                                       und ihnen gleichgestellter Hoch­schulen im
    e. Grundlagen der Mathematik (27 LP)                 Geltungsbereich des Hoch­schul­rahmen­
    f. Informatik in ihrer gesellschaftlichen            gesetzes sowie an als gleichwertig aner­
       Relevanz (6 LP)                                   kannten Hochschulen und Universitäten
                                                         des Auslandes ausgewählt werden. Es
	Die den Bereichen jeweils zugeordneten                 wird empfohlen, Module zu wählen, die
  Module sind der Modulliste zu entnehmen                gesellschaftliche, soziale und/oder Gen­
  (Anlage 1).                                            der- und Diversity-Aspekte besonders be­
                                                         rücksichtigen. Darüber hinaus wird vom
(4) 	Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang            Fakultätsrat ein Katalog von empfohlenen
      von 48–51 LP und gliedert sich in die              Anwendungsfächern beschlossen, die sich
      ­Gebiete Technische Informatik, Pro­gram­          für Studierende im Bachelorstudiengang
18                 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

     Informatik in besonderer Weise eignen, um              ­ nterstützt die Studierenden hierbei durch
                                                            u
     sich mit den spezifischen Anwendungs­                  die Einrichtungen Studienberatung, Beauf­
     kontexten der Informatik vertraut zu ma­               tragte für das Auslandsstudium, Modul­
     chen. Da die Informatik in den meisten                 verantwortliche, Studiengangbeauf­trag­te
     ­Fällen in einem konkreten Kontext ange­               und Prüfungsausschuss. Bei Auslands­
      wendet wird, ist die Informatikerin bzw.              studienaufenthalten im Rahmen von Ab­
      der Informatiker in hohem Maße darauf                 kommen der TU Berlin oder der Fakultät IV
      angewiesen, die spezifischen Probleme                 können weitere Regelungen gelten. Die
      des Anwendungskontextes zu kennen, um                 Anerkennung der an anderen Univer­si­tä­
      mit Kolleginnen und Kollegen aus dem                  ten erbrachten Leistungen erfolgt auf An­
      ­Anwendungsgebiet im Team zusammen­                   trag durch den oder die Studierenden beim
       zuarbeiten. Diese Zusammenarbeit wird                Prüfungsausschuss nach Rückkehr an die
       gefördert, wenn nicht nur die Terminologie,          TU Berlin. Als geeigneter Zeitpunkt für ei­
       sondern auch die Denkweise und die Me­               nen Auslandsstudienaufenthalt wird das
       thodik des Anwendungsgebiets beherrscht              fünfte Fachsemester des Bachelorstudien­
       wird. Es wird daher empfohlen, im Wahl­              gangs empfohlen.
       bereich ein Anwendungsfach zu wählen
       und mindestens 12 LP aus dem gleichen
       Anwendungsgebiet zu belegen.                    III.	Anforderung und Durchführung
                                                             von Prüfungen
(7) 	Den Studierenden wird ein Auslands­stu­
      dien­aufenthalt empfohlen. Im Rahmen des         § 6 Zweck der Bachelorprüfung
      Auslandsstudiums sollen Studien- und             Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob
      Prüfungsleistungen erbracht werden, die          ein Kandidat oder eine Kandidatin die Qualifika­
      für diesen Studiengang anrechenbar sind.         tionsziele gemäß § 3 dieser Ordnung erreicht
      Leistungen können auf Antrag angerech­           hat.
      net werden, sofern hinsichtlich der erwor­
      benen Kompetenzen keine wesentlichen             § 7 Bachelorgrad
      Unterschiede bestehen oder sie eine in­          Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung
      haltlich sinnvolle Ergänzung der durch die­      ver­leiht die Technische Universität Berlin durch
      se Studien- und Prüfungsordnung fest­            die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
      gelegten Module sind. Einzelheiten regelt        den akademischen Grad „Bachelor of Science“
      der zuständige Prüfungsausschuss. Für            (B. Sc.).
      den Auslandsstudienaufenthalt wird emp­
      fohlen, einen Studienplan zu entwickeln          § 8 	Umfang der Bachelorprüfung, Bildung
      und die Möglichkeit der Anerkennung der                der Gesamtnote
      im Ausland geplanten zu erbringenden             (1)	Die Bachelorprüfung besteht aus den in
      Leistungen mit den Modulverantwort­lich­               der Modulliste aufgeführten Modulprüfun­
      en oder dem Prüfungsausschuss vor Be­                  gen (Anlage 1) sowie der Bachelorarbeit
      ginn des Aufenthalts zu klären. Die Fakul­tät          gemäß § 9.
INFORMATIK Bachelor of Science | Studien- und Prüfungsordnung                                   19

(2) 	Das im Wahlpflichtbereich Programmier­             arbeiten sind in der jeweils geltenden
      praktikum absolvierte Modul wird nicht             ­Fassung der AllgStuPO geregelt.
      diffe­ren­ziert bewertet; die Module „Infor­
      matik Propädeutikum“, „Analysis I und Li­      (5)	
                                                         Die Bachelorarbeit darf keinen Sperr­
      neare Algebra für Ingenieurwissenschaf­            vermerk und keine andere über die übli­
      ten“, sowie die im Wahlbereich belegten            chen Verschwiegenheits- und Sorgfalts­
      Module werden bei der Berechnung der               pflichten hinausgehende Regelung zur
      Gesamtnote mit null gewichtet.                     Geheimhaltung enthalten.

§ 9 Bachelorarbeit                                   § 10 Prüfungsformen und Prüfungs­
(1)	Die Bachelorarbeit wird i. d. R. im sechsten          anmeldung
     Fachsemester angefertigt. Sie hat einen         (1)	Die Prüfungsformen sowie das Verfahren
     Umfang von 12 LP, die Bearbeitungszeit               zur Anmeldung zu den Modulprüfungen
     beträgt 20 Wochen. Liegt ein wichtiger               sind in der jeweils geltenden Fassung der
     Grund vor, den die*der Studierende nicht             AllgStuPO geregelt.
     zu vertreten hat, gewährt der Prüfungs­
     ausschuss eine Fristverlängerung für die        (2)	Für die im Wahlbereich belegten Module
     Dauer des Grundes. Die insgesamt mögli­              anderer Fakultäten oder Hochschulen gel­
     che Verlängerung beträgt maximal 20 Wo­              ten die jeweils in den Modulbeschreibun­
     chen. Übersteigen die Verlängerungen ins­            gen festgelegten Prüfungsformen.
     gesamt die maximale Fristverlängerung,
     kann die*der Studierende von der Prüfung
     zurücktreten.                                   Hinweis

(2) 	Für den Antrag auf Zulassung zur Bache­        Die Ordnung zur Regelung des allgemeinen
      lorarbeit ist der Nachweis über erfolgreich    Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO)
      abgelegte Modulprüfungen im Umfang             finden Sie unter www.tu.berlin/go1301.
      von mindestens 120 LP bei der zustän­di­
      gen Stelle der Zentralen Universitäts­ver­
      waltung vorzulegen.

(3)	Das Thema der Bachelorarbeit kann ein­
     mal zurückgegeben werden, jedoch nur
     innerhalb der ersten vier Wochen nach der
     Aushändigung durch die zuständige Stelle
     der Zentralen Universitätsverwaltung.

(4)	Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung
     zu sowie zur Bewertung von Abschluss­
20                Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

                  Auf einen Blick

Aller Anfang ist schwer. Um Studierenden die          Studiengangsbeauftragter
erste Zeit in ihrem neuen Studiengang zu er­          Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann
leich­tern, bieten die nachfolgenden Adressen         Raum TEL 710a
und Links einen Überblick über die wichtigsten        Tel.: 030/314-7 35 01
Anlaufstellen an der Fakultät IV und der TU           uwe.nestmann@tu-berlin.de
Berlin.                                                 7228

                                                      Studiendekanin
Die Fakultät IV                                       Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff
                                                      Raum E 11
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik             Tel.: 030/314-2 55 11
Sekr. MAR 6–1                                         sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de
Marchstraße 23, 10587 Berlin                             100634
www.eecs.tu-berlin.de
Tel.: 030/314-2 22 29                                 Referat für Studium und Lehre
Fax: 030/314-2 17 39                                  Manuela Gadow
Dekanat 2013                                          Raum MAR 6.019
Fakultätsverwaltung 2018                              Tel.: 030/314-2 51 55
                                                      manuela.gadow@tu-berlin.de
                                                        155493
Studium und Lehre
                                                      Hanna Wesner
Studienfachberatung                                   Raum MAR 6.019
Raum MAR 6.021                                        Tel.: 030/314-7 31 86
Tel.: 030/314-2 10 05                                 hanna.wesner@tu-berlin.de
studienberatung-cs@eecs.tu-berlin.de                    155493
Sprechzeiten 147510
                                                      Mentoring
Büro der Prüfungsauschüsse                            Maria Fleßner, Luis Meier
Ekaterina Faltin                                      Raum MAR 6.006
Raum MAR 6.024                                        Tel.: 030/314-7 31 94
Tel.: 030/314-7 34 00                                 mentoring@eecs.tu-berlin.de
pa-cs@eecs.tu-berlin.de                               http://mentoring.eecs.tu-berlin.de
Sprechzeiten 185486
INFORMATIK Bachelor of Science | Auf einen Blick                                     21

Freitagsrunde                                      Frauenbeauftragte
Studierendeninitiative der Fakultät IV
Raum MAR 0.005                                     Diana Baumann
Tel.: 030/314-2 13 86/-7 57 69                     Raum MAR 6.007
info@freitagsrunde.org                             Tel.: 030/314-2 58 09
   147625                                          d.baumann@campus.tu-berlin.de
                                                   Sprechzeiten 130117
MInitiative
Studierendeninitiative der Medieninformatik        Stellv.: Cathrin Bunkelmann
und verwandter Studiengänge                        Raum MAR 5.011
info@minitiative.org                               Tel.: 030/314-7 35 57
   147625                                          cathrin.bunkelmann@tu-berlin.de
                                                   Sprechzeiten 130117

Internationales
                                                   Vertrauensdozent/in für
Beratung für ausländische Studierende              Doktorand*innen
Zentrum für internationale und
interkulturelle Kommunikation (ZiiK)               Prof. Dr. habil. Odej Kao
Dr. Nazir Peroz (Leitung)                          Sekr. TEL 12–5
Raum FH 519                                        Tel.: 030/314-2 89 70
Tel.: 030/314-2 78 97                              odej.kao@tu-berlin.de
peroz@tu-berlin.de
   88927                                           Prof. Dr. Marianne Maertens
                                                   Raum MAR 5.010
Koordinator Auslandsstudium                        Tel.: 030/ 314-2 44 78
Wolfgang Brandenburg                               marianne.maertens@tu-berlin.de
Raum MAR 6.020
Tel.: 030/314-2 47 09
wolfgang.brandenburg@tu-berlin.de                  Gründungsbotschafter
Sprechzeiten 147520
                                                   Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora
                                                   Raum EN 302
                                                   Tel.: 030/314-2 57 99
                                                   sikora@nue.tu-berlin.de
                                                   Sprechzeiten 127359
22              Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Zentrale Beratung der TU Berlin                     Wichtige Links

Studierendensekretariat                             Fakultät IV der TU Berlin      115
Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude
Telefonservice-Express: 030/314-2 99 99             Einführungswoche der Fakultät IV           156805
telefonservice@tu-berlin.de
www.tu.berlin/go2654                                Campus Center
                                                    Anlaufstelle für Bewerbung/Immatrikulation
Referat Prüfungen                                   www.tu.berlin/go1661
Team 4
Straße des 17. Juni 135,                            Zentraleinrichtung
Hauptgebäude, Raum H 0023                           Campusmanagement (ZECM)
Tel.: 030/314-2 25 59                               IT-Service-Center 163
www.tu.berlin/go2690
                                                    IT-Service der Fakultät IV „eecsIT“
Allgemeine Studienberatung                          Rechnerräume, Benutzerbetreuung
Straße des 17. Juni 135,                               166407
Hauptgebäude, Raum H 0070
studienberatung@tu-berlin.de                        Vorlesungsverzeichnis        80594
www.tu.berlin/go176
                                                    MOSES
Psychologische Beratung                             Modulbeschreibungen, Wahl der Tutorien, etc.
Straße des 17. Juni 135,                            https://moseskonto.tu-berlin.de/moses
Hauptgebäude, Raum H 0059/60/61/62
Tel.: 030/314-2 56 03                               Informationsplattform „ISIS“
psychologische-beratung@tu-berlin.de                Skripte, ­Foren, Wikis zu den ­
www.tu.berlin/go179                                 einzelnen ­Veranstaltungen
                                                    www.isis.tu-berlin.de
Beauftragte für Studierende mit
­Behinderungen und chronischen Krankheiten          Studierendenwerk
 Janin Dziamski                                     BAföG, Wohnheime, Mensen, etc.
 Straße des 17. Juni 135                            www.studentenwerk-berlin.de/jobs/index
 Hauptgebäude, Raum H 0070
 Tel.: 030/314-2 56 07                              AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss
 barrierefrei@tu-berlin.de                          http://asta.tu-berlin.de
   40950
INFORMATIK Bachelor of Science | Abkürzungen                                             23

                 Abkürzungen

ADT 	Algorithmic Decision Theory              HF-Ph    Hochfrequenztechnik – Photonik
AES    Architektur eingebetteter Systeme       HFTec    Höchstfrequenztechnologien
AKT 	Algorithmik und Komplexitäts­            HT 		    Hochspannungstechnik
       theorie
ALGO 	Efficient Algorithms                    IAS 		 Internet und Gesellschaft
AOT 	Agententechnologien in betrieb­          IC 		  Medientechnik
       lichen Anwendungen und der              IGNC 	Industry Grade Networks and
       ­Telekommunikation                             Clouds
AV 		Architekturen der Vermittlungs­          IMA    Internet Measurement and Analysis
        knoten                                 INET 	Intelligente Netze und Management
AVT 	Mikroelektronik – Aufbau- und                   verteilter Systeme
        ­Verbindungstechniken                  ISE 		 Information Systems Engineering
                                               ITA 		Informationstheorie und deren
CG 		    Computer Graphics                            ­Anwendungen
CommIT 	Communications and Information        IV 		   Integrierte Lehrveranstaltung
         Theory
CV 		Computer Vision and Remote               KI 		Methoden der Künstlichen
         ­Sensing                                    ­Intelligenz
                                               KO/CO  Kolloqium
DIMA 	Datenbanksysteme und
       ­Informationsmanagement                 LaS 		   Logik und Semantik
DOS     Distributed and Operating Systems      LE 		    Leistungselektronik
DSI 		  Distributed Security Infrastructures   LP 		    Leistungspunkte
                                               LT 		    Lichttechnik
EA 		  Elektrische Antriebstechnik
EET    Elektrische Energiespeichertechnik      M 		    Mündliche Prüfung
EMSP 	Elektronik und medizinische             MCC     Mobile Cloud Computing
       ­Signalverarbeitung                     MDT 	Elektronische Mess- und
                                                      ­Diagnosetechnik
Fak.      Fakultät                             MKP   Modellierung kognitiver Prozesse
FG 		     Fachgebiet                           ML 		 Maschinelles Lernen
                                               MSC   Mixed Signal Circuit Design
                                               MTV 	Modelle und Theorie Verteilter
                                                     ­Systeme
24              Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

NetIT Network Information Theory                    TET 		 Theoretische Elektrotechnik
NEURO Neurotechnologie                              TFD 	Technologie für Dünnschicht-­
NI 		Neuronale Informations­                              Bauelemente
      verarbeitung                                  TKN    Telekommunikationsnetze
NUE   Nachrichtenübertragung                        TNE 	Transdisziplinäre Nachhaltigkeits­
                                                           forschung in der Elektronik
ODS      Open Distributed Systems
                                                    UE 		       Übung
P 		  Portfolioprüfung
PET   Perowskit Tandemsolarzellen                   VL 		       Vorlesung
PJ 		 Projekt
PKS 	Photonische Kommunikations­                   WHS 	Werkstoffe der Hetero-System­
      systeme                                             integration
PR 		 Praktikum
PSYCO Computational Psychology                      ZiiK 		Zentrum für internationale und
                                                            ­interkulturelle Kommunikation
QU 		    Quality and Usability Lab

ROB      Robotik und Bioinformatik
RS 		    Regelungssysteme
RSiM     Remote Sensing Image Analysis

S 		    Schriftliche Prüfung
SBE     Software and Business Engineering
SE 		   Seminar
SE 		   Sensorik und Aktuatorik
SECT    Security in Telecommunications
SENSE 	Energieversorgungsnetze und
        ­Integration erneuerbarer Energien
SESE 	Software and Embedded Systems
         Engineering
SIH 		Technologie von siliziumbasierten
         Höchstfrequenzschaltungen
SNET     Service-centric Networking
SVNSA 	Sichere und vertrauenswürdige
         netzangebundene Systemarchi­
         tekturen
SWS      Semesterwochenstunden
Campusplan

  TU Berlin
  Campus Charlottenburg
A 	Architekturgebäude                       C 	Chemiegebäude                           HE 	Hörsaalgebäude Elektrotechnik        MA 	Mathematikgebäude                       TC 	Technische Chemie
       Straße des 17. Juni 152                      Straße des 17. Juni 115                     Straße des 17. Juni 136                   Straße des 17. Juni 136                      Straße des 17. Juni 124
A-F 	Architekturgebäude Flachbau            E 	Elektrotechnische Institute, Altbau     HF 	Hermann-Föttinger-Gebäude            MAR    Marchstraße 23                        TEL 	ehem. Telefunken-Hochhaus
       Straße des 17. Juni 152                      Einsteinufer 19                             Müller-Breslau-Straße 8            MB     Müller-Breslau-Straße 11–12                  Ernst-Reuter-Platz 7
AM 	Alte Mineralogie                        E-N 	Elektrotechnische Institute, Neubau   HF-LA 	Energielabor                      MS 	Mechanische Schwingungslehre            TEM 	Transelektronenmikroskopie
       Hardenbergstraße 38                          Einsteinufer 17                             Müller-Breslau-Straße 8                   Einsteinufer 5                               Marchstraße 10
AMP 	Anwendungszentrum                      EB 	Erweiterungsbau                        HFT 	Hochfrequenztechnik                 PC 	Physikalische Chemie                    TK 	Thermodynamik und Kältetechnik
       ­Mikroproduktionstechnik                     Straße des 17. Juni 145                     Einsteinufer 25                           Straße des 17. Juni 135                      Straße des 17. Juni 135
       Pascalstraße 13–14                    EMH 	Gebäudeteile Elektromaschinen (EM)    HL 	Heizung und Lüftung                  PTZ 	Produktionstechnisches Zentrum         V 	Verformungskunde, Zentraleinrichtung
B 	Bauingenieurgebäude                             und ­Hochspannungstechnik (HT)              Marchstraße 4                             Pascalstraße 8–9, 13–14                      Hochschulsport (ZEH)
       Hardenbergstraße 40A                         Einsteinufer 11                      K 	Kraftfahrzeuge                        RDH 	Rudolf-Drawe-Haus                             Straße des 17. Juni 135
BA 	Alter Bauingenieurflügel                ER 	Ernst-Ruska-Gebäude                           Straße des 17. Juni 135                   Fasanenstraße 89                      VWS 	ehem. Versuchsanstalt für Wasserbau
       (im Physikgebäude)                           Hardenbergstraße 36A                 KF 	ehem. Kraft- und Fernheizwerk        SE-RH 	Reuleaux-Haus, Eisenbahnlehranlage          und Schiffbau, Zentralwerkstatt
       Hardenbergstraße 40                   EW 	Eugene-Paul-Wigner-Gebäude                    Fasanenstraße 1A                          Straße des 17. Juni 135                      Müller-Breslau-Straße 15 (Schleuseninsel)
BEL 	Kindergarten, Gerhard Ertl Center             Hardenbergstraße 36                  KT 	Kerntechnik                          SG 	Severin-Gelände                         W 	Wasserbau und Wasserwirtschaft
       Marchstraße 6 und 8                   F 	Flugtechnische Institute                       Marchstraße 18                            Salzufer 17–19, Dovestraße 6                 Straße des 17. Juni 144 und 144A
BH-A/ 	Bergbau und Hüttenwesen,                    Marchstraße 12, 12A, 12B, 14         KWT 	Kraftwerkstechnik und Apparatebau   ST     Steinplatz 2                          WF 	Werkzeugmaschinen und ­Fertigungstechnik
       Altbau und Neubau                     FH 	Fraunhoferstraße 33-36                        Fasanenstraße 1                    TA 	Technische Akustik                             Fasanenstraße 90
       BH-N Ernst-Reuter-Platz 1             H 	Hauptgebäude der TU Berlin              L 	ehem. Lebensmittelchemie                     Einsteinufer 25                       Z 	Poststelle, Druckerei, Materialausgabe
BIB 	Universitätsbibliothek der TUB & UdK          Straße des 17. Juni 135                     Müller-Breslau-Straße 10           TAP 	Technische Akustik Prüfhalle                  Straße des 17. Juni 135
       Fasanenstraße 88                      HBS 	Gebäude                               M 	Gebäudeteil Mechanik                         Einsteinufer 31
                                                                                                                                                                                       Info               Pförtner
                                                    Hardenbergstraße 16–18                      Straße des 17. Juni 135
                                                                                                                                                                                                                 Copyright: TU Berlin
312458957

  312                   58957

  123                   55978
                        55798

                      55    98

Der Studiengang
im Internet
www.eecs.tu-berlin.de
Direktzugang: 69218

                            89

  123455789
Sie können auch lesen