Studienführer - FAKULTÄT IV - Mentoring ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik 378521954 378521954 358521947 Studienführer INFORMATIK Bachelor of Science 318524957 312548957 2020/21
Impressum Herausgeber: Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin Redaktion: Mona Niebur, Teresa Fräßdorf Gestaltung und Gesamtherstellung: zweiband.media, Berlin Stand: Oktober 2020
FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik Studienführer INFORMATIK Bachelor of Science Ausgabe 2020/21
2 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Inhalt Vorwort der Studiendekanin 3 Ihr Studium 4 Studienziele und Abschluss 4 Aufbau des Bachelorstudiengangs 4 Empfohlener Studienverlauf 6 Mentoring 7 Studieren im Ausland 7 Modulübersicht des Studiengangs 9 Studien- und Prüfungsordnung 15 I. Allgemeiner Teil 15 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums 15 III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen 18 Auf einen Blick 20 Die Fakultät IV 20 Zentrale Beratung der TU Berlin 22 Wichtige Links 22 Abkürzungen 23 Campusplan 25 Hinweis zur Benutzung des Studienführers In diesem Studienführer sind viele Informationen komprimiert dargestellt. Dafür bietet er jedoch auch zahlreiche Hinweise auf weiterführende Informationen, die Sie auf unserer Fakultätsweb seite unter www.eecs.tu-berlin.de finden. Einfach die in diesem Studienführer mit dem Symbol gekennzeichnete Nummer auf unserer Fakultätswebseite oben rechts unter „Direktzugang“ ein fügen und die gewünschte Seite aufrufen. Alternativ können Sie aus der digitalen Publikation her aus die betreffenden Internetseiten auch direkt ansteuern.
INFORMATIK Bachelor of Science | Vorwort der Studiendekanin 3 Vorwort der Studiendekanin Liebe Studierende! In diesem Studienführer haben wir für Sie wich ter 2020/21 vorwiegend digital sein. Das be tige Informationen zum Bachelorstudiengang deutet, dass nach wie vor im Wesentlichen kei Informatik zusammengestellt. Sie erfahren, ne Präsenzveranstaltungen an der TU Berlin welche Module Sie besuchen und welche Prü stattfinden. Wir haben daher intensiv daran fungen Sie ablegen müssen, aber auch welche gearbeitet, ein gutes und nahezu vollständiges Wahlmöglichkeiten Sie haben. Als konkrete digitales Angebot rund um Lehre und Beratung Orientierungshilfe stellen wir Ihnen unter an zu entwickeln. derem einen Studienverlaufsplan mit sinnvoll abgestimmter Modul-Reihenfolge vor. Versu Das Studium an der Universität erfordert ein chen Sie, Ihr Studium anhand unserer Empfeh hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenver lung zu planen und Prüfungen so früh wie mög antwortung. Das gilt natürlich insbesondere in lich abzulegen. Denken Sie auch rechtzeitig an diesen Zeiten von „Homestudying“ und web die Möglichkeit eines Auslandssemesters, die basierten Lehrveranstaltungen. Informieren Sie Fakultät hält vielfältige Angebote bereit. sich daher kontinuierlich auf unserer Fakultäts webseite. Dort finden Sie auch aktuelle Infor Die Regelungen zu Ihrem Studium sind in der mationen zu Sprechstunden, Beratungs- oder Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) Ihres Mentoringangeboten. Nehmen Sie diese wahr, Studiengangs niedergelegt, deren Lesefassung suchen Sie den Kontakt nicht nur zu Ihren Kom Sie in dieser Ausgabe finden. Für eine gute Or militon*innen, sondern auch zu Tutor*innen ganisation Ihres Studiums ist es unerlässlich, und Dozent*innen, vor allem, wenn Schwierig diese zu kennen. Weitere grundsätzliche Rege keiten auftreten sollten. Und bitte sorgen Sie lungen finden Sie in der Allgemeinen Studien- im Gegenzug dafür, dass wir Sie über Ihre und Prüfungsordnung der TU Berlin (AllgStuPO). E-Mail-Adresse der TU Berlin erreichen kön nen. Am Anfang ist alles etwas ungewohnt. Bevor wir Ihnen aktuelle Studientipps für die Haben Sie Geduld und bleiben Sie am Ball. ses Wintersemester an die Hand geben, möch te ich kurz auf die derzeitige coronabedingte Ich wünsche Ihnen eine anregende und erfolg Studiensituation an der TU Berlin eingehen. Vor reiche Zeit bei uns. dem Hintergrund berlinweiter Vorkehrungen zur Corona-Pandemieeindämmung wird nach Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff dem ersten umfassend digitalen Semester im Studiendekanin der Fakultät IV Sommer dieses Jahres auch das Wintersemes Elektrotechnik und Informatik
4 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Ihr Studium Studienziele und Abschluss um Gesellschaft und Recht, sodass Ihre künf tigen Tätigkeiten in einen politischen, sozialen Ziel des Bachelorstudiengangs Informatik ist und ethischen Rahmen gestellt werden. Im die Berufsbefähigung basierend auf einer um Wahlbereich können Sie weitere Module an der fassenden wissenschaftlichen Grundausbil TU Berlin oder anderen Hochschulen in Berlin dung. Absolventinnen und Absolventen kennen und Brandenburg wählen. Darüber hinaus kann nicht nur die wichtigsten fachlichen Inhalte und im Wahlbereich auch ein Anwendungsfach ge Methoden der Informatik, sondern können diese wählt werden (s. dazu: 70681). Am Ende des auch sicher anwenden. Ihre außerdem im Stu Studiums steht Ihre Bachelorarbeit. dium erlernten Fähigkeiten zum selbständigen und teamfähigen Arbeiten, zur Abstraktion und Mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) erhalten Kreativität und der Präsentation ihrer Ergeb Sie einen international anerkannten, berufs nisse sind wichtige Voraussetzungen für ihre qualifizierenden Abschluss. spätere Tätigkeit im Bereich der Entwicklung von Problemlösungen. Absolventinnen und Absolventen erhalten den akademischen Grad Module und Lehrveranstaltungen „Bachelor of Science“ (B. Sc.) und können an schließend direkt in den Arbeitsmarkt einstei Der Studiengang gliedert sich in einzelne Mo gen oder ihre akademische Ausbildung mit dem dule, die wiederum in der Regel aus mehreren Masterstudiengang fortsetzen. inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrver anstaltungen bestehen. Die oder der Modul verantwortliche ist ansprechbar für Fragen Aufbau des Bachelorstudiengangs rund um ihr bzw. sein Modul. Der Umfang eines Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angege Das Bachelorstudium gliedert sich in ein Grund ben, mit denen der zeitliche Aufwand gemes lagen- und ein Fachstudium, wobei sich auch sen wird, der von den Studierenden zum erfolg ein Auslandsaufenthalt integrieren lässt. Zu reichen Abschluss des Moduls erwartet wird. nächst erhalten Sie Basiswissen in den Berei Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden, chen Informatik und Mathematik. Im Fach ein Modul erstreckt sich höchstens über zwei studium wählen Sie Module in den Bereichen Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines Technische Informatik, Theoretische Informa Moduls gehört in der Regel auch eine bestan tik, Programmierpraktikum sowie aus einem dene Prüfung. Die Übersicht über die Module umfangreichen und vielseitigen Katalog der In und einzelne Modulbeschreibungen sind auf formatik. Sie erhalten zudem Kenntnisse rund MOSES zu finden (s. S. 22). MOSES ist eine
INFORMATIK Bachelor of Science | Ihr Studium 5 atenbank für Module sowie ein System zur D Arbeit an Rechnern oder im Labor oder zur Planung und Verwaltung von Tutorien und Besprechung von Übungsaufgaben im Frontal Klausuren. unterricht. Es gibt drei Arten von Modulen: Integrierte Lehrveranstaltung (IV): Das Ver mitteln und Durcharbeiten der Lehrinhalte, das 1. Pflichtmodule: Module, an denen die in der Regel in Kleingruppen erfolgt, ist in einer Teilnahme verpflichtend ist, Veranstaltungsform zusammengefasst, die Vorlesungs- und Übungsanteile verbindet. 2. Wahlpflichtmodule: Module, die im Rah men eines Katalogs ausgewählt werden Praktikum (PR): Hier geht es primär um die können, rlangung methodischer Fähigkeiten durch E praktisches Arbeiten der Studierenden in klei 3. Wahlmodule: Module aus dem Lehrange nen Gruppen und sekundär zur Ergänzung und bot der Universitäten in Berlin und Bran Vertiefung der in anderen Lehrveranstaltungen denburg sowie gleichgestellter Hochschu behandelten Inhalte. Die Studierenden lernen len im In- und Ausland, die frei gewählt die Handhabung und den zweckmäßigen Ein werden können. satz von Werkzeugen und Geräten kennen und gewinnen Erfahrung mit der Teamarbeit beim Lösen praktischer Probleme. Lehrveranstaltungsformen Projekt (PJ): Hier sollen gleichermaßen die in Es gibt verschiedene Lehrveranstaltungsfor anderen Lehrveranstaltungen behandelten In men, die im Folgenden erläutert werden. Bitte halte vertieft und methodische Fähigkeiten bei beachten Sie allerdings, dass während dieses der Lösung umfangreicher Aufgaben in Grup digitalen Semesters von Präsenzlehre weit pen erlangt werden. Im Projekt ist meist ein gehend abgesehen wird und Lehrveranstaltun Projektbericht zu erarbeiten, der die bearbeitete gen hauptsächlich im Online-Format angebo Aufgabe darstellt und die Lösung dokumentiert. ten werden. Seminar (SE): Hier geht es vor allem um das ei Vorlesung (VL): Die Inhalte werden durch Do genständige wissenschaftliche Arbeiten. Stu zierende in regelmäßig abgehaltenen Vorträ dierende lernen, sich durch Literaturstudien gen vermittelt. über ein Thema zu informieren, das erarbeitete Material mündlich in einem Vortrag darzustel Übung (UE): Die Inhalte einer zugehörigen Vor len, ihre Stellungnahme in der Diskussion zu lesung werden unter Mitarbeit der Studieren vertreten und/oder ihre Arbeitsergebnisse in den ergänzt, durchgearbeitet und eingeübt. Form einer schriftlichen Ausarbeitung nieder Übungen können in folgenden Varianten ange zulegen. boten werden: als Tutorium zur angeleiteten Arbeit in Kleingruppen, als betreute praktische
6 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Bachelor Informatik – Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan ist eine Orientierungshilfe, in welcher Reihenfolge die Module besucht werden sollten, um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen. Rechner Einführung in die Informatik 1. Semester Analysis I und Lineare Algebra für organisation Programmierung Propädeutikum 27 LP Ingenieurwissenschaften (12 LP) (6 LP) (6 LP) (3 LP) System Algorithmen und Informationssys Formale Diskrete 2. Semester programmierung Datenstrukturen teme und Daten prachen und S Strukturen 30 LP (6 LP) (6 LP) analyse (6 LP) Automaten (6 LP) (6 LP) Softwaretechnik Rechnernetze Wissenschaft Berechenbarkeit 3. Semester und Program Logik und Verteilte liches Rechnen und Komplexität 30 LP mierparadigmen (6 LP) Systeme (6 LP) (6 LP) (6 LP) (6 LP) Wahlpflicht Wahlpflicht Programmier Wahlpflicht T heoretische Stochastik für Technische praktikum (6–9 LP) Informatik (6 LP) Informatik (9 LP) Informatik (6 LP) 4.–6. Informatik und Semester Wahlpflichtbereich Gesellschaft 93 LP Katalog Informatik (27–33 LP) (6 LP) Bachelorarbeit Wahlbereich (15–18 LP) (12 LP) LP = Leistungspunkte nach dem ECTS-System (1 LP entspricht etwa 30 Zeitstunden) Technische Grundlagen der Informatik Methodisch-praktische Grundlagen der Informatik Theoretische Informatik Grundlagen des wiss. Arbeitens/Informatik in gesellschaftlicher Relevanz Grundlagen der Mathematik Wahlpflichtbereich Wahlbereich Bachelorarbeit Empfohlener Studienverlauf rere Varianten, die zum Ziel führen. Der dar gestellte beispielhafte Studienverlauf verdeut Die Grafik oben zeigt den in der Studien- und licht vielmehr, wie Sie Ihr Bachelorstudium Prüfungsordnung empfohlenen Studienverlauf. angehen können und fungiert damit als Beispiel Selbstverständlich gibt es darüber hinaus meh und Hilfestellung.
INFORMATIK Bachelor of Science | Ihr Studium 7 Mentoring kulturelle Kompetenz sowie die mit einem Aus landsaufenthalt unter Beweis gestellte Flexi Studieren bedeutet, sich neuen Heraus for bilität und Einsatzbereitschaft sind für viele derungen zu stellen. Der Studien beginn ist spätere Arbeitsfelder von großem Nutzen. verbunden mit dem Zurechtfinden an der Uni versität und der Orientierung im eigenen Studi Ein Auslandsaufenthalt muss gut vorbereitet engang. Gleichzeitig möchte man die neuen sein, damit er erfolgreich ist. Daher ist es rat Kommiliton*innen kennenlernen und muss sich sam, frühzeitig vor dem geplanten Aufenthalt im Studienalltag organisieren, um keine Fristen mit der Vorbereitung zu beginnen. Die Fakultät zu verpassen oder um sich rechtzeitig auf Prü bietet in den ersten Wochen eines jeden Se fungen vorzubereiten. Damit Sie in dieser Pha mesters eine Informationsveranstaltung zum se nicht auf sich allein gestellt sind, gibt es für Auslandsstudium an, die rechtzeitig online an alle Bachelorstudiengänge der Fakultät IV das gekündigt wird. Erstsemestermentoring. Studierendenteams aus höheren Semestern unterstützen und be Für ein Studium im Ausland gibt es viele Aus gleiten Erstsemester in Kleingruppen während tauschprogramme, u. a. Erasmus+, DAAD und der ersten Wochen im Studium. Fulbright. Das Referat für Studierendenmobili- tät und internationale Studierende der Nähere Informationen zum Mentoring an TU Berlin ( 5190) ist zuständig für die Koope der Fakultät IV sowie Angebote für einen rationen und Programme, die universitätsweit erfolg reichen Studienstart haben wir für Sie gelten. Es berät Studierende und hilft ihnen bei unter mentoring.eecs.tu-berlin.de zusam organisatorischen Angelegenheiten. Einen mengestellt, weitere Mentoringangebote un Überblick über die wichtigsten Punkte rund um terschiedlicher Schwerpunkte finden Sie unter einen Praktikumsplatz im In- und Ausland fin www.tu.berlin/go6564. den Sie beim Career Service unter 165150. Studieren im Ausland Austauschprogramme an der Fakultät IV In einer Zeit der Globalisierung sind bei Hoch schulabsolvent*innen neben guten Fremd Die Fakultät unterhält im Rahmen des Aus sprachenkenntnissen auch zunehmend Aus tauschprogramms Erasmus+ zu derzeit über landserfahrungen erwünscht. Ein längerer 40 Universitäten in 15 europäischen Ländern Auslandsaufenthalt ist sowohl ein Pluspunkt Kooperationsbeziehungen. Sie nimmt Studie bei einer späteren Bewerbung als auch eine rende aus diesen Universitäten bei sich auf wichtige persönliche Erfahrung. Neben fach und schickt eigene Studierende an diese Uni lichem Know-how vermitteln Praktika, Stu versitäten. Unter dem Direktzugang 96169 diensemester oder Berufspraxis im Ausland finden Sie die aktuelle Broschüre mit den Ange Kenntnisse über Sprache, Kultur und Leben boten der Fakultät. des Gastlandes. Die dadurch erworbene inter
8 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Außerhalb des Programms Erasmus+ unter Der von der EIT Digital Master School angebo hält die Fakultät zwei Austauschprogramme tene Masterstudiengang ICT Innovation ist ein mit Universitäten in Porto Alegre im Süden Double-Degree-Programm, bei dem die Stu Brasiliens, und zwar mit der Universidade dierenden das erste oder zweite Jahr an der TU Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) und Berlin studieren können und das jeweils andere der Pontifícia Universidade Católica do Rio Jahr an einer der momentan 17 Partneruniver Grande do Sul (PUCRS). Ein weiteres außer sitäten in einem von sieben europäischen Län europäisches Austauschprogramm besteht mit dern. Die Studierenden können in diesem Pro der Shanghai Jiao Tong University in China gramm einen von mehreren Technical Majors ( 150631). wählen und belegen gleichzeitig das Nebenfach Innovation & Entrepreneurship. Die Bewerbung Double-Degree-Programme erfolgt über die Webseite der Master School. an der Fakultät IV Einen Überblick über das Programm sowie Die Krone der Auslandserfahrung im Studium Kontaktinformationen beispielsweise zum ist zweifellos die Teilnahme an einem Double- Studiengangskoordinator des Masterstudien Degree-Programm. Das Studium verteilt sich gangs an der TU Berlin, Chi-Thanh Christopher auf zwei Universitäten, die TU Berlin und eine Nguyen, finden Sie unter 137815. Partnerhochschule im Ausland, und am Ende erhält man zwei akademische Abschlüsse. Die Informationen zu allen Programmen der Fakultät hat für einige Studiengänge Double- Fakultät IV 150321. Degree-Abkommen vereinbart, die von deut Die Fakultät IV unterstützt ihre Studierenden schen und ausländischen Studierenden genutzt bei der Vorbereitung und Durchführung von werden können. Die Partneruniversitäten be Auslandsaufenthalten durch den Beauftragten finden sich in Brasilien, China, Frankreich, Korea für das Auslandsstudium, Wolfgang Branden und Polen. Eine Aufstellung über diese Pro burg, Kontakt 147520. gramme und Studiengänge finden Sie unter 150631. Neben diesen Double-Degree-Abkommen der Fakultät IV gibt es weitere Möglichkeiten, im anschließenden Masterstudium einen Doppel abschluss zu erlangen.
INFORMATIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs1 9 Modulübersicht des Studiengangs1 Pflichtbereich Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Informatik Propädeutikum 2 3 S PSYCO Maertens Technische Grundlagen der Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Rechnerorganisation 6 P MSC Gerfers Systemprogrammierung 6 P CIT Kao Rechnernetze und Verteilte Systeme 6 S TKN Dressler Methodisch-Praktische Grundlagen der Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Einführung in die Programmierung 6 S ODS Hauswirth Algorithmen und Datenstrukturen 6 P NEURO Blankertz Softwaretechnik und 6 P SESE Glesner Programmierparadigmen Informationssysteme und Datenanalyse 6 P DIMA Markl Wissenschaftliches Rechnen 6 P CG Alexa Theoretische Grundlagen der Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Formale Sprachen und Automaten 6 P MTV Nestmann Berechenbarkeit und Komplexität 6 P AKT Niedermeier Logik 6 P LaS Kreutzer 1 nter https://moseskonto.tu-berlin.de/moses Aktualisierungen vorbehalten. Aktuelle Modulbeschreibungen finden Sie u 2 Note wird bei der Ermittlung der Gesamtnote mit null gewichtet.
10 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Grundlagen der Mathematik Fachgebiet/ Modultitel LP Prüfungsform Verantwortlich Fakultät Analysis I und Lineare Algebra 12 S Fak. II Mathe-Service für Ingenieurwissenschaften 2 Diskrete Strukturen 6 P LaS Kreutzer Stochastik für Informatik 9 S Fak. II Mathe-Service Informatik in ihrer gesellschaftlichen Relevanz Fachgebiet/ Modultitel LP Prüfungsform Verantwortlich Fakultät Informatik und Gesellschaft 6 P ISE Pallas Weiterer Pflichtbestandteil im Bachelorstudiengang Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Bachelorarbeit 12 Wahlpflichtbereich Technische Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Digitale Systeme 6 S QU Möller Rechnernetze – Ergänzung 6 S TKN Dressler Verteilte Systeme 6 P CIT Kao Theoretische Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Algorithmentheorie 6 P AKT Niedermeier Reaktive Systeme 6 M MTV Nestmann Logische Methoden der Informatik 6 M LaS Kreutzer Programmierpraktikum Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Praktikum: Intelligente Softwaresysteme 3 6 P AOT Albayrak Praktikum: Kommunikationstechnologien 6 P TKN Dressler (Softwarepraktikum) 3 Programmierpraktikum: Verteilte Systeme 3 9 P CIT Kao 2 Note wird bei der Ermittlung der Gesamtnote mit null gewichtet. 3 unbenotet
INFORMATIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs1 11 Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Programmierpraktikum: 6 P SESE Glesner Cyber-Physical Systems 3 Programmierpraktikum: Datenmanagement 6 P ISE Tai und Web-basierte Anwendungssysteme ³ DBPRO – Datenbankprojekt ³ 6 P DIMA Markl Programmierpraktikum: Wettbewerbs 6 P AKT Niedermeier orientierte Algorithmik 3 Programmierpraktikum Algorithmen und 6 P NEURO Blankertz Datenstrukturen 3 Programmierpraktikum Leistungselektronik 3 6 P LE Dieckerhoff Programmierpraktikum: Modelle 6 P MTV Nestmann Dynamischer Systeme 3 Programmierpraktikum: Skalierbare Systeme 3 6 P CIT Kao Programming Project in Python 3 6 P MKP Sprekeler Programmierpraktikum: Moderne verteilte 6 P ODS Hauswirth Anwendungen 3 Programmierpraktikum Batterien3 6 P EET Kowal Programming Project: Data Science in 6 P PSYCO Maertens Python and R3 Katalog Informatik Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich 5G and Ilot Project 9 P AV Magedanz 5th Generation Mobile Networks 6 S AV Magedanz AES Bachelor-Projekt 6 P AES Juurlink Agent Competition: Multi Agent Contest 6 P AOT Albayrak Agent Competition: RoboCup 6 P AOT Albayrak Agententechnologien: Grundlagen und 6 P AOT Albayrak Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik 4 3 P AKT Niedermeier Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 4 3 P AES Juurlink Algorithmentheorie 6 P AKT Niedermeier Algorithm Engineering 9 P AKT Niedermeier Algorithms, Games, and the Internet 9 S ALGO Brill Algorithmische Graphentheorie 6 M LaS Kreutzer Ambient Assisted Living 6 P AOT Albayrak Angewandte Logiken 4 3 P LaS Kreutzer Architektur Eingebetteter Systeme 6 P AES Juurlink 3 unbenotet 4 Dieses Modul enthält ein Seminar.
12 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Bachelor-Seminar: Betrieb komplexer 3 P CIT Kao IT-Systeme 4 Betriebssystempraktikum 6 P SECT Seifert Biometric Identification 4 3 P QU Möller Communication acoustics 6 S QU Möller Computational Social Choice 6 S AKT Niedermeier Computer Security – Small Project 6 P SECT Seifert Computer Graphics I (Fundamentals) 6 P CG Alexa Continuous Software Engineering 6 P ISE Tai DBPRO – Datenbankprojekt 3 6 P DIMA Markl DBSEM – Seminar Databases: Foundations 3 P DIMA Markl of Database Systems 4 Das AMOS Projekt 9 P ODS Hauswirth Data Warehousing and Business Intelligence 6 P DIMA Markl Datenbankpraktikum 6 P DIMA Markl Digital Democracy 4 3 P ALGO Brill Digitale Systeme 6 S QU Möller Electronic Commerce 6 M SNET Küpper Embedded Operating Systems 6 M SECT Seifert Embedded Systems Security Lab 6 P SECT Seifert Entwurf eingebetteter Systeme 4 9 P SESE Glesner Grundlagen der Rechnersicherheit 6 S SECT Seifert Grundlagen des Softwaretestens 6 S ODS Hauswirth Hot Topics in Fog Computing 4 3 P MCC Bermbach IT Security Lab: Vulnerability Assessment 6 P SECT Seifert Implementierung digitaler Systeme zur 6 P CommIT Kortke Echtzeit-Signalverarbeitung Industrial Internet of Things (IIoT) 6 S AV Magedanz InfMod II/Advanced Information Modeling 6 P DIMA Markl Informatik und Entwicklungsländer 6 P Ziik Peroz Information Retrieval Systeme 6 M AOT Albayrak Information Retrieval Systeme Projekt 9 P AOT Albayrak Innovation Engineering in IKT 4 3 P AOT Albayrak Intelligente Software Systeme 4 3 P AOT Albayrak Introduction into Interactive Theorem 3 M MTV Nestmann Proving Applied Computer Vision 6 S CV Hellwich 3 unbenotet 4 Dieses Modul enthält ein Seminar.
INFORMATIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs1 13 Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Introduction to Physiological Computing 4 6 P QU Möller Kognitive Algorithmen 4 6 S ML Müller Künstliche Intelligenz: Grundlagen und 6 P KI Opper Anwendungen Künstliche Intelligenz: Grundlagen, 9 P KI Opper Anwendungen und Seminar 4 Lambda-Kalkül und Typ-Systeme 6 M MTV Nestmann Logik und Komplexität 6 M LaS Kreutzer Logische Methoden der Informatik 6 M LaS Kreutzer Modellgetriebene Software-Entwicklung 6 S ODS Hauswirth Modern network technologies 6 M TKN Dressler Multimodal Interaction 6 P QU Möller Network Architectures – Basics 6 S IMA Smaragdakis Network Architectures – Internet Multimedia Lab 9 P IMA Smaragdakis Network Architectures RouterLab 9 P IMA Smaragdakis Network Architectures – Seminar 4 3 P IMA Smaragdakis Network Architectures Specialization (small) 4 6 M IMA Smaragdakis Network protocol programming lab 6 P TKN Dressler Network Architectures - Bachelor Praxis 4 9 M IMA Smaragdakis Programmierpraktikum: Verteilte Systeme 3 9 P CIT Kao Projekt Kommunikationstechnologien 6 P TKN Dressler Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz 6 P AOT Albayrak Quality & Usability 4 3 P QU Möller Reaktive Systeme 6 M MTV Nestmann Rechnernetze – Ergänzung 6 S TKN Zubow Research Oriented Course (ROC) on Data Science and Engineering Systems and 9 P DIMA Markl Technologies Robotics: Fundamentals 6 P ROB Brock Smart Communication Systems 9 P AOT Albayrak Software Engineering cyber-physischer 6 P SESE Glesner Systeme Speech Signal Processing and Speech 6 P QU Möller Technology Study Project Quality & Usability (6 CP) 6 P QU Möller Study Project Quality & Usability (9 CP) 9 P QU Möller The Software Horror Picture Show 4 3 P MTV Nestmann Usability Engineering 6 P QU Möller 3 unbenotet 4 Dieses Modul enthält ein Seminar.
14 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich Verteilte Systeme 6 P CIT Kao Webtechnologien 6 S SNET Küpper Advanced Topics in Economics and 3 P ALGO Brill Computation4 Aktuelle Themen zu Software and 3 P SESE Glesner Embedded Systems Engineering4 Aktuelle Forschung an Energiewandlern 3 P EET Kowal und Energiespeichern4 Computer Security – Big Project 9 P SECT Seifert Distributed Systems Prototyping: 12 P ISE Tai Cloud, Fog, Blockchain International Information Security Contest 12 P SECT Seifert Open Distributed Systems - Seminar4 3 P ODS Hauswirth Seminar Aktuelle Forschung an Batterien4 3 P EET Kowal Seminar Energiespeicher4 6 P EET Kowal Visuelle Wahrnehmung beim Menschen und 3 P PSYCO Maertens Bildqualität4 Theoretical Foundations of Machine Learning 4 3 P KI Opper
INFORMATIK Bachelor of Science | Studien- und Prüfungsordnung 15 Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung tritt sechs Semester nach Inkrafttreten dieser Ordnung außer Kraft. Studierende, Der Fakultätsrat der Fakultät IV Elektrotechnik die ihr Studium nach der Ordnung gemäß und Informatik der Technischen Universität Satz 1 zu diesem Zeitpunkt noch nicht ab Berlin hat am 28. Mai 2014 gemäß § 18 Abs. 1 geschlossen haben, werden automatisch Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Uni- in die vorliegende Ordnung überführt. Der versität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes zuständige Prüfungsausschuss entschei über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner det über die Anrechnung der bisher er Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung brachten Leistungen. vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), die folgende Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor- (3) Die vorliegende Ordnung gilt für Studie studiengangs Informatik beschlossen (zuletzt rende, die nach deren Inkrafttreten im geändert am 22. Januar 2020): Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin immatriku liert werden. Studierende, die vor Inkraft I. Allgemeiner Teil treten dieser Studien- und Prüfungsord nung im Bachelorstudiengang Informatik § 1 Geltungsbereich an der Technischen Universität Berlin im Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt die matrikuliert waren, entscheiden sich mit Ziele und die Ausgestaltung des Studiums sowie der Meldung zur nächsten Modulprüfung, die Anforderungen und Durchführung der Prü nach welcher Ordnung sie ihr Studium wei fungen im Bachelorstudiengang Informatik. Sie terführen möchten. Diese Entscheidung ist ergänzt die Ordnung zur Regelung des allgemei unwiderruflich und bei der entsprechenden nen Studien- und Prüfungsverfahrens der Tech zentralen Stelle zu dokumentieren. nischen Universität Berlin (AllgStuPO) um studi engangspezifische Bestimmungen. II. Ziele und Ausgestaltung des § 2 Inkrafttreten/Außerkrafttreten Studiums (1) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Ver öffentlichung in Kraft. § 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder (2) Die Studien- und Prüfungsordnung für (1) Die Absolventinnen und Absolventen ken den Bachelorstudiengang Informatik vom nen die grundlegenden fachliche Methoden 06. Februar 2013 (AMBl. TU 5/2013 S. 47) und Herangehensweisen der Informatik
16 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer und können diese sicher anwenden. Sie sind Selbstorganisation von Teams gelernt und mit den Kernkompetenzen der Informatik, in S eminaren sowie der Bachelorarbeit die etwa der Analyse, Abstraktion und for Präsentationstechnik geübt und gefestigt. malen Beschreibung von Problemen sowie der Umsetzung der Lösungen in Hard- und (3) Das Berufsbild der Informatikerin/des In Soft waresystemen, vertraut und können formatikers ist bezüglich Branche, Größe diese zur Problemlösung in konkreten An der Unternehmen und konkretem Tätig wendungsszenarien einsetzen. Die Absol keitsfeld breit gefächert. Die Mehrzahl der ventinnen und Absolventen können grund Informatikerinnen und Informatiker ist je legende Probleme aus dem Bereich der doch im Bereich der Entwicklung von Pro Informatik analysieren und zielorientiert blemlösungen tätig, wozu selbständiges lösen sowie fachliche Inhalte strukturieren Arbeiten, Abstraktionsvermögen und Kre und diese in angemessener Form schrift ativität sowie Teamfähigkeit und ein gutes lich und mündlich präsentieren. Sie besit Kommunikationsvermögen wichtige Vor zen die Fähigkeit zu wissenschaftlichem aussetzungen bilden. Der Bachelorstudi Denken, zu kritischem Urteilen, zu verant engang Informatik fördert diese Fähigkei wortungsbewusstem Handeln sowie zur ten und bereitet die Absolventinnen und Kommunikation und Kooperation. Sie besit Absolventen auf die genannten Aufgaben zen eine hohe interkulturelle Kompetenz vor. Ein weiteres Berufsfeld ist die Grün und sind für Gender- und Diversitätsthe dung eines eigenen Unternehmens. Über men sensibilisiert. dies sind die Absolventinnen und Absolven ten zur Aufnahme eines weiterführenden (2) Die Absolventinnen und Absolventen ha Masterstudiums qualifiziert. ben grundlegende Kenntnisse und Fertig keiten auf dem Gebiet der Informatik er § 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit und worben. Wichtige fachliche Inhalte sind die Studienumfang Analyse von Problemen und die compu (1) Das Studium beginnt im Wintersemester. terunterstützte Umsetzung der Lösungs strategien. Dazu gehört die Umsetzung (2) Die Regelstudienzeit einschließlich der von Algorithmen in verteilten und weit Anfertigung der Bachelorarbeit umfasst gehend vernetzten Systemen ebenso wie sechs Semester. die Analyse und Manipulation extrem gro ßer Datenmengen. Übergreifend werden (3) Der Studienumfang des Bachelorstudien analytische und kreative Fähigkeiten er gangs beträgt 180 Leistungspunkte. worben, die für die berufliche Tätigkeit in einer informatisch geprägten Gesellschaft (4) Das Lehrprogramm sowie das gesamte von hoher Bedeutung sind. Zur Erlangung Prüfungsverfahren sind so gestaltet und dieser und weiterer überfachlicher Ziele organisiert, dass das Studium innerhalb wird in Übungen hauptsächlich in Klein der Regelstudienzeit absolviert werden gruppen gearbeitet, in Projekten die kann.
INFORMATIK Bachelor of Science | Studien- und Prüfungsordnung 17 § 5 Gliederung des Studiums mierpraktikum und Theoretische Informa (1) Die Studierenden haben das Recht, ihren tik sowie den Katalog Informatik. Aus den Studienablauf individuell zu gestalten. Sie in den Gebieten Technische Informatik und sind jedoch verpflichtet, die Vorgaben die Theoretische Informatik angebotenen Mo ser Studien- und Prüfungsordnung einzu dulen ist je eines mit einem Umfang von halten. Die Abfolge von Modulen wird durch 6 LP zu wählen. Aus den im Bereich Pro den exemplarischen Studienverlaufsplan grammierpraktikum angebotenen Modu als Anlage dieser Ordnung empfohlen. Da len ist je eines mit einem Umfang von von unbenommen sind Zwänge, die sich 6–9 LP zu wählen. Im Rahmen der gewähl aus der Definition fachlicher Zulassungs ten Module im Katalog Informatik muss voraussetzungen für Module ergeben. mindestens ein Seminar und soll ein Pro jekt absolviert werden. Die den Gebieten (2) Es sind Leistungen im Gesamtumfang von jeweils zugeordneten Module sind der 180 Leistungspunkten zu absolvieren; da Modulliste zu entnehmen (Anlage 1). von 168 LP in Modulen und 12 LP in der Bachelorarbeit. (5) Das Modulangebot wird jedes Semester aktualisiert und auf den Webseiten der (3) Der Pflichtbereich hat einen Umfang von Fakultät veröffentlicht. 102 LP und gliedert sich in folgende Berei che: (6) Im Wahlbereich sind Module im Umfang von 15–18 LP zu absolvieren. Dabei müs a. Grundlagen des wissenschaftlichen sen der Wahlpflichtbereich und der Wahl Arbeitens in der Informatik (3 LP) bereich zusammen einen Umfang von b. Technische Grundlagen der Informatik 63 LP aufweisen. Wahlmodule dienen dem (18 LP) Erwerb zusätzlicher fachlicher und über c. Methodisch-praktische Grundlagen fachlicher Fähigkeiten und können aus dem der Informatik (30 LP) gesamten Fächerangebot der Technischen d. Theoretische Grundlagen der Informa Universität Berlin, anderer Universitäten tik (18 LP) und ihnen gleichgestellter Hochschulen im e. Grundlagen der Mathematik (27 LP) Geltungsbereich des Hochschulrahmen f. Informatik in ihrer gesellschaftlichen gesetzes sowie an als gleichwertig aner Relevanz (6 LP) kannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es Die den Bereichen jeweils zugeordneten wird empfohlen, Module zu wählen, die Module sind der Modulliste zu entnehmen gesellschaftliche, soziale und/oder Gen (Anlage 1). der- und Diversity-Aspekte besonders be rücksichtigen. Darüber hinaus wird vom (4) Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang Fakultätsrat ein Katalog von empfohlenen von 48–51 LP und gliedert sich in die Anwendungsfächern beschlossen, die sich Gebiete Technische Informatik, Program für Studierende im Bachelorstudiengang
18 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Informatik in besonderer Weise eignen, um nterstützt die Studierenden hierbei durch u sich mit den spezifischen Anwendungs die Einrichtungen Studienberatung, Beauf kontexten der Informatik vertraut zu ma tragte für das Auslandsstudium, Modul chen. Da die Informatik in den meisten verantwortliche, Studiengangbeauftragte Fällen in einem konkreten Kontext ange und Prüfungsausschuss. Bei Auslands wendet wird, ist die Informatikerin bzw. studienaufenthalten im Rahmen von Ab der Informatiker in hohem Maße darauf kommen der TU Berlin oder der Fakultät IV angewiesen, die spezifischen Probleme können weitere Regelungen gelten. Die des Anwendungskontextes zu kennen, um Anerkennung der an anderen Universitä mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ten erbrachten Leistungen erfolgt auf An Anwendungsgebiet im Team zusammen trag durch den oder die Studierenden beim zuarbeiten. Diese Zusammenarbeit wird Prüfungsausschuss nach Rückkehr an die gefördert, wenn nicht nur die Terminologie, TU Berlin. Als geeigneter Zeitpunkt für ei sondern auch die Denkweise und die Me nen Auslandsstudienaufenthalt wird das thodik des Anwendungsgebiets beherrscht fünfte Fachsemester des Bachelorstudien wird. Es wird daher empfohlen, im Wahl gangs empfohlen. bereich ein Anwendungsfach zu wählen und mindestens 12 LP aus dem gleichen Anwendungsgebiet zu belegen. III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen (7) Den Studierenden wird ein Auslandsstu dienaufenthalt empfohlen. Im Rahmen des § 6 Zweck der Bachelorprüfung Auslandsstudiums sollen Studien- und Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob Prüfungsleistungen erbracht werden, die ein Kandidat oder eine Kandidatin die Qualifika für diesen Studiengang anrechenbar sind. tionsziele gemäß § 3 dieser Ordnung erreicht Leistungen können auf Antrag angerech hat. net werden, sofern hinsichtlich der erwor benen Kompetenzen keine wesentlichen § 7 Bachelorgrad Unterschiede bestehen oder sie eine in Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung haltlich sinnvolle Ergänzung der durch die verleiht die Technische Universität Berlin durch se Studien- und Prüfungsordnung fest die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik gelegten Module sind. Einzelheiten regelt den akademischen Grad „Bachelor of Science“ der zuständige Prüfungsausschuss. Für (B. Sc.). den Auslandsstudienaufenthalt wird emp fohlen, einen Studienplan zu entwickeln § 8 Umfang der Bachelorprüfung, Bildung und die Möglichkeit der Anerkennung der der Gesamtnote im Ausland geplanten zu erbringenden (1) Die Bachelorprüfung besteht aus den in Leistungen mit den Modulverantwortlich der Modulliste aufgeführten Modulprüfun en oder dem Prüfungsausschuss vor Be gen (Anlage 1) sowie der Bachelorarbeit ginn des Aufenthalts zu klären. Die Fakultät gemäß § 9.
INFORMATIK Bachelor of Science | Studien- und Prüfungsordnung 19 (2) Das im Wahlpflichtbereich Programmier arbeiten sind in der jeweils geltenden praktikum absolvierte Modul wird nicht Fassung der AllgStuPO geregelt. differenziert bewertet; die Module „Infor matik Propädeutikum“, „Analysis I und Li (5) Die Bachelorarbeit darf keinen Sperr neare Algebra für Ingenieurwissenschaf vermerk und keine andere über die übli ten“, sowie die im Wahlbereich belegten chen Verschwiegenheits- und Sorgfalts Module werden bei der Berechnung der pflichten hinausgehende Regelung zur Gesamtnote mit null gewichtet. Geheimhaltung enthalten. § 9 Bachelorarbeit § 10 Prüfungsformen und Prüfungs (1) Die Bachelorarbeit wird i. d. R. im sechsten anmeldung Fachsemester angefertigt. Sie hat einen (1) Die Prüfungsformen sowie das Verfahren Umfang von 12 LP, die Bearbeitungszeit zur Anmeldung zu den Modulprüfungen beträgt 20 Wochen. Liegt ein wichtiger sind in der jeweils geltenden Fassung der Grund vor, den die*der Studierende nicht AllgStuPO geregelt. zu vertreten hat, gewährt der Prüfungs ausschuss eine Fristverlängerung für die (2) Für die im Wahlbereich belegten Module Dauer des Grundes. Die insgesamt mögli anderer Fakultäten oder Hochschulen gel che Verlängerung beträgt maximal 20 Wo ten die jeweils in den Modulbeschreibun chen. Übersteigen die Verlängerungen ins gen festgelegten Prüfungsformen. gesamt die maximale Fristverlängerung, kann die*der Studierende von der Prüfung zurücktreten. Hinweis (2) Für den Antrag auf Zulassung zur Bache Die Ordnung zur Regelung des allgemeinen lorarbeit ist der Nachweis über erfolgreich Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) abgelegte Modulprüfungen im Umfang finden Sie unter www.tu.berlin/go1301. von mindestens 120 LP bei der zuständi gen Stelle der Zentralen Universitätsver waltung vorzulegen. (3) Das Thema der Bachelorarbeit kann ein mal zurückgegeben werden, jedoch nur innerhalb der ersten vier Wochen nach der Aushändigung durch die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung. (4) Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung zu sowie zur Bewertung von Abschluss
20 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Auf einen Blick Aller Anfang ist schwer. Um Studierenden die Studiengangsbeauftragter erste Zeit in ihrem neuen Studiengang zu er Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann leichtern, bieten die nachfolgenden Adressen Raum TEL 710a und Links einen Überblick über die wichtigsten Tel.: 030/314-7 35 01 Anlaufstellen an der Fakultät IV und der TU uwe.nestmann@tu-berlin.de Berlin. 7228 Studiendekanin Die Fakultät IV Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff Raum E 11 Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Tel.: 030/314-2 55 11 Sekr. MAR 6–1 sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de Marchstraße 23, 10587 Berlin 100634 www.eecs.tu-berlin.de Tel.: 030/314-2 22 29 Referat für Studium und Lehre Fax: 030/314-2 17 39 Manuela Gadow Dekanat 2013 Raum MAR 6.019 Fakultätsverwaltung 2018 Tel.: 030/314-2 51 55 manuela.gadow@tu-berlin.de 155493 Studium und Lehre Hanna Wesner Studienfachberatung Raum MAR 6.019 Raum MAR 6.021 Tel.: 030/314-7 31 86 Tel.: 030/314-2 10 05 hanna.wesner@tu-berlin.de studienberatung-cs@eecs.tu-berlin.de 155493 Sprechzeiten 147510 Mentoring Büro der Prüfungsauschüsse Maria Fleßner, Luis Meier Ekaterina Faltin Raum MAR 6.006 Raum MAR 6.024 Tel.: 030/314-7 31 94 Tel.: 030/314-7 34 00 mentoring@eecs.tu-berlin.de pa-cs@eecs.tu-berlin.de http://mentoring.eecs.tu-berlin.de Sprechzeiten 185486
INFORMATIK Bachelor of Science | Auf einen Blick 21 Freitagsrunde Frauenbeauftragte Studierendeninitiative der Fakultät IV Raum MAR 0.005 Diana Baumann Tel.: 030/314-2 13 86/-7 57 69 Raum MAR 6.007 info@freitagsrunde.org Tel.: 030/314-2 58 09 147625 d.baumann@campus.tu-berlin.de Sprechzeiten 130117 MInitiative Studierendeninitiative der Medieninformatik Stellv.: Cathrin Bunkelmann und verwandter Studiengänge Raum MAR 5.011 info@minitiative.org Tel.: 030/314-7 35 57 147625 cathrin.bunkelmann@tu-berlin.de Sprechzeiten 130117 Internationales Vertrauensdozent/in für Beratung für ausländische Studierende Doktorand*innen Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) Prof. Dr. habil. Odej Kao Dr. Nazir Peroz (Leitung) Sekr. TEL 12–5 Raum FH 519 Tel.: 030/314-2 89 70 Tel.: 030/314-2 78 97 odej.kao@tu-berlin.de peroz@tu-berlin.de 88927 Prof. Dr. Marianne Maertens Raum MAR 5.010 Koordinator Auslandsstudium Tel.: 030/ 314-2 44 78 Wolfgang Brandenburg marianne.maertens@tu-berlin.de Raum MAR 6.020 Tel.: 030/314-2 47 09 wolfgang.brandenburg@tu-berlin.de Gründungsbotschafter Sprechzeiten 147520 Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora Raum EN 302 Tel.: 030/314-2 57 99 sikora@nue.tu-berlin.de Sprechzeiten 127359
22 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer Zentrale Beratung der TU Berlin Wichtige Links Studierendensekretariat Fakultät IV der TU Berlin 115 Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude Telefonservice-Express: 030/314-2 99 99 Einführungswoche der Fakultät IV 156805 telefonservice@tu-berlin.de www.tu.berlin/go2654 Campus Center Anlaufstelle für Bewerbung/Immatrikulation Referat Prüfungen www.tu.berlin/go1661 Team 4 Straße des 17. Juni 135, Zentraleinrichtung Hauptgebäude, Raum H 0023 Campusmanagement (ZECM) Tel.: 030/314-2 25 59 IT-Service-Center 163 www.tu.berlin/go2690 IT-Service der Fakultät IV „eecsIT“ Allgemeine Studienberatung Rechnerräume, Benutzerbetreuung Straße des 17. Juni 135, 166407 Hauptgebäude, Raum H 0070 studienberatung@tu-berlin.de Vorlesungsverzeichnis 80594 www.tu.berlin/go176 MOSES Psychologische Beratung Modulbeschreibungen, Wahl der Tutorien, etc. Straße des 17. Juni 135, https://moseskonto.tu-berlin.de/moses Hauptgebäude, Raum H 0059/60/61/62 Tel.: 030/314-2 56 03 Informationsplattform „ISIS“ psychologische-beratung@tu-berlin.de Skripte, Foren, Wikis zu den www.tu.berlin/go179 einzelnen Veranstaltungen www.isis.tu-berlin.de Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Studierendenwerk Janin Dziamski BAföG, Wohnheime, Mensen, etc. Straße des 17. Juni 135 www.studentenwerk-berlin.de/jobs/index Hauptgebäude, Raum H 0070 Tel.: 030/314-2 56 07 AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss barrierefrei@tu-berlin.de http://asta.tu-berlin.de 40950
INFORMATIK Bachelor of Science | Abkürzungen 23 Abkürzungen ADT Algorithmic Decision Theory HF-Ph Hochfrequenztechnik – Photonik AES Architektur eingebetteter Systeme HFTec Höchstfrequenztechnologien AKT Algorithmik und Komplexitäts HT Hochspannungstechnik theorie ALGO Efficient Algorithms IAS Internet und Gesellschaft AOT Agententechnologien in betrieb IC Medientechnik lichen Anwendungen und der IGNC Industry Grade Networks and Telekommunikation Clouds AV Architekturen der Vermittlungs IMA Internet Measurement and Analysis knoten INET Intelligente Netze und Management AVT Mikroelektronik – Aufbau- und verteilter Systeme Verbindungstechniken ISE Information Systems Engineering ITA Informationstheorie und deren CG Computer Graphics Anwendungen CommIT Communications and Information IV Integrierte Lehrveranstaltung Theory CV Computer Vision and Remote KI Methoden der Künstlichen Sensing Intelligenz KO/CO Kolloqium DIMA Datenbanksysteme und Informationsmanagement LaS Logik und Semantik DOS Distributed and Operating Systems LE Leistungselektronik DSI Distributed Security Infrastructures LP Leistungspunkte LT Lichttechnik EA Elektrische Antriebstechnik EET Elektrische Energiespeichertechnik M Mündliche Prüfung EMSP Elektronik und medizinische MCC Mobile Cloud Computing Signalverarbeitung MDT Elektronische Mess- und Diagnosetechnik Fak. Fakultät MKP Modellierung kognitiver Prozesse FG Fachgebiet ML Maschinelles Lernen MSC Mixed Signal Circuit Design MTV Modelle und Theorie Verteilter Systeme
24 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer NetIT Network Information Theory TET Theoretische Elektrotechnik NEURO Neurotechnologie TFD Technologie für Dünnschicht- NI Neuronale Informations Bauelemente verarbeitung TKN Telekommunikationsnetze NUE Nachrichtenübertragung TNE Transdisziplinäre Nachhaltigkeits forschung in der Elektronik ODS Open Distributed Systems UE Übung P Portfolioprüfung PET Perowskit Tandemsolarzellen VL Vorlesung PJ Projekt PKS Photonische Kommunikations WHS Werkstoffe der Hetero-System systeme integration PR Praktikum PSYCO Computational Psychology ZiiK Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation QU Quality and Usability Lab ROB Robotik und Bioinformatik RS Regelungssysteme RSiM Remote Sensing Image Analysis S Schriftliche Prüfung SBE Software and Business Engineering SE Seminar SE Sensorik und Aktuatorik SECT Security in Telecommunications SENSE Energieversorgungsnetze und Integration erneuerbarer Energien SESE Software and Embedded Systems Engineering SIH Technologie von siliziumbasierten Höchstfrequenzschaltungen SNET Service-centric Networking SVNSA Sichere und vertrauenswürdige netzangebundene Systemarchi tekturen SWS Semesterwochenstunden
Campusplan TU Berlin Campus Charlottenburg A Architekturgebäude C Chemiegebäude HE Hörsaalgebäude Elektrotechnik MA Mathematikgebäude TC Technische Chemie Straße des 17. Juni 152 Straße des 17. Juni 115 Straße des 17. Juni 136 Straße des 17. Juni 136 Straße des 17. Juni 124 A-F Architekturgebäude Flachbau E Elektrotechnische Institute, Altbau HF Hermann-Föttinger-Gebäude MAR Marchstraße 23 TEL ehem. Telefunken-Hochhaus Straße des 17. Juni 152 Einsteinufer 19 Müller-Breslau-Straße 8 MB Müller-Breslau-Straße 11–12 Ernst-Reuter-Platz 7 AM Alte Mineralogie E-N Elektrotechnische Institute, Neubau HF-LA Energielabor MS Mechanische Schwingungslehre TEM Transelektronenmikroskopie Hardenbergstraße 38 Einsteinufer 17 Müller-Breslau-Straße 8 Einsteinufer 5 Marchstraße 10 AMP Anwendungszentrum EB Erweiterungsbau HFT Hochfrequenztechnik PC Physikalische Chemie TK Thermodynamik und Kältetechnik Mikroproduktionstechnik Straße des 17. Juni 145 Einsteinufer 25 Straße des 17. Juni 135 Straße des 17. Juni 135 Pascalstraße 13–14 EMH Gebäudeteile Elektromaschinen (EM) HL Heizung und Lüftung PTZ Produktionstechnisches Zentrum V Verformungskunde, Zentraleinrichtung B Bauingenieurgebäude und Hochspannungstechnik (HT) Marchstraße 4 Pascalstraße 8–9, 13–14 Hochschulsport (ZEH) Hardenbergstraße 40A Einsteinufer 11 K Kraftfahrzeuge RDH Rudolf-Drawe-Haus Straße des 17. Juni 135 BA Alter Bauingenieurflügel ER Ernst-Ruska-Gebäude Straße des 17. Juni 135 Fasanenstraße 89 VWS ehem. Versuchsanstalt für Wasserbau (im Physikgebäude) Hardenbergstraße 36A KF ehem. Kraft- und Fernheizwerk SE-RH Reuleaux-Haus, Eisenbahnlehranlage und Schiffbau, Zentralwerkstatt Hardenbergstraße 40 EW Eugene-Paul-Wigner-Gebäude Fasanenstraße 1A Straße des 17. Juni 135 Müller-Breslau-Straße 15 (Schleuseninsel) BEL Kindergarten, Gerhard Ertl Center Hardenbergstraße 36 KT Kerntechnik SG Severin-Gelände W Wasserbau und Wasserwirtschaft Marchstraße 6 und 8 F Flugtechnische Institute Marchstraße 18 Salzufer 17–19, Dovestraße 6 Straße des 17. Juni 144 und 144A BH-A/ Bergbau und Hüttenwesen, Marchstraße 12, 12A, 12B, 14 KWT Kraftwerkstechnik und Apparatebau ST Steinplatz 2 WF Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Altbau und Neubau FH Fraunhoferstraße 33-36 Fasanenstraße 1 TA Technische Akustik Fasanenstraße 90 BH-N Ernst-Reuter-Platz 1 H Hauptgebäude der TU Berlin L ehem. Lebensmittelchemie Einsteinufer 25 Z Poststelle, Druckerei, Materialausgabe BIB Universitätsbibliothek der TUB & UdK Straße des 17. Juni 135 Müller-Breslau-Straße 10 TAP Technische Akustik Prüfhalle Straße des 17. Juni 135 Fasanenstraße 88 HBS Gebäude M Gebäudeteil Mechanik Einsteinufer 31 Info Pförtner Hardenbergstraße 16–18 Straße des 17. Juni 135 Copyright: TU Berlin
312458957 312 58957 123 55978 55798 55 98 Der Studiengang im Internet www.eecs.tu-berlin.de Direktzugang: 69218 89 123455789
Sie können auch lesen