Unterwegs in der - Erlebnisregion Erzberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wandern Berge erklimmen Entdecken und Vom Leopoldsteiner See flanieren Eisenerz 20 Leopoldsteiner See 30 Felsklettergarten Hochblaser Schichtturm Lehrpfad Pilgerweg Präbichl Eisenerz – Ramsau 21 33 Erzwanderweg Pfaffenstein Vordernberg Polster Kaiserschild 12 Frauenmauerhöhle Stadelstein Erzbergbahnmuseum Vordernberg Leobner Hütte Wildfeld Hochofenmuseum Radwerk IV Rotthörl Kragelschinken Marktbrunnen Lehrfrischhütte Laurentikirche Vordernberg Raithaus 24 Pilgerweg – Mariazell – Gründerweg Dachsberg Radmer Hiaslegg-Bründl 14 Phillerkreuz Präbichl Wallfahrtskirche Radmer 35 Habsburg-Meile Eisenerzer Reichenstein Eisenerz – Ramsau Kupferschaubergwerk Radmer Polster 25 Gsollalm Griesmauer Eisenerz Pfaffinggebiet TAC-Spitze 16 Eisenerzer Rundwanderweg Leobner Mauer Museum im Alten Rathaus Galleiten Kohlberg Himmelkogel Schichtturm Teichenegg Trenchtling Pfarrkirche St. Oswald Radmererhals Rössel Postmuseum Brandstein Abenteuer Erzberg Hochturm Brauerei & Bedarfswirtshaus - Erzbergbräu Vordernberg Die Erzhoamat 47°33’ 40 Fahnenköpfl Radmer Vordernberger Mauer 26 Schafböden Radmer Neuburgalm 42 Brunnkaralm Lugauer Kammerl Alm Zeiritzkampel Seekar Alm Lahnerleitenspitze 4 Böse Mauer
Extrem Sport Winter Events und Info Berg Präbichl Ski Eisenerz und Ramsau 56 46 Polster und Grübl Kaiser Franz Josef Klettersteig Skischule Rosslochhöhlen Klettersteig Eisenerzer Klettersteig Ramsau Markussteig Events 58 Schrabachersteig 64 Nordisches Mekka Kaiserschild Erzbergrodeo Loipen Erzberglauf Vordernberg Rostfest 48 Almabtrieb Grete Klinger-Steig Kultur an der Steirischen Eisenstraße TAC Spitze mit Hubert Wieser Steig Freizeit – Sport 65 Bike Eisenerz, Vordernberg, Radmer Tennis Eisenerz 60 Bootsverleih 50 Skitouren und Führer Laufen Tour I + II Leopoldsteiner See Hütten im Winter Rollerskatebahn Ausblickstour Erzberg Schneeschuhtouren Sporthalle Tour Eisenerz Eislaufen Stadion Große Erlebnisregion-Tour Schmirageln und Asphaltschießen Präbichl Tennis 62 Paragleiten Eistauchen Informationen 66 Präbichl Paragleiten Gemeinden Rodeln 52 Tipps Umgebung Service Weihnachtszauber Ärzte Wasser 63 Apotheken Krippenmuseum Krankenhaus Eisenerz, Präbichl Krippenstadt Eisenerz Tierarzt 53 Bergmännischer Advent Banken Vitalbad Bootsverleih Kneippanlage Tauchstation und Tauchschule 5
Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele. pfaffenstein Gehartsbach TAC ebenstein brandstein frauenmauer Höhle POlster 7
Daniela Iraschko-Stolz Skispringerin und Fußballerin Hobbys: Lesen, Lifestyle, Café, Freunde, Nachdenken Mein Tipp Lieblingswanderroute den Weg queren und ein toller Ausblick muss und schon mal nass werden kann, über Eisenerz und den Erzberg sind fast weil am Boden ein bisschen Wasser fließt, Polster – TAC – Frauenmauerhöhle – garantiert. Eine kleine Jause am Gipfel hat man es dann auch fast geschafft. Am Gsollalm und ein Eintrag ins Gipfelbuch geben Ausgang wartet nicht nur Tageslicht, Schon als Kind und auch heute noch ist genügend Motivation für den Abstieg sondern auch ein Buch, um den Erfolg zu dies meine Lieblingstour. Es ist wirklich und die gemütliche, relativ flache Wan- verewigen. für jeden etwas dabei – für Klettermaxis, derung hinüber zur Frauenmauerhöhle. Dann folgt der Abstieg über Stock und für Naturliebhaber und für Höhlenfor- Diese Wanderung beeindruckt vor allem Stein zur Hütte Gsollalm, wo ein kühles scher oder einfach nur eine abwechslungs- durch ihre Vielfalt, so geht es mal über Bier und eine gesunde Jause warten. Aber reiche Wanderroute mit Waldwegen, eine Wiese, mal durch den Wald und Achtung! Nicht zu viel Essen und Trin- Steinwegen sowie dunkle, enge Wege Latschen, und es gibt auch einen steinigen ken, weil eine Forststraße mit Fußmarsch durch die Naturhöhle. Man lässt das Grad mit Geröllfelsen. Bei der Höhle von ca. 1 h bis zum Auto ist noch zu Auto in der Gsollkehre stehen und fährt angekommen, zeigt bereits der Eingang, absolvieren. von dort aus mit dem Bus oder Taxi dass es sich um eine sehr große, beein- oder einem zweiten Auto bis zum Prä- druckende Naturhöhle handelt, wo der Empfehlenswert ist sicher eine zweite bichl. Von dort aus gibt es einen coolen Ausgang lang nicht zu sehen ist. Durch Oberbekleidung, da man in der Höhle Sessellift hinauf zum Polster, und wer die Höhle gibt es natürlich Führungen, schon mal nass werden kann. Es gibt auch will, kann auch gerne schon diese Strecke die man nutzen sollte, da die Räume eine die Möglichkeit noch Richtung Pfaffing zu durch den Wald serpentinenartig nach Geschichte haben und der Weg nicht im- gehen und auf einer der Almen dort zu oben wandern. Bevor die Wanderroute mer klar ist. Da gibt es einen Rundgang, nächtigen. Dann kann man zum Leopold- durch die Höhle führt, gibt es für die wo man dann ewig im Kreis geht und es steiner See absteigen. Die ganz Fitten ma- Kletterfreaks einen Klettersteig zur TAC- auch schon Tote gegeben hat. Wenn man chen einen Abstecher auf den Braunstein Spitze. Steinböcke, die über Schneefelder dann die Engstelle durchquert, wo man und genießen die wunderschöner Aussicht oder Felsen hüpfen, Bergsalamander, die sich Indiana Jones mäßig durchzwängen ins Hochschwabgebiet. 8
Unterwegs... „eherne Pyramide“ – der Erzberg, eines berührter Natur und landschaftlicher ... in einer Region voll bewegter Berg- der mächtigsten Eisenerzvorkommen Schönheit. Seien Sie unterwegs mit baugeschichte – heute noch lebendig vergangener Tage und heute. Radwer- Rucksack, Mountainbike oder sogar mit durch montanhistorische Kostbarkei- ke, Hochöfen, Schmieden, Museen und Klettergurt am Klettersteig. ten. Mitten drin thront das rotbraune Schaubergwerke sind kein Widerspruch Herzstück der Erlebnisregion – die zu Landschaftsschutzgebieten, un- Mit der Seele auf Erholung gehen... 9
Entdecken und flanieren Auf den Spuren der Vergangenheit 11
Bereits im Mittelalter entstanden mehrere der heute noch nachweis- baren 14 Radwerke entlang des Vordernberger Baches. Radwerke nannte man Hochofenanlagen, bei denen ein Wasserrad das Gebläse für Verbrennungsluft antrieb. Hochofenmuseum Radwerk IV Das Radwerk IV stellt die größte eisen- geschichtliche Sehenswürdigkeit ent- lang der Eisenstraße zwischen Leoben und Steyr dar und ist der einzige noch voll ausgestattete Holzkohlehochofen weltweit. Zum Museum gehört auch die Erzbergbahnmuseum 10 Gehminuten entfernte Lehrfrisch- Vordernberg hütte der seinerzeitigen Montanlehran- stalt aus dem Jahr 1842. Es lohnt sich Hier erwartet Sie eine höchst interes- auch das benachbarte Gebläsehaus des sante Dokumentation über Geschichte, Radwerkes III zu besichtigen, mit einer Bau und Betrieb der legendären Erz- Dampfmaschine aus dem Jahr 1873, bergbahn. Zur Sammlung gehören u.a. die in Bewegung gesetzt werden kann. verschiedene Modelle wie ein Zahn- Mai bis Oktober – Voranmeldung erforderlich radtriebwerk von 1892 und die einst Tourismusbüro Steirische Eisenstraße stärkste Zahnraddampflokomotive der T: +43 (0)3849 832 Welt. eisenstrasse.vdbg@aon.at Anmeldung und Info: Besichtigung nur mit Führer, das ganze Jahr, Tourismusbüro Steirische Eisenstraße täglich, nach Voranmeldung möglich. T: +43 (0)3849 832 T: +43 (0)664 73491994; +43 (0)676 6003706 eisenstrasse.vdbg@aon.at radwerk4@a1.net www.radwerk-vordernberg.at 12
Marktbrunnen Laurentikirche Der 1668 im Auftrag der Radmeister- Die Laurentikirche ist eine gotische Auf Initiative von Communität geschaffene Marktbrun- Wehrkirche und stammt aus der Zeit Erzherzog Johann nen mit seiner kunstvollen schmiedeei- um die Markterhebung 1453. Nach erfolgte 1840 die senen Laube zählt zu den Wahrzeichen vielen notwendigen Erneuerungen Gründung der berg- Vordernbergs. Dem Reichtum bzw. dem (sie wurde oftmals durch Brände Wohlstand der Radmeister, Handels- beschädigt) wurde Ende der siebziger männischen Lehran- herren und auch Bürger ist dieser ein- Jahre wieder mit einer Restaurierung stalt in Vordernberg, zigartige Brunnen mit geschmiedeten begonnen, die vom Montanhistorischen die 1849 nach Leoben Brunnenlauben zu verdanken. Verein für Österreich – Arbeitskreis verlegt wurde. Aus Vordernberg eingeleitet wurde. 1830 ihr ging später die wurde die „Laurentikirche“ als Pfarr- Lehrfrischhütte kirche von Vordernberg, von der Pfarr- Montanuniversität kirche „Maria Himmelfahrt“ abgelöst. hervor. 1843/44 stand die Lehrfrischhütte der Sie liegt oberhalb des Ortes Vordern- Vordernberger Montanlehranstalt zur berg in Richtung Präbichl. Verfügung. Das Innere der Lehrfrisch- Besichtigung: T: +43 (0)676 87429086 hütte vermittelt sofort die Atmosphäre einer alten Schmiede mit Hämmer, Ambosse, Essen und rußgeschwärzten Raithaus Wänden. Heute kann man an Schmie- dekursen teilnehmen, und es dient als Das Raithaus wurde 1839/40 für die von Atelier des freischaffenden Künstlers Erzherzog Johann ins Leben gerufene Johann Dorfmeister. Steiermärkische ständische Montan- Anmeldung und Info: Tourismusbüro lehranstalt zu Vordernberg errichtet. Steirische Eisenstraße Es ist ein Wahrzeichen des österreichi- T: +43 (0)3849 832 schen Eisenwesen und der ehemaligen Bedeutung Vordernbergs. 13
Wallfahrtskirche Radmer Die 1602 von Kaiser Ferdinand II erbaute barocke Wallfahrts- kirche „Zum Heiligen Antonius von Padua“ gehört zu den schönsten des Landes. Hier befindet sich auch der umfang- reiche Freskenzyklus über die Wundertaten des Heiligen Antonius. Bei einer Kirchenführung erfahren Sie mehr über die Geschichte der Kirche und ihren Pfarrpatron. Kirchenführung: Karlheinz Schober T: +43 (0)3635 2226 Habsburg-Meile Die Habsburg-Meile versteht sich als Kulturwanderweg mit Interessantem und Wissenswertem aus der Ortsgeschich- te und ihrer Verbundenheit mit dem Hause Habsburg. Im Jagdhaus, unter Kaiser Maximilian I. erbaut, gibt es mehr über die Geschichte dieses ehemaligen Jagdhauses und der Gemeinde zu erfahren. Ein besinnlicher Abschluss des Rundganges ist die prachtvolle Wallfahrtskirche. Hier beim hl. Antonius von Padua kann man alles zurücklassen, was bedrückt und belastet. So wird am Ende nicht nur für Körper und Geist, sondern auch für die Seele etwas Gutes getan. Gemeindeamt Radmer, Stube 31a, 8795 Radmer T: +43 (0)3635 2110 | Fax +43 (0)3635 2311 gde@radmer.steiermark.at | www.radmer.at Kupferschaubergwerk Radmer Mit der kleinsten Stollenbahn Österreichs fährt man durch den Paradeisstollen in ein spätmittelalterliches Kupferberg- werk. Eine Führung dauert mind. 1 Stunde. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Schutzhelm und Jacke werden zur Verfügung gestellt. April bis Wintereinbruch – Voranmeldung erforderlich T: +43 (0)3635 20030 info@kupferschaubergwerk.at www.kupferschaubergwerk.at 14
Der Paradeis stollen, der ohne Verwendung von Sprengmitteln in Handarbeit in den Berg getrieben Ludwig Gottsbacher wurde, mündet Bürgermeister von Radmer nach fast 300 m in Hobbys: Wandern, Motorrad- einem verzweigten fahren, Gleitschirmfliegen System aus Gängen und Schächten. Mein Tipp Nehmen Sie sich Zeit bei einem Besuch des Kupferschaubergwerks. Hier werden keine Massen abgefertigt, sondern es wird gerne auf die Fragen der Besucher eingegangen. Mitunter kann die Führung dadurch etwas länger werden – die Zeit nimmt man sich gern. Hautnah erlebt der Besucher, wie mühevoll einst das kostbare Kupfererz gewonnen wurde. Und man sollte auch bedenken, dass sich in diesem Berg viel mehr verbirgt als nur der vermutete kleine Stollen. „Damit haben wir nicht gerechnet“ – so der einhellige Tenor der Besucher beim Verlassen des Bergwerks. 15
Pfarrkirche St. Oswald/ Oswaldikirche Die römisch-katholische Pfarrkirche ist die größte und bedeutendste Wehrkir- che der Steiermark und eine der weni- gen vollständig erhaltenen Österreichs. Die dem heiligen Oswald geweihte Kirche wurde im 15.–16. Jahrhundert in spätgotischem Stil erbaut. Sie gilt als ein Hauptwerk der Admonter Bauhütte. Auf einem nördlichen Ausläufer des Erzberges, dem sogenannten Voglbichl, errichtet, wird sie von einer Taboranla- ge umschlossen. Postmuseum Im Postmuseum im Kammerhof befindet sich eine fahrtaugliche, Museum im Alten Rathaus Schichtturm begehbare Postkutsche, ein original k.k. Postamt aus der Zeit um 1900 Das alte Rathaus war im 16. Jahr- Den Turm erreicht man über kurze mit Kundenschalter und einem alten hundert der zentrale Mittelpunkt des Serpentinen von der Altstadt aus. Vom Telefon Stöpselschrank. Im Postmu- Eisenmarktes Innerberg. Im ehemali- Schichtturm hat man einen herrlichen seum machen sie eine Zeitreise vom gen Ratsherrnsaal wählte man einst- Blick auf die Stadt und den Erzberg – Postalltag zur Zeit der Monarchie bis mals Richter und Rat und bestimmte ein toller Standpunkt für Fotografen. heute. Das Museum besitzt eine echte die Geschicke des Ortes. Heute erzählt Die Innerberger Radmeister ließen den Schatzkammer. Die auf 2 Stockwerken man von der reichen Vergangenheit Schichtturm zur Zeit der Renaissance ausgestellten Exponate geben Einblick des weltberühmten Marktes, sowie der als Glocken- und Feuerwachturm in die österreichische Postgeschichte. Bergstadt Eisenerz im Wandel der Zeit. erbauen. Öffnungszeiten: 1.Mai bis 31. Oktober: Mai bis Oktober Schichtturm Stüberl Mai bis Oktober Donnerstag bis Sonntag T: +43 (0)3848 3615 oder +43 (0)3848 251166 (Fr, Sa, So ab 13.00 Uhr geöffnet) Sonderführungen gegen Voranmeldung: museum@eisenerz.at T: +43 (0)676 9358897 Rainer Steyrleithner www.eisenerz.at hermann.buder@twin.at T: +43 (0)676 6714761 | +43 (0)664 4870222 steyrai@twin.at | www.postmuseum.at 16
Der Erzberg ist ein attraktives Ausflugserlebnis für die ganze Familie. Abenteuer Erzberg Brauerei & Die Erzhoamat 47°33° Bedarfswirtshaus Der Erzberg ist ein weltweites Unikat Mitten in der Eisenerzer Altstadt, am und zählt zu den TOP 5 der Ausflugs- Erzbergbräu Fuße des steirischen Erzberges, liegt ziele der Steiermark. Die unglaubliche der Ursprung – „Die Erzhoamat“. In In der handwerklichen Brauerei Silhouette obertags, die spannende Er- diesem ur(erz)typischen Laden findet wird Bier in traditioneller Bottich- lebnistour untertags sowie eine Fahrt man rund um Großmutter’s Tischherd gärung hergestellt, unfiltriert und mit dem größten 860 PS-starken Taxi alles, was die Region an Besonderhei- nicht wärmebehandelt. Beim Bier- der Welt gehören zur Kategorie „Das ten zu bieten hat. Kulinarik, individu- Kulinarium kredenzt der Diplom-Bier- muss man gesehen und erlebt haben“. elle Trachtenmode, Kunsthandwerk, sommelier zu den Speisen passende Der Erzberg ist vor allem aber ein ak- Volksliteratur, Volksmusik, Gesund- Biere aus aller Welt. Buchen Sie eine tiver Bergbau – zurzeit der modernste heitsprodukte, außergewöhnliche Brauereiführung und/oder ein Brau- Tagbaubetrieb Europas, auf dem seit Geschenksideen. Nimm einfach ein seminar, bei dem Sie Ihr eigenes Bier mehr als 1300 Jahren Eisenerz abge- Stück “Hoamat“ mit! brauen. baut wird. Die Verbindung von aktivem T: +43 (0)3848 604733 T: +43 (0)664 3202340 Erzabbau mit einer touristischen www.erzhoamat.com www.erzbergbraeu.at Attraktion ist in Europa einmalig! Mai bis Oktober – Voranmeldung erbeten T: +43 (0)3848 3200 info@abenteuer-erzberg.at www.abenteuer-erzberg.at 17
Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein. 18
Wandern In die Natur eintauchen und die Seele baumeln lassen 19
Seerundgang „rund um den Leopoldsteiner See“ Ausgangspunkt: Parkplatz beim Leo- poldsteiner See Gehzeit: 1 Stunde Ein landschaftlich wunderbarer Rund- gang um den schönen Gebirgssee. Ein Genuss für die gesamte Familie. 20
Lauf- & Nordic Walking Strecke – Leopoldsteiner See Klassische Leopoldsteiner See- Umrundung Länge: 3970 m, Höhendifferenz: 10 m Leopoldsteiner See – Seeau Länge: 7400 m, Höhendifferenz: 50 m Leopolsteinersee Runde über den Blauen Herrgott Länge: 8250 m, Höhendifferenz: 145 m Öffnungszeiten: 15. April–30. September: 8:00–19:00 Uhr 1.–31. Oktober: 8:00–17:00 Uhr Schichtturm Lehrpfad Ausgangspunkt: Parkplatz vor dem Gemeindeamt oder Parkplatz Dr. Theo- Erzwanderweg dor Körner Platz Ausgangspunkt: Laufstraße – Präbichl 1844/47 erbaut, ersetzte die Gehzeit: ca. 1 Stunde Passhöhe Dulnig’sche Erzförderbahn die alte Erz- Der Weg führt entlang der Flutergasse förderung mittels Pferdefuhrwerke zwi- Gehzeit: 2 Stunden/4,95 km und der Krumpentalerstraße Richtung schen dem Erzberg und Vordernberg Süden bis zum Röstboden. Hier rechts Der Erzwanderweg führt vom Prä- und stellte ein weltweit einzigartiges über die Brücke, wonach kurz darauf bichl ausgehend über die Laufstraße Erztransportsystem dar. 1891 wurde rechts die erste Informationstafel mit zur ehemaligen Gaststätte Handlalm, sie durch die Erzbergbahn ersetzt und den Stationen des Lehrpfades erreicht über den gut markierten Steig zu den stillgelegt. Die Förderanlage bestand ist. Der Lehr- und Erlebnisweg führt Almhäusern, entlang der Dulnig’schen aus einem durchgehendem Schienen- über die ehemalige Erzförderbahn, die Erzförderbahn, (früher für den Trans- system mit 5 Horizontalbahnen und im Jahr 1985 eingestellt wurde, und port des Erzes vom Steirischen Erzberg 2 Schrägaufzügen („Bremsberge“), verläuft dann durch ein kleines Wald- zu den Hochöfen – auch Radwerke sowie Erzmagazinen, Halden und einer stück zum Schichtturm. Der Wanderer genannt), zur ehemaligen Halte- Röstanlage. hat stets einen wunderbaren Ausblick stelle Glaslbremse, weiter auf dem Nach der Wanderung kann man bei auf den Ort mit seinen Sehenswürdig- markierten Weg zur Laurentiröst, einer Besichtigung im Radwerk IV keiten und auf die Eisenerzer Bergwelt. Schönauhalde bis zum Hauptplatz in Wissenswertes über die historische Der Weg ist vor allem für Familien mit Vordernberg. Der gesamte Weg ist mit Weiterverarbeitung des Erzes erfahren. Kindern gut geeignet. Hinweistafeln markiert. 21
22
Polster (Einersessellift) Frauenmauerhöhle Leobner Hütte (1582 m) Westeingang Ausgangspunkt: Einersessellift Polster Mit dem Einersessellift von ca. 1200 Gehzeit: ca. 2 Stunden m auf fast 2000 m Seehöhe, um von Kann über Eisenerz – Gsoll Alm, dem dort aus atemberaubende Aus- und Präbichl und dem Einersessellift am Bei der Einersessellift Talstation geht Einblicke auf die umliegende Bergwelt Präbichl erreicht werden. man links an der Station bergwärts, zu bekommen, den schönsten Erz- quert knapp oberhalb der Station die bergblick inklusive. Von der Polster Lifttrasse und folgt dem „Knappen- Bergstation führen zahlreiche, mar- Frauenmauerhöhle steig“ in den Wald. In sanften Serpenti- kierte Wanderwege unterschiedlichster Osteingang nen führt dieser Steig durch den schat- Schwierigkeitsgrade in die Region Ausgangspunkt: Einersessellift Polster tigen Wald am Südhang des Polsters Hochschwab-Süd. Präbichlfreunde Gehzeit: 3,5 Stunden empor. Nach Verlassen des Waldes scherzen darüber, dass die größte erreicht man die waldfreie Fläche des Fahrt mit dem Polster Einersessellift – Schwierigkeit sicherlich darin liegt, Rosfeldes, wegen seiner Form auch Wanderung über den Polster – am Fuße sich für eine der unzähligen wunder- Dreieck genannt. Hier tummeln sich der Griesmauer entlang – Neuwaldegg schönen Routen zu entscheiden, locken immer Gämsen und Murmelwild. Sattel – zur Frauenmauerhöhle Ost- doch Highlights wie die Frauenmauer- eingang – Durchquerung der Höhle mit Öffnungszeiten der Leobner Hütte: in höhle, Griesmauer, TAC, Trenchtling- dem Höhlenführer zum Westeingang – den Sommermonaten an den Wochen- Hochturm und die Leobner Mauer. Alle talwärts zur Gsollkehre enden bequem erreichbar in ca. 2 Stunden. Ende Mai bis 26. Oktober an Samstagen, Sonn- & Feiertagen, bei Schönwetter von Höhlenführung Rotthörl 08:00–17:00 Uhr in Betrieb Ausgangspunkt: Präbichl T: +43 (0)3849 60600 Führungszeiten für Höhlenführungen Gehzeit: 2,5–3 Stunden www.praebichl.at bei Schönwetter 15. Juni–15 Septem- ber, Samstag, Sonn- und Feiertag durch Vom Präbichl durch das Grübl auf mar- Geotrail Polster autorisierte Höhlenführer: kiertem Steig bis ins Obere Grübl, wo West: 11 und 13 Uhr der Weg zum Reichenstein nach rechts Vom Meeresboden zum Gebirge – Ost: 12 und 14 Uhr (NW) abzweigt. Von da gegen Süden Wanderung durch 500 Millionen Jahre nach Markierung zum Rotthörl (Sattel Die Frauenmauerhöhle ist eine zwischen Eisenerzer Reichenstein und Am Polster besteht die einzigartige Durchgangshöhle und Teil des über Grüblzinken) Weiterwanderung zum Möglichkeit, Reste dieses Gebirgszuges 15 km weitverzweigten Frauenmauer- Krumpensee möglich. zu sehen. Der Geotrail führt von der Langstein Höhlensystems. Mit einer Polster Einersessellift Bergstation über Höhendifferenz von nahezu 600 m zählt den Polstersattel zum Hischeggsattel sie zu den tiefsten Höhlen Österreichs. – weiter über die Leobner Hütte zum Info und Höhlenführer: Handlgraben und über die Laufstaße Seebacher Wolfgang | T: +43 (0)664 5158247 wieder zurück zur Polster Einersessel- Stanglauer Günter | T: +43 (0)664 9248319 lift Talstation. Gutjahr Albert | T: +43 (0)664 9108777 23
Gründerwerg St. Lamb- recht – Mariazell Der Mariazeller Gründerweg verbindet St. Lambrecht mit Mariazell. Aufgrund seiner zum Teil doch recht anspruchs- vollen Etappen und Höhenunterschiede nur für erfahrene Pilger geeignet. Die 4. Tagesetappe führt von Mau- tern nach Kammern und über den Die Gsollalm ist Tauchendsattel nach Vordernberg. Sie schnell und leicht bewältigen hier eine Wegstecke von zu erreichen. Von 27,3 km und absolvieren 1275 Hm. Die dort geht es weiter nächste Etappe führt von Vordernberg zur Frauenmauer weiter über die Erzherzog Johann Hube Höhle. und das Wirtshaus Hiaslegg in den ro- mantisch gelegenen Ort Tragöß/Grüner See – Etmißl nach Aflenz. Insgesamt pilgert man 189,24 km und überwindet 7838 Hm. Pilgern – eine Reise ins Ich. Dachsberg Ausgangspunkt: Vordernberg, Haupt- platz Gehzeit: 1,5 Stunden Phillerkreuz Anforderung: leichte Wanderung Ausgangspunkt: Vordernberg folgt, bis man das Gerinne des Kölber- Gehzeit: 2,5 Stunden Vom Hauptplatz über die Peter-Tunner- grabenbaches quert und mäßig weiter Straße, vorbei am Hochofen des Rad- ansteigt und bald wieder die Forststra- Ausgangspunkt ist der Marktbrunnen werkes IV in Richtung Präbichl. Nach ße erreicht. Abstieg wie Aufstieg oder am Hauptplatz. Man wendet sich nach dem „Musikerheim“ quert man rechts über die Hohe Rötz (markierter Steig)! Osten und geht die Rötzstraße ent- über den Vordernbergerbach und lang, quert nach etwa 100 Metern den gelangt nach einer Links-Rechts- und Rötzbach und folgt der anschließen- wieder Linkskehre zum „Lauf“. Diesem Hiaslegg – Bründl den Forststraße bis zur beschilderten folgt man bis zur Einfamilienwohn Ausgangspunkt: Gasthaus Hiaslegg, Abzweigung „Hofmeierweg“. Diesem haussiedlung unterhalb der Lauren- zw. Trofaiach und Tragöss Steig folgt man, bis man wieder die tikirche und wendet sich auf die nach Gehzeit:1,5 Stunden Forststraße erreicht und wandert Südosten führende Forststraße. Ent- Bequemer, leicht ansteigender Fußweg. dieser entlang, bis man die herrliche lang der Forststraße bis zu einem steil Weiterwanderung zum Polster; Gries- Holzkapelle des Phillerkreuzes erreicht bergauf führenden Hohlweg, dem man mauer und Hochturm möglich. hat. 24
Gsollalm (1201 m) Pfaffinggebiet Galleiten–Schafferalm– Ausgangspunkt: Parkplatz Gsollkehre Ausgangspunkt: Gsollalm über Lasitze Gehzeit: 1 Stunde Bärenloch Ausgangspunkt: Richtung Eisenerzer Höhenmeter: 269 Hm Ramsau Sanfte Hügel und Weideflächen kenn- Die Gsollalm ist von der B115 – Gsoll- zeichnen die Pfaffingalm. Das Hoch- Gehzeit: ca. 3,5 Stunden kurve – von Eisenerz kommend in schwabplateau mit dem Pfaffinggebiet Höhenmeter: 500 Hm Richtung Präbichl in einer gemütli- zählt zu den schönsten Wandergebieten Leichte Wanderung überwiegend auf chen Stunde zu Fuß zu erreichen. Die Österreichs. Die Frauenmauer bildet Forststraßen Wanderung führt größtenteils über eine den Abschluss dieser Hochfläche. Varianten: Über die Hochalm ca. 4 Forststrasse und nur teils über einen Stunden/600 Hm Waldweg. Eisenerzer Teichenegg–Nebelkreuz– Öffnungszeiten: 15.06.–15.09. Rundwanderwerg Hochalm Montag–Freitag von 13:00–19:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag Ausgangspunkt: Oswaldikirche Ausgangspunkt: Eisenerzer Ramsau, 9:00–19:00 Uhr. (Stufenaufstieg nähe Bergmannplatz) Parkplatz nach GH Pichlerhof Es gibt Getränke und Bretteljause Gehzeit: ca. 4 Stunden Gehzeit: 4–5 Stunden Info Isabella Storz | T: +43 (0)664 4619524 Höhenmeter: 250 Hm Höhenmeter: ca. 700 Hm Ein Wanderweg für alte und junge Varianten: Über Wildfeld, Stadelstein Wanderfreunde. Es ist ringförmig um und Kragelschinken in die Radmer ca. 6 Eisenerz angelegt und bietet dadurch Stunden/1050 Hm eine wunderschöne Ansicht von jeder Leichte Rundwanderung in landschaft- Seite auf Eisenerz. lich schöner Umgebung. 25
Radmerhals Schafbödenalm (1602 m) Alternative: vom Parkplatz am Tal ende in Hinterradmer, entlang einer Ausgangspunkt: Eisenerzer Ramsau, Ausgangspunkt: Parkplatz am Talende gut beschildertern Forststraße, kann Gemeindealm in Hinterradmer man die Neuburgalm kaum verfehlen. Gehzeit/Höhenmeter: 1 Stunde, Vom Parkplatz am Talende entlang ei- Von einigen Kehren hat man eine tolle 300 Hm ner Forststraße rechts über eine breite Aussicht auf das ganze Radmertal. Richtung Kaiserschild die Schotter- Brücke. Vom Forstweg zweigt links ein Promberger Gerhard | T: +43 (0)664 5051430 straße entlang an einigen Almhütten Pfad ab – der Wegweiser steht etwas vorbei. Der Straße folgend kommt man oberhalb der Böschung. Nach einem Brunnkaralm (1455 m) an der rechts liegenden Wildfütterung kurzen Waldpfad entlang einem Hohl- Ausgangspunkt: Finstergraben vorbei zum Talschluss. Nun geht die weg weiter, über ein flaches Wiesen Gehzeit: ca. 2 Stunden Straße etwas steiler auf den Sattel stück bis zur Hütte. – dem Radmerhals. Er ist Ausgangs- Familie Frank | T: +43 (0)676 3606635 Rechts halten und der Beschilderung punkt für weiterführende Wanderungen folgen. Es gibt die Möglichkeit, von der und eine Übergangsmöglichkeit in die Brunnkar-Alm über das Brunnkar-Eck Radmer. Neuburgalm (1400 m) zur Kühbach-Alm zu wandern. Von da Ausgangspunkt: Schaubergwerk kann man entweder direkt oder über Radmer die Kammerl-Alm nach Hinterradmer Vom Schaubergwerk führt ein schöner hinuntergehen. Waldweg direkt zur Neuburgalm. Brandl Johannes | T:+43 (0)664 3448464 26
Kammerl Alm (1350 m) Ausgangspunkt: Parkplatz am Talende in Hinterradmer Gehzeit: 40 min Vom Parkplatz am Talende zunächst dem Forstweg in einer leichten Links- kurve folgen, dann biegt am linken Ludwig Gottsbacher Wegrand ein beschilderter Pfad in Bürgermeister von Radmer den Wald ab. Nach kurzem Anstieg Hobbys: Wandern, Motorradfahren, Gleit- durch den Wald geht es im Zickzack an schirmfliegen Heidelbeersträuchern vorbei und ein kurzes Stück weiter ist man am Ziel. Mein Tipp Vor der Almhütte kann man hervorra- gend die Sonne genießen. Als Ausgangspunkt bietet sich entweder Ein guter Wanderer geht die Strecke der Parkplatz am Talende oder das locker in 40 Minuten – wenn man natür- Kupferschaubergwerk an. Man folgt dem lich an jeder Heidelbeere stehen bleibt, Wanderweg zur Neuburgalm, welche kann man sicher länger brauchen. man nach längstens einer Stunde erreicht. Nach erfolgter Labung wandert man Siebenbrunner Adolf | T: +43 (0)680 4448608 entlang einer Forststraße und gelangt über den einmündenden „Glanglweg“ schließ- Seekar Alm (1591 m) lich zur Schafbödenalm. Alternativ kann Ausgangspunkt: Parkplatz am Talende man von der Neuburgalm auch auf den in Hinterradmer Gscheideggkogel oder „Ochsenriedel“ wie die Radmerer diesen Berg nennen, auf- Die Seekar-Alm bietet eine weite steigen und den grandiosen Rundumblick Aussicht auf das ganze Radmertal. Vom in 1788m Höhe genießen. Anschließend Parkplatz am Talende zuerst auf dem folgt man dem Grat Richtung Süden und Forstweg wie zur Kammerlalm, am gelangt ebenfalls zur Schafbödenalm. Der Wegweiser halbrechts, über die Brücke, Weg führt dann über Steige und Forst- ein Stück den Bach entlang und dann wege zurück zum Ausgangspunkt. Ein in den Wald. Das erste Stück recht steil Besuch des Schaubergwerks könnte der im Zickzack, dann etwas flacher. Dann krönende Abschluss der Wanderung sein. kreuzt der Pfad eine Forststraße und Je nach Kondition und Rastdauer sollte das Ziel ist nach einer weiteren, kurzen für die Tour zumindest ein halber Tag Wegstrecke erreicht. Die Hütte liegt auf eingeplant werden. In Reichweite liegen einer Hochebene und ist auf drei Seiten auch weitere Almen und Gipfel, sodass von Bergrücken eingerahmt. Fragen sich diese Wanderung auch zur Ganzta- Sie die Sennerin nach hausgebranntem gestour ausdehnen lässt. Schnaps. Furtner Maria | T: +43(0)664 4916569 27
Berge erklimmen “Dieses lockere Steigen miteinander, wo jeder seinen eigenen Schritt geht und seinen eigenen Gedanken nachhängt, und wo man dennoch aufeinander acht gibt, ist für mich eine herrlich erholsame Verbindung“. 28
29
Felsklettergarten – L eopoldsteiner See Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteiner See Anforderung: Schwierigkeitsgrad 3 bis 7+ Zustieg: Parkplatz Leopoldsteiner See 2013 wurde ein anspruchsvoller Felsklettergarten direkt an der Seemauer errichtet. 12 attraktive und mit viel Finger spitzengefühl und Erfahrung angelegte Routen mit Seil längen von 8–22 Meter warten auf alle Kletterfreaks. Hochblaser 1771 m Ausgangspunkt: Leopoldsteiner See Gehzeit: 7,5 Stunden, ca. 1150 Hm Anforderung: lang und anstrengend, alpine Erfahrung und Trittsicherheit Der Anstieg empfiehlt sich vom Seeausfluss über die See- mauer mit Abstieg über die Hasenwilzing. Für Konditions- starke kann auch der Weg über die Eisenerzer Höhe, den Arzerböden und der Hinterseeau gewählt werden. Empfeh- lenswert ist auch der Pilgerweg über die Eisenerzer Höhe nach Hinterwildalpen, den die Eisenerzer Wallfahrer alljähr- lich zu Fronleichnam nach Mariazell gehen. Das Hochblaser Gebiet wird geprägt von der wunderschönen Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer Höhe. Schöner Aussichtsberg über dem Leopoldsteiner See Pilgerweg Ausgangspunkt: über die Eisenerzer Höhe Gehzeit: 6–7 Stunden Auf den Spuren von Fuhrleuten, Säumern und Schwärzern. Die Wallfahrt von Eisenerz nach Mariazell findet jährlich am Fronleichnamstag statt. Charakteristik: Lange Wanderung, landschaftlich schöner Anstieg. Themenweg mit Schautafeln. 30
Touren vom Leopoldsteiner See 31
Von Eisenerz und der Eisenerzer Ramsau 32
Pfaffenstein 1871 m Ausgangspunkt: Eisenerz Stadt auf der Höhe Polizei, steil bergan Richtung Pfaffenstein-Parkplatz Gehzeit: 5,5 Stunden ca. 1140 Hm Anforderung: Mittelschwere Alpintour Vom Parkplatz folgt man dem Schotterweg hinauf bis zum an der Teicheneggalm – bergab über die Lasitze zurück zum Waldrand. Hier zur Gabelung Markussteig oder Schra- Parkplatz bachersteig. Beide sind leichte Klettersteige mit Seilver sicherung zum Pfaffenstein. Alle Wege auf den Eisenerzer Hausberg sind lang, steil und erfordern Trittsicherheit sowie Wildfeld etwas Klettergeschick. Vom Gipfelkreuz hat man einen 2043 m schönen Blick auf das westliche Hochschwabmassiv, die Ausgangspunkt: Eisenerzer Ramsau – nach dem Gasthaus Eisenerzer Alpen und auf Eisenerz und den Erzberg. Bei Pichlerhof Parkplatz Lasitzen günstiger Thermik ein beliebter Berg für Paragleiter. Gehzeit: 3 Stunden, 1030 Hm Anforderung: mittelschwere Alpintour Kaiserschild Vom Parkplatz in Richtung Lasitzengraben der Forststraße entlang – bis zur Kehre –nach links über die Eisenbrücke 2084 m bergauf in Kehren zu den Hütten am Teichenegg. Der Ausgangspunkt: Eisenerzer Ramsau, GH Gemeindealm Markierung weiter folgend auf den Teicheneggsattel – links Gehzeit: 6 Stunden, ca.1060 Hm über die Grashänge zum Gipfel. Abstiegsvariante: über das Anforderung: anspruchsvolle Tour, die Trittsicherheit und Nebelkreuz und die Hochalm zurück zum Parkplatz. gute Kondition erfordert Einst kaiserliches Jagdrevier, weist die Kaiserschild-Hoch- Kragelschinken kogelgruppe einen hochalpinen Charakter aus. 1845 m Aufstieg aus der Ramsau über das Bärenloch – mit Einbe- ziehung des Hochkogels deutlich anspruchsvoller – zum Ausgangspunkt: Eisenerzer Ramsau – nach dem Gasthaus Kreuz des Kaiserschilds. Ein fesselnder Tiefblick auf den Pichlerhof Parkplatz Lasitzen Kessel von Eisenerz. Gehzeit: 2,5 Stunden Anforderung: mittelschwere Alpintour Aufstieg über die Lasitze zum Teichenegg, oberhalb der Hüt- Stadelstein te Wegweiser Richtung Wildfeld, nach ca. 200 m Abzweigung rechts Richtung Kragelschinken. 2070 m Ausgangspunkt: Eisenerzer Ramsau – nach dem Gasthaus Abstiegsvariante: Über das Nebelkreuz zur Hochalm und Pichlerhof Parkplatz Lasitzen zurück zum Parkplatz. Gehzeit: 3 Stunden, 1050 Hm Der Kragelschinken ist ein wunderbarer, leicht erreichbarer Anforderung: leichte bis mittelschwere Alpintour Gipfel. Im Herbst ein farbenprächtiger Berg mit Heidel- und Vom Parkplatz in Richtung Lasitzengraben der Forststraße Preiselbeeren, wohin man schaut. Im Winter ein beliebtes entlang – Abzweigung links in Richtung Hochalm. Von dort Ziel für Schneeschuh- und Tourenschigeher. aus über den Ochsenboden auf den Gipfel. Abstieg über das Wildfeld, wo Murmeltiere beobachtet werden können. Vorbei 33
Ausgangspunkt Präbichl 34
Eisenerzer Reichenstein 2166 m Ausgangspunkt: Präbichl, Parkplatz Präbichlerhof (1240 m) Gehzeit: 4,5 Stunden, ca. 854 Hm Anforderung: lang und anstrengend, alpine Erfahrung und Trittsicherheit, bei Botond Kovács Deutschlehrer in Ungarn, Raftingguide Nässe oder Schneelage abzuraten! und Pistendienst Einkehr: Reichensteinhütte (2128 m) Hobbys: Radfahren, Laufen, Wandern, Öffnungszeiten: täglich von Ende Mai bis Mitte Oktober Klettersteige, Rafting, Skifahren, Kontakt: Fam. Pilat | +43 (0)664/9836164 Schwimmen Info: ganztägig kulinarische Schmankerln 50 Betten Zimmer/Lager Routen: Präbichlerhof – Grübl – Theklasteig – Reichensteinhütte (2136 m) – Gip- Mein Tipp felkreuz und zurück zum Ausgangspunkt. Varianten: Reichenstein über die Plattenalm/auf der NW Seite des Reichenstein- Für den Samstag würde ich mir ein tolles blocks über den Rösselhals Mittagessen gönnen und weil es besser Reichenstein über die Geißalm und Große Scharte/schwieriger Anstieg mit herrli- schmeckt, wenn man es sich verdient hat, chem Tiefblick auf den Erzberg. auf geht‘s zur Reichensteinhütte! Vom Präbichl geht es bis zum Ausstieg der Charakteristik: Ein prächtiger, häufig besuchter Aussichtsberg. Reichenstein- Grübl Quattro ganz gemütlich los, da- hütte in traumhafter Lage direkt unter dem Reichensteingipfel mit gewaltigem nach wird‘s ein bisschen steiler, aber dafür Panoramablick. wird man beim Erreichen des Kammes mit tollem Ausblick auf Eisenerz und auf den Erzberg belohnt. Ab jetzt ist Polster Trittsicherheit gefragt, aber die wunder- schöne Natur und das herrliche Pano- 1910 m rama begleiten uns bis zur Reichenstein- Ausgangspunkt: Präbichl, Polster-Einersessellift hütte, wo ein freundlicher Wirt und eine Gehzeit: 7 bis 7,5 Stunden, ca. 700 Hm hervorragende Küche auf uns warten. Anforderung: sehr lange Strecke (18,5 km) Einkehr: Polster Schutzhaus (ca. 1785 m) Öffnungszeiten: ganzjährig bei Liftbetrieb des Polstersesselliftes Kontakt: Hr. Peskoller | T: +43 (0)3849 6370 (Polster Talstation) oder T: +43 (0)664 5216036 Urige Schutzhütte an der Polster Sessellift Bergstation mit ca. 40 Sitzplätzen und traumhaftem Ausblick auf die umliegende Bergwelt und den Steirischen Erzberg. Treffpunkt für Paragleiter, Ausgangspunkt für viele Wanderungen sowie Kletter- touren auf die Griesmauer Polster (1910 m) – Hochturm – Hiaslegg (1154 m) Einersessellift – Wanderweg über den Polster – Hirschegg Sattel – Laming Sattel – über den Trenchtling – Hochturm – Edelweissboden – zum Hiaslegg (1154 m) – Rötzgraben – Hohe Rötz (1064 m) nach Vordernberg 35
Griesmauer – Vordernb. Griesmauer im Umfeld sind nicht unspektakulär, der Platz um das Gipfel- kreuz beschränkt und rundherum von Felswänden begrenzt. 2034 m Ausgangspunkt: Polster Einersessellift Auf dem Weg zur Leobner Hütte (1582m) stehen die Chancen Gehzeit: 4,5 Stunden gut, Murmeltiere beobachten zu können, und rund um den Anforderung: Trittsicherheit Gipfel kann man mit etwas Glück Steinböcke beobachten, die Wanderer schon gewohnt sind. Von der Talstation des Polsterliftes folgt man durch den Wald zunächst dem Sessellift. Nach ca. 20min biegt man rechts ab und folgt dem Knappensteig über Almwiesen und TAC-Spitze Waldwege. Von der Leobner Hütte führt der Weg aufwärts 2019 m zum Hirscheggsattel, wo ein Starkstrommast unüberseh- bar ist. Ab hier führt der Weg nun über Fels und Schotter. Ausgangspunkt: Polster Einersessellift Trittsicherheit ist auf alle Fälle erforderlich, es gibt aber Gehzeit: 3,5 Stunden keine ausgesetzten (Ausnahme: Gipfelkreuz) oder gefährli- Anforderung: Trittsicherheit chen Stellen, hin und wieder ist es aber event. erforderlich, Einersessellift – Wanderung über den Polster (1910 m) – zur sich mit den Händen abzustützen. Nach den letzten steileren TAC Spitze oder Griesmauer – Leobnerhütte – über den Metern ist man schliesslich am Gipfel angelangt. Die Felsen Knappensteig zurück zum Präbichl. 36
Ing. Walter Veigl Pensionist Hobbys: Reisen, Wandern, Familie Mein Tipp Als Freund der Berge und des Schi- fahrens ist mir der Präbichl ans Herz gewachsen. Als Grazer Gast finde ich diese Region besonders reizvoll zu allen Jahreszeiten. Die Wanderungen in die Berge, wo man Natur noch erleben darf TAC-Spitze Variante II oder das Klettern, das eine sportliche Ausgangspunkt: Präbichl Passhöhe Herausforderung verlangt. Aber auch im Gehzeit: 5 Stunden Winter, wo man seine Schwünge beim Anforderung: Letztes Stück mit Sicherung (nur für Geübte) Schifahren voll auskosten kann, da sich alle Schwierigkeitsgrade anbieten. Ob im Präbichl zur Leobnerhütte und von dort üben den Hirschegg Grübl, für Familien mit Kindern oder am Sattel und unterhalb der Griesmauer-Nordwand (Fleder Polster, der drei Möglichkeiten bietet, von mausgrat) vorbei am Gipfelkreuz, der TAC-Spitze (Techniker- der blauen bis zur schwarzen Abfahrt. Alpen-Club). Sehr zu empfehlen ist auch die Schischule, die liebevoll alle Anfänger betreut. Auch der Aprés-Ski kommt niemals zu kurz, Leobner Mauer da man das Gefühl hat, ein willkomme- ner Gast zu sein. Allein die Schi-Arena 1870 m und die „Schirmbar“ am Auslauf der Ausgangspunkt: Polster Einersessellift Pisten sorgen für leibliches Wohl und gute Gehzeit: 5 Stunden Stimmung. Aber wer noch etwas Rusti- Anforderung: Trittsicherheit kales speisen möchte, kommt auch nicht Fahrt mit dem Einersessellift – Wanderung über den Polster zu kurz, denn in der näheren Umgebung – Hischegg Sattel – Lamming Sattel – Leobner Mauer – Rot- bieten sich viele Möglichkeiten an. Für schütt – Himmelkogel – Hoher Schilling – Großer Schilling – eine exquisite Küche mit vielen Schman- Dachsberg – markierter Weg nach Vordernberg (840 m) kerln kann man den „Schwarzen Adler“ in Vordernberg empfehlen. 37
Kohlberg Himmelkogel rer rechten Hand türmt sich das Rössel auf. Über mehrere Steilstufen hinweg wandert man zum Rösselhals. Vom 1628 m Rösselhals hat man einen herrlichen Ausblick auf die Eisen- Ausgangspunkt: Präbichl Einersessellift erzer Alpen. Man blickt auf Erzberg, Pfaffenstein, Seemauer, Gehzeit: 6 Stunden Hochblaser, Kaiserschild, Stadlstein und Schwarzenstein. Anforderung: mittelschwere Tour Vom Lamingsattel über den Ochsenboden zur Kohleben Brandstein – Zirbenkogel – Rottschütt – Himmelkogel. Der Abstieg erfolgt vom Himmelkogel zum Dachsberg und weiter nach 2003 m Vordernberg. Eine herrliche Wanderung über den Kamm des Ausgangspunkt: Gsollkehre Kohlberges, wobei der Ausblick ins Vordernbergtal sowie in Gehzeit: 5 Stunden die Hinter Rötz fasziniert und der Einblick in die Südabstürze Anforderung: Trittsicherheit des Trenchtlings an ganz große Kalkwände erinnert. Auch Von der Gsollkehre auf gemächlicher Forststraße in ca. 3/4 h Aufstieg auf Leobner Mauer möglich. zur Gsollalmhütte in schöner Lage, Weg Nr. 833. Von der Hütte in insgesamt ca. 3 1/2 h zunächst Richtung Norden, Trenchtling Edelweissboden durch Wald, immer näher zu den Abstürzen der Frauenmau- er und dem westlichen Höhleneingang (direkter Zustieg zur 1926 m Höhle von hier nicht ratsam). Steil bergan ins Bärenloch, Ausgangspunkt: Präbichl auf den Lamingsattel über zwei kurze Leitern helfen über eine Felspassage (aber nicht Ochsenboden ausgesetzt). Sodann über Latschenböden zum Bärenlochsat- Gehzeit: 6 Stunden tel, von dort auf Weg Nr. 832 immer in nördlicher Richtung Anforderung: mittelschwere Tour zur Steinwiese (Wegtafel – erster Blick auf den Brandstein). Der Steig führt bis zur Abzweigung Hochturm und weiter Gemächlicher Weg zum Pfaffingkreuz, kurzer Abstieg zu den auf den Trenchtling und Edelweissboden. Hinab durch den Hütten der Pfaffingalm. Weiter in nördlicher Richtung, auf Wald zum Bründl und zum Gasthaus Hiaslegg und von da dem Weg Nr. 830 das Fobistal überqueren. Unter Höhenver- nach Vordernberg. Eine besonders lohnende Bergwanderung lust nach Westen und bei der verfallenen, idyllischen Fobis mit herrlicher Aussicht in die Felsregion des Hochschwab alm in den Weitwanderweg. Mit Bedacht und Umsicht kann zentrums. Besteigung des Hochturm 2081 möglich. man jedoch auch in Form eines Abschneiders direkt vom Mitterriedel zum Fobistörl absteigen (1544 m) – das Gelände bleibt überschaubar! Beim Fobistörl beginnt der eigentliche Rössel Gipfelanstieg: Zunächst über steilen Schotter in den Brand- steinhals, von dort nach Osten auf die sanfte Westflanke des 1855 m Brandsteins, über Wiesenböden, unschwierig, aber stetig Ausgangspunkt: Präbichl Gasthof Präbichlerhof bergan (Steinbockeinstandsgebiet!) bis auf den Gipfel des Gehzeit: 1,5 Stunden Brandsteins (Kreuz). Schöner Einblick in die Südostabstürze Anforderung: leichte Tour des Berges, gute Aussicht nach Osten (Ebenstein, Gries- Vom GH Präbichlerhof durch das Grübl Richtung Reichen- stein), Norden (Hochkar) und Westen (Kalte Mauer, Gesäuse). stein auf den Rösselhals und weiter zum nahen Gipfel. Sehr Abstieg zur Seeau möglich – ca. 3 Stunden. bald sind die Umrisse des Reichenstein erkennbar. Zu unse- 38
39
Hochturm Über Barbarakreuz auf markiertem und teilweise gesicher- tem Steig auf das Fahnenköpfl. 2081 m Ausgangspunkt: Präbichl, Polster Einersessellift Abstieg wie Aufstieg oder Weiterweg auf markiertem Steig- Gehzeit: 4,5 Stunden auf dem „Grete Klinger Steig“ (Klettersteig) zum Gipfel der Anforderung: mittelschwere Tour Vorderberger Mauer Fahrt mit dem Polster Einersessellift – Wanderung über den Polster – Hischegg Sattel – Laming Sattel – Ochsenboden Vordernberger Mauer – Gipfelkreuz – zum Hochturm – zurück zur Leobnerhütte (1582 m) über dem Handlgraben zur Laufstraße – Sessellift Talstation 1909 m Ausgangspunkt: Vordernberg Fahnenköpfl Gehzeit: ca. 6 Stunden Anforderung: mittelschwere Tour 1648 m Aufstieg wie beim Fahnenköpfl. Vom Gipfel weiter zum Rot Ausgangspunkt: Vordernberg thörl oder Abstieg über Geißalm–Silbergraben–Wegscheid Gehzeit: 2,5 Stunden nach Vordernberg. Herrliche Gratwanderung mit Tiefblick Anforderung: Trittsicherheit erforderlich nach beiden Seiten Vordernbergertal oder Krumpengraben. 40
Ausgangspunkt Radmer 41
Lugauer 2217 m Ausgangspunkt: Hinterradmer –Radmer an der Hasel Gehzeit: 6 Stunden Anforderung: Anspruchsvoll, mit ausgesetzten Stellen Der völlig freistehende Berg bietet einen tollen Rundblick und packende Talblicke. Vor der Schlossanlage entlang der Markierung Nr 868 aufwärts. Teils im Wald, über Geröll rinnen zur Felswand geht man über einen Waldgürtel, vorbei am „Steinernen Mandl“ über Wiesenflächen bis zum Gipfelgrat. Der Gipfelgrat ist etwas ausgesetzter. Der Über- gang zum markierten O-Gipfel erfordert ca. 30 Minuten Zeitaufwand und ist etwas schwieriger. Kombinationsmöglichkeiten: Überschreitung über den O- Gipfel mit Abstieg an der N-Flanke zum Polstersattel. Von dort entweder nach Vorderradmer nach Hieflau oder durch den Hartelsgraben zur Gesäuse Bundesstraße. Rundwanderung (sehr lange Tour): Radmer an der Hasel – Gspitzter Stein – Lugauer Südwestgipfel – O-Gipfel – Gspitzer Stein – Neuburgsattel – Neuburgalm – Abstieg nach Radmer an der Hasel. Charakter: Lange und anstrengende Bergtour, die alpine Erfahrung und am Gipfelgrat Trittsicherheit und Schwindel freiheit voraussetzt. Der Überstieg vom Hauptgipfel zum O-Gipfel ist seilgesichert. Zeiritzkampel 2125 m Ausgangspunkt: Talschluss von Hinterradmer Gehzeit: 5,5 Stunden Anforderung: mittelschwere Bergwanderung Aufstieg über die Kammerlalm – Kammerlriedel (ausge- setzte Stelle – Drahtseil). Der Zeiritzkampel liegt ca. in der Mitte des legendären Höhenweges „Von Reichenstein zu Reichenstein“. 42
Lahnerleitenspitze Böse Mauer 2027 m 1615 m Ausgangspunkt: Hinterradmer –Radmer an der Hasel Ausgangspunkt: Vorderradmer, Volksschule Gehzeit: 5 Stunden, 1077 Hm Anforderung: leichte Bergwanderung Anforderung: Anspruchsvolle Tour Nach der Volksschule links über den Bach und über eine Vom Parkplatz Hinterradmer (930 m) gleich rechts über eine Forststraße aufwärts. Ostwärts weiter im Hochwald mehr- Brücke auf eine Forststrasse und in großen Kehren hinauf. mals Forststraßen überquerend in freier werdendes Ge- Von der Seekaralm im Seekar hinauf zum schon sichtbaren lände. Der Weg wendet sich nach Norden und erreicht den Kamm und von dort rechts auf den Gipfel. Kamm und das Gipfelkreuz. Kombinierbar mit Zeiritzkampel und Gscheideggkogel, vom Forstweg kann man mehrmals rechts zur Schafbödenalm abzweigen und über den Kamm und das Leobner Törl zum Leobner aufsteigen. 43
Es sind nie die letzten Schritte, die Überwindung kosten… 44
Extrem Sport Seien wir realistisch – versuchen wir das Unmögliche! 45
Klettersteige Kaiser Franz Josef Klettersteig Seemauer Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteiner See – links am Buffet „Seestüberl“ vorbei Richtung Hochblaser Schwierigkeit: zwei Stellen D; öfter C/D und oft C Verlauf: 4 Stunden 860 Hm Charakter: Großartiger und langer Sportklettersteig durch die Seemauer am malerischen Leopoldsteiner See. Nach- dem vor über 100 Jahren der Kaiser Franz Josef bis in die Wandmitte (Kaiserbuche) vordrang, um dort Gämse zu jagen, wurde der Steig nach ihm benannt. Modernst und vorbildlich errichtet führt er durch die 860 m hohe Seemauer und war- tet am Ende noch mit einer fotogenen Seilbrücke auf. Rosslochhöhlen Klettersteig Seemauer Zustieg zur Wand: Vom Parkplatz links am „Seestüberl“ vorbei und nach der Brücke links in Richtung Hochblaser fol- gen, kurz nachdem dieser die Schotterstraße verlässt, geht rechts ein Steig hinauf zum Einstieg. Diesen kurzen, aber sehr schweren (D/E) Klettersteig erreicht man vom Ausstieg des Kaiser-Franz-Josef-Klet- tersteiges in ca. 20 Min. – (man folgt dem Wanderweg 822 in Richtung Hochblaser und zweigt dann nach rechts zum Einstieg ab) Es gilt eine Einbahnregelung (nicht durch die Höhle absteigen) Charakter: Großartiger und eindrucksvoller Klettersteig durch eine 70 m lange Höhle. Der Steig wurde sehr gut angelegt, nach dem steilen Abstieg (D) gelangt man zum Höhleneingang durch die Höhle dann wieder aufwärts. Der Steig lässt sich – sofern man genug Kraft hat – sehr gut mit dem Kaiser-Franz-Josef-Klettersteig kombinieren. 46
Eisenerzer Klettersteig – Pfaffenstein Schrabachersteig – Pfaffenstein Ausgangspunkt: Bei der Polizei (Sannstrasse) rechts immer Ausgangspunkt: auf Höhe Polizei steil bergan Richtung bergauf bis zum Ende der Fahrmöglichkeit. Parkplatz mit Parkplatz Pfaffenstein Panoramatafel – nahe der Hochspannungsleitung Gehzeit: 2,5 Stunden/1000 Hm Schwierigkeit: Schwierig – zumeist zw. B und C, mehrere Passagen C/D verbunden mit tw. großer Ausgesetztheit Leichter Klettersteig – Trittsicherheit und Schwindelfrei- Zustieg: 2 Stunden 750 Hm/Verlauf: 1,5 Stunden 300 Hm heit erforderlich. Herrlicher Tiefblick auf Eisenerz und den Erzberg. Charakter: Ein wirklich sehr gut gelungener, abwechs- lungsreicher und schwieriger Klettersteig. Neben gefühlvoll dem Gelände angepassten Passagen sind auch einige recht Kaiserschild Klettersteig knackige, kraftbetonte und ausgesetzte Stellen zu überwin- Ausgangspunkt: Parkplatz beim Alpengasthaus Gemeinde den. Die herrlichen Tiefblicke zum Leopoldsteiner See und alm in der Eisenerzer Ramsau zum gegenüberliegenden Erzberg runden das großartige Schwierigkeit: Sehr bis extrem schwierig, ziemlich konstant Klettersteigerlebnis ab. C und D, einige kurze Passagen D/E Zustieg: 1,5 Stunden über Serpentinen durch einen Buchen- wald und Geröllfeld zum Wandfuß Markussteig – Pfaffenstein –A/B Verlauf: 1,5 Stunden/300 Hm Ausgangspunkt: auf Höhe Polizei steil bergan Richtung Parkplatz Pfaffenstein Die Anforderungen sind höher als beim Eisenerzer-Kletter- Gehzeit: 2,5 Stunden/1000 Hm steig. Ziemlich anhaltend in den Schwierigkeiten, fast immer sehr steil und ausgesetzt, kombiniert mit ein paar wirklich Leichter Klettersteig – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit knackigen Einzelstellen bis D/E. Spannend und attraktiv ist erforderlich. Herrlicher Tiefblick auf Eisenerz, den Erzberg auch die ca. 35 m lange Stahlseil-Hängebrücke im obe- und den Leopoldsteiner See. ren Steilabschnitt. Für Anfänger und Ungeübte keinesfalls geeignet. 47
Grete Klinger Steig Eisenerzer Reichenstein Ausgangspunkt: Hauptplatz Vordernberg – Barbarakreuz – Grete Klinger Steig Die erste Station am Klettersteig ist das Fahnenköpfl (leichter Klettersteig A–B). Hier sollte man unbedingt den Ausblick auf Vordernberg, den Trenchtling und das Hoch- schwabgebiet genießen. Danach auf einem waagrechten Grat, auf dem es auf beiden Seiten ganz schön runter geht und einem 10 m hohen, fast senkrechten Aufstieg in ausge- setzter Lage (B–C), auf den Vordernberger Zinken, unter dem Grüblzinken vorbei zum Rottörl. Hier kann man in das Grübl absteigen und erreicht die Präbichl-Passhöhe oder man geht vom Rottörl weiter auf den Reichenstein. Gehzeit: 6 Stunden TAC Spitze Hubert Wieser Steig (Vordernberger Griesmauer) Auf die TAC Spitze führt ein kleiner Klettersteig, der Hubert Wieser Steig. Als alleiniges Kletterziel nicht lohnend, aber als Gesamterlebnis, mit Begehung der umliegenden Gipfel sehr lohnend. Bis auf eine kurze Rinne A–B ist alles mit der Schwierigkeit A zu bewerten. 48
Sie können auch lesen