RNatu park aktiv 2020 - UNTERWEGS AN ALLEN SONN- UND FEIERTAGEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hinweise zu den geführten Wanderungen Die geführten Wanderungen unserer Naturparkführerinnen und Naturparkführer finden bei nahezu jedem Wetter statt und gehen meist über Stock und Stein. Feste Schuhe mit griffigen Sohlen sind grundsätzlich Voraussetzung zur Teilnahme. Die Naturparkführer behalten sich vor, Termine auf Grund von Witterung oder Trockenheit zu ändern oder abzusagen. Bei allen Wanderungen ist wettergemäße Kleidung notwendig. Wird darüber hinaus weitere Ausrüstung benötigt, finden Sie einen entsprechenden Hinweis in den Tourenbeschreibungen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihren Bedürfnissen ent- sprechend mit Essen und Trinken versorgt sind. Sofern nicht anders angegeben, ist eine Anmeldung zu den Touren nicht notwendig. Rollstuhl- sowie kinderwagen- gerechte Führungen sind extra gekennzeichnet. Ob Sie ihren Hund zur Wanderung mitbringen können, sprechen Sie bitte mit dem jeweiligen Naturparkführer ab. Sollten Sie zu einem der Angebote noch Fragen haben, können Sie sich gerne bei den jeweils verantwortlichen Naturpark- führern erkundigen. WEITERE INFORMATIONEN Die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V. Karl Diemer // diemer@die-naturparkfuehrer.de Sabine Reiss // reiss@die-naturparkfuehrer.de info@die-naturparkfuehrer.de www.die-naturparkfuehrer.de
Neues zum Entdecken MIT DEN NATURPARKFÜHRERN UNTERWEGS „Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.“ Theophrastus Bombast von Hohenheim, bekannt als „Paracelsus“ Zu dieser Erkenntnis gelangte Paracelsus schon vor über 500 Jahren und sie ist noch genauso wahr, wie damals! Vor allem wenn man mit den Naturparkführern im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald unterwegs ist! Denn sie sind Experten für die vielfältige Landschaft im Naturpark – sie nehmen Sie mit auf Reisen in andere Zeiten und besondere Lebenswelten. Mit spannenden Geschichten im Gepäck und einem guten Gespür für außergewöhnliche Orte wird jede Wanderung zu einer einmaligen Entdeckungsreise. Tief eingeschnittene Schluchten, grüne Mischwälder, blühende Streu- obstwiesen, beschauliche kleine Weiler – im Naturpark gibt es hinter jeder Biegung etwas Neues zu entdecken. Lernen Sie, was in Wäldern und Wiesen vor sich geht, welche Pflanzen und Tiere dort zu Hause sind oder einfach nur wo es die schönsten Aussichten gibt. Egal ob Sie an Geschichte, Geologie oder Naturschutz interessiert sind, die Naturparkführer geben Ihnen eindrucksvolle Einblicke in spannende Themen. Wie gewohnt, werden an nahezu allen Sonn- und Feiertagen im Jahr geführte Wanderungen in den Naturparkkommunen der sechs Land- kreise angeboten. Entdecken Sie die Landschaften rund um Löwen- stein und Bretzfeld im Norden, Oppenweiler und Auenwald im Westen, Gaildorf und Gschwend im Osten oder Alfdorf und Plüder- hausen im Süden und natürlich auch in allen anderen wunderbaren Naturparkkommunen. Also kommen Sie hinter den Öfen hervor und hinaus an die frische Luft! Wir wünschen Ihnen viel Freude, neue Erfahrungen und viele Erkenntnisse. ARMIN MÖßNER BERNHARD DRIXLER Naturparkvorsitzender, Naturparkgeschäftsführer Bürgermeister Stadt Murrhardt Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V. SABINE REISS KARL DIEMER Vorsitzende der Naturparkführer Vorsitzender der Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V. Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
Inhalt GEFÜHRTE WANDERUNGEN Januar.................................................................................. 06 Februar................................................................................ 09 März ....................................................................................... 12 April ...................................................................................... 16 Mai ....................................................................................... 20 Juni ...................................................................................... 26 Juli ....................................................................................... 30 August ................................................................................. 33 September ......................................................................... 36 Oktober .............................................................................. 38 November .......................................................................... 42 Dezember ........................................................................... 45 INFORMATIONEN Naturpark-Steckbrief .................................................... 49 Naturpark-Terminkalender 2020 .............................. 50 ÖPNV-Tipps ....................................................................... 54 Die Naturparkführer auf einen Blick ........................ 55 LEGENDE Naturparkführer Uhrzeit Treffpunkt Dauer € Kosten Informationen Wenn bei den Führungen keine Anmeldefrist angegeben ist, ist keine Anmeldung erforderlich.
1. Januar – Mittwoch 5. Januar – Sonntag NEUJAHR Start in das neue Jahr Rauhnachtwanderung Die erste Wanderung in das Rauhnächte sind eine Zeit des junge Jahr hat magische Wir- Übergangs. Die Teilnehmer erle- kung auf alles Kommende und ben diese geheimnisvolle Zeit in der Natur kann dazu kraftvoll zwischen den Jahren besonders Energie aufgetankt werden. Mit intensiv bei einer Fackelwande- Geschichten und Gedichten und rung durch den winterlichen Räucherritualen wird der zwei- Wald. Durch Geschichten, Mär- stündige Spaziergang ein Erleb- chen und Sagen erfahren sie nis. mehr über die alten Bräuche ................................................ dieser mystischen Zeit. ................................................ Michaela Köhler 14 Uhr Helene Angstenberger Mainhardt-Mönchsberg 16.30 Uhr Parkplatz Grill- und Spiel- Abtsgmünd-Wilflingen platz Wanderparkplatz Wilflingen- Ca. 2 Stunden Vorderbüchelberg € 5 €/Person, Ca. 2,5 Stunden Kinder bis 18 Jahre 2,50 € € 10 €/Person inkl. Fackel, Keine Anmeldung erforder- Punsch und Gebäck lich Anmeldung bis 3. Januar Wanderstöcke ggf. mit- Tasse mitbringen bringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: koehler@die-naturparkfuehrer.de angstenberger@ Telefon: 01 60 / 3 55 78 31 die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........6
5. Januar – Sonntag 6. Januar – Montag ÖNIG E HEILIGE 3 K Rauhnachtwanderung Räuberwanderung zur Durch den verzauberten Wald Mordklinge mit Schatz- führt der Weg vom Parkplatz suche rund um den Finsterroter See. Ausgestattet mit Schatzkarte Die Natur hat sich zur Ruhe zu- machen sich die Teilnehmer auf rückgezogen, um wieder neue eine spannende Schatzsuche. Kraft zu schöpfen. Mit kleinen Sie besuchen das Naturdenkmal Ritualen, Liedern, Gedichten und Mordklinge, das als ehemaliger Geschichten wird der Reiz dieser Räuberschlupfwinkel erahnen Zeit erobert. Für die aktiven und lässt, wie das Leben dieser zwie- Nahrung suchenden Tiere wird lichtigen Gestalten aussah. Spie- eine kleine Bescherung bereitet. le sowie Geschichten dieser Ge- ................................................ gend lassen die Gäste in eine an- Michaela Köhler dere Welt eintauchen. Eine Tour für die ganze Familie. 14 Uhr ................................................ Wüstenrot-Finsterrot Waldparkplatz Finsterroter Ruth Bohn See 14 Uhr Ca. 2 Stunden Murrhardt-Kirchenkirnberg € 5 €/Person, Parkplatz Gemeindehalle Kinder bis 18 Jahre 2,50 € Ca. 2,5 Stunden ggf. Wanderstöcke mit- € 8 €/Person, bringen, sowie Nüsse, Äpfel, Kinder bis 10 Jahre 5 € Möhren und andere Früchte. ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: koehler@die-naturparkfuehrer.de bohn@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 01 60 / 3 55 78 31 Telefon: 0 71 84 / 21 98 7........
12. Januar – Sonntag 19. Januar – Sonntag Den Wildtieren auf der Winterschlaf - Winterfell Spur - Winterspeck Auf der spannenden Familien- Es geht raus aus der warmen tour geht es auf Spurensuche in Stube hinein in den winterlichen den Winterwald. Spielerisch ent- Wüstenroter Wald. Wie kommen decken Kinder und Erwachsene, unsere heimischen Tiere bei Eis, welche Waldtiere bei uns hei- Schnee und Nahrungsmangel misch sind und wie sie im durch die kalte Jahreszeit? Winter überleben. Die Teilnehmer erfahren wie ................................................ große und kleine Tiere ihr Über- leben sichern. Sabine Rücker ................................................ 14 Uhr Sabine Reiss Oberstenfeld-Prevorst Parkplatz Waldspielplatz, 14 Uhr Richtung Nassach/ Kurzach Wüstenrot Ca. 2 Stunden Parkplatz Wellingtonien- platz, Wellingtonienstraße € 5 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 2,50 € Ca. 2,5 Stunden Anmeldung bis 11. Januar € 6 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: ruecker@die-naturparkfuehrer.de reiss@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 4 01 78 50 Telefon: 0 71 30 / 40 35 88 ........8
26. Januar – Sonntag 2. Februar - Sonntag Feuer, Eis und An Lichtmess Winterwald nach Lichtenstern Durch eine im schönsten Fall ver- Auf die Suche nach den ersten schneite Landschaft, vorbei an Frühlingsanzeichen geht es bei vereisten Grotten und Bächen, dieser meditativen Löwensteiner geht es hinab zur Maierhofer Säg- Bergtour. Über den Wohlfahrts- mühle. Nachdem sich die Teil- berg führt der Weg zum ehema- nehmer am dortigen Eisbesen ligen Zisterzieserinnen-Kloster mit Glühwein, Punsch und Be- Lichtenstern mit seiner ganz be- senwurst gestärkt haben, geht sonderen Atmosphäre. Unter- es im Fackelschein in der Däm- wegs gilt es immer wieder Inne- merung durch den Winterwald zuhalten. Eine eher stille Wande- zurück zum Ausgangspunkt. rung mit Ritualen und Räucher- ................................................ werk. ................................................ Klaus Mattheis 13.30 Uhr Sabine Rücker Alfdorf, Lorch-Bruck 14 Uhr ÖPNV-Haltestelle ehem. Ski- Löwenstein lift an der L1154 Parkplatz Stutz, Maybach- Ca. 5 Stunden straße € 12 €/Person, Ca. 3 Stunden Kinder bis 14 Jahre 7 € € 7,50 €/Person inkl. Getränk zzgl. Verzehrkosten Strecke ca. 6 km, mit Auf- Anmeldung bis 25. Januar und Abstiegen ggf. Wanderstöcke mit- bringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: mattheis@die-naturparkfuehrer.de ruecker@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 72 / 3 25 79 Telefon: 0 71 30 / 4 01 78 50 9........
9. Februar – Sonntag 9. Februar – Sonntag Im Wandel der Jahres- Schneeschuhtour zeiten - Winter zu den Mühlen Vom Naturdenkmal Pfaffen- Auf „großem Fuß“ führt diese klinge mit Silberstollen zu den Tour durch die abwechslungsrei- Mammutbäumen. Die Teilneh- che, verschneite Landschaft. Vor- mer Bemerken und Beachten bei geht es an der kleinen Hum- den jahreszeitlichen Naturkreis- melgautsche, sowie der stattli- lauf. Bei jeder Wanderung chen Heinlesmühle. Unterwegs andere Eindrücke, andere gibt es Mühlengeschichten zu Geräusche und andere Farben. hören und Tierspuren zu sehen. ................................................ Am gemütlichen Feuer wird das spezielle Schneeschuh-Hand- Sabine Reiss vesper und wärmender Punsch 10 Uhr gereicht. Wüstenrot ................................................ Parkplatz Silberstollen K2098 Richtung Schmellenhof Walter Hieber Ca. 2 Stunden 10 Uhr € 5 €/Person, Alfdorf-Heinlesmühle Kinder bis 16 Jahre kostenlos Parkplatz an der L 1080 zwischen Hellershof und Weitere Termine sind 10. Mai, Hundsberg 9. August und 11. Oktober Ca. 3 Stunden € 15 €/Person inkl. Vesper und Getränk. Verleih Schneeschuhe/ Stöcke 5 € Anmeldung bis 9. Februar Becher mitbringen Tour findet nur bei geeigne- tem Wetter statt ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: reiss@die-naturparkfuehrer.de hieber@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 40 35 88 Telefon: 0 71 82 / 93 56 97 ........10
16. Februar – Sonntag 23. Februar – Sonntag Erwachen des Starkholz- Kommenturwald bacher Sees Sittenhardt Von den Zugvögeln sind schon Nach Lichtmess hat die Sonne der Star und die Misteldrossel zu- bereits wieder genügend Kraft, rückgekehrt. Im Bienenstock be- um die ersten Schneeglöckchen ginnt die Königin mit ihrer Eiab- und Krokusse zur Blüte zu erwe- lage und die Arbeiterinnen sor- cken. Auch die Knospen an Bäu- gen dazu für frisches Wasser. Die men und Sträuchern schwellen Knospen schwellen deutlich an, an und die Lieder der gefieder- der Hasel blüht - die Natur er- ten Freunde werden kräftiger. wacht aus dem Winterschlaf. Um Wald, Feld und Wiesen führt Wie der Vorfrühling am Stark- dieser hoffnungsvolle Weg, der holzbacher See beginnt, wird auf mit Liedern und Gedichten er- diesem Rundweg entdeckt. gänzt wird. ................................................ ................................................ Michaela Köhler Michaela Köhler 14 Uhr 14 Uhr Schwäbisch Hall-Bibersfeld Schwäbisch Hall-Sittenhardt Parkplatz Kuhriegel Parkplatz vor dem Rathaus Ca. 3 Stunden Ca. 3 Stunden € 6 €/Person, € 6 €/Person, Kinder bis 18 Jahre 3 € Kinder bis 18 Jahre 3 € Wasserdichtes Schuhwerk ggf. Wanderstöcke erforderlich mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: koehler@die-naturparkfuehrer.de koehler@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 01 60 / 3 55 78 31 Telefon: 01 60 / 3 55 78 31 11........
1. März – Sonntag 1. März – Sonntag Zu den Exklaven Auf Spurensuche an der Löwensteins Haller Landhege Von den ehemaligen Siedlungs- Die Haller Landhege umgab einst gebieten Löwensteins führt die die Grenzen der Reichsstadt Tour zum einzigartigen Ausblick Schwäbisch Hall. Was waren die auf die Apfelkönigin. Die Teilneh- Aufgaben dieser Landhege? mer erfahren mehr über die Ge- Woher stammt der Name schichten der Exklaven Löwen- „Kuhriegel“? Und lassen sich steins, sowie der Apfelkönigin auch heute noch Reste dieser und deren berühmten Landhege finden? Gemeinsam „Schwester“. werden sich die Teilnehmer auf ................................................ Spurensuche begeben und so manche Geschichten zur Land- Sabine Reiss hege und ihrer Umgebung hören. 14 Uhr ................................................ Löwenstein Sandra Kühnle Parkplatz Buch, an der L1116 Richtung Etzlenswenden 14 Uhr Ca. 3 Stunden Schwäbisch Hall-Bibersfeld Parkplatz Starkholzbacher € 7,50 €/Person, See, K2669 Richtung Wie- Kinder bis 16 Jahre kostenlos landsweiler In Kooperation mit der Stadt Ca. 3 Stunden Löwenstein € 7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 3,50 € ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: reiss@die-naturparkfuehrer.de kuehnle@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 40 35 88 Telefon: 07 91 / 20 33 88 30 ........12
8. März – Sonntag 15. März – Sonntag Die Köhler vom Der Urbacher Bergrutsch Kochertal Wandel einer Landschaft Unter dem Motto „Spuren der Diese Rundtour führt um das Na- Vergangenheit“ führt die Tour zu turschutzgebiet „Bergrutsch am ehemaligen Köhlerplatten. Vor Kirchsteig“ und bietet neben um- rund 150 Jahren waren dort Holz- fangreichen Informationen über kohlemeiler aufgebaut. Die Teil- die Entstehung dieses spektaku- nehmer erfahren Wissenswertes lären Naturereignisses interes- zu diesem alten Waldgewerbe, sante Einblicke in das Rutschge- dem Leben der Köhler und der biet sowie weite Ausblicke ins Verwendung der Holzkohle. Remstal. Die Teilnehmer erfah- ................................................ ren bei dieser Frühlingstour außerdem, was die Ziegen mit Rolf Angstenberger den Vögeln zu tun haben. 13 Uhr ................................................ Abtsgmünd-Schäufele Eva Rombach Parkplatz Naturschutzgebiet Tal der Blinden Rot an der 14.30 Uhr L1073 Urbach Ca. 3 Stunden Parkplatz am Freibad € 6 €/Person, Ca. 2 Stunden Kinder bis 16 Jahre kostenlos € 5 €/Person, Streckenweise querfeldein Kinder bis 16 Jahre 2,50 € durch den Wald ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: angstenberger@ rombach@die-naturparkfuehrer.de die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 81 / 99 47 38 Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 13........
15. März – Sonntag 22. März – Sonntag Auf den Spuren Die geheime Sprache des Frühlings der Bäume Was blüht denn da? Bei dieser Bäume stehen nur scheinbar Tour erfahren die Teilnehmer still und stumm. Sie kommuni- allerlei Interessantes und Kurio- zieren nicht nur untereinander, ses über große und kleine Pflan- sondern auch mit uns. Bei der zen am Wegesrand. Umrundung der Juxhöhle wird Ebenfalls werden uns Geschich- Wissenswertes über die Sprache ten aus den Berglen auf dieser der Bäume und die dort typische Tour begleiten. Landschaft vermittelt. Eine Wan- ................................................ derung für Alle, die Bäume lieben. Tanja Uter ................................................ 14 Uhr Michaela Genthner Berglen-Erlenhof Gaststätte Schützenhaus, 14 Uhr Olgastraße 21 Althütte-Kallenberg Ca. 2,5 Stunden Parkplatz Spielplatz Kallen- berg, Hahnenweg € 5 €/Person Ca. 3 Stunden Anmeldung bis 14. März Im Rahmen des Projekts € 7 €/Person „OUTdoor INklusiv“ unter- Anmeldung bis 21. März stützt von Aktion Mensch Sitzkissen, Getränk und und Heidehofstiftung Vesper mitbringen Rollstuhlgerecht/ Kinderwagentauglich ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: uter@die-naturparkfuehrer.de genthner@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 95 / 94 74 88 Telefon: 0 71 91 / 31 86 53 ........14
22. März – Sonntag 29. März – Sonntag Wo die Regenmännchen Mühlen - Mythen - wohnen Maultaschen Die Wanderung führt durch die Die kurzweilige Tour führt ent- abwechslungsreiche Kulturland- lang historischer Mühlen mit Ge- schaft im Steinbacher Tal zum schichte(n) über Mühlen, Müller, Naturschutzgebiet Kalksklinge. Kobolde und gewährt Einblicke Die Teilnehmer erfahren dabei in die faszinierenden Technik- mehr über die heimlichen Be- denkmäler. In der stattlichen wohner der abgelegenen Klingen Heinlesmühle wird das leckere und Schluchten im Naturpark, Abendessen serviert: Drei Varia- wie z. B. Feuersalamander, tionen von Schwäbischen Maul- Krebse und Fledermäuse. taschen mit Salaten und ................................................ Getränken. ................................................ Petra Kuch 14 Uhr Walter Hieber Pfedelbach-Untersteinbach 15 Uhr Parkplatz am Freibad Kaisersbach-Schadberg Ca. 3 Stunden Parkplatz an der L1080 zwischen Schadberg und € 6 €/Person, Hellershof Kinder bis 16 Jahre kostenlos Ca. 4 Stunden Trittsicherheit ist erforderlich € 26 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 16 € inkl. Maultaschenbüffet und Getränke Anmeldung bis 27. März Vegetarier bitte mit der An- meldung vermerken ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: kuch@die-naturparkfuehrer.de hieber@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 79 41 / 60 64 36 Telefon: 0 71 82 / 93 56 97 15........
5. April – Sonntag 5. April – Sonntag Von Räubern, Rittern 25 km rund um Althütte und Hausierern Die erste Tour des Jahres für Ein abendlicher Spaziergang zum sportliche Wanderer führt rund idyllischen Burgstädtchen Mai- um die Naturparkgemeinde Alt- enfels mit seinem grandiosen hütte. Die Wanderer erleben ei- Ausblick ins Brettachtal. Die Teil- ne Vielfalt aus naturnahen, nehmer erwartet ein Streifzug tiefen Wäldern, weiten Wiesen, durch die Geschichte des einsti- wildromantischen Bachtälern gen Armenhauses des Schwäbi- und grandiosen Ausblicken. Um schen Waldes, dem „Klämmer- die Mittagszeit gibt es zur Stär- lesgäu“. kung ein reichhaltiges Vesper. ................................................ Der perfekte Einstieg in die sportliche Wandersaison! Petra Kuch ................................................ 16 Uhr Walter Hieber und Wüstenrot-Busch Manfred Krautter Friedhof zwischen Busch und Schweizerhof 8.30 Uhr Ca. 2,5 Stunden Althütte Parkplatz Steinbachtal € 5 €/Person, zwischen Ebni und Althütte Kinder bis 16 Jahre kostenlos Ca. 7,5 Stunden € 20 €/Person inkl. Mittags- vesper mit Getränken Anmeldung bis 5. April ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: kuch@die-naturparkfuehrer.de hieber@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 79 41 / 60 64 36 Telefon: 0 71 82 / 93 56 97 ........16
10. April – Freitag 12. April – Sonntag TAG OSTERSONN G KARFREITA Wilde Welt von Rauschende Wasserfälle Wilhelmsglück und wilde Schluchten Nicht nur der württembergische Eine 16 km lange, höhepunktrei- König Wilhelm I. wurde auf- che Wanderung durch die wilde grund der Salzfunde in der nord- Hörschbachschlucht, dem mysti- östlichsten Ecke unseres Natur- schen Murrhardter Felsenmeer parks glücklich. Auch als Wande- und zum imposanten Riesberg- rer kann man wegen der wilden turm. Ein abenteuerlicher Vielfalt und der intensiven Ver- Schluchtenweg führt vorbei an mischung von Natur und Kultur rauschenden Wasserfällen. Über im Kochertal vor Schwäbisch schmale Pfade folgen die Teil- Hall glücklich werden. Lassen sie nehmer anschließend dem idylli- sich von der teils tragischen Ge- schen Grenzsteinweg und errei- schichte des ersten Steinsalz- chen das Murrhardter Felsen- bergwerks in Württemberg eben- meer. Der Riesbergturm bietet so faszinieren wie von der Stille auf dem Rückweg einen fantas- an Michelbach und Kocher. tischen Blick auf Murrhardt und ................................................ das Murrtal. ................................................ Karl-Dieter Diemer 13.30 Uhr Frank Schulz Michelbach/Bilz-Hirschfelden 10 Uhr Bahnhof Wilhelmsglück bei Murrhardt Hirschfelden Wanderparkplatz am vorde- Ca. 3,5 Stunden ren (unteren) Hörschbach- wasserfall € 10 €/Person, Kinder bis 14 Jahre 5 € Ca. 6 Stunden € 10 €/Person Anmeldung bis 9. April Getränke und Rucksackves- per mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: diemer@die-naturparkfuehrer.de schulz@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 79 71 / 91 17 30 Telefon: 0 71 30 / 45 35 76 17........
13. April – Montag 19. April – Sonntag TAG OSTERMON Ebniseepiraten Urwüchsiges Leintal Die spielerisch-spannende Fami- Die Teilnehmer erleben auf die- lienrallye rund um den Ebnisee. ser Wanderung ein Stück ur- In Familienteams oder sonstigen wüchsiges Leintal mit einer Gruppen geht es auf eine lustige, beeindruckenden Auenland- spannende und zugleich lehrrei- schaft, wo sich auch der Biber che Runde um den See. Jeder wohlfühlt. Täferrot wartet mit vom Opa bis zum Urenkel kann der historischen Afrakirche auf mitmachen. Belohnung aus der und auf den Höhen des Lias erge- Piratentruhe und Urkunde für ben sich wunderschöne Ausbli- alle. cke bis zum Albtrauf. ................................................ ................................................ Walter Hieber Helene Angstenberger 14 -17 Uhr, 13.30 Uhr Start bis 15.30 Uhr möglich Schwäbisch Gmünd-Lindach Kaisersbach-Ebnisee Wanderparkplatz Lindach, Infohütte direkt am See Richtung Täferrot € 10 €/Team inkl. Urkunde und Ca. 3,5 Stunden süßem Schatz € 8 €/Person, Anmeldung bis 13. April Kinder bis 16 Jahre kostenlos Kinderwagentauglich Reine Laufstrecke ca. 10 km ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: hieber@die-naturparkfuehrer.de angstenberger@ Telefon: 0 71 82 / 93 56 97 die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........18
19. April – Sonntag 26. April – Sonntag Wie das Wasser das Frühblüher am Adelbach Bergsteigen lernte Viele unserer Frühblüher wie Le- Diese Wanderung führt mit ei- berblümchen, Lerchensporn und nem grandiosen Ausblick von Aronstab finden sich vor allem Waldenburg auf die Hohenloher dort, wo der Boden genug Kalk Ebene über die sogenannte enthält. Woran das liegt erfah- „Lästerallee“ zum abgelegenen ren die Teilnehmer bei dieser Teilort Hohenau. Dabei erfahren Wanderung im nordöstlichen die Teilnehmer Wissenswertes Naturpark. Mit etwas Glück über die vielfältige Kulturland- findet sich auch Bärlauch für ein schaft am Keuperstufenrand, die Vesperbrot, das sich direkt am gepflegt werden möchte, und Fundort im stillen Tal des Adel- dem fast 700jährigen Kampf bachs verzehren lässt. einer Stadt ohne Wasser. ................................................ ................................................ Karl-Dieter Diemer Petra Kuch 13.30 Uhr 14 Uhr Gaildorf-Eutendorf Waldenburg Linden an der K2617 Parkplatz Mehrzweckhalle, zwischen Eutendorf und Hauptstraße 109 Ottendorf Ca. 3 Stunden Ca. 4 Stunden € 6 €/Person, € 10 €/Person inkl. Vesperbrot Kinder bis 16 Jahre kostenlos Anmeldung bis 24. April Trittsicherheit ist erforder- lich ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: kuch@die-naturparkfuehrer.de diemer@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 79 41 / 60 64 36 Telefon: 0 79 71 / 91 17 30 19........
26. April – Sonntag 1. Mai – Freitag BEI T TAG DER AR Wilde Kräuter aus der Wanderung in den Mai Streuobstwiese Alles grünt und blüht, die Schöp- Bei einem Rundgang durch eine fung hält Hochzeit! Zu diesem alte Streuobstwiese sammeln frohen Fest führt der Weg von die Teilnehmer viele Kräuter mit Hütten über das FFH-Gebiet der wertvollen Inhaltsstoffen, die Fichtenberger Rot, in dem viele uns schon seit der Kindheit be- seltene Pflanzen und Tiere be- gleiten. Natürlich darf eine staunt werden können. Mit Lie- kräutrige Verkostung nicht feh- dern und Gedichten wird der len, gemeinsam wird eine Kräu- Wonnemonat Mai begrüßt und terbutter zubereitet. Die Teilneh- gewürdigt. mer erfahren dabei auch, dass ................................................ Brennnesseln sehr schmackhaft Michaela Köhler sind. 10 Uhr ................................................ Mainhardt-Hütten Helene Angstenberger Parkplatz am Friedhof 14 Uhr Ca. 4 Stunden Abtsgmünd € 8 €/Person, Parkplatz Friedhof Kinder bis 18 Jahre 4 € Ca. 2,5 Stunden € 8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 2 € Anmeldung bis 24. April Körbchen, Schere, Messer, Schneidebrett und Getränk mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: angstenberger@ koehler@die-naturparkfuehrer.de die-naturparkfuehrer.de Telefon: 01 60 / 3 55 78 31 Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........20
3. Mai – Sonntag 3. Mai – Sonntag Die schönsten 40 km auf dem Aussichtsplätze Mühlenwanderweg Das Bergstädtchen Löwenstein Der Mühlenwanderweg ist ein thront über dem Weinsberger Klassiker der Distanzwander- Tal, umgeben von einer vielfälti- wege. Höchste Zeit ihn neu auf- gen Kulturlandschaft: Wälder zulegen. Ab dem Parkplatz am und Weinberge, Schafweiden Aichstruter Stausee geht es auf und Streuobstwiesen. Ganz be- versteckten Pfaden nach Norden sonders sind die schönen Aus- zur wunderschönen Glatten- sichten. Zehn Aussichtsplätze zainbachmühle in Murrhardt- wurden von regionalen Künst- Kirchenkirnberg und dann über lern gestaltet und laden auf die- den Hagberg hinunter in das Tal ser Löwensteiner Bergtour zum des Hagbachs und der Rot, wo Besuch ein. sich ebenfalls viele historische ................................................ Mühlen befinden. Im Bogen geht es dann über die zauberhafte Sabine Rücker Meuschenmühle zurück zum Aus- 10 Uhr gangspunkt Löwenstein ................................................ Weinhaus Löwenstein, Reisacher Straße 5 Prof. Dr. Manfred Krautter und Walter Hieber Ca. 7 Stunden 7 Uhr € 12,50 €/Person inkl. Getränk und Kostproben Welzheim-Aichstrut Parkplatz am Aichstruter Strecke ca. 18 km, nur für ge- Stausee übte Wanderer Ca. 10 Stunden In Kooperation mit der Stadt Löwenstein € 20 €/Person Anmeldung bis 30. April ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: ruecker@die-naturparkfuehrer.de krautter@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 4 01 78 50 Telefon: 0 71 81 / 8 39 94 21........
10. Mai – Sonntag 17. Mai – Sonntag Sand - Rohstoff aus dem Baum und Bäume mehr Schwäbischen Wald als Holz und Laub Seit Jahrhunderten wird im Ge- Bei diesem Spaziergang erleben biet des Naturparks Sand abge- die Teilnehmer einzelne Bäume baut, heute aber nur noch an ei- und ihre spannenden Geschich- nem Ort: in der Sandgrube Lang ten. Mit verschiedenen Sinnen in Gschwend. Was mit dem Sand- und tollen Spielen gilt es die Bäu- abbau alles zusammenhängt, wo me zu begreifen. Es wird auch in- früher Sand abgebaut wurde teressanten Fragen nachgegan- und was früher und heute damit gen: Was sind das für Tierspu- gemacht wird erfahren die Teil- ren? Und wie stehen sie mit den nehmer bei dieser Tour. Bäumen in Verbindung? ................................................ ................................................ Karl-Dieter Diemer Tanja Uter 14 Uhr 14 Uhr Gschwend Allmersbach im Tal Firmenparkplatz Fa. Lang, Sport und Erlebnispark, Schlechtbacher Straße 28 Schorndorfer Straße 70 Ca. 2,5 Stunden Ca. 2,5 Stunden € 7,50 €/Person € 5 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos Anmeldung bis 16. Mai ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: diemer@die-naturparkfuehrer.de uter@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 79 71 / 91 17 30 Telefon: 0 71 95 / 94 74 88 ........22
17. Mai – Sonntag 21. Mai – Donnerstag MELFAHRT CHRISTI HIM Blattgeflüster Tyrol - hin und zurück in Ein Baum zu werden ist eine lan- zweieinhalb Stunden ge Reise. An einem Baum wach- So schnell geht es nach Tyrol. sen ungefähr so viele Blätter wie Ausgehend vom Schloss Unter- Haare auf dem Kopf. Er hat mehr gröningen führt die Tour am Feinde als man zählen kann. Kocher entlang über Herrenfeld Manche Pilze sind für ihn die zum Brandhof und von dort schlimmsten Bösewichte und nach Tyrol im Schwäbisch- manche seine besten Freunde. Fränkischen Wald. Mit wunder- Ein erwachsener Baum be- schöner Aussicht auf Ort und kommt den Großteil seines Was- Schloss Untergröningen geht es sers durch die Pfahlwurzel. Licht zurück zum Ausgangspunkt. bedeutet für eine Pflanze Leben. ................................................ Bäume haben ein Erinnerungs- vermögen. Wer will mehr Rolf Angstenberger wissen? 14 Uhr ................................................ Abtsgmünd-Untergröningen Petra Klinger Parkplatz Schloss Unter- gröningen 14 Uhr Ca. 3 Stunden Weissach im Tal-Bruch Parkplatz, ca. 2 km nach € 6 €/Person, Bruch, K1908 Richtung Kinder bis 16 Jahre kostenlos Lutzenberg Ca. 2,5 Stunden € 6 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 4 € Anmeldung bis 16. Mai Sitzkissen mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: klinger@die-naturparkfuehrer.de angstenberger@ Telefon: 01 70 / 5 24 53 11 die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 23........
24. Mai – Sonntag 24. Mai – Sonntag Was blüht denn da? Naturschätze im NSG Wiesenmemory „Tal der Blinden Rot“ Bunte Blumenwiesen sind selten Die Blinde Rot ist noch weitge- geworden. Doch gut versteckt hend unverbaut, dementspre- nahe Mainhardt-Hütten sind chend vielfältig sind Flora und noch einige sehr artenreiche Fauna. Besonders schön ist ein Wiesen erhalten geblieben. kleiner Erlen-Bruchwald. Eisvo- Deren Besonderheiten und gel, Wasseramsel und Gebirgs- Artenvielfalt gilt es bei dieser stelze, Bachneunauge, Mühl- Tour zu entdecken. Anschließend koppe und Bachforelle sind dort wird das erworbene Wissen von noch zu Hause und werden auf Klein und Groß auf spielerische einer Rundtour im Naturschutz- Weise in Form eines Wiesenme- gebiet „Tal der Blinden Rot“ vor- morys vertieft. gestellt. ................................................ ................................................ Sandra Kühnle Rolf Angstenberger 14 Uhr 14 Uhr Mainhardt-Hütten Abtsgmünd-Schäufele Wanderparkplatz Friedhof Parkplatz Naturschutzgebiet Ca. 3 Stunden Tal der Blinden Rot an der L1073 € 7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 4 € Ca. 3 Stunden Teilweise Schotterweg € 6 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos Kinderwagentauglich Strecke ca. 6 km ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: kuehnle@die-naturparkfuehrer.de angstenberger@die- Telefon: 07 91 / 20 33 88 30 naturparkfuehrer.de Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........24
31. Mai – Sonntag 31. Mai – Sonntag PFINGSTEN PFINGSTEN Köstliche Blütentour Waldbaden im Diese Blütentour verläuft auf Kraftort Natur einer abwechslungsreichen Der Aufenthalt im Wald tut unse- Strecke durchs Fornsbacher rem Organismus gut. Ein Work- Honigtäle. Begleitet von feinem shop in kleiner Runde für Alle, Blütenduft bestimmen und sam- die eine kleine Auszeit vom All- meln die Teilnehmer Wiesenblü- tag brauchen und neue Energie ten, die dann mit frischem Bau- in der Natur schöpfen möchten. ernbrot in geselliger Runde ver- Die Teilnehmer tauchen ein in kostet werden. Gegen Ende kann die wohltuende Wald-Atmo- aus den eigens gesammelten sphäre und erleben die positive Blüten ein Blütensalz hergestellt Wirkung auf Körper, Geist und werden. Seele. Übungen, die zur Gesund- ................................................ heit und dem allgemeinen Wohl- befinden beitragen, werden da- Ruth Bohn bei erlernt. 14 Uhr ................................................ Murrhardt-Fornsbach Parkplatz Waldsee Petra Kuch Ca. 3 Stunden 9 Uhr € 9 €/Person, Pfedelbach Kinder bis 10 Jahre 5 € Wird mit der Anmeldebestä- tigung bekannt gegeben Schraubglas und evtl. Ge- tränke für unterwegs mit- Ca. 3 Stunden bringen € 14 €/Person Kinderwagentauglich Anmeldung bis 28. Mai Sitzkissen und ausreichend Trinken mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: bohn@die-naturparkfuehrer.de kuch@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 84 / 21 98 Telefon: 0 79 41 / 60 64 36 25 ........
1. Juni – Montag 7. Juni – Sonntag PFINGSTEN Mühlentechnik von 1756 Die große Welzheimer Kirchenkirnberger Mühle Wald E-Bike Tour Im Verlauf dieser Mühlenwande- Los geht die Welzheimer-Wald- rung folgen die Teilnehmer ent- Runde am Bahnhof der Staufer- legenen Pfaden durch die Wäl- stadt Lorch. Ist erstmal der Auf- der. Sie besuchen eine Waldsied- stieg vom Remstal auf die Höhen lung, deren Mühlsee den ehema- geschafft geht es überwiegend ligen Standort einer Sägemühle auf Forst- und Schotterwegen so- noch heute bezeugt. Spiele und wie kleinen Landstraßen vorbei Geschichten lassen sie in eine an den vielen landschaftlichen andere Welt eintauchen. Den Ab- Schönheiten und Sehenswürdig- schluss bildet eine kurze Füh- keiten des Welzheimer Waldes. rung durch die Kirchenkirn- Ein Blick zur Schwäbischen Alb berger Mühle. und nach Hohenlohe sind ................................................ inklusive. ................................................ Ruth Bohn 14 Uhr Klaus Mattheis Murrhardt-Kirchenkirnberg 10 Uhr Parkplatz Gemeindehalle, Lorch, Bahnhof Kaltwald Ca. 6 Stunden Ca. 3 Stunden € 15 €/Person € 8 €/Person Anmeldung bis 5. Juni Evtl. Getränke für unterwegs Genaue Abfahrt richtet sich mitbringen nach der Ankunft der Regio- Einkehrmöglichkeit an der nalzüge aus Richtung Aalen Mühle und Stuttgart Kinderwagentauglich Streckenlänge ca. 60-70 km Keine Lademöglichkeit der Akkus auf der Tour ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: bohn@die-naturparkfuehrer.de mattheis@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 84 / 21 98 Telefon: 0 71 72 / 3 25 79 ........26
7. Juni – Sonntag 11. Juni – Donnerstag NAM FRONLEICH Der Burgberg ruft Zu alten Mühlen und Ein heimatkundlicher Spazier- wilden Orchideen gang rund um die Burg Löwen- Die Tour führt durch die Natur- stein. Was für Geschichten gibt schutzgebiete Hägeles- und Brun- es auf den geschichtsträchtigen nenklinge, einem urtümlichen Pfaden zu erzählen? Von der al- Felsenlabyrinth, und die Wiesen- ten Handelsstraße und versteck- täler bei der Menzlesmühle, wo ten Höhlen, von verlassenen Ge- es eine faszinierende Pflanzen- mäuern und weißen Burgfräu- welt zu entdecken gibt. Neben leins. Auf Burg Löwenstein gibt der Schönheit der Orchideen es eine kleine Burgführung mit können entlang des Weges auch Turmbesteigung. historische Mühlen bewundert ................................................ werden. Sabine Rücker ................................................ 14 Uhr Eva Rombach Löwenstein 11 Uhr Parkplatz Aussichtsplatte, Alfdorf B39 Richtung Hirrweiler Parkplatz an der Heinles- Ca. 3 Stunden mühle an der L 1080 zwischen Hellershof und € 7,50 €/Person inkl. Getränk Hundsberg In Kooperation mit der Stadt Ca. 4,5 Stunden Löwenstein € 10 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 5 € Getränke und Rucksack- vesper mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: ruecker@die-naturparkfuehrer.de rombach@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 4 01 78 50 Telefon: 0 71 81 / 99 47 38 27........
14. Juni – Sonntag 21. Juni – Sonntag WWW - Sühnekreuze, Klingen Wald, Wiesen, Wasser und Moore Die Teilnehmer erwartet eine ab- Die Wanderung führt vorbei an wechslungsreiche Kulturland- einem Sühnekreuz hinauf auf die schaft auf den Höhen des Main- Verebnungsfläche der Walden- hardter Waldes. Vorbei geht die burger Berge. Von hier geht es Führung an abgelegenen Wei- durch die Eselsklinge wieder hi- lern, einsamen Seen, schattigen nab ins Tal zum wildromanti- Wälder und bunt blühenden schen Naturschutzgebiet „Kup- Wegrändern. Eine Landschaft fermoor“, einer außergewöhnli- wie aus dem Bilderbuch. chen Rarität in dieser Gegend. ................................................ ................................................ Petra Kuch Sandra Kühnle 15 Uhr 14 Uhr Mainhardt-Bubenorbis Schwäbisch Hall- Parkplatz am Friedhof Gailenkirchen Bubenorbis Parkplatz beim Grillplatz Ca. 2,5 Stunden nördlich von Gailenkirchen € 5 €/Person, Ca. 4 Stunden Kinder bis 16 Jahre 2,50 € € 8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 4 € ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: kuch@die-naturparkfuehrer.de kuehnle@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 79 41 / 60 64 36 Telefon: 07 91 / 20 33 88 30 ........28
28. Juni – Sonntag 28. Juni – Sonntag Baum-Yoga und Natur Orchideenzauber am Ebnisee Schüttere Kiefernwäldchen mit Entlang dem Ebnisee bis hin zur Lichtungen voller Orchideen, ein- Gallengrotte gibt es verschiede- gebettet in ein Meer der ästigen ne Stationen um Innezuhalten Graslilie - ein Märchenwald? Die und die Umgebung intensiv erle- Wanderung führt ins Natur- ben, sowie Wissenswertes über schutzgebiet „Sommerrain“ in die Heilkraft der Natur zu erfah- Allmersbach im Tal und über- ren. Bei einfachen und energie- rascht mit botanischen Beson- vollen Yogaübungen im Stehen derheiten sowie viel Erzählens- unter freiem Himmel sich mit wertem, Staunenswertem und der Natur verbinden, den Duft Wissenswertem. Wie müssen die der Erde riechen, die Wärme der Orchideenwiesen heute gepflegt Sonne spüren, in die Weite des werden, damit man diese Viel- Himmels blicken. falt jährlich genießen kann? ................................................ ................................................ Michaela Genthner Petra Klinger 10 Uhr 14 Uhr Kaisersbach-Ebnisee Allmersbach im Tal Info-Hütte bei der Bushalte- SportErlebnisPark stelle Ca. 2,5 Stunden Ca. 3,5 Stunden € 6 €/Person, € 20 €/Person Kinder bis 12 Jahre 4 € Anmeldung bis 27. Juni Anmeldung bis 27. Juni In Zusammenarbeit mit Yoga- Sitzkissen mitbringen lehrerin Gabriele Hirsch- Smolarczyk Sitzkissen, Vesper und Getränke mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: genthner@die-naturparkfuehrer.de klinger@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 91 / 31 86 53 Telefon: 01 70 / 5 24 53 11 29........
5. Juli – Sonntag 12. Juli – Sonntag Wildromantisches Wo war nochmal Bernbachtal der Haselhof Auf einer naturkundlichen Wan- Ausgehend vom Landgasthof derung geht es ins FFH-Gebiet Zanken im Kochertal führt die „Löwensteiner und Heilbronner Tour hinauf auf die Hochebene Berge“. Es ist das größte zusam- des Lias bei Ebnat und Bronnen. menhängende Waldgebiet im Mit herrlicher Aussicht auf das Naturpark. Steilere Auf- und Ab- Kochertal bis zu den Kaiserber- stiege führen zum wildromanti- gen und später auf Schloss und schen Bernbach und Bernsee. Kirche Hohenstadt wandern die Die Teilnehmer erfahren viel Wis- Teilnehmer an der Liaskante ent- senswertes um besondere Arten lang. Nun geht es hinunter zum in Flora und Fauna. ehemaligen Haselhof, von dem ................................................ nur noch wenige Spuren zu se- hen sind und zurück zum Aus- Sabine Rücker gangspunkt. 14 Uhr ................................................ Löwenstein Rolf Angstenberger Parkplatz Enzwiese, zwischen Hirrweiler und Wüstenrot 14 Uhr Ca. 3 Stunden Abtsgmünd Parkplatz Landgasthof € 7,50 €/Person inkl. Getränk Zanken, Zanken 3 In Kooperation mit der Stadt Ca. 3,5 Stunden Löwenstein € 6 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: ruecker@die-naturparkfuehrer.de angstenberger@ Telefon: 0 71 30 / 4 01 78 50 die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........30
12. Juli – Sonntag 19. Juli – Sonntag Von dunklen Höhlen Waldbaden im zu der Königssaat Kraftort Natur Zu dem Silberstollen des Natur- Der Aufenthalt im Wald tut unse- denkmals Pfaffenklinge hinein, rem Organismus gut! Ein Work- über schmale Schluchtenpfade shop in kleiner Runde für Alle, und die imposante Himmelslei- die eine kleine Auszeit vom All- ter hinauf, führt die Wanderung tag brauchen und neue Energie immer näher zu den heimlichen in der Natur schöpfen möchten. Baumgiganten, der Königssaat Die Teilnehmer tauchen ein in im Wüstenroter Wald. Die Teil- die erfrischender Wald-Atmo- nehmer erfahren mehr über den sphäre und erleben die positiven Silberrummel und die Ansied- Einflüsse auf Körper, Geist und lung dieser Bäume im Naturpark Seele. Schwäbisch-Fränkischer Wald. ................................................ ................................................ Petra Kuch Sabine Reiss 9 Uhr 14 Uhr Wüstenrot Wüstenrot Wird mit der Anmeldebestä- Parkplatz Silberstollen K2098 tigung bekannt gegeben Richtung Schmellenhof Ca. 3 Stunden Ca. 2,5 Stunden € 14 €/Person € 6 €/Person, Anmeldung bis 15. Juli Kinder bis 16 Jahre kostenlos Sitzkissen und ausreichend Trittsicherheit erforderlich Getränke mitbringen Handtuch mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: reiss@die-naturparkfuehrer.de kuch@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 40 35 88 Telefon: 0 79 41 / 60 64 36 31 ........
26. Juli – Sonntag 26. Juli – Sonntag Meditativ und fit in den Stubensandstein frühen Morgen und Käsekuchen Die Natur mit allen Sinnen ge- Als ob jemand die Weinbeerle nießen und dabei Körper, Geist aus einem Käsekuchen gepickt und Seele für den Alltag stärken. hat, so ähnlich sehen die Stu- Leichte Körper-und Atemübun- bensandsteinfelsen an der Teu- gen aus Yoga und Qigong ma- felskanzel im Tal der Blinden Rot chen diese frühmorgendliche Er- aus. Neben diesem geologischen frischungstour durch den Main- Highlight, sowie wunderschönen hardter Wald zu einem besonde- Aussichten, wird Wissenswertes ren Erlebnis. über Fauna und Flora am Weges- ................................................ rand verraten. Ob Familie Hof- richter Weinbeerle in ihren Käse- Edith Noak kuchen gegeben hat, können die 7.30 Uhr Teilnehmer selbst erkunden. Mainhardt-Riegenhof ................................................ Demeterhof Braun, Mainhardt-Riegenhof 4 Rolf Angstenberger Ca. 2 Stunden 13 Uhr € 5 €/Person Neuler-Burghardsmühle Wanderparkplatz Burghards- Im Anschluss biologisches mühle an der K 3233 Frühstück beim Demeterhof Braun möglich, Anmeldung Ca. 3 Stunden unter Telefon 0 79 03 / 27 82 € 6 €/Person, Kinder bis 16 Jah- re kostenlos, zzgl. Einkehr in der Burghardsmühle Anmeldung bis 26. Juli ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: noak@die-naturparkfuehrer.de angstenberger@ Telefon: 0 71 84 / 29 11 87 die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........32
2. August – Sonntag 9. August – Sonntag Wanderung zum Kräuter für keltischen Jahreskreis- Maria Himmelfahrt fest Lughnasadh Alte Tradition und Kräuterwissen Die alte Tradition unserer Vor- begleiten die Teilnehmer bei fahren das Erntebittfest zu fei- dieser Tour durch die schönen ern wird bei dieser Wanderung Berglen. Was sind das für Bü- durch den Mainhardter Wald wie- schel und wofür werden sie ge- der belebt. Märchen, Mythen, bunden? Gemeinsam gilt es am Geschichten und ein kleines Wegesrand diese Kräuter zu ent- Dankesfest mit Umtrunk runden decken. die Führung ab. ................................................ ................................................ Tanja Uter Edith Noak 14 Uhr 14 Uhr Berglen-Oppelsbohm Mainhardt-Riegenhof Katholisches Gemeinde- Demeterhof Braun, zentrum St. Maria, Mainhardt-Riegenhof 4 Lincke Straße 25 Ca. 3 Stunden Ca. 2,5 Stunden € 7,50 €/Person, € 5 €/Person Kinder bis 16 Jahre 3,50 €, Anmeldung bis 8. August inkl. Umtrunk In Kooperation mit der Anmeldung bis 1. August Gemeinde Berglen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: noak@die-naturparkfuehrer.de uter@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 84 / 29 11 87 Telefon: 0 71 95 / 94 74 88 33........
9. August – Sonntag 16. August – Sonntag Weihbüschlkräuter Juxkopf - Hüttlenwald- Früher waren Kräuter die einzi- schlucht - Silberstollen gen Heilmittel. Sie wurden im Die ca. 13 km lange Wanderung Sommer zu den Frauendreißi- führt zu einer der höchsten Erhe- gern gesammelt und zu Bü- bungen im Naturpark, dem Jux- scheln gebunden, so hatte man kopf. Der anschließende Weg im Winter alle wichtige Kräuter durch die wildromantische Hütt- zur Hand. Das Wissen über die lenwaldschlucht begeistert Heilkraft wurde von Generation durch die tief eingeschnittenen zu Generation weitergegeben. Klingen, mit zum Teil sehr steilen Die Teilnehmer erfahren mehr Hängen und höhlenartigen Sand- über diese Tradition, binden ei- steinstrukturen. Über den Silber- nen eigenen Weihbüschl und ge- stollenweg geht es zum Spiegel- nießen anschließend bei einem berger Silberstollen, der als Ver- Kräutermärchen Kaffee, Zopf steck für Fledermäuse gilt. und Marmelade. ................................................ ................................................ Frank Schulz Helene Angstenberger 11 Uhr 14 Uhr Oberstenfeld-Prevorst Abtsgmünd Parkplatz am Friedhof, Parkplatz Friedhof Ortseingang Ca. 2,5 Stunden Ca. 4,5 Stunden € 8 €/Person, € 10 €/Person Kinder bis 16 Jahre 2 € Anmeldung bis 13. August Anmeldung bis 7. August Trittsicherheit erforderlich Körbchen, Schere, Tasse und Getränke und Rucksackves- Messer mitbringen per mitbringen ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: angstenberger@ schulz@die-naturparkfuehrer.de die-naturparkfuehrer.de Telefon: 0 71 30 / 45 35 76 Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 ........34
23. August – Sonntag 30. August – Sonntag Mit dem E–Bike Morgenstund von Turm zu Turm hat Gold im Mund Von Weiler startet diese land- Eine meditative Erfrischungs- schaftlich abwechslungsreiche tour durch den Mainhardter E-Bike-Tour zum Altenbergturm. Wald. Die Natur mit allen Sinnen Wer Lust hat den Turm zu be- genießen, dabei Körper, Geist steigen wird von dort aus das und Seele für den Alltag stärken nächste Etappenziel den Hag- mit leichten Übungen aus Yoga bergturm in der Ferne sehen. und Qigong, die auch zu Hause Bäche, Wälder und Wiesen, herr- weiter geübt werden können. lich Aussichten sowie zwei Ein- ................................................ kehrmöglichkeiten zeichnen diese Rundtour aus. Edith Noak ................................................ 7.30 Uhr Mainhartdt-Riegenhof Monika Sanwald Demeterhof Braun, 13 Uhr Mainhardt-Riegenhof 4 Sulzbach-Laufen, Ca. 2 Stunden Ortsteil Weiler Ortsmitte Weiler 3 € 5 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 2,50 € Ca. 5 Stunden € 12 €/Person Anmeldung bis 21. August E-Bike sollte waldwegetaug- lich sein ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: sanwald@die-naturparkfuehrer.de noak@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 01 76 / 22 88 74 91 Telefon: 0 71 84 / 29 11 87 35........
6. September – Sonntag 13. September – Sonntag Oberroter Geschichte(n) Reine, gesunde Gebirgs- Die Wanderung führt durch die luft... sanfthügeligen Wiesen und Fel- ...stiller Waldesfrieden, gutes der hinauf auf die bewaldeten Quellwasser, von Bergen um- Höhenrücken rund um Oberrot kränztes Pfarrdorf... so warb Neu- und Hausen. Unterwegs wird von lautern einst um die Sommer- historischen Tatsachen, aber frischler Ende des 19. Jahrhun- auch von alten Sagen und Mär- derts. Bei der Wanderung durch chen die Rede sein. Außerdem das liebliche Lautertal erfahren liegen viele schöne Aussichts- die Teilnehmer mehr aus dieser punkte auf dem Weg. Zeit. ................................................ ................................................ Sandra Kühnle Sabine Reiss 14 Uhr 14 Uhr Oberrot Wüstenrot-Neulautern Bonifatiuskirche, Parkplatz Sportplatz Neulau- Rottalstraße 71 tern an der L1066 Ca. 3 Stunden Ca. 3 Stunden € 7 €/Person, € 7,50 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 3,50 € Kinder bis 16 Jahre kostenlos ........................................................ ........................................................ INFOS UNTER: INFOS UNTER: kuehnle@die-naturparkfuehrer.de reiss@die-naturparkfuehrer.de Telefon: 07 91 / 20 33 88 30 Telefon: 0 71 30 / 40 35 88 ........36
Sie können auch lesen