Zieh die Wanderschuhe an - Kulturkommission Wald AR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Z i e h d i e Wa n d e r s c h u h e a n . Flawil Gossau Romanshorn Konstanz 633 m Wil Rorschach Zürich Goldach Rorschach 80 Abtwil Sitter Inhalt. Seite Über Felder, Wiesen und Wälder, vorbei an Wasserfällen, Bergseen h Fünfländer-Blick Goldac 80 St.Gallen 668 m St.Fiden Panoramakarte. 4– 5 70 60 70 und steilen Felsen: Bei uns finden SchwänbergSie abwechslungsreiche Wander- Öffentlicher Verkehr.Eggersriet 6 – 7Grub Winkeln 90 827 m 815 m Bruggen 90 30 Gut zu wissen. 50 9 – 1120 touren. Auf denDegersheim Themenwanderwegen erleben Sie 30 Natur kombiniert Herisau 651 m 30 10 Gupf Halten 10 20 771 m Gübsensee 20 St.Georgen Vorschläge20 Rundwanderungen. 20 798 m Riethüsli 70 50 Schachen Haggen 70 mit Appenzeller Brauchtum und Tradition. Flue Wattwil Rund 1200 Kilometer Kubel 30 20 40 40 50 Urnäsch – Osteregg. Speicherschwendi 12 – 13 30 Lachenweg Rapperswil 40 30 60 50 10 Wanderwege Luzern 40 laden zur Erkundungstour ein. Störgel 10 Lustmühle Walzenhausen –50Wilen. 40 14 40– 15 40 60 Egg 60 40 20 Saum Fuchsacker 60 30 40 50 Schäflisegg Waldegg Speicher Jakobsbad 40 – Kronberg. Rehetobel 16 – 17 Kaien 20 924 m Chastenloch 40 70 Rechberg 80 Gmünden 30 Oberhorst Heiden40 – Wienacht-Tobel. 50 18 – 19 5 Wald 10 sch Nieschberg 20 30 40 Packen Sie40 Ihre Wandersachen – es ist Zeit für einen Ausflug in die 50 Trogen – Chastenloch. 20 – 21 Tanne nä 50 30 30 50 30 Rötschwil 10 20 Teufen 40 Trogen 60 Ur 10 10 833 m 40 Fuchsacker Schwellbrunn 20 5 40 Schachen –903Degersheim. m 22 – 23 Natur. 30 Geisshalde Hundwil Stein 5 30 60 30 40 Go ld 30 966 m 20 814 m 20 Brülisau – Hoher Kasten. ac 24 – 25 r 788 m Sitte 10 40 20 h Landscheide 10 40 20 50 40 20 15 90 St. Waldstatt 10 50 Ebnet Chäseren 45 Sitz 820 m 50 40 10 20 10 20 Pfannenstiel 30 – Alp Sigel. 110 26 1107 – m 27 55 30 30 Haslen 10 40 20 Hohe Buche Moos 65 50 Ober-Waldstatt Sonder 740 m 15 30 1130 m Jakobsbad – Kronberg. 28 – 29 Landmark sch 40 35 40 50 30 Leimensteig Bühler 40 Suruggen Thal – Wienacht-Tobel. 30 – 31 nä Schönengrund 824 m 30 50 Ur 841 m 60 50 50 20 20 80 80 30 Buechberg 50 20 70 Waldstatt 30 – Auenlochsteg. 32 – 33 70 30 50 Enggenhütten 20 35 15 60 Gäbris Schwäbrig 70 Tüfenberg Zürchersmühle 50 10 20 Schlatt Wandervorschläge 1251 m in Kürze. 33 – 39 60 100 30 20 10 20 921 m Saul 60 70 Gais Wandertipps mit Kinder. 40 Ro 10 15 40 50 30 tb 50 15 140 Hundwiler Höhi 933 m ac Sitter 30 10 Themenwanderwege. h 140 St.Peterzell 60 Urnäsch 40 1305 m Ruine Clanx 20 25 50 Sommersberg Die meisten Bilder Hochhamm dieser Schönau Broschüre stammen 832 m von «wanderbild.ch», 45 40 40 70 15 15 30 20 1172 m 45 Gonten Himmelberg 60 15 20 15 Sammelplatz Hebrig AB Märliweg Urnäsch. 80 41 20 50 902 m 40 10 der Fotogalerie des Appenzeller 140 Verlags. Alpenblick 10 Jakobsbad 40 Gontenbad 15 30 10 15 10 20 10 Mendli Barfussweg.Rietli 42Altstätte 10 30 40 50 Stoss 462 m 10 160 40 70 80 10 30 30 35 15 Appenzell 15 30 Gesundheitsweg. 45 43 Grünau 80 784 m 15 Guggeloch 35 70 Bobbahn 20 Eischen 10 35 30 Kräuter- 15 und Erlebnisweg. 50 44 Guggenhalden 15 50 20 Hirschberg 10 Lauftegg 60 35 40 Freudenberg 30 50 40 Kulturspur 1167 m Appenzellerland. 100 45 90 20 Eggerstanden 15 60 90 45 15 25 892 m Landwirtschaftsweg/Lillyweg. 46 Urnäsch 15 15 30 60 80 100 60 110 30 Kaubad Sollegg Steinegg Blattendürren Scheidegg 20 40 15 10 45 45 40 Meteo-Wanderweg. Eichberg 47 50 529 m Krummenau 1352 m 30 Hemberg Hochalp Rossfall 40 40 20 45 40 15 60 15 20 20 50 Eggli NaturErlebnispark. 49 40 80 30 70 40 20 Chlosterspitz 10 1192 m Bildstein 30 Kronberg 20 30 60 45 30 Weissbad Rätselweg. 50 60 40 30 Petersalp 60 45 1663 m 30 15 60 10 60 75 30 Ahorn 40 30 30 20 816 m 40 50 Witzweg. 51 80 40 40 30 Br 30 Steinfluh Wissbach Lehmen 15 25 üe Fäneren Ampferenboden Spicher 80 90 10 35 Warth 30 15 25 hl 20 ba 15 1506 m Themenwege in Kürze.90 52 – 53 30 30 r ch cke 50 20 30 Schwende 35 10 30 Forstseeli 45 30 15 20 20 40 Alpstein. 15 55 Ne 45 30 50 30 Chammhalde 25 Wildkirchli Brülisau Resspass 90 30 60 15 Ebenalp 35 30 Bergbahnen im Alpstein. Kobelwald 56 – 59 Hornalp 20 20 30 Schäfler 1640 m 60 922 m 1310 m 80 Passhöhe 15 Türm 1923 m 60 10 15 Oberriet Seebensäge Chräzerli 1278 m Schwägalp Altenalp 30 60 30 15 60 15 10 Wanderkrocki Alpstein. 60 – 61 Nesslau Öhrli Wasserauen Ruhsitz 1352 m 80 40 60 45 60 50 ach 878 m 60 Pfannenstiel 10 10 Berggasthäuser. 90 62 – 65 20 20 ndib 50 15 Lutertannen 50 we 30 75 10 Sch Alp Sigel 15 45 Kamor Geführte Wanderungen. 67 100 60 1738 m 60 1751 m 100 90 Mesmer 80 15 40 20 15 100 Säntis 75 1613 m 50 10 Seealpsee Plattenbödeli 45 15 Wanderferien. 69 Tierwies 2501 m 45 1279 m 2085 m 60 10 60 Bogarten 60 30 Hoher Kasten Rüthi 20 75 60 15 1795 m Wanderkarte Appenzellerland. 70 100 Meglisalp 10 Marwees 80 90 50 1517 m 120 30 45 Sämtisersee Informationen zum Appenzellerland Schafboden 80 Hundstein 45 75 1729 m 75 Rotsteinpass 2131 m 25 30 60 mobil abrufbar: Rhein 90 Stauberen Lienz 2120 m Langenbüel 50 45 80 50 60 Fälensee 30 Bollenwees 1750 m m.appenzellerland.ch 1470 m Altmann Zwinglipass Interessiert an Neuigkeiten? 75 2436 m 70 Amboss Sennwald www.appenzellerland.ch/newsletter Schafberg 1926 m 2373 m Kreuzberge Werden Sie Fan vom Appenzellerland: Unterwasser Wildhaus Frümsen Buchs www.facebook.com/appenzellerland Sax Sargans Massstab ca. 1:90 000 Chur 2|3 www.appenzellerland.ch
Das Appenzellerland. Alt Mann Säntis 2436 m 2503 m Rhein Rotsteinpass Kreuzberge Meglisalp Marwees Saxerlücke Fählensee Frümsen Staubern Schäfler Schwägalp Hochalp Seealpsee 1278 m Ebenalp Kronberg Hoher Kasten 1640 m 1663 m Hochhamm 1795 m Sämtisersee Schönengrund Alpsigel Wasserauen Scheidegg Kamor Pfannenstiel Schwende Urnäsch Brülisau Fähnerenspitz Jakobsbad Schwellbrunn Weissbad Appenzell Gonten Hundwiler 780 m Höhe Waldstatt Steinegg Gontenbad Hirschberg Sammelplatz Hundwil Gais Schlatt-Haslen Herisau Bühler 771 m Stein Flawil Gossau Teufen Altstätten St.Gallen Trogen Speicher 670 m Wald AR Speicherschwendi St.Anton Rehetobel Bischofszell Eggersriet Oberegg Wei Reute Grub Berg SG Heiden Untereggen Lachen 800 m Wolfhalden Amriswil Wienacht Walzenhausen Neukirch Lutzenberg Rorschach St.Margrethen Thal Arbon Rheineck Kreuzlingen Altenrhein Romanshorn Bodensee Konstanz 4 | 5 www.appenzellerland.ch
Ö f f e n t l i c h e r Ve r ke h r. Linie Altstätten – Gais Regio-Bahnen/SBB Konstanz Postauto Romanshorn Die malerische Zahnradstrecke verbindet Bodensee Strasse das Städtchen Altstätten im St. Galler Luftseilbahn Arbon Altenrhein Rheintal mit Gais in Appenzell Ausser- Rorschach Rheineck rhoden. Rund um Gais lädt die hügelige Lutzenberg Zürich Wienacht St. Margrethen Voralpenregion zu ausgedehnten Wande- Flughafen Flawil Gossau St. Gallen Walzenhausen Grub Wolfhalden Heiden rungen oder Nordic-Walking-Touren ein. Oberegg Rehetobel Speicher Wald Stein Reute Herisau Teufen St. Anton Trogen Heerbrugg Linie Rorschach – Heiden Degersheim Hundwil Schwellbrunn Haslen Bühler Geniessen Sie eine erlebnisreiche Fahrt, bei Waldstatt Schlatt Gais Altstätten schönem Wetter im offenen Aussichts- Schönengrund Appenzell Lichtensteig Gonten Eggerstanden wagen, vom Bodensee hoch ins Bieder- Jakobsbad Rhein Weissbad meierdorf Heiden. Entdecken Sie dort das Urnäsch Oberriet Wattwil Schwende Henry-Dunant-Museum oder wandern Sie Kronberg Ebenalp Schwägalp Brülisau Hoher Kasten auf dem lustigen Witzweg nach Walzen- Ebnat-Kappel Wasserauen Säntis Staubern hausen. Frümsen Nesslau Wildhaus Linie Rheineck – Walzenhausen N Die über 100-jährige Zahnradbahn bringt Berge/Orte Sie mit Anschluss an die Schifffahrt von PubliCar (Rufbus 0848 55 30 60) Chur/Tessin Webcode PostAuto Rheineck nach Walzenhausen. Die Bahn ist Etappe im Rundfahrt-Erlebnis mit zwei Weitere Informationen erhalten Sie bei: Bergbahnen und dem Schiff (Sommer- saison) sowie End- oder Anfangspunkt des Appenzeller Bahnen AG PostAuto Schweiz AG Witzwanderwegs. Bahnhof Appenzell Tel. +41 (0)71 788 50 50 Region Ostschweiz Bahnhof Heiden Tel. +41 (0)71 891 18 52 St. Leonhardstrasse 20, 9001 St. Gallen Linie St. Gallen – Trogen Bahnhof Speicher Tel. +41 (0)71 343 70 11 Tel. +41 (0)58 453 14 44 Bahnhof Teufen Tel. +41 (0)71 333 14 76 Fax +41 (0)58 667 61 16 Geniessen Sie die abwechslungsreiche Fahrt mit herrlicher Aussicht auf die Gallus info@appenzellerbahnen.ch ostschweiz@postauto.ch stadt, den Bodensee sowie das Alpstein www.appenzellerbahnen.ch www.postauto.ch gebirge. Die Haltestellen der Linie eignen sich ideal als Ausgangspunkt für Wande- Fahrpläne, Bahn- und Eventtickets, Städtereisen und allgemeine Reiseauskünfte erhalten rungen in der Region von St. Gallen. Sie bei allen Bahnhöfen der Appenzeller Bahnen. In Appenzell stehen Ihnen ausserdem E-Bikes und City-Fahrräder zum Mieten zur Verfügung. PostAuto, Region Ostschweiz Linie Gossau–Appenzell–Wasserauen Erleben Sie PostAuto in der Freizeit und im Linie St. Gallen – Gais – Appenzell Alltag. Die PostAuto-App zeigt neben Halte- Entdecken Sie auf einer Rundreise von stellen-Fahrplänen auch den Tür-zu-Tür-Fahr- St. Gallen via Gais nach Appenzell und plan – das alles in Echtzeit. Zudem finden Sie zurück via Urnäsch und Herisau das lieb- liche Appenzeller Hinterland mit seiner in der App 350 Tipps mit umfassenden Infor- typischen Hügellandschaft. mationen. www.postauto.ch/mobile-app 6 | 7 www.appenzellerland.ch
Gut zu wissen. Hinweise zum sicheren Wandern. Richtige Planung fahren Informieren Sie sich über Distanz, Höhenprofil, Schwierigkeitsgrad und Gehzeit der Wanderroute sowie allfällige Gefahren (abschüssiges Gelände, Grashänge, Steinschlag oder Schneefelder). Planen Sie die Wanderung entsprechend dem körperlichen Leistungs- vermögen und den technischen Fähigkeiten aller Teilnehmenden. Beachten Sie die Wetter- prognosen und gehen Sie nie lange alleine oder schwierige Wanderrouten. Informieren Sie Bekannte über Route und Ziel. Definition «Wanderwege» (Markierung gelb) – Wanderwege stellen keine besonderen Anforderungen an die Benützerinnen und Benützer. – Als Ausrüstung genügt festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und eine Taschenapotheke. – Wanderwege können in der Regel gefahrlos begangen werden. Bei Nässe, Schnee und Gras sollte auf Rutschgefahr geachtet werden. Definition «Bergwege» (Markierung weiss-rot-weiss) – Der Bergwanderer muss die Verhältnisse und Gefahren im Gebirge richtig einschätzen können. Grundsätzlich ist Trittsicherheit erforderlich. Exponierte Wege können nur bei Schwindelfreiheit begangen werden. Mit den – Zur Grundausrüstung gehören feste Bergschuhe mit griffiger Sohle, Kälte-, Sonnen-, Appenzeller Bahnen. Wind- und Regenschutz. Im Rucksack sind eine Taschenapotheke, Wanderkarten sowie genügend Getränke und Nahrungsmittel mitzunehmen. – Im Gebirge ist grundsätzlich mit Steinschlag zu rechnen. Auf steilen und nassen, gras- Kommen Sie mit uns auf die Reise bewachsenen Hängen sowie auf Schneefeldern besteht erhöhte Rutsch- und Absturz- und geniessen Sie auf einer gefahr. gemütlichen Fahrt die traumhafte Definition «Alpinwege» (Markierung weiss-blau-weiss) Landschaft des Appenzellerlands. – Alpine Routen führen durch alpines, oft wegloses Gelände, über Gletscher oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Bauliche Vorkehrungen können nicht vorausgesetzt wer- den und beschränken sich allenfalls auf Sicherungen von besonders exponierten Stellen mit Absturzgefahr. Mehr Informationen – Es werden eine sehr gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung, absolute Schwindel- Bahnhof Appenzell freiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt. Tel. +41 71 788 50 50 – Der Umgang mit Seil und Pickel sowie das Überwinden von Kletterstellen mit Hilfe der www.appenzellerbahnen.ch Hände muss beherrscht werden. – Diese Wege sollten nur in Begleitung von gebirgserfahrenen Personen oder allenfalls Bergführern begangen werden. Zusätzlich zur Ausrüstung für Bergwanderwege werden Höhenmesser und Kompass, für Gletscherüberquerungen Seil und Pickel vorausgesetzt. Routenführerliteratur wird empfohlen. 8 | 9 www.appenzellerland.ch
Gut zu wissen. Richtige Ausrüstung Wählen Sie Ihre Ausrüstung je nach Schwierigkeit, Lage und Dauer der Wanderroute sowie PubliCar eigenen Bedürfnissen: feste, der Wanderung angepasste Schuhe, der Jahreszeit entspre- Appenzell chende Kleidung, Rucksack, Regenschutz, Sonnenschutz (Brille, Kopfbedeckung, Creme), Taschenapotheke, Ersatzwäsche, topografische Wanderkarte, Kompass, evtl. Höhenmeter, Handy mit Notfallnummern, Taschenmesser, Verpflegung und Getränke, persönliche Medikamente, evtl. Feldstecher, evtl. Teleskopstöcke und Sicherungsmaterial bei Alpinen Routen (Pickel, Seil) gehören zur Wanderausrüstung. Richtiges Verhalten Die offiziell markierten Wanderwege nicht verlassen. Kleine Schritte und gleichmässiges Tempo sparen bergauf Kraft und schonen bergab die Gelenke. Kein Risiko bei Schlecht- Betriebszeiten und Reservationen: 0848 55 30 60 wettereinbruch, auf Unwohlsein (Schwäche) oder andere Schwierigkeiten eingehen. Rechtzeitig umkehren und nichts erzwingen. Montag bis Donnerstag 06.00 bis 19.00 Uhr Freitag und Samstag 06.00 bis 23.30 Uhr Sonn- und allg. Feiertage 07.00 bis 19.00 Uhr Wichtige Telefonnummern Weitere Infos: www.postauto.ch, Webcode 10150 Wetterbericht 162 Spezialwetterbericht SMA 0900 162 111 Polizeinotruf 117 Alpenwetterbericht SMA 0900 162 138 Sanitätsnotruf 144 Lawinenbulletin SLF 187 Rega 1414 Täglich aktualisierter Wetterbericht fürs Appenzellerland: www.appenzellerland.ch. Wildruhezone südliches Appenzeller Hinterland Die Erlebnisegge des und Eidgenössisches Jagdbanngebiet Säntis Appenzellerlandes Erfahren Sie echte Appenzeller Gastfreundschaft in Stube, Stall und Klassenzimmer! Das Eidgenössische Jagdbanngebiet Säntis und die Wildruhezone südliches Appenzeller Hinterland stellen unter anderem die Lebensräume von Birkhuhn, Auerhuhn, Gams und Hirsch unter Schutz. Um die Wildtiere möglichst wenig zu stören, beachten Sie innerhalb dieser sensiblen Gebiete die wichtigsten Verhaltensregeln. • Auf den offiziell markierten Wanderwegen bleiben. • Hunde im ganzen Gebiet an der Leine führen. Familie Anita und Chläus Dörig • Waldeggstr. 977 • 9053 Teufen • Tel. 071 333 12 30 • Sammeln von Pilzen und Beeren auf die Zeit vom 15. Juli bis 30. September beschränken. www.waldegg.ch Montag geschlossen www.ar.ch/wildruhezone und www.wildruhezonen.ch. 10 | 11www.appenzellerland.ch
Winterwanderung auf die Osteregg. N Urnäsch, Bahnhof Feld Ausgangspunkt und Ziel In den letzten Jahren haben die pinkfar- auf dem gelben Wegweiser angegebene Urnäsch, Bahnhof benen Wegweiser auch in der Appenzeller- Zeit von 15 Minuten bezieht sich auf die äsch Urn Wanderzeit Winterlandschaft Einzug gehalten. Sie wei- Sommerroute. Der präparierte Winterwan- 1 ¾ Stunden sen auf Winterwanderwege hin, die über derweg nimmt einen anderen Verlauf, und Weglänge eine präparierte Gehfläche verfügen und es ist von hier aus mit einer Wanderzeit Chräg von allen problemlos zu begehen sind. Und von 40 Minuten zu rechnen. 5,6 km ein solcher Winterwanderweg führt von Langgschwend. Bei der Wegkreuzung Auf- und Abstiege Urnäsch auf die Osteregg. mitten im Wald geht’s geradeaus Richtung 280 m Skihaus Osteregg weiter. Langgschwend Öffentlicher Verkehr Urnäsch, Bahnhof. Beim Hauptwegwei- Skihaus Osteregg. Im Skihaus an der Mit den Appenzeller Bahnen Skihaus Osteregg ser beim Bahnhof den pinkfarbenen Weg- Bergstation des Urnäscher Skilifts wirtet bis Urnäsch weiser mit der Aufschrift «Zum Winterwan- Monika Terzer. In ihrer gemütlichen Gast- Route Parkplätze derweg» beachten. Nach 50 Metern links stube können sich aber auch die Wanders- Auf dem Kronenplatz beim auf die Feldstrasse einbiegen und die Ur- leute aufwärmen. Als Spezialität gibt’s für 1400 m Bahnhof Urnäsch oder für näsch überqueren. einmal nicht Glühwein, sondern würziges Chräg Feld Langgschwend Langgschwend Skihaus Osteregg Feld Chräg Urnäsch Bahnhof Urnäsch, Bahnhof die abgekürzte Variante Feld. Hier orientiert eine kleine Infotafel Glühbier. Auf dem selben Weg kehren wir 1300 beim Altersheim Chräg über den Winterwanderweg. Diese Tafel ist in einer Dreiviertelstunde zum Ausgangs- 1200 Gaststätten etwas verwirrend, da sie nur über einen der punkt beim Bahnhof Urnäsch zurück. In Urnäsch; Skihaus zahlreichen Winterwanderwege in Urnäsch 1100 Osteregg berichtet. Deshalb beachten wir diese Tafel Variante: Wer bei gar garstigem Winter- 1000 (Ruhetage Mo und Di) nicht und wandern Richtung Chräg/Oster- wetter die Wanderung abkürzen will, par- Wanderkarte egg geradeaus bergwärts weiter. Diese kiert beim Gemeindealtersheim Chräg. Die 900 1:25 000 Wanderkarte Route ist gelb und pink markiert. Wanderzeit verkürzt sich so auf eine Stun- 800 Appenzellerland Chräg. Der pinkfarbene Winterwander- de. km 0 1 2 3 4 5 5.6 wegweiser zeigt Richtung Osteregg. Die 12 | 13www.appenzellerland.ch
M o r g e n wa n d e r u n g i m O s t e n d e s A p p e n z e l l e r l a n d e s. St. Margrethen Walzenhausen N Ausgangspunkt und Ziel Morgenstund hat Gold im Mund, sagt der Grusegg. Geradeaus weiter Richtung Walzenhausen-Wilen, Volksmund. Wer im Winter frühmorgens Platz absteigen. Gaismoos Parkplatz und Postauto- unterwegs ist, muss sich zwar warm Platz. Richtung Heldstadel die Treppe hin- Punkt 6 Platz Haltestelle anziehen, wird dafür mit prächtigen Mor- untersteigen, der Wanderweg führt ober- Heldstadel Leuchen genstimmungen entschädigt. Ein Wander- halb des Klosters Grimmenstein durch. Grusegg Wanderzeit Vita Pt.5 vorschlag in Walzenhausen, im östlichsten Heldstadel. Die Autostrasse überqueren 2 Stunden Steigbüchel Meldegg Weglänge Zipfel Ausserrhodens. und Richtung Schäflisberg / St. Margrethen Birkenfeld 6,3 km weiterwandern. Punkt 3 Wilen, Parkplatz Wilen, Parkplatz. Beim Wegweiser die Gaismoos. Rechts halten Richtung Leu- Auf- und Abstiege Richtung Birkenfeld einschlagen, auf der chen. 350 m Büriswilen Flurstrasse geht’s aufwärts, nach 150 Me- Leuchen. Hier den Wegweiser Richtung Öffentlicher Verkehr tern rechts halten, der Weg steigt über die Meldegg beachten. Route Mit dem Postauto bis Wiese steil an. Meldegg. Der Wegweiser zeigt Richtung Haltestelle Wilen Birkenfeld. Es geht geradeaus Richtung Wilen. Auf der Geländerippe zum Aus- 1100 m Parkplätze Steigbüchel weiter aufwärts. gangspunkt der Wanderung beim Park- Steigbüchel Meldegg Punkt 3 Vita Pt. 5 Heldstadel Birkenfeld Grusegg Leuchen Punkt 6 Wilen, Parkplatz Wilen, Parkplatz Gaismoos Platz 1000 Öffentlicher Parkplatz in Punkt 3. Nach dem letzten Haus des Wei- platz und Postautohaltestelle Wilen zu- Walzenhausen-Wilen lers weiter der Richtung Steigbüchel folgen. rückkehren. 900 Gaststätten Steigbüchel. Der Wegweiser zeigt Rich- Restaurant Wilder Mann, tung Platz / St. Margrethen. 800 Leuchen. Vita Pt. 5. Dem Wegweiser Richtung Ro- 700 Restaurant Meldegg senberg/Walzenhausen folgen. Wanderkarte Punkt 6. Rechts halten Richtung Platz / 600 1:25 000 Wanderkarte St. Margrethen. Beim Verlassen des Waldes 500 Appenzellerland links dem Waldrand entlang zum Weiler km 0 1 2 3 4 5 6 6.3 Kuss/Grusegg absteigen. 14 | 15www.appenzellerland.ch
Winterspass auf dem Kronberg. N Jakobsbad, Talstation Kronbergbahn Punkt 891 Ausgangspunkt und Ziel Wenn zu viel Schnee liegt, dann wird das steil abwärts, Wanderstöcke können hier Ros Talstation der Kronbergbahn Schneestapfen kräfteraubend. Es blieben gut gebraucht werden. Chlepfhütte in Jakobsbad, Bergfahrt mit also nur noch die präparierten Winterwan- Scheidegg. Nach knapp einer Stunde an der Luftseilbahn auf den derwege, deren Zahl zum Glück im Appen- der frischen Luft bietet das Berggasthaus Kronberg zellerland stetig zunimmt. Eine schöne Scheidegg Gelegenheit zum Einkehren und Wanderzeit Winterwanderung gibt es vom Kronberg Aufwärmen. Der Winterwanderweg führt 2 Stunden zurück ins Jakobsbad. am Rande des Schlittelwegs auf der Krete Scheidegg Weglänge weiter talwärts. Jakobskapelle Kronberg, Bergstation Luftseilbahn. Chlepfhütte. Das Terrain ist ein Stück 7,8 km Der Winterwanderweg ist mit pinkfar- weit flach, auch Schlittler werden hier zu Aufstiege 30 m benen Wegweisern gut ausgeschildert und Winterwanderern. Kronberg, Bergstation Abstiege 800 m kann nicht verfehlt werden. Von der Berg- Ros. Hier verlässt der Winderwanderweg Route Öffentlicher Verkehr station der Luftseilbahn geht‘s einige Me- die Schlittelpiste und führt auf einer ge- Mit den Appenzeller Bahnen ter zum eigentlichen Gipfel mit Gipfelkreuz räumten Flurstrasse talwärts. Je nach 2000 m bis Haltestelle Jakobsbad empor. Hier bietet sich eine prächtige Schneeverhältnissen leistet ab hier ein Punkt 891 Kronberg, Bergstation Jakobskapelle Scheidegg Chlepfhütte Jakobsbad, Talstation Ros 1800 Parkplätze Rundumsicht, gegen Süden auf die impo- Gleitschutz an den Wanderschuhen gute In Jakobsbad sante Säntisnordwand, gegen Westen auf Dienste. 1600 Gaststätten die dem Alpstein vorgelagerten Hügel des Punkt 891. Den Wissbach überqueren In Jakobsbad; auf dem Appenzellerlands mit den Glarner und und auf dem Wanderweg zum Ausgangs- 1400 Kronberg; Berggasthaus Innerschweizer Alpen im Hintergrund, und punkt bei der Talstation der Kronbergbahn 1200 Scheidegg gegen Nordosten reicht der Blick zum in Jakobsbad zurückkehren. Wanderkarte Bodensee und weit darüber hinaus bis 1000 1:25 000 Wanderkarte nach Deutschland. 800 Appenzellerland Jakobskapelle. Der Winterwanderweg km 0 1 2 3 4 5 6 7 7.8 verläuft parallel zur Schlittelpiste, es geht 16 | 17www.appenzellerland.ch
Fr ü h l i n g s s u c h e i m Vo r d e r l a n d . Station Tannen Wienacht- N Tobel Punkt 10 Kreien- halde Landegg Tobel Ausgangspunkt und Ziel Wenn sich der Winter hartnäckig hält, so Fünfländerblick. Bei der Maria-Lourdes- Heiden, Bahnhof ist die Suche nach dem Frühling am ehes- Kapelle rechts halten Richtung Landegg/ Wanderzeit ten im Appenzeller Vorderland erfolgver- Wienacht. Fünf- Schwendi 3 ¼ Stunden sprechend. An jenen milden Lagen, wo der Landegg. Die Strasse überqueren, rechts länder- Matten blick Weglänge einzige Ausserrhoder Wein wächst. Eine eine Treppe hinuntersteigen. Punkt 6 10,1 km Wanderung von Heiden nach Wienacht Punkt 10. Geradeaus weitergehen Rich- Büel und zurück. tung Wienacht-Tobel Station. Punkt 7 Punkt 4 Auf- und Abstiege Tannen. Der Strasse bis zur Bahnstation Grub SG 510 m Waldpark Heiden, Bahnhof. Die Bahnhofstrasse folgen. Stapfen Öffentlicher Verkehr Richtung Dorfplatz einschlagen, beim Dorf- Station Wienacht-Tobel. Beim Fussgän- Mit den Appenzeller Bahnen Lindenplatz platz rechts halten, an der evangelischen gerstreifen linker Hand die Treppe hinunter- Heiden oder dem Postauto bis Kirche vorbei der Seeallee folgen. steigen. Nach wenigen Metern rechtwink- Route Heiden Lindenplatz. Die Hauptstrasse nach rechts lig nach links Richtung Krähenwald ab- Parkplätze auf einem Quartiersträsschen Richtung biegen. 1100 m Hinter der Kirche Nord/Waldpark verlassen. Kreienhalde. Nach einer Spitzkehre geht‘s Lindenplatz Punkt 4 Büel Punkt 6 Punkt 7 Fünfländerblick Landegg Punkt 10 Tannen Waldpark Station Wienacht-Tobel Kreienhalde Tobel Schwendi Matten Stapfen Heiden, Bahnhof Heiden, Bahnhof 1000 Gaststätten Waldpark. Es geht geradeaus weiter. dem Weiler Tobel zu. In Heiden; Restaurant Punkt 4. Ausgangs des Waldes steil links Tobel. Dem Wegweiser Richtung Schwen- 900 Hirschen, Grub SG; hinauf Richtung Grub SG/Fünfländerblick. di folgen. 800 Restaurant Station, Büel. Links halten Richtung Grub/Fünf- Schwendi. Der Wanderweg führt auf der Schwendi länderblick. Strasse Richtung Matten/Heiden abwärts. 700 Wanderkarte Punkt 6. Links halten, und auf dem Trot- Matten. Die Autostrasse rechts Richtung 600 1:25 000 Wanderkarte toir Richtung Grub gehen. Heiden verlassen. Appenzellerland Punkt 7. Vor dem Gasthaus Hirschen die Stapfen. Der Strasse entlang zum Aus- 500 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.1 Hauptstrasse überqueren, dem Wander- gangspunkt beim Bahnhof Heiden zurück- weg Richtung Fünfländerblick folgen. wandern. 18 | 19www.appenzellerland.ch
E r wa c h e n d e N a t u r i m C h a s t e n l o c h . Chastenloch N Go Ausgangspunkt und Ziel Das Appenzellerland ist das Land der Töbel Wies. Vor den ersten Häusern des Dorfes lda ch ch Trogen, Landsgemeindeplatz und Höger. Dafür steht die hier vorge- Speicher biegt die Route scharf links ab ba gli Wanderzeit schlagene Wanderung, die kaum einen und führt auf einem gekiesten Weglein an Sä Brändli 2 Stunden Meter ebenaus führt. Der Abstieg ins Chas- den Sportanlagen der Schule Speicher Wies Weglänge tenloch entrückt die Wanderer von Zivili- vorbei. h b ac sation und Alltag: Das Gezwitscher der Töbeli. Bei der Einmündung auf die Flur- b eli 5,3 km Tö Vögel und das Rauschen der Goldach strasse links halten und nach 50 Metern Töbeli Auf- und Abstiege Nideren vermischen sich zum meditativen Geräusch- den Töbelibach überqueren. 330 m Nideren teppich. Eggli. Erneut links halten, Richtung Nide- Eggli Witi Öffentlicher Verkehr ren/Trogen. Mit den Appenzeller Bahnen Trogen Trogen, Landsgemeindeplatz. Beim Witi. Weiter der Richtung Nideren/Trogen bis Trogen Hauptwegweiser die Richtung Nideren/ folgen. Der Weg führt über die Wiese dem Route Parkplätze Chastenloch wählen und auf der Nideren- Waldrand zu und fällt ins kleine Tobel des Öffentlicher Parkplatz Spitz gasse das Dorf talwärts verlassen. Säglibachs ab. Nach dem Überqueren des 1200 m acker (Ausgangs Trogen Nideren. Der Weg führt geradeaus Rich- Säglibachs mündet die Route in das Areal Eggli Witi Brändli Töbeli Nideren Trogen, LG-Platz Trogen, Landsgemeindeplatz Chastenloch Wies 1100 Richtung Wald beim Feuer- tung Chastenloch/Rehetobel weiter. Lin- der Kantonsschule. Autofahrer kehren wehrhaus) kerhand liegen die Sportanlagen der Kan- geradeaus zum Parkplatz Spitzacker zu- 1000 Gaststätten tonsschule. rück, ÖV-Benützer halten rechts und stei- 900 In Trogen; Restaurant Brändli. Es geht weiter bergab, links am gen zum Bahnhof hinauf. Chastenloch Bauernhaus vorbei, der Wegweiser zeigt 800 (www.rest-chastenloch.ch) Richtung Chastenloch/Rehetobel. Wanderkarte Chastenloch. Der tiefste Punkt der Wan- 700 1:25 000 Wanderkarte derung ist erreicht, von nun an geht‘s 600 Appenzellerland wieder aufwärts. Den Wegweiser Richtung km 0 1 2 3 4 5 5.3 Geren/Speicher beachten. 20 | 21www.appenzellerland.ch
Naturarena in der Wissbachschlucht. Gl at t N Ausgangspunkt Der Wissbach bildet in seinem Unterlauf die der nächste Wegweiser rechterhand Rich- Wissbach- schlucht Bahnhof Schachen b. Grenze zwischen den Kantonen St. Gallen tung Hinterschwil/Degersheim zeigt. Der Wissbach Herisau und Appenzell Ausserrhoden. Dabei durch- Wanderweg verlässt die Autostrasse, mün- Talmühle Tal Ost Sangen fliesst er in der Wissbachschlucht eine det jedoch 300 Meter weiter oben auf die Ziel Degersheim, Bahnhof Landschaft von spektakulärer Schönheit. Kantonsstrasse Herisau–Degersheim. Chapf Schachen, Wanderzeit Das vielfältige Biotop wird von Naturfreun- Chapf. Nach 100 Metern auf der Auto- Hinterschwil Bahnhof den ebenso geschätzt wie von Picknick- strasse zweigt der Wanderweg rechts ab Freudenberg 2 Stunden Forenwäldli Freunden. und steigt über die Wiese bergan. Weglänge Hinterschwil. Die Strasse überqueren und Degersheim, 6,3 km Schachen, Bahnhof. Beim Hauptwegwei- Richtung Forenwäldli/Degersheim weiter Bahnhof Aufstiege ser auf dem Bahnhofgelände die Richtung bergwärts gehen. 280 m Wissbachschlucht wählen. Nach 60 Metern Freudenberg. Von hier aus führen ver- Route Abstiege die Gleise der Südostbahn überqueren und schiedene Wege nach Degersheim, der 250 m scharf rechts halten. attraktivste ist jener über das Forenwäldli. 1100 m Öffentlicher Verkehr Sangen. Hier links halten, auf der Flur- Forenwäldli. Verschiedene Feuerstellen Schachen, Bahnhof Sangen Wissbachschlucht Tal Ost Talmühle Chapf Hinterschwil Freudenberg Forenwäldli Degersheim, Bahnhof 1000 Mit der SOB nach Schachen strasse bleiben, der Wegweiser zeigt Rich- laden zum Rasten ein. Der Wanderweg Parkplätze tung Wissbachschlucht. führt dem Waldrand entlang Richtung 900 Beim Bahnhof Schachen Wissbachschlucht. Auf dem Schluchtweg Westen weiter. 800 Gaststätten Richtung Tal/Hinterschwil aufwärts durch Bergstrasse. Auf der Bergstrasse zum In Degersheim die Wissbachschlucht wandern. Bahnhof Degersheim absteigen und mit 700 Tal Ost. Der Weg führt weiter Richtung der SOB zum Ausgangspunkt in Schachen Wanderkarte Talmühle/Degersheim. bei Herisau zurückkehren. 600 1:25 000 Wanderkarte Talmühle. Der Wiesenweg mündet auf Appenzellerland 500 die Autostrasse, links halten und knapp km 0 1 2 3 4 5 6 6,3 100 Meter der Strasse entlanggehen, bis 22 | 23www.appenzellerland.ch
Im weiten Bogen auf den Hohen Kasten. Resspass N Zapfen Waldschatt Ausgangspunkt und Ziel Mit der Luftseilbahn wäre man müheloser lichte Wäldchen weiter bergauf Richtung Horstbach Unter- Brülisau oben – aber die abwechslungsreiche Wan- Resspass. Kamor Wanderzeit derung ist die Mühe wert: Die Vegetation Resspass. Der Weg führt rechts steil über Bernbrugg Ost Bernbrugg 3 ½ Stunden am Resspass mit den vielen Legföhren die Nagelfluhrippen bergan. Der Wegwei- Brülisau erinnert stellenweise an das Engadin, und ser zeigt Richtung Hoher Kasten. Br üe Weglänge lb ac 7,5 km der Tiefblick ins St. Galler Rheintal faszi- Zapfen. Durch die kleine Senke geht‘s h Ka ste niert gleichermassen wie der Weitblick in auf der anderen Seite jetzt richtig bergauf. nb Kamor Aufstiege ah n den Alpstein. Unter-Kamor. Der Alpstrasse Richtung 1000 m Hoher Kasten folgen. Kastensattel Abstiege Brülisau. Beim Hauptwegweiser vor der Kastensattel. Das Ziel ist schier in Griff- 130 m Kirche die Richtung Resspass/Forstseeli nähe gerückt, der Weg Richtung Hoher Hoher Kasten Öffentlicher Verkehr wählen und auf der asphaltierten Flurstras- Kasten nicht mehr zu verfehlen. Route Mit den Appenzeller Bahnen se das Dorf gegen Nordosten verlassen. Hoher Kasten. Die prächtige Aussicht und dem Postauto bis Bernbrugg. Beim ersten Wegweiser auf nach allen Seiten entschädigt für die 2400 m Brülisau der Flurstrasse bleiben und den Horstbach Mühen des Aufstiegs. Die Luftseilbahn Brülisau Bernbrugg Bernbrugg Ost Waldschatt Resspass Zapfen Unter-Kamor Kastensattel Hoher Kasten 2100 Parkplätze überqueren, danach rechts halten, beide bringt uns sanft zum Ausgangspunkt der In Brülisau Male dem Wegweiser Richtung Resspass Wanderung in Brülisau zurück. 1800 Gaststätten folgen. 1500 In Brülisau und Drehrestau- Bernbrugg Ost. Hier verlässt der Wan- rant Hoher Kasten derweg rechterhand die Flurstrasse und 1200 Wanderkarte führt nach wenigen Metern im Wald dem 1:25 000 Wanderkarte Horstbach entlang. 900 Appenzellerland Waldschatt. Der Wanderweg mündet für 600 ein kurzes Stück auf die Flurstrasse. Nach km 0 1 2 3 4 5 6 7 7.5 100 Metern geht‘s über Wiesen und durch 24 | 25www.appenzellerland.ch
B o g a r t e n m a n n l i u n d D r e i f a l t i g ke i t . Pfannenstil N Bergstation Alp-Sigel-Bahn Ausgangspunkt und Ziel Die Bergnamen im Alpstein vermögen in Stifelwald. Richtung Sämtisersee weiter Pfannenstil, Talstation Alp- ihrer Originalität die Phantasie der Wande- steil talwärts steigen. Alp Sigel Sigel-Bahn rer durchaus anzuregen. Was die Wanderer Chalberweid. Die Talsenke ist erreicht, Plattenbödeli auf der hier vorgeschlagenen Tour zudem Richtung Bogartenlücke gehts nun für eine Wanderzeit Alp Obere Mans 5 ¼ Stunden mitbringen sollten, ist ein gutes Mass an Stunde steil aufwärts. Appenzeller Sämtis Weglänge Ausdauer. Als Lohn der Mühen bietet die Bogarten. Den kleinen Sattel überqueren Bogarten Alp Rainhütte 11,6 km Wanderung prächtige Aussichten innerhalb und Richtung Wasserauen absteigen. der Alpsteinketten. Punkt 1619. Rechts halten Richtung Aufstiege 1200 m Chalber- Obere Mans/Alp Sigel. weid Abstiege 570 m Pfannenstil. Die Naturstrasse durchs Alp Obere Mans. Es geht geradeaus Stifelwald Alp Furgglen Öffentlicher Verkehr Brüeltobel steigt Richtung Plattenbödeli Richtung Alp Sigel weiter. Bollenwees Mit dem Postauto nach steil an. Alp Sigel. Den Wegweisern der Alp-Sigel- Route Brülisau. Für ÖV-Benutzer Plattenbödeli. Die Route führt Richtung Bahn folgen. verlängert sich die Wander- Bollenwees leicht abfallend geradeaus Bergstation Alp-Sigel-Bahn. Die kleine 2100 m zeit um zweimal 20 Minuten weiter. Luftseilbahn mit Vierer-Kabinen bringt uns Bergstation Pfannenstil Plattenbödeli Appenzeller Sämtis Alp Rainhütte Alp Furgglen Bollenwees Stifelwald Chalberweid Bogarten Punkt 1619 Alp Obere Mans Alp Sigel Alp-Sigel-Bahn 1900 Parkplätze Appenzeller Sämtis. Im 90-Grad-Winkel gelenkschonend an den Ausgangspunkt Bei der Talstation der Alp- dem Wegweiser Stauberen/Rainhütte fol- der Wanderung zurück. 1700 Sigel-Bahn gen. 1500 Gaststätten Alp Rainhütte. Hier rechts halten, den Berggasthäuser Platten- Wegweiser Richtung Bollenwees beachten. 1300 bödeli und Bollenwees Alp Furgglen. Es geht geradeaus Rich- Wanderkarte tung Bollenwees weiter. 1100 1:25 000 Wanderkarte Bollenwees. Die Terrasse des Berggast- 900 hauses nordwärts Richtung Chalberweid km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11.6 Appenzelerland verlassen. 26 | 27www.appenzellerland.ch
Übers Hölzli auf den Kronberg. Abzweigung Klosterstrasse Jakobsbad Talstation Schöni N Luftseilbahn Ausgangspunkt und Ziel Es führen gut ein Dutzend Wege auf den deaus Richtung Peters alp folgen. Nach Klosterlauftegg Jakobsbad, Talstation der Kronberg. Und ein jeder hat seinen beson- 400 Metern links halten Richtung Herren- Tannenlauftegg Luftseilbahn Jakobsbad- deren Reiz. Die hier vorgeschlagene Route dürren. Kronberg übers Hölzi gehört zu den eher weniger Langdürren. Es geht 200 Meter Rich- ch begangenen. Besonders interessant ist der tung Dürrenspitzli bergan, dann rechts ba Wanderzeit Zimmermanns- iss lauftegg W 3 ¼ Stunden Abschnitt zwischen Langdürren und Bal- Richtung Hölzli, Betten abzweigen. Weglänge men im hinteren Wissbachtal. Grossbalmen. Die Route führt gerade- Langdürren 7,3 km aus Richtung Kronberg weiter. Jakobsbad Talstation Luftseilbahn. Betten. Richtung Kronberg windet sich Kronberg Aufstiege Beim Hauptwegweiser auf dem Parkplatz der Wiesenpfad über die Alp Kleinbetten 920 m Grossbalmen Dorwees auf dem Trottoir der Strasse die Richtung bergwärts. Abstiege Betten Lauftegg einschlagen. Dorwees. Hier vereint sich unsere Route Route 140 m Abzweigung Klosterstrasse. Die Auto- mit dem von der Schwägalp herführenden Öffentlicher Verkehr strasse überqueren, die Klosterstrasse führt Weg, weiterhin bergwärts wandern. 2700 m Mit den Appenzeller Bahnen erst durchs Klosterareal hindurch, dann Kronberg. Das Ziel ist erreicht, die Aus- Jakobsbad Talstation Luftseilbahn Abzweigung Klosterstrasse Schöni Klosterlauftegg Tannenlauftegg Zimmermannslauftegg Langdürren Grossbalmen Betten Dorwees Kronberg 2300 bis Jakobsbad über die Wiese Richtung Waldrand. sicht prächtig, das Berg restaurant stillt Parkplätze Schöni. Die Route führt links bergan, der Hunger und Durst, und die Luftseilbahn 1900 In Jakobsbad Wegweiser zeigt Richtung Lauftegg/Pe- bringt uns an den Ausgangspunkt der 1500 Gaststätten tersalp. Im Wald traversiert der Weg das Wanderung in Jakobsbad zurück. Auf dem Kronberg und in Skilift-Trassee. 1100 Jakobsbad Klosterlauftegg. Auf der Alpstrasse geht Wanderkarte es Richtung Lauftegg/Petersalp weiter. 700 1:25 000 Wanderkarte Tannenlauftegg. Der Weg führt gerade- 300 Appenzellerland aus weiter. km 0 1 2 3 4 5 6 7 7.3 Zimmermannslauftegg. Dem Weg gera- 28 | 29www.appenzellerland.ch
Vo r d e r l ä n d e r A u s s e n a n s i c h t . N Buechstiggass Steiniger Tisch Ausgangspunkt und Ziel Zur Hälfte verläuft die hier vorgeschlagene rechts ab, führt an der Bodenmühle vorbei Thal Wanderung auf St. Galler Boden, zu einem und beginnt leicht zu steigen. Punkt 8 Wanderzeit Viertel in Appenzell Ausserrhoden und zu Gehrn. Vor dem Bauernhof scharf rechts 2 ¼ Stunden einem Viertel genau auf der Grenze zwi- halten und auf dem Wiesenpfad zum Wald- Weglänge schen den beiden Kantonen. Über die rand hinaufgehen. Durch den Wald bis zur 7,1 km Reben des Buchbergs hinweg schweift der Autostrasse Thal–Heiden aufsteigen, die- Blick auf dem Steinigen Tisch über das ser 200 Meter bergwärts folgen. In Engi Auf- und Abstiege Oberfeld Thal Appenzeller Vorderland. die Strasse Richtung Wienacht verlassen Wienacht- 330 m Tobel Bodenmühle Dorfhalde und ins Tobel des Mattenbachs absteigen. Tobelmühle Öffentlicher Verkehr Thal. Beim Wegweiser gegenüber der Kir- Wienacht-Tobel. Die Richtung Steiniger Mit dem Postauto nach Thal Gehrn che die Richtung Buechstiggass wählen. Tisch wählen. Durch den Rebberg und Parkplätze nbach Bei der Fischhandlung Martin verlässt der anschliessend durch den Kreienwald wan- In Thal Gstalde Route Wanderweg die Strasse und führt auf ei- dern. Gaststätten nem Schotterweg steil bergan. Punkt 8. Scharf rechts halten, zur Auto- 760 m In Thal, Restaurant Steiniger Dorfhalde. Hier Richtung Buechstiggass strasse absteigen, um nordwärts die Thal Dorfhalde Tobelmühle Oberfeld Bodenmühle Gehrn Wienacht-Tobel Buechstiggass Steiniger Tisch Thal Punkt 8 700 Tisch rechts halten. Bis Wienacht-Tobel folgt die Buechstiggass zu erreichen. Wanderkarte Route der Kulturspur Appenzellerland. Buechstiggass. Hier erneut die Richtung 640 1:25 000 Wanderkarte Tobelmühle. Der Wanderweg überquert Steiniger Tisch beachten und dem Rücken 580 Appenzellerland die Autostrasse Thal–Wolfhalden und führt des Buchbergs entlangwandern. geradeaus mitten durch den Weiler. Steiniger Tisch. Nach dem Restaurant 520 Oberfeld. Die Route macht eine Links- führt der Wanderweg über eine Treppe kurve, weiterhin den Kulturspur-Wegweiser nach Thal zum Ausgangspunkt der Wande- 460 beachten. rung hinunter. 400 Bodenmühle. Der Weg zweigt leicht km 0 1 2 3 4 5 6 7 7.1 30 | 31www.appenzellerland.ch
Doppelte Exkursion zur Urnäsch. Auerhof N Auensteg Auerhof Ausgangspunkt und Ziel Es ist bekannt: Töbel und Höger prägen Auenlochsteg. Auf der andern Seite der Süd Waldstatt Bahnhof das Appenzellerland und machen dessen Urnäsch geht's wieder bergauf, der Weg ist Waldstatt Wanderzeit Reiz aus. Gleich zweimal führt die hier vor- nicht zu verfehlen. Bahnhof Auen Nord 2 Stunden geschlagene Halbtageswanderung ins Tobel Urnäscherstrasse. Autostrasse und Bahn- Urnäsch Urnäscher- Weglänge der Urnäsch hinunter. Und wer danach die linie überqueren, der Wegweiser zeigt strasse Kuppe von Oberwaldstatt erklommen hat, Richtung Oberwaldstatt/Schönengrund. 6,3 km wird mit einer prächtigen Weitsicht auf den Unterwaldstatt. Der Weg führt weiter Auf- und Abstiege Auenlochsteg Säntis belohnt. bergwärts Richtung Oberwaldstatt/Brisig- Unterwaldstatt 350 m müli. Öffentlicher Verkehr Waldstatt Bahnhof. Beim Hauptwegwei- Oberwaldstatt. Die Route zweigt rechts Mit den Appenzeller Bahnen ser die Richtung Auenloch einschlagen. Richtung Nördli/Waldstatt ab und führt bis Waldstatt Oberwaldstatt Nach dem Kreisel rechterhand die Bahnli- über Weiden am Schützenhaus und dem Route Parkplätze nie überqueren. Freibad vorbei zurück zum Ausgangspunkt Beim Bahnhof Waldstatt Auerhof Süd. Richtung Hundwil weiter- am Bahnhof Waldstatt. 1200 m Gaststätten wandern, der Weg mündet auf dem Trottoir Waldstatt Bahnhof Auerhof Süd Auerhof Auensteg Auen Nord Auenlochsteg Urnäscherstrasse Unterwaldstatt Oberwaldstatt Waldstatt Bahnhof 1100 In Waldstatt der Autostrasse. Wanderkarte Auerhof. Die Route führt Richtung Auen- 1000 1:25 000 Wanderkarte steg an der Kläranlage vorbei in den Wald. 900 Appenzellerland Auensteg. Es führt nur ein Weg wieder aus dem Hundwilertobel hinaus. 800 Auen Nord. Richtung Auenloch scharf rechts halten. Nach dem letzten Bauern- 700 haus führt der Weg über die Wiese zum 600 Waldrand, im Wald geht's erneut zur Ur- km 0 1 2 3 4 5 6 6.3 näsch hinunter. 32 | 33www.appenzellerland.ch
Wa n d e r v o r s c h l ä g e i n Kü r z e. Alpenpanorama-Weg, Abschnitt Appenzellerland Etappe 1: Rorschach – Trogen Wanderzeit: 6 Stunden, Weglänge: 17 km, Höhenmeter: 1150 m Etappe 2: Trogen – Appenzell Wanderzeit: 4 ¼ Stunden, Weglänge: 13 km, Höhenmeter: 600 m Etappe 3: Appenzell – Urnäsch Wanderzeit: 3 ¾ Stunden, Weglänge: 13 km, Höhenmeter: 460 m Etappe 4: Urnäsch – Schwägalp Wanderzeit: 4 Stunden, Weglänge: 11 km, Höhenmeter: 760 m Der Alpenpanorama-Weg bietet – wie es der Name verspricht – viel Aussicht auf die Appenzeller Weg Gipfel der Alpen, aber auch auf das Mittelland und den Jura. Der Weg führt von Rorschach Strecke: Appenzell – Urnäsch – Schönengrund – St. Peterszell am Bodensee durch das Appenzellerland, das Toggenburg, die Zentralschweiz, das Wanderzeit: ca. 7 Stunden, Weglänge: 24 km, Höhenmeter 840 m Emmental, das Schwarzenburger- und das Greyerzerland an die Riviera des Lac Léman und endet in der Metropole Genf. Im Appenzellerland empfiehlt es sich, den Weg in vier Etap- Der Weg vom vorarlbergischen Rankweil nach St. Peterzell ist eine historische Variante des pen zu gehen. Jakobspilgerwegs nach Santiago de Compostela. Örtliche Bezüge zur Verehrung des hei- ligen Jakobus finden sich auf der Strecke hauptsächlich in Form von Kirchen und Kapellen, Appenzeller Alpenweg Appenzeller die dem Heiligen geweiht sind. Rankweil, der Ausgangpunkt des Appenzeller Wegs, war Etappe 1: Urnäsch – Hochalp – Schwägalp ein wichtiger Pilgerort. Von Österreich kommend, durchstreift man auf dem Appenzeller Alpenweg Wanderzeit: 5 Stunden, Weglänge: 16 km, Höhenmeter: 1100 m Weg die Dörfer Appenzell, Gonten, Urnäsch und Schönengrund, von wo man weiter bis Etappe 2: Schwägalp – Chamhalde – Blattendürren – Osteregg – Urnäsch nach St. Peterzell wandert. Wanderzeit: 5 Stunden, Weglänge: 16 km, Höhenmeter: 600 m Eggen – Höhenweg, Teufen – Speicher Nehmen Sie sich zwei Tage Zeit und entdecken Sie das Appenzellerland in all seinen Facet- Wanderzeit: 2 Stunden, Weglänge: 7 km, Höhenmeter: 520 m ten. Sie durchwandern Appenzeller Alpen und übernachten am Fusse des Säntis mit impo- santem Blick zum Gipfel. Diese Rundtour führt Sie von Urnäsch, dem Zentrum des Appen- Der Eggen-Höhenweg ist ein wahrer Wanderklassiker. Zu Beginn steigt man vom Dorf zeller Brauchtums, zur Hochalp. Rund 700 Höhenmeter gilt es auf diesem Abschnitt zu Teufen kurz, aber steil hoch zur Schäflisegg. Von nun an geniesst man während der ganzen bewältigen, auf der Hochalp angekommen, werden Sie die Anstrengungen kaum bereuen, Wanderung eine traumhafte Aussicht zum Säntis und auf die andere Seite über den denn Sie werden von einer einmaligen Aussicht belohnt. Der Abschnitt bis zur Schwägalp Bodensee. Hier erwarten Sie auf dem Weg bis zur Waldegg Tafeln mit Informationen zu bringt fast keine Steigungen mehr mit sich, man durchwandert eine einmalige, fast unbe- hiesigen Kräutern. Nach knapp einer Stunde garantiert das Erlebnisrestaurant Waldegg für rührte und grösstenteils unter Schutz stehende Naturlandschaft. Wer nicht auf der Schwäg eine abwechslungsreiche Rast. Weiter führt die Wanderung über Oberhorst zur geschichts- alp übernachten möchte, reist bequem mit dem Postauto zurück nach Urnäsch. trächtigen Vögelinsegg. Die nahegelegene Haltestelle der Appenzeller Bahnen ermöglicht Am zweiten Tag startet man mit einer Wanderung durch die Alphütten auf der Schwägalp eine bequeme Rückreise nach St. Gallen. bis zur Chammhalde. Nun folgt man dem Wanderweg in Richtung Kronberg, bevor aber dessen Gipfel erreicht ist, zweigt der Weg ab zur Petersalp. Nach dem Abstieg zur Blatten- Familientour vom Kronberg zur Schwägalp (Ausgangspunkt: Urnäsch) dürren folgt nochmals ein kurzer Aufstieg zur Osteregg. Hat man den anschliessenden Wald Wanderzeit: 2 Stunden, Weglänge: 5 km, Höhenmeter 600 m durchquert, so fällt der Blick auf den Ausgangspunkt Urnäsch, welcher rasch erreicht ist. Diese Rundreise mit einer familienfreundlichen Wanderung eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug inmitten der Appenzeller Landschaft. In Urnäsch steigt man in die Appenzeller Bahnen und fährt bis nach Jakobsbad. Die Luftseilbahn bringt einen bequem auf den Gipfel des Kronbergs. Im Rücken das mächtige Alpsteinmassiv, gegen vorne der Blick bis zum Bodensee, ein Aufenthalt lohnt sich auf alle Fälle. Auf einer zweistündigen Wanderung wandert man, stets den Säntis im Auge, zur Schwägalp. Das Gelände ist bis zur Chammhalde alpin, eignet sich trotzdem aber gut für Familien mit wandergeübten Kindern. Rückfahrt nach Urnäsch mit dem Postauto. 34 | 35www.appenzellerland.ch
Wa n d e r v o r s c h l ä g e i n Kü r z e. Gäbristour Rondomwege St. Anton, Oberegg Wanderzeit: 6 ¼ Stunden, Weglänge: 20 km, Höhenmeter: 950 m Gäbristour Wanderzeit 1– 3 Stunden, Weglänge: 2 – 8 km Diese Wanderung auf die Gipfel rund um Gais erfordert ein wenig Kondition. Die traum- Auf beschilderten Routen zwischen einer halben und drei Stunden wandern Sie rund um hafte Aussicht auf Alpstein und die typische Appenzeller Hügellandschaft belohnt einem das Gebiet des St. Anton mit herrlicher Aussicht auf den Bodensee und das Alpsteingebiet. aber für die Anstrengungen. Im ersten Abschnitt führt der Weg ab Gais über «Rotloch» Die Wanderwege sind leichte Routen, die mit der ganzen Familie zu meistern sind. Der nach Bühler. Es folgt der Aufstieg zum Aussichtspunkt Hohe Buche, von wo man bei guter Ausflug kann an den Feuerstellen oder in den Gastronomiebetrieben, die Sie mit verschie- Fernsicht auf den Bodensee blicken kann. Über die Wissegg gelangt man auf die Gäbris- denen Spezialiäten aus der Region verwöhnen, hervorragend abgerundet werden. Sonder- kette mit dem Gäbris als höchster Punkt. Über Wiesen und Moore vorbei am Gäbrisseeli prospekt erhältlich. wird auf dem nächsten Wegstück der Aussichtspunkt Sommersberg erreicht. Der anschlies- sende Abstieg bringt einem zum Stoos (Schlachtdenkmal). Für die letzte Teilstrecke müssen rund 60 Minuten eingerechnet werden; via Starkenmühle über Zwislen geht es zurück nach Rundtour ab Heiden (Heiden – Kaienspitz – Heiden) Gais. Alternative Route: Wer es kürzer mag, steigt von Gais direkt auf den Gäbris. Wanderzeit: 3 ¼ Stunden, Weglänge: 11 km, Höhenmeter: 880 m Am Anfang steht ein kurzer Bummel durch das schöne Biedermeierdorf Heiden. An- Hundwiler Höhi schliessend führt der Gesundheitsweg zur Skiliftstation und dann entlang dem idyllischen Hundwiler H n e Wanderzeit: 3 Stunden, Weglänge: 9 km, Höhenmeter: 550 m H i Höhi Gstaldenbach zum Heilbad Unterrechstein. Nach einem kurzen Aufstieg in einem kleinen Waldstück erreichen Sie den Kaien. Der nun folgende Aufstieg bis zum Kaienspitz ist nicht Die Hundwiler Höhi ist ein beliebtes Wanderziel. Von der Spitze der pyramidenförmigen ohne, oben angekommen bereut man die bezwungenen Höhenmeter aber keineswegs. Erhebung geniesst der Wanderer einen prachtvollen Blick vom Alpstein bis zum Bodensee. Das Panorama ist atemberaubend: Auf der einen Seite grüsst der Bodensee, auf der ande- Gleich beim Bahnhof Zürchersmühle beginnt diese Tour, überquert zuerst die Urnäsch und ren thront der Säntis. Eine grosszügige Feuerstelle lädt zum Verweilen ein. Alternativ folgt anschliessend einem kleineren Bächlein in östlicher Richtung. Ein Grossteil des kann im nahe gelegenen Naturfreundehaus am Wochenende (Sa ab 14.00 Uhr bis So ersten Anstieges bis zum Weiler Ramsten erfolgt im Wald. Nun folgt der Weg dem Hügel- 17.00 Uhr) eingekehrt werden. Der Abstieg führt, stets mit Blick zur Bodenseeregion, zum zug bis zu dessen Spitze. Eindrückliche Nagelfluhwände und idyllische Alpweiden prägen Weiler Halten bei Grub. Im letzten Abschnitt wandern Sie entlang des Mattenbaches zur das Bild. Weit lässt sich bereits jetzt der Blick übers hügelige Appenzellerland schweifen. Frauenrüti und gelangen zum idyllischen Waldpark. Der Ausgangspunkt Heiden ist nicht Von der Hundwiler Höhi aus blickt man südlich auch in den Alpstein mit Kronberg und mehr weit. Mit einem direkten Abstieg vom Kaienspitz nach Heiden kann die Wanderung Säntis als markante Punkte. Der Abstieg zurück zum Ausgangsort folgt einem kleineren abgekürzt werden. Hügelzug zu Beginn durch einen lichten Wald und anschliessend über Alpwiesen. Panoramatour, Schwellbrunn – St. Peterzell Wanderzeit: 3 Stunden, Weglänge: 8 km, Höhenmeter: 620 m Traumhafte Wiesenpfade, Panoramawege mit Sicht über die Appenzeller Hügellandschaft prägen diese Route. In Schwellbrunn beginnt die Wanderung vor dem Gemeindehaus. Für den Aufstieg über Högg zur Risi und weiter zum Sitz folgen Sie den Wegweisern des Rät- selweges. Die Verschnaufpause auf dem Sitz wird versüsst mit einem atemberaubenden Panorama zum Säntis, Bodensee und bei guter Fernsicht bis in die Berner Alpen! Weiter folgt ein kurzer Abstieg zur Landscheidi, welche an den Kanton St. Gallen grenzt. Auf dem Hügelzug führt der Weg ohne grosse Steigungen weiter zur Chäseren, einem weiteren bekannten Aussichtspunkt. Der letzte Abschnitt dieser Panoramatour führt nach St. Peter- zell, von wo einem das Postauto nach Herisau oder nach Brunnadern–Neckertal bringt. 36 | 37www.appenzellerland.ch
Wa n d e r v o r s c h l ä g e i n Kü r z e. Panoramarundweg Mohren (Reute AR) Wanderzeit: 1 ½ Stunden, Weglänge: 6 km, Höhenmeter: 470 m Die zwei Panoramawanderwege führen ab Knollhusen (Parkplatz vorhanden) Richtung Sturzenhard, bis der Weiler Mohren (Einkehrmöglichkeiten) erreicht wird. Weiter geht es bis zum Schlipfbach: Hier können Sie weiterwandern Richtung Oberrüti oder entschei- den sich für die längere Route über den Oberhard. Der Weg führt weiter über die Fulen- schwendi, bis zum Ausgangspunkt. Die kleine Runde dauert eine Stunde, die grössere 1 ½ Stunden. Schönengrund – Hochhamm Wanderzeit: 4 Stunden, Weglänge: 13 km, Höhenmeter: 1274 m Ein wunderschön angelegter Höhenweg mit schönster Aussicht bis zum Bodensee und dem Alpsteingebiet. Sie starten in Schönengrund und wandern Richtung Gründen bis zur Chäseren. Von da aus geht es bis zum Aussichtsrestaurant Hochhamm, wo Sie eine herr- liche Aussicht bis zum Bodensee erwartet. Vom Bergrestaurant wandern Sie über den Hochhamm Gipfel bis zum Tüfenberg. Ab dem Restaurant Tüfenberg folgen Sie dem Wegweiser Folenweid. Weiter geht es über den Fuchsstein und Ettenberg, bevor Sie nach ca. 4 Stunden wieder Ihren Ausgangspunkt erreichen. Trogen – Chastenloch – Trogen Wanderzeit: 2 Stunden, Weglänge: 6 km, Höhenmeter: 615 m Ba d un d Sa un a Wandern Sie vom Kulturdorf Trogen zum Schopfacker Richtung Chastenloch hinunter. Der Weg führt auf natürlichem Belag bis zum geschichtsträchtigen Restaurant Chastenloch. Das Restaurant, welches direkt an der Goldach liegt, hat auch während den Wintermonaten geöffnet. Folgen Sie den Wegweisern Richtung Wies, Eggli bis zum Bendlehn in Speicher, ab dem Bendlehn wandern Sie Richtung Sägli zum Kulturdorf zurück. Via Jacobi, «St. Gallerweg» Etappe 1: Rorschach – Herisau, Wanderzeit: 7 Std., Weglänge: 25 km, Höhenmeter: 860 m Etappe 2: Herisau – Wattwil, Wanderzeit: 7 ½ Std., Weglänge: 24 km, Höhenmeter: 1050 m Der Jakobsweg durch die Schweiz führt in verschiedenen Varianten vom Bodensee über die Innerschweiz nach Genf. Über den «St. Gallerweg» von Rorschach nach Einsiedeln Massagen führt die Via Jacobi vorbei an der weltberühmten Stiftsbibliothek St. Gallen und durch beeindruckende Brückenlandschaften. Das Appenzellerland bewandert man dabei vom Ayurveda Kantonshauptort Herisau über Waldstatt und Schwellbrunn, wo der Pilger in Richtung Wattwil wieder st. gallischen Boden betritt. Detaillierter Prospekt erhältlich. Heilbad Unterrechstein Heiden SchweizMobil-Routen: Alle SchweizMobil-Routen sind speziell und vollständig 071 898 33 88 www.heilbad.ch HEILBAD UNTERRECHSTEIN ausgeschildert. Folgen Sie den Wegweisern mit den entsprechenden Zeichen. Detaillierte Informationen unter www.schweizmobil.ch. 38 | 39www.appenzellerland.ch
Sie können auch lesen