UPKINSIDER PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT IM FOKUS DER UPK BASEL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Information für Zuweiserinnen und Zuweiser der Universitären psychiatrischen Kliniken Basel 2013 UPKINSIDER Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Fokus der UPK Basel Übersicht über die Leistungsangebote unserer Kliniken EPK, PK, KJPK und FPK Sehr geehrte Damen und Herren Es freut mich sehr, Ihnen den ersten Newsletter der Univer sit ären Psychiatrischen Kliniken Basel zukommen lassen zu dürfen. Er gibt Ihnen eine kompakte Übersicht über unsere Leistungsangebote und Ihre Ansprechpartner. Unser Ange bot deckt die gesamte Behandlung psychischer Störungen von Menschen aller Altersstufen ab. Die Patientinnen und Patien- ten erhalten eine individuell auf die einzelne Person abge stimmte Diagnostik, Behandlung und Betreuung. Als Univer sitätsklinik integrieren wir laufend die neuesten Erkenntnisse der universitären Forschung in unsere Therapiekonzepte. Künftig werden Sie von uns drei bis vier Mal im Jahr einen Newsletter mit aktuellen Informationen über unsere Leis tungsangebote, über personelle Veränderungen sowie mit Be richten aus Forschung und Lehre erhalten. Dadurch wollen wir Sie immer über die neuesten Entwicklungen i n unseren rita Anton Kliniken orientieren. Uns ist es ein grosses Anliegen, die Zusammenarbeit mit Ihnen auf der Basis von Vertrauen und Offenheit weiter zu fördern und zu stärken. Die regelmässigen Informationen aus den UPK Basel sollen Ihnen unsere Arbeit und u nsere An liegen näherbringen und Ihnen auch einen Einblick hinter die Kulissen ermöglichen. Denn nur das reibungslose Zu sammenspiel aller Leistungserbringer im Verbund g arantiert eine sehr gute integrierte psychiatrische Versorgung zum Wohle der Betroffenen. Wir wünschen Ihnen nun eine spannende Lektüre und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Freundliche Grüsse Rita Anton, CEO 01
Erwachsenen- Psychiatrische Klinik EPK Als Universitätsklinik und Zentrum für Erwachsenenpsychiatrie in der Nordwestschweiz verfügt die Erwachsenen-Psychiatrische Klinik (EPK) über wissenschaftlich erprobte Therapie angebote für die Behandlung aller psychischen Krankheitsbilder. Das a mbulante Angebot für Erwachsene reicht von der Diagnostik, den Akutbehandlungen im Notfall oder Einzel- und Gruppentherapien bis zu Beratungsgesprächen für Ange hörige. Das stationäre Angebot umfasst neben der Diagnostik die Akutversorgung in Notfällen sowie stationäre Behand Kontakt lungen. Es deckt aber auch die Rehabilitation und die Planung Prof. Dr. med. Undine Lang der ambulanten Nachsorge ab. Klinikdirektorin EPK und Privatkliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 52 02 | FAX +41 61 325 55 18 Undine.Lang@upkbs.ch neWS aus deR EPK Eröffnung Gesundheitszentrum Alterspsychiatrie P sychiatrie Kornhausgasse Am 1. Juni 2013 hat Prof. Dr. med. Thomas Leyhe als n euer Die Akutambulanz am Petersgraben, die Ambulatorien an ärztlicher Leiter des Zentrums für Alterspsychiatrie seine der Mittleren Strasse sowie jene am Claragraben werden A rbeit aufgenommen. Prof. Leyhe ist Facharzt für N eurologie neu an einem Standort an der Kornhausgasse 7 konzentriert. und Psychiatrie mit dem Zusatz in Psychotherapie und Dabei bleibt das jetzige, breite Angebot unverändert be K linischer Geriatrie. Ab 2006 war er am U niversitätsklinikum stehen. Der Zusammenzug der Angebote an einem e inzigen für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie in T übingen Standort ermöglicht eine verbesserte Triage und somit als Oberarzt tätig. 2012 wurde er zum ausserplanmässigen Pro optimierte Behandlungsprozesse. fessor der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ernannt. Er Das neue Gesundheitszentrum Psychiatrie Kornhausgasse ist spezialisiert auf die Differenzialdiagnostik und die Behand wird am 1. Oktober 2013 eröffnet und verbindet alle ambu lung von psychischen Störungen und Hirnleistungsdefiziten lanten Angebote von der offenen Sprechstunde für Menschen älterer Patientinnen und Patienten. Wissenschaftlich beschäf mit akuten psychischen Problemen über Früherkennungs tigt sich Prof. L eyhe mit neuropsychologischen, bildgebenden abklärungen bis hin zu spezialisierten B ehandlungsangeboten und neurochemischen Untersuchungen von demenziellen, für psychotische Erkrankungen und posttraumatische endokrinologischen und neuro-psychiatrischen Erkrankungen. Belastungsstörungen unter einem Dach. Die kurzen Wege und eine niederschwellige, interdisziplinäre und diagnoseüber greifende Behandlung zeichnen das Zentrum aus. Die stärkere Vernetzung der ambulanten Angebote führt insgesamt zu einer besseren medizinischen Qualität. Diagnoseübergreifendes Kontakt Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research Chefärztin und Ärztliche und Früherkennung ZGF Z entrumsleiterin ZGF Petersgraben 4 Das ZGF bietet zum einen eine Früherkennungssprechstunde für Psychosen FePsy und CH-4031 Basel zum anderen eine Gendersprechstunde an. In der F rüherkennungssprechstunde Tel. +41 61 265 51 14 erfolgt bei Menschen mit Verdacht auf beginnende Psychosen eine individuelle Ab Fax +41 61 265 45 88 klärung, Beratung und gegebenenfalls auch Weiterbetreuung. Eine gründliche Anita.Riecher@upkbs.ch psychiatrische, neuropsychologische, neurophysiologische und neuroradiologische sowie endokrinologische Diagnostik hat folgende Ziele: › D iagnose psychotischer Ersterkrankungen › D ifferenzialdiagnose im Hinblick auf andere psychiatrische inklusive hirn organische Erkrankungen › Einschätzung des Psychoserisikos bei fraglich prodromalen Zuständen Prof. Dr. med. Behandlungsempfehlungen werden gegeben und in Absprache und gegebenenfalls Anita Riecher-Rössler in Zusammenarbeit mit dem Zuweiser /der Zuweiserin auch eingeleitet. Die Betreuung umfasst auch Sozialberatung und Angehörigenberatung. In der Gendersprechstunde beraten, diagnostizieren und behandeln wir Patien tinnen und Patienten in Fragen rund um geschlechtsspezifische Aspekte psychi scher Störungen. Dazu gehören unter anderem perinatale und perimenopausale Erkrankungen, endokrinologische Einflussfaktoren auf psychische Erkrankungen, aber auch psychosoziale genderbasierte Einflussfaktoren wie häusliche Gewalt. 02 erwachsenen-psychiatrische klinik epk
Zentrum für Diagnostik Kontakt Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt und Krisenintervention ZDK Chefarzt und Ärztlicher Z entrumsleiter ZDK Das ZDK bietet ein differenziertes und hoch spezialisiertes Angebot für Diagnos Wilhelm Klein-Strasse 27 tik, Behandlung und Überwindung von psychischen Krisen. Neben einer allge CH-4012 Basel mein-psychiatrischen Diagnostik und Behandlung sind eine psychodiagnostische Tel. +41 61 325 52 01 und m edizinisch-körperliche Abklärung sowie Beratung und Unterstützung durch Fax +41 61 265 45 88 u nseren Sozialdienst zeitnah möglich. Das Team von erfahrenen Ärztinnen und zdk@upkbs.ch Ärzten, Pflegefachpersonen, Sozialdiensten sowie Psychologinnen und P sychologen stefan.borgwardt@upkbs.ch ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung von der Krisenintervention in der akuten Krise über die sorgfältige Diagnostik bis zu den verschiedensten psycho therapeutischen Verfahren wie supportive Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie, aber auch paramedizinischen Therapieformen wie Ergo- und Physiotherapie, Musiktherapie und vieles mehr. Durch eine intensive Be handlung in einem sicheren Umfeld können Lösungen aus der Krise gefunden und Prof. Dr. med. dabei Komplikationen wie die Entwicklung einer Depression oder einer Angst Stefan Borgwardt erkrankung verhindert werden. Zentrum für Psychotische Kontakt PD Dr. med. Marc Walter Erkrankungen ZPE Ärztlicher Zentrumsleiter ZPE Wilhelm Klein-Strasse 27 Das ZPE umfasst zwei stationäre Abteilungen zur Frühintervention und zur Reha CH-4012 Basel bilitation auf unserem Hauptgelände sowie derzeit die Transkulturelle Ambulanz am Tel. +41 61 325 50 36 Claragraben und die Psychose-Ambulanz an der Mittleren Strasse. Auf den beiden Fax +41 61 325 55 82 stationären Abteilungen können Patientinnen und Patienten mit ersten Symptomen zpe@upkbs.ch einer psychotischen Erkrankung oder einer erneuten psychotischen Episode ge marc.walter@upkbs.ch meinsam mit anderen Betroffenen lernen, mit den Auswirkungen ihrer Erkrankung umzugehen. Die frühzeitige und intensive Auseinandersetzung mit der Beein trächtigung verbessert die Prognose erheblich. Die Behandlung beinhaltet neben einer evidenz-basierten psychopharmakologischen Therapie ein umfassendes und individuelles psychosoziales Behandlungskonzept. Die Psychose-Ambulanz ist ein ambulantes Kompetenzzentrum zur Behandlung schizophrener und schizo affektiver Störungen. Weiter bieten wir eine psychopharmakologische und psycho PD Dr. med. Marc Walter therapeutische Behandlung sowie ein Casemanagement für Patientinnen und P atienten mit einer ersten psychotischen Episode an. In der Transkulturellen Am bulanz beziehen sich die Angebote neben den Behandlungen affektiver Störungen auch auf die Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und Schmerz störungen im Rahmen von Traumatisierungen und Migrationsproblemen. Zentrum für Spezielle Kontakt Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger Psychotherapie ZSP Ärztlicher Zentrumsleiter ZSP Wilhelm Klein-Strasse 27 Das ZSP versteht sich als überregionales Kompetenzzentrum, welches störungs CH-4012 Basel spezifische Psychotherapien im stationären, tagesstationären und ambulanten Tel. +41 61 325 55 90 Setting anbietet und damit eine optimale psychotherapeutische Versorgung leistet. Fax +41 61 325 55 52 Die Dienstleistungen umfassen Diagnostik sowie differenzielle psychothera Daniel.Sollberger@upkbs.ch peutische Indikationsstellungen, Beratungen, Einzel- und Gruppentherapien sowie Fort- und Weiterbildungen. Das ZSP besteht aus fünf Schwerpunktab teilungen: Psychot herapeutische Abteilung PTA, Psychotherapeutische Tagesklinik PTK, Sprechstunde Psychotherapie-Indikation Spitalstrasse SPIS mit der Sprech stunde für Essstörungen bei Erwachsenen SPESS, Verhaltenstherapie-Ambulanz VTA und Verhaltenstherapie stationär VTS. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger Zentrum für Abhängigkeits Kontakt Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck erkrankungen ZAE Ärztlicher Zentrumsleiter ZAE Wilhelm Klein-Strasse 27 Das ZAE hat sich auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten spezialisiert, die CH-4012 Basel unter Störungen durch psychotrope Substanzen (z. B. durch Alkohol, Tabak, Medika Tel. +41 61 325 51 30 mente, Cannabis, Kokain, Opioide u. a.) und den dazugehörigen Erkrankungen leiden. Fax +41 61 325 55 83 Zum ZAE gehören der Ambulante Dienst Sucht (ADS) und das Zentrum für die Gerhard.Wiesbeck@upkbs.ch heroingestützte Behandlung (Janus). Neben den ambulanten Dienstleistungen verfügt das ZAE über drei stationäre Abteilungen zur Krisenintervention, Behandlung und Entwöhnung. Menschen mit Spiel-, Internet-, Kauf- oder Sexsucht werden durch die Ambulanz für Verhaltenssüchte ambulant oder auch stationär behandelt. Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck erwachsenen-psychiatrische klinik epk 03
Zentrum für Affektive-, Stress- Kontakt Prof. Dr. med. und Schlafstörungen ZASS Edith Holsboer-Trachsler Stv. Chefärztin und Das ZASS ist das Kompetenzzentrum für die ambulante und stationäre Ab- Z entrumsleiterin ZASS klärung und Behandlung von Depressionen, bipolaren Erkrankungen, Stress-, Angst- Wilhelm Klein-Strasse 27 und Schlafstörungen. Das ZASS übt integrative Funktionen aus, indem es mit CH-4012 Basel a nderen Institutionen, zum Beispiel dem Zentrum für Schlafmedizin der Basler Tel. +41 61 325 50 95 Universitätskliniken, zusammenarbeitet. Es setzt sich durch Öffentlichkeits Fax + 41 61 325 55 13 arbeit für die Entstigmatisierung von Menschen mit affekt iven Störungen ein. Das edith.holsboer@upkbs.ch ZASS bietet eine differenzielle Diagnostik, Therapieindikationen und Therapie empfehlungen, auf Wunsch Therapieeinleitung oder Weitervermittlung, Gruppen therapien für spezielle Indikationen und individuelle Coachingstrategien an. Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler Zentrum für Alters- Kontakt Prof. Dr. med. Thomas Leyhe psychiatrie ZAP Ärztlicher Zentrumsleiter ZAP Wilhelm Klein-Strasse 27 Das ZAP verfügt über zwei stationäre Abteilungen. Beide sind geschlossene, ge CH-4012 Basel mischtgeschlechtliche Akutstationen für ältere Patientinnen und Patienten. Tel. +41 61 325 53 53 Die Behandlungsschwerpunkte sind: affektive Störungen (Depressionen, Manien Fax +41 61 325 55 85 u. a.), Gedächtnisstörungen und demenzielle Erkrankungen, Abhängigkeitser Thomas.Leyhe@upkbs.ch krankungen, wahnhafte Störungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Kriseninter vention zur psychosozialen Entlastung. Darüber hinaus begleitet das multiprofessionelle Team des Ambulanten D ienstes Alterspsychiatrie (ADA) ältere Patientinnen und Patienten mit psychischen Stö rungen zu Hause und auch in Institutionen möglichst individuell. Insbesondere zur Entschärfung der S chnittstellenproblematik im Anschluss an einen stationären Aufenthalt leistet der ADA einen w ertvollen Beitrag. Prof. Dr. Med. Thomas Leyhe Kinder- und Jugend- psychiatrische Klinik KJPk Die Kinder- und Jugendjahre benötigen b esondere Aufmerk samkeit. Die altersgerechte Diagnostik und Therapie e rhalten Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendp sychiatri- schen Klinik (KJPK). Neben stationärer B ehandlung bietet die KJPK eine breite Palette an ambulanten Dienstleistungen an. Kontakt Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Klaus Schmeck Klinikdirektor KJPK Tel. +41 61 685 21 15 Fax +41 61 685 21 78 klaus.schmeck@upkbs.ch news aus deR KJPK Integriert in die Gesamtversorgungskette Standort KJPK Wir wollen weitere Schritte in Richtung einer umfassenden, Die über das ganze Stadtgebiet verstreuten Abteilungen integrierten Versorgung der Kinder und Jugendlichen gehen. der KJPK erschweren die Umsetzung unserer Konzepte Dazu zählt die Verbesserung der internen Behandlungskon für eine effiziente, gesamtheitliche und Ressourcen scho tinuität und der Vernetzung von Klinik und Forschung, aber nende universitäre Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die auch die intensive Pflege der Zusammenarbeit mit unseren Suche und definitive Festlegung eines bedarfsgerechten Partnerorganisationen sowie den zuweisenden und nachbe Standortes für die Klinik hat deshalb in diesem Jahr für handelnden Kolleginnen und Kollegen. uns erste Priorität. 04 erwachsenen-psychiatrische klinik epk | Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik KJPK
Poliklinik Die Poliklinik unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Angehörigen im R ahmen der Diagnostik und Behandlung aller kinder- und j ugendpsychiatrischen Er krankungen. Neben der allgemeinen Sprechstunde bestehen für einige Störun gen (z. B. Autismus) spezifische Angebote. Integriert in die Poliklinik ist die Fachstelle Familienrecht. Sie bietet Unterstützung und gutachterliche Tätigkeit bei Trennungen, Scheidungen und Kindswohlgefährdungen. Diagnostisch-Therapeutische Tagesklinik DTK Die DTK bietet Raum für die Behandlung von acht Vorschulkindern zwischen 4 und 7 Jahren. Das Team besteht aus Mitarbeitenden der Kinder- und Jugend psychiatrie und -psychologie sowie der Pädagogik und Sozialpädagogik. Das Behand lungskonzept orientiert sich an entwicklungspsychologischen und milieuthera peutischen Grundsätzen und legt einen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen, externen Fachpersonen und den Kindergärten. Kinderpsychiatrische Abteilung KPA Die KPA ist eine psychiatrisch-psychologisch-pädagogisch geführte s tationäre Abteilung für neun Kinder bis zum Alter von 12 Jahren. Das Angebot umfasst Psychodiagnostik und milieutherapeutisch ausgerichtete Behandlungen mit engem Einbezug der Eltern oder ihrer Stellvertreter. Die interne Klinikschule gewähr- leistet Unterricht, Abklärung von Defiziten und die sorgfältige Vorbereitung der schulischen (Wieder-)Eingliederung. Jugendpsychiatrische Abteilung JPA Die JPA ist eine offene psychiatrische Abteilung. Sie bietet Platz für die s tationäre Behandlung von zwölf Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. Zum Behand lungsteam gehören Kinder- und Jugendpsychiater/-innen und -psychologen/-innen, P flegefachleute, Sozialpädagogen/-innen, Therapeuten/-innen (Bewegungs-, Ergo- und Musiktherapie) und Lehrer/-innen. Die enge Zusammenarbeit dieser Berufsgruppen ermöglicht eine umfassende diagnostische Einschätzung und eine fachlich fundierte Behandlung. Abteilung für Psychiatrie und P sychosomatik im UKBB Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrie Baselland führt die KJPK in Fachverantwortung eine Abteilung für Psychiatrie und Psycho somatik im UKBB. Es stehen 12 Betten für die Behandlung von Patientinnen und Patienten bis zu 18 Jahren zur Verfügung. Durchgeführt werden psychiatrisch- psychologische und psychosomatische Diagnostik und Therapie sowie Kriseninter ventionen. Die M itarbeitenden der beiden psychiatrischen Inst itutionen bilden mit den Mitarbeitenden des UKBB (Pflege, Spitalpädagogik, Klinikschule, Physio- und Musikt herapie usw.) ein gemeinsames Behandlungsteam. FIAS-Therapiezentrum Kontakt Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Im FIAS-Therapiezentrum in Muttenz werden Kinder mit einer autistischen Chefarzt Kinder- und Störung im Alter von 1,5 bis 4 Jahren behandelt. Die Funktionsweise ent- Jugendpsychiatrische Klinik spricht einer Tagesklinik. Die Behandlung umfasst eine dreiwöchige I ntensivphase Schaffhauserrheinweg 55 (7 Tage pro Woche), an der die gesamte Kernfamilie teilnimmt. Anschliessend CH-4058 Basel wird die Familie während 8 bis 12 Monaten regelmässig durch eine Therapeutin Tel. +41 61 685 21 20 oder einen Therapeuten des Zentrums begleitet. Fax + 41 61 685 21 78 Alain.Digallo@upkbs.ch Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik KJPK 05
Privatkliniken Die Privatkliniken bietet Erwachsenen mit persönlichen und Kontakt Prof. Dr. med. Undine Lang gesundheitlichen Krisen, die privat oder halbprivat kranken Klinikdirektorin EPK und versichert sind, eine individuell umfassende Diagnostik, Privatkliniken B ehandlung und Betreuung. Mit ihren zwei exklusiv ausgestat Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel teten und neu renovierten Villen befindet sich die Privatkliniken Tel. +41 61 325 52 02 | FAX +41 61 325 55 18 in einer grosszügigen Parkanlage, wo Patientinnen und Patienten Undine.Lang@upkbs.ch ihre Ruhe und Musse finden können. Als Universitätsklinik bieten wir intensive, nach neusten Erkenntnissen e ntwickelte Psychotherapieprogramme sowie individuell orientierte Behandlungen für sämtliche Krankheitsbilder, insbesondere Depressionen, Burnout, Affektive Störungen, Psychosen sowie Doppeldiagnosen, an. Neueste Ergebnisse aus Forschung und Lehre werden stets in unsere Behandlungs- und Thera- pieangebote integriert. In der Akutsomatik a rbeiten wir eng mit dem Universitätsspital Basel zusammen. Unser Therapie- angebot wird ergänzt durch eine hervorragende Hotellerie. 06 Privatkliniken
Forensisch-Psychiat- rische Klinik fpk In der Forensisch-Psychiatrischen Klinik (FPK) werden psychisch kranke Straftäter und Straftäterinnen untergebracht und b ehandelt. Das Ziel der Therapie ist immer die Reduktion der strafrechtlichen Rückfallwahrscheinlichkeit zum Schutz der öffentlichen Sicherheit. Diese Aufgabe erfüllt die FPK mit einer nach innen und aussen vernetzten Behandlungskette. Zusammen mit Strafverfolgungsbehörden, Richtern und anderen Institutionen wird für jede Patientin und jeden Patienten ein engmaschiger Behandlungsplan erstellt. Zu unserem Auf gabenbereich gehört insbesondere die Begutachtung der Schuldfähigkeit von straffällig gewordenen psychisch Kranken. Kontakt Dr. med. Marc Graf Klinikdirektor Forensisch-Psychiatrische Klinik Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 50 41 | Fax +41 61 325 55 84 Marc.Graf@upkbs.ch news aus deR FPK Neuer ärztlicher Leiter sischen Psychiatrie in verschiedenen Kliniken in der Schweiz. Erwachsenenforensik Ab 2011 war Dr. med. Henning Hachtel als Oberarzt im Per 1. Juni 2013 hat Dr. med. Henning Hachtel die ärzt- Forensischen Dienst der Luzerner Psychiatrie tätig. Er ist liche Leitung der Erwachsenenforensik übernommen. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH und Dr. med. Henning Hachtel hat sein Medizinstudium an der erlangte 2012 das Zertifikat Forensischer Psychiater SGFP. Universität Leipzig absolviert und 2002 abgeschlossen. Zudem hat Dr. med. Henning Hachtel eine Ausbildung in Er arbeitete als Assistenzarzt der Psychiatrie und foren Verhaltenstherapie. Erwachsenenforensik Kontakt Dr. med. Henning Hachtel Die ambulanten Angebote für Erwachsene unterstehen der Forensischen Ärztlicher Leiter Ambulanz (FAM). Ihre Dienstleistungen spielen inner- und ausserhalb von Voll- Erwachsenenforensik zugsmassnahmen eine Rolle und umfassen neben Abklärung u. a. auch die Wilhelm Klein-Strasse 27 D urchf ührung ambulanter beziehungsweise die Weiterführung stationärer Mass CH-4012 Basel nahmetherapien. Unsere Expertinnen und Experten schätzen individuelle Tel. +41 61 325 59 15 Risiken von Patient innen und Patienten ein. Die Erstellung von psychiatrischen Fax +41 61 325 55 84 Gutachten gehört zu unseren Kernkompetenzen. henning.hachtel@upkbs.ch Der stationäre Massnahmevollzug für erwachsene, psychisch kranke Straf täterinnen und Straftäter wird in der Regel von den zuständigen Behörden a ngeordnet. Auf den stationären Abteilungen zielt die Milieugestaltung darauf ab, die vorhandenen sozialen Fertigkeiten zu nutzen und zu fördern und für die vor handenen Defizite ein tägliches Übungsfeld zu schaffen. Dr. med. Henning Hachtel Jugendforensik Kontakt Dr. med. Christian Perler Die Jugendforensik besteht aus der Kinder- und Jugendforensischen A mbulanz Ärztlicher Leiter Jugendforensik, (JAM) und einer stationären Abteilung. Die JAM ist auf die Abklärung, a.i. stellvertretender Chefarzt FPK Begutachtung und ambulante Behandlung von straffällig gewordenen oder s ozial Wilhelm Klein-Strasse 27 auffälligen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen spezialisiert. Auf CH-4012 Basel der stationären Abteilung werden Jugendliche behandelt, welche unter dem Einfluss Tel. +41 61 325 58 96 einer psychiatrischen Erkrankung ein Delikt begangen haben und bei denen Fax +41 61 325 55 84 von einem Jugendgericht eine Massnahme nach dem Jugendstrafgesetz ausgesprochen Christian.Perler@upkbs.ch wurde. Neben dem Sicherheit garantierenden Rahmen erhalten diese Patien- tinnen und Patienten eine intensive psychiatrische und pädagogische Behandlung. Dr. med. Christian Perler Forensisch-psychiatrische klinik FPK 07
campus und standorte ›m it dem Tram Nr. 3: Haltestelle «Luzernerring» Friedrich Miescher-Strasse › m it dem Tram Nr. 1 / 14 ab SBB: N Warenannahme Haltestelle «Kannenfeldplatz» › m it der S-Bahn, grüne Linie: Haltestelle «Basel St. Johann» OK GÄ ›m it dem Auto: Bus Nr. 50 Autobahnausfahrt «Euro Airport» e zur Haltestelle t r a ss «Friedrich Miescher-Strasse» a fe n s P Jugendpsychiatrische F lugh DW DW Ent- Abteilung (JPA) sorgung Personal Röschenzerstrasse 5 / 7 TH CH-4053 Basel M Kinder- und Jugendp sychiatrische F Klinik (KJPK) und Poliklinik R [5] Schaffhauserrheinweg 55 TS D CH-4058 Basel L [6] E RB P Kinderpsychiatrische Abteilung (KPA) K [1] ZG C Alemannengasse 60 [3] Central- CH-4058 Basel [4] k platz Forschungsabteilung der Kinder- A und Jugendp sychiatrischen Klinik H DR [ 2 ] Zentrale J i Aufnahme B (KJPK) S S Schanzenstrasse 13 G CH-4056 Basel P Besucher e Janus, Zentrum für h eroing estützte Wilhelm Klein-Strasse enst rass U PH B ehandlung W T Spitalstrasse 2 F lughaf V CH-4056 Basel SC Dampfbahn ZASS-Ambulanz Bus Nr. 36 Bus Nr. 50 Zentrum für Affektive-, Gustav-Wenk-Strasse Tram Nr. 3 zur Haltestelle Stress- und Schlafstörungen zur Haltestelle «Im Wasenboden «Luzernerring» Bahnhof St. Johann» Spitalstrasse 22 CH-4056 Basel Universitäre Psychiatrische Psychotherapeutische Tagesklinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Kliniken (UPK) (PTK) Wilhelm Klein-Strasse 27 | CH-4012 Basel | Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 52 58 | info@upkbs.ch | www.upkbs.ch und ihre Standorte Spitalstrasse 22 CH-4056 Basel Zentrale Aufnahme A Behandlungsbereiche Kinder- und Jugendp sychosomatik / B, C, E, G, J, K, M, P, R, S, SC, U Pädiatrie 4 (am UKBB) Wohnheim 1 T Spitalstrasse 33 Wohnheim Hirschpark V CH-4056 Basel Tagesstätte W Bibliothek H Zentrum für Diagnostik und Café «Kranich», Kiosk ZG Krisenintervention (ZDK) Direktion, Empfang DR c/o Universitätsspital Basel Finanzen und Controlling, Petersgraben 4 / Klinikum 2 Personalwesen D CH-4031 Basel Gärtnerei GÄ Leitung Betrieb, Zentrum für Psychotische Bau und Sicherheit TS Erkrankungen (ZPE) Ökumenisches Zentrum L AMBULANZ ZPE-C Verhaltenstherapie Ambulanz SC Claragraben 95 Personalhaus PH Postfach Personalrestaurant OK CH-4005 Basel Forensik RB Tierhaus TH Zentrum für Psychotische Werkstatt F Erkrankungen (ZPE) Wohnungen DW AMBULANZ ZPE-M Impressum Mittlere Strasse 83 Wegbeschreibung CH-4056 Basel Herausgeber | UPK Basel › m it dem Bus Nr. 36: Redaktion | Nicole Riethmüller Iseli, Kommunikation und Marketing, Haltestelle «Im Wasenboden» oder Diagnostisch-Therapeutische UPK Basel «Luzernerring» Tagesklinik für K lein- und Bilder | Axel Brog, Basel; Portraits z.V. g › m it dem Bus Nr. 50: Kindergartenkinder (DTK) Konzept, Gestaltung, Illustrationen | Schaffner & Conzelmann AG, Basel Haltestelle «Im Wasenboden» oder Oberer Rheinweg 95 Druck | Kreis Druck AG «Friedrich-Miescher-Strasse» CH-4058 Basel 08
Sie können auch lesen