VAV700 - Technisches Datenblatt

Die Seite wird erstellt Stephan Wendt
 
WEITER LESEN
VAV700 - Technisches Datenblatt
Technisches Datenblatt

Volumenstromregler
VAV700
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
                                                                                           Multifunktionaler Volumenstromregler

Produktbeschreibung ● Leistungsmerkmale

Produktbeschreibung                                                             Leistungsmerkmale

Schnelles adaptives Regelsystem für die variable Rege-                          ◼   Modulares, variables Volumenstromregelsystem
lung von Raumzuluft- und Raumabluftvolumenströmen,                              ◼   Integriertes Netzteil 230 VAC
speziell geeignet für Reinräume und Laboratorien.                               ◼   Systemdaten netzspannungsausfallsicher gespeichert
                                                                                ◼   Integrierter Webserver
Der integrierte Dual-Port-Switch erlaubt eine einfache
                                                                                ◼   Einfache Ethernet-Vernetzung mit Dual-Port-Switch
und effektive Ethernet-Vernetzung von Volumenstrom-
                                                                                ◼   Modulare Erweiterung durch steckbare Platinen
reglern (Zuluft/Abluft) und Laborabzugsregelungen
                                                                                ◼   Parametrierung und Abruf aller Systemwerte über Software
FC700 innerhalb des Laborraumes und des gesamten
                                                                                    PRO7000
Gebäudes. Die Projektierung und Inbetriebnahme erfolgt
                                                                                ◼   Bis zu drei Differenzdrucksensoren 4 bis 300 Pa, 10 bis 1000
mit der PC-Software PRO7000. Die Feldbusanbindung
                                                                                    Pa, -150 bis +150 Pa, frei konfigurierbar für Abluft, Zuluft
kann wahlweise über die integrierten Systeme BACnet
                                                                                    oder Raumdruck
oder Modbus erfolgen.
                                                                                ◼   Schneller, prädiktiver und adaptiver Regelalgorithmus
Erweiterte Anforderungen benötigen eine Heizung bzw.                            ◼   Geeignet für Zuluft– und Abluftvolumenstromregelung in
Kühlung sowie eine Druckhaltung des Raumes. Neben                                   Laboratorien und Reinräumen
diesen Leistungsmerkmalen bilanziert der multifunk-                             ◼   Ausregelzeit des Volumenstroms ≤ 3 sec (V → V )
tionale Volumenstromregler VAV700 alle im Netzwerk                              ◼   Geschlossener Regelkreis (Closed-Loop-Control)
angeschlossenen Verbraucher und berechnet die erfor-                            ◼   Analoger Sollwerteingang 0(2) V … 10 V DC / 1 mA
derliche Raumzuluft bzw. die zur Erhaltung des para-                            ◼   Analoger Istwertausgang 0(2) V … 10 V DC / 1 mA
metrierten Raumluftwechsels (z.B. 8-fach) benötigte                             ◼   Zwei frei parametrierbare Relais mit Umschaltkontakt
Raumabluft.                                                                     ◼   Zwei Digitaleingänge für Zwangssteuerung Vmin, Vmed, Vmax
Alle Systemdaten und Sollwerte (Volumenstrom, Tempe-                                und Stellklappe ZU (CAV-Betrieb)
ratur, Druck, Feuchte etc.) sind frei parametrierbar und                        ◼   Zusätzlicher Temperaturegelkreis für Heizen und/oder Küh-
werden spannungsausfallsicher gespeichert.                                          len
                                                                                ◼   Integrierte Raumbilanzierung im Netzwerkbetrieb
Bis zu drei frei konfigurierbare Differenzdrucksensoren                         ◼   Diverse Erweiterungsmodule für Digital IN/OUT, Analog IN/
erlauben neben der Volumenstromregelung auch die                                    OUT
Erfassung und Regelung des Raumdrucks von bis zu
                                                                                ◼   Integriertes, natives BACnet (IP oder MS/TP)
zwei unabhängigen Räumen.
                                                                                ◼   Modbus (TCP oder RTU)
Vier Steckplätze für Erweiterungskarten erlauben eine                           ◼   Runde und eckige Bauform in Stahl und Kunststoff
flexible und kostengünstige Anpassung der Regel- bzw.
Messaufgabe an kundenspezifische Anforderungen.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                                 1
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Bestellschlüssel

Bestellschlüssel: Volumenstromregelung

     VAV700       - BI   - 22   -T230

       a           b      c       d

      [a]   Typ
    VAV700 Variabler Volumenstromregler
      [b]   Feldbusmodul
       0    Ohne, Anbindung an GLT entweder über Analog– und
            Digitalsignale oder über Standard IP-Protokoll
            (Spezifikation nur auf Anfrage)

      BI    BACnet IP
      BM    BACnet MS/TP
                                                                            Bestellbeispiel: Volumenstromregelung VAV700
      MI    Modbus TCP
      MR    Modbus RTU                                                      Schneller multifunktionaler variabler bilanzierender Vo-
                                                                            lumenstromregler, Sollwertvorgabe über BACnet IP,
      [c]   Sensorbestückung                                                zwei Relais, mit internem Netzteil 230 V AC, mit zwei
            Die Sensoren sind frei konfigurierbar als Abluft, Zuluft,       Differenzdrucksensoren (4 Pa bis 300 Pa).
            Raumdruck
                                                                            Fabrikat: Schneider
      21    Ein Sensor 4 Pa bis 300 Pa
            (Standard für Volumenstromregler))
                                                                            Typ: VAV700-BI-22-T230
      22    Zwei Sensoren 4 Pa bis 300 Pa
            (Standard für Master / Slave Betrieb)
      24    Ein Sensor 4 Pa bis 300 Pa,
            ein Sensor 10 Pa bis 1000 Pa (nur auf Anfrage)
      25    Ein Sensor 4 Pa bis 300 Pa,
            ein Sensor +/- 150 Pa                                           Wichtig:
            (Standard mit Druckkaskade)
                                                                            Luftmengen VMIN, VMAX bzw. VKONST und Art der Analo-
      26    Zwei Sensoren 4 Pa bis 300 Pa,                                  gansteuerung 0 V … 10 V oder 2 V … 10 V angeben.
            ein Sensor 10 Pa bis 1000 Pa (nur auf Anfrage)
                                                                            Messeinrichtung mit Stellklappe und -motor (ab Seite
      27    Drei Sensoren 4 Pa bis 300 Pa, (nur auf Anfrage)                4) zusätzlich bestellen.
      28    Ein Sensor 4 Pa bis 300 Pa,
            zwei Sensoren 10 Pa bis 1000 Pa (nur auf Anfrage)               Optionale Erweiterungsmodule (Seite 3) zusätzlich
                                                                            bestellen.
      29    Zwei Sensoren 4 Pa bis 300 Pa,
            ein Sensor +/- 150 Pa
            (Standard für Master / Slave Betrieb mit Druckkaskade)
      30    Ein Sensor 4 Pa bis 300 Pa,
            ein Sensor +/- 150 Pa,
            Ein Sensor 10 Pa bis 1000 Pa (nur auf Anfrage)
      [d]   Spannungsversorgung
     T115   Mit integriertem Transformator 115 V AC
     T230   Mit integriertem Transformator 230 V AC

2                                                                  VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
                                                                                                  Multifunktionaler Volumenstromregler

Bestellschlüssel
Bestellschlüssel: Erweiterungsmodule

          0            -0          -0            -0

          a             a            a            a

       [a]       Erweiterungsmodul                                              Bemerkung/Lieferumfang

     EM10        Zwei Analogeingänge, zwei Analogausgänge,                      geeignet zur konventionellen Anbindung an die
                 zwei Digitaleingänge, zwei Relaisausgänge                      Gebäudeleittechnik (GLT)

     CB10        Acht parallel geschaltete Analogausgänge oder Das Connectorboard CB10 dient zur Vervielfältigung
                 zwei Gruppen von je vier parallel geschalteten von Analogausgängen der Erweiterungsplatine EM10

     EM40        Vier Triacausgänge                                             für Ventilansteuerung, heizen/kühlen

     EM50        12 Digitaleingänge, galvanisch getrennt                        allgemeine Anwendungen, z.B. schaltbare Verbrau-
                                                                                cher

   Bestellbeispiel: Erweiterungsmodule

   1 x EM10 für konventionelle Anbindung an die GLT mit zwei
   Analogeingängen, zwei Analogausgängen, zwei Digitaleingän-
   gen und zwei Relaisausgängen

   Fabrikat: Schneider

   Typ:       EM10-0-0-0

    Wichtig:

    Maximal vier Erweiterungsmodule pro VAV700 steckbar.

    Je nach gewünschter Funktionalität zusätzlich bestellen.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                          3
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Bestellschlüssel
Bestellschlüssel: Messeinrichtung mit Stellklappe und -motor, runde Bauform

    DD     - 250     - SV      -G      -0      - FF

    a        b         c          d     e         f

    [a]   Typ                                                 [d]                                   Dichtung
    VK    Venturimessdüse mit zwei integrierten                0         ohne
          Ringmesskammern und Stellklappe, kurze
                                                               K         mit Klappenblattdichtung (nur bei Kunststoff
          Bauform (nur PPs 200 mm und 250 mm)                            auswählen)
    VD    Venturimessdüse mit zwei integrierten                G         Gummilippendichtung (nur bei Stahl auswählen)
          Ringmesskammern und Stellklappe (nur in
                                                              [e]                                Dämmschale
          Kunststoff)
                                                               0         ohne
    DD    Messdüse mit zwei integrierten Ringmess-
          kammern und Stellklappe (nur in Stahl)               D         mit (nur bei Kunststoff)
                                                            D025         25 mm Dämmschale (nur bei Stahl)
    MD    Wartungsfreie Messeinrichtung mit zwei
          integrierten Ringmesskammern und Stell-           D050         50 mm Dämmschale (nur bei Stahl)
          klappe (nur in Kunststoff) (nur auf Anfrage)      D100         100 mm Dämmschale (nur bei Stahl)
                                                                         Rohranschluss
                                                              [g]
    [b]   Rohrnenndurchmesser DN in [mm]
                                                                         Anströmung Abströmung                  Bemerkungen
          100 (nur Stahl),110 (nur Kunststoff), 125
                                                             MM                   Muffe Muffe                   nur PPS, PEL, PVC
          (nur Stahl), 160, 200, 225, 250, 280, 315,
          355, 400                                            FF               Flansch Flansch
    [c]   Material                                            MF                  Muffe Flansch                 nur PPS, PEL, PVC

    PPS   Polypropylen, schwer entflammbar (PPs)              FM               Flansch Muffe                    nur PPS, PEL, PVC

    PEL   PPS elektrisch leitfähig (PPs-el)                   RR                   Rohr Rohr
    PVC   Polyvinylclorid (PVC)                               FR               Flansch Rohr                     nur PPS, PEL, PVC

    SV    Stahl verzinkt                                      MR                  Muffe Rohr                    nur PPS, PEL, PVC

    SP    Stahl mit PUR-Beschichtung                          RF                   Rohr Flansch                 nur PPS, PEL, PVC

    V2    Edelstahl 1.4301 (V2A)                              RM                   Rohr Muffe                   nur PPS, PEL, PVC

    V4    Edelstahl 1.4571 (V4A)

                                                         Wichtig:
                                                         Volumenströme und Abmessungen siehe Technisches Da-
                                                         tenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen..
                                                         Volumenstromregelung VAV700 zusätzlich bestellen.

                                                         Hinweis:
                                                         Je nach gewählter Messeinrichtung auf ausreichende An-
                                                         und Abströmstrecken (> 1 x D) achten, siehe Technisches
                                                         Datenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen.

4                                                          VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
                                                                                           Multifunktionaler Volumenstromregler

Bestellschlüssel
Bestellschlüssel: Messeinrichtung mit Stellklappe und -motor, eckige Bauform

     DD          - 200         - 400       - SV        -0         -0
                                                                                     [e]     Dichtung
                                                                                     0       ohne
      a              b           c            d          e           f
                                                                                     K       mit Klappenblattdichtung (nur bei Kunststoff
                                                                                             auswählen)
      [a]       Typ
                                                                                     [f]     Dämmschale
     DD        Messdüse mit Stellklappe (nur in Stahl)
                                                                                     0       ohne
     KD        Messkreuz mit Zusatzblende und mit Stell-
                                                                                     D       mit (nur bei Kunststoff)
               klappe
                                                                                   D025      25 mm Dämmschale (nur bei Stahl rund)
     SD        Messkreuz ohne Zusatzblende und mit
               Stellklappe                                                         D050      50 mm Dämmschale (nur bei Stahl rund)

     MD        Messeinrichtung mit Stellklappe (nur in                             D030      30 mm Dämmschale (nur bei Stahl eckig)
               Kunststoff) (nur auf Anfrage)

     [b]        Nennbreite in [mm]
               200 bis 1000

      [c]       Nennhöhe in [mm]
                                                                                Wichtig:
               100 bis 400
                                                                                Eckige Messeinrichtungen mit Stellklappe sind nur in der
     [d]        Material                                                        Ausführung Flansch / Flansch und erhältlich.
    PPS        Polypropylen, schwer entflammbar (PPs)
                                                                                Volumenströme und Abmessungen siehe Technisches Da-
    PEL        PPS elektrisch leitfähig (PPs-el)                                tenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen.
    PVC        Polyvinylclorid (PVC)                                            Volumenstromregelung VAV700 zusätzlich bestellen.

     SV        Stahl verzinkt                                                   Hinweis:
     SP        Stahl mit PUR-Beschichtung                                       Je nach gewählter Messeinrichtung auf ausreichende An-
                                                                                und Abströmstrecken (> 1 x D) achten, siehe Technisches
      V2       Edelstahl 1.4301 (V2A)
                                                                                Datenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen.
      V4       Edelstahl 1.4571 (V4A)

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                                 5
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Bestellschlüssel
Bestellschlüssel: Messeinrichtung ohne Stellklappe und -motor, runde Bauform, nur geeignet zur direkten
Frequenzumrichteransteuerung

    VM     - 250     - PPS     - FF

    a        b         c          d

    [a]   Typ                                                           Rohranschluss
                                                             [g]
    VM    Venturimessdüse mit zwei integrierten                         Anströmung Abströmung                  Bemerkungen
          Ringmesskammern (nur in Kunststoff)               MM                   Muffe Muffe                   nur PPS, PEL, PVC

    DM    Messdüse mit zwei integrierten Ringmess-           FF               Flansch Flansch
          kammern (nur in Stahl)
                                                             MF                  Muffe Flansch                 nur PPS, PEL, PVC
    M     Messeinrichtung mit zwei integrierten Ring-        FM               Flansch Muffe                    nur PPS, PEL, PVC
          messkammern (nur in Kunststoff) (nur auf
          Anfrage)                                           RR                   Rohr Rohr

    [b]   Rohrnenndurchmesser DN in [mm]                     FR               Flansch Rohr                     nur PPS, PEL, PVC

          100 (nur Stahl),110 (nur Kunststoff), 125          MR                  Muffe Rohr                    nur PPS, PEL, PVC

          (nur Stahl), 160, 200, 225, 250, 280, 315,         RF                   Rohr Flansch                 nur PPS, PEL, PVC
          355, 400
                                                             RM                   Rohr Muffe                   nur PPS, PEL, PVC
    [c]   Material
    PPS   Polypropylen, schwer entflammbar (PPs)
    PEL   PPS elektrisch leitfähig (PPs-el)
    PVC   Polyvinylclorid (PVC)
                                                        Wichtig:
    SV    Stahl verzinkt                                Volumenströme und Abmessungen siehe Technisches Da-
    SP    Stahl mit PUR-Beschichtung                    tenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen..
                                                        Volumenstromregelung VAV700 zusätzlich bestellen.
    V2    Edelstahl 1.4301 (V2A)
    V4    Edelstahl 1.4571 (V4A)                        Hinweis:
                                                        Je nach gewählter Messeinrichtung auf ausreichende An-
                                                        und Abströmstrecken (> 1 x D) achten, siehe Technisches
                                                        Datenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen.

6                                                         VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
                                                                                Multifunktionaler Volumenstromregler

Bestellschlüssel
Bestellschlüssel: Messeinrichtung ohne Stellklappe und -motor, eckige Bauform, nur geeignet zur direkten
Frequenzumrichteransteuerung

    DM           - 200         - 400       - SV

      a              b           c            d

      [a]       Typ
     DM        Messdüse (nur in Stahl)

     KM        Messkreuz mit Zusatzblende
      M        Messeinrichtung (nur in Kunststoff) (nur auf
               Anfrage)

     [b]        Nennbreite in [mm]
               200 bis 1000

      [c]       Nennhöhe in [mm]
               100 bis 400
     [d]        Material
    PPS        Polypropylen, schwer entflammbar (PPs)
    PEL        PPS elektrisch leitfähig (PPs-el)
    PVC        Polyvinylclorid (PVC)
     SV        Stahl verzinkt
     SP        Stahl mit PUR-Beschichtung
      V2       Edelstahl 1.4301 (V2A)
      V4       Edelstahl 1.4571 (V4A)

  Wichtig:
  Eckige Messeinrichtungen sind nur in der Ausführung
  Flansch / Flansch Flansch erhältlich.

  Volumenströme und Abmessungen siehe Technisches Da-
  tenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen.
  Volumenstromregelung VAV700 zusätzlich bestellen.

  Hinweis:
  Je nach gewählter Messeinrichtung auf ausreichende An-
  und Abströmstrecken (> 1 x D) achten, siehe Technisches
  Datenblatt Regelkörper, Messeinrichtungen und Stellklappen.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                     7
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Funktionsbeschreibung
Blockschaltbild                                             Native BACnet IP
Bild 1 zeigt das Blockschaltbild und die Verschlauchung     Die Gebäudeleittechnik wird mit einer Vielzahl von Daten versorgt
des Differenzdrucksensors mit dem Messsystem.               und ermöglicht somit eine optimierte Bedarfsplanung und Pro-
                                                            zesssteuerung. Natives BACnet (IP oder MS/TP) gewährleistet
Alle Stecker der Sensoren und Aktoren sind vorkon-
                                                            eine schnelle, einfache und direkte Anbindung an die Gebäude-
fektioniert und direkt von außen am VAV700-Gehäuse
                                                            leittechnik ohne zusätzliche Gateways. Unser eigens im Hause
steckbar. Das reduziert erheblich die Montagezeit und
                                                            entwickelter BACnet-Stack garantiert höchste Flexibilität.
vereinfacht die Inbetriebnahme. Der schnelllaufende,
hysteresefreie Stellmotor wird im bewährtem Direct-         Einfache Verkabelung und schnelle Inbetriebnahme
Drive-Modus betrieben und gewährleistet neben hoher
Regelgenauigkeit höchste Standzeiten und Lebens-            Eine einfache und schnelle Verkabelung und Inbetriebnahme
dauer.                                                      sind die wesentlichen Faktoren, um die Installations- und Monta-
                                                            gekosten signifikant zu reduzieren. Durch den auf der CPU-
Das vorkonfektionierte CAT6/CAT7-Kabel für die Ether-       Platine integrierten Dual-Port-Switch ist eine einfache Daisy-
net-Vernetzung wird in den Dual-Port-Switch gesteckt        Chain-Verdrahtung mit vorkonfektionierten Kabeln möglich, siehe
und das System ist inbetriebnahmefertig.                    Bild 2.
                                                            Natürlich kann die Verdrahtung auch sternförmig ausgeführt wer-
                                                            den, dargestellt in Bild 3.

                                                            Bild 2: Daisy-Chain-Verdrahtung

                                                            Bild 3: Sternverdrahtung mit Switch

Bild 1: Blockschaltbild Laborabzugsregelung VAV700

                                                           Es entfällt somit das Anklemmen des Buskabels. Alle Standard-
                                                           kabel, wie z.B. Sensor- und Motorkabel, etc. sind vorkonfektioniert
Vernetzung                                                 und von außen steckbar.
Die Vernetzung bietet maximale Flexibilität und Sicher-    Die Inbetriebnahme, Gesamtkonfiguration, Diagnose und Visua-
heit. Die Anbindung an die Gebäudeleittechnik (GLT)        lisierung aller Systemdaten (z.B. Regelzeit, Klappenstellung und
ermöglicht die komplette lufttechnische Steuerung und      Sollwertvorgaben) erfolgt zentral im Netzwerk über PC mit der
Überwachung aller Laborräume.                              Software PRO7000.

Eine flexible Netzwerkanpassung ist durch die inte-
grierten IP– und RS485-Schnittstellen einfach reali-
sierbar. Bereits integriert sind natives BACnet (IP oder
MS/TP) und Modbus (TCP oder RTU).

8                                                              VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700 - Technisches Datenblatt
VAV700
                                                                                        Multifunktionaler Volumenstromregler

Funktionsbeschreibung
Gebäudeleittechnik                                                              Erweiterungsmodule
Die Gebäudeleittechnik (GLT) bilanziert den Luftbedarf des                      Auf der Basisplatine der VAV700-Regelung sind bis zu vier
gesamten Gebäudes und kann zusätzlich alle Raumrege-                            freie Erweiterungssteckplätze verfügbar. Somit kann die Re-
lungen auf Plausibilität prüfen. Tag-/Nacht-Umschaltung,                        gelung noch um weitere Aufgaben und Funktionalitäten belie-
Visualisierung von Status- und Störmeldungen sowie Ist-                         big erweitert werden.
werten lassen sich einfach integrieren. Fernwartung und
                                                                                Es können einfach und kostengünstig kundenspezifische Er-
Fehlerferndiagnose sowie eine auf den Laborraum bzw. den
                                                                                weiterungsmodule für spezielle Mess-, Steuer- und Regel-
Laborabzug bezogene Luftverbrauchserfassung mit indivi-
                                                                                aufgaben entwickelt werden.
dueller Abrechnung ist ebenfalls realisierbar.
                                                                                Folgende Erweiterungsmodule sind verfügbar bzw. in Vorbe-
                                                                                reitung:
Bis zu drei Differenzdrucksensoren

Auf der VAV700 stehen optional bis zu drei Differenz-                            Erweiterungs-           Funktion
drucksensoren in den verschiedenen Messbereichen 4 bis                           modul
300 Pa, 10 bis 1000 Pa und –150 bis +150 Pa zur Verfügung
und können frei konfiguriert werden.                                             EM10                    2 Analogeingänge,
Die Funktionszuordnungen Abluft, Zuluft und Raumdruck zu                                                 2 Analogausgänge,
den Differenzdrucksensoren sind frei konfigurierbar. Damit                                               2 Digitaleingänge,
kann die Regelung auf jeden Anwendungsfall einfach und                                                   2 Relaisausgänge
flexibel angepasst werden. Alle Daten und Messwerte sind
natürlich über das angeschlossene Netzwerk jederzeit ver-                        EM40                    4 Triacausgänge für Ventilansteuerung,
fügbar.                                                                                                  heizen/kühlen

                                                                                 EM50                    12 Digitaleingänge, galvanisch getrennt

                                                                                 CB10                    Acht parallel geschaltete Analogaus-
                                                                                                         gänge oder zwei Gruppen von je vier

Bild 4: Sensorplatine mit drei Differenzdrucksensoren

                                                                                 Bild 5: Vier freie Steckplätze

                                                                                 Der Steckplatz 6 (ganz rechts) ist immer mit der Sensorpla-
                                                                                 tine und der Steckplatz 5 ist immer mit der CPU-Platine be-
                                                                                 stückt. Die Steckplätze 1 bis 4 (von links nach rechts) kön-
                                                                                 nen mit den oben aufgelisteten Erweiterungsmodulen frei
                                                                                 bestückt werden.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                                   9
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Funktionsbeschreibung

Laborraum heizen, kühlen, entfeuchten und be-               Projektierung
feuchten                                                    Die Projektier- und Parametriersoftware PRO7000 ist unter
Das Heizen und Kühlen von Laborräumen über ent-             Windows (ab Windows 7) lauffähig und dient der einfachen und
sprechende Heiz- und Kühlregister kann die VAV700           schnellen Inbetriebnahme. Geräteparametrierungen können hier
ebenso mit übernehmen wie das Entfeuchten und Be-           von einem zentralen Punkt aus für den gesamten Raum bzw.
feuchten von Laborräumen. Mit den Erweiterungs-             das gesamte Gebäude vorgenommen werden.
modulen EM10 bis EM40 werden die entsprechenden             Über Standard Webbrowser kann eine Auswahl von Daten der
Analog- bzw. Triacausgänge zur Ansteuerung der Heiz-        angeschlossenen Geräte von SCHNEIDER mit integriertem
bzw. Kühlventile und der Befeuchtungs– bzw. Ent-            Webserver angezeigt werden.
feuchtungsventile zur Verfügung gestellt. Die Spannungs-
versorgung der Ventile erfolgt ebenfalls über die VAV700.
Es existieren eigenständige Regelkreise, die bereits
standardmäßig implementiert ist.
Alle gemessenen Raumwerte, wie z.B. Temperatur,
Feuchte oder Druck, stehen über das Netzwerk als Istwert
zur Verfügung.

Bild 6: Ventilansteuerung

10                                                            VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                        Multifunktionaler Volumenstromregler

Funktionsbeschreibung

Visualisierung
Über das Netzwerk sind sämtliche relevanten Daten für die                       schluss. Die hierarchisch strukturierte und übersichtliche Dar-
Gebäudeleittechnik (GLT) verfügbar und können für Facility-                     stellung bietet sowohl kompakte Raumlisten als auch individu-
Management-Aufgaben eingesetzt werden. Bessere Plan-                            alisierbare Etagen- und Gebäudeansichten. So lassen sich
ung und Ausnutzung der Ressourcen sowie Reduzierung                             der Raumzustand und die wichtigsten Reglerparameter jeder-
der Energie- und Betriebskosten sind die wesentlichen                           zeit – auch aus der Ferne – mit einem Blick erfassen. Die nati-
Merkmale.                                                                       ve Anzeige im Webbrowser (ermöglicht es, sowohl bauseitig
                                                                                vorhandene Touch-Panels als auch von Schneider bereitge-
Laborraumbelegungspläne, Nachtbetrieb (reduzierter Be-
                                                                                stellte Geräte zu verwenden.
trieb) und individuelle Abrechnung der Luftverbrauchs-
daten, energieeffizienter Betrieb sowie Verbesserung der                        Mit PAD7000 hat SCHNEIDER einen Touchscreen-Controller
Sicherheit durch Fernwartung und -diagnose der Laborab-                         entwickelt, der speziell auf die Erfordernisse von Laborlüf-
zugsregelungen und der Volumenstromregler für die Raum-                         tungssystemen abgestimmt ist und Funktionalitäten der Ge-
zu- und -abluft sind die herausragenden Vorteile der Netz-                      bäudeleittechnik übernimmt. Spezielle Templates stehen zur
werktechnik mit einer integrierten GLT.                                         freien Verfügung. Trendlog- und Intrinsic-Reporting sind eben-
                                                                                falls implementiert. Eine Vernetzung über BACnet (IP oder
Die Visualisierungsoberfläche VIS7000 bietet dem Nutzer
                                                                                MS/TP) sowie Modbus (TCP oder RTU) wird unterstützt.
einen effizienten Überblick über alle im Netzwerk installier-
ten SCHNEIDER-Regler der Serie 700 mit Ethernet-An-

Bild 8: Touchscreen-Controller PAD7000 mit Visualisierung VIS7000, Etagendarstellung (links) und Raumdarstellung (rechts)

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                               11
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Funktionsbeschreibung
Volumenstrommessung mit Differenzdrucksensor                         Parametrierung des Volumenstromreglers
Über eine geeignete Messeinrichtung wie z.B die Venturi-
                                                                     Mit dem Laptop und der Software PRO7000 wird der Volumen-
düse (VD) oder die Messdüse (DD) wird der Wirkdruck mit-
                                                                     stromregler wie folgt parametriert:
tels eines Differenzdrucksensors erfasst. Über den gesamten
Messbereich 4...300 Pa wird mit sehr hoher Genauigkeit und
Stabilität gemessen.                                                  Funktion               Bedeutung                      Anmerkungen

Volumenstromeinstellung Vmin, Vmax                                    V                     minimaler                      ≥ Blendenfaktor
                                                                                            Volumenstrom                   C * 2 (Faustformel)
Die Volumenstromeinstellung und Parametrierung erfolgt mit
dem Laptop und der Software PR7000. Der gewünschte                    V                     maximaler                      ≤ Blendenfaktor
Volumenstrom wird dabei als numerischer Wert in m /h ein-                                   Volumenstrom                   C * 16 (Faustformel)
gegeben. Dabei bedeutet:                                              Blendenfaktor Konstante der                          10...2000
 Funktion Volumenstrom              Führungssignal w                                Messeinrichtung

 V          Minimum                 0(2) < w ≤ 10V DC                 Typ Vorgabe-          Regler-                        Analog (VAV)
                                                                      wert                  konfiguration                  Digital (CAV)
 V          Maximum                 w = 10V DC
                                                                      Offset                fester +/- Wert für            +9990 m /h bis
                                                                                            Festverbraucher                - 9990 m /h

                                                                     Typ Vorgabewert (Sollwertvorgabe analog oder digi-
                                                                     tal)
                                                                     Die Reglerkonfiguration beschreibt die Betriebsart sowie die
Die Zuordnung des analogen Führungssignals w zum Volu-               Sollwertvorgabe (analog oder digital).
menstrom V und V verdeutlicht die VAV-Kurve
                                                                     In der Netzwerkbetriebsart (variabler Volumenstromregler =
(variable Betriebsart).
                                                                     VAV) wird der Volumenstrom in Abhängigkeit von der Sollwert-
                                                                     vorgabe (Variable oder Objekt) über das Netzwerk linear gere-
Führungssignal w (Sollwertvorgabe über Analog-
                                                                     gelt.
eingang A-In)
                                                                     In der analogen Betriebsart (variabler Volumenstromregler =
Mit dem Führungssignal w (Sollwertvorgabe) lässt sich der            VAV) wird der Volumenstrom in Abhängigkeit vom analogen
Volumenstrom zwischen V und V stetig verschie-                       Führungssignal w (Sollwertvorgabe über den Analogeingang
ben.Dabei gilt immer: 0 m /h = 0(2) V DC, V = 10 V DC                A-In) linear geregelt.
Der ausgeregelte Volumenstrom-Istwert (A-Out) ist als                In der digitalen Betriebsart (konstanter Volumenstromregler =
0(2)...10V DC Ausgangsspannung (mit Erweiterungsplatine              CAV) wird der Volumenstrom in Abhängigkeit von der digitalen
EM10) oder über das Netzwerk verfügbar. Mit diesem Sig-              Eingangsbeschaltung In1 und In2 in Stufen geregelt. Es sind
nal können verschiedene Master/Slave-Betriebsarten ein-              hier bis zu 4 verschiedene Volumenströme (V , V und V
fach realisiert werden.                                                 ) ausregelbar. Ein analoges Führungssignal wird nicht benö-
                                                                     tigt.
Blendenfaktor (C-Wert)
                                                                     In beiden Betriebsarten (VAV, CAV) werden Druckschwankun-
Der Blendenfaktor ist die bauart- und geometrieabhängige             gen im Kanalnetz erkannt und automatisch ausgeregelt.
Konstante der verwendeten Messeinrichtung. Der Volumen-
strom wird nach folgender Formel errechnet:                          Offset zur Einbindung von Festverbrauchern
                                                                     Mit dem Offsetwert wird ein Festwert parametriert (+ 9990 bis -
                                                                     9990 m /h), der zum Volumenstrom-Sollwert addiert wird
                              .
                              V = Volumenstrom                       (+ Offset = Erhöhung des Volumenstrom-Sollwerts,
                              c = geometrische Konstante             - Offset = Verringerung des Volumenstrom-Sollwerts). Damit
     .         p                   des Staukörpers (Blendenfaktor)
                                                                     können Festverbraucher eingebunden werden.
     V=c.                      p = Differenzdruck

                                  = Dichte der Luft                  Im Master/Slave-Betrieb ist somit eine konstante Differenz zwi-
                                                                     schen Zu- und Abluft möglich. Diese Funktion ist besonders in
                                                                     luftdichten Räumen (z.B. Reinräumen) sehr wichtig.

12                                                                    VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                                                  Multifunktionaler Volumenstromregler

Funktionsbeschreibung ● Analoge Betriebsart
Hinweise zur Reglerdimensionierung (Abmes-                                          Die Beschaltung der Digitaleingänge ist wie folgt:
sungen und Volumenstrom)
                                                                                                              0 = Kontakt offen (keine Spannung)
Wegen der Regelgenauigkeit ist darauf zu achten, dass bei                                                     1 = Kontakt geschlossen (Spannung liegt an)
minimalem Volumenstrom V die Strömungsgeschwindig-keit
im Volumenstromregler von 2 m/s nicht unterschritten wird.
                                                                                                          Volumenstrombestimmung für Laborraumanwen-
In Laborraumanwendungen ist wegen der Geräuschentwick-                                                    dungen unter Berücksichtigung der Strömungs-
lung darauf zu achten, dass bei maximalem Volumenstrom                                                    geschwindigkeit v
V die Strömungsgeschwindigkeit im Volumenstromregler
                                                                                                          Volumenstrom                Strömungsgeschwindigkeit v
von 7,0 m/s nicht überschritten wird.
                                                                                                          V                                       v ≥ 2,0 m/s
Die Volumenströme V , V und V lassen sich im Bereich
von 50...25.000 m /h frei parametrieren, wobei auf geeignete                                              V                                       v ≤ 7,0 m/s
Abmessungen der Volumenstromregler in Bezug auf den
Volumenstrombereich unter gleichzeitiger Berücksichtigung                           Die Stömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms V muss
der Strömungsgeschwindigkeiten zu achten ist.                                       mindestens 2,0 m/s betragen ( unterer Regelbereich) und soll
                                                                                    aus Schallschutzgründen eine Strömungsgeschwindigkeit von
                                                                                    7,0 m/s (V ) nicht überschreiten.
Analoge Betriebsart, variabler Volumenstromregler
                                                                                                          [V]                                             VMAX                    [V]
Bei der analogen Betriebsart wird der gewünschte Volumen-
                                                                                                          10                                                                      10
strom mit einem Führungssignal w (Sollwertvorgabe über
                                                                                                           9                                                                       9
Analogeingang A-In) vorgegeben. Der Wertebereich des Füh-

                                                                                                                                                                                        Volumenstrom-Istwertsignal (A-Out)
rungssignals liegt dabei von 0(2)...10V DC.                                                                8                                                                       8
                                                                                Führungssignal w (A-In)

                                                                                                           7                                                                       7
Mit dem Führungssignal w lässt sich der Volumenstrom zwi-
schen V und V stetig verschieben.                                                                          6                                                                       6

Dabei gilt immer:                                                                                          5
                                                                                                                           VMIN
                                                                                                                                                                                   5

                                                                                                           4                                                                       4
                     0m /h = 0(2)V DC                                                                      3                                                                       3
                     0(2) < V ≤ 10V DC
                                                                                                           2                                                                       2
                     V = 10V DC
                                                                                                           1                                                                       1
    Immer beachten:
                                                                                                           0                                                                       0
    1. Minimaler Regelwert V = Blendenfaktor B*2
    2. Werte < V werden nicht geregelt
                                                                                                                    0    200          400       600         800   1000 [m3/h]
    3. Bei Führungssignal w < 0,3 V, wird die Stell-
                                                                                                                                      Variabler Betrieb
       klappe zugefahren                                                                                                       VMIN                       VMAX     Volumenstrom

                                                                                 Diagramm 1: Variable Volumenstromregelung (VAV)
Bei dem Beispieldiagramm 1 sind die Volumenströme V =
300 m /h und V = 750 m /h parametriert. Das Volumen-
                                                                                                                                                                  Digitaleingänge
strom-Istwertsignal (A-Out2) korreliert mit dem ausgeregelten
Volumenstrom. Der voreilende Sollwert ist am Analogaus-                                                   Funktion                                                   In1          In2
gang A1-Out verfügbar (Erweiterungsmodul EM10) und ist                                                    Analoge Sollwertvorgabe über A-In                           0           0
der Wert, der vom Istwert erreicht werden soll. Ein voreilen-
der Sollwert eignet sich sehr effektiv zur Verschaltung von                                               V                                                           0           0
Baugruppen mit eigener Laufzeit welche ein stabiles Signal                                                V                                                           1           0
benötigen (z.B. Ansteuerung von Frequenzumformern etc.).
                                                                                                          V     Stellklappe ZU/AUF, EIN/AUS                           0           1
Der Volumenstrom V wird nicht weiter unterschritten, auch
                                                                                                          V     Stellklappe ZU/AUF, EIN/AUS                           1           1
wenn das Führungssignal w unterhalb dem V entsprech-
enden Signal liegt (siehe Diagramm 1: w = 4V).                                                            Tabelle 1: Zwangssteuerung in der analogen Betriebsart (VAV)

                                                                                             Kontakt offen = 0, Kontakt geschlossen = 1.
Zwangssteuerung über Digitaleingänge                                                         Der variable Betrieb (analoge Sollwertvorgabe über A-In) ist
Über eine geeignete Beschaltung der digitalen Eingänge In1                                   nur möglich, wenn die digitalen Eingänge In1 = 0 und In2 = 0
und In2 lassen sich die in der Tabelle 1 beschriebenen Funk-                                 sind, d.h. nicht bestromt werden (Kontakt offen). Alle Funktio-
tionen direkt ausführen.                                                                     nen sind, in Bezug auf die Digitaleingänge, frei konfigurierbar.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                                                                           13
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Digitale Betriebsart ● Master-Slave-Folgeregelung
Digitale Betriebsart, konstanter Volumenstromregler                                                                                         Master-Slave-Folgeregelung mit gleichprozentigem
                                                                                                                                            Verhältnis im VAV-Betrieb
Beim konstanten Volumenstrombetrieb (digitale Betriebsart)
wird der gewünschte Volumenstrom in Abhängigkeit der digi-
                                                                                                                                            Diese Master-Slave-Folgeschaltung wird immer dann einge-
talen Eingangsbeschaltung ausgeregelt.
                                                                                                                                            setzt, wenn eine Raumdruckhaltung mit einem gleichprozen-
Die verfügbaren Betriebsstufen sind aus Diagramm 2 und                                                                                      tigen Verhältnis zwischen Zu- und Abluft benötigt wird. Eine
Tabelle 2 ersichtlich. Ein 1-Punkt– bis 4-Punkt-Betrieb kann                                                                                ausreichende Nachströmung der Differenz zwischen Zu- und
einfach durch die direkte Ansteuerung der digitalen Eingänge                                                                                Abluft muss bei dieser Betriebsart gewährleistet sein.
realisiert werden.
                                                                                                                                            Der Master-Regler wird mit den Volumenstromwerten V und
Die Volumenströme sind auf die Werte V = 875 m /h, V =                                                                                      V parametriert und das Führungssignal w wird direkt aufge-
1750 m /h und V = 2150 m /h parametriert. V muss dabei                                                                                      schaltet. Das Volumenstrom-Istwertsignal des Master-Reglers
immer zwischen V und V liegen. Das Volumenstrom-                                                                                            bildet das Führungssignal des Slave-Reglers, der mit anderen
Istwertsignal (A2-Out) korreliert mit dem ausgeregelten Volu-                                                                               Volumenstromwerten V und V anwendungsbezogen para-
menstrom.                                                                                                                                   metriert wird.
Dabei gilt für den Volumenstrom-Istwert:                                                                                                    Wenn der Master-Regler in der Zuluft und der Slave-Regler in
                                                                                                                                            der Abluft montiert wird und Raumüberdruck (+) gefordert ist,
                                                                                                                                            muss der Slave-Regler mit den prozentual geringeren Volu-
                        ZU = 0m /h = 0(2)V DC                                                                                               menstromwerten V und V , bezogen auf den Master-
                        0(2) < V ≤ 10V DC                                                                                                   Regler, parametriert werden.
                        V = 10V DC
                                                                                                                                            Bei gefordertem Raumunterdruck (-) muss der Slave-Regler
                                                                                                                                            mit den prozentual höheren Volumenstromwerten V und
                                                                                                                                            V , bezogen auf den Master-Regler, parametriert werden.
Funktion    In1   In2
                                                                                               [V]
                                                                         VMAX
 VMAX        0     0                                                                           10

                                                                                                   9                                                                      Slave (+)           Master                         Slave(-)
                                                                                                       Volumenstrom-Istwertsignal (A-Out)

                                                                                                   8

                                                                                                   7
                                                                                                                                             V                                 240                 300                                      360
                                                                                                   6
                                                                                                                                             V                                 600                 750                                      900
                                                                                                   5
                                                 VMIN
 VMIN        1     0                                                                               4
                                                                                                                                            Beispiel-Einstellwerte von Master-Slave-Reglern
                                                                                                   3

                                                                                                   2

                                                                                                   1
                              ZU
 ZU/VNot     0     1                                                                               0
             1     1

                              0            500          1000   1500   2000      2500 [m3/h]
                                                                                                                                                                                                                    Gebäudeleittechnik

                         Klappenstellung            VMIN                 VMAX       Volumenstrom
                               ZU

Diagramm 2: Konstante Volumenstromregelung (CAV)
                                                                                                                                                                                               T
                                                                                                                                                                                                                           Systemnetzwerk

                                                                        Digitaleingänge
                                                                                                                                                    Raumzuluft-                            Raumabluft-
                                                                                                                                                     Volumen-                               Volumen-
 Funktion                                                                    In1              In2                                                   stromregler                            stromregler

 Analoge Sollwertvorgabe über A-In                                              0             0                                                                                                    dp M
                                                                                                                                                   dp M

 V                                                                              0             0                                                    VAV700-AD      Führungssignal w                   VAV700-AD
                                                                                                                                                     Master                                            Slave                         DDC

 V                                                                              1             0                                                                   Volumenstrom-Istwert                                    Unterstation
                                                                                                                                                                                                          Volumenstrom-
 V         Stellklappe ZU/AUF, EIN/AUS                                          0             1                                                                                                           Istwert

 V         Stellklappe ZU/AUF, EIN/AUS                                          1             1
                                                                                                                                              Master-Slave-Folgeschaltung im VAV-Betrieb
  Tabelle 2: Zwangssteuerung in der digitalen Betriebsart (CAV)

 Kontakt offen = 0, Kontakt geschlossen = 1.

14                                                                                                                                          VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                                                 Multifunktionaler Volumenstromregler

Master-Slave-Folgeregelung
Die Master-Slave-Folgeschaltung gilt sowohl bei gleichprozen-                     Bei diesen Beispiel-Einstellwerten wurden die Volumen-
tigem Verhältnis als auch bei konstanter Differenz zwischen Zu-                   stromwerte V und V des Slave (+) Reglers bzw. des Sla-
und Abluft. Das Führungssignal w (A-In) wird auf den Master-                      ve (-) Reglers mit den Volumenstromwerten des Master-
Regler aufgeschaltet und das Volumenstrom-Istwertsignal A1-                       Reglers parametriert. Für den Raumunterdruck muss der
Out (mit Erweiterungsplatine EM10) bildet das Führungssignal                      Offset des Slave (-) Reglers mit +150 m /h parametriert wer-
für den Slave-Regler.                                                             den.
Dadurch ist gewährleistet, dass der Slave-Regler immer dem                        Die konstante Differenz zwischen Zu- und Abluft wird über
Master-Regler folgt. Die Master-Slave-Folgeschaltung ist aus                      den gesamten Volumenstrombereich von V bis V ein-
Sicherheitsgründen der Parallelschaltung vorzuziehen.                             gehalten.
Bei den Beispiel-Einstellwerten wurden die Volumenstromwerte
V und V des Slave (+) Reglers mit -20% (Raumüberdruck),                           Master-Slave-Folgeschaltung im CAV-Betrieb
bezogen auf die Volumenstromwerte des Master-Reglers, para-                       (digitale Betriebsart)
metriert. Für den Raumunterdruck müssen die Volumen-
                                                                                  Im CAV-Betrieb werden die digitalen Eingänge des Master-
stromwerte V und V des Slave (-) Reglers mit +20%, bezo-
                                                                                  Reglers beschaltet, um die verschiedenen Betriebsstufen
gen auf die Volumenstromwerte des Master-Reglers, parame-
                                                                                  (siehe Tabelle 2) anzusteuern. Das Volumenstrom-Istwert-
riert werden.
                                                                                  signal A1-Out (mit Erweiterungsplatine EM10) des Master-
Das gleichprozentige Verhältnis zwischen Zu- und Abluft wird                      Reglers bildet das Führungssignal des Slave-Reglers.
über den gesamten Volumenstrombereich von V bis V einge-
halten.                                                      DDC/GLT-Ansteuerung
                                                                  Bei einer Ansteuerung des Master-Reglers über eine DDC/
                                                                  GLT (Führungssignal w oder digitale Ansteuerung) kann das
Master-Slave-Folgeregelung mit konstanter Differenz
                                                                  Volumenstrom-Istwertsignal des Slave-Reglers als Rückmel-
im VAV-Betrieb (analoge Betriebsart)
                                                                  dung aufgeschaltet werden und dient somit zur Funktions-
                                                                  überwachung beider Volumenstromregler (Master und Sla-
Diese Master-Slave-Folgeschaltung wird immer dann eingesetzt, ve).
wenn eine Raumdruckhaltung mit einer konstanten Differenz
zwischen Zu- und Abluft benötigt wird. Diese Betriebsart wird bei
luftdichten Räumen (z.B. Reinräumen) gewählt.                        [V]                           VMAX               [V]

                                                                                                            10                                                                        10
Der Master-Regler wird mit den Volumenstromwerten V und
                                                                                                            9                                                                         9
V parametriert und das Führungssignal w (A8-In) wird direkt

                                                                                                                                                                                            Volumenstrom-Istwertsignal (A-Out)
                                                                                                            8                                                                         8
aufgeschaltet. Das Volumenstrom-Istwertsignal (A2-Out) des
                                                                                  Führungssignal w (A-In)

Master-Reglers bildet das Führungssignal des Slave-Reglers,                                                 7                                                                         7

der mit den gleichen Volumenstromwerten V und V anwen-                                                      6                                                                         6

dungsbezogen parametriert wird.                                                                             5                                                                         5
                                                                                                                       VMIN
Zusätzlich wird noch der Offset im Slave-Regler parametriert.                                               4                                                                         4

Wenn der Master-Regler in der Zuluft und der Slave-Regler in                                                3                                                                         3

der Abluft montiert wird und Raumüberdruck (+) gefordert ist,                                               2                                                                         2
muss der Slave-Regler mit einem negativen Offset parametriert                                               1                                                                         1
werden.                                                                                                     0                                                                         0

Bei gefordertem Raumunterdruck (-) muss der Slave-Regler mit
einem positiven Offset parametriert werden.                                                                        0          200          400   600     800       1000 [m3/h]

                                                                                                                                    VMIN                VMAX       Volumenstrom-Master

                           Slave (+)              Master               Slave(-)                                                        VMIN                    VMAX Volumenstrom-Slave(-)

  V                           300                   300                   300                                                  VMIN              VMAX              Volumenstrom-Slave(+)

  V                           750                   750                   750     Diagramm 3: Folgeregelung Master-Slave im gleichprozentigen
                                                                                  Verhältnis
                              -150                    0                  +150

 Beispiel-Einstellwerte von Master-Slave-Reglern

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                                                                                                                    15
VAV700
    Multifunktionaler Volumenstromregler

    Master-Slave-Folgeregelung ● Multifunktionale Anwendungen im Netzwerkbetrieb

                          [V]                                         VMAX                         [V]

                          10                                                                        10
                                           konstante
                          9                Differenz                                                9
                                           Zu-/Abluft

                                                                                                          Volumenstrom-Istwertsignal (A-Out)
                          8                                                                         8
Führungssignal w (A-In)

                          7                                                                         7

                          6                                                                         6

                          5                                                                         5
                                           VMIN
                          4                                                                         4

                          3                                                                         3

                          2                                                                         2

                          1                                                                         1

                          0                                                                         0

                                0     200            400       600     800       1000 [m3/h]

                                              VMIN                    VMAX       Volumenstrom-Master

                                                        VMIN                 VMAX Volumenstrom-Slave(-)

                                    VMIN                       VMAX              Volumenstrom-Slave(+)

    Diagramm 4: Folgeregelung Master-Slave mit konstanter Differenz

    Volumenstromregler Netzwerk-Betriebsarten                                                                                                  Istwerterfassung von Raumdrücken

    Der variable Volumenstromregler VAV700 ist speziell für den                                                                                Der Volumenstromregler VAV700 verfügt über bis zu drei lage-
    vernetzten Betrieb entwickelt und verfügt über verschiedene                                                                                unabhängige Differenz-Drucktransmitter mit den möglichen
    Betriebsarten, die über das Netzwerk entsprechend konfigu-                                                                                 Druckbereichen 4...300 Pa, 10 … 1000 Pa oder +/–150 Pa, die
    riert werden können. Folgende Regeltypen sind implemen-                                                                                    z.B. für einen Druckkaskadenregelkreis oder zur Messung von
    tiert:                                                                                                                                     Raumdrücken frei konfiguriert werden können.
         ◼ Variabler Volumenstromregler
         ◼ 2-Punkt Konstantvolumenstromregler                                                                                                  Zusätzlich können noch beliebige Analogwerte 0(2)...10 V DC
         ◼ Bilanzierender Volumenstromregler                                                                                                   auf die Analogeingänge der Erweiterungsmodule (z.B. EM10)
         ◼ Raumvolumenstrom-Differenzregler                                                                                                    aufgeschaltet werden und stehen als BACnet Objekte auf dem
                                                                                                                                               Netzwerk zur Verfügung.
                                                                                                                                               Die PICS-Liste (Protocol Inplementation Conformance State-
    Multifunktionale Anwendungen im Netzwerk-                                                                                                  ments) für BACnet-Applikationen steht auf Anforderung zur
    Betrieb (BACnet, Modbus)                                                                                                                   Verfügung..

    Neben den auf den vorhergehenden Seiten beschriebenen
    klassischen Volumenstromregler-Betriebsarten wie z.B. vari-
    abler Volumenstromregler, 3-Punkt Konstantvolumen-
    stromregler, bilanzierender Volumenstromregler und Raum-
    volumenstrom-Differenzregler sind beim VAV700 folgende
    zusätzliche multifunktionale Anwendungen implementiert:

                          ◼ Istwerterfassung von Raumdrücken
                          ◼ Eigener Temperaturregelkreis für Heizen
                            und/oder Kühlen
                          ◼ Eigener Druckkaskadenregelkreis

    Über die verfügbaren Erweiterungsmodule lassen sich be-
    liebige kundenspezifische Applikationen kostengünstig im-
    plementieren.

    16                                                                                                                                          VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                  Multifunktionaler Volumenstromregler

Erweiterungsmodule
Auf der Basisplatine der VAV700-Regelung sind bis zu vier freie Erweiterungssteckplätze für Sonderfunktionen verfügbar. Die
Regelung kann um weitere Aufgaben und Funktionalitäten beliebig erweitert werden.
Es können einfach und kostengünstig kundenspezifische Erweiterungsmodule für spezielle Mess-, Steuer- und Regelaufgaben
entwickelt werden.
Folgende Erweiterungsmodule sind verfügbar:

       Erweiterungsmodul Funktion                                               Beschreibung
       EM10                            Eingänge, Ausgänge                       Geeignet für generelle Anwendungen
                                       2 Analogeingänge, mit gemeinsamen        Messung von Temperatur, Feuchte, Druck
                                       isolierten GND
                                       2 Analogausgänge, mit gemeinsamen        GLT-Anbindung, Volumenstromregleransteuerung,
                                       isolierten GND                           Ventilansteuerung

                                       2 Digitaleingänge                        GLT-Anbindung, Steuerung
                                       2 Relaisausgänge                         GLT-Anbindung, Statusmeldung

       EM40                            Ausgänge                                 Geeignet für Ventilansteuerung

                                       4 Triacausgänge                          Direkte Ansteuerung von Heiz- und Kühlventilen
                                                                                (2-Punkt Ansteuerung)

                                       4 Analogeingänge, ohne galvanische       Messung von Temperatur
                                       Trennung

                                       4 Analogausgänge, ohne galvanische       Ventilansteuerung
                                       Trennung
       EM50                            Eingänge                                 Geeignet für schaltbare Verbraucher und Alarme
                                       12 Digitaleingänge, einzeln galvanisch   Volumenstromumschaltung, Alarme, Statusmeldun-
                                       getrennt                                 gen

       CB10                            Ausgänge                                 GLT-Anbindung, Volumenstromregleransteuer-
                                                                                ung, Ventilansteuerung

                                       Acht parallel geschaltete Analogausgän- Das Connectorboard CB10 dient zur Vervielfältigung
                                       ge oder zwei Gruppen von je vier parallel von Analogausgängen der Erweiterungsplatine EM10
                                       geschalteten Analogausgängen

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                       17
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Raumschema 1 (Standard) ● Volumenstromregler VAV700/FC700 mit TCP/IP-Vernetzung über Ethernet

Das Raumschema 1 zeigt die standardmäßige Vernetzung           Der optionale Raummanagement-Controller RMC-Touch kann
mit dem Internet-Protokoll TCP/IP über Ethernet. Durch die     über BACnet oder Modbus direkt an das Netzwerk ange-
hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit können beliebig          schlossen werden und steuert z.B. raumweise Tag-/
viele Teilnehmer miteinander vernetzt werden. In der Praxis    Nachtbetrieb. Status- und Betriebsinfomationen (Temperatur,
sind 50 Teilnehmer als Obergrenze anzusehen. Die Reak-         Feuchte, Druck) können zusätzlich auf dem grafischen Display
tionszeit der angeschlossenen Teilnehmer (z.B. Raumzuluft-     angezeigt werden.
Volumenstromregler) ist dann auch auch bei hohem Daten-
verkehr ausreichend gesichert.
                                                               Inbetriebnahme über das Protokoll TCP/IP
Verkabelung                                                    Für einen einfachen Datenaustausch und zur Verbesserung
Die auf der FC700 und VAV700 integrierten Dual-Port-           der Systemsicherheit kommuniziert die FC700 standard-
Switches erlauben eine einfache und schnelle Daisy-Chain-      mäßig über das Internetprotokoll TCP/IP.
Verkabelung über vorkonfektionierte CAT6 / CAT7-Patch-         Die Projektier- und Parametriersoftware PRO7000 ist unter
kabel und reduzieren somit wesentlich die Montage und In-      Windows (ab Version Windows 7) lauffähig und dient der ein-
stallationskosten. Das Anklemmen des Buskabels entfällt        fachen und schnellen Inbetriebnahme. Geräteparame-
somit und alle Standardkabel, wie z.B. Sensor- und Motor-      trierungen können hier von einem zentralen Punkt aus für den
kabel, etc. sind vorkonfektioniert und von außen steckbar.     gesamten Raum bzw. das gesamte Gebäude vorgenommen
                                                               werden.
Bilanzierung
Die Volumenstromregler VAV700-IP bilanzieren die erfor-        Erweiterungsmodule
derliche Raumzuluft und -abluft eigenständig in Abhängigkeit
                                                               Über die nachträglich steckbaren Erweiterungsmodule EM
der Laborabzugsabluft und regeln den errechneten Wert
                                                               können beliebige Funktionserweiterungen einfach und modu-
autark aus. Sollte die addierte Abluft der Laborabzüge zur
                                                               lar realisiert werden. Es sind diverse Ein- und Ausgangs-
Aufrechterhaltung einer definierten Raumluftwechselrate
                                                               module (analog und digital) zur Messwerterfassung (Tempe-
(z.B. RLW = 4- oder 8-fach) nicht ausreichen, erhöht der
                                                               ratur / Feuchte) bzw. zur Ansteuerung von Heiz- und Kühl-
Raumabluft-Volumenstromregler den Volumenstrom so lan-
                                                               ventilen verfügbar.
ge, bis die geforderte Raumluftwechselrate erreicht ist.
                                                               Alle Erweiterungsmodule sind in die Vernetzung eingebunden
Der Raumzuluft-Volumenstromregler folgt der Gesamt-            und stellen die Daten und Messwerte über das Internet-
raumabluft, reduziert um einem Fixwert oder einer prozen-      Protokoll TCP/IP zur Verfügung.
tualen Verringerung. Dadurch ist der nach DIN 1946, Teil 7
geforderte Unterdruck im Laborraum für alle Betriebszu-
stände immer gewährleistet.

18                                                             VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                        Multifunktionaler Volumenstromregler

Raumschema 2 ● Volumenstromregler VAV700/FC700 mit BACnet-IP-Vernetzung und Raumvisualisierung
Das Raumschema 2 zeigt eine Vernetzung mit nativem                              Erweiterungsmodule
BACnet®-IP-Protokoll. Das BACnet®-IP-Protokoll etabliert
                                                                                Siehe Beschreibung Raumschema 1.
sich zunehmend als De-Facto-Standard in der Gebäudeauto-
mation. Durch die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit
können beliebig viele Teilnehmer miteinander vernetzt wer-                      Variablenlisten und Objekttypen
den. In der Praxis sind 50 Teilnehmer als Obergrenze an-                        Die PICS-Liste (Protocol-Implementation-Conformance- State-
zusehen. Die Reaktionszeit der angeschlossenen Teilneh-                         ments) für BACnet-Applikationen können Sie anfordern oder
mer (z.B. Raumzuluft-Volumenstromregler) ist dann auch                          von der Website www.schneider-elektronik.com herunterladen.
auch bei hohem Datenverkehr ausreichend gesichert.

Verkabelung                                                                     Visualisierung
Siehe Beschreibung Raumschema 1.                                                Die Visualisierungsoberfläche VIS7000 bietet dem Nutzer ei-
                                                                                nen effizienten Überblick über alle im Netzwerk installierten
Bilanzierung                                                                    SCHNEIDER-Regler der Serie 700 mit Ethernet-Anschluss.
                                                                                Die hierarchisch strukturierte und übersichtliche Darstellung
Siehe Beschreibung Raumschema 1.
                                                                                bietet sowohl kompakte Raumlisten als auch individualisierbare
                                                                                Etagen- und Gebäudeansichten. So lassen sich der Raumzu-
Natives BACnet IP
                                                                                stand und die wichtigsten Reglerparameter jederzeit – auch
Ein in der Produktserie 700 implementierter BACnet-Stack                        aus der Ferne – mit einem Blick erfassen. Die native Anzeige
erlaubt die direkte Kommunikation mit der GLT und mit dem                       im Webbrowser ermöglicht es, sowohl bauseitig vorhandene
Rauminformations- und Management-System PAD7000 von                             Touch-Panels als auch von Schneider bereitgestellte Geräte zu
SCHNEIDER. Gateways sind nicht mehr erforderlich und                            verwenden.
durch die direkte Implementierung des BACnet-Stacks auf
                                                                                Mit PAD7000 hat SCHNEIDER einen Touchscreen-Controller
der CPU-Platine hat sich hier der Begriff natives BACnet
                                                                                entwickelt, der speziell auf die Erfordernisse von Laborlüf-
geprägt.
                                                                                tungssystemen abgestimmt ist und Funktionalitäten der Ge-
BACnet ist eine herstellerunabhängige Schnittstelle für Ma-                     bäudeleittechnik übernimmt. Spezielle Templates stehen zur
nagement-Systeme und erlaubt eine einfache Implemen-                            freien Verfügung. Trendlog- und Intrinsic-Reporting sind eben-
tierung und Visualisierung von Funktionen.                                      falls implementiert. Eine Vernetzung über BACnet (IP oder MS/
                                                                                TP) sowie ModBus (TCP oder RTU) wird unterstützt.
Inbetriebnahme
Siehe Beschreibung Raumschema 1.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                              19
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Erweiterte Applikationen
Raum-Controller-Funktionen                                                                            Alle relevanten Daten sind entweder über TCP/IP, BACnet (IP
Mit den universellen Erweiterungsmodulen EM kann jede                                                 oder MS/TP) oder Modbus (TCP oder RTU) über das Internet
Laborabzugsregelung VAV700 mit maximal vier Platinen auf-                                             oder für eine zentrale Gebäudeleittechnik verfügbar. Dezentra-
bzw. nachgerüstet werden, so dass komplette Raum-                                                     le Regelkreise übernehmen die autarken Raumregelfunktio-
Controller-Funktionen realisiert werden können. Eine ständig                                          nen, ohne Eingriff der GLT, welche hauptsächlich die Prozesse
weiterentwickelte, modulare Platinenauswahl steht für die                                             und Räume dynamisch visualisiert.
individuelle Prozessapplikation zur Verfügung. Mit den Er-
weiterungsmodulen EM10 bis EM50 können z.B. folgende                                                  Die Raumdruckhaltung von Labor- bzw. Reinräumen sowie die
Funktionen realisiert werden:                                                                         energetische Leistungsabrechnung ist ebenfalls realisierbar.

◼ Raumtemperaturregelung mit Sollwertvorgabe
◼ Raumfeuchteregelung mit Sollwertvorgabe
◼ Ansteuerung von Heiz- und Kühlventilen für statische
  Heizkörper bzw. Kühldecken
◼ Einbindung von Füllstandsüberwachungen
◼ Alarmerfassung (z.B. Gasalarm, Wasseralarm)

                                   FC                      FC                             FC

                     ABZUG #1               ABZUG #2                      ABZUG #n
                                                                                                       Kabeltyp: CAT 6
                Raumzuluft-                         ETHERNET TCP/IP                                                                               Raumabluft-
                 Volumen-                                                                                                                          Volumen-
                stromregler                                                                                                                       stromregler
                                     Laboralarm                                                                                Laboralarm
                                    (z.B. Wasser)                                                                               (z.B. Gas)
                                                                                    M   Entfeuchten
               dp M                                                                                                                                     dp M

                                                                                    M   Befeuchten
                                                    EM20                                                                                         VAV700-IP
                 VAV700-IP                     4 Analogeingänge
                                               4 Analogausgänge

                                                                                        Kühlen
                                                                                                 -
                                                                                    M

                                                                                        Heizen
                                                                                                 +
                                                                                    M

                                        -
                               p
                                        +

                                               Soll Ist            Soll       Ist
                                                   % rF                   ϑ
                                                Raum-               Raum-
                                               feuchte            temperatur

     ETHERNET TCP/IP                                                                                                                                                  ETHERNET TCP/IP

     Zu weiteren Laborräumen

                                                                                                                                                           Gebäudeleittechnik

20                                                                                                     VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                         Multifunktionaler Volumenstromregler

Anschlussschemata
Anschluss-Schema VAV-Betrieb                                                                                    Führungssignal w
                                                                                                                            0(2)...10V DC
                                                                                                                                                              von Signalgeber,
                                                                                                                                                                 DDC/GLT
                                                                                                                            GND
Das analoge Führungssignal wird vom Signalgeber (z.B.
Temperatursensor, Sollwertgeber) bzw. von der DDC/GLT
aufgeschaltet. Das Volumenstrom-Istwertsignal des Master-
                                                                                Master      VAV700-AD                                                      VAV-Betrieb (analog)
VAV bildet wiederum das Führungssignal des Slave-VAV.
Das Volumenstrom-Istwertsignal des Slave-VAV kann als

                                                                                                      0(2)...10V DC
                                                                                                                              Volumenstrom-
Rückführungssignal auf die DDC/GLT aufgeschaltet werden,                                                                      Istwertsignal

                                                                                                                      GND
wodurch die Funktion der gesamten Master-Slave-Folgerege-
lung überprüft werden kann. Eine Zwangsteuerung ist eben-
falls möglich und aus der Tabelle 1 auf Seite 13 ersichtlich.
                                                                                Slave       VAV700-AD                                                      VAV-Betrieb (analog)
Die Zuordnung der Digitaleingänge zu den Funktionen ist frei
parametrierbar.
                                                                                                                                    GND
                                                                                                                                                                 zur
                                                                                                                       0(2)...10V DC                           DDC/GLT
                                                                                                                       Volumenstrom-
                                                                                                                       Istwertsignal

Anschluss-Schema CAV-Betrieb                                                    Anschluss-Schema VAV-Betrieb

Die unterschiedlichen CAV-Betriebsstufen sind in Tabelle 2
auf Seite 14 ersichtlich. Wenn beide Digitaleingänge (In1 und
In2) nicht bestromt werden, d.h. Kontakte geöffnet, wird der                                      Betriebsstufen CAV

Volumenstrom V ausgeregelt. Bei Bestromung von In1 wird
V und bei Bestromung von In2 wird V           ausgeregelt. Die
Zuordnung des Digitaleingangs zur Funktion ist frei parame-                                                 In1

trierbar.                                                                                                                   In2

Der Master wird in der CAV-Betriebsart und der Slave in der                     Master      VAV700-AD                                                      CAV-Betrieb (digital)

VAV-Betriebsart angesteuert. Der Slave folgt auch hier dem
Istwert des Masters. Die Rückführung des Volumenstrom-
                                                                                                      0(2)...10V DC

                                                                                                                              Volumenstrom-
Istwertsignals auf den die DDC/GLT ist ebenfalls möglich.                                                                     Istwertsignal
                                                                                                                      GND

                                                                                Slave       VAV700-AD                                                       VAV-Betrieb (analog)
Anschluss-Schema Netzwerk-Betrieb

Der Volumenstromregler VAV700 ist standardmäßig als Netz-                                                                           GND
                                                                                                                                                                 Zur
                                                                                                                       0(2)...10V DC                           DDC/GLT
werkregler konzipiert. In der direkten Verschaltung mit der                                                            Volumenstrom-
Laborabzugsregelung FC700 ist das System komplett autark.                                                              Istwertsignal

Die interne Kommunikation läuft über Modbus TCP oder bei                        Anschluss-Schema CAV-Betrieb
Bedarf über BACnet IP. Alle relevanten Daten und Parameter
werden in ausreichender Geschwindigkeit ausgetauscht und
die Bilanzierung der Raumzuluft, bzw. die zur Erhaltung der
                                                                                                                                                                       von Signalgeber,
erforderlichen Raumluftwechselrate benötigte Raumabluft                                                                                                                   DDC/GLT
                                                                                                                                      TCP/IP-Ethernet

wird selbsttätig von den angeschlossenen Volumenstromreg-
lern VAV700 errechnet und ausgeregelt.
                                                                                                                       Dual-Port-

Der integrierte Ethernet-Dual-Port-Switch ermöglicht eine                                 VAV700-IP                                                     VAV-Betrieb (Netzwerk)
                                                                                                                       Switch

                                                                                Master

schnelle und kostengünstige Daisy-Chain-Verdrahtung mit
vorkonfektionierten Kabeln. Die Inbetriebnahme und Para-
                                                                                                                                      TCP/IP-Ethernet

metrierung aller angeschlossenen Produkte (FC700, VAV700
etc.) erfolgt von einem beliebigen zentralen Punkt.
                                                                                                                       Dual-Port-

Alle relevanten Daten wie Istwerte und parametrierte Soll-                      Slave     VAV700-IP                                                     VAV-Betrieb (Netzwerk)
                                                                                                                       Switch

werte stehen der im Netzwerk angeschlossenen DDC/GLT
zur Verfügung.                                                                                                                                                             Zur
                                                                                                                                                                         DDC/GLT
                                                                                                                                          TCP/IP-Ethernet

                                                                                 Anschluss-Schema Netzwerk-Betrieb

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                                                                                 21
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Übersicht Verdrahtung und Sensorverschlauchung

                                                               Messsystem

                      Knickfrei verlegen!
                 Schlaufe gegen Eindringen von
                        Kondenswasser

                                                                                  -
                                                                                                 Stellmotor

                                                                         +
                                                                                            M
                                                                                                         Feedback
                                                                                                         Potentiometer

                                                                                       X6
                                                                     Volumen-
                                                                    stromregler
                                                                                         X41 230 VAC Netzeingang

                                                                             VAV700         X3    Analogeingang

                                                              X1        X8    X7 X4
                                                                        X9             Temperatursensor, passiv
                                                                                       Digital Ein-/Ausgang
                                                                                       Ethernet/IP
                                               Optional
                                           Funktionsanzeige    485
                                                FA-2.0          m³/h
                                                              Tag

                                                                   OK

                                                               LOW

                                                               ECO

                                                                                             Laptop

22                                                                               VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
VAV700
                                                                                          Multifunktionaler Volumenstromregler

Anschlussübersicht
Verschlauchung Differenzdrucksensoren - rechte Gehäuseseite - Maximal drei Differenzdrucksensoren

                                                         Optional stehen bis zu drei Differenzdrucksensoren (4...300 Pa), (10...1000 Pa) bzw.
                                                         (-150...+150 Pa) zur Verfügung.
                                                         Luftschläuche knickfrei in einer Schlaufe so verlegen, dass kein Kondenswasser über
                                                         das Messsystem in den Differenzdrucksensor eindringen kann.
                                                         Zuordnung der Funktion zu den Luftanschlüssen überprüfen!

   Luftanschluss                        Funktion                    Beschreibung
             1              Volumenstrom Master                     Differenzdrucksensor 4 bis 300 Pa (Plus und Minus anschließen)
             2              Volumenstrom Slave                      Differenzdrucksensor 4 bis 300 Pa (Plus und Minus anschließen)
             3              Raumdruck, optional                     Differenzdrucksensor –150 bis +150 Pa (Plus und Minus anschließen)

Einspeisung - Außenliegende Anschlüsse - linke Gehäuseseite
X41: Netzeinspeisung 230 VAC / 115 V AC

                                                                                                         Netzeinspeisung

                                                                                                  X41        L          N

                                                                                                          L1            N
                                                                                                       230 VAC

Die Netzeinspeisung erfolgt über die linke Gehäuseseite. Optional kann eine Vorkonfektionierung mit WAGO Steckern/Buchsen
oder mit Kaltgerätesteckern erfolgen. Das erleichtert die Installation und vermeidet Fehler.

ACHTUNG!
Bei Arbeiten am Gerät immer den Stecker Netzeingang X41 ziehen.
- Spannungsfreiheit feststellen
Erst nach festgestellter Spannungsfreiheit dürfen die Installationsarbeiten durchgeführt werden.

VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de                                                             23
VAV700
Multifunktionaler Volumenstromregler

Klemmenplan

Mainboard GM700

  X3

                                                                                                                                                                                                                                                                   Stellmotor Direct Drive
                                                                                                                                                                         2xOpto In, 2xRelais Out
         1       2       3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Pt1000 / Pt100 passiv
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Temperatursensor
  Klemmenbelegung:
  1: nicht belegt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Analogeingang
  2: Ain 0 … 10 V

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Universeller
  3: GND

                                                                                                                                       Digital I / O

                                                                                                                                                                                                                                                                                             NMQ-12
                                       Pt100                    Pt1000
 X4                                   2-Leiter                  2-Leiter
                                             JP3                       JP3
                                                                 JP2

                                                                           JP1
                                       JP2

                                                  JP1

     1       2       3
                                                                Standard
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Pt1000/
 Klemmenbelegung:                                                                                                                                                                                                                                                                                M                                                                    Pt100
 1: Plus
                                                                                                                                    DIN2+                                    K2                                                                                5 4 3 2 1
                                                                                                                                    DIN2-
 2: Ain
 3: Minus                                               1 2 3
                                                                                                                                    10 8 6 4 2

                                                                                                                                                                                                                                                          Feedback 0-10VDC
                                       Pt100                    Pt1000

                                                                                                                                                                                                                                                          PWM-Motor-Minus
                                                                                                                                     9 7 5 3 1

                                                                                                                                                                                                                                                          PWM-Motor-Plus
                                      3-Leiter                  3-Leiter
                                             JP3                       JP3
                                                                                                                                    DIN1+
                                                                                                                                    DIN1-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ain 0 … 10 V
                                                                                                                                                                                                                                                          10VDC/4mA
                                                                             JP1
                                                                 JP2

                                                                                                                                                                        K1
                                       JP2

                                                  JP1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Signal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Minus
                                                                                                                                                                                                                                                          GND

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            GND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Plus
                                                                                                                                                                                                                                                              5 4 3 2 1                                                                                               3 2 1                                                                       3 2 1
                                                        1 2 3                                                                 SW2                                                                                           SW1
                                                                                                                                               X7                                                                                                                             X6                                                                                            X4                                                                       X3
 X6                                   Klemmenbelegung:
                                      1: PWM-Motor-Plus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              JP3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 JP9
                                      2: PWM-Motor-Minus

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     JP2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     JP1
                                      3: 10VDC/4mA
     1       2       3       4   5
                                      4: Feedback 0...10VDC
                                      5: GND

 X7
                                                                                   Spannungsversorgung

                                      SW1                       SW2
                                      ON                        ON

                                                        ON
                                                                                                         aus Netzteil NT700

     1       3       5       7   9
                                        1     2                  1     2
     2       4       6       8   10
                                      DIN1                      DIN2
                                                                                                                                                                                                                            JP5
                                                                                                                                                                                                                                  JP4

                                      Beschaltung durch ext.
 Klemmenbelegung:                     spannungsfreien Kontakt
 1: Relais 1, NO                      (Relais) - Standard
 3: Relais 1, NC
 5: Relais 1, COM                     SW1                       SW2
 2: Relais 2, NO                      ON                        ON
 4: Relais 2, NC                                        OFF
 6: Relais 2, COM                       1     2                  1     2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   CPU700
 7: Opto 1, DIN -
 9: Opto 1, DIN +
                                      DIN1                      DIN2
                                      Beschaltung durch ext.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               SW3
 8: Opto 2, DIN -
                                      Spannung 24VAC/DC
 10: Opto 2, DIN +

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    EMDP
                                       JP4
                                              DIN1 T=100ms
                                              für AC-Eingang
                                       JP4
                                              DIN1 T=0ms

                                       JP5
                                              DIN2 T=100ms
                                              für AC-Eingang
                                       JP5
                                                                                                                                                                             EM4

                                                                                                                                                                                                                                                              EM3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            EM2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            EM1

                                              DIN2 T=0ms
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           JP8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           JP7

 X23                                   JP6
                                              PGND
                                              Input
                                              SGND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         JP6

     1       3       5                Keine Kompensation des
     2       4       6                Spannungsabfalls über
                                      Signalleitung - Standard

 Klemmenbelegung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               X23
                                       JP6
 1: L24VAC                                    PGND
                                              Input
 2: N24VAC / PGND                             SGND                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                1              3        5
 3: Y-Stellsignal 0...10V             Kompensation des
 4: N.C. oder SGND
 5: U-Feedback 2...10V
                                      Spannungsabfalls                                                                        Mainboard - GM700                                                                                                                                                                                                                                                                                   2              4        6

                                      über Signalleitung
 6: N.C. oder SGND

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              1 3 5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              2 4 6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            L24VAC
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            N24VAC
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              SGND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              SGND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              U-Sig.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Y-Sig.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             LN U Y

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        M
                                                                                                                                                                                                   z.B. EM10, EM50, CB10

                                                                                                                                                                                                                                                               z.B. EM10, EM50, CB10

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             z.B. EM10, EM50, CB10

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     z.B. EM10, EM50, CB10
                                                                                                                                                       Erweiterungsmodul 4

                                                                                                                                                                                                                                        Erweiterungsmodul 3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Erweiterungsmodul 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Erweiterungsmodul 1
                                                                                                                                                                                                   etc. wahlfrei steckbar

                                                                                                                                                                                                                                                               etc. wahlfrei steckbar

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             etc. wahlfrei steckbar

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     etc. wahlfrei steckbar

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Stellmotor stetig

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       0...10 VDC

24                                                                                                                                                                                                                                                                                      VAV700 Technische Dokumentation • Stand 01/2019 • www.schneider-elektronik.de
Sie können auch lesen