Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 2020 - Bildungsurlaub Montag, 05. Dezember - Freitag, 09. Dezember 2016

Die Seite wird erstellt Juliane Geisler
 
WEITER LESEN
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 2020 - Bildungsurlaub Montag, 05. Dezember - Freitag, 09. Dezember 2016
Programm

Veränderungen in Deutschland
    und Europa 1989 - 2020
                                    Bildungsurlaub
        Montag, 05. Dezember – Freitag, 09. Dezember 2016
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 2020 - Bildungsurlaub Montag, 05. Dezember - Freitag, 09. Dezember 2016
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 - 2020                Seite 2

MONTAG , 05.12.2016
    bis 14:00 Uhr Anreise und Check in, Fußmarsch zum St. Michaelsheim
14:00 - 14:15 Uhr     Kaffee- bzw.Teepause mit Kuchen
14:15 – 15:30 Uhr     Begrüßung, Vorstellung und Einführung in das Seminar
                      PROF.DR. ECKART D. STRATENSCHULTE – EUROP: AKADEMIE BERLIN
                      DR. SAMUEL F. MÜLLER - EUROP. AKADEMIE BERLIN
                      HEINRICH WARNEKE - VHS LANDKREIS DIEPHOLZ
                      PETER BAUMGÄRTNER – FNS FÜR DIE FREIHEIT
15:30 – 18:30 Uhr Die friedliche Revolution am Beispiel Dresdens
                  Referat und anschließendes Gespräch
                  DR. WOLFGANG BERGHOFER – OBERBÜRGERMEISTER A.D
17:00 – 17:15 Uhr     Kaffee- Teepause
18:30 – 19:30 Uhr Abendessen im St. Michaelsheim
19:30 – 21:00 Uhr Geheimsache Mauer
                  Dokumentarfilm von Christoph Weinert und Jürgen Ast

DIENSTAG, 06.12.2016
 ab 08:00 Uhr         Frühstück , Fußmarsch zum St. Michaelsheim
09:30 – 12:30 Uhr Zwischen Anpassung und Aufbegehren
                  Die Entwicklung in den osteuropäischen Staaten und Deutschland
                  Referat und anschließende Diskussion mit
                  RAINER EPPELMANN – MINISTER FÜR ABRÜSTUNG UND VERTEIDIGUNG A.D.
zwischendurch         Kaffee- Teepause
12:30 – 13:30 Uhr     Mittagessen im St. Michaelsheim
14:00 – 17:00 Uhr Das Ende der SED
                  Referat und anschließende Diskussion mit
                  STEPHAN HILSBERG MDB A.D
15:30 – 15:45 Uhr     Kaffee- Teepause
17:30 – 18:30 Uhr      Das Bonn – Berlin Duell
                      25 Jahre Hauptstadtbeschluss – Dokumentation des WDR zum
                      Hauptstadtbeschluss am 20.06.1991 im Deutschen Bundestag
18:30 – 19:30 Uhr Abendessen im St. Michaelsheim

MITTWOCH, 07.12.2016
ab 08:00 Uhr          Frühstück
09:00 Uhr             Bustransfer zur Deutschen Gesellschaft e.V. in der Voßstr. 22
10:00 – 13:00 Uhr "Alles nur Geschichte(n)? - Leben im doppelten Deutschland"
                  Workshop und Zeitzeugengespräch
                  NIELS DEHMEL – DEUTSCHE GESELLSCHAFT E.V
                  JUERGEN ENGERT - JOURNALIST + ZEITZEUGE (angef.)
13:00 – 14:00 Uhr Mittagessen in der Stadt
14:30 Uhr             Transfer zum STASI-Archiv in der Ruschestr., mit ÖPNV
15:30 – 18:00 Uhr Politische Verfolgung in der DDR
                  geführte Spurensuche im STASI – Archiv und Gespräch mit
                  GÜNTER BORMANN – REFERATSLEITER BSTU

                    Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin, www.eab-berlin.eu
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 2020 - Bildungsurlaub Montag, 05. Dezember - Freitag, 09. Dezember 2016
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 - 2020                         Seite 3

DONNERSTAG, 08.12.2016
ab 08:00 Uhr          Frühstück
08:30 Uhr             Transfer zum KOSMOS in der Karl-Marx-Allee
09:30 – 14:30 Uhr Europäische Zukunftskonferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung
                      FÜR DIE FREIHEIT
                      mit einer Einführung von
                      JOACHIM GAUCK – BUNDESPRÄSIDENT
                      WOLFGANG GERHARDT – Vorsitzender der FNS FÜR DIE FREIHEIT
                      XAVIER BETTEL – PREMIERMINISTER LUXEMBURG
                      CHRISTIAN LINDNER – VORSITZENDER DER FDP
                      HANS VAN BAALEN – PRÄS. DER ALLIANZ DER EUROP: LIBERALEN
                      MIRO CERAR – MINISTERPRÄS. SLOWENIEN
                      ALEXANDER GRAF LAMBSDORFF – VIZEPRÄS. EUROP. PARLAMENT
                      CHARLES MICHEL – MINISTERPRÄS. BELGIEN
                      SABINE LEUTHEUSER-SCHNARRENBERGER – BUNDESMIN. A.D.
                      ANKE PLÄTTNER + UDO VAN KAMPEN - MODERATION
                      (detailliertes Programm siehe Tagesprogramm)
                      Mittagessen im KOSMOS
15:00 – 16:00 Uhr Transfer zum Europäischen Haus mit ÖPNV
16:00 – 19:00 Uhr Europäische Kommission und Europäisches Parlament
                  Besuch des Vertretungsbüros mit Vortrags- und Diskussionsprogramm
                  NN – REFERENT DER EU-VERTRETUNG

FREITAG, 09.12.2016
ab 08:00 Uhr          Frühstück und Check- out
09:00 – 11:15 Uhr     Was wird aus der Europäischen Union?
                      Referat und Diskussion mit
                      DR. SAMUEL F. MÜLLER - EUROP. AKADEMIE BERLIN
11:15 – 11:30 Uhr     Kaffee- Teepause
11:30 – 13:00 Uhr     Schlussgespräch und Seminarkritik
                      DR. SAMUEL F. MÜLLER - EUROP. AKADEMIE BERLIN und
                      HEINRICH WARNEKE - VHS LANDKREIS DIEPHOLZ
13:00 – 14:00 Uhr Mittagsimbiss in der EAB, Seminarende und Abreise
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 420,00 € pro Person bei 4 Übernachtungen im Einzelzimmer und 356,00 € im
Doppelzimmer Für Teilnehmende ohne Übernachtung und Frühstück beträgt der Teilnehmerbeitrag 195,00 €
pro Person.
Die Verpflegung wie im Programm vermerkt, die Transferkosten innerhalb des Programms in Berlin und eine
umfangreiche Tagungsmappe sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die An- und Abreise nach bzw. von Berlin
erfolgt individuell auf eigene Kosten.
Anmeldungen und Rückfragen erbeten an:
Volkshochschule Landkreis Diepholz
Frau Silvia Dettmer
Nienburger Str. 5
28857 Syke
Tel: +49 4242 976 4075
Fax: +49 4242 976 4942
e-Mail: vhs@vhs-diepholz.de

Es gelten die Teilnahmebedingungen der VHS Landkreis Diepholz siehe www.vhs-diepholz.de
und der Europäischen Akademie Berlin

Die VHS empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung, in der Bildungsreisen enthalten sind.

                    Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin, www.eab-berlin.eu
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 2020 - Bildungsurlaub Montag, 05. Dezember - Freitag, 09. Dezember 2016
Veränderungen in Deutschland und Europa 1989 - 2020                       Seite 4

TAGUNGSORT UND UNTERKUNFT                               ©2007-2008-2009 Pietruska Verlag und Berliner
EUROPÄISCHE AKADEMIE BERLIN                             Verkehrsbetriebe, Lizenz-Nr. W-UORBI17
Bismarckallee 46/48
D-14193 Berlin-Grunewald                                siehe auch www.fahrinfo-berlin.de & www.bvg.de
Telefon: +49 30 895 951 0                               DIE EUROPÄISCHE AKADEMIE BERLIN (EAB)
Telefax: +49 30 895 951 95                              wurde 1963 als eine politisch und konfessionell
http://www.eab-berlin.eu                                unabhängige Stätte internationaler Begegnung und
                                                        Verständigung,     europäischer    Studien-    und
TAGUNGSLEITUNG                                          Informations-arbeit und politischer Erwachsenen-
HEINRICH WARNEKE                                        bildung errichtet. Im Mittelpunkt der politischen
Volkshochschule Diepholz                                Bildungsarbeit des Hauses stehen die Aufgaben
Telefon: +49 4203 1742                                  und Probleme der europäischen Kooperation und
Telefax: +49 4203 438401                                Integration sowie Fragen der internationalen Politik
mail: hawe.weyhe@t-online.de                            und der modernen Gesellschaft.
DR. MECHTHILD BAUMANN                                   Die didaktisch-methodische Behandlung der euro-
Studienleiterin, Europäische Akademie Berlin            päischen Integrationspolitik in Schule und Erwach-
                                                        senenbildung bildet einen Schwerpunkt im Rah-
PROJEKTLEITUNG                                          men der Arbeit des Instituts für europäische Lehr-
ILONA RATHERT                                           erbildung der Akademie. Die Europäische Aka-
T: 49-(0)30-89 59 51 27                                 demie Berlin e. V. ist Mitglied des European Net-
F: 49-(0)30-89 59 51 95                                 work for Education and Training (EUNET), der
E: ir@eab-berlin.eu                                     Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) sowie
                                                        des Arbeitskreises für Europäische Integration (AEI).
RÜCKTRITT DES KUNDEN                                    Die Europäische Akademie Berlin ist ein modernes
(Abbestellung, Stornierung, Nichtinanspruchnahme        Tagungshotel (3-Sterne) mit 32 Gästezimmern. Für
der Leistungen der EAB)                                 die Tagungsarbeit stehen mehrere Konferenzräu-
Der Rücktritt von Verträgen und Buchungen muss          me, Simultandolmetschanlagen, moderne Medien-
schriftlich bekundet werden. Bei einem Rücktritt ab     und Präsentationstechnik zur Verfügung unser
acht Wochen vor Veranstaltungs-/Buchungs-               Haus ist mit W-LAN ausgestattet.
beginn allen folgende Kosten an:                        VORSTAND:
                                                        Dr. Peter-Jörg Klein (Vorsitzender)
Die Ausfallgebühr beträgt pro Tag und Person bei
                                                        Petra Merkel (stellv. Vorsitzende)
Absagen zwischen:
                                                        Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte (stellv. Vorsit-
8 bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn    25%
                                                        zender, geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
6 bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn    50%
                                                        AKADEMIELEITER:
4 bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn    75%
                                                        Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte
innerhalb der letzten 2 Wochen vor Beginn 85%
                                                        STUDIENLEITERINNEN:
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäfts-        Dr. Mechthild Baumann
bedingungen (www.eab-berlin.eu). Teilnehmerbei-         Dr. Elisabeth Botsch
träge können bis zu einem Drittel für die institutio-   Dr. Andrea Despot (stellv. Akademieleiterin)
nelle Förderung der EAB verwendet werden.               Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz
                                                        INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE LEHRERBILDUNG:
VERKEHRSVERBINDUNG                                      Koordination Ilona Rathert
                                                        PROJEKTMANAGEMENT UND ASSISTENZ:
                                                        Ute Böhr, Carolin Krauss, Sina Lebert, Ilona Rathert,
                                                        Claudia Rehrs, Ina Hoppe, Ruth Nießen
                                                        VERWALTUNG/FINANZMANAGEMENT:
                                                        Margarete Neckerauer (Finanzreferentin)
                                                        Cathleen Lessnau, Victoria Szeib
                                                        VERWALTUNG/HAUSMANAGEMENT:
                                                        Beate Blasum, Tina Lißner, Stefanie Grothe,
                                                        Petra Günzer
                                                        HAUSTECHNIK UND HAUSSERVICE:
                                                        Gerhard Liepe, Eva Blasczyk

                                                        Mit der Unterstützung des Programms Europa für
                                                        Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union

                  Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin, www.eab-berlin.eu
Sie können auch lesen