Veranstaltungen 2023 Veranstaltungen und Mitteilungen der Sektion Dinkelsbühl mit Ortsgruppe Crailsheim 2023 / Nr. 163 - DAV Sektion Dinkelsbühl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungen 2023 Veranstaltungen und Mitteilungen der Sektion Dinkelsbühl mit Ortsgruppe Crailsheim 2023 / Nr. 163
Ansprechpartner der Sektion Der Vorstand der Sektion Dinkelsbühl mit der Ortsgruppe Crailsheim besteht aus 13 Mitgliedern. Geschäftsstelle Klostergasse 19, 91550 Dinkelsbühl, Telefon: 09851 5891440 E-Mail: info@alpenverein-dinkelsbuehl.de www.alpenverein-dinkelsbuehl.de 1. Vorsitzender Holger Göttler, E-Mail: vorstand1@alpenverein-dinkelsbuehl.de 2. Vorsitzender, Ausbildungs- und Tourenreferent Dr. Johannes Rauschnabel, E-Mail: vorstand2@alpenverein-dinkelsbuehl.de Schatzmeister Dr. Matthias Lammel, E-Mail: finanzen@alpenverein-dinkelsbuehl.de Schriftführung Matthias Gogolin, E-Mail: schriftfuehrung@alpenverein-dinkelsbuehl.de Hütte Holger Göttler, E-Mail: huette@alpenverein-dinkelsbuehl.de Wege Joachim Baum, E-Mail: wege@alpenverein-dinkelsbuehl.de Klettern Reinhold Ilg, E-Mail: klettern@alpenverein-dinkelsbuehl.de Familie Thomas Görgler, E-Mail: familie@alpenverein-dinkelsbuehl.de Jugend Friedrich Rauschnabel, E-Mail: jugend@alpenverein-dinkelsbuehl.de Natur/Umwelt N. N. Ortsgruppe Crailsheim Zita Schwab, E-Mail: vorstand1@alpenverein-crailsheim.de Schriftführung Ortsgruppe Crailsheim Brigitte Köder, E-Mail: schriftfuehrung@alpenverein-crailsheim.de Beisitzer Ortsgruppe Crailsheim Dieter Küstner, E-Mail: beisitzer@alpenverein-crailsheim.de Seite 02 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
02 VORSTANDSCHAFT 03 INHALT 04 VORWORTE 07 EINLADUNG ZUR JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 08 VORTRÄGE & TERMINE PROGRAMM 2023 10 Winter 18 Sommer 30 VORSCHAU 2024 31 ANMELDUNG SEKTIONSTOUR 32 JUGENDGRUPPE (JDAV) „Alpenpiranhas“ UND MOUNTAINBIKE-GRUPPE 33 FAMILIENGRUPPEN 34 TOURENLEITER 35 ANFORDERUNGEN & KONDITIONEN Fit für Winter & Sommer 38 AUSRÜSTUNGSLISTE & AKTIVITÄTEN Checkliste für Touren MITTEILUNGEN DER SEKTION 40 Ehrungen 2023 41 Neumitglieder 2022 41 Verstorbene 2022 42 MITGLIEDERBEITRÄGE 43 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 44 ANMELDUNG & TN-BETEILIGUNG 46 MATERIALAUSLEIHE 47 VORTEILE IM DAV & AUFNAHME 48 DAV-SPENDENAKTION 49 KLETTERTURM SINBRONN 50 POTSDAMER HÜTTE 52 NEUER GASGENERATOR (Potsdamer Hütte) 53 ERINNERUNGEN AN DIE TOUREN 2022 55 IMPRESSUM Veranstaltungen 2023 // Seite 03
Werte Vereinsmitglieder und Freunde unserer Sektion, das Jahr 2022 wird uns allen noch lange im Gedächtnis bleiben und seine Nachwirkungen werden uns noch lange beschäftigen: Die weltpolitische Lage ist besorgniserregend wie schon lange nicht mehr, nichts scheint mehr gesichert, wie wird das Ganze weitergehen? Wie klein erscheinen unsere alltäglichen Sorgen, und gleichzeitig wie groß sind unsere Sorgen für unsere Zukunft! Eine der Antworten kennen wir als Bergwanderer und Tourengeher: Gemeinsam schaffen wir es. Nachdem die letzten beiden Jahre von Einschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie weniger gemeinsame Aktionen erlaubt haben, kehrt hier wieder Normalität ein, es sind wieder die gemeinsamen Aktionen und Erlebnisse möglich, von denen unser Verein ja letztlich lebt. Deswegen auch hier gleich der Apell. Lasst uns das im neuen Jahr noch weiter intensivieren durch die Teilnahme an den angebotenen Touren, werdet aktiv, nutzt die Kletterhalle und besucht unsere Potsdamer Hütte, denn nur so bleibt unsere Sektion lebendig. Dass das Klettern in Sinbronn draußen nicht mehr den Einschränkungen unterliegt, ist erfreulich – dass das Klettern als Sport eine Zukunft hat, zeigt nicht zuletzt die Aufnahme in die Olympischen Spiele. Der Höhepunkt der Hüttensaison war das 90-jährige Jubiläum, das mit einer Bergmesse auf der Hütte gefeiert wurde. Mit Mike Schubert als Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, der mit seiner Familie auf die Hütte gekommen war, hatten wir einen sehr angenehmen Vertreter der Politik, der hoffentlich nicht das letzte Mal auf der Hütte war. Natürlich waren auch die Freunde der Potsdamer Sektion dabei und auch Jens Meyer-Eming als unser Ehrenvorsitzender. Die Messe, bei der sich Pfarrer Christop Perntner als Bergfreund bekannte, wurde von den Dinkelsbühler Alphornbläsern absolut stimmungsvoll und würdig musikalisch gestaltet. Mit keinem Instrument hätte das besser sein können - hier noch einmal vielen herzlichen Dank! Dass die Gruppe auch dann noch den Nachmittag mit musikalischen Beiträgen aller Art bereichert hat, wurde von allen Anwesenden mit viel Beifall bedacht. Die Hütte war auch sonst immer wieder Thema: Erst in den letzten Tagen konnte der Gasgenerator angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Damit sollte die Energieversorgung der Hütte gesichert sein - wenn es funktioniert wie geplant. Die Aufgaben werden aber auch hier nicht ausgehen: Die Wasserfassung muss überarbeitet werden, behördliche Auflagen sind hier in der nahen Zukunft umzusetzen. Aber jeder, der auf der Hütte war und ist wird uns recht geben. Seite 04 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Diese Hütte ist unser aller Engagement wert: Die Lage, die Ruhe und die Einzigartigkeit dieser 90 Jahre alten Hütte ist ein Auftrag, den wir gerne annehmen und den zukünftigen Generationen weitergeben wollen. Die ehrenamtliche Tätigkeit für die Sektion macht Spaß, ist aber auch Arbeit. Hier wollen wir jeden von Euch ermutigen, sich einzubringen mit seinen Talenten und seiner Zeit. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Die Vorstandsschafts-Mannschaft hat sich gut eingearbeitet. Matthias Lammel und Joachim Baum sind vom ersten Tag an aktiv eingestiegen in die Arbeit für die Sektion und sehr erfolgreich in ihren Tätigkeiten. Ich wünsche uns allen für 2023 alles Gute und schöne Erlebnisse in den Bergen. Lasst uns gemeinsam arbeiten, etwas unternehmen und feiern: In Dinkelsbühl und Crailsheim, in unserer einzigartigen Natur, auf unserer Potsdamer Hütte in den Alpen und auf allen anderen Bergen. Berg Heil Holger Göttler 1. Vorsitzender Foto: Zita Schwab 90-jähriges Jubiläum der Potsdamer Hütte Personen von links nach rechts: Mike Schubert, Dr. Johannes Jens Mayer-Eming, Holger Göttler, Dr. Matthias Lammel, Karin Plötner Veranstaltungen 2023 // Seite 05
VORWORT - Das Programm 2023 Liebe Bergsport-Begeisterte, ich freue mich das neue Programm vorstellen zu können, dass viele Facetten des Natursports in den Bergen umfasst. Angebote zum Wandern, Bergwandern, zum Skibergsteigen, zum Mountainbiken, zu Klettersteigen und zum Felsklettern (neben den Möglichkeiten in unserem Kletterturm in Sinbronn) sollen Sie neugierig machen den Bergsport in Gemeinschaft zu erleben – als geführte Tour, als Kurs oder in einer der etablierten Gruppen. Einen Neustart planen wir in der Jugendarbeit, da unsere Jugendlichen inzwischen das Erwachsenenalter erreicht haben oder bald erreichen werden. Auch die Familiengruppe muss neu gestartet werden – die Kinder der bisherigen Familiengruppe sind aus dem Alter heraus, in dem Ausflüge mit den Eltern Spaß machen. Für beide Bereiche suchen wir Ehrenamtliche, die uns beim Wiederaufbau unterstützen möchten. Die Leiter der beiden bisherigen Gruppen stehen mit Rat und Tat zur Seite, so dass ein Neustart sicher gelingen wird. Bitte beachten, dass wir ab der kommenden Saison die Anmeldemodalitäten geändert haben. Wie bisher findet die erste Anmeldung bei den Tourenleiterinnen und Tourenleitern statt. Bei mehrtägigen Führungstouren oder Kursen ist danach der in der Ausschreibung ausgewiesene Teilnehmer-Unkostenbeitrag auf das neu eingerichtete Bergsport-Konto der Sektion mit der IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID bis zum genannten Stichtag zu überweisen. Erfolgt die Überweisung nicht rechtzeitig, verfällt der Platz. Der TN-Unkostenbeitrag deckt die Kosten der Sektion für die Ausbildung der Tourenleiter, sowie die Organisations- und Materialkosten bei den Tourenleitern ab. Gruppenveranstaltungen sind von einem TN-Unkostenbeitrag ausgenommen. Bei eintägigen Veranstaltungen wird der TN-Unkostenbeitrag am Tourentag von den Tourenleiterinnen und Tourenleitern eingesammelt. Individuelle Kosten für Übernachtung, Verpflegung, ggf. Saalmieten, Anfahrt, Materialentleihe können zusätzlich anfallen und sind von den Teilnehmenden vor Ort zu erstatten. Um zukünftig weitere Programminhalte anbieten zu können, werden zurzeit Tourenleiter neu ausgebildet: 2 Trainer C Skibergsteigen und 1 Trainer C Klettersteig. Wir suchen noch nach Interessenten für eine Ausbildung im Bereich Bergwandern / Bergsteigen / Schneeschuhwandern oder Hochtour, die die einschlägigen Voraussetzungen für die jeweilige Fachrichtung mitbringen (siehe Ausbildungsprogramm des DAV) und bereit sind nach Abschluss der Ausbildung Touren und Kurse zu leiten. Wir freuen uns auf ein schönes und an Bergerlebnissen reiches Jahr 2023. Hoffentlich mit viel „Normalität“. Bleiben Sie gesund! Dr. Johannes Rauschnabel, 2. Vorstand und Ausbildungsreferent der Sektion im Namen der Vorstandschaft Seite 06 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
EINLADUNG ZUR JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG Einladung der Mitglieder zur 115. (69.) ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Dinkelsbühl im Deutschen Alpenverein e.V. am Freitag, den 24. März 2023, 19:00 Uhr im Kleinen Schrannensaal, Am Weinmarkt in Dinkelsbühl. Tagesordnung 1. Regularien 1.1 Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 1.2 Hinweis auf ordnungsgemäße Einladung mit Tagesordnung 1.3 Festlegung der Beschlussfähigkeit 1.4 Bestellung von zwei Mitgliedern zur Protokollunterzeichnung 1.5 Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden 3. Abschluss der Sektions- und Hüttenkasse 4. Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer 5. Bericht des Wegereferenten 6. Bericht der Ortsgruppe Crailsheim 7. Bericht des Jugendreferenten und des Familienbeauftragten 8. Bericht des Ausbildungsreferenten 9. Bericht des Hüttenreferenten 10. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2022 11. Neuwahlen der/des Hüttenrefernt*in, Naturschutz- / Umweltreferent*in, und weiterer Beisitzer*innen 12. Informationen und Mitteilungen der Sektion 13. Wünsche, Anregungen, Ehrungen Anträge sind schriftlich bis spätestens 01. März 2023 bei der Geschäftsstelle einzureichen. Holger Göttler Veranstaltungen 2023 // Seite 07
VORTRÄGE 2023 03.02. Unterwegs auf dem Innradweg, Filmvortrag Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Wolfgang Pietsch, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- 03.03. „Havilah Hope - Kenia-Projekt“, Lichtbildervortrag Die Vorsitzende des Vereins „Havilah Hope e.V.“ berichtet über die Arbeit im Waisenhaus Kitale in Kenia. Es werden viele Bilder über die Entwicklung während der letzten 10 Jahre, sowie ganz aktuelle Aufnahmen gezeigt. Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Annette Gogolin, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- 24.03. Jahresmitgliederversammlung 2023 Berichte über das abgelaufene Jahr 2022. Entlastung Vorstand, gemütliches Beisammensein. Gebühr: keine Information: Vorstandschaft Anmeldung: erwünscht bis 20.03.2023 per E-Mail an info@alpenverein-dinkelsbuehl.de oder per Post an die Geschäftsstelle der Sektion, Klostergasse 19, 91550 Dinkelsbühl Treffpunkt: 19:00 Uhr „Kleiner Schrannensaal“, Weinmarkt 7, 91550 Dinkelsbühl ------------------------------------------------------------- 31.03. Wilde Alentejo-Küste/Portugal - vom April Auf der Rota Vicentina zu Fuß von Porto Covo nach vorverlegt Odeceixe und Besuch von Lissabon, Lichtbildervortrag Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Brigitte Köder, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- 05.05. Alpenüberquerung – Zu Fuß von Oberstdorf nach Meran, Lichtbildervortrag Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Zita und Gustav Schwab, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim Seite 08 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
VORTRÄGE 2023 06.10. Wohnmobiltour durch Südafrika und Namibia, Lichtbildervortrag Von Kapstadt bis Etosha durch die Wüste Namib und entlang der Garden Route. Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Maria Göllinger, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- 03.11. Von Apulien nach Calabrien zur Orchideenblüte 2022, Filmvortrag Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Horst Henßen, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- 18.11. Gemeinsamer Jahresabschluss der Sektion Geselliges Beisammensein, Lichtbilder über die Veranstaltungen im Jahr 2023 von Gustav Schwab. Die Vorstandschaft freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung aller Altersgruppen. Gebühr: Preis für das Abendessen und Getränke Anmeldung: bis 12.11.2023 bei Zita Schwab, Tel. 07951 4722682 oder E-Mail: vorstand1@alpenverein-crailsheim.de Treffpunkt: 18:00 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- 01.12. Geigenkamm – Pitztaler Höhenweg und Söldens stille Seite – Hochstubai, Lichtbildervortrag Sektionsabend in Crailsheim Gebühr: keine Information: Manfred Jendras, OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Restaurant METEORA (ESV) Horaffenstr. 40, Crailsheim Veranstaltungen 2023 // Seite 09
PROGRAMM Wandern Skilanglauf Skitourenschnupperkurs Skiausfahrt Skibergsteigen Foto: Johannes Rauschnabel Bitte beachten Sie: Bei allen Touren müssen Sie den technischen Anforderungen gewachsen sein (siehe Anforderung der jeweiligen Tour). Ihre Kondition muss den Anforderungen im Aufstieg und bei der Abfahrt sowie im Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Aufstieg und bei der Abfahrt / im Abstieg sowie der Gesamtzeit ohne Pausen bei der jeweiligen Tour bzw. aus der Rubrik “Anforderungen” entnehmen. Die Information und Buchung der Touren erfolgt über die Tourenleiter. Die ausführlichen Tourenbeschreibungen können bei den Tourenleitern angefragt werden. Seite 10 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Winter 2023 Fr. 06.01. Traditionelle Dreikönigswanderung Wanderung in der Gemeinde Fichtenau, anschließend Einkehr im Gasthaus „Grüner Baum“ in Krettenbach Gehzeit ca. 3 Std., Wanderstrecke ca. 10 km Anforderung: Kondition gering Gebühr: keine, eigene Verpflegung Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: 12:30 Uhr Volksfestplatz (Nähe Hakro-Arena) Crailsheim oder 13:00 Uhr Parkplatz Gasthaus „Grüner Baum“ in Krettenbach Anmeldung: Brigitte Köder, Telefon 07951 45308 E-Mail: brigitte.koeder@t-online.de ------------------------------------------------------------- Mitte Januar bis Skitouren: Tages-Skitouren in den Nordalpen Ende März Touren-ID: 2023_Tagestouren_Ski In Corona-Zeiten sind mehrtägige Touren schwierig zu organisieren, da kurzfristige COVID- 19-Verordnungen die Buchung von Hütten (einschl. Anzahlung von Reservierungsge- bühren) zum Risiko machen können. Daher werden wir zum hier veröffentlichten Programm spontan noch Tagestouren ausschreiben, die in die Nordalpen führen. Die An- und Abreise erfolgt (soweit COVID-möglich) in Fahrgemeinschaften. Dieter, Jockel, Johannes oder Steffen freuen sich auf eine rege Teilnahme. Die Ankündigung der Touren erfolgt auf der Homepage. Spezielle Anforderungen werden dort auch gepostet. Sonst gilt als Anforderung „mittlere Kondition“ und solides Beherrschen des Fahrens im unpräparierten Gelände. VS-Ausrüstung kann in der Sektion entliehen werden. Ausrüstung: Nr. 8 nach Liste Anmeldung: Bitte beachten: eine schriftliche Voranmeldung muss bis 3 Tage vor der Tour (20:00 h) beim Organisationsleiter (Gemeinschaftstouren), bzw. beim Tourenleiter (Führungstouren) erfolgen – z. B. wenn die Tour am Sonntag stattfinden soll, dann muss am Mittwoch bis 20:00 h die Anmeldung vorliegen. Die E-Mail-Adresse wird bei der Ausschreibung mitveröffentlicht. Bei Erkältungsanzeichen oder Corona-Symptomen darf die Tour nicht angetreten werden. Die Leiter haben die Befugnis Teilnehmer vor Abfahrt zurückzuweisen. TN-Beteiligung: 10 EUR Mitglieder / 20 EUR Nichtmitglieder wer- den erhoben und sind zur Tour bar mitzubringen. Veranstaltungen 2023 // Seite 11
PROGRAMM So. 15.01. Skitouren Lawinenverschüttung - Suchstra- tegien und Suche mit VS-Geräten in der Region Touren-ID: 2023_VS_Ski Skitouren werden zunehmend populärer und sind eine umweltfreundliche Alternative zur Liftschlange und vollen Skigebietshütten. Allerdings gibt es im alpinen Gelände auch zusätzliche Gefahren - besonders durch Lawinen. Im Rahmen eines Nachmittagskurses soll das Verhalten nach einem Lawinenabgang und die Suche mit VS-Geräten erklärt werden. Dazu muss nicht weit weggefahren werden, es braucht nur etwas Schnee. Genauer Ort und Uhrzeit des Treffpunktes werden den angemeldeten Teilnehmern bekanntgegeben. Bei Schnee- mangel in der Region wird evtl. verschoben. Anforderung: Vorkenntnisse im Umgang mit VS-Geräten von Vorteil, aber nicht Voraussetzung; warme Sachen, VS-Gerät, Schaufel und Sonde (kann ggf. in der Sektion auch ausgeliehen werden – bitte bei der Anmeldung angeben) TN-Beteiligung: 20 EUR Mitglieder / 40 EUR Nichtmitglieder - Wird am Kurstag eingesammelt (bitte in bar mitbringen). Teilnehmer: max. 8 Teilnehmer Ausrüstung: s.o., bei Leihbedarf bitte zur Anmeldung angeben (Leihausrüstung ist in diesem Kurs in der Teilnehmer-Beteiligung enthalten). Bei Vorhandensein eigener VS-Ausrüstung diese unbedingt mitbringen. Treffpunkt: k. A. Anmeldung bis 11.01.2023 beim Kursleiter per E-Mail Johannes Rauschnabel Telefon: 0152 2256 3132 E-Mail: vorstand2@alpenverein-dinkelsbuehl.de ------------------------------------------------------------- Skigymnastik in Crailsheim immer am Mittwoch um 19:00 Uhr von Oktober bis Ende März im Gymnastikraum der Schule in Crailsheim-Ingersheim Kontakt: Zita Schwab Telefon 07951 4722 682 E-Mail: zita.schwab@gmx.de Seite 12 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Winter 2023 Fr. 03.02. bis Skitouren rund um die Potsdamer Hütte So. 05.02. Touren-ID: 2023_PoHü_Ski Das Tourengebiet der Potsdamer Hütte ist legendär und bietet von Gipfeln knapp unter der 3000-Metermarke herrliche Abfahrten und rassige Varianten. Je nach Schnee- und Lawinenlage gibt es für einigermaßen konditionsstarke Skitourengeher(innen) Skitourengenüsse in allen Schwierigkeiten zu entdecken. Pulverträume eingeschlossen. Die Potsdamer Hütte selbst hat in 2022 eine weitere Sanierungswelle erfahren (die Stromversorgung ist jetzt durch Wasser- kraftwerk und nagelneuem Gasgenerator als Backup gesichert), hat aber von ihrer Gemüt- lichkeit im Gegensatz zu vielen totalsanierten oder neugebauten Hütten nichts verloren. Tag 1: Anfahrt und Aufstieg ab Eisbrücke (900 HM, 4 h) Tag 2: z. B. Roter Kogel (800 Hm, 3,5 h u. U. mit steileren Abfahrten bis 35°) Tag 3: z. B. Schaflegerkogel (700 HM, 3 h) und Abfahrt/Heimfahrt Anforderung: Mittlere Kondition für 800 HM, ggf. mit teilweiser Spurarbeit; Abfahrten in allen Schneearten, bis 35° Steilheit TN-Beteiligung: 40 EUR Mitglieder / 80 EUR Nichtmitglieder. Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste Spalte 8 (Skitour) Vorbesprechung: wird unter den Teilnehmern bekannt gegeben Anmeldung zuerst beim Tourenleiter bis 13.01.2023. Dann Überweisung bis 20.01.2023 auf das Bergsport-Konto der Sektion IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID "2023_PoHü_Ski". Johannes Rauschnabel, Telefon: 0152 2256 3132 E-Mail: vorstand2@alpenverein-dinkelsbuehl.de Veranstaltungen 2023 // Seite 13
PROGRAMM Fr. 24.02. bis NEUAUFLAGE – Wintersport, Skiausfahrt So. 26.02. Alpiner Skilauf, Langlauf und Wanderungen im Wintersportparadies Kronplatz im Pustertal/ Südtirol. Übernachtung im Hotel „Burgfrieden“ in Gais/Ahrntal. Die Fahrt wird von Omnibus Kümmerle in Fichtenau-Wildenstein durchgeführt Anforderung: Kondition mittel, für ganztägiges Skifahren im Skigebiet, fortgeschrittene Skifahrkenntnisse, Trittsicherheit Kosten: 238,00 EUR für Busfahrt, 2 x Ü/F mit HP, Bordfrühstück bei der Anreise. Jeder Teilnehmer erhält von Kümmerle eine Rechnung. Die Kosten sind direkt an Kümmerle zu bezahlen, zzgl. Kosten für Skipässe. Teilnehmer: begrenzt Ausrüstung: k. A. Treffpunkt: 03:15 Uhr ZOB Dinkelsbühl 03:30 Uhr Omnibushalle Wildenstein 04:00 Volksfestplatz (Nähe Hakro-Arena) Crailsheim anschließend Bushaltestelle Gaildorfer Str. Altenmünster Kirchstr. (Nähe Ärztehaus) Anmeldung bis 20.12.2022 bei Brigitte Köder Telefon 07951 45308 E-Mail: brigitte.koeder@t-online.de ------------------------------------------------------------- Fr. 10.03. - Skitourenwochenende Lechtaler Alpen So. 12.03. Touren-ID: 2023_Lechtaler_Ski Skitouren in den Lechtaler Alpen in der Gegend von Namlos und Kelmen. Die Auswahl der Touren erfolgt vor Ort anhand der aktuellen Bedingungen (Lawinensituation, Schneeverhältnisse, Wetter). Tag 1: Anreise zum Alpengasthof Wetterspitze Tag 2: Einfache Skitour z.B. Sealakopf, Tschachaun, Karleskopf (900-1000 HM) Tag 3: Skitour der mittleren Kategorie z.B. Elmer Muttekopf oder Täuberspitze (bis 1200 HM) (Fortsetzung nächste Seite) Seite 14 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Winter 2023 Vorbesprechung: Montag 27.02.2023 um 20:00 Uhr in der Geschäftstelle Dinkelsbühl, Klostergasse 19 Anforderung: Kondition mittel bis groß, Kenntnisse der Verschüttetensuche werden vorausgesetzt, vorangegangene Teilnahme am Skitourenschnupperkurs wird empfohlen. Sicheres Fahren im Gelände und Spitzkehren im Gelände bis 35° Steilheit sind Grundvoraussetzung. TN-Beteiligung: Mitglieder 30 EUR, Nichtmitglieder 60 EUR; dazu kommen Übernachtungskosten im Alpengasthof Wetterspitze mit Halbpension, die jeder selbst trägt (Preis Frühjahr 2022 war 50 €) zzgl. Anreise mittels Fahrgemeinschaften / Umlage Teilnehmer: max. 7 Personen Ausrüstung: siehe Liste Spalte Skitour; Lawinen-Notfall- ausrüstung: Schaufel, Sonde, LVS Gerät kann z.T. von der Sektion ausgeliehen werden Treffpunkt: wird in der Vorbesprechung festgelegt Anmeldung bis 16.02.2023 bitte per E-Mail beim Tourenleiter; danach bitte bis 24.02.2023 die Überweisung der TN-Beteiligung auf das Bergsport- Sektionskonto. IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID "2023_Lechtaler_Ski". Zur Klärung evtl. weiterer Fragen zum Touren- Wochenende kann gern auch Kontakt zum Tourenleiter aufgenommen werden. Joachim Baum Tel. 0171 8317 325 E-Mail: joachim.baum@t-online.de ------------------------------------------------------------- Mi. 22.03. - Skitouren und kulinarische Erlebnisse im Ultental So. 26.03. Touren-ID: 2023_Ultental_Ski Skitouren im Ulten bedeutet beindruckende Panoramen, genüssliche Köstlichkeiten, unberührte Natur im Nationalpark Stilfser Joch und wenig Trubel auf dem Berg. Mit Touren wie „In der Neuen Welt, In den Wänden, Walscher Berg“ gibt es viele abwechslungsreiche Touren mit tollen Genußabfahrten und Pulverträumen. Die Auswahl der Touren erfolgt vor Ort anhand der aktuellen Bedingungen (Lawinensituation, Schneeverhältnisse, Wetter). (Fortsetzung nächste Seite) Veranstaltungen 2023 // Seite 15
PROGRAMM Tag 1: Anreise zum Hotel Ultner Hof evtl. kleine Tour zum Rabbi Joch Tag 2: Einfache Skitour z.B. In den Wänden 884 HM oder Gleck 1079 HM Tag 3: Skitour der mittleren Kategorie z.B. Walscher Berg, Karspitze bis 1200 HM Tag 4: Skitour z.B. Machegg 828 HM Vorbesprechung: Dienstag 06.03.2023 um 20:00 Uhr in der Geschäftstelle Dinkelsbühl, Klostergasse 19 Anforderung: Kondition mittel bis groß, Kenntnisse der Verschüttetensuche werden vorausgesetzt, vorangegangene Teilnahme am Skitourenschnupperkurs wird empfohlen. Sicheres Fahren im Gelände und Spitzkehren im Gelände bis 35° Steilheit sind Grundvoraussetzung. TN-Beteiligung: Mitglieder 60 EUR, Nicht-Mitglieder 120 EUR. Die Übernachtung im Hotel Ultner Hof (www.ultnerhof.com ) mit Halbpension trägt jeder selbst, zzgl. Anreise mittels Fahrge- meinschaften / Umlage. Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: siehe Liste Spalte Skitour; Lawinen-Notfall- ausrüstung: Schaufel, Sonde, LVS Gerät kann z.T. von der Sektion ausgeliehen werden. Treffpunkt: wird in der Vorbesprechung festgelegt Anmeldung bis 28.02.2023 bitte per E-Mail beim Tourenleiter. Danach bitte die TN-Beteiligung unmittelbar nach der Teilnahmebestätigung auf das Berg- sport-Sektionskonto: IBAN DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID "2023_Ultental_Ski" überweisen. Zur Klärung evtl. weiterer Fragen hinsichtlich dem Touren-Wochenende kann gern auch Kontakt zum Tourenleiter aufgenommen werden. Joachim Baum Tel. 0171 8317 325 E-Mail: joachim.baum@t-online.de Seite 16 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Winter 2023 Fr. 24.03. - Skitouren im Montafon & Rätikon – Lindauer Hütte So. 26.03. Touren-ID: 2023_Rätikon_Ski Skitouren mit Basis auf der Lindauer Hütte. Die genaue Auswahl der Touren erfolgt vor Ort anhand der aktuellen Bedingungen (Lawinensituation, Schneeverhältnisse, Wetter). Tag 1: Anreise vormittags am 24.03.23 ca. ab 10:00 Uhr und Aufstieg zur Lindauer Hütte (Aufstieg 750 hm - Bewertung: leicht) Tag 2: Skitour Großer Drusenturm (Aufstieg 1.150 / Abfahrt 1.150 hm – Bewertung: anspruchsvoll) Tag 3: Skitour auf die Sulzfluh über den Rachen mit Abfahrt zum Auto (Aufstieg 1.350 / Abfahrt 2.050 hm – Bewertung: anspruchsvoll) Vorbesprechung: Dienstag 14.03.2023 um 20:00 Uhr – Ort wird noch mit den Teilnehmern abgestimmt Anforderung: Kondition mittel bis groß, Kenntnisse der Verschüttetensuche werden vorausgesetzt. Sicheres Fahren im Gelände und Spitzkehren im Gelände bis 35° Steilheit sind Grundvoraussetzung. TN-Beteiligung: Für Mitglieder 40 EUR / für Nichtmitglieder 80 EUR. Dazu kommt die Übernachtung in der Lindauer Hütte in Zweibettzimmern, Preis hierfür für AV-Mitglieder 20 EUR, Halbpension 36 EUR. Die Übernachtungskosten sind von den Teil- nehmern vor Ort separat zu begleichen. Die An- reise erfolgt mittels Fahrgemeinschaften, die Kosten hierfür werden von den Teilnehmern umgelegt. Teilnehmer: bis 6 Personen Ausrüstung: siehe Liste Spalte Skitour; Lawinen-Notfall- ausrüstung: Schaufel, Sonde, LVS Gerät kann von der Sektion ausgeliehen werden Treffpunkt: wird bei der Vorbesprechung festgelegt Anmeldung bis 05.03.2023 beim Tourenleiter; bitte bis 17.03.2023 die Überweisung der TN-Beteiligung (40 bzw. 80 EUR) auf das Bergsport-Sektionskonto: IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID: "2023_Rätikon_Ski“. Zur Klärung evtl. weiterer Fragen hinsichtlich dem Tourenwochenende kann gern auch Kontakt zum Tourenleiter aufgenommen werden. Dieter Bandtel Telefon 0172 6260 512 E-Mail: dieter.bandtel@enmail.de Veranstaltungen 2023 // Seite 17
PROGRAMM Wandern Bergsteigen Klettersteige Hochtouren Klettern Mountainbike Bitte beachten Sie: Foto: Zita Schwab Bei allen Touren müssen Sie den technischen Anforderungen gewachsen sein (siehe Anforderung der jeweiligen Tour). Ihre Kondition muss den Anforderungen im Aufstieg und im Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Aufstieg und im Abstieg, sowie der Gesamtzeit ohne Pausen bei der jeweiligen Tour bzw. aus der Rubrik “Anforderungen” entnehmen. Die Information und Buchung der Touren erfolgt über die Tourenleiter. Die ausführlichen Tourenbeschreibungen können bei den Tourenleitern angefragt werden. Seite 18 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sommer 2023 So. 05.03. Mountainbike-Einsteigerkurs in der Region (Nachmittag) Touren-ID: 2023_MtB_Einsteigerkurs Mountainbiken ist „in“. Die Anstrengung beim „Aufstieg“, die Zufriedenheit beim Erreichen des Ziels und die knieschonende, evtl. sogar rasante Abfahrt sind ein durch und durch alpines Natursport-Erlebnis. Fahrradfahrkenntnisse sind dafür ausreichend. Wirklich? Die Beherr- schung des Rades in jeder Situation (Aufstieg und Abfahrt) braucht viel Übung und Fahr- technik: Vom Bunny-Hop über das voraus- schauende Kurvenfahren bis zum Umsetzen in Kehren muss viel geübt werden. Den Einstieg ins Mountainbiken, bzw. das Auffrischen alter Kenntnisse soll dieser Nachmittagskurs vermitteln. Dazu muss nicht in die Alpen gefahren werden, das geht auch hier in der Region. Pedelecs oder E-Bikes besser zuhause lassen, da diese im Kurs eher hinderlich sind. Die Sektion setzt wie der DAV auf das „Bio- Biken“, also ohne Motorunterstützung. Anforderung: Fahrradfahren sollte man können - und das neue MtB auch schon mal gefahren haben. Bitte Werkzeug und übliche Ersatzteile mitnehmen. Kondition für die Bezwingung des Hesselbergs auf dem Sattel sollte auch vorhanden sein. TN-Beteiligung: 20 EUR Mitglieder / 40 EUR Nichtmitglieder - zum Kurs bar mitzubringen. Jugendliche bis 18 Jahren müssen keinen TN- Unkostenbeitrag leisten. Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: s. o. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: bis 24.02.2023 bei Friedrich Rauschnabel E-Mail: friedrich.rauschnabel@web.de Veranstaltungen 2023 // Seite 19
PROGRAMM So. 16.04. Mountainbike Fortgeschrittenenkurs in der Region (Nachmittag) Touren-ID: 2023_MtB_Fortgeschrittenenkurs Wer schon die „Basics“ beherrscht, wird im Fortgeschrittenenkurs immer noch viel Neues lernen. Hier geht es weniger um Technik (Schaltung…), sondern mehr um Fahrtechnik: Ergonomie und Tricks für schwierigere Situationen, sowie Training-Tipps. Es wird auch um das Miteinander auf Single Trails gehen: In und mit der Natur, mit Wanderern und Forst- betrieb. Für den Kurs muss nicht in die Alpen gefahren werden, das geht auch hier in der Region. Pedelecs oder E-Bikes bitte zuhause lassen, da diese im Kurs hinderlich sind. Die Sektion setzt wie der DAV auf das „Bio-Biken“, also Mountainbiken ohne Motorunterstützung. Anforderung: Fahrtechnik für steilere Trails und Überwindung von Hindernissen. Bitte Werkzeug und übliche Ersatzteile mitnehmen. Kondition für die Bezwingung des Hesselbergs auf dem Sattel sollte auch vorhanden sein. TN-Beteiligung: 20 EUR Mitglieder / 40 EUR Nichtmitglieder - zum Kurs bar mitzubringen. Jugendliche bis 18 Jahren müssen keinen TN- Unkostenbeitrag leisten. Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: s. o. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: bis 24.02.2023 bei Friedrich Rauschnabel E-Mail: friedrich.rauschnabel@web.de Foto: Johannes Rauschnabel Seite 20 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sommer 2023 So. 23.04. Frühjahrswanderung - Etappe 3 des Hohenloher Drei-Zinnen-Wegs Rundwanderung um und auf die große Zinne mit Gipfelbesteigung des 564 m hohen Monte Vecchio (Altenberg). Unterwegs Rucksack- vesper. Für Getränke wird gesorgt. Einkehr nach Abschluss der Wanderung in der Jausenstation der Familie Butzer. Anforderung: Kondition gering Gehzeit: ca. 3 Std., Wanderstrecke ca. 10 km Gebühr: keine, eigene Verpflegung. Teilnehmer: keine Begrenzung Ausrüstung: k. A. Treffpunkt: 09:30 Uhr Volksfestplatz (Nähe Hakro-Arena) Crailsheim für Fahrgemeinschaften oder 10:30 Uhr Jausenstation Altenberg 9, 74429 Sulzbach-Laufen Anmeldung: bis spätestens 16.04.2023 bei Eddi Rückl, Telefon 07904 8009 E-Mail: rueckl-ilshofen@t-online.de ------------------------------------------------------------- 06.05. od. 07.05. Grundkurs Klettersteig und Wir üben im Höhenglücksteig das Begehen von 13.05. od. 14.05. mittelschweren Klettersteigen B/C und 20.05. od. 21.05. Ausbildungsinhalte: Klettersteigtechnik Ausrüstung Überholen und Überholen lassen kleine Knotenkunde Selbstsicherung im Auf- und Abstieg Anforderung: Kondition mittel Kletterlänge ca. 1000 m, 100 Hm, ca. 5h Gehzeit: Einstieg ca. 10:30 Uhr, Ausstieg ca. 16:00 Uhr TN-Beteiligung: DAV & NF - Mitglied 20 EUR Nichtmitglied 40 EUR DAV & NF - Kind 10 EUR Nichtmitglied - Kind 20 EUR zu zahlen am Tourentag Teilnehmer: max. 4 Personen (Fortsetzung nächste Seite) Veranstaltungen 2023 // Seite 21
PROGRAMM Ausrüstung: Ausrüstungsliste Spalte 2 (Klettersteig) – angepasst auf eintägige Mittelgebirgs- Klettersteigunternehmung nach Absprache mit dem Tourenleiter + Vesper Leihausrüstung kann bei Bedarf vom Tourenleiter ausgeliehen werden: Mitglieder 6 EUR Nichtmitglieder 15 EUR Kinder 3 EUR Treffpunkt: 08:30 Uhr, Autohof Aurach Parkplatz Fränkische Stuben Fahrtkosten werden ggf. umgelegt Anmeldung: bis 30.04.2023 bei DAV Wanderleiter und Bergwanderleiter Naturfreunde Maurizio Ambrosi Telefon 01783 198 797 E-Mail: maurizio.ambrosi@web.de ------------------------------------------------------------- So. 14.05. Mountainbiketrail-Tagestour in der Region Touren-ID: 2023_MtB_Tagestour Mit dem Mountainbike auf Single Trails - Aufstieg und Abfahrt im Einklang mit der Natur und verträglich mit anderen Nutzern der Wege - das ist ein besonderes Erlebnis. Ob „Hard Tail“ oder „Fully“ spielt dabei keine Rolle - eher, ob man sein Rad beherrscht. Daher ist die Teilnahme an einem Kurs zu empfehlen (siehe Angebote in diesem Programm). Auf Pedelecs und E-Bikes wird auf dieser Tour verzichtet - die sind ok für die Verkürzung eines Zustiegs über Forst- straßen, aber zum echten Mountainbike-Erlebnis gehört die Leichtfüßigkeit des Rades, die Beweglichkeit selbst in engen Trails - und die Unabhängigkeit von Akkukapazitäten. Anforderung: Kondition für kleinere Aufstiege (500 HM), Basistechnik für Trails in steilerem Gelände. TN-Beteiligung: 10 EUR Mitglieder / 20 EUR Nichtmitglieder - zur Tour in bar mitzubringen. Jugendliche unter 18 sind vom Unkostenbeitrag befreit. Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: s. o., Werkzeug und Erste Hilfe-Material wird bei der Anmeldung abgesprochen. Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldung: bis 28.04.2023 bei Friedrich Rauschnabel E-Mail: friedrich.rauschnabel@web.de Seite 22 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sommer 2023 Mo. 29.05. - Tagestour Ende Mai / Anfang Juni 2023 Fr. 09.06. Reinhold Hauler – Trainer C Bergwandern Touren-ID: 2023_Allgäu-Tageswanderung Zum Einstieg in die Wandersaison 2023 ist eine Tagestour ohne Übernachtung in der KW 22 oder 23/2023 geplant. Je nach Wetterlage und Schneeverhältnisse wird der Tag und das Ziel erst Anfang Mai 2023 festgelegt. Aufgrund der ungünstigen Ferienregelung 2023 kann die Tour auch in den Pfingstferien vom 29.05.- 09.06.2023 stattfinden. Tourenbeispiele: je nach Wetterlage im Allgäu oder Tannheimer Berge: Riedberger Horn (1786 m) - Ausgangspunkt => Bolsterlang (940 m) Sorgschrofen (1636 m) - Ausgangspunkt => Jungholz (1054 m) Besler (1679 m) - Ausganspunkt => Obermaiselstein (859 m) Vilser Kegel (1831 m) - Ausgangspunkt => Vils / Konradshütte (840 m) Anforderung: Mittlere Kondition für ca. 600 bis 900 HM Vorbesprechung: nicht erforderlich - nähere Informationen und Abstimmung bezüglich der Fahrer etc. erfolgt unter den angemeldeten Teilnehmern Anfang Mai 2023 per E-Mail oder Telefon TN-Beteiligung: 10 EUR Mitglieder / 20 EUR Nichtmitglieder zzgl. Fahrtkosten/Verpflegung - wird am Tourentag vom Tourenleiter eingesammelt. Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: siehe Liste, Spalte 1 (Bergwanderausrüstung) Treffpunkt: wird unter den Teilnehmern bekanntgegeben Anmeldung: bis 31.03.2023 bei Reinhold Hauler Telefon: 0160 908 967 95 E-Mail: reinhold.hauler@t-online.de Veranstaltungen 2023 // Seite 23
PROGRAMM Fr. 02.06. Abendwanderung Rundwanderung von Jagstheim über Onolzheim und zurück mit Schlusseinkehr im Gasthaus „Hirsch“ (Fam. Rück) in Jagstheim Anforderung: Kondition gering Gehzeit : ca. 2 Std. Gebühr: keine, eigene Verpflegung Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: 18:30 Uhr Sportplatz in Crailsheim-Jagstheim Anmeldung: bis 20.05.2023 bei Zita Schwab Telefon 07951 472 26 82 E-Mail: zita.schwab@gmx.de ------------------------------------------------------------- So. 04.06. Der Neckarsteig – 8. Etappe von Mosbach bis Gundelsheim Burgen, Städte und Dörfer am Fluss Von Mosbach geht’s aufwärts zur Geistereiche und weiter, meist im Wald nach Neckarzimmern. Hoch über dem Neckar bieten sich ab dort schöne Blicke zur Burg Hornberg. Der Weg führt durch die Weinberge. Einer langen Treppe - der Himmelsleiter - folgen wir hinab nach Gundelsheim. Einkehr nach Abschluss der Tour. Anforderung: Kondition gering Gehzeit : ca. 4 Std. Wanderstrecke ca. 13 km, ca. 450 HM aufwärts und ca. 460 HM abwärts Gebühr: keine, eigene Verpflegung, Fahrtkosten Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: wird unter den Teilnehmern bekanntgegeben Anfahrt mit dem Bus oder Fahrgemeinschaften 07:30 Uhr Parkplatz Stadtmühle Dinkelsbühl 08:00 Uhr Volksfestplatz (Nähe Hakro-Arena) Crailsheim Anmeldung: bis 28.05.2023 bei Brigitte Köder Telefon 07951 45308 E-Mail: brigitte.koeder@t-online.de Seite 24 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sommer 2023 Fr. 07.07. Traditionelle Abendwanderung zum Blootzessen Wanderung rund um Gerbertshofen, anschließend Einkehr im Gasthaus „Doppeladler“ Anforderung: Kondition gering, Gehzeit : ca. 2 Std. Gebühr: keine, eigene Verpflegung Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: 19:00 Uhr Gasthaus „Doppeladler“, Gerbertshofen Anmeldung: bei Manfred Jendras, Telefon 07951 44812 E-Mail: manfred.jendras@web.de ------------------------------------------------------------- Mo. 25.07. - Karwendel Höhenweg Teil 1 So. 30.07. von Reith nach Scharnitz durchs Südkarwendel Reinhold Hauler – Trainer C Bergwandern Touren-ID: 2023_Karwendel_Bergwandern Der Karwendel Höhenweg führt durch den südlichen Teil des Karwendelgebirges in Tirol. Einzigartig ist dabei der mehrfache Blickwechsel zwischen der Einsamkeit der Karwendel-Wildnis und dem geschäftigen Treiben im Inntal. Übernachtet wird in handverlesenen Schutz- hütten des Alpenvereins die besonderes zu bieten haben und zu einer längeren Pause einladen. Der Karwendel Höhenweg ist nichts für alpine Anfänger, sondern richtet sich an erfahrene Bergsteiger, die sich abseits von Trittsicherheit und Schwindelfreiheit den teilweise langen Etappen auch konditionell gewappnet fühlen. Es handelt sich um einen Bergweg in der Kategorie schwarz. Tag 1: 25.07. Anreise bis Scharnitz bzw. Reith bei Seefeld zum Parkplatz. Nach kurzer Mittagspause Aufstieg über Schartlehnerhaus zur Nördlinger Hütte (2239 HM). Gehzeit: ca. 4 Std. - 6,5 KM – 1150 HM nur Aufstieg. Alternative: mit der Bergbahn zum Härmelekopf und über die Reither Spitze - ca. 1,5 Std. – 180 HM (Fortsetzung nächste Seite) Veranstaltungen 2023 // Seite 25
PROGRAMM Tag 2: 26.07. von der Nördlinger Hütte (2239 m) über den Ursprungsattel (2087 m) - Kuhloch - Eppzirler Scharte (2102 m) - Höllkar zum Solsteinhaus (1806 m). Gehzeit: ca. 5 Std. - Aufstieg 370 HM - Abstieg 800 HM Tag 3: 27.07. vom Solsteinhaus zur Pfeishütte über den Gipfelstürmerweg. Frau-Hitt-Kar, Julius-Pock-Weg, Restaurant Seegrube (1905 m) -Hafelekarhaus (2269 m) - Goetheweg - Mühl- karscharte (2243 m) - Mandelscharte (2314 m) - Pfeishütte (1922 m) Gehzeit: 9 Std. - 16,5 KM - 1300 HM Aufstieg - 1190 HM Abstieg. Alternative: bei schlechtem Wetter - Normalweg über Möslalm zur Pfeishütte Gehzeit: 5 - 6 Std. 745 HM im Aufstieg - 630 HM im Abstieg Tag 4: 28.07. von der Pfeishütte über das Stempeljoch (2215 m) den Wilde-Bande-Steig - Lafatscher Joch (2081 m) - Großer und Kleiner Speckkar - Bettelwurfhütte (2079 m) Gehzeit: 4,5 - 5 Std. - 9 KM - Aufstieg ca. 500 Hm - Abstieg 300 HM Tag 5: 29.07. von der Bettelwurfhütte über das Lafatscher Joch (2081 m) - zum Haller- angerhaus. Sehr kurze Etappe. Gehzeit: ca. 3 - 3,5 Std. - 6 KM - Aufstieg 300 HM - Abstieg 600 HM Alternative: von der Pfeishütte direkt zum Hallerangerhaus oder beide Etappen verbinden. Gehzeit: 3,5 - 4 Std. - 7,5 KM - Aufstieg 425 HM - Abstieg 580 HM Tag 6: 30.07. vom Hallerangerhaus über die Kastenalm und Isarursprung nach Scharnitz zum Parkplatz Gehzeit: 5 Std. - 19,3 KM - Aufstieg 80 HM - Abstieg 885 HM ab Kastenalm ist die Rückfahrt mit dem Taxi möglich Vorbesprechung: unbedingt erforderlich - Termin wird unter den Teilnehmern bekanntgegeben Anforderung: Kondition mittel bis groß (Fortsetzung nächste Seite) Seite 26 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sommer 2023 TN-Beteiligung: 100 EUR Mitglieder / 200 EUR Nichtmitglieder zzgl. Fahrtkosten/Verpflegung/Übernachtung. Für den An- und Abreisetag wird die halbe Gebühr erhoben. Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste, Spalte 1 (Bergwandern) Treffpunkt: wird unter den Teilnehmern bekanntgegeben Anmeldung bis 15.01.2023 beim Tourenleiter. Danach Überweisung bis 31.01.2023 auf das Bergsport- Konto der Sektion IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID: „2023_Karwendel_Bergwandern“. Reinhold Hauler Telefon: 0160 908 967 95 E-Mail: reinhold.hauler@t-online.de ------------------------------------------------------------- Sa. 05.08. Sommergrillfest am Grillplatz Selgenstadt Bitte Grillgut und Getränke mitbringen. Salat- und Kuchenspenden werden gerne angenommen. Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: 19:00 Uhr am Grillplatz Kressberg-Selgenstadt Anmeldung bis 01.08.2023 bei Dieter Küstner Telefon 07957 451 E-Mail: kswk06@googlemail.com ------------------------------------------------------------- Fr. 01.09. Abendwanderung zum Reusenberg Wanderschleife im ältesten Naturschutzgebiet Württembergs. Anschließend Einkehr im Gasthaus „Krone“ in Roßfeld. Anforderung: Kondition gering Gehzeit : ca. 2 Std., Wanderstecke ca. 8 km Gebühr: keine, eigene Verpflegung Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: 18:30 Uhr Turn- und Festhalle Crailsheim- Roßfeld, Taxisstr. 7 Anmeldung: bei Brigitte Köder Telefon 07951 45308 E-Mail: brigitte.koeder@t-online.de Veranstaltungen 2023 // Seite 27
PROGRAMM Mi. 13.09. - Potsdamer Hütte - Tagestouren von der Hütte So. 17.09. auf die umliegenden Gipfel Reinhold Hauler – Trainer C Bergwandern Touren-ID: 2023_PoHü_Bergwandern Auf mehrfachen Wunsch erfolgt 2023 der Besuch der Potsdamer Hütte. Von dort werden wir Tagestouren auf die umliegenden Gipfel mit leichtem Gepäck unternehmen. Vielen ist die Hütte bereits durch einen persönlichen Besuch bekannt. Einige waren jedoch noch nie auf unserer „Potsdamer Hütte“ die auf 2009 HM im Fotscher Tal liegt. Nun bietet sich die Gelegen- heit diese kennenzulernen. Tag 1: 13.09. Anreise und Aufstieg zur Potsdamer Hütte auf 2009 HM. Je nach Parkmöglichkeit von Sellrain, Eisbrücke oder Bergheim. Aufstieg 2-3 Stunden. Tag 2-4: 14.09. - 16.09. je nach Wetter sind folgende Bergtouren geplant. Teilweise können auch zwei Gipfel an einem Tag bestiegen werden. Roter Kogel (2833 m), 3 Std. - Schaflegerkogel (2405 m), 2 Std. Hühnereggen (2725 m), 2 ½ Std. - Schwarzhorn (2812 m), 3 Std. Sömen Höhe (2798 m), 2 ½ Std. - Lisenser Villerspitze (3027 m), 4 Std. Wildkopf (2719 m), 2 ½ Std. - Gallwieser Mittergrat (2841 m), 3 Std. Tag 5: 17.09. Abstieg zum Parkplatz und Heimreise Anforderung: Mittlere Kondition für ca. 600 bis 1000 HM Vorbesprechung: nähere Informationen und Abstimmung bezüglich der Fahrer etc. erfolgt unter den angemeldeten Teilnehmern Mitte August 2023. Auf Wunsch auch per E-Mail oder Telefon. TN-Beteiligung: 80 EUR Mitglieder / 160 EUR Nichtmitglieder zzgl. Fahrtkosten/Verpflegung/Übernachtung. Für den An- und Abreisetag wird die halbe Gebühr erhoben. Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste, Spalte 1 (Bergwandern) Treffpunkt: wird unter den Teilnehmern bekanntgegeben (Fortsetzung nächste Seite) Seite 28 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sommer 2023 Anmeldung: bis 15.01.2023 beim Tourenleiter Danach Überweisung bis 31.01.2023 auf das Bergsport-Konto der Sektion IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 bei der Sparkasse Ansbach (BIC: BYLADEM1ANS) unter Angabe der Touren-ID: „2023_PoHü_Bergwandern“. Reinhold Hauler Telefon: 0160 908 967 95 E-Mail: reinhold.hauler@t-online.de ------------------------------------------------------------- Fr. 29.09. - Saisonabschluss auf unserer Potsdamer Hütte So. 01.10. Nachdem der neue Gasgenerator installiert und der neue Bodenbelag im Matratzenlager verlegt wurde, wollen wir die Saison mit unseren Hüttenwirten gemeinsam beschließen. Ich würde mich freuen, wenn wir mit einer großen Anzahl Mitglieder zur Hütte fahren würden. Die Gipfel und Tourenziele entschei- den wir gemeinsam vor Ort. Anmeldung: bis 14.08.2023 bei Zita Schwab Telefon 07951 4722682 E-Mail: vorstand1@alpenverein-crailsheim.de ------------------------------------------------------------- Nordic Walking (immer am Mittwoch 18:30 Uhr) April bis September Stadionparkplatz Crailsheim. Es werden verschiedene Gruppen gebildet, je nach Kondition der Teilnehmer. Kontakt: Zita Schwab Telefon 07951 4722682 E-Mail: zita.schwab@gmx.de Foto: Zita Schwab Veranstaltungen 2023 // Seite 29
VORSCHAU 2024 Fr. 05.01. Lichtbilder- bzw. Filmvortrag Thema wird rechtzeitig in der Presse veröffentlicht Sektionsabend in Crailsheim. Gebühr: keine Information: OG Crailsheim Treffpunkt: 19:30 Uhr Gaststätte METEORA (ESV), Horaffenstr. 40, Crailsheim ------------------------------------------------------------- Sa. 06.01. Traditionelle Dreikönigswanderung Wanderung in der Gemeinde Fichtenau, anschließend Einkehr im Gasthaus „Grüner Baum“ in Krettenbach. Gehzeit ca. 3 Std., Wanderstrecke ca. 10 km. Anforderung: Kondition gering Gebühr: keine, eigene Verpflegung Teilnehmer: keine Begrenzung Treffpunkt: 12:30 Uhr Volksfestplatz (Nähe Hakro-Arena) Crailsheim oder 13:00 Uhr Parkplatz Gasthaus „Grüner Baum“ in Krettenbach Anmeldung: bei Brigitte Köder Telefon 07951 45308 E-Mail: brigitte.koeder@t-online.de Foto: Brigitte Köder Seite 30 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
ANMELDUNG SEKTIONSTOUR Anmeldung zur Sektionstour Bitte kopieren Sie diese Seite ggf. für mehrere Anmeldungen zu einer Sektionstour! Bitte senden Sie Ihre Anmeldung direkt an den Tourenleiter. Diese finden Sie immer in der entsprechenden Ausschreibung. Eine Übersicht unserer Tourenleiter finden Sie in diesem Heft. Ich melde mich verbindlich zu folgender Tour der Sektion Dinkelsbühl an: Tour mit Datum: Name Vorname Anschrift PLZ / Ort Telefon Geburtsdatum E-Mail Bitte Zutreffendes ankreuzen Ich bin Mitglied der Sektion Dinkelsbühl und versichere, dass ich die geforderten konditionellen und technischen Voraussetzungen erfülle. Die erforderliche Anzahlung von EUR überweise ich auf das Bergsport-Sektionskonto: IBAN: DE30 7655 0000 0009 3842 15 // BIC BYLADEM1ANS Sparkasse Ansbach - Bitte Touren-ID angeben! Ich bin kein Mitglied der Sektion Dinkelsbühl, möchte aber gerne teilnehmen. Ort Datum Unterschrift Veranstaltungen 2023 // Seite 31
JUGENDGRUPPE (JDAV) & MOUNTAINBIKEGRUPPE JUGENDGRUPPE (JDAV) Die Jugendgruppe „Alpenpiranhas“ wird sich nach COVID neu formieren: Coole Mädchen und Jungs zwischen 10 und 16 sind uns herzlich willkommen! Wir freuen uns über alle, die Naturerlebnis, sportliche Herausforderungen und Chillen verbinden möchten. Traut Euch!!! Bitte wendet Euch bei Interesse oder Fragen an Friedrich Rauschnabel E-Mail: friedrich.rauschnabel@web.de MOUNTAINBIKEGRUPPE Aufruf an alle Mountainbike-Interessierten Wer Lust hat mit dem Mountainbike Single-Trails in der Region zu erkunden, Bike-Parks unsicher zu machen, Tagestouren zu fahren oder auch mal ein Wochenende in den Alpen im Sattel zu verbringen, möge sich bei Friedrich Rauschnabel melden. Sollte sich jemand für eine Ausbildung zum Trainer C Mountainbike interessieren, auch bitte gerne melden. Wir möchten eine neue Mountainbike-Gruppe gründen, die sich regelmäßig trifft, um Spaß auf dem Rad zu haben. Friedrich Rauschnabel E-Mail: friedrich.rauschnabel@web.de Seite 32 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Familiengruppen Wandern in der Region Gebirgstouren Hochgebirgstouren Wintersport Jahresabschlussfeier Wir begreifen uns als ein soziales Erlebnis- und Lernfeld für Erwachsene und Kinder und bieten außerdem die Möglichkeit, zusammen mit anderen Familien, Freizeit aktiv zu gestalten. Wir vermitteln Wissen und Sicherheit für das Unterwegssein in Natur und Gebirge und eröffnen den Familien einen einzigartigen Natur- und Erlebnisraum. Den Kindern wird ermöglicht, ihre Unternehmungslust, ihren Spieltrieb und ihren Bewegungsdrang voll auszuleben. Rund ums Jahr bieten wir sportliche und gemütliche Unternehmungen an – vor Ort und in den Bergen. Die Information und Anmeldung der Touren erfolgt über die Tourenleiter. Die ausführlichen Tourenbeschreibungen können bei den Tourenleitern angefragt werden. Familiengruppen Wanted – Leiter unserer DAV-Familiengruppe gesucht! Du willst mit Deinen Kindern nicht immer allein in der Natur spazieren oder wandern gehen? Nimm doch einfach noch ein paar DAV-Kinder mit Familie mit! Für unsere bisherigen Familiengruppenleiter suchen wir Nachfolger. Solltest Du gern mit Zwergerln Bergtouren oder Wanderungen in der Region machen, melde Dich. Gerne kann das auch wieder von zwei Familien übernommen werden. Es gibt hierfür auch eine DAV-Ausbildung zum/zur Familiengruppenleiter/-in die von uns übernommen wird. Bei Interesse oder Fragen bitte einfach in der Geschäftsstelle oder bei Familie Görgler melden. Kontakt: Familie Görgler, Telefon 09851 552848 E-Mail: martina-thomas@gmx.de Wir freuen uns! Veranstaltungen 2023 // Seite 33
TOURENLEITER Maurizio Ambrosi – Wanderleiter Telefon 01783 198 797, E-Mail: maurizio.ambrosi@web.de ------------------------------------------------------------- Dieter Bandtel – Trainer C Skitouren Telefon 0172 62 60 512, E-Mail: dieter.bandtel@enmail.de ------------------------------------------------------------- Joachim Baum – Trainer C Skitouren Telefon 0171 83 17 325, E-Mail: Joachim.Baum@t-online.de ------------------------------------------------------------- Martina und Thomas Görgler - Familiengruppenleiter E-Mail: martina-thomas@gmx.de ------------------------------------------------------------- Reinhold Hauler – Trainer C Bergwandern Tel.: 0160-90 896 795, E-Mail: reinhold.hauler@t-online.de ------------------------------------------------------------- Reinhold Ilg – Kletterreferent DAV Dinkelsbühl Tel.: 0175-70 85 530, E-Mail: reinhold.ilg@gmx.de ------------------------------------------------------------- Manfred Jendras Telefon 07951 44812, E-Mail: manfred.jendras@web.de ------------------------------------------------------------- Brigitte Köder Telefon 07951 45308, Mobil 0160-98 105 287 E-Mail: brigitte.koeder@t-online.de ------------------------------------------------------------- Friedrich Rauschnabel – Fachübungsleiter Mountainbike E-Mail: friedrich.rauschnabel@web.de ------------------------------------------------------------- Johannes Rauschnabel – Trainer B Skihochtour Tel.: 01522-25 63 132, E-Mail: johannes.rauschnabel@freenet.de ------------------------------------------------------------- Eddi Rückl Telefon 07904 8009, E-Mail: rueckl-ilshofen@t-online.de ------------------------------------------------------------- Zita Schwab – Crailsheim Telefon 07951 472 26 82, E-Mail: zita.schwab@gmx.de Unsere Schaukästen: Die Schaukästen für die neusten Bekanntmachungen finden Sie: In Dinkelsbühl in der nördlichen Fußgängerpassage, neben dem Wörnitztor. In Crailsheim beim Schnelldruckladen Klunker, an der Ecke Schönebürgstr. 2 Seite 34 // www.alpenverein-dinkelsbuehl.de
Sie können auch lesen