MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Höri
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGSBLATT
Nr. 598 | 52. Jahrgang | Montag, 30. März 2020
Wunderschöner Osterbaum Foto: Walter Maag
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats
Mehrzweckgebäude und Begleitung der Altlastensanierungs- Seit der Gemeinderat letztmals die Er-
Der Gemeinderat genehmigte einen Kredit massnahmen der ehemaligen Schiessan- arbeitung eines Vernetzungsprojekts er-
von Fr. 20'500.00 für die zwingend nöti- lage. Die Aushub- und Entsorgungsarbei- wogen hat, sind gut 12 Jahre vergangen.
ge Sanierung von Kälteleitungen im Mehr- ten wurden inzwischen submittiert. Fünf Eine Ende 2019 durchgeführte Informati-
zweckgebäude. Durch den Defekt der Lei- Unternehmen haben ein vollständiges und onsveranstaltung und anschliessende In-
tungen bilden sich erhebliche Mengen an korrektes Angebot eingereicht. Der Zu- teressenerhebung zur Teilnahme an ei-
Tropfwasser in den Räumlichkeiten einer schlag (günstigstes Angebot) ging an die nem Vernetzungsprojekt bei den Höremer
eingemieteten Firma. Dieser Umstand ist Firma Eberhard Recycling AG zum Preis Landwirten ergab, das lediglich zwei der
dringend zu beseitigen. von Fr. 150'000.00. Über den Vergabe- Landwirte der Gemeinde Höri Interesse an
entscheid werden die Unternehmen mit einem Vernetzungsprojekt hätten. Alle an-
Jagdrevier Höriberg beschwerdefähiger Verfügung orientiert. deren äusserten grosse Bedenken.
Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom
Zur Unterstützung der Landwirtschaft,
Austritt von Daniel Oswald als Mitpäch- Vernetzungsprojekt
und weil die Gemeinde Höri mit dem
ter des Jagdreviers Nr. 223. Für die Pacht- Ziel eines Vernetzungsprojekts ist es, die
Neeracherried und Fructus bereits einen
periode 2017 – 2025 verbleiben als Päch- natürliche Artenvielfalt der landwirtschaft-
grossen Beitrag zur Biodiversität beisteu-
ter Marcel Richner und Christoph Keller lichen Nutzflächen zu erhalten und zu för-
ert, sollen Landwirte nicht weiterführend
in der Jagdgesellschaft Höriberg. Die mi- dern. Dafür werden Biodiversitätsförder-
durch ein Vernetzungsprojekt einge-
nimale Anzahl von zwei Pächtern gemäss flächen so platziert und bewirtschaftet,
schränkt werden. Der Gemeinderat lehnt
Jagdreviereinschätzung für die Pachtperi- dass günstige Bedingungen für die Ent-
ein Vernetzungsprojekt Höri, mit einmali-
ode 2017 – 2025 wird nicht unterschritten. wicklung und Verbreitung von Tieren und
gen Projektkosten von Fr. 15'500.00 so-
Pflanzen entstehen. Die landschaftstypi-
wie jährlich wiederkehrenden Kosten von
Ehemalige 300 m-Schiessanlage sche Lebensraumvielfalt und die Vernet-
Fr. 2'000.00, deshalb ab.
Die Firma MAGMA AG, Zürich, erhielt im zung dieser Lebensräume (räumliche Ver-
Herbst 2018 den Auftrag für die Planung teilung) soll gefördert werden.AUS DEM GEMEINDEHAUS
Inhaltsverzeichnis Keine Wahlen/Abstimmungen
Aus dem Gemeindehaus 2–7
am 17. Mai 2020
Der Bundesrat hat entschieden, die Volksabstimmung vom 17. Mai 2020 nicht durch-
Altersheim Eichi 7
zuführen. Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat ebenfalls entschieden, das Ab-
Bibliothek 8 stimmungswochenende generell auszusetzen. Damit ist klar, dass auch keine kom-
munalen Abstimmungen und Wahlen stattfinden werden. Der Gemeinderat informiert
Primarschule 8–10
umgehend, sobald bekannt ist, wann die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinde-
Kirchliches 11 rats sowie die Abstimmung über die Erheblicherklärung der Einzelinitiative zur Bildung
einer Einheitsgemeinde stattfinden werden.
Veranstaltungen und Vereine 12–17
Diverses 18
Notfalldienste 19
Wohnbevölkerung in Höri
Corona-Infoflyer 20
Per 31.01.2020 Per 29.02.2020 Veränderung
Schweizer/innen 1’897 1’901 +4
Ausländer/innen 989 988 –1
Total 2’886 2’889 +3
Infos Einwohnerdienste
Herzliche Gratulation
Geburtstage Hochzeit
90. Lebensjahr Goldene Hochzeit
8. April 1930 10. April 1970
Frau Ruth Schmid-Vogler Ehepaar Hans und Rosa Schmid-
Martinelli
80. Lebensjahr
9. April 1940 Wir wünschen den Jubilaren einen
Impressum Frau Esther Wüst schönen Tag, alles Gute und weiter-
hin eine gute Gesundheit.
12. April 1940
Erscheint 10 mal pro Jahr • Herr Giovanni Forte
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint • Herr Antonio Travé Sanchez Gemeinderat und Gemeindepersonal
am Montag, 4. Mai 2020
20. April 1940
Redaktionsschluss Inserate und Texte • Herr Erwin Burri
Mittwoch, 22. April 2020, 20 Uhr, info@hoeri.ch • Herr Carmine Santarsiero
Denise Meyer, Telefon 044 872 77 26
Abonnementspreise
Geburten
Höri gratis, auswärts Fr. 55.–
Rüegg Ronja, Tochter des Rüegg Dany und der Rüegg geb. Masson Janine. Gebo-
Insertionspreise ren am 12. Februar 2020 in Bülach.
Einspaltige Millimeterzeile (59 mm breit):
Martinez Saravia Mia, Tochter des Martinez Sanchez Josue und der Saravia
Gemeinde Höri Fr. 0.95, übrige Schweiz Fr. 1.03
Marisa. Geboren am 14. Februar 2020 in Bülach.
Druck
Gubler Leon, Sohn des Gubler David und der Gubler geb. Roth Hemalata. Geboren
gndruck, Bachenbülach
am 20. Februar 2020 in Bülach.
Telefon 044 860 61 40
Layout Design Die Publikation der Zivilstandsereignisse erfolgt nur mit dem Einverständnis der
Bettina Dal Pont, Höri Betroffenen.
Einwohnerdienste
2AUS DEM GEMEINDEHAUS
Coronavirus Gemeindeverwaltung
Schliessung der Schalteröffnungszeiten
Erreichbarkeit via Telefon und E-Mail www.hoeri.ch
gewährleistet
Telefonzentrale 044 872 77 11
Fax 044 872 77 29
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Aufgrund der weiteren Entwicklung schliessen wir die Schalter der Gemeindeverwal-
tung bis vorerst am 19. April 2020. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, falls Ihr Anlie-
gen nicht telefonisch oder per E-Mail geklärt werden kann.
Wir möchten mit diesem Schritt die Bevölkerung nicht verunsichern. Die Massnahme Einwohnerdienste einwohnerdienste@hoeri.ch
dient dem Schutz der Gesundheit und der Aufrechterhaltung des Systems. Wir sind Telefon direkt 044 872 77 21
zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da und helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter.
Bau/Liegenschaften bau@hoeri.ch
Über Anpassungen und Aktuelles informieren wir Sie laufend auf unserer Homepage.
Telefon direkt 044 872 77 13/19
Damit Sie die Neuigkeiten nicht verpassen, können Sie diese unter «Aktuelles -> Vir-
tuelle Dienste» abonnieren (Abo-Dienste). So werden Sie via E-Mail über Neuigkei-
Steuern steueramt@hoeri.ch
ten informiert.
Telefon direkt 044 872 77 23
Wir danken Ihnen fürs Verständnis und die Rücksichtnahme.
Finanzen steueramt@hoeri.ch
Telefon direkt 044 872 77 18/24
Erreichbarkeit Gemeindeverwaltung Gemeindekanzlei info@hoeri.ch
Montag 08.30 - 11.30 Uhr 14.00 - 18.30 Uhr Telefon direkt 044 872 77 26/27/28
Dienstag 08.30 - 11.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr Sozialamt/Asylwesen soziales@hoeri.ch
Donnerstag 08.30 - 11.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr Telefon direkt 044 872 77 15/16/20
Freitag 08.30 - 14.00 Uhr
Wasserversorgung wasser@hoeri.ch
Reduzierte Öffnungszeiten der zentralen Entsorgungsstelle Telefon direkt 044 860 84 46
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Samstag 09.00 - 11.00 Uhr Werkhof werke@hoeri.ch
Telefon direkt 044 860 84 46
Hilfreiche Telefonnummern, E-Mailadressen und Homepages zu
Themen rund ums Coronavirus
• Für medizinische Fragen rund um das Coronavirus steht das Ärztefon unter der Grundstückgewinnsteuern
Telefonnummer 0800 33 66 55 zur Verfügung
Für Anliegen im Bereich der Grundstückgewinnsteuern
• Das Bundesamt für Gesundheit bietet eine Hotline unter der Telefonnummer
wenden Sie sich bitte an das Dienstleistungszentrum
058 463 00 00 an
Grundsteuern Winterthur, Telefon 052 267 21 95 oder
• Homepage des Bundesamts für Gesundheit www.bag-coronavirus.ch
steueramt.dienstleistungszentrum@win.ch
• Homepage der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich www.gd.zh.ch/corona-
virus Die Postzustelladresse ist folgende:
• Die Arbeitslosenkasse erreichen Sie bei Fragen rund um die Anmeldung von Steueramt
Kurzarbeit unter der Nummer 043 259 26 40 von 07.00 – 18.00 Uhr durch- Abteilung Grundstückgewinnsteuern
gehend oder via E-Mail alvhotline@vd.zh.ch 8403 Winterthur
• Die Arbeitslosenkasse Kanton Zürich hat alle Schalter-Standorte geschlossen.
Sie ist unter der Nummer 043 258 10 00 erreichbar. Mehr Infos unter www.alk.zh.ch
• Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sind für den Publikumsverkehr
geschlossen. Kurse der RAV finden nicht statt. Beratungen und Neuanmeldungen
erfolgen telefonisch. Mehr Infos www.rav.zh.ch
3AUS DEM GEMEINDEHAUS
Mahlzeitendienst Erreichbarkeit Bestattungsamt
Wir möchten gerne in Erinnerung rufen, Ostern 2020
dass die Gemeinde Höri einen Mahlzeiten-
Das Bestattungsamt der Gemeinde Höri befindet sich in Bülach an der Marktgasse 27.
dienst anbietet.
Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 044 863 11 60.
Einkäufe und das tägliche Kochen sind
nicht in jeder Lebenssituation eine Selbst- Ausserhalb der Erreichbarkeit des Bestattungsamts ist die Firma Hans Gerber AG,
verständlichkeit. Bestattungsdienste, Lättenstrasse 9, 8315 Lindau, Telefon 052 355 00 11, gerne be-
Der Mahlzeitendienst steht vor allem be- reit zu helfen.
tagten Einwohnerinnen und Einwohnern
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ostertage.
zur Verfügung, welche vorübergehend
Ihre Gemeindeverwaltung
oder dauernd nicht in der Lage sind, sel-
ber einzukaufen und zu kochen. Auch jün-
gere Personen, die aus gesundheitlichen
Gründen nicht in der Lage sind, sich selbst Mitglieder des Karate Club Höri
zu verpflegen, können davon Gebrauch
Gratulation für die sportlichen Leistungen
machen.
Die freiwilligen Helferinnen und Helfer aus Wir freuen uns sehr, die folgenden sportlichen Leistungen publizieren zu dürfen:
dem Dorf bringen Ihnen einmal pro Wo-
Leonardo Bressan
che, auf Bestellung, vollwertige und viel-
2. Platz Schweizermeisterschaft Team Kata
seitige Mahlzeiten nach Hause. Die Zube-
3. Platz Schweizermeisterschaft Team Kumite Herren
reitung ist einfach: Schonendes Erwärmen
in der Mikrowelle oder Aufwärmen mittels Alessandro Cetrangolo
Wasserbad oder Steamer. Das Essen ist 2. Platz Schweizermeisterschaft Team Kata
eine Woche im Kühlschrank haltbar, tief- 3. Platz Schweizermeisterschaft Team Kumite Herren
gekühlt bis zu drei Monaten.
Alexandra Horath
Für Fragen oder weitere Informationen
1. Platz Schweizermeisterschaft Team Kumite Damen
steht Ihnen die Gemeindekanzlei, Telefon
3. Platz Schweizermeisterschaft Team Kata
044 872 77 26 oder E-Mail info@hoeri.ch,
gerne zur Verfügung. Dominique Horath
1. Platz Schweizermeisterschaft Team Kumite Damen
2. Platz Schweizermeisterschaft Kata
2. Platz Schweizermeisterschaft Team Kata
3. Platz Schweizermeisterschaft Kumite
Karin Horath
1. Platz Schweizermeisterschaft Team Kumite Damen
Altkleidersammlung Angela Romero
1. Platz Schweizermeisterschaft Kata
2019 Julius Romero
Die Einwohnerinnen und Einwohner der 3. Platz Schweizermeisterschaft Kata
Gemeinde Höri haben im Jahr 2019 Altklei-
Celestin Schmid
der in der Menge von 20’055 kg gesam-
3. Platz Schweizermeisterschaft Kata
melt. Im Jahr 2018 waren es 19'955 kg.
3. Platz Schweizermeisterschaft Team Kata
Zu Beginn dieses Jahres hat TEXAID ein 3. Platz Schweizermeisterschaft Team Kumite Herren
erstes Elektrofahrzeug angeschafft, das
Corsin Schmid
ab Januar 2020 in der Stadt Basel für die
3. Platz Schweizermeisterschaft Team Kata
Containerleerung unterwegs ist. Neu ist
auch die Lancierung des TEXAID-Innova- Flurin Schmid
tionsfonds. Dieser verfolgt das Ziel, Pro- 1. Platz Schweizermeisterschaft Kumite
jekte im Hinblick auf ein hochwertiges
Der Gemeinderat und die Mitglieder der Veranstaltungskommission gratulieren den
Recycling von Alttextilien zu fördern. Da-
Sportlerinnen und Sportlern ganz herzlich zu dieser Leistung und wünschen allen
mit sollen nachhaltige Lösungen gefunden
weiterhin viel Erfolg!
werden, um die zunehmende Menge an
nicht mehr tragbaren Textilien noch öko- Gemeinderat und Mitglieder Veranstaltungskommission
logischer zu verwerten.
4AUS DEM GEMEINDEHAUS
5AUS DEM GEMEINDEHAUS
Neophyten-Bekämpfung am Glattufer
Facharbeiter des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) haben am Glatt-
ufer in Höri bei zirka zehn Robinien/falschen Akazien die Rinde maschinell entfernt.
Die Robinie ist ein Baum, der zur Gruppe der zu vermeidenden Neophyten zählt. Wach-
sen die Robinien in der Nähe von wertvollen Gebieten wie zum Beispiel Magerstand-
orten, so besteht die Gefahr, dass sie sich in diesen Lebensräumen ausbreiten und die
natürliche Pflanzenwelt verdrängen.
Bereits vor ca. 1,5 Jahren versuchte das AWEL mittels «Ringeln» (drei ringförmige,
waagrechte Schnitte rund um den Stamm) die Bäume zum Absterben zu bringen. Leider
hat das nicht wie gehofft zum langsamen Absterben der Bäume geführt. Das «Schä-
len» der Rinde hat den Vorteil gegenüber dem sofortigen Fällen, dass es markant we-
niger bis keine Wurzelausschläge geben sollte.
Weitere Informationen zu Neophyten finden Sie unter
https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/biosicherheit_neobiota/neobiota.html
Gemeindeverwaltung Höri
6AUS DEM GEMEINDEHAUS
AUS DEM GEMEINDEHAUS
/ ALTERSHEIM EICHI
AB FA LLI N FOS
Aktuelle Hinweise des Bundesamts für Umwelt:
Im privaten Haushalt sollen Abfälle wie Masken, Taschentücher, Hygieneartikel und
Papierhandtücher unmittelbar nach Gebrauch in Plastiksäcken gesammelt werden.
• Diese Plastiksäcke werden ohne zusammenpressen verknotet und in Abfalleimern
mit Deckel gesammelt. Die Abfalleimer sind mit dem gebührenpflichtigen Abfall-
sack der Gemeinde ausgestattet.
• Die zugebundenen Abfallsäcke der Gemeinde werden wie üblich als Hauskehricht
entsorgt.
• In Haushalten, in denen erkrankte oder unter Quarantäne stehende Personen
leben, soll zudem auf die Abfalltrennung verzichtet werden, d.h. auch die ansons-
ten separat gesammelten Abfälle wie PET-Getränkeflaschen, Aludosen, Altpapier
etc. sollen mit dem normalen Kehricht entsorgt werden (ausschliessen von Infek-
tionsgefahr). Ebenfalls sollen keine Abfälle in die Grüngutsammlung oder in den
Kompost gegeben werden, sondern sie sind auch mit dem Kehricht zu entsorgen.
Bitte suchen Sie die Sammelstellen nur auf, wenn es unbedingt notwendig ist. Nicht
verderbliche und saubere Abfälle für die Separatsammlung sollen möglichst zuhau-
se gelagert werden.
Die Abfallverbrennung im Garten oder in Cheminées ist auch in der aktuellen Situa-
tion verboten.
ALTERSHEIM EICHI NIEDERGLATT
Telefon 044 851 82 00
Aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf den Corona-Virus sind alle
Veranstaltungen des Alters- und Pflegeheims Eichi Niederglatt bis auf Weite-
res abgesagt.
Wir danken Ihnen für das Verständnis.
7BIBLIOTHEK
AUS DEM GEMEINDEHAUS
/ PRIMARSCHULE
Die Bibliothek bleibt bis am 26. April
geschlossen.
Schulschliessung
Schule und Kindergärten geschlossen
«Die Schulen werden geschlossen.» Zudem wurde ein Angebot für Notfallbe- Die Lehrpersonen versuchen so gut als
Diese Anweisung des Bundesrates treuung aufgebaut. Dabei ist wichtig, dass möglich, mit ihnen in Kontakt zu bleiben.
traf am Freitag, 13. März, zwar nicht dieses nur von wenigen Kindern genutzt Natürlich würden sie sie viel lieber persön-
völlig unerwartet ein. Aber es ging wird, da ja grössere Gruppen und Durch- lich unterrichten. Es ist eine Herausforde-
uns wohl allen gleich: Wir mussten mischungen verhindert werden müssen. rung, die Beziehung zu den Kindern auf-
uns erst mit dem Gedanken vertraut Aber es soll kein Kind ohne Betreuung recht zu erhalten.
machen, dass es nun wirklich ernst bleiben, wenn es diese braucht. Die Arbeit in der Schule ist durch die Um-
gilt. Dieses Angebot bleibt während der gan- stände ebenfalls erschwert: Besprechun-
Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben zen Zeit der Schulschliessung bestehen. gen in grosser Runde sind nicht mehr
sich alle irgendwie mit der neuen Für Anfragen zur Notfallbetreuung steht möglich, wir müssen einander «aus dem
Situation arrangiert, das Ausseror- die Schulleitung zur Verfügung: Telefon Weg gehen» und neue Formen der Zu-
dentliche ist für eine Zeit lang unser 044 864 34 44 oder Mail schulleitung@ sammenarbeit finden. Die Lehrpersonen
Alltag geworden. schulehoeri. sind – wie alle anderen auch – angehal-
Zuerst ging es für uns darum, alle Familien In den folgenden Tagen und Wochen geht ten, möglichst von zuhause aus zu arbei-
zu erreichen und zu klären, wie die Schu- es für uns um die Frage, wie wir die Kin- ten und haben teilweise eigene Kinder
le mit den Kindern und Eltern in Kontakt der im Lernen von ferne begleiten kön- oder Risikopersonen zu betreuen.
bleiben kann. Danke für das Verständnis, nen, welche Formen von Aufträgen und Wir haben Respekt vor all den Aufgaben,
wenn nicht alles auf Anhieb geklappt hat. Rückmeldungen möglich sind und auch, welche die Eltern nun zu bewältigen ha-
Während der ersten Tage planten die was wir technisch verbessern können. Da- ben und wünschen allen Familien eine
Lehrpersonen Lernaufträge und -ange- bei ist zu bedenken, dass die Möglichkei- gute Zeit, während der kein Unterricht
bote für ihre Klassen. Am Mittwoch wur- ten und Kenntnisse in den Elternhäusern im Schulhaus stattfinden darf. – Bleiben
den alle Schulkinder in kleinsten Grup- sehr unterschiedlich sind. Sie gesund!
pen und zeitlich gestaffelt aufgeboten, Während ich diese Zeilen schreibe, ist das
ihr Schul- und Lernmaterial in der Schu- Schulhaus wie ausgestorben. Die Kinder Schulleitung, Christof Schudel
le abzuholen. fehlen.
8AUS DEM
PRIMARSCHULE
GEMEINDEHAUS
Verhandlungen
Schulpflegesitzung vom 3. März
Die Schulpflege bewilligt:
– Ein Dienstaltersgeschenk für 10 Jahre Schuldienst an der Schule Höri
– Ein Dienstaltersgeschenk für 15 Jahre Schuldienst an der Schule Höri
– Den unbezahlten Urlaub anschliessend an einen Mutterschaftsurlaub
– Den Ersatz der Notbeleuchtung in der Glatthalle, Weiher I und II,
Singsaal und Turnhalle
– Div. Liegenschaftenunterhaltsarbeiten
– 2 Mitarbeiterbeurteilungen für Lehrpersonen
Aktuelles
Landverkauf
Die Schulgemeinde Höri verfügt über eine unbebaute Parzelle Kat. 815 mit 478m2 an
der Wehntalerstrasse 46 in Höri.
Die Schulgemeinde braucht dieses Bauland nicht für eigene Liegenschaften. Zudem
ist diese Parzelle zu weit entfernt von den anderen Schulanlagen.
Die Schulpflege bewilligt den Verkauf der Landparzelle Kat. 815, Wehntalerstrasse 46
in Höri. In den Investitionen FV sind Einnahmen von Fr. 239'000.- für das Grundstück
eingesetzt.
Das Land wird an den Meistbietenden verkauft, aber nicht unter Fr. 500.-/m2.
Der Baulandschätzwert für Höri, 2018, betrug Fr. 650.-/m2. (Statistisches Amt, ZH)
Landverkauf Parzelle Kat. 815 – Wehntalerstrasse 46, 8181 Höri
Grundstücksgrösse 478 m2
Verkauf an den Meistbietenden jedoch nicht unter Fr. 500.-/m2
Baulandschätzwert für Höri betrug 2018 Fr. 650.-/m2 (Statistisches Amt Zürich)
Katasterplan und Baugrundstückbeschrieb auf www.schulehoeri.ch
Anfragen bitte an schulverwaltung@schulehoeri.ch oder Telelon 044 864 34 64
Bonjour!
«Je ne parle pas français, aber bitte red weiter…»
Wer das Lied von Namika kennt, weiss um paar Grundlagen der französischen Spra- nicht nötig. Man kann sich ja überall auf
die Bedeutung von Sprachen, hier Franzö- che kennen und können. Dabei muss es Englisch unterhalten, das ist einfacher;
sisch: Diese junge Frau trifft in Paris auf nicht perfekt sein, was die Kinder sagen Französisch ist zu schwierig, argumentie-
einen jungen Franzosen und möchte ihn oder schreiben. Wichtiger ist vielmehr, ren viele (wie Baschi: «C’est difficult!»).
gern kennenlernen, spricht jedoch kein dass die Schülerinnen und Schüler ein Das stimmt teils. Andererseits ist Fran-
Französisch. Schade eigentlich… bisschen Französisch sprechen, um zumin- zösisch eine Landessprache der Schweiz
Und genau darum geht es im Französisch- dest «das Eis brechen» zu können, denn und zudem die Alltagssprache von etwa
Unterricht in der Primarschule: Die Kinder das ist ja bekanntlich der Anfang für je- 300 Millionen Menschen in Frankreich und
sollen zu einigen Themen Wörter, Aus- den Kontakt mit der Sprache, den Men- ehemaligen Kolonien in Afrika, Asien und
drücke und Sätze kennenlernen und an- schen und der Kultur. Übersee, von EU und UNO ganz zu schwei-
wenden können, um sich «durchkämp- Das klingt jetzt ziemlich einfach. Für vie- gen. Also lohnt es sich doch, ein bisschen
fen» zu können, wenn’s drauf ankommt. le Kinder ist Französisch jedoch sehr weit Französisch zu «schnuppern». Ausserdem
Die Schülerinnen und Schüler sollen ein weg und wenig nützlich bis überhaupt hilft Französisch, andere romanische Spra-
9AUS DEM
PRIMARSCHULE
GEMEINDEHAUS
chen schneller zu können – oder umge- Noten. Und dies wiederum hilft logischer-
kehrt: Wer schon Italienisch, Portugie- weise, die Motivation aufrecht zu halten.
sisch, Rätoromanisch, Rumänisch oder Und nun noch konkret zum Unterricht seit
Spanisch kann, lernt Französisch leichter. Beginn des Schuljahres 2019/20: Die bei-
Schliesslich sind diese Sprachen verwandt, den 5. Klassen sind – nach dem Film zur
also Teil derselben Sprachfamilie. Das ha- Sprachenvielfalt der Schweiz – mit kleinen
ben die 5. Klässler im Französisch-Unter- Dialogen zur Begrüssung und Verabschie-
richt gelernt und teilweise sowieso schon dung gestartet. Dann gab’s ein Lied zum
längst festgestellt. Schulanfang, anschliessend lernten wir
In der Schule freuen sich viele Kinder Charlie Chaplin kennen. Dann ging’s um
Kontakt zuerst aufs Französisch, finden es dann die Familie. Die Kinder gestalteten zum
aber schnell «blöd», wenn sie merken, Schluss ein Poster. Es durfte geschum-
Schulleitung dass es Arbeit ist. «Voci» lernen ist Arbeit, melt werden, so im Stil von «Mon cousin
Primarschule Höri sprechen versuchen ist Arbeit (und miss- s’appelle Cristiano Ronaldo» oder auch
Christof Schudel und Monika Baur lingt manchmal), Texte hören, lesen und «Ariana Grande, c’est ma soeur». Dann
Schulhausstrasse 11 schreiben ist – Sie ahnen’s – Arbeit. Und lernten die Schülerinnen und Schüler ei-
8181 Höri wie heisst es nochmals in einem berühm- nen Text über ihre Freizeitbeschäftigun-
Tel. 044 864 34 44 ten Lied? «Travailler, c’est trop dur…» Und gen und Hobbies zu gestalten. Anschlie-
Fax 044 864 34 55 da liegt die Schwierigkeit im Unterricht ssend kommen die Früchte dran, später
in der Schule: Einerseits sollen die Kin- der Eiffelturm und andere hohe Gebäude.
Email: schulleitung@schulehoeri.ch
der Spass haben beim Lernen, anderer- Die 6. Klässler lernten zuerst unter ande-
Gesprächstermine nach Vereinbarung
seits müssen gewisse Teile der Sprache rem, wie anderswo auf der Welt Schule
Homepage: www.schulehoeri.ch
(Wortschatz, Grammatik), wie bei jeder stattfindet und Hausaufgaben ablaufen,
anderen Sprache auch, schlicht und ein- mussten Aufgaben dazu lösen und Tex-
Schulverwaltung
fach auswendig gelernt werden, was wie- te lesen respektive sprechen üben. Dann
Primarschule Höri
derum pure Arbeit bedeutet. gab’s einen Kurzfilm über das Schloss
Vreni Gehrig und Jeanette Moretta
Wer es seinem Kind erleichtern will und Versailles; dort ging es darum, die wich-
Schulhausstrasse 11
die Möglichkeit hat, hilft beim Ausspre- tigsten Informationen zu erfassen («Paris!
8181 Höri
chen oder taucht sogar bei Gelegenheit Louis XIV!, Louis XV!, Louis XVI! 1789!»)
Tel. 044 864 34 64
in die Sprache ein: Verbringen Sie ein und einen Teil davon zu lesen. Danach
Fax 044 864 34 65
Weekend bei der Tante in Lausanne, besu- ging’s weiter mit Grammatik. «La négati-
Email: schulverwaltung@schulehoeri.ch chen Sie nach Möglichkeit Paris und lassen on» – die Verneinung machte vielen Schü-
Homepage: www.schulehoeri.ch Sie Ihr Kind nicht unbedingt die gesam- lerinnen und Schülern sehr zu schaffen –
te Konversation führen, aber ein «Merci!» es schien einfach nicht logisch, dass man
und ein «Bonjour!» sowie ein «Salut! Je auf Französisch zwei Wörter braucht, um
Öffnungszeiten Schulverwaltung m’appelle…» macht dort doch viel mehr «nicht» zu schreiben. Also haben wir uns
Montag- bis Freitagvormittag Spass als im Schulzimmer. Diejenigen nach den Weihnachtsferien nochmals rein-
Vormittag 08.00 – 11.30 Uhr Schülerinnen und Schüler, die mit der gekniet und das «ne…pas» nochmals ge-
Dienstag Sprache in Kontakt kamen, berichten je- übt, geübt und geübt. Jetzt können’s alle
Nachmittag 13.30 – 16.30 Uhr denfalls begeistert davon, wie sie sie er- – zumindest besser als vorher.
folgreich angewandt haben – und errei- Zuletzt noch dies: Mir ist als (zurzeit ein-
chen oft mit weniger Aufwand bessere zige) Französischlehrerin an der Primar-
schule Höri bewusst, dass für viele Kin-
der und Eltern dieses Schulfach nicht erste
AGENDA Priorität hat. Ich habe also nicht die Ein-
Die Schule bleibt voraussichtlich bis nach den Frühlingsferien geschlossen stellung, dass «mein Französisch» das
Allerwichtigste auf der ganzen Welt sei.
DI 14. bis FR 24. April Frühlingsferien
Dennoch freue ich mich natürlich darü-
FR 01. Mai Tag der Arbeit, schulfrei ber, wie viele Schülerinnen und Schüler
DO 21. bis FR 22. Mai Auffahrt / Auffahrtsbrücke, schulfrei im Unterricht gut teilnehmen, sprechen,
MO 25. bis DI 26. Mai Weiterbildung Lehrpersonen, schulfrei üben, lernen und Fortschritte machen.
Wer möchte, kann gerne einmal zuschau-
MO 01. Juni Pfingstmontag, schulfrei en kommen – am Besuchsmorgen oder
FR 05. Juni Grillfest Elternrat ab 18.00 Uhr auch zwischendurch.
MO 13. Juli bis FR 14. August Sommerferien, schulfrei Au revoir!
10KIRCHLICHES
Zu folgenden Gottesdiensten
sind Sie herzlich eingeladen;
jeder wird mit Livestreaming
übertragen:
Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr
mit Pfarrerin Yvonne Waldboth
Der lächelnde Christus Gründonnerstag, 9. April, 18.15 Uhr
mit Pfarrerin Béatrice Heller-Wessa
Liebe Hörmerin, lieber Höremer
Karfreitag, 10. April, 10.00 Uhr
In der kleinen deutschen Wehrkirche in Folgender Segen möchte Sie im April be-
mit Pfarrerin Eva Caspers
Urphar/Wertheim gibt es einen lächelnden gleiten: Gottes Segen sei mit dir auf dem
Christus am Kreuz. Wer in dieser schönen gewundenen Pfad deines Lebensweges, Ostersonntag, 12. April, 10.00 Uhr
Kirche aus dem 10. Jahrhundert auf den bei deinen Aufgaben in Beziehungen und mit Pfarrer Jürg Spielmann
Altarraum zugeht, sieht den Corpus ge- Beruf, bei deinen Entscheidungen, die du
Sonntag, 19. April, 10.00 Uhr
brochen am Kreuz, den Kopf von Christus täglich triffst, bei jedem Schritt, den du
mit Pfarrerin Yvonne Waldboth
nach unten gesenkt. Wer vor dem Kreuz ins Unbekannte tust. Gottes Segen sei
hinkniet und zu Christus hochblickt, sieht mit dir (nach Brigitte Enzner-Probst und Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr
sein Lächeln mit dem er mitten in seinem Andrea Felsenstein-Rossberg). Amen mit Pfarrer Jürg Spielmann
Leid verzaubert. Das ist die Botschaft die-
Sonntag, 3. Mai, 10.00 Uhr
ses Christus: Du musst knien, wenn du ihn Pfarrerin Béatrice Heller-Wessa
mit Pfarrer Dominik Zehnder
lächeln sehen willst. Vielleicht gelingt es
zurückzulächeln…?
GOTTESDIENSTZEITEN (VORAUSSICHTLICH WIEDER AB DEM 20. APRIL)
Samstag 17.30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 08.05 Uhr Rosenkranz Gemeinschaftsgebet in der Krypta gleichzeitig
Beichtgelegenheit in der Kirche
08.45 Uhr Eucharistiefeier
09.45 Uhr Santa messa in lingua italiana
11.00 Uhr Eucharistiefeier
Werktags 09.15 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
Mit Rosenkranz vor jeder Werktagmesse
Montags 17.30 Uhr Stille Anbetung (fällt aus während den Schulferien)
18.40 Uhr Gebetsgruppe
Bis zum 19. April finden keine Gottesdienste und weitere Veranstaltungen statt.
Bitte beachten Sie aber für aktuelle Informationen unsere Homepage kath-buelach.ch.
Das Sekretariat bleibt bis am 19. April geschlossen.
11VERANSTALTUNGEN UND VEREINE 12
VERANSTALTUNGEN UND VEREINE
TE R M I N K ALE N D E R 2020
Information Veranstaltungsverbot
Der Bundesrat verbietet öffentliche und private Veranstaltungen sowie Ansammlungen von mehr als fünf Personen. Dazu gehö-
ren auch Sportveranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Auch alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen werden geschlossen. Diese
Regelung gilt vorerst bis am 19. April 2020. Im Terminkalender auf der Homepage der Gemeinde Höri, Rubrik Anlässe, wird fort-
laufend festgehalten, welche Anlässe abgesagt werden (sofern eine Meldung an die Gemeinde erfolgt).
Mai Juli Oktober
09. Regionenmeisterschaft 05. Sommerkonzert 04. BirdWatch/Zugvogeltag
STV Dorfmusik Höri BirdLife-Naturzentrum Neeracherried
09. Campionato ZBV Terna 10. Seniorenwanderung 09. Seniorenwanderung
Boccia Club Senioren-Wandergruppe Senioren-Wandergruppe
10. Ökumenischer Gottesdienst 10./11. Bärgfäscht 17. Gara cantonale Sebastiani
Ref. Kirchgemeinde Bülach STV Boccia Club
13. Seniorennachmittag 16. Rheinschwimmen 17. Ehrenmitgliederausflug
Seniorentreff Männerriege STV
15. Seniorenwanderung 21. Seniorennachmittag
Senioren-Wandergruppe August Seniorentreff
16./17. Jugendsporttag 01. 1. August-Feier 31. Halloween/Tanzen für guten Zweck
STV Pol. Gemeinde und Männerriege Elternrat/Schule
17. Frühlingsfest 07. Seniorenwanderung
BirdLife-Naturzentrum Neeracherried Senioren-Wandergruppe
November
21. Einkampf- und Staffelmeisterschaft 07. Fiirabigkafi 04. Boccia spielen
STV Füürwehrverein Höri Turnveteranen
12. Veloplausch 06. Seniorenwanderung
Pro Höri Senioren-Wandergruppe
Juni
02. UBS Kids Cup 19. Seniorennachmittag 08. Gottesdienst
STV Höri Seniorentreff Ref. Kirchgemeinde Bülach
05. Brötlete 22./23. Markt am Platz 11. Seniorennachmittag
Gewerbeverein Pro Höri Seniorentreff
10. Wirtschaftsanlass 30. Festgottesdienst mit Zmittag 21. Einstimmung Adventszeit
Pol. Gemeinde und GVH Ref. Kirchgemeinde Bülach Pro Höri
12. Seniorenwanderung 26. Christbaumhauet Gewerbe
Senioren-Wandergruppe September Pol. Gemeinde
17. Gemeindeversammlung 04. – Reise 60-jähriges Jubiläum 28. Adventsbasar
Pol. Gemeinde und Schulgemeinde 06. Frauenriege Frauengruppe
20./21. Regionalturnfest, Einzelwettkämpfe 11. Seniorenwanderung
STV Senioren-Wandergruppe
Dezember
21. GP Feminile 16. Seniorennachmittag 04./05. Turner-Chränzli
Boccia Club Seniorentreff STV
24. Seniorennachmittag 19./20. Turnfahrt 09. Gemeindeversammlung
Seniorentreff STV Pol. Gemeinde und Schulgemeinde
26./27. Turnfest Embrachertal 24. Herbstversammlung 12. Seniorenweihnacht
Männerriege Frauengruppe Pol. Gemeinde und Frauengruppe
26. – Regionalturnfest, Vereinsturnen 26. Herbst-Kinderkleiderbörse 20. Oek. Weihnachtsgottesdiest
28. STV Verein Kinderkleiderbörse Ref. Kirchgemeinde Bülach
26./27. Spaghettifäscht
Boccia Club
13VERANSTALTUNGEN UND VEREINE 14
VERANSTALTUNGEN UND VEREINE
Bärgfäscht 2020 Winterchampion
Am 10. und 11. Juli ist es wieder soweit. Das Bärgfäscht auf dem Höriberg geht in die
2. Runde. Das Fest beginnt am Freitagabend mit einem Barbetrieb und einer Happy
Hour bevor am Samstag ein Highlight auf das andere folgt.
Der Samstagnachmittag ist ganz den Kindern gewidmet. Das Duo Billy & Beno wird
die Kids eine Stunde lang musikalisch unterhalten. Nebst dem Spielplatz stehen auch
noch eine grosse Sandmulde sowie eine Hüpfburg bereit.
Am Abend folgt dann der krönende Abschluss des Festes. Zuerst werden die Alpen-
flieger in der Festwirtschaft für musikalische Unterhaltung sorgen, bevor dann um
23 Uhr mit der Stubete Gäng das Highlight folgt.
Selbstverständlich ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt und man kann sich von Seit Mitte Januar hat die Männerriege
der Festwirtschaft verwöhnen lassen. Am Abend öffnet die Bar erneut ihre Türen. Höri zum dritten Mal den Wintercham-
pion gekürt. An insgesamt sieben Trai-
Freitag, 10. Juli
nings haben die knapp zwanzig Teilneh-
19 Uhr Happy Hour und Eröffnung der Turnerbar mit Grill
mer in verschiedenen Wettkämpfen die
Samstag, 11. Juli überflüssigen Weihnachtspfunde zum Ver-
14 Uhr Kinderkonzert mit Billy & Beno schwinden gebracht. Am 12. März fand
(Vorverkauf ab 1. Mai auf unserer Website)* dann die Siegerehrung für den lustigen
Wettkampf statt. Im sportlichen Teil war
18 Uhr Eröffnung der Festwirtschaft
Martin Oertig nicht zu schlagen. In der Ge-
18.30 Uhr Live-Musik mit den Alpenfliegern samtwertung (d.h. mit viel Würfelglück)
konnte ihn Matthis Lehmann überflügeln.
21 Uhr Start Barbetrieb in der Turnerbar
Auf dem dritten Rang landete Adri Bissola.
23 Uhr Konzert der Stubete Gäng** Wir hoffen nun, dass wir unsere gestähl-
ten Körper bald in der Badi zeigen dürfen
* Bei Corona-Virus bedingter Absage wird das Geld zurückerstattet
und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
** Eintritt ans Konzert ist frei, Veranstaltungsort ist die Turnerbar
Interessierte Höremer (über 30) sind auch
Für weitere Infos besuchen Sie bitte folgende Websites unter dem Jahr herzlich eingeladen, je-
- www.baergfaescht.ch weils Donnerstag Abends etwas für Kör-
- www.stv-hoeri.ch per und Geist zu tun. Infos für Interessier-
te: www.mr-hoeri.ch
Wir hoffen, Sie im Juli auf dem Höriberg begrüssen zu dürfen.
Ihr Bärgfäscht-OK Männerriege Höri
Eieiei
Corona ist in aller Munde – um zu ver-
hindern, dass sich die Krankheit wei-
ter unter der Bevölkerung verbreitet
und natürlich auf Grund der Anord-
nungen der Behörden, müssen wir das
diesjährige Eieiei auf dem Höriberg an
Ostermontag leider absagen. Wir hof-
fen, dass das Virus bis im nächsten
Jahr kontrolliert werden kann und freu-
en uns jetzt schon auf das Frühlings-
fest 2021.
Verein Eieiei
Cornell Lechmann
15VERANSTALTUNGEN UND VEREINE Naturschutzverein Höri-Hochfelden Auszug aus dem Jahresbericht 2019 Der Verein veranstaltete zwei Exkursio- konzentrieren. Mit verschiedenen Maschi- nen. Die erste führte uns ins Neeracher- neneinsätzen eines Baggers, der den Bo- Ried. Ziel war es, dem Vogel des Jahres, den lockern und die Wurzeln herauszie- dem Kiebitz, auf die Spur zu kommen. Ne- hen soll, versuchen wir im Winter, einzelne ben vielen anderen Sehenswürdigkeiten Bordabschnitte von Wurzeln und Gehöl- konnten wir an diesem Tag tatsächlich zen «freizulegen». Das anschliessende Zu- die Kiebitze bei ihren kunstvollen Balzflü- sammentragen der Wurzelstöcke ist har- gen beobachten. te Handarbeit. den nächsten Jahren ebenfalls dem NSV. Die zweite Exkursion war wieder ein- Unser Mitglied Gerd Sennhauser erledig- Ein weiteres Projekt, das in diesem Jahr mal den Fledermäusen am Waldrand bei te die Kopfweidenschnitte und verrichtete gestartet wurde, betrifft die Neophyten- der Glatt in Hochfelden gewidmet. Bei zusammen mit weiteren Helfern viele zu- Bekämpfung in mehreren Waldstücken in besten Bedingungen fanden sich an ei- sätzliche Pflegearbeiten, unter anderem Hochfelden. Konkret geht es um das kana- nem Abend Ende August über 30 Per- in den Gräben, am Bord im Jakobstal und dische Springkraut, das sich grossflächig sonen zum Abendspaziergang ein. Die bei verschiedenen Hecken. ausgebreitet hat. Die Forstarbeiter ha- versierte Exkursionsleiterin zog uns Die Nistkästen in Hochfelden und Höri ben darauf einige Hochfelder Asylsuchen- schnell mit ihren Erklärungen und na- werden von Hans-Peter Häni betreut. Er de aufgeboten, um die Pflanzen zu entfer- türlich auch mit den Geräten zur Hör- erledigt die Reinigung, repariert die defek- nen. Weil die Asylsuchenden im Jahr 2020 barmachung der Fledermauspfiffe in ih- ten Kästen und sorgt für die Auffindbar- nicht mehr zur Verfügung stehen, hat sich ren Bann, und kurz darauf flatterten keit der etwa 75 verschiedenen Standor- der NSV bereit erklärt, diese Arbeit in Zu- die ersten Abendsegler oder Zwerg- te. Besten Dank! kunft selbst zu übernehmen. fledermäuse – oder was auch immer – Nach längeren Abklärungen ist es uns ge- Unser Kontakt mit der Gemeinde Höri hat lautlos über unsere Köpfe. Beim Eindun- lungen, am Glattbord hinter der Firma endlich Bewegung ausgelöst. Am 7. No- keln konnten wir dann auch die Wasser- Greuter in Hochfelden eine Pflanzaktion vember fand eine sehr gut besuchte Ver- fledermaus ausfindig machen. durchzuführen. Die Obstbäume an die- anstaltung der Höremer-Landwirte mit der Die Pflegearbeiten in den Schutzgebieten sem Bord sind alt und schwach. Wir ei- kantonalen Fachstelle Naturschutz statt. begannen Mitte April und verteilten sich nigten uns mit dem Landeigentümer und Dabei waren auch Vertreter des Gemein- auf 4 intensive Arbeitstage. Für die Ein- dem Schafzüchter darauf, zur Verjüngung derates und des NSV. Es ging darum, die sätze in den Willenhof-Gräben rekrutier- 10 neue Bäume zu pflanzen. Im Novem- Möglichkeit für ein Vernetzungsprojekt ten wir 4 junge Asylbewerber aus Hoch- ber war es dann soweit: Am oberen Rand auf dem Höremer-Gemeindegebiet abzu- felden, die mit Freude dabei waren und des Bordes pflanzten wir 10 Hochstamm- klären. Das Resultat war eine angeregte uns die Arbeit sehr erleichterten. Weil die Obstbäume, alles alte und resistente Sor- und teilweise auch aufgeregte Diskussion. Mäharbeit und auch das Zusammenre- ten. Ein zweiter Einsatz erfolgte danach Schliesslich meldeten von den 24 vertrete- chen des Mähgutes heute weitgehend ma- zur Räumung der herumliegenden Äste nen Landwirten deren 7 ihr Interesse für schinell gemacht werden kann, haben wir und des Altholzes an diesem Hang. Nun die Vernetzung an. entschieden, uns stärker auf die wach- sieht es dort wieder sehr ordentlich aus. Schliesslich hat sich der Vorstand eini- sende Verbuschung der Grabenborde zu Die Pflege der jungen Bäume obliegt in ge Male mit der Biologin Evi Binderheim Pflanzaktion von Obstbäumen am Bord Greuter Heuen in den Gräben beim Willenhof mit Unterstützung der Asylsuchenden 16
VERANSTALTUNGEN UND VEREINE
getroffen. Evi ist an uns herangetre- mal geht es darum, die im Herbst/Win- Auch der Laubfrosch soll, wenn auch nicht
ten mit der Idee, für den im Flughafen- ter neu angelegte Erweiterung des Rieds zu sehen, dann doch zu hören sein. Die-
Pistengebiet angesiedelten Laubfrosch ei- auf der Höremer Seite, die sogenannten se Exkursion ist an einem Abend im Juni
nen Wander-Korridor zum Neeracherried Saumbachwiesen, anzusehen. Das Neera- geplant.
zu projektieren. Aus dem Projekt ist nichts cher Ried ist ein ganz wichtiges Element An einem Wochenende im August findet
geworden, die Hürden sind zu gross. Aber zum Schutz der Natur, insbesondere der der Markt am Platz in Höri statt. Wir wer-
Evi bleibt uns als Exkursionsleiterin erhal- Zugvögel. Zudem macht das Zentrum eine den uns dort zusammen mit dem Fructus-
ten und wird uns zu den Laubfröschen im hervorragende Arbeit. Wir verdanken ihm Obstgarten präsentieren.
Langenzinggen führen. allerbeste Bedingungen für die Vogelbe- Der Mitgliederbestand in unserem Verein
Wir stehen am Anfang eines neuen Ver- obachtung in nächster Nähe. beträgt Ende Jahr genau 100 Personen.
einsjahres mit neuen Aktivitäten. Ange- Eine zweite Exkursion führt uns in den Gegenüber dem Vorjahr verzeichnen wir
sagt sind die Pflege der uns anvertrauten Bülacher und Höremer Langenzinggen, einen Rückgang von 5 Personen. Im neu-
Schutzgebiete und verschiedene Veran- zu den Panzerpisten. Die Biologin Evi Bin- en Jahr plant der Vorstand eine Werbe-
staltungen. Dazu zählt eine neue Exkur- derheim erforscht mit uns in den ver- offensive für neue Mitglieder. Auch unser
sion ins Neeracher Ried, die bereits auf schiedenen Tümpeln die Amphibienbe- Verein ist überaltert, auch wir brauchen
den Samstag, 2. Mai angesetzt ist. Dies- stände, die sich dort angesiedelt haben. Nachwuchs.
Paul Oertli
Exkursionsprogramm
Samstag, 2. Mai – Neeracherried, Saumbachwiesen
09.00 – 10.00 Uhr Treffpunkt beim Aussichtsturm beim Kreisel.
Besteigung des Turms, Besichtigung der Flächen, Fussmarsch
entlang der neu angelegten Wasserwiesen (ev. Balzen der
Kiebitze, ev. Wasservögel, ev. Singvögel)
Freitag, 5. Juni – Amphibien/Laubfrösche
Führung mit Evi Binderheim
19.15 Uhr Treffpunkt Brücke Oberglatterstrasse, Panzerpiste
Bülach. Verschiebedatum: Freitag, 12. Juni
Sa/So, 22./23. August – Markt am Platz, Höri
Marktstand zusammen mit Obstgarten Fructus
Fledermaus-Exkursion an der Glatt
Herzlichen Dank
Schon zum 6. Mal durften wir am 29. Fe-
bruar unseren Raclette-Plausch durchfüh-
ren.
Ein grosses Dankeschön an die Bevölke-
rung und an die Vereine fürs zahlreiche
Erscheinen, trotz speziellem Datum und
dem Coronavirus.
Auch wir mussten im OK am Freitag vor
dem Anlass noch schnell besprechen, ob
wir unseren Raclette-Plausch überhaupt
durchführen dürfen oder nicht. Zum Glück
haben wir uns für ein JA entschieden und
wurden mit eurem Erscheinen belohnt.
Wir freuen uns jedes Jahr auf unseren
Raclette-Plausch und sind mit vollem Elan
schon am Morgen beim Aufstellen dabei.
Auch dieses Jahr brauchten wir 25 kg Käse
von der Hütte Hochfelden.
Die Frauenriege Höri freut sich auf ein an-
deres Mal.
17DIVERSES Die von rund 30 Gemeinden, gut 70 Fir- Zürcher Regionalzeitungen auf Vorschlag zu anderen Organisationen gibt und wel- men und 31 Kulturmitgliedern getragene von StaZU ins Embrachertal. che Herausforderungen anzupacken sind. Organisation realisierte 2019 vier Wirt- Kultur Zürcher Unterland, ein festes Anfang 2020 wurden die Erkenntnisse und schaftsanlässe, darunter die gut besuchte Standbein von StaZU, nutzte die «Büli- der erarbeitete Strategieentwurf in zwei Herbsttagung mit Besichtigung der Welti- Mäss» Ende Oktober für einen Auftritt Workshops präsentiert und mit den Fach- Furrer AG in Dielsdorf. Eine relevante mit Werken von 14 Kunstschaffenden der gruppen, den Mitgliedgemeinden und Mit- Prise Transport-Innovation lieferte dabei Region, darunter so bekannte Namen wie gliedern diskutiert. – Dem wiederholt ge- das Impulsreferat von Pickwings-Gründer Eva Ehrismann, Ueli Gantner und Ruedi äusserten Wunsch nach mehr Sichtbarkeit Marc Bolliger. Mösch. Gleichzeitig wurde die neue Kultur- der Organisation und der Region wird in Im Bereich Tourismus und Naherholung agenda präsentiert, die sich inzwischen den nächsten Jahren mit verschiedensten wurde im Frühjahr die neue Broschüre äusserst erfolgreich ihren Platz geschaf- Initiativen begegnet. Neben den Basis- «Willkommen im Zürcher Unterland» mit fen hat. arbeiten soll zudem eine Projektagenda Ausflugsideen in alle Haushalte der Mit- Mitte Jahr begann der intensive Strategie- initiiert werden, die jährlich mit allen An- gliedgemeinden geliefert. Die Sendung prozess «Zukunft StaZU 2020–2024». In spruchsgruppen, namentlich auch den Radio Zürisee vermittelte wissenswer- dessen Verlauf wurde klar, wo die Region Gemeinden und strategischen Kooperati- tes zum Gottfried-Keller-Jubiläum und im in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus onspartnern, diskutiert, ergänzt und pri- Sommer führte die Leserwanderung der und Kultur steht, welche Schnittstellen es orisiert wird. 18
NOTFALLDIENSTE
Ärztlicher Notfalldienst – RUFEN SIE ZUERST IHREN HAUSARZT AN!
Falls dieser nicht erreichbar ist, wählen Sie die Nummer des Ärztefons: 0800 33 66 55.
Notruf Sanität Dem Anrufer werden folgende Fragen Die Einsatzzentrale ist rund um
Telefon 144 gestellt: die Uhr besetzt.
Notruf Polizei Wer ruft an? Gleichzeitig wird die Ambulanz
Telefon 117 Wo ist das Ereignis? aufgeboten.
Notruf Feuerwehr Was ist passiert?
Telefon 118 Wie viele Verletzte, Betroffene?
Pikettnummer Wasser
079 716 22 66 (für Notfälle ausserhalb Bürozeiten)
Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst für das Zürcher Unterland an Wochenenden und
Telefon 079 819 19 19 Feiertagen.
SPITEX Region Bülach Hilfe und Pflege zu Hause
Tel. 044 861 82 70 Feldstrasse 72
Fax 044 864 80 21 8180 Bülach
E-Mail info@azb-spitex.ch Erreichbarkeit: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Rotkreuz-Fahrdienst
Telefon 079 622 50 43 Anmeldung bitte drei Arbeitstage vor der Fahrt. Nutzer zahlen einen
(erreichbar Mo – Do, 09.00 – 11.30 Uhr) kleinen Unkostenbeitrag von Fr. 0.70 pro Kilometer.
Rega
Telefon 1414
Toxikologisches Informationszentrum Bei Verdacht einer Vergiftung.
Notfall-Telefon 145, Telefon 044 251 51 51
Hausarztpraxis Fachärzte für Allgemeinmedizin
Bordacher Praxis GmbH Obermühleweg 9, 8181 Höri, Telefon 044 861 10 04
Fachstelle für Alkoholprobleme des Erachfeldstrasse 4 www.fabb.ch
Bezirks Bülach 8180 Bülach buelach@fabb.ch
Telefon 044 804 11 66 Fax 044 872 77 37
Spital Bülach Spitalstrasse 24, 8180 Bülach
Telefon 044 863 22 11 www.spitalbuelach.ch
Die Dargebotene Hand Das Sorgentelefon der Dargebotenen Hand ist rund um die Uhr eine erste
Telefon 143 Anlaufstelle nicht nur für Menschen in schwierigen Lebenslagen, sondern
auch für solche mit alltäglichen Sorgen – unabhängig von Alter, kultureller
oder konfessioneller Zugehörigkeit. Weitere Informationen unter www.143.ch.
Gerihelp Ein Beratungsangebot zu den Themen Gesundheit und Alter, insbesonde-
Telefon 044 838 51 48 re Demenz. Es bietet umfassende Informationen z.B. über Fragen zu Entlas-
beratung@gerihelp.ch tungsangeboten, Hilfsmittel und Sozialversicherungen oder zu Adressen von
weiteren Anlaufstellen. Es richtet sich an Betroffene, Angehörige, Freiwillige
und Fachleute.
Auskunfts- und Informationsstelle für Informationen und Auskünfte zur ambulanten und stationären Pflegeversor-
Altersfragen gung, Wohnen im Alter, Entlastungsangebote (Spitex, Mahlzeitendienst) sowie
Marion Engeler zu sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden. Des Weite-
Leiterin Gesellschaft ren bietet die Auskunftsstelle Beratung in persönlichen wie z. B. schwierigen
Telefon 044 872 77 26 Lebenssituationen und bei finanziellen Fragen (Pensionierung, AHV, Zusatz-
leistungen, Hilflosenentschädigung, Krankenkasse, etc.)
fabb Fachstelle für Abhängigkeits- Bahnhofstrasse 6, 8302 Kloten
erkrankungen Bezirk Bülach Telefon 044 804 11 66, Fax 044 804 11 67
info@fabb.ch, www.fabb.ch
Wildunfall, Jagdaufseher
Marcel Richner, Telefon 044 860 23 06Neues Coronavirus
Aktualisiert am 5.3.2020
SO SCHÜTZEN
WIR UNS.
WEITERHIN WICHTIG:
NEU
Gründlich Hände schütteln
Hände waschen. vermeiden.
Art 316.589.d
Abstand halten. In Taschentuch oder Bei Fieber und Husten
Zum Beispiel: Armbeuge husten und zu Hause bleiben.
niesen.
• Ältere Menschen durch genügend
Abstand schützen.
• Beim Anstehen Abstand halten.
• Bei Sitzungen Abstand halten.
Nur nach telefonischer Anmeldung
in Arztpraxis oder Notfallstation.
www.bag-coronavirus.ch
Scan for translationSie können auch lesen