VERANTWORTUNG. BEWUSST - Strategien für mehr Nachhaltigkeit ab Seite 12 2020, ein besonderes Jahr für die Digitale Lehre ab Seite 24 Stoff für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERANTWORTUNG. BEWUSST. Strategien für mehr Nachhaltigkeit ab Seite 12 2020, ein besonderes Jahr für die Digitale Lehre ab Seite 24 Stoff für die Zukunft: das Texoversum ab Seite 52
DISCOVER YOUR FUTURE Editorial Dynamisch. Familiär. Erfolgreich. Liebe Leserinnen und Leser, Was für ein Jahr! Als ich das Editorial zur letzten Ausgabe Zwischenetappe – wir werden auch in künftigen Ausgaben dar- geschrieben habe, hätte ich nicht für möglich gehalten, wel- über berichten. che Belastungsprobe in den kommenden Monaten durch die Corona-Pandemie auf unsere Hochschule für angewandte Das gilt auch für das Texoversum, das gerade auf dem Campus Wissenschaften zukommen würde. Jetzt, wo die Krise weitge- entsteht und im Herbst 2022 eröffnet werden soll. Es ist nicht hend überwunden ist, kann ich mit Stolz sagen: Wir haben es einfach nur ein Ausbildungs- und Innovationszentrum für textile geschafft und dafür möchte ich mich bei den Mitarbeitenden der Technologien, sondern ein Symbol für den Anspruch unserer Hochschule, bei allen Partnern und bei den Studierenden bedan- Hochschule, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. ken. Sie haben uns in dieser herausfordernden Zeit die Treue Das hat uns gut durch die Corona-Krise getragen und daher ist gehalten und tatkräftig unterstützt. es nicht zufällig Titelthema dieser camplus-Ausgabe. Ohne diesen außerordentlichen Einsatz hätte auch diese neue Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihr Ausgabe von camplus nicht erscheinen können. Zum Glück, denn unser Hochschulmagazin enthält neben vielen spannenden The- men aus Forschung und Lehre zahlreiche Beispiele, wie wir als Hochschule die Herausforderungen gemeistert haben. So sind wir in der Digitalisierung unserer Verwaltung und unserer Stu- dienangebote einen großen Schritt vorwärtsgekommen. Davon Professor Dr. Hendrik Brumme werden wir in Zukunft profitieren, aber das ist natürlich nur eine Präsident der Hochschule Reutlingen Dear readers, What a year! When I wrote the editorial for the last magazine, I This includes the Texoversum, which is currently being built on could never have imagined the endurance test that the Corona campus and is scheduled to open in autumn 2022. It is not simply pandemic would impose on our University of Applied Sciences in a training and innovation centre for textile technologies, but a the months to follow. Now that the crisis has been all but over- symbol of our claim to assume responsibility for society. This Gestalten Sie Ihre Zukunft bei einem visionären, weltweit agierenden come, I can proudly say: we have made it and I would therefore has stood us in good stead throughout the Corona crisis, which Familienunternehmen in den Bereichen Chemie und Maschinenbau. like to thank the staff of the Reutlingen University, as well as is why it is no coincidence that “Responsibility. Consciously” is all our partners and students. They have remained loyal and the title of this camplus magazine. Starten Sie bei der RAMPF-Gruppe! actively supported us during these challenging times. Enjoy the read! Wir bieten Ihnen: Praktika Abschlussarbeiten Without this extraordinary commitment, this new “camplus” could Yours sincerely, not have been published. And that is a good thing, because in addi- Werkstudententätigkeiten Direkteinstieg tion to many exciting topics from the research and teaching that we do, our magazine also contains numerous examples of how we, as Discover now – Jetzt informieren! a University of Applied Sciences, have tackled and mastered the challenges we have faced. It has enabled us to take a big step for- www.rampf-group.com/karriere ward in the digitalisation of our administration and our study pro- grammes. We will benefit from this in the future, but of course this Professor Dr. Hendrik Brumme is just an interim stage - we will also report on this in future issues. President, Reutlingen University camplus 03
34 48 40 58 62 Forschung 62 Ein Zuhause für die Künstliche Intelligenz 64 RRI goes EU 65 Nachhaltigkeit macht Schule 66 Hand in Hand mit dem Mittelstand Inhalt 68 camplus // international 70 Mit frischen Ideen aus der Corona-Krise 03 Editorial 76 camplus // unternehmerisch 06 Hochschule Reutlingen // Über uns 32 Angewandte Chemie 78 Vielfältige Angebote für Gründungsinteressierte 90 Knowledge Foundation 08 Verantwortung stärken Hier werden Biomediziner zu Projektprofis 80 Die Seniorenbetreuung in Altenheimen wird digital 92 Lebenslanges Lernen für Führungskräfte 10 Wir müssen Wissen teilen und voneinander lernen Nachhaltige Chemie als Problemlöser für die 82 Schule. Endlich Einfach Zukunft 12 Strategien für mehr Nachhaltigkeit 84 Sprungbrett nach Australien 95 camplus // Zahlen & Fakten 14 Meilenstein auf dem Weg zur digitalen 38 ESB Business School 86 ESB Absolventinnen gründen den ESB Women´s 95 Studium und Studierende Hochschulverwaltung Club Verantwortung lernen 96 Haushalt & Finanzen 16 Gründer retten die Welt Mentoren geben Starthilfe 88 Unsere Vereine – ein lebenslanges Netzwerk 98 Organisation 18 Kennengelernt 44 Informatik 99 Personal 20 Ausgezeichnet Sicherer Datenaustausch: Kurzer Draht zwischen 100 Gleichstellung Hausarzt und Dermatologe 101 Qualitätsmanagement 22 camplus // lehrt & forscht Neuer Lehr- und Forschungs-Operationssaal 101 Lernzentrum erhält hochmodernes OP-Licht 24 2020, ein besonderes Jahr für die Digitale Lehre 101 Campus Reutlingen e.V. 26 Crashkurs für digitales Lehren und Lernen 50 Textil & Design 102 Reutlingen International Office 28 Eine Bühne für die Mathematik Stoff für die Zukunft: das Texoversum 104 Forschung 30 Ausgezeichnete Forschung für die Energiewende Fashion mit Verantwortung 106 Impressum 56 Technik Mehr Durchblick im Verfahrenschaos Digitale Schule geht auch ohne iPad 54 04 camplus 05
Hochschule Reutlingen // Über uns Mit rund 5.200 Studierenden ist die Hochschule Reutlingen eine Die Hochschule hat Lehr- und Forschungszentren eingerichtet, der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in das sind Verbünde aus Hochschule, Partnerunternehmen und Baden-Württemberg. Hier studieren die Führungskräfte von Universität, die es so nur in Reutlingen gibt. Sie haben sich die morgen – praxisnah und interdisziplinär, an fünf Fakultäten: enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung auf die Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Tech- Fahnen geschrieben. nik und Textil & Design. Studierende aus 100 Ländern sind in Reutlingen eingeschrieben, das spricht für den weltweit hervor- Bei der Weiterbildungsstiftung Knowledge Foundation steht ragenden Ruf der akademischen Ausbildung. lebenslanges Lernen im Mittelpunkt. Menschen im Berufsleben finden dort berufsbegleitende Studienprogramme für eine fach- Die Absolventinnen und Absolventen sind heiß begehrt – bei liche und persönliche Entwicklung. kleinen Mittelständlern in der Region ebenso wie bei global agierenden Konzernen. Viele Lehrende sind gut vernetzt in die Den Erfolg belegen zahlreiche internationale Rankings, in denen Unternehmen. Davon profitieren die Studierenden, weil sie sich die Hochschule regelmäßig Spitzenplätze erreicht. Das ist An- mit realen Industrieprojekten, Praktika oder Abschlussarbeiten sporn für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeden Tag bestens auf ihren Berufsstart und eine erfolgreiche Karriere daran arbeiten, diesen Erfolg auszubauen und die Hochschule vorbereiten können. Und die Unternehmen bekommen exzellent Reutlingen weiter voranzubringen. ausgebildete Mitarbeitende. REUTLINGEN UNIVERSITY // ABOUT US Almost 5,200 students at five Schools: Reutlingen Univer- Companies are delighted to get employees with such outstand- sity is one of the biggest universities of Applied Sciences in ing education. Baden-Württemberg. At our five Schools – Applied Chemistry, the ESB Business School, Informatics, Engineering and Textiles Teaching and applied research are closely interwoven at Reutlin- & Design – we take a practical and interdisciplinary approach gen. The University has set up teaching and research centres to training the leaders of tomorrow. The quality of studies has – alliances between technical universities, partners from the an outstanding reputation worldwide and attracts students from world of business, and academic universities – which only exist 100 countries to Reutlingen. in this form in Reutlingen. Lifelong learning is the heart of the Reutlingen Professional Education, the Knowledge Foundation. Our graduates are highly sought in business and industry. It enables academic and personal development for those already Whether they are local small and medium-sized enterprises in a profession by providing after-work study programmes. or major international companies – many enterprises are in close contact with Reutlingen University and its staff. That is Reutlingen University is consistently placed among the top-rank- a plus for everyone. Students benefit because they can make ing institutions of its kind. We are proud of that – but not compla- optimal preparations for launching successful careers by par- cent. Every day, the members of our staff are working to extend ticipating in real industrial projects, internships and theses. this success and to further advance Reutlingen University. 06 camplus camplus 07
„Eine Hochschule übernimmt eine Aufgabe mit einer Rechen- allgemein an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften schaftspflicht gegenüber einer Instanz.“ Und unsere Hochschule (HAWen) des Landes Baden-Württemberg. Hier sind alle Ethik- hat verschiedene Aufgaben. Bei einer Hochschule für ange- beauftragten des Landes aufgerufen, Konzepte zu entwickeln wandte Wissenschaft liegt die Hauptaufgabe in der Lehre. Wir und Leitlinien zu erarbeiten. Als Mitglied des wissenschaftli- haben zudem eine Forschungsaufgabe. Außerdem muss eine chen Beirats des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik Hochschule ebenfalls Verantwortung gegenüber ihren Stake- des Landes Baden-Württemberg (RTWE) organisiere ich zurzeit holdergruppen wahrnehmen. Gegenüber der Gesellschaft schul- mit Amtskolleginnen und -kollegen anderer Hochschulen erste det die Hochschule vor allen Dingen vernünftig ausgebildete Workshops, um Möglichkeiten der Organisation und Richtlinien Studierende, die helfen, die Herausforderungen der Zukunft für die Arbeit solcher Ethikkommissionen zu erstellen. Wir befin- in den Griff zu bekommen. Sie sollen in der Lage sein, die den uns hier noch in einem sehr frühen Stadium und es wird Aufgaben, die sie später übernehmen, mit einem verantwor- noch viel Arbeit zu leisten sein. Mit der Ethikkommission hätte tungsvollen Aspekt wahrzunehmen. Sei es, dass wir eine neue der Bereich Ethik, Werte, Unternehmens- und Hochschulkultur energieeffiziente, nachhaltige Mobilität brauchen, sei es, dass eine feste Struktur und wäre eine feste Institution. wir ein nachhaltiges Marketing, eine nachhaltige Produktent- wicklung benötigen oder sei es, dass wir verantwortungsvolle Hat sich die Bedeutung von Ethik an einer Hochschule Computerprogramme schaffen, die auch berücksichtigen, dass verändert? Menschen eine Privatsphäre haben. Die Hochschule muss ihre Banke: Ganz klar, ja. Obwohl ich sehr ehrgeizig und tendenziell Stakeholdergruppen identifizieren und im Auge haben. Ausser- nie zufrieden bin mit dem Erreichten. Ich möchte da meine ehe- dem ist die Lehre, die Forschung, aber auch die innere Struktur, malige Kollegin Dr. Ulrike Baumgärtner zitieren: Überleg Dir man könnte auch kurz sagen, die Governance, an ihren Aufgaben mal, hättest du dir vor zehn Jahren vorstellen können, dass die gegenüber diesen Stakeholdergruppen zu messen. Das heißt, ESB Business School als offizielles Ausbildungsziel für eine gegenüber internen Stakeholdergruppen müssen wir respekt- Akkreditierung durch die A ACSB in ihre Lehrpläne einbaut: voll sein, den Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeiten- Ethical Awareness of Students? Es ist in den zehn Jahren gelun- Prof. Dr. Bernd Banke, Ethikbeauftragter des Senats der Hochschule Reutlingen, schildert sein Verständnis von Verantwortung. den eine Work-Life-Balance aufbauen, sodass sie gerne für die gen, Ethik ins Bewusstsein zu rücken und vom Bewusstsein in Hochschule arbeiten und auf der anderen Seite aber auch Zeit für die Lehrpläne, zumindest in einen Großteil der Programme der sich selbst und ihre persönliche Entwicklung haben. Fakultäten. Ethik ist auch stärker im Bewusstsein der Hoch- schulleitung und der Administration verankert. Das ist sicher- Welche Projekte laufen gerade in Ihrem Bereich? lich eine Veränderung, die man sieht. Als ich angefangen habe Verantwortung stärken Banke: Die laufenden Projekte betreffen alle Tätigkeitsbereiche des Ethikbeauftragten und beziehen sich auf die identifizierten Anspruchsgruppen. Für den Bereich der Lehre sind dies sowohl die Studierenden als auch diejenigen Lehrenden, die sich im Bereich der Wissenschaftsethik im weitesten Sinne (weiter)bil- als Ethikbeauftragter, kam ich mir manchmal vor wie ein Exot. Die Kolleginnen und Kollegen haben jedoch die vielfältigen Ange- bote im Bereich Ethik und Nachhaltige Entwicklung mehr und mehr schätzen gelernt. Ich freue mich, dass ich jetzt eher als beratender Kooperationspartner wahrgenommen werde. Und den möchten. Häufig gehören ethische Reflexionen noch nicht ich hoffe, dass ich der Nachfolgerin oder dem Nachfolger einen zum Standardprogramm einer akademischen Ausbildung und Bereich hinterlassen kann, mit dem diese Person eine eigene Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind für die wis- Möglichkeiten zu reagieren. Wir geben den Studierenden damit ich schaffe hier Fortbildungs- und Seminarangebote für interes- Vision erarbeiten, verfolgen und eventuell auch effizienter dar- senschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwick- die „Macht der Wissenschaft“ in die Hand und diese Macht ist sierte Studierende, Lehrende und Forschende. Solche Angebote stellen kann. lung des Landes von entscheidender Bedeutung. Vor diesem für mich wie ein anderes Werkzeug oder Instrument. Lassen Sie werden darüber hinaus für die zweite Anspruchsgruppe eröffnet, Hintergrund nimmt die Hochschule Reutlingen weitreichende es mich an einem Beispiel ganz deutlich machen: Man kann ein das sind all diejenigen, die nicht in der Lehre oder Forschung Vielen Dank für das Gespräch. Verantwortung für die Gesellschaft wahr und engagiert sich in Skalpell leider nicht nur als ein lebensrettendes, chirurgisches arbeiten. Denn Ethik besteht aus in der Zusammenarbeit und in den Bereichen Lehre, Forschung, Internationalität, Weiterbil- Instrument verwenden. Unsere Aufgabe ist es, den Studierenden der Führung gelebten, das heißt praktizierten, Werten. Schließ- dung, Transfer, Gründung und Digitalisierung. Prof. Dr. Bernd die Verantwortung aufzuzeigen, die sie durch das gelernte Wis- lich ist hier die Betreuung studentischer Initiativen zu nennen, Banke ist seit 2001 der Ethikbeauftragte des Senats und spricht sen bekommen. Ich orientiere mich an dem Verantwortungsbe- wie zum Beispiel unsere sehr aktive „oikos“ Gruppe. Gerne STRENGTHENING RESPONSIBILITY über sein Verständnis von Verantwortung einer internationalen griff von Max Weber: Sie müssen lernen, diese Macht auszuüben würde ich bei der Etablierung einer studentischen Initiative im Universities of applied sciences are crucial to the scientific, Bildungseinrichtung wie der Hochschule Reutlingen. und haben gegenüber der Gesellschaft eine Rechenschafts- Rahmen des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) economic, social and cultural development of the country. In pflicht. Und jetzt fängt es mit den Alternativitäten an, denn die helfen. Hier gibt es ein „student network for ethics in economics view of this, Reutlingen University is committed to fulfilling INTERVIEW: GUNDULA VOGEL Gesellschaft ist keine homogene Gruppe. Die Studierenden and practice“ (sneep), das ebenfalls wie oikos fakultätsübergrei- its wide-ranging responsibilities to society in the areas of sollen lernen, ihre Rechenschaftspflicht gegenüber den Stake- fend das Anliegen eines ethikorientierten Managements bereits teaching, research, internationality, and further education, Was ist Ihr Verständnis Ihrer Aufgabe als Ethikbeauftragter holdergruppen wahrzunehmen – durchaus mit einem gewissen im Studium ins Bewusstsein zu rücken versucht. Man kann nur transfer, startup and digitalization. Prof. Dr. Bernd Banke des Senats? Sebstbewußtsein, dass ich die Entscheidung gut begründen kann dann nachhaltig arbeiten, wenn man sich über die Werte-Grund- has been the Senate’s Ethics Officer since 2001 and he talks Bernd Banke: Ich folge in meinem Tun immer dem Ideal der Auf- und sie dem Allgemeinwohl zuträglich ist; ohne dabei opportu- lagen im Klaren ist. about his vision of the responsibility of an international edu- klärung. Ich sehe unsere Verantwortung darin, den Studierenden nistisch zu sein. cational institution like Reutlingen University. zu zeigen und zu lehren, wie sie sich ihres Verstandes ohne die Ist das Ihr Ziel für die jetzige Amtszeit? Hilfe anderer bedienen können. Meine Aufgabe ist es – damit sie Was verstehen Sie im ethischen Sinne unter einer verantwor- Banke: Ja, genau, das ist eines der Ziele. Zudem gehe ich in nicht das tun können – ihr Repertoire an Wissen zu erweitern. Oder tungsbewußten Hochschule? allzu weiter Ferne in Pension und möchte deshalb mit meiner wenn man das mit Luhmann (Anmerkung der Redaktion: Niklas Banke: Um Otfried Höffe (Anmerkung der Redaktion: Otfried Nachfolgerin oder meinem Nachfolger mehr und mehr zusam- Luhmann, ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheore- Höffe ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen menarbeiten. Die Nachfolge sollte wissen, worum es geht, und tiker, 1927 – 1998) sagen möchte, ich möchte „Alternativitäten“ Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt das Handwerk kennen. schaffen. Heißt aber auch, dass eine gute Lehre das Leben der geworden ist.) in die Diskussion einzubeziehen und bei Max Studierenden komplexer macht, weil sie dadurch mehr Mög- Weber bleiben zu wollen: Ein anderes großes Ethik Projekt betrifft die Frage nach der Not- lichkeiten zum Auswählen bekommen, aber auch dadurch mehr wendigkeit einer Ethikkommission an unserer Hochschule und 08 camplus camplus 09
camplus über uns // Interview Prof. Dr. Petra Kneip munikationspartnerinnen und -partnern zu tun zu haben. Das „Wissen teilen und ist spannend, dadurch bin ich in vielen Netzwerken unterwegs. Hinzu kommen die allgemeinen Themen im Präsidium und die Mitarbeit im Corona-Krisenteam. Daneben bin ich weiterhin in voneinander lernen“ der Lehre und Forschung an der ESB Business School tätig. Ich bin Professorin geworden, weil ich junge Menschen bei ihrer Entwicklung unterstützen möchte – das empfinde ich als sehr bereichernd. „MEIN ZIEL IST ES, DIE Worum geht es in den Bereichen Diversity Management, MENSCHEN MITEINANDER ZU Seit Oktober 2020 ist Professorin Dr. Petra Kneip Vizepräsi- sind. Neben der Forschung und Lehre sind weitere Bereiche Marketing und Organisationsentwicklung? dentin für Organisationsentwicklung, Marketing und Diversity wichtig. Meine Position umfasst mehrere Themen, die zuvor Kneip: Als BWLerin decke ich diese Bereiche fachlich ab. Das VERNETZEN, DAMIT Management. Das Präsidium der Hochschule Reutlingen setzt noch nicht genügend abgedeckt waren oder an Relevanz gewon- Thema „Diversity“ begleitet uns als Hochschule schon lange. INNOVATIONEN ENTSTEHEN“ damit einen neuen Themenschwerpunkt. Im Interview mit nen haben. Alle drei – Organisationsentwicklung, Marketing und Dabei geht es um mehr als Chancengleichheit: Diversität bedeu- camplus spricht Petra Kneip über ihre Aufgaben und Ziele Diversity Management – sind bedeutend für die Hochschule. Die tet, die Vielfalt der Menschen zu nutzen und als Chance zu sehen. sowie ihren Start im Präsidium. Schaffung dieses Amtes ist für mich ein Bekenntnis der Hoch- Jede und jeder soll ihre bzw. seine vielfältigen Fähigkeiten und schulleitung, dass das Vorantreiben dieser Bereiche mitent- Talente einbringen können. Im Präsidium arbeiten wir daran, INTERVIEW: TINA SCHMIDT scheidend für unseren Erfolg ist. als Hochschule die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, um das zu ermöglichen. Aktuell zeigt uns das Re-Audit Ihr Amt im Präsidium wurde neu geschaffen. Wie können wir uns Ihre neue Aufgabe vorstellen? Diversity, was wir bereits erreicht haben, aber auch, was wir noch Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten dreieinhalb Jahren Was war der Anlass? Kneip: Meine Aufgabe ist sehr vielfältig und abwechslungs- tun können. Unser Ziel ist es, eine Diversitätsstrategie zu entwi- Ihrer Amtszeit? Petra Kneip: Die Vizepräsidentinnen und -präsidenten besetzen reich, da sie ganz unterschiedliche Themen verbindet. Eine ckeln und daraus Maßnahmen abzuleiten, insbesondere auch für Kneip: Mein Ziel ist es, die Menschen miteinander zu vernetzen, Themen, die entscheidend für die Entwicklung der Hochschule große Bandbreite an Themen heißt auch, mit sehr vielen Kom- Zielgruppen, die wir bisher noch nicht ausreichend berücksich- damit Innovationen entstehen, und ein Arbeitsumfeld zu schaf- tigt haben. Das mache ich gemeinsam mit dem Gleichstellungs- fen, in dem sich alle wohlfühlen und Beiträge leisten wollen – team der Hochschule. daran muss man beständig arbeiten. Interdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten sollen zur Normalität werden. Wir Im Marketing geht es darum, die Hochschule als Bildungsmarke müssen Wissen teilen und voneinander lernen, denn das macht noch stärker zu positionieren und passende Kommunikations- unseren Kern als Hochschule aus. Ich möchte, dass wir unsere strategien zu entwickeln. Wir stellen uns beispielsweise Fragen, Mitarbeitenden stärker dabei unterstützen, ihr eigenes Potenzial wie: Wie sprechen wir unsere Zielgruppen richtig an? Was macht zu entfalten – ganz im Sinne der Diversität. Mein Ziel ist, dass uns als Hochschule im Vergleich zu unseren Mitbewerbern wir unsere Kompetenzen nutzen und lösungsorientiert zusam- besonders? Wenn es um Studieninteressierte geht, beschäftigen menarbeiten und uns dabei auch immer wieder unsere Erfolge wir uns etwa damit, wie wir Studiengänge an die Erwartungen bewusst machen. der „Generation Z“ anpassen können. Beim Thema Employer Branding steht die Attraktivität der Hochschule als Arbeit- Wie war Ihr Start im Präsidium der Hochschule? geberin im Fokus. Die Zielgruppen verändern sich, da müssen Kneip: Das Team ist toll, eine richtig gute Mannschaft. Im Präsi- wir dranbleiben. dium zeigt sich auch die Diversität: Wir sind sehr unterschiedlich, kommen aus unterschiedlichen Bereichen, haben unterschied- Die Organisationsentwicklung umfasst die Weiterentwicklung liche Denkweisen. Wenn man Innovationen schaffen will, muss der Strukturen und der Kultur an der Hochschule. Es geht also das Führungsteam divers sein – und das sind wir! um Veränderungsprozesse auf allen Ebenen einer Organisation, auch des Verhaltens und der Einstellungen von Menschen. Die Die ersten 100 Tage im Präsidium waren für mich sehr positiv. Personalentwicklung gehört ebenfalls dazu – für diesen Bereich Gleichzeitig war es auch herausfordernd durch die Kombination war ich zuvor bereits als Präsidiumsbeauftragte zuständig. aus Lehre, Wissenschaftsmanagement und dem Corona-Krisen- Wir möchten Kulturthemen wie Mitarbeiterbeteiligung, mobiles management – aber es ist schön zu sehen, wie viel Unterstüt- Arbeiten und die Flexibilisierung der Arbeitszeit voranbringen. zung ich bekomme. Die offenen Arme, die Hilfestellungen der Die Mitarbeitenden sollen stärker einbezogen werden bei der Kolleginnen und Kollegen, das starke Miteinander im Präsidium, Gestaltung ihrer Arbeitswelt. Denn Innovationen entstehen dort, im Dekanekreis und in den Abteilungsleitungen – das ist wirklich wo man die Menschen beteiligt. Als Hochschule sind wir ein Ort, etwas Besonderes an der Hochschule Reutlingen. an dem Lehren, Lernen und Forschen wichtige Bestandteile unserer Mission sind. Veränderungen sollten für uns eigentlich Vielen Dank für das Gespräch. Teil unserer DNA sein. Welche Projekte laufen in den drei Bereichen? „SHARING KNOWLEDGE AND LEARNING FROM EACH OTHER“ Kneip: Aktuell werden konkrete Projekte angestoßen: Mit dem Since October 2020, Professor Dr. Petra Kneip has been Vice Gleichstellungsteam entwickeln wir eine Diversity-Strategie President of Organizational Development, Marketing and Diver- und wir sind mit Projekten in den Bereichen mobiles Arbeiten, sity Management. The Presidential Board of Reutlingen Uni- Führungskräfte- und Kompetenzentwicklung gestartet. Im Mar- versity has therefore set a new thematic focus. In an interview keting ist unter der Federführung der ESB Business School die with camplus, Petra Kneip talks about her goals and objectives, Arbeit am Web-Relaunch, der Entwicklung eines komplett neuen as well as her new role in the University Executive Team. Webauftritts, in vollem Gang. 10 camplus camplus 11
camplus über uns // Nachhaltigkeit Treffen der Projektpartner des Klima- Reallabor auf dem Campus. und der Allgemeine Studierendenaus- schuss der Hochschule (AStA) führten Umfragen zur Mobilität am Campus unter den Mitarbeitenden und Studierenden durch. Auf Grundlage der Ergebnisse wer- den Ziele, Maßnahmen und Wege entwi- ckelt, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Dabei engagieren sich Mitarbeitende aus allen Bereichen der Hochschule, Studie- rende, das Amt für Vermögen und Bau und die Stadt Reutlingen bei der gemeinsamen Arbeit. Eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Hochschule Dass Kooperation entscheidend ist, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit in der Hoch- Ein wichtiges Projekt für die schule zu verankern, zeigt die Einrichtung des Nachhaltigkeitsboards im Januar Hochschule Reutlingen PV-Anlagen auf den Dächern einiger Gebäude auf dem Hohbuch Campus. 2021. Das Gremium umfasst Vertreterin- nen und Vertreter aus allen relevanten Das Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffi- Hochschulbereichen: Professorinnen und zienz (REZ) unterstützt die Stadt Reutlingen auf dem Weg in die Klimaneutralität. Professoren aus den fünf Fakultäten so- „Nachhaltigkeit muss wie Vertreterinnen und Vertreter des Per- sonalrats, der Verwaltung, des Präsidi- ums und der Studierenden. Als überge- Der Konzern Stadt Reutlingen möchte klimaneutral werden und diesen Weg mit dem Klima-Reallabor der Hochschule Reutlingen bestreiten. Prof. Dr. Sabine Löbbe hat für das Projekt beim Wissenschaftsministerium Fördergelder beantragt. Jetzt ist selbstverständlich werden“ ordnetes, beratendes Gremium dient es der Förderbescheid gekommen: Das Klima-RT-LAB erhält eine Million Euro. dem Austausch, der Vernetzung und der Koordination. „In den vier Handlungsfeldern Energie, Gebäude/Betriebe, Mobilität und Handeln wollen wir gemeinsam den Weg in die Klimaneutralität erforschen“, so Projektlei- Eine wichtige Aufgabe der Nachhaltig- terin Prof. Löbbe. Gemeinsam mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Die Hochschule setzt sich für Nachhaltig- Campusentwicklung integriert werden. tigkeits-Fragen. Löbbe selbst forscht am keitsbeauftragten Löbbe und der Refe- Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und Dialogik, Gemeinnützige keit in der Lehre, Forschung und auf dem Damit das gelingt, werden an der Hoch- Reutlinger Energiezentrum seit Jahren rentin für Nachhaltigkeit, Dr. Sabine Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung, und der Stadt Reut- Campus ein. schule Strategien entwickelt, Projekte zu energieeffizientem Handeln in der In- Merkens, die am 1. März 2021 gestartet lingen startete das Vorhaben mit einer Laufzeit von drei Jahren offiziell zum 1. März. aufgesetzt und Ressourcen geschaffen. dustrie. hat, ist die Entwicklung von Zielen und Als Zukunftsthema ist Nachhaltigkeit einer Nachhaltigkeitsstrategie. Als Basis „Die Stadt Reutlingen verstärkt ihre Anstrengungen im Transformationsprozess von enormer Bedeutung. Die Hochschule In der Lehre und Forschung hat die Hoch- Nachhaltigkeit auf dem Campus dafür sollen auch die Ergebnisse einer hin zur Klimaneutralität“, sagt Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck und Reutlingen hat es sich zum Ziel gesetzt, schule schon vieles erreicht, etwa mit Für den Campus der Hochschule Reutlin- hochschulinternen Umfrage zur Nachhal- spricht damit nicht nur für die Stadtverwaltung. Sondern auch für städtische Beteili- Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu ver- etablierten Lehrangeboten. Das Team gen lautet das Ziel: Klimaneutralität. „Wir tigkeitskultur dienen, die Ende 2020 statt- gungen und Betriebe, die GWG-Wohnungsgesellschaft, Reutlinger Altenhilfe, Stadt- ankern. Nachhaltig ist die Hochschule, Ethik & nachhaltige Entwicklung (ENE) wollen uns dafür einsetzen, den Campus, fand. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird als werke, Stadtentwässerung Reutlingen (SER), die Stadthalle und die Technischen wenn sie es schafft, gleichzeitig ökolo- bietet im Rahmen des Ethik- und Nachhal- seine Energieversorgung und den Ener- integraler Bestandteil des neuen Struktur- Betriebsdienste Reutlingen (TBR). Zu den Maßnahmen, die als erstes genauer unter- gisch tragfähig, sozial gerecht und wirt- tigkeitsprogramms Kurse für Studierende gieverbrauch der Gebäude klimaneutral Entwicklungs-Plans der Hochschule ent- sucht werden sollen, gehören eine städtische Strom-Gemeinschaft mit möglichen schaftlich leistungsfähig zu handeln – sei an, die auch von Mitarbeitenden genutzt zu gestalten“, erläutert Löbbe. Schon jetzt wickelt und soll die Ausrichtung der Nach- Photovoltaik-, Wasserstoff- und kleinen Blockheizkraftwerken sowie die Unterstüt- es in der Lehre, in der Forschung oder im werden können. In einigen Studiengängen sind das Virtuelle Kraftwerk mit einer haltigkeit in allen Bereichen – Lehre, For- zung der Wärmeversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien. Unter anderem täglichen Betrieb auf dem Campus. stehen Nachhaltigkeitsaspekte im Vorder- eigenen Wetterstation, Photovoltaikanla- schung, Campus-Betrieb und Governance werden auch Abwärmenutzung und Energiesparen, die Optimierung der städtischen grund, beispielsweise im Master-Studi- gen auf den Dächern der Hochschule und – umfassen. Konkrete Maßnahmen zur Gebäude und Infrastruktur, ein verändertes Nutzerverhal- „Nachhaltigkeit muss zu einer Selbst- engang Dezentrale Energiesysteme und die Solar-Zapfsäulen auf dem Parkplatz- Entwicklung und Umsetzung von Nach- ten im Fuhrpark sowie ein energie- und ressourceneffizi- verständlichkeit werden“, betont Prof. Energieeffizienz. Vorlesungen zu Themen gelände vorbildliche Beispiele. Zur Klima- haltigkeitsaktivitäten in allen Bereichen entes Verhalten und Handeln in der Verwaltung und allen Dr. Sabine Löbbe, die seit Sommer 2020 wie Umweltmanagement, Corporate Res- neutralität gehören allerdings zahlreiche sollen etabliert werden. „Momentan bau- Betrieben geprüft. Nachhaltigkeitsbeauftragte des Präsidi- ponsibility oder Ressourcenmanagement weitere Themen, darunter die Papierbe- en wir Strukturen und Ressourcen auf und ums der Hochschule Reutlingen ist. Dazu finden in fast allen Fakultäten statt. Ent- schaffung, eine „Green IT“, Dienstreisen legen die Grundlagen“, so Löbbe. Erfahren Sie hier mehr über das REZ: bedarf es einer ganzen Reihe von Maß- sprechend spiegeln sich die Themen auch und die Dienstflotte. Auch das Verhalten → w ww.tec.reutlingen-university.de/de/forschung- nahmen in verschiedensten Bereichen. in vielen studentischen Arbeiten wider. der Mitarbeitenden spielt eine wichtige TINA SCHMIDT industrie/forschung/rez-reutlinger-energiezentrum/ Es gehe aber keinesfalls um den erho- Gründungsvorhaben von Studierenden und Rolle. Mit dem eigenen Handeln im Büro- benen Zeigefinger, sondern darum, eine studentische Initiativen haben Nachhal- alltag kann jede und jeder dazu beitra- „Nachhaltigkeitskultur“ zu fördern: „Wir tigkeit ebenfalls zum Thema gemacht. gen, Nachhaltigkeit auf dem Campus zu Prof. Dr. Sabine Löbbe Nachhaltigkeitsbeauftragte des Präsidiums. müssen es als Hochschule schaffen, ein So organisiert zum Beispiel die Initiative unterstützen. ganzheitliches Nachhaltigkeit-Selbstver- oikos Kleidertausch-Aktionen oder ein „SUSTAINABILITY MUST BECOME A MATTER OF COURSE“ ständnis in unserer Verwaltung, Lehre Repair Cafe. Anfang 2020 startete die Projektgruppe The Reutlingen University is committed to sustainability in teaching, research and on campus. Sustainability is a topic of huge und Forschung vorzuleben, und dieses nachhaltige Mobilität mit dem Ziel, Lösun- importance for the future. Reutlingen University has set itself the goal of achieving sustainability at all levels. A university of konkret umsetzen“, erklärt sie. Nachhal- Auch in der Forschung beschäftigen gen für eine Reduzierung des CO2-Aus- applied sciences is sustainable if it manages to be at once ecologically sustainable, socially equitable and economically effi- tigkeitsaspekte sollen in den Bereichen sich viele Reutlinger Wissenschaftler- toßes durch Fahrten zum oder auf dem cient – be that in teaching, research, or in the day-to-day life on campus. Lehre, Forschung, Infrastruktur und innen und Wissenschaftler mit Nachhal- Campus zu entwickeln. Der Personalrat 12 camplus camplus 13
camplus über uns // Hochschulverwaltung Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Hochschulverwaltung Mit der Einführung eines Campus-Management-Systems war IT für Hochschulen spezialisiert hat und heute die mit Abstand die Hochschule Reutlingen 2017 Vorreiter. Mit der neuen digita- modernsten Softwareprodukte auf dem Markt entwickelt hat. len Studierendenverwaltung, die im Sommer 2020 an den Start ging, ist die Hochschule erneut Pilotanwender bei den nicht- HISinOne enthält unterschiedliche Module für Verwaltungspro- universitären Hochschulen des Landes. Weitere Module sollen zesse im studentischen Bereich an Hochschulen, die jedoch – folgen. anders als früher – in einem System integriert sind. Reutlingen startete 2017 mit dem Modul für die Bewerbung und Zulassung. Deutschland müsse mehr tun für die Digitalisierung, hört man Seitdem können Studierende an den Stichtagen am 15. Juli und allenthalben, vor allem die Verwaltungen hätten Nachholbedarf. 15. Januar noch um 23:59 Uhr ihre Studienbewerbung hochladen. Doch das ist ein Pauschalurteil und nicht immer gerechtfer- Vor allem für Bewerber aus dem Ausland ist das eine erhebliche tigt. Die Hochschulen zum Beispiel haben in den letzten Jahren Erleichterung, weil der komplette Bewerbungsprozess papierlos erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihre Verwaltungs- abläuft. Auch den Zulassungsbescheid erhalten die Bewerben- prozesse zu digitalisieren und ihren Studierenden bessere Ser- den online. vices zu bieten. Die Hochschule Reutlingen ragt dabei besonders heraus, sie nimmt in Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle „Wir waren damals die erste Hochschule in Baden-Württem- ein. Vor drei Jahren hat die Abteilung Studium und Studierende berg, die das hatte“, sagt Linzenbold. Ein Grund ist, dass das ein neues Campus-Management-System eingeführt, angefan- Hochschulservicezentrum des Landes, das die Software als gen mit einem digitalen Bewerbungsportal, das Vorbild war für IT-Dienstleister betreibt, auf dem Campus in Reutlingen liegt andere Hochschulen im Land. „Während der Corona-Einschrän- und auch rechtlich zur Hochschule gehört. Dem Ministerium kungen war das für uns und unsere Bewerberinnen und Bewer- war daran gelegen, dass die Hochschule die Rolle eines Pilot- ber ein Riesenvorteil“, sagt Robert Linzenbold, der Leiter der anwenders übernimmt und andere Hochschulen im Land davon Abteilung. profitieren können. „So müssen die Kollegen nicht die Fehler machen, die wir gemacht haben“, so Linzenbold. Dazu haben sich können Vorlesungen auswählen, ihren Stundenplan erstellen Das Online-Sommersemester 2020 haben Linzenbold und sein die Kolleginnen und Kollegen an den Hochschulen und Universi- und Prüfungen planen. Heute sind die Systeme fürs Vorlesungs- Stellvertreter Dirk Müller genutzt, um die nächste Digitalisie- täten im Land zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen, der und Prüfungsmanagement getrennt, was oft zu Verwirrung bei rungsstufe zu zünden: die Einführung der digitalen Studieren- sich regelmäßig trifft – natürlich online. Linzenbold: „Fast immer den Studierenden führt, wenn die Prüfung anders heißt als die denverwaltung. Studierende können dort ihre persönlichen steht HISinOne auf der Tagesordnung und die Kollegen fragen dazugehörende Vorlesung. Bis 2024 soll das alles nahtlos ver- Sowohl Dirk Müller als auch Robert Linzenbold haben noch mehr Angaben verwalten, Immatrikulationsbescheinigungen herunter- uns nach unseren Erfahrungen und Tipps.“ knüpft sein. als 20 Arbeitsjahre bis zur Rente vor sich. „Dass alles digitali- laden und künftig können sie hier auch Urlaubssemester bean- siert wird, werden wir auf jeden Fall noch erleben“, so Linzen- tragen – alles in einer modernen, einheitlichen Weboberfläche, Das wird auch künftig so sein, denn weitere Module stehen am Mitte des Jahrzehnts möchten Robert Linzenbold und Dirk Müller bold. „Nicht erleben werden wir allerdings, dass uns die Arbeit die sich auf das jeweilige Endgerät, zum Beispiel ein Smart- Start – und auch dann wird die Hochschule Reutlingen wieder dann den nächsten großen Brocken angehen: die digitale Stu- ausgeht – es gibt schließlich immer etwas zu verbessern.“ phone, anpasst. Funktionen also, die Digital Natives, die mit dem Vorreiter sein. Im ersten Quartal 2021 beginnt das Team mit der dierendenakte. Auch wenn heute schon vieles digitalisiert ist – Smartphone aufgewachsen sind, unbedingt erwarten. Einführung des HISinOne-Moduls EXA für die Prüfungsverwal- bei der Einschreibung müssen die Studierenden ihre Zeugnisse BERND MÜLLER tung, in dem Studierende sich für Prüfungen anmelden und ihre nach wie vor auf Papier mitbringen, für alle Studierenden gibt Müller ist seit 2011 an der Hochschule. Schon damals zeich- Noten abrufen können. Die Einführung dauert voraussichtlich es immer noch eine papierene Akte in einem Hängeschrank. Die nete sich ab, dass die Altsysteme des Campus-Managements drei Jahre, weil alle Prüfungsordnungen und Leistungen der ist dann künftig überflüssig. Die Abiturnote prüfen müssen die MILESTONE ON THE WAY TO DIGITAL UNIVERSITY – ein Konglomerat von abgeschotteten Anwendungen – nicht Studierenden in das neue System überführt werden müssen. An Mitarbeitenden in der Verwaltung aber weiter händisch. Eine ADMINISTRATION zukunftsfähig sind. Kein Informationsaustausch zwischen den der Hochschule Reutlingen sind das aktuell mehr als 100 Prü- Teilautomatisierung wäre erst möglich, wenn auch die Schu- Reutlingen University was a pioneer in 2017 with the introduc- separaten Datenbanken, nicht optimiert für mobile Endgeräte fungsordnungen für 46 Studiengänge, jeweils in Deutsch und len die Abiturzeugnisse digital und mit einem manipulations- tion of a campus management system. The new digital student und webbasierte Nutzung, Zweisprachigkeit schwer umzu- Englisch. Dazu kommen auch noch auslaufende Studiengänge. sicheren digitalen Zertifikat ausstellen und in eine Datenbank administration system was launched in the summer of 2020 setzen – die Liste der Unzulänglichkeiten wurde lang und län- des Kultusministeriums legen würden. Doch das ist Zukunfts- and the university is once again a pilot user among the state’s ger. 2017 entschloss sich die Verwaltung für einen Schnitt und In drei Jahren steht dann das Modul EXA-VM fürs Veranstaltungs- musik. Wie auch die Einführung weiterer Module für HISinOne non-university institutions of Higher Education. Further mod- führte HISinOne ein. Das integrierte System stammt von HIS in management an. Dort können die Mitarbeiterinnen und Mitar- etwa für die Alumni-Verwaltung oder die Organisation von ules are expected to follow. Hannover, einer Genossenschaft, die sich seit Jahrzehnten auf beiter in der Lehre die Modulhandbücher erzeugen, Studierende Forschungsprojekten. 14 camplus camplus 15
camplus über uns // Diversity MAKING THE WORLD A BETTER PLACE The Center for Entrepreneurship at Reutlingen University of Applied Sciences (CfE) promotes entrepreneurial spirit and entrepreneurial thinking. This also includes exploring new approaches to help tackle the pressing problems of our time. Thomas Rehmet, Head of the CfE, and project team member Dr. Lyubo Matsekh-Ukrayinskyy talk about how they sensitize students to the topic of social entrepreneurship. Die Welt verbessern Aus CfE-Werbebannern werden Taschen. Das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen Erfolg kann keine soziale Innovation am Markt bestehen. Das was Unternehmen mit vertretbarem Aufwand anbieten können. Gründerinnen und Gründer von ihren Erfahrungen. Die Teilneh- (CfE) fördert Gründergeist und unternehmerisches Denken. grenzt Social Entrepreneurship von gemeinnützigen Initiativen An vielen Stellen werden noch alte Technologien durch Sub- menden an unseren Seminaren und Veranstaltungen sind die Dazu gehört auch die Erprobung neuer Lösungsansätze zur oder Vereinen ab, die auf Spenden, Sponsoren oder staatliche ventionen am Leben erhalten, anstatt nachhaltige Lösungen künftigen Multiplikatoren der Social-Entrepreneurship-Ansätze, Bewältigung der drängenden Probleme unserer Zeit. Thomas Finanzierung angewiesen sind. anzuschieben. Social Entrepreneurship kann hier mit neuen sei es in einem Unternehmen oder in einem eigenen Start-Up. Rehmet, der Leiter des CfE, und Projektmitarbeiter Dr. Geschäftsmodellen eine unternehmerische Brücke schlagen. Lyubomyr Matsekh-Ukrayinskyy berichten, wie sie Studie- Rehmet: Die Motivation der Social Entrepreneurs ist viel stärker, Welche Social Start-Ups gibt es an der Hochschule Reutlingen? rende für das Thema Social Entrepreneurship sensibilisieren. die Gesellschaft oder die Umwelt positiv zu verändern. Social In welchen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereichen Rehmet: Es gibt viele Gründerinnen und Gründer, die man als Entrepreneurship ist allerdings nichts völlig Neues. Es ist viel- ist Social Entrepreneurship bedeutsam? Social Start-Up bezeichnen kann. Das Team Yarn Sustain möchte INTERVIEW: ISA SONNEMANN mehr der Versuch, die Nachhaltigkeit im unternehmerischen Rehmet: Letztlich ist Social Entrepreneurship in allen Bereichen ressourcenschonend hochwertige Garne aus Hundehaaren er- Handeln explizit und transparent zu machen. Viele Konzerne relevant. In unserem Textil-Accelerator „Stoff im Kopf“ drehen zeugen. Re-Frame startet aktuell als Beratungsunternehmen im Was verstehen Sie unter Social Entrepreneurship? haben sich inzwischen Corporate Social Responsibility auf die sich zum Beispiel viele Geschäftsideen um Nachhaltigkeit in Bereich Nachhaltigkeit. Es gibt zudem bereits einige erfolgrei- Thomas Rehmet: Unter Entrepreneurship verstehen wir die Fahnen geschrieben. Die Grenzen zwischen Entrepreneurship der Textilwirtschaft, die etwa mit Fair Fashion oder Textil-Up- che Gründungen von Absolventinnen und Absolventen der ESB Lehre des Unternehmertums und speziell des Gründens von und Social Entrepreneurship verschwimmen zunehmend, nicht cycling zu tun haben. Aber auch bei innovativen Vorhaben in den Business School, wie Buckle & Seam – ein Start-Up, das Taschen Unternehmen. Angesichts aktueller Herausforderungen wie Kli- zuletzt, weil sich das Bewusstsein der Konsumenten wandelt. Bereichen Bauen, Ernährung, Bildung oder Medizin spielt Social fair produziert und mit dem Verkauf ein Bildungsprojekt in mawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit oder Entrepreneurship eine wichtige Rolle. Pakistan unterstützt. Weelectrify Africa entwickelt und betreibt mangelnde Chancengleichheit nimmt die Bedeutung von Social Das soziale Gewissen vieler Unternehmen ist demnach Windparks in Nord- und Westafrika und verwendet dafür ge- Entrepreneurship zu. Hierbei geht es um werteorientiertes Unter- geweckt. Was muss sich noch ändern? Seit wann und mit welchen Maßnahmen ist das Thema Social brauchte Windkraftanlagen. In Reutlingen hat sich LuxFlux auf nehmertum. Es geht darum, selbst aktiv zu werden, neue Ideen Matsekh: Die globale Wirtschaft hat extreme Formen von Pro- Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen verankert? Spektroskopie spezialisiert und optimiert so unter anderem auszuprobieren und zu versuchen, im Kleinen Verbesserungen duktion und Konsum entwickelt. In meinem Verständnis müssen Matsekh: Das Center for Entrepreneurship hat seit 2008 in Recyclingprozesse. zu erreichen, die eine große Wirkung auf das Gemeinwohl haben wir wegkommen von linearen Prozessen. Ein Produkt wird her- verschiedenen Projekten einen Schwerpunkt auf Social Entre- können – den sogenannten Social Impact. gestellt, genutzt und landet nach kurzer Zeit im Müll. Nachhaltige preneurship gesetzt, der bei unseren Studierenden auf großes Matsekh: Hinter all diesen Geschäftsmodellen stecken unter- Geschäftsmodelle basieren eher auf dem Prinzip des Kreislaufs, Interesse stößt. Im Wahlpflichtmodul Social Entrepreneurship nehmerisch denkende Köpfe, die es geschafft haben, im Zu- Was ist der Unterschied zum „klassischen“ Entrepreneurship? das wir auch in der Natur wiederfinden: Ein Produkt wird nach lernen Studierende, wie sie eigene nachhaltige Geschäftsmo- sammenhang mit ihren sozialen Visionen überzeugende Wert- Lyubomyr Matsekh: Während im klassischen Entrepreneurship der Nutzung entweder Teil eines neuen Produkts oder zu einem delle entwickeln – von der Definition der Ziele über die Planung schöpfungsmodelle zu entwickeln. Das Center for Entrepre- primär der Geschäftserfolg im Fokus steht, werden Social Entre- Abfallprodukt, das zumindest der Umwelt nicht schadet. der Umsetzung und der Finanzierungsstrategie bis hin zum Mar- neurship versteht sich in diesem Prozess als Partner, Berater preneurs aus der Überzeugung unternehmerisch tätig, dass nur keting. Mit unserem Ideenwettbewerb Move Your Idea ermög- und Wegbereiter. wirkungsorientierte Innovationen mit einem gesellschaftlichen Rehmet: Es besteht immer noch eine große Lücke zwischen der lichen wir den Studierenden, weiter an ihren Ideen zu arbeiten Mehrwert einen nachhaltigen Impact und damit auch Geschäfts- Erwartung von Konsumenten, beispielsweise was den CO2-Fuß- und bringen sie mit Expertinnen und Experten zusammen, die Vielen Dank für das Gespräch. erfolg haben werden. Denn auch hier gilt: Ohne wirtschaftlichen abdruck oder die Transparenz in Lieferketten angeht, und dem, sie dabei unterstützen. In Start-Up-Talks berichten erfolgreiche 16 camplus camplus 17
camplus über uns // Kennengelernt Kennengelernt Tätigkeit: Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre PROF. DIPL.-ING. (FH) und Controlling Fakultät Textil & Design An der Hochschule seit: ANJA HARTMANN September 2020 Vorher war ich … im Bereich Finance Advisory der KPMG AG als Tätigkeit: Manager tätig. Dabei habe ich mit meinem Team Professorin für Audiovisuelle Medien an der Fakultät Mandanten aus unterschiedlichen Branchen bei ihren Informatik der Hochschule Reutlingen Herausforderungen in den Bereichen Rechnungs- wesen und Controlling unterstützt. An der Hochschule seit: Oktober 2020 Meine aktuellen Projekte … beschränken sich zunächst darauf, die Betriebswirt- Vorher war ich … schaftslehre von ihrem trockenen Image zu befreien als Motion Designerin und Animation Artist bundes- und dazu spannende, anwendungsbezogene Vorle- sungen anzubieten. Dazu bin ich auch am Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen interessiert und PROF. DR. weit für verschiedene Werbe- und Multimedia-Agen- turen tätig. Als Art Directorin entwickelte ich Gestal- tungskonzepte für lineare und interaktive Medien freue mich, wenn ich meine Überlegungen und Ideen teilen kann. MALTE WESSELS und betreute eine Vielzahl von Animationsprojekten im Bildungs- und Werbefilmbereich. An der Hochschule Reutlingen gefällt mir … Meine aktuellen Projekte … das Zusammentreffen vieler engagierter, begabter, beinhalten den Ausbau und die Neuentwicklung mei- motivierter und wissbegieriger Menschen. Außerdem ner Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der digitalen möchte ich den pragmatischen und professionellen Mediengestaltung. Als Beauftragte der Öffentlich- Umgang mit Herausforderungen hervorheben, der keitsarbeit werde ich das Studierendenmarketing mir sehr gut gefällt. Darüber hinaus imponiert mir und die öffentliche Kommunikation der Fakultät mit- der Fokus auf die Zukunftsthemen sowie die Ausein- gestalten und mich im allgemeinen Hochschulmar- andersetzung mit diesen. keting engagieren. Meine Ziele sind … An der Hochschule Reutlingen gefällt mir … den Studierenden schon bald wieder persönlich im die offene Atmosphäre und die vielfältigen Möglich- Hörsaal zu begegnen, ihnen dabei die gestalterischen keiten zur Mitgestaltung von Hochschule und Lehre. Möglichkeiten meiner Fachbereiche aufzuzeigen und Der kollegiale Umgang und die Arbeit mit der enga- sie bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzuberei- gierten Studierendenschaft bilden die Grundlage für ten. Damit dies ideal gelingt, ist es mir ein Anliegen, kreatives und innovatives Arbeiten, das schafft tolle die Praxis künftig mit einzubinden. Impulse für neue Entwicklungen. Meine Ziele sind … den Studierenden durch praxisorientierte Veranstal- tungen fundiertes Wissen und ein starkes Gefühl für die Möglichkeiten und Vielfalt der visuellen Kommu- nikation in ihrem beruflichen Alltag mitzugeben. Die gegenseitige Beeinflussung von innovativer Technik und ästhetischer Gestaltung ist ein spannendes Feld, in dem ich mittelfristig meine Lehre ausbauen möchte. 18 camplus camplus 19
// Ausgezeichnet camplus über uns // Ausgezeichnet Internationalität Spitzengruppe Mitgliedschaften CHE Ranking 2020: Forschungsstark und BWL, ESB Business School sozial verantwortungsvoll Ausgezeichnet Wirtschaftsingenieurwesen, Fakultät Technik und ESB Business School Wirtschaftsinformatik, Fakultät Informatik Member of eua (European University Association) PRME (Principles for Responsible Topbewertungen Management Education) Spitzenplätze für die Hochschule U-Multirank 2020: Familie in der Hochschule Reutlingen in nationalen und Internationale Internationale Studierendenmobilität Hochschule gesamt Mitglied des Best-Practice Clubs internationalen Rankings, Akkreditierung trendence Absolventen Barometer 2020: Internationalität des Studiums AACSB accredited erfolgreich in internationalen Fakultät ESB Business School ESB Business School, alle Studiengänge Regionales Akkreditierungen und Audits, Top Fünf Prozent aller Business Schools weltweit Engagement // wertvolle Mitgliedschaften. Audits Wissenstransfer International und vielfältig U-Multirank: Praxisbezug Re-Audit „Vielfalt gestalten“ Wissenstransfer: 2017, 2018, 2019, 2020 Spitzenplatz weltweit 2020/21: Hochschule gesamt Spitzengruppe Studium & Lehre CHE Ranking 2020: HRK Re-Audit 2015 – 2019: Regionales Engagement: 2017, 2018, 2019, 2020 Spitzengruppe „Internationalisierung der Spitzengruppe BWL, ESB Business School Hochschulen“ Hochschule gesamt CHE Ranking 2020: BWL, Fakultät Textil & Design TOP 25 Performer Diversity Audit 2016: BWL, ESB Business School Wirtschaftsingenieurwesen, U-Multirank 2020 Hochschule Reutlingen „Vielfalt gestalten“ BWL, Fakultät Textil & Design Fakultät Technik und ESB Business School unter den 25 Top Performern weltweit bei Hochschule gesamt Publikationen mit der Wirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen, Fakultät Technik Wirtschaftsinformatik, Fakultät Informatik CHE Ranking 2019: CHE Ranking 2019: Maschinenbau, Fakultät Technik Maschinenbau, Fakultät Technik CHE Ranking 2018: CHE Ranking 2018: Weitere Forschung Informatik, Fakultät Informatik Informatik, Fakultät Informatik Spitzenplätze Die Hochschule Reutlingen ist mit ihrer Forschungsleistung seit Jahren in der Topbewertung TOP 25 Performer Ranking der Wirtschaftswoche 2020 Spitzengruppe der 3 forschungsstärksten von Studierendenbefragung trendence U-Multirank 2020: Hochschule Reutlingen Platz 1: BWL, ESB Business School 21 forschenden Hochschulen für angewandte Absolventen Barometer 2020: unter den 25 Top Performern weltweit bei Platz 3: Wirtschaftsinformatik, Wissenschaften in Baden-Württemberg. ESB Business School, alle Studiengänge Kontakt zur Berufspraxis Fakultät Informatik Platz 6: Wirtschaftsingenieurwesen, Platz 1 ESB Business School Universum Image Award Employability 2014: U-Multirank 2020 Gründung ESB Business School Mit 11 Spitzenplatzierungen ist die Hochschule EXCELLENT Topbewertungen Reutlingen unter den Top 10 Hochschulen in Top positions for Reutlingen University in national and inter- Deutschland. national rankings, successful in international accreditations U-Multirank 2019: and audits as well as valuable memberships. Neu-Gründungen von Absolventen Stifterverband Gründerradar 2018 20 camplus camplus 21
Sie können auch lesen