Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth

Die Seite wird erstellt Kevin Schnell
 
WEITER LESEN
Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth
Hochschule Reutlingen
Allgemeine Informationen
Studienjahr 2015

                           Prof. Harald Dallmann
                           Vizepräsident Studium und Lehre
                           Bettina Wehinger-Roth
Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth
1 Inhaltsangabe

1           Inhaltsangabe ________________________________________________________ 2
2           Allgemeine Informationen zur Hochschule _________________________________ 4
  2.1       Geschichte der Hochschule Reutlingen ____________________________________ 4
3           Das Ausbildungsprofil der Hochschule Reutlingen ___________________________ 6
4           Hochschulgremien und Hochschulorganisation ____________________________ 10
  4.1       Hochschulrat ________________________________________________________ 10
  4.2       Senat 2014/2015 ____________________________________________________ 10
  4.3       Zuständigkeiten des Präsidiums ________________________________________ 12
  4.4       Organisationsaufbau der Hochschule Reutlingen ___________________________ 13
5           Das Qualitätsverständnis der Hochschule _________________________________ 14
  5.1       Vision ______________________________________________________________ 14
  5.2       Mission _____________________________________________________________ 14
  5.3       Markenzeichen der Hochschule Reutlingen _______________________________ 15
  5.4       Hochschulkultur ______________________________________________________ 16
  5.5       Ziele der Hochschule __________________________________________________ 17
  5.6       Qualitätsmanagement _________________________________________________ 20
     5.6.1      Bausteine der Qualitätsentwicklung __________________________________ 21
  5.7       Stand der Akkreditierungen an der Hochschule Reutlingen___________________ 24
6           Hochschuleinrichtungen _______________________________________________ 28
  6.1       Lageplan ____________________________________________________________ 28
  6.2       Informationsdienste __________________________________________________ 28
     6.2.1      Rechen- und Medienzentrum ________________________________________ 29
     6.2.2      Bibliothek ________________________________________________________ 30
  6.3       Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Reutlingen ___________________ 31
  6.4       Gleichstellung an der Hochschule _______________________________________ 31
     6.4.1      Gleichstellungsbeauftragte und Gleichstellungsbüro_____________________ 32
     6.4.2      Servicestelle Familie _______________________________________________ 32
  6.5       Ethik und Nachhaltigkeit an der Hochschule ______________________________ 32
     6.5.1      UN-Initiative Principles for Responsible Management Education (PRiME) ____ 33
  6.6       Forschungseinrichtungen ______________________________________________ 33
     6.6.1      Ansprechpartner Forschung _________________________________________ 33
     6.6.2      Reutlingen Research Institute _______________________________________ 33
     6.6.3      Friedrich-List-Institut _______________________________________________ 36
     6.6.4      Technologietransfer _______________________________________________ 37
     6.6.5      Steinbeistransferzentren ___________________________________________ 37
  6.7       Reutlingen International Office (RIO) _____________________________________ 37
     6.7.1      Aufgaben und Serviceleistungen _____________________________________ 37
     6.7.2      Akademisches Auslandsamt (AAA) ___________________________________ 38
     6.7.3      Institut für Fremdsprachen (IfF) ______________________________________ 38
     6.7.4      Kontakt _________________________________________________________ 39
  6.8       studierenplus _________________________________________________________ 40
  6.9       Career Services ______________________________________________________ 40
     6.9.1      Angebote des zentralen Career Services_______________________________ 40
     6.9.2      Angebote der Fakultät ESB Business School ___________________________ 41
     6.9.3      Angebote der Fakultät Informatik ____________________________________ 41
     6.9.4      Existenzgründung _________________________________________________ 41
     6.9.5      Alumni-Netzwerke _________________________________________________ 41
  6.10      Wohnen in Reutlingen _________________________________________________ 42
  6.11      Mensa ______________________________________________________________ 43
  6.12      Öffnungszeiten der Gebäude ___________________________________________ 43
  6.13      Sport- und Freizeitangebote ____________________________________________ 43
  6.14      Regelmäßige Veranstaltungen der Hochschule ____________________________ 43
     6.14.1     Studientag _______________________________________________________ 43

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 2 von 45                  April 2015
Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth
6.14.2     Informatics Inside _________________________________________________ 43
      6.14.3     Karrierewoche ____________________________________________________ 44
      6.14.4     TICareer als Bestandteil der Karrierewoche ____________________________ 44
      6.14.5     ESB Firmenforum (FiFo) ____________________________________________ 44
      6.14.6     Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ____________________________________ 44
      6.14.7     Mechatronik-Industriepartnerforum __________________________________ 44
      6.14.8     Werkschau Design ________________________________________________ 45
      6.14.9     Girls Day_________________________________________________________ 45
      6.14.10    Campusferien ____________________________________________________ 45
      6.14.11    Wirtschaftsinformatik-Herbstseminar _________________________________ 45
      6.14.12    Tag der offenen Tür ________________________________________________ 45
      6.14.13    Campusfest ______________________________________________________ 45
   6.15       Weitergehende Informationen __________________________________________ 45

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 3 von 45                 April 2015
Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth
2 Allgemeine Informationen zur Hochschule

2.1 Geschichte der Hochschule Reutlingen
Die Textilindustrie war im 19. Jahrhundert Schlüsselindustrie und Reutlingen bereits damals ein
Ort mit einer großen Tradition der textilen Ausbildung und Forschung. Hier wurde bereits im Jahr
1855 auf Initiative der Industrie, der Stadt Reutlingen und des Königreichs Württemberg, eine
Webschule gegründet, aus der 1891 eine Fachschule für Spinnerei, Weberei und Wirkerei
hervorging.

Nach mehrfacher Erweiterung erhielt die Schule 1908 staatlichen Charakter und führte den Namen
"Staatliches Technikum für Textilindustrie". Immer schon international ausgerichtet und über die
Stadtgrenzen hinaus war das Reutlinger Technikum ein begehrter Ausbildungsort für Techniker aus
dem In- und Ausland, das – zugegebenermaßen – bereits jenseits Württembergs begann.

1965 übernahm das Land Baden-Württemberg die volle Trägerschaft für die Institution, die sich
nun "Staatliche Ingenieurschule für Textilwesen" nannte. 1967 kam mit der Abteilung
Maschinenbau die erste Erweiterung hinzu, die dann 1971 mit der Fakultät Betriebswirtschaft
weiter ausgebaut wird. Gleichzeitig wird die Staatliche Ingenieurschule zur Fachhochschule
umgewandelt und die betriebswirtschaftlichen Studiengänge ausgebaut.

Im Jahr 1979 nimmt das Europäische Studienprogramm für Betriebswirtschaftslehre - seit 2000
„EUROPEAN SCHOOL OF BUSINESS“ (ESB) – in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen
„École Supérieure de Commerce“ in Reims und Middlesex University in London die ersten
Studierenden auf und führt damit die ersten internationalen Studiengänge ein. Als erster,
integrierter Doppeldiplomstudiengang in Deutschland, wurde dieses Programm von der
Bundesregierung als Modellversuch gefördert.

1984 werden in den Studiengängen Automatisierungstechnik und Wirtschaftsinformatik die ersten
Studierenden aufgenommen. Es erfolgt die Gründung der Export-Akademie Baden-Württemberg an
der FH Reutlingen mit dem Aufbaustudiengang Internationales Marketing (MBA). Mit der
Schließung der PH Reutlingen 1987 übernahm die Fachhochschule Reutlingen deren Gebäude und
verlagerte im Laufe der folgenden Jahre alle Fakultäten an den aktuellen Standort im
Hochschulgelände am Hohbuch. Parallel wurden die Angebote sukzessive erweitert und die
internationalen Zusammenarbeiten ausgebaut.

Als Konsequenz des Eintritts zweier US-amerikanischer Partner in das bis dato europäische
Studienprogramm für Betriebswirtschaftslehre (Boston, USA 1996, Bloomington, USA 1998),
erfolgte die Umbenennung des Verbunds in „International Partnership of Business Schools“ (IPBS).

Im Jahr 2000 wurde – zunächst mit der Universität Lancaster, heute zusammen mit der
Northeastern University Boston, mit der Reims Management School, Università del Sacro Cuore
Piacenza, Universidad de las Américas, Puebla, Mexiko und der Dublin City University – ein
integrierter Masterstudiengang International Management mit dem Abschluss „MSc“ als
Vertiefungsstudium für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge eingerichtet.

2002 wurde der MBA-Studiengang „Internationales Marketing“ in die damalige „European School
of Business“ (ESB) integriert. Durch den Zusammenschluss entstand eine vollständige Business
School nach angloamerikanischem Vorbild mit Undergraduate- und Graduate-/ Postgraduate-
Studium, Weiterbildungsangeboten sowie berufsbegleitenden Programmen.

Im Zuge des Struktur- und Entwicklungsplans erfolgte ebenfalls im Jahr 2002 eine größere
Umstrukturierung der FH Reutlingen, die sich in sieben Fakultäten gliederte. Dabei wurden die
Diplomstudiengänge weitgehend durch die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge abgelöst. Die
Fakultät Informatik entstand.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 4 von 45                     April 2015
Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth
Im gleichen Jahr wurden fakultätsübergreifende Kompetenzzentren für die Fakultäten der
Hochschule eingerichtet: Wirtschaft, Technik, Informatik und Design.

Im Wintersemester 2003/2004 wurden schließlich die Studiengänge der Medien- und
Kommunikationsinformatik erstmals angeboten.

Im Jahre 2005 konnte die Hochschule Reutlingen dann stolz auf ihre 150-jährige Geschichte
zurückblicken und dies mit einer glanzvollen Jubiläumswoche im Juni 2005 feiern. Im gleichen Jahr
erfolgte die Umbenennung in „Hochschule Reutlingen“. Im Wintersemester 2004/2005 startete
mit Fahrzeug Interior Design ein neuer Studiengang.

Die Hochschule Reutlingen umfasst heute durch die Fusion von drei wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultäten zum 1.6.2008 fünf Fakultäten.

Zusätzlich zum eigentlichen Campus-Gelände stehen der Hochschule in Rommelsbach und
Böblingen weitere Räumlichkeiten zur Verfügung.

Im Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik (RBZ) in Rommelsbach finden die
Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs Leistungs- und Mikroelektronik (Fakultät Technik)
statt. Im Rahmen des Ausbauplans 2012 sollen dort auch Vorlesungen aus anderen
Studiengängen durchgeführt werden.

Das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen verfügt über eine exzellente technische
Ausstattung. Der Standort in Böblingen wurde speziell für die Masterstudiengänge Services
Computing und Digital Business eingerichtet.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 5 von 45                      April 2015
Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen Studienjahr 2015 - Prof. Harald Dallmann Vizepräsident Studium und Lehre Bettina Wehinger-Roth
3 Das Ausbildungsprofil der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen zählt zum Wintersemester 2014/15 5.796 Studierende, davon 4.506
in den Bachelor- und 1.290 in den Masterprogrammen. Derzeit kann die Hochschule dabei auf 160
Professorinnen und Professoren sowie 326 Lehrbeauftragte zurückgreifen.
Die Hochschule Reutlingen ist eine der führenden Hochschulen für eine internationale und
unternehmensnahe Aus- und Weiterbildung. Das Studienangebot basiert auf einer langjährigen
Expertise in den Kernbereichen Technik und Wirtschaft, die sie in den fünf Fakultäten Angewandte
Chemie, Informatik, Technik, Textil & Design und der ESB Business School bündelt. Insgesamt
werden in den fünf Fakultäten 28 berufsqualifizierende Bachelorstudiengänge, 22
Masterstudiengänge und derzeit 8 Weiterbildungsprogramme angeboten. Die Hochschule
Reutlingen entwickelt am gesellschaftlichen Bedarf ausgerichtete und zukunftsweisende
Studiengänge.
Fakultätsübergreifende Markenzeichen der Ausbildung an der Hochschule Reutlingen sind, neben
der gelebten Internationalität und praktizierten Wirtschaftsnähe, auch eine werteorientierte Lehre
und die angewandte Forschung.

Gelebte Internationalität
Seit ihrer Gründung im Jahr 1855 ist die Internationalität ein zentrales Markenzeichen der
Ausbildung an der Hochschule Reutlingen. Dafür wurde sie im Jahr 2010 vom Deutschen
Akademischen Austauschdienst und dem Stiftverband für die deutsche Wissenschaft als
„internationale Hochschule“ ausgezeichnet. Die knapp 5.200 Studierenden im Wintersemester
2012/13 kommen aus über 80 Nationen. Durch die Kooperation mit mehr als 140
Partnerhochschulen können weltweit Auslandssemester absolviert und durch die Anrechnung von
erbrachten Leistungen ohne Zeitverlust in das Studium integriert werden. Ermöglicht wird diese
Mobilität auch durch die Vergabe einer Vielzahl verschiedener Stipendien. Darüber hinaus können
Studierende in über zehn Ländern anerkannte Doppelabschlüsse erwerben. Die Förderung der
internationalen Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit jedes Absolventen ist Ziel der weiteren
Internationalisierungsstrategie der Hochschule Reutlingen und wird durch den Einbau von
Mobilitätsfenstern im Studienverlauf zur Absolvierung von ausländischen Praxis- und
Studiensemestern ermöglicht. Im Jahr 2011 nahm die HS RT am HRK Audit „Internationalisierung
der Hochschulen“ teil.

Praxisorientierung und Wirtschaftsnähe
Die Hochschule Reutlingen pflegt gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft und international
agierenden Großunternehmen. Durch jährliche Veranstaltungen wie Firmenmessen und
Praxistagen auf dem Campus können Studierende und Unternehmen Kontakte knüpfen, bspw. für
die in jedem Studiengang vorgesehenen betreuten Praktika. Mit einer Professorenschaft und
Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft fließen aktuelle Entwicklungen in die Lehrinhalte ein.
Unternehmensvertreter in Hochschulgremien liefern zudem praxisorientierten Input für die
Entwicklung von Studienangeboten.

Angewandte Forschung
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die Hochschule der angewandten Forschung
und Entwicklung verpflichtet. Mit dem RRI bietet die Hochschule Forschung, Entwicklung und
Technologietransfer unter einem Dach und ist etablierter Partner nicht nur für regionale
Unternehmen. Mit dem Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik wurde 2009 ein Studien-
und Forschungszentrum mit Beteiligung der Bosch-Gruppe, der Hochschule Reutlingen, der
Universität Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gegründet. Dieser Forschungsverbund ist
deutschlandweit einmalig und bietet Studierenden eine praxisorientierte wissenschaftliche
Ausbildung in einer Zukunftsbranche.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 6 von 45                       April 2015
Werteorientierte Lehre
Durch die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen während des
Studiums sollen alle Studierenden zu verantwortlich handelnden Fach- und Führungskräfte
ausgebildet werden. Unterstützt wird dies durch begleitende Lehrangebote aus den Bereichen
Didaktik, Persönlichkeitsbildung und Sprachen. Das Team für Ethik und nachhaltige Entwicklung
organisiert seit 2001 jedes Semester ein gesondertes Veranstaltungsprogramm, das über den
fachlichen Tellerrand der Studierenden hinausgeht. Der Erwerb des Ethikum-Zertifikats steht allen
Studierenden offen. Zusätzlich werden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und
Verwaltungsmitarbeiter/innen im Bereich Ethik und Nachhaltigkeit angeboten. Die Gründung einer
„Task Force Hochschulkultur“ soll zur Weiterentwicklung und hochschulweiten Verankerung der
Hochschulkultur beitragen. Dies wird zusätzlich durch Programme wie studierenplus unterstützt.

Weiterbildung
Die Hochschule Reutlingen ist für Absolventinnen und Absolventen, Berufstätige und Unternehmen
Partnerin für lebenslanges Lernen. Die Weiterbildungsreinrichtung „Knowledge Foundation @
Reutlingen University“ (KFRU) bündelt die Weiterbildungs- und Beratungsangebote der gesamten
Hochschule und bietet ein breite Palette an Bildungsformaten von Zertifikatskursen über
Fachsymposien bis zu berufsbegleitenden Studienprogrammen.
Sie setzt damit den bildungspolitischen Auftrag an die Hochschulen um, die akademische
Weiterbildung zu stärken und flexible und passgenaue Angebote für langfristig wirksame
Qualifizierungsmaßnahmen zu gestalten.
Die zielgruppenspezifisch ausgerichteten Programme ermöglichen den berufsbegleitenden Erwerb
von fachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für das Management.

Die Ziele der Knowledge Foundation sind mit den Entwicklungszielen der Hochschule Reutlingen
abgestimmt. Die KFRU bindet in der Planung und Durchführung der Programme, die fachliche
Expertise von Professoren der Hochschule und ausgewählter Referentinnen und Referenten aus
der Praxis ein und pflegt den Austausch mit regionalen und internationalen Unternehmen.
Die Knowledge Foundation hat sich hohen Qualitätsansprüchen verpflichtet, die sicherstellen, dass
die akademischen Angebote den vorgegebenen Standards der regulären staatlichen Studiengänge
entsprechen. Die im Rahmen der Externenprüfung (nach § 32 LHG) von der KFRU durchgeführten
Studienprogramme haben entweder ein Programm- oder das Systemakkreditierungsverfahren der
ESB Business School durchlaufen und tragen das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrats.

Erfüllung von Struktur- und Qualitätsvorgaben der Studienprogramme
Die Erfüllung formaler Kriterien und die Umsetzung, Einhaltung und Verbesserung externer
Vorgaben sichern die Qualität der Ausbildung an der Hochschule Reutlingen.
Die Hochschule Reutlingen hat die Bologna-Vorgaben zur Umstrukturierung der Studiengänge
flächendeckend umgesetzt und verbessert. Dazu zählen gestufte Studiengänge (Bachelor/ Master-
Struktur), die Einführung des Leistungspunktesystems European Credit Transfer System (ECTS-CP)
und die Modularisierung aller Studiengänge. In allen Studiengängen sind integrierte Zeitfenster
(oder Optionen) für Praxis- und Auslandsaufenthalte eingerichtet. Alle bis 2009 aufgelegten
Studiengänge der Hochschule Reutlingen sind programmakkreditiert.
Die Fakultät ESB Business School ist seit Ende 2013 systemakkreditiert.

Straffung und Fokussierung des Ausbildungsangebots
Als staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften steht die Hochschule Reutlingen in den
nächsten Jahren vor Herausforderungen, die eine Straffung und Fokussierung des
Ausbildungsangebots erfordern. Das Ausbauprogramm 20121 der Landesregierung ermöglichte
der Hochschule Reutlingen die Einrichtung neuer Studiengänge in den Bereichen Medizin und

1Ziel hierbei war, allen Abiturienten des Doppeljahrgangs 2012 einen Studienplatz an einer Hochschule des
Landes anbieten zu können.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 7 von 45                             April 2015
Gesundheit und in den Bereichen Technik und Textil & Design mit dem Fokus Internationalisierung
und Interdisziplinarität.
Die Hochschule Reutlingen als Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) verfügt bereits
über eine hohe Zahl an Master-Studienplätzen, sowohl im konsekutiven als auch im
weiterbildenden Bereich. Mit dem gezielten Ausbauprogramm „Master 2016“ (1. Stufe/2. Tranche
Antrag der Hochschule Reutlingen) nutzt die Hochschule Reutlingen dieses Entwicklungspotential
für die Schärfung ihres Ausbildungsprofils.
Zusammenfassend lassen sich für die Hochschule Reutlingen folgende Stärken ihrer Ausbildung
benennen:
        Internationaler Studierendenaustausch nach dem Prinzip der Reziprozität.
        Internationale Qualifikationsziele (und hohe Austauschquoten) weitreichend umgesetzt.
        Umfassende Studienberatung (Fakultäten und Studierendenbüro), leistungsfähiges
         Zulassungssystem, Brückenkurse als Basis für den Studieneinstieg vorhanden.
        Studierendenstiftung eingerichtet.
        Durchweg Bologna-konforme und akkreditierte Studiengänge mit hoher Nachfrage.
        Hochschulweites Evaluationssystem und Aufbau des Qualitätsmanagements.
        Ausgezeichnete Anbindung an Unternehmen durch Beirat, Career Center,
         Weiterbildungsorganisation KFRU und das Reutlingen Research Institute (RRI).

     Bachelor-         B.Sc. Angewandte Chemie                      7 Semester (210 ECTS-CP-CP)
   Studiengänge        B.Sc. Biomedizinische Wissenschaften         7 Semester (210 ECTS-CP-CP)
                       M.Sc. Angewandte Chemie                      3 Semester (90 ECTS-CP-CP),
                                                                    konsekutiv
                       M.Eng. Umweltschutz (kooperativ mit          4 Semester (120 ECTS-CP-CP)
      Master-          weiteren HS)
   Studiengänge        M. Sc. Process Analysis & Technology         4 Semester (120 ECTS-CP-CP),
                                                                    konsekutiv
                       M. Sc. Biomedical Sciences                   3 Semester (90 ECTS-CP-CP),
                                                                    konsekutiv

                       B.Sc. Wirtschaftsinformatik                  6 Semester (180 ECTS-CP-CP)
     Bachelor-         B.Sc. Medien- und                            7 Semester (210 ECTS-CP-CP)
   Studiengänge        Kommunikationsinformatik
                       B.Sc. Medizinisch-Technische Informatik      7 Semester (210 ECTS-CP-CP)
                       M.Sc. Wirtschaftsinformatik                  4 Semester (120 ECTS-CP-CP),
                                                                    konsekutiv
                       M.Sc. Medien- und                            4 Semester (120 ECTS-CP-CP),
                       Kommunikationsinformatik                     konsekutiv (auslaufend)
      Master-
   Studiengänge        M.Sc. Human-Centered Computing               3 Semester (90 ECTS-CP-CP),
                       (vormals Medien- und Kommunikations-         konsekutiv
                       informatik)
                       M.Sc. Services Computing                     4 Semester (120 ECTS-CP-CP),
                                                                    konsekutiv

                       B.Eng. Maschinenbau                          7 Semester (210 ECTS-CP-CP)
     Bachelor-
   Studiengänge        B.Eng. Mechatronik                           7 Semester (210 ECTS-CP-CP)
                       B.Eng. International Project Engineering     7 Semester (210 ECTS-CP-CP)

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 8 von 45                         April 2015
M.Sc. Maschinenbau                              3 Semester (90 ECTS-CP-CP),
                                                                       konsekutiv
                       M.Sc. Mechatronik                               3 Semester (90 ECTS-CP-CP),
      Master-                                                          konsekutiv
   Studiengänge        M.Sc. Leistungs- und Mikroelektronik            4 Semester (120 ECTS-CP-CP),
                                                                       konsekutiv
                       M.Sc. Dezentrale Energiesysteme und             3 Semester (90 ECTS-CP-CP),
                       Energieeffizienz                                konsekutiv

                       B.Sc. International Fashion Retail              8 Semester (240 ECTS-CP)
                       B.A. Textildesign/ Modedesign                   7 Semester (180 ECTS-CP)
     Bachelor-
   Studiengänge        B.A. Transportation Interior Design             6 Semester (180 ECTS-CP)
                       B.Eng. Textiltechnologie –                      8 Semester (240 ECTS-CP)
                       Textilmanagement
                       M.A. Design                                     4 Semester (120 ECTS-CP),
                                                                       konsekutiv
      Master-          M.Sc. Textil und Bekleidung                     2 Semester (60 ECTS-CP),
   Studiengänge                                                        konsekutiv
                       Ab 2015/16: M.Sc. Interdisziplinäre             3 Semester (90ECTS-CP),
                       Materialwissenschaften                          konsekutiv

                       B.Sc. International Business                    7 Semester (210 ECTS-CP)
                       B.Sc. International Management (Double          8 Semester (240 ECTS-CP)
     Bachelor-         Degree mit 13 Partnerhochschulen)
   Studiengänge        B. Sc. International Operations and Logistics   8 Semester (240 ECTS-CP)
                       Management
                       B.Sc. Production Management                     7 Semester (210 ECTS-CP)
                       M.A. European Management Studies                4 Semester (120 ECTS-CP)
                       (Double Degree mit 1 Partnerhochschule )        konsekutiv
                       M.A. International Accounting and Taxation      3 oder 4 Semester (90-120 ECTS-
                                                                       CP)
                                                                       konsekutiv
                       M.A. International Business Development         3 oder 4 Semester (90-120 ECTS-
                                                                       CP)
      Master-                                                          konsekutiv
   Studiengänge        M.Sc. International Management (Joint           3 Trimester (90 ECTS-CP)
                       Programme mit 3 Partnerhochschulen)             konsekutiv
                       MBA International Management Full-Time          3 Semester (90 ECTS-CP),
                                                                       weiterbildend
                       MBA International Management Part-Time          6 Semester (90 ECTS-CP),
                                                                       weiterbildend
                       M.Sc. Operations Management                     3 Semester (90 ECTS-CP)
                                                                       konsekutiv

  http://www.kfru.de/studienprogramme/

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 9 von 45                             April 2015
4 Hochschulgremien und Hochschulorganisation

4.1 Hochschulrat
Der Hochschulrat setzt sich zum überwiegenden Anteil aus nicht der Hochschule Reutlingen
angehörigen Vertretern aus Industrie und Forschung zusammen.

Mitglieder der Amtsperiode 2012 - 2015

Martina Koederitz                            Geschäftsführerin IBM Deutschland GmbH

Andreas Kurtz                                Geschäftsführender Gesellschafter der
                                             PANDA GmbH Reutlingen

Christoph Kübel                              Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Andreas Renschler, Vorsitzender              Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG

Karl Schmauder                               Vorstandsmitglied Elring Klinger AG

Gabriele Geysel                              Hochschule Reutlingen – Fakultät ESB Business School

Prof. Dr. Petra Kneip                        Hochschule Reutlingen – Fakultät ESB Business School

Prof. Armin Roth                             Hochschule Reutlingen – Fakultät Informatik

Prof. Brigitte Steffen                       Hochschule Reutlingen – Fakultät Textil & Design

Kerstin Wagner                               Head of Talent Acquisition DB Mobility Logistics AG

Prof. Dr. Paul Wyndorps
(stellv. Vorsitzender)                       Hochschule Reutlingen – Fakultät Technik

4.2 Senat 2014/2015
Ehrensenatoren                                      Dr. Eberhard Benz
                                                    Dr. Konrad Döttinger
                                                    Frank Goltermann
                                                    Hans M. Kurtz
                                                    Andreas Kurtz
                                                    Dr. Wolfgang Malchow
                                                    Andreas Renschler
                                                    Dr. Wolfgang Sannwald

                                                    Mitglieder kraft Amtes
                                                    Präsident Prof. Dr. Hendrik Brumme (Vorsitzender)
                                                    Vizepräsident Prof. Harald Dallmann
                                                    Vizepräsident Prof. Dr. Gerhard Gruhler
                                                    Kanzlerin Paula Mattes

                                                    Die Dekane:
                                                    Prof. Dr. Uwe Kloos
                                                    Prof. Dr. Günter Lorenz

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 10 von 45                              April 2015
Prof. Michael Goretzky
                                                    Prof. Dr. Manuchehr Parvizinia
                                                    Prof. Dr. Ottmar Schneck

                                                    Die Gleichstellungsbeauftragte:
                                                    Prof. Dr. Carmen Finckh

Wahlgruppe Professoren                              Prof. Dr. Peter Bug
                                                    Prof. Dr. Helmut Nebeling
                                                    Prof. Dr. Stephan Höfer
                                                    Prof. Dr. Richard Schilling
                                                    Prof. Dr. Christoph Binder
                                                    Prof. Dr. Bernd Herr
                                                    Prof. Dr. Alexander Schuhmacher

Wahlgruppe Studierende                              Thomas Walzer
                                                    Sven Hummel
                                                    Milena Sprysz
                                                    Georg Philipp Tümmers

Wahlgruppe sonstige Mitarbeiter                     Dietmar Bothor
                                                    Thomas Handel
                                                    Baldur Veit

Gäste                                               Gabriele Geysel
                                                    Prof. Dr. Petra Groß-Kosche
                                                    Prof. Dr. Petra Kneip
                                                    Prof. Armin Roth
                                                    Prof. Brigitte Steffen
                                                    Prof. Dr. Paul Wyndorps

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 11 von 45                    April 2015
4.3 Zuständigkeiten des Präsidiums
Präsident                                    Prof. Dr. Hendrik Brumme

Vizepräsidenten                              Prof. Harald Dallmann
                                             Prof. Dr. Gerhard Gruhler

Kanzlerin                                    Paula Mattes

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 12 von 45       April 2015
4.4 Organisationsaufbau der Hochschule Reutlingen

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 13 von 45   April 2015
5 Das Qualitätsverständnis der Hochschule

5.1 Vision2
Kluge Köpfe für die Welt, Wissen für das Land
    Unsere Vision ist der gesellschaftliche Fortschritt – global und regional.
    Durch erstklassige und am gesellschaftlichen Bedarf orientierte Lehre und Forschung
       gestalten wir Zukunft.
    Für die Gesellschaft sind international einsetzbare, fachlich und persönlich hochqualifi-
       zierte Leistungstragende unentbehrlich– wir bilden sie aus und weiter.
    Dabei adressieren wir den Bedarf der künftigen Arbeitgeber.
    Wir sind für unsere Partnerunternehmen eine leistungsstarke und gut sichtbare Anlauf-
       stelle für Angewandte Forschung, Entwicklung und lebenslanges Lernen.

5.2 Mission
Die Studierenden im Mittelpunkt
     Wir sorgen dafür, dass talentierte und motivierte Bewerbende an der Hochschule Reut-
       lingen ihr Studium beginnen, und wir unterstützen diese beim Einstieg in die akademische
       Ausbildung.
     Durch ein attraktives Lernumfeld schaffen wir optimale Lernbedingungen und führen
       unsere Studierenden zu einem erfolgreichen Abschluss.
     Durch exzellente und wirtschaftsnahe Lehre in internationalem Umfeld bilden wir unsere
       Studierenden zu gefragten Führungspersönlichkeiten und Experten aus.
     Wir berücksichtigen die persönliche Lebenssituation der Studierenden, um einen opti-
       malen Studienverlauf zu gewährleisten.
     Mit einem breiten Unterstützungsangebot erleichtern wir unseren Studierenden und Ab-
       solventinnen und Absolventen den Einstieg in verantwortungsvolle berufliche Aufgaben.

Im Auftrag der Gesellschaft
     Durch aktiven Austausch mit unserem Umfeld, erkennen wir gesellschaftliche Bedürfnisse
        frühzeitig und greifen sie auf.
     Wir bilden verantwortlich handelnde Persönlichkeiten aus.
     Vielfalt - Alter, Geschlecht, persönlicher Lebensentwurf, ethnische oder religiöse
        Zugehörigkeit und physische Fähigkeiten - sehen wir als Potential. Deshalb unterstützen
        wir unterschiedliche Bildungsbiographien.
     Wir streben an, dass Männer und Frauen in allen Bereichen und Gremien ausgewogen
        vertreten sind.
     Die Lehrenden unserer Hochschule sind sich bewusst, dass sie im Hinblick auf
        gesellschaftliche Verantwortung und ein die Vielfalt forderndes Verhalten Vorbildfunktion
        haben.

Mit Unternehmen Hand in Hand
     Durch Angewandte Forschung und Entwicklung generieren wir Wissen. Durch den
       Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fordern wir Innovationen.
     Wir greifen die Bedürfnisse der Unternehmen auf und bilden für sie zuverlässig kluge
       Menschen aus, abgestimmt auf die Qualifikationsanforderungen unseres dynamischen
       Umfelds.
     Unsere praxiserfahrenen Absolventinnen und Absolventen finden sich im Arbeitsleben
       unmittelbar zurecht und agieren auch im internationalen Kontext souverän.
     Weil komplexe Probleme umfassende Lösungen erfordern, setzen wir auf die
       Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete.

2   Kapitel 5.1 – 5.4 übernommen aus dem Struktur- und Entwicklungsplan 2012-2015

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 14 von 45                     April 2015
Unsere Mitarbeitenden - unser Erfolg
    Wir unterstützen alle Mitglieder der Hochschule Reutlingen dabei, sich beruflich und
       persönlich zu entwickeln.
    Wir schärfen das Bewusstsein aller Hochschulangehörigen für unsere Werte. Unser
       Umgang miteinander ist wertschätzend, respektvoll, tolerant und fair. Wir kommunizieren
       offen.
    Unsere Mitarbeitenden kennen die Prozesse und Zuständigkeiten.
    Wir ermöglichen allen Mitgliedern der Hochschule die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und
       Privatleben.

Der Hochschulart verpflichtet
     Wir lehren anwendungsbezogen und praxisnah.
     Wir ermöglichen lebenslanges Lernen.
     Wir fördern Angewandte Forschung und Entwicklung und sorgen dafür, dass die
       wissenschaftliche Arbeit nach den anerkannten Regeln erfolgt.
     Wir berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse der ausländischen Studierenden.
     Wir fördern unsere Studierenden in kultureller und sozialer Hinsicht.

5.3 Markenzeichen der Hochschule Reutlingen
Unser Profil
Die Hochschule Reutlingen ist eine der führenden Hochschulen für eine internationale und
unternehmensnahe akademische Aus- und Weiterbildung.
    Dank der gelebten Internationalität, einer werteorientierten Lehre und einer engen Zu-
       sammenarbeit mit der Wirtschaft genießt die Hochschule im In- und Ausland einen ex-
       zellenten Ruf.
    Die Hochschule ist lebenslange Partnerin für Studierende, Unternehmen und Arbeit-
       nehmende in der Region. Sie bietet Aus- und Weiterbildung, Coaching, Consulting, Career
       Services und Alumni-Netzwerke.

Gelebte Internationalität
Die Hochschule Reutlingen ist eine international orientierte Bildungseinrichtung.
     Der Deutsche Akademische Austauschdienst und der Stifterverband für die deutsche
       Wissenschaft haben Reutlingen die Auszeichnung „Die internationale Hochschule 2010“
       verliehen.
     Der Austausch mit den Partnerhochschulen aus allen Erdteilen funktioniert nach dem
       Prinzip der Gegenseitigkeit: Für die Reutlinger Studierenden im Ausland kommen im
       Austausch ausländische junge Menschen an die Hochschule.
     Wir ermöglichen es, den Studierenden in einer Vielzahl von Studiengängen einen inter-
       nationalen Doppelabschluss zu erreichen.
     Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule erfüllen die hohen Anforderungen der
       Wirtschaft an international ausgebildete Fach- und Führungskräfte.

Praktizierte Wirtschaftsnähe
    Die Hochschule pflegt gute Kontakte zu global agierenden Großunternehmen und
        leistungsstarken klein- und mittelständischen Firmen.
    Die Studierenden lernen während des Studiums künftige Arbeitgeber-Firmen kennen.
    Mit einer Professorenschaft und Lehrkräften aus der Wirtschaft fließen aktuelle
        Entwicklungen unmittelbar in die Lehrinhalte ein.
    Firmenbeiräte und Fördervereine garantieren einen regen Austausch mit der Wirtschaft.
    Der exzellente Ruf spiegelt sich in Umfragen unter Personalverantwortlichen von
        namhaften Unternehmen wider. Sie bescheinigen der Hochschule eine hervorragende
        wissenschaftliche Ausbildung.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 15 von 45                  April 2015
Motor für Innovationen
Die Hochschule Reutlingen ist eine erfolgreiche Partnerin bei angewandter Forschung und
Entwicklung.
    Als Innovationszentrum bringt die Hochschule Unternehmen in der Region und darüber
       hinaus bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse voran.
    Mit dem Reutlingen Research Institute bietet die Hochschule Forschung, Entwicklung und
       Technologietransfer unter einem Dach.
    Forschungsorientiert ausgebildete Studierende sichern den Wissenstransfer.

Lebenslanger Bildungspartner
    Mit ihrer Weiterbildungsorganisation bietet die Hochschule eine qualifizierte,
       berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung an.
    Die Programme liefern aktuelles Wissen aus Forschung und Praxis auf hohem Niveau.
       Dabei kombinieren sie interdisziplinäre Lösungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft,
       Technik, Textil & Design, angewandte Chemie und Informatik.
    Damit ist die Hochschule eine lebenslange Partnerin - auf allen Karrierestufen.

Bewusstsein für Werte
Die Hochschule Reutlingen bildet verantwortlich handelnde Fach- und Führungskräfte aus.
     Es ist der Hochschule ein großes Anliegen, Werte wie Verantwortung, Respekt gegenüber
       Mitmenschen und der Umwelt, Verlässlichkeit und Toleranz in der Ausbildung zu vermitteln.
     Die Hochschule fordert die Studierenden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.

5.4 Hochschulkultur
Wir wollen eine Hochschulkultur formulieren und verankern, die unsere Überzeugungen und Werte
in unser Verhalten den Mitarbeitenden und den Studierenden gegenüber transportiert. Dazu
schaffen wir eine „Task Force Hochschulkultur“, um das erwartete Ergebnis und den da-
hinführenden Prozess zu definieren.

Überzeugungen und Werte
    Wir-Gefühl vermitteln: Gegenseitiger Respekt und Engagement aus innerem Antrieb als
       Maxime.
    Gemeinsam Vielfalt stärken: Alle Hochschulangehörigen verstehen persönliche und
       kulturelle Unterschiede als Bereicherung.
    Lust auf Zukunft wecken: Alle Hochschulangehörigen verstehen Veränderung nicht als
       Bedrohung, sondern als Chance.
    Nachhaltig handeln: Wir sind uns der Endlichkeit natürlicher Ressourcen bewusst und
       richten unser Handeln danach aus.

Verhalten und Führung
    Ermöglichen statt erlauben: Motivierender, integrativer Führungsstil und wertschätzender
        Umgang über alle Funktionen und Ebenen hinweg.
    Mitarbeitende und Studierende aktiv einbinden: Wir alle gestalten die Hochschule ge-
        meinsam.
    Leistung anerkennen: Wir würdigen den Einsatz der Mitarbeitenden und der Studierenden
        durch sichtbare Rituale und Feierlichkeiten auf dem Campus.

Service- und Kundenorientierung
    Servicementalität statt Bürokratie: Rat- und Hilfesuchende werden auf Augenhöhe be-
        handelt.
    Fördern und fordern: Professorinnen und Professoren verstehen sich als Mentorinnen und
        Mentoren der Studierenden.
    Freiraum für die Familie: Wir gestalten die familienfreundliche Hochschule.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 16 von 45                    April 2015
   Umweltfreundliche Anreise: Wir informieren gerne über Angebote des öffentlichen
         Nahverkehrs.

5.5 Ziele der Hochschule
Im Struktur- und Entwicklungsplan 2012-2016 (SEP) der Hochschule Reutlingen wurde im
Hochschulteil zu den Bereichen

        Gliederung und Struktur der Hochschule Reutlingen
        Studium und Lehre
        Forschung
        Weiterbildung und Wissenstransfer
        Bau und Infrastruktur
        Personalentwicklung
        Internationalisierung
        Kooperationen und Allianzen
        Medienentwicklung
        Gleichstellung
        Service

die unten aufgeführten Ziele der HSRT als Ganzes formuliert. Dabei gilt es zu beachten, dass die
geplanten Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Personal- und,
Medienentwicklung sowie Service und Gleichstellung, im Einzelnen nur vorbehaltlich der
Finanzierung umgesetzt werden können.

Zu jedem dieser Ziele sind im SEP

        die erwarteten Ergebnisse und Messgrößen
        die bisherigen Aktivitäten
        die Meilensteine
        die Herausforderungen bei der Umsetzung
        die Verantwortlichkeiten

hinterlegt.

  Gliederung und Struktur der Hochschule Reutlingen

  Starke Fakultäten durch Ausbau der Leitungsstrukturen und Unterstützungsfunktionen sowie
  der Masterprogramme.

  Ausbau des Physikzentrums.

  Erweiterung des finanziellen Handlungsspielraums der HSRT.

  Schaffung der Voraussetzungen für eine größere Autonomie der Hochschule.

  Definition der zentral und dezentral zu erbringenden Services.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 17 von 45                    April 2015
Studium und Lehre

  Zusammenarbeit in Forschung,                 Lehre   und     Weiterbildung   über   Fakultäts-   und
  Studiengangsgrenzen hinweg.
  Weitere Optimierung des Zulassungsverfahrens.
  Optimierung der Umsetzung der Bolognastruktur.
  Konzeption und Einführung neuer Master-Studiengänge mit den Eigenschaften Forschungs- und
  Projektorientierung sowie Promotionsanschluss.
  Verbesserung des Angebots für Bewerber mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen.

  Forschung

  Schaffung der für ein Wachstum von Forschung und Technologietransfer notwendigen
  Infrastruktur/Erhalt des Bonussystems als Anreiz für Forschungs- und Transferleistungen
  Überdurchschnittliches Wachstum des Drittmittelumsatzes sowie der Veröffentlichungen.
  Einrichtung von zwei weiteren Lehr- und Forschungszentren auf der Grundlage eingeworbener
  Sponsoren- sowie Landesmittel/Einrichtung von Forschungs-Arbeitsgruppen.
  Höhere strukturelle Beiträge der Fakultäten zur Forschungsförderung einschließlich eines klaren
  Konzepts für W3-Forschungsprofessuren.

  Weiterbildung und Wissenstransfer

  Erreichen einer führenden Position als Weiterbildungsorganisation einer Hochschule durch
  Aufbau zusätzlicher Studienprogramme.
  Integration der Weiterbildungs-Aktivitäten in die HSRT bzw. in die Fakultäten.
  Entwicklung eines umfassenden Marketing- und Vertriebskonzepts (B2B, B2C über Institute,
  Alumni).
  Aufbau einer Gesellschaft für Coaching und Unternehmensentwicklung zur Ergänzung des
  Leistungsangebots der HSRT.

  Bau und Infrastruktur

  Sanierung der Gebäude 3 und 8/Erneuerung des Schließsystems/Einführung eines Leitsystems.
  Schaffung weiterer Nutzflächen zur Abdeckung des Fehlbedarfs.
  Belebung des Campus.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 18 von 45                            April 2015
Personalentwicklung

  Schaffung eines gemeinsamen Bewusstseins für die Bedeutung der Personalentwicklung als
  strategischem Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor.
  Entwurf eines PE-Konzepts und Umsetzung der definierten Aktivitäten.
  Controlling, Evaluierung und Weiterentwicklung zur Sicherstellung einer nachhaltigen
  Verankerung.

  Internationalisierung

  Aufbau internationaler Forschungs- und Lehrverbünde.
  Erhöhung der Austauschmöglichkeiten mit ausländischen Hochschulen.
  Ausbau der Studierendenaustauschmodelle in allen Fakultäten.
  Internationalisierung der Curricula und Verwaltungsprozesse.

  Kooperationen und Allianzen

  Aufbau von Kooperationen mit regionalen Forschungsinstituten und forschungsstarken
  Unternehmen.
  Aufbau eines studiengang- und fakultätsübergreifenden internationalen Netzwerkes von
  Hochschulen mit fünf bis zehn Partnern.
  Aufbau von Kooperationen mit forschungsstarken internationalen Hochschulen.

  Medienentwicklung

  Konsolidierung und Etablierung hochschulweiter Online-Systeme.
  Konzeption und Realisierung der Kompetenzentwicklung im Bereich Didaktik neuer Medien.
  Service- und Betriebskonzept Lernzentrum/Servicezentrum.
  Reorganisation des Gesamtsystems der IT- und Medienversorgung und Nachhaltigkeit von
  Ressourcen.

  Gleichstellung

  Umsetzung des Professorinnenprogramms (bis 2014).

  Weiterentwicklung zur familiengerechten Hochschule.

  Abbau der Unterrepräsentanz von Frauen oder Männern.

  Schaffung eines breiten Bewusstseins für die Themen der Gleichstellung.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 19 von 45                 April 2015
Service

  Gezielte, systematische Information zu bestehenden Services.

  Steigerung der Attraktivität des Campus als Lebensmittelpunkt für Studierende.

  Nachhaltige Sicherung der Ressourcen für Serviceaufgaben.

5.6 Qualitätsmanagement
Die Hochschule sieht ihren langfristigen Erfolg nur durch die konsequente Weiterentwicklung der
Qualität in Forschung und Lehre sowie aller unterstützenden Prozesse gewährleistet. Das zentrale
Qualitätsmanagement für den Bereich Studium und Lehre wird in der Konzeption eines integrierten
Managementsystems der Hochschule begleitet von Managementprozessen, die die Studien- und
Arbeitsbedingungen an der Hochschule substanziell prägen. Das Qualitätsmanagement der
Hochschule Reutlingen umfasst Prozesse aus den Bereichen

        Qualitätsmanagement (Quality)
        Gesundheit (Health)
        Sicherheit (Security)
        Umwelt (Environment).

Die Verknüpfung dieser umfassenden Umgebungsbedingungen soll ermöglichen, dass die
Prozesse des gesamten Studienverlaufs, von der Beratung der Interessenten bis zum Austausch
mit Alumni-Netzwerken bis hin zu den Studien- und infrastrukturellen Bedingungen in ihren
Zusammenhängen analysiert werden können. Das erweiterte Qualitätsmanagementsystem soll
zudem erreichen, dass Verbesserungsprozesse an den jeweiligen horizontalen oder vertikalen
Schnittstellen sinnvoll ansetzen und partizipativ gelöst werden können.
Die Hochschule verfügt sowohl über zentrale als auch über dezentrale, fakultätsspezifische
Strukturen      und     Prozesse     des     Qualitätsmanagements.      Das   hochschulzentrale
Qualitätsmanagement bietet sowohl im Bereich der Zieldefinition als auch in der Umsetzung
strategischer Ziele allgemeine Leitlinien. Die umfassende Sicht des Qualitätsmanagements, das
die institutionellen Rahmenbedingungen, die Personalentwicklung, die Verwaltungsprozesse und
die studienbegleitenden Strukturen und Dienstleistungen einbezieht, wird dem Konzept gerecht,
dass die Besonderheiten der Fakultäten ein hohes Maß an Eigenverantwortung in der
Qualitätssicherung von Studium und Lehre erfordern.

Das Leitungs- und Steuerungsverständnis der Hochschule Reutlingen ist den Zielen einer
verantwortungsvollen Autonomie der Hochschule verpflichtet; sie nutzt ihr Recht auf
Selbstverwaltung und regelt die demokratischen Selbstverwaltungsprozesse in ihrer Grundordnung
vom 08.04.2014, in einer Wahlordnung und in weiteren Bereichen durch Satzungen. Die zentralen
Entscheidungsinstanzen der Hochschule sind Präsidium (bestehend aus Präsident, zwei
Vizepräsidenten und Kanzlerin) sowie Senat (bestehend aus 25 Mitgliedern) und Hochschulrat
(zusammengesetzt aus fünf Mitgliedern der Hochschule und sechs externen Führungskräften).

Die Hochschule Reutlingen hat das Qualitätsmanagementsystem zentral im Präsidium und
dezentral in den Fakultäten institutionalisiert.

Das Präsidium legt die Aufgaben des Qualitätsmanagements in die Verantwortung des
Vizepräsidenten für Studium und Lehre. Somit ist dieser zuständig für die kontinuierliche
Entwicklung und Verbesserung von Studium und Lehre. Die Stelle der Qualitätsbeauftragten der
Hochschule ist diesem zugeordnet und als Stabsstelle direkt im Präsidium angesiedelt. Für die

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 20 von 45                    April 2015
Hochschulverwaltungsprozesse ist zentral in der Hochschulverwaltung ein Qualitätsbeauftragter
zuständig. Im Jahr 2012 wurde die Hochschulverwaltung nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Die Schnittstelle zu den Fakultäten eröffnet sich durch die Zusammenarbeit mit den
Qualitätsbeauftragten der Fakultäten; dies können die jeweiligen Studiendekane für Studium und
Lehre sein, die qua Amt diese Funktion innehaben, oder von den Fakultäten bestimmte Vertreter.
Bestandteil des Qualitätskonzepts ist, dass die Fakultäten in einem hohen Maß für die Qualität von
Studium und Lehre eigenverantwortlich sind, und dass sie bei der Entwicklung und Umsetzung von
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung weitgehend autonom agieren können.

Die Abbildung verdeutlicht den Regelkreis der Qualitätssteuerung und –sicherung in Studium und
Lehre und gibt Aufschluss über die jeweiligen Verantwortlichkeiten.

Bestandteil des Qualitätskonzepts ist, dass die Fakultäten in einem hohen Maß für die Qualität
von Studium und Lehre eigenverantwortlich sind, und dass sie bei der Entwicklung und
Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung weitgehend autonom agieren können.

5.6.1       Bausteine der Qualitätsentwicklung
Personalentwicklung
Personalentwicklung unterstützt den lebenslangen Lernprozess aller Mitarbeitenden von der
Einstellung bis zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses an der Hochschule Reutlingen. Sie
trägt zur erfolgreichen Realisierung der Ziele unseres Struktur- und Entwicklungsplanes bei, indem
     zielgruppenorientierte Schulungs- und Weiterqualifizierungsprogramme entwickelt und
        umgesetzt
     (potentielle) Führungskräfte auf die künftigen Aufgaben als Leiterinnen und Leiter von
        Organisationseinheiten vorbereitet bzw. bei deren professioneller Erfüllung begleitet und
     neue Mitarbeitende gezielt beim Einstieg unterstützt werden.

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 21 von 45                      April 2015
Im Personalentwicklungskonzept der Hochschule Reutlingen wird der Kommunikation zwischen
Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein hoher Stellenwert beigemessen.
Mitarbeitergespräche tragen zu einer Verbesserung der Kommunikation und der Zusammenarbeit
zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten bei. Die erfolgreiche Zusammenarbeit ist eine
notwendige Voraussetzung, um die Ziele der Hochschule zu erreichen. Gleichzeitig stärken
Mitarbeitergespräche die aktiven Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten für die
Mitarbeitenden und unterstützen die Vorgesetzten bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben.

Leitfaden Berufungen
Das Berufungsverfahren ist sicherlich einer der Schlüsselprozesse zur Qualitätssicherung an
Hochschulen. Letztlich geht es um die Auswahl von hochqualifizierten Professoren und
Professorinnen, als Leistungsträger der Hochschule in den Bereichen Lehre und / oder Forschung.

Das Verfahren vereint einerseits die gesetzlichen Vorgaben, andererseits ist es ein
Personalauswahlverfahren in dem es viele Beteiligte gibt. Klare einheitliche Vorgaben und ein
transparenter Verfahrensablauf sollen der Berufungskommission die Arbeit erleichtern, ein
objektives Auswahlverfahren durchzuführen.

Hilfestellung bietet der Berufungsleitfaden der Hochschule Reutlingen. Er wurde von der Stabstelle
Qualitätsmanagement in Zusammenarbeit mit den Fakultäten entwickelt. Als umfassende
Anleitung, die einerseits als Handlungsanweisung einheitliche Vorgaben macht andererseits aber
auch Informationen zu Themen wie z. Bsp. Gleichstellung in Berufungsverfahren oder Führen
professioneller Vorstellungsgespräche gibt, ist der Leitfaden ein optimales Instrument um den
Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

Evaluation der Lehre (Qualitätssicherung)
Die Hochschule Reutlingen führt Evaluationen im Bereich Studium, Lehre und Weiterbildung nach
Maßgabe der Evaluationssatzung durch. Diese werden zentral für die gesamte Hochschule von der
Qualitätsmanagementbeauftragten geplant und koordiniert.

Als Basis für eine kontinuierliche Verbesserung zielt die Evaluation darauf ab, sowohl Beispiele für
erfolgreiche Strukturen und Verfahrensweisen, als auch gegebenenfalls bestehende
Optimierungspotentiale rechtzeitig zu erkennen und bei der Weiterentwicklung der
Evaluationsgegenstände zu berücksichtigen.

Lehrevaluation bedeutet die regelmäßige und systematische Erhebung, Verarbeitung und
Rückmeldung von Daten zur Bewertung der Qualität von Lehr- und Studienangeboten sowie deren
Bedingungen mittels standardisierter Verfahren und Instrumente. Für alle Beteiligten gilt, sich
kritisch und selbstkritisch mit sich und dem Lehrangebot auseinander zu setzen und dadurch am
kontinuierlichen Verbesserungsprozess mitzuwirken.

Durch die datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Baden-Württemberg ist es notwendig
geworden die Vorgehensweise und auch den Umgang mit den Daten in einer Evaluationssatzung
festzulegen. Diese wurde an der Hochschule Reutlingen am 02.04.2009 in Kraft gesetzt und im
Jahre 2010 grundlegend überarbeitet. Bei der Überarbeitung flossen die bisher gemachten
Erfahrungen und Anregungen der Professorenschaft ein.

Interne Befragungen (Qualitätssicherung)
Das Qualitätsmanagement der Hochschule stellt seit SS 2009 Unterstützung, Beratung und
Software für Befragungen bereit, die die Fakultäten und Organisationseinheiten mit eigenen
Fragestellungen durchführen wollen bzw. setzt die konzipierten Befragungen um und bietet
Auswertungen an.

Folgende Umfragen finden regelmäßig statt:

        Bewerberinnen und Bewerberumfrageumfrage

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 22 von 45                       April 2015
   Abschlussbefragung
        Umfrage für neue Professorinnen und Professoren
        Studienabschnittsbefragungen
        Incoming-Befragungen

Für alle Organisationseinheiten der HSRT werden bei Bedarf Umfragen durchgeführt.

Ranking
Der Themenbereich „Ranking“ ist der Abteilung Qualität in Studium und Lehre in der Verantwortung
des Vizepräsidenten für Studium & Lehre zugeordnet. Die Hochschule Reutlingen hat sich für ein
zentrales Rankingmanagement entschlossen und dafür eine zentral Koordinationsstelle im
Präsidium geschaffen (25% FTE). Alle Rankingverfahren werden dadurch zentral bearbeitet und
betreut, Fakultäten werden beraten und unterstützt. Es wird eine Auswahl über die Teilnahme an
Rankings in Absprache mit dem Vizepräsidenten sowie dezentral mit den Dekanen der Fakultäten
getroffen.

Förderung der Lehrqualität
Der Senatsbeauftragte für Didaktik und die Beauftragte für Qualitätsmanagement in
Zusammenarbeit mit der GHD (Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik in Karlsruhe) stellen laufend
Weiterbildungsangebote für die Dozentinnen und Dozenten zusammen. Seit November 2009
finden bis zu 6 GHD-Kurse im Jahr sowohl für Professorinnen und Professoren als auch für
Lehrbeauftragte an der HSRT statt. Diese regelmäßigen Angebote gehören zu den zentralen
Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Lehre.

Flankierend gibt es Angebote aus dem didaktischen Kooperationsprogramm mit der Hochschule
Esslingen und der Hochschule für Umwelt und Technik in Nürtingen sowie der HDM Stuttgart. Hier
finden jeweils drei Kurse an jeder Hochschule statt. Die Themenschwerpunkte werden durch
Umfragen ermittelt.

Im Bereich Ethik und Nachhaltigkeit finden regelmäßig Veranstaltungen für die Professorenschaft
und die Mitarbeitenden. Das Angebot soll weiter ausgebaut und verbindlicher gestaltet werden.

Studiendekanekonferenz
Die fakultätsübergreifende Studienkommission wurde in die Studiendekanekonferenz überführt.
Dieses Gremium befindet sich zurzeit in der Erprobungsphase und hat zum Zweck über alle
internen und externen Vorgaben zu informieren und Hilfestellungen bei der Umsetzung zu erörtern.

Service der Stabstelle Qualitätsmanagement
Die Stabstelle Qualitätsmanagement bietet folgende Services an:

        Entwicklung von Umfragen
        Auswertungen und Analyse von Umfragen
        Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur
         Qualitätsverbesserung
        Moderation von Studienkommissionen
        Beratung zu didaktischen Angeboten
        Organisation der Rankings
        Durchführung interner Audits

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen   Seite 23 von 45                    April 2015

Newcomer Day
In jedem Semester findet für alle neu an der Hochschule beschäftigten Personen der Newcomer
Day statt. Neben dem Dialog mit der Hochschulleitung sollen die Teilnehmer an diesem Tag einen
umfassenden Überblick über die Fakultäten und Einrichtungen der Hochschule bekommen sowie
Einblicke in die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Hochschule bekommen. Ziel ist es ein
Ankommen und Einleben der Neubeschäftigen an der Hochschule zu erleichtern und reibungslos
zu gestalten. Darüber hinaus soll der fakultäts- und bereichsübergreifende Kontakt zwischen den
Teilnehmern gefördert werden, um jedem die Möglichkeit zu einer guten Vernetzung innerhalb der
Hochschule zu eröffnen.

Fachgruppe Grundlagen
In der Fachgruppe Grundlagen werden Konzepte erarbeitet, die es den Studienanfängern
erleichtern sollen, den Anforderungen in den Grundlagenfächern Mathematik und Physik gerecht
zu werden.

5.7 Stand der Akkreditierungen an der Hochschule Reutlingen
In den jeweiligen Studien - und Prüfungsordnungen finden sich genaue Angaben zu den
einzelnen Fächern, der Art der Prüfung, den Semesterwochenstunden, der Prüfungsart, der
Häufigkeit der Prüfung, den ECTS-CP sowie der Gewichtung der Noten.

Die folgende Liste gibt einen Überblick über alle an der Hochschule angebotenen Studiengänge
und die Gültigkeit der Akkreditierungen.

Stand 04/2015
                                                                                                    Akkreditierung gültig
                   Studiengang - Bezeichnung             Abschluss   Agentur   Erstakkreditierung
                                                                                                             bis

  ESB Business School (ab 12/2013 Systemakkreditiert)
                                                                                                       1. Ende SS
                                                                                                          2013
                ESB – Northeastern University Boston
                                                          B.Sc.      FIBAA      25.04.2008             2. Ende SS
                (USA)
                                                                                                          2020
                                                                                                    3. ab 2014 Sys
                                                                                                       1. Ende SS
                ESB – Elon University (USA)               B.Sc.      FIBAA      12.07.2013                2020
                                                                                                    2. ab 2014 Sys
  AMERIKA

                                                                                                    1.Ende SS 2020
                ESB - Drexel University (USA)             B.Sc.      FIBAA      12.07.2013
                                                                                                     2. ab 2014 Sys
                                                                                                       1. Ende SS
                ESB – North Carolina State University
                                                          B.Sc.      FIBAA      12.07.2013                2020
                (USA)
                                                                                                    2. ab 2014 Sys
                                                                                                       1. Ende SS
                                                                                                          2013
                ESB – UDLAP Puebla (Mexiko)               B.Sc.      FIBAA      25.04.2008             2. Ende SS
                                                                                                          2020
                                                                                                    3. ab 2014 Sys
                                                                                                       1. Ende SS
                                                                                                          2013
  ESB - Dublin City University (Irland)                   B.Sc.      FIBAA      25.04.2008             2. Ende SS
                                                                                                          2020
                                                                                                    3. ab 2014 Sys
                                                                                                       1. Ende SS
  ESB - Reims                   Management      School                                                    2013
                                                          B.Sc.      FIBAA      25.04.2008
  (Frankreich)                                                                                         2. Ende SS
                                                                                                          2020

Hochschule Reutlingen - Allgemeine Informationen         Seite 24 von 45                                     April 2015
Sie können auch lesen