Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Die Seite wird erstellt Thorsten Funke
 
WEITER LESEN
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

     Architekten- und

                                                                                                                                               JULI/AUGUST 2021
     Ingenieurkammer
     Schleswig-Holstein
     Nachrichten und Informationen
     Mitteilungsblatt der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
     Körperschaft des öffentlichen Rechts

     Junior.ING „Stadiondach – durchDACHt konstruiert“ 2020/2021
     Gewinner bei bundesweitem Schülerwettbewerb stehen fest
     3. Platz in der Alterskategorie II geht nach Schleswig-Holstein
     1.500 Schülerinnen und Schüler – 16.259 Stunden Bauzeit – 700 Stadiondächer

     Am 18. Juni 2021 zeichneten die Ingenieurkammern in
     Berlin die besten Teams des bundesweiten Schü-
     lerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise
     gehen in diesem Jahr beide nach Baden-Württemberg.

     Passend zur Fußball-EM lautete das Wettbewerbs-
     thema : Wer plant und baut das durchdachteste
     Stadiondach ? Aufgabe war es, das Dach einer Stadi-
     on-Zuschauertribüne zu entwerfen und zu bauen. Die
     Dachkonstruktion musste dabei mindestens eine Last
     von 250 g tragen können. Bei der Gestaltung waren
     der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Trotz der schwieri-         Das Deutsche Technikmuseum Berlin – ein würdiger Rahmen!   Bild: BIngK
     gen Voraussetzungen, bedingt durch die Corona-Pan-
     demie, beteiligten sich knapp 1.500 Kinder und                  und 20 Minuten Zeit – so viel wie nie zuvor. Die Sum-
     Jugendliche mit rund 700 Modellen am „Junior.ING“.              me der Bauzeiten betrug 16.259 Stunden.
     Beim Bau der Modelle stellten die Schülerinnen und
     Schüler sogar einen neuen Rekord auf. Sie nahmen                Auch aus Schleswig-Holstein traten zwei Nachwuchs-
     sich pro Modell durchschnittlich stolze 24 Stunden              Konstrukteure, die Landessieger der zwei Kategorien,
                                                                     beim Bundesentscheid an. In der Kategorie I bis
                                                                     Klassenstufe 8 Richard Ziemann aus Kiel mit dem
                                                                     Modell „Schwebi“, in der Kategorie II ab Klassenstufe
                                                                     9 Philipp Wohlmuth von der Schule Stiftung Louisen-
                                                                     lund, Güby, mit seinem Modell „Lunder Schlei-Arena“.
                                                                     Auf Bundesebene maßen sich die beiden Schleswig-
                                                                     Holsteiner mit den Wettbewerbsteilnehmern aus 14
                                                                     weiteren Bundesländern und konnten sich folgende
                                                                     Platzierungen sichern :

                                                                     Alterskategorie I
                                                                     5. Platz – „Schwebi“
                                                                     Richard Ziemann, Kiel

                                                                     Alterskategorie II
                                                                     3. Platz – „Lunder Schlei-Arena“
     Keine leichte Aufgabe für die Jury!          Bild: BIngK       Philipp Wohlmuth, Stiftung Louisenlund, Güby
#1

                                                                 1
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

                                                                      Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preis-
                                                                      träger von einer sechsköpfigen Jury unter dem Vorsitz

                                                                                                                                JULI/AUGUST 2021
                                                                      von Professor Helmut Schmeitzner. Die beiden ersten
                                                                      Plätze waren mit jeweils 500 € dotiert. Die nachfol-
                                                                      genden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 €, 300 €,
                                                                      200 € und 100 € freuen. Der Sonderpreis der Deut-
                                                                      schen Bahn war mit 300 € dotiert. Die Modelle der Fi-
                                                                      nalisten werden erneut im Deutschen Technikmuseum
                                                                      ausgestellt. Zu sehen sind sie in der Zeit vom 01. Juli
                                                                      bis 31. Dezember 2021. Der Bundeswettbewerb steht
                                                                      unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums
                                                                      des Innern, für Bau und Heimat.

                                                                      Die virtuelle Preisverleihung ist ab sofort auf dem
                                                                      BIngK-YouTube-Kanal zu sehen ; dafür bitte einfach
                                                                      bei YouTube nach der Bundesingenieurkammer su-
Platz 3 der AK II geht nach Schleswig-Holstein.    Bild: BIngK       chen und dann das entsprechende Video auswählen.

Rückschau Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst
Landingpage zum Aktionswochenende etabliert sich

In Schleswig-Holstein wählte die unabhängige Jury                     wachsende Zusammenstellung, die Anregungen für
im Jahr 2020 aus 33 Einreichungen 32 Projekte, im                     gutes Bauen und beispielhaft gestaltete Umwelt gibt.
Jahr 2021 aus 28 Einreichungen 22 Projekte für die
Vorstellung zum Tag der Architektur und Ingenieurbau-                 Aktuell erstellen wir den angekündigten Doppelband
kunst aus. Dabei hatten Modernisierungen, Instand-                    der Broschüre – ein Retrospektive, die die Präsentation
setzungen und Umnutzungen ebenso ihren Platz wie                      der Projekte 2020 und 2021 nochmals in den Fokus
Neubauten.                                                            rückt und die seit 2010 erscheinende Broschürenreihe
                                                                      komplettieren wird; zumal viele Interessierte die klei-
Aufgrund der Corona-Lage wurden die Projekte in                       nen Veröffentlichungen sammeln und immer mal wie-
den Jahren 2020 und 2021 nur digital vorgestellt. Sie                 der als Nachschlagewerk und Baukulturführer nutzen.
finden die Landingpage zum Tag der Architektur und
Ingenieurbaukunst mit allen Projekten unter www.aik-                  In Zeiten von Corona ist allen Akteuren und Interes-
sh.de/tdai. Ebenfalls Bestandteil der Landingpage :                   sierten deutlich geworden, dass der Tag der Archi-
kurze Interviews mit den ausführenden Architektur-                    tektur und Ingenieurbaukunst vom persönlichen
und Ingenieurbüros. Wo möglich, haben Planerinnen                     Erleben, von Kontakten und Gesprächen vor Ort, vom
und Planer Fragen zur Umsetzung des Projektes                         Blick hinter die Kulissen lebt. Eine Durchführung
beantwortet und gewähren Interessierten auf diesem                    ausschließlich im digitalen Raum wird den Anliegen
Wege tieferen Einblick in ihre Arbeit. Und auch weitere               nicht gerecht. Für das nächste Jahr gehen wir von
Verlinkungen wie ein ergänzender Rundgang durch                       einer regulären Durchführbarkeit mit Begehungen vor
die Freianlagen oder vertiefende Informationen                        Ort aus und werden dann wieder vor dem Aktions-
der Bauherren konnten mit diesem neuen Format                         wochenende die Broschüre mit der Ankündigung der
integriert werden.                                                    Führungszeiten herausgeben. Und selbstverständlich
                                                                      wird auch die Landingpage im kommenden Jahr fort-
Rund 3.000 Aufrufe verzeichnete die Landingpage                       geführt – wir freuen uns darauf !
rund um das Aktionswochenende in 2021 – seit dem
Juni 2020 sind es mehr als 25.000. Denn die Seite                     Die Landingpage zum Tag der Architektur und Inge­
bietet zusätzlich ein digitales Archiv – eine jährlich                nieurbaukunst finden Sie unter www.aik-sh.de/tdai

  Impressum
  Herausgeber: Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, Körperschaft des öffentlichen Rechts,
  Düsternbrooker Weg 71 • 24105 Kiel • Tel.: 0431 / 57 06 50 • Fax: 0431 / 570 65 25
  E-Mail: info@aik-sh.de • Internet: www.aik-sh.de
  Geschäftsführerin und Justiziarin / Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Natascha Kamp

                                                                  2
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

NordBau 2021

                                                                                                                                        JULI/AUGUST 2021
Kurzvorschau auf geplante Aktivitäten und Ankündigung des Fachforums und des 3. BIM SH Fachdialogs

Noch weiß niemand genau, wie die Corona-Situation
im September sein wird, doch die AIK plant aktuell,
regulär auf der NordBau 2021 präsent zu sein. Der seit
2013 etablierte Gemeinschaftsstand von TH Lübeck,
Baukosteninformationszentrum BKI und AIK wird in
diesem Jahr weiterentwickelt und erfährt mit der „Ini-
tiative Bauwesen“ eine Erweiterung hin zu einem Ge-
meinschaftsauftritt der im Bereich Bau ausbildenden
Hochschulen des Landes und weiterer Akteure ; so
wird als neue Standpartnerin in diesem Jahr erstmals
die FH Kiel dabei sein.
                                                                Spannende Fortbildungsveranstaltungen mit Fachreferenten   Bild: AIK
Hinsichtlich der inhaltlichen Programmpunkte
konnte eine Neuorganisation in Angriff genommen                 14.00-14.05 Uhr         Begrüßung und Einführung
werden : So werden das Fachforum der AIK S-H und                                        Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäfts-
der Fachdialog von BIM SH e.V. beide am Donners-                                        führer der Bundesarchitektenkam-
tag stattfinden, und ab 18.00 h laden alle Akteure                                      mer, Berlin
zum Lounge Abend auf den Gemeinschaftsstand der                 14.05-14.50 Uhr         Recyclinggerecht Bauen –
„Initiative Bauwesen“ in Halle 1 ein. Nutzen Sie die                                    nachhaltige und kreislauffähige
Chance, spannende Vortragsveranstaltungen und den                                       Konstruktionen in der Praxis
ein oder anderen Aussteller zu besuchen. Zum Lounge                                     Prof. Petra Riegler-Floors, Köln
Abend können Sie Studierende des Bauwesens, und                 14.50-15.05 Uhr         Diskussion
auf diesem Wege vielleicht auch neue Mitarbeiter                15.05-15.50 Uhr         Recyclinggerechtes (Rück-)Bauen
kennenlernen. Deren ausgestellte Arbeiten laden zu                                      und Planen von Gebäuden
Gesprächen ein, das BKI präsentiert aktuelle Neuer-                                     unter den geltenden rechtlichen
scheinungen und steht für Rückfragen zur Verfügung,                                     Anforderungen
und für das leibliche Wohl ist selbstverständlich                                       Dr. Hagen Weishaupt, Köln
gesorgt. Sicherlich auch für Neumitglieder eine gute            15.50-16.00 Uhr         Diskussion und Abschluss
Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen kennenzuler-
nen und Kontakte herzustellen.                                  Professor Dipl.-Ing. Petra Riegler-Floors ist Architektin
                                                                und lehrt an der Hochschule Trier Bau- und Ressour-
Das Programm des Fachforums steht bereits, die                  cenmanagement in der Architektur. Nach ihrem Studi-
Anmeldung ist über die Internetseiten der AIK unter             um an der RWTH Aachen, Sorbonne Paris und ETSAV
www.aik-sh.de/kammermitglieder/fortbildung schon                Barcelona war sie als Architektin in Büros in Wien und
heute möglich.                                                  Köln beschäftigt. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin
                                                                war sie an der RWTH Aachen sowie an der Bergischen
14.00-16.00 Uhr FACHFORUM RECYCLING IN DER                      Universität Wuppertal in Forschung und Lehre tätig.
                ARCHITEKTUR – ABER WIE ?                        Sie ist Mitautorin des „Atlas : Recycling – Gebäude als
                Vorträge und Diskussionsrunden im               Materialressource“.
                Foyer Nord, Raum F1
                                                                Dr. Hagen Weishaupt ist Rechtsanwalt und Partner der
                                                                Sozietät Köhler & Klett. Er studierte Rechtswissenschaft
                                                                an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
                                                                Nach Promotion, Assessorexamen und Zulassung als
                                                                Rechtsanwalt trat er 2006 in eine große, international
                                                                tätige Wirtschaftskanzlei in Köln ein. Seit dem Jahr
                                                                2014 ist er für die auf das Umwelt- und Planungsrecht
                                                                spezialisierte Sozietät Köhler & Klett tätig. Schwerpunk-
                                                                te seiner anwaltlichen Tätigkeit: Bau- und Immobilien-
                                                                recht sowie Umweltrecht. Die Vortragsvorbereitungen
                                                                leistet er gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Wolfgang
                                                                Klett, Architekt, Stadtplaner und Jurist. Er ist Grün-
                                                                dungspartner der Sozietät Köhler & Klett und seit über
                                                                20 Jahren ehrenamtlich im Vorstand und Präsidium
                                                                verschiedener Organisationen im Bereich der Abfall-
Beratungsgespräche auf dem Messestand          Bild: AIK       wirtschaft tätig; er ist zudem Gründer und Initiator der
                                                            3
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

                                                                                                                              JULI/AUGUST 2021
Austausch unter Kollegen beim Lounge Abend      Bild: AIK       Netzwerkpflege komprimiert!                     Bild: AIK

Kölner Abfalltage sowie seit 1996 Lehrbeauftragter der           im weiteren Verlauf Informationen zum weiteren
RWTH Aachen und dort auch Honorarprofessor.                      Vorgehen (aufgrund der Corona-Lage können einige
                                                                 organisatorische Punkte noch nicht abschließend
Das Programm des 3. Fachdialogs BIM SH befindet                  festgelegt werden). Auf jeden Fall wird die bestätigte
sich aktuell noch in der Abstimmung und wird in Kürze            Anmeldung zum kostenfreien Zugang zur Tagung und
auf den Internetseiten www.bim.sh und www.aik-sh.de              zum Messegelände berechtigen. Auch die Teilnahme
veröffentlicht.                                                  am Lounge Abend ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie – denn das zeichnet sich schon                Bitte schauen Sie für aktuelle Informationen auch
heute ab : Eine Anmeldung für Vortragsveranstaltun-              regelmäßig auf die Internetseiten der AIK unter
gen ist zwingend erforderlich – Sie erhalten dann                www.aik-sh.de

7. Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Einladung zur Online-Veranstaltung am 9. November 2021

Nach den bisherigen erfolgreichen sechs Tagungen                   – Besonderheiten bei der Prüfung beweglicher
mit zuletzt rund 550 Teilnehmern in Köln findet der 7.               Brücken
Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung in diesem Jahr                 – Erfassung von Durchfahrtshöhen zur Geometrie-
als Videokonferenz statt.                                            prüfung im Rahmen der Großraum- und Schwer-
                                                                     transportanhörung
Anerkannte Experten aus Ingenieurbüros, Unterneh-                  – Prüfung von Gabionen – Grundlagen, Vorschrif-
men und Bauverwaltungen werden in zwölf Vorträgen                    ten, Leistungsbeschreibung
wieder zu einer Vielzahl aktueller Themen der Bau-
werksprüfung nach DIN 1076 berichten :                           Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Bauwerks-
• Neue Erhaltungsstrategien des Bundes                           prüfung und Bauwerksertüchtigung interessieren. Der
• Informationen zu Aufbau, Perspektiven und Orga-                VFIB e.V. (Verein für Ingenieure der Bauwerksprüfung)
  nisation der Bauwerksprüfung der Autobahn GmbH                 organisiert alle zwei Jahre einen Erfahrungsaustausch
  des Bundes                                                     Bauwerksprüfung nach DIN 1076, bei dem interessante
• Verantwortung, Haftung und Vergütung bei der                   Vorträge zu aktuellen Themen der Bauwerksprüfung
  Bauwerksprüfung nach DIN 1076                                  und -ertüchtigung präsentiert werden. Der persönliche
• Digitale Bauwerksunterhaltung – Objektbasierte                 Erfahrungsaustausch zwischen den Kolleginnen und
  Unterhaltung der Bauwerke auf der Basis von SAP in             Kollegen sowie mit den Fachausstellern war hierzu
  Hamburg                                                        immer ein wichtiger Beitrag. Merken Sie sich deshalb
• Erfahrungsbericht und Lösungsvorschläge zu Pro-                auch den Termin für den 8. Erfahrungsaustausch Bau-
  blemen bei der Ausschreibung und Überwachung                   werksprüfung nach DIN 1076 vor :
  von Bauwerksprüfungen nach DIN 1076
• Unterstützung der Bauwerksprüfung durch virtuel-               Donnerstag, den 9. November 2021,
  le/erweiterte Realität und 3D-Bauwerksmodelle                  8 :30 bis ca. 17 :30 Uhr
• BIM 1076 – Die digitale Bauwerksprüfung                        Durchführung als Videokonferenz mit Anmeldung
• Die König-Ludwig-Brücke in Kempten
• Erfahrungsberichte zu                                          Weitere Informationen und die Online-Anmeldung
  – Schadensmechanismen und Schadensbildern                      finden Sie auf der Homepage des VFIB unter
    verschiedener Bauwerksarten                                  www.vfib-ev.de
                                                             4
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

Fortbildungen und Seminare der AIK S-H

                                                                                                                          JULI/AUGUST 2021
Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare im 2. Halbjahr 2021

Mit frischem Elan bietet die Architekten- und Ingeni-           • 09.09.2021, 17.00 h – 3. Fachdialog BIM SH / Ort :
eurkammer Schleswig-Holstein ab September wieder                  NordBau Empore, anschl. gemeinsamer Lounge
Fortbildungen sowohl vor Ort wie auch im digitalen                Abend mit der „Initiative Bauwesen“
Raum an. Einen Auszug finden Sie nachstehend.                   • 20.09. + 21.09.2021 – Kranbahnträger nach DIN EN
                                                                  1993 (EC 3) – Konstruktion, Berechnung und Nach-
Detailinformationen zu den einzelnen Seminaren                    weis / Prof. Dr. Seeßelberg
sowie das komplette Fortbildungsprogramm finden                 • 22.09.2021 – Bauen im Bestand : Das neue Ge-
Sie online unter www.aik-sh.de/kammermitglieder/                  bäudeenergiegesetz und die Bundesförderung effi-
fortbildung                                                       zienter Gebäude (BEG) / Stefan Horschler (Online)

Sie können sich entweder über die Anmeldefunktion               Oktober
direkt unter der jeweiligen Veranstaltung anmelden              • 18.10.2021 – Der professionelle Umgang mit dem
oder indem Sie Frau Söhren eine E-Mail an soehren@                Bauantrag in der Praxis / Günter Zuschlag
aik-sh.de schicken. Bitte geben Sie dabei unbedingt             • 20.10.2021 – KfW-Baubegleitung : Haftungsrisiko
Ihren Anmeldestatus (Mitglied, Listenzugehöriger                  Stichprobenkontrolle (online) / Elke Schmitz
oder Gast) an.
                                                                November
September                                                       • 03.11.2021 – Das neue Gesetz zur Vereinheitlichung
• 03.09. / 17.09. / 22.10./ 05.11. /19.11./ 26.11./               des Energiesparrechtes für Gebäude – GEG Folgen
  03.12.2021 – 8. Sachverständigenlehrgang / Dr.                  für Entwurf, Ausschreibung und Ausführung / Ste-
  Katrin Seidel, Klaus Heinrich, Ferdinand Rector                 fan Horschler (Online)
• 07.09.2021 – Abdichtung von Flachdächern und                  • 09.11.2021 – Barrierefreikonzepte für öffentlich
  Innenräumen (Grundlagen und Lösungen im Detail)                 zugängliche Gebäude – DIN 18040-1 in Theorie,
  / Thomas Platts                                                 Planung und Praxis / Lutz Engelhardt
• 08.09.2021 – Kompaktseminar Vorbeugender                      • 30.11.2021 – Baudynamik für den Praktiker /
  Brandschutz / Alexander Schwartz                                Prof. Dr. Udo Peil
• 09.09.2021, 14.00 h – Architekten- und Ingenieur-
  tag 2021 – NordBau Fachforum : Recycling in der               Dezember
  Architektur – aber wie ? / Prof. Petra Riegler-Floors,        • 09.12.2021 – Das Abstandsflächenrecht… / Günter
  Dr. Hagen Weishaupt, Dr. Tillman Prinz                          Zuschlag

Akquisition, Wettbewerbe und Mehrfachbeauftragungen
Was geht, was geht nicht, und was sollten wir – individuell und berufspolitisch – tun ?
Text : Dieter Richter, Architekt und Stadtplaner, Sprecher des Ausschusses Wettbewerb und Vergabe

Die BAK hat im Rahmen der 93. Bundeskammer-                     oder jedenfalls nicht in so erheblichem Umfang fest-
versammlung am 4.12.2020 eine berufspolitische                  stellen, und es ist an der Zeit, auch bei uns die Regel
Leitlinie verabschiedet, die sich mit dem Thema „ob,            anzuerkennen und generell anzuwenden, dass eine
wann und in welchem Umfang es im Interesse unseres              professionelle Leistung eine Gegenleistung verdient.
Berufsstandes vernünftig ist, Planungsleistungen
unentgeltlich zu erbringen“. So hat z.B. das OLG                Planungsleistungen, die im Rahmen einer Akquisition
Frankfurt kürzlich festgestellt : „Es entspricht üblichen       nachgefragt werden, betreffen nicht nur unmittelbar
Gepflogenheiten, dass Architekten zur Akquisition               zur Umsetzung anstehende Projekte. Oft werden
von Aufträgen Teilleistungen zunächst unentgeltlich             Akquisitionsleistungen auch in Konkurrenz (Wettbe-
erbringen, um anschließend den Auftrag zu erhalten“.            werb) erbracht und können im besten Falle nur für
Aus einer solchen Feststellung folgt rechtlich, dass            einen Bewerber zu einem Auftrag führen, die anderen
ein Mitglied unseres Berufsstandes sich im Streitfall           beteiligten Planer gehen leer aus. Planungsleistungen
nicht darauf berufen kann, eine Vergütung sei still-            wie z.B. Standortuntersuchungen, Machbarkeitsstu-
schweigend vereinbart, weil die erbrachten Leistun-             dien oder Testentwürfe sind im Vorfeld von Projekten
gen „nur gegen eine Vergütung zu erwarten waren“ (§             erforderlich um die Potenziale einer Projektentwick-
632 Abs. 2 BGB). Für Mitglieder anderer freier Berufe,          lung aufzeigen oder eine Realisierung abzuklären und
wie etwa Rechtsanwälte, Steuerberater oder Ärzte,               können im Ergebnis auch dazu führen, das Projekt
lässt sich eine solche „übliche Gepflogenheit“ nicht            aufzugeben. Die professionelle Leistung kann dann
                                                            5
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

auch dazu führen, die Chance auf einen verbindlichen           gegenübersieht. Hinzu kommt, dass umfangreiche
Auftrag selbst zu untergraben. Dabei sind die, auch            Vorleistungen in der Phase der Akquisition die Kon-

                                                                                                                        JULI/AUGUST 2021
im Wettbewerb, erbrachten Einzelleistungen aller               zentration in unserem Berufsstand fördern, da sich
derjenigen, die letztendlich nicht zum Zuge kom-               in erster Linie größere Büros einen solchen Aufwand
men, im Allgemeinen für den Investor nicht wertlos,            leisten können. Die Kammern haben den gesetzlichen
sondern bilden die Grundlage für eine Optimierung              Auftrag, die „beruflichen Belange der Gesamtheit der
der Planung, eben durch Ausschluss der für ihn                 Mitglieder“ zu wahren. Daher empfehlen die Bundes-
weniger attraktiven Alternativen. Jeder (potenzielle)          architektenkammerversammlung und die Architekten-
Auftraggeber ist prinzipiell gut beraten, sich nicht auf       und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein dringend,
einen Planungsvorschlag zu verlassen. Mehrwert für             frühzeitig eine angemessene Honorierung aller
ihn und den Projekterfolg ist dabei, Alternativen zu           Planungsleistungen einzufordern, also auch solcher,
vergleichen, um – unter Abwägung städtebaulicher,              die sonst üblicherweise in der Phase der Akquisition
architektonischer, funktionaler und wirtschaftlicher           erbracht werden. Auch für sogenannte Vorleistungen
Aspekte – die beste Lösung für die Aufgabenstellung            sollte immer eine angemessene Vergütung vertraglich
zu erreichen.                                                  vereinbart werden.

Liefern Planer im Rahmen der Akquisition Lösungs-              Berufspolitisches Fazit
vorschläge, so geben sie häufig die Grundzüge ihrer            Alle Angehörigen des Berufsstandes der Architek-
Entwurfsidee, das wichtigste Kapital der Planer preis,         ten und Ingenieure sind aufgerufen, auf eine an-
ganz abgesehen von der in das konkrete Projekt                 gemessene Honorierung ihrer Planungsleistungen
investierten Arbeit und dem damit verbundenen                  zu bestehen. Dieses sollten wir alle als Ausdruck
finanziellen Aufwand. Bemühen sich parallel meh-               eines generellen politischen Willens nehmen, dass
rere Büros um den Auftrag oder seine Vorklärung, so            professionelle Planungsleistungen auch im Vorfeld
potenzieren sich die investierten Ideen und Arbeits-           der Vergabe von Aufträgen immer angemessen zu ho-
mengen. In der Regel kommen diese Bemühungen                   norieren sind. Die einzige Ausnahme bilden geregelte
der Qualität der Projekte zugute. Mit einer Vielfalt von       Planungswettbewerbe gemäß RPW. Sie sind ein groß-
Planungskonzepten zu konkurrieren und so nach der              zügiges Angebot von Architekten und Ingenieuren an
besten Lösung zu suchen, ist zudem ein unverzichtba-           Bauherren und Gesellschaft. Der Preis für den Verzicht
rer Beitrag unseres Berufsstandes zur Baukultur und            auf das angemessene Honorar ist die Beachtung fairer
dieses gilt es, unter fairer Abwägung von Leistung und         Regeln wie diese in den Richtlinien für Planungswett-
Gegenleistung zu gestalten.                                    bewerbe (RPW) festgelegt sind.

So attraktiv wie diese Bereitschaft zu Vorleistungen           Berufspolitisches Ziel muss sein, dem Wettlauf um
aus der Sicht der potentiellen Auftraggeber ist, so            Aufträge mit immer umfangreicheren Vorleistungen
problematisch ist dies für unseren Berufsstand, der            ohne angemessene Gegenleistung durch solidari-
sich einem immer schärferen Wettbewerb um Aufträge             sches Verhalten Einhalt zu gebieten !

4. Umfrage zur Corona-Situation
Präsentation der Ergebnisse der gemeinsamen Erhebung von BIngK und BAK

Nach der ursprünglich großen Sorge im April 2020,              Auf finanzielle Hilfen sind aktuell 17% der Büroin-
hat sich die Situation seit Juni 2020 etwas beruhigt.          haber angewiesen. Dieser Anteil ist seit April 2020
Gaben im April noch 79% der Büroinhaber an, Auswir-            zunächst gesunken (April : 34% – Juni : 24% – No-
kungen der Corona-Pandemie zu spüren, liegt dieser             vember : 18%) und hat sich jetzt offenbar zunächst
Anteil seit Juni 2020 relativ stabil bei rund 60%.             stabilisiert. 32% der Büroinhaber erwarten für die
                                                               kommenden drei Monate eine Verschlechterung der
Während der Anteil der Büros, die sich mit Auftrags-           wirtschaftlichen Lage des eigenen Büros. Dieser
rückstellungen bzw. -absagen konfrontiert sehen,               Wert stellt eine erneute Verbesserung gegenüber
kontinuierlich sinkt, ist seit Juni 2020 ein Anstieg           den vorhergehenden Befragungen dar (April 2020 :
der Büros festzustellen, die mit Personalausfällen             75% – Juni : 47% – November : 41%). 61% der Büros
auf der Baustelle oder im eigenen Büro zu kämpfen              können in mindestens gleichem Maße Neuaufträge
haben. Im Vergleich zum November 2020 sprunghaft               abschließen wie zu Zeiten vor der Pandemie. Ein
angestiegen ist der Anteil der Büros, die über Liefer-         knappes Drittel kann gegenwärtig weniger Neuauf-
verzögerungen auf der Baustelle klagen. Negative               träge akquirieren als üblich. 8% können keine neuen
wirtschaftliche Folgen für das eigene Büro stellten im         Verträge schließen.
April des vergangenen Jahres 55%, im Juni 41% und
im November 34% der Befragten fest. Dieser Anteil ist          Personelle Konsequenzen hat die Corona-Pandemie
im April 2021 weiter auf jetzt 30% gesunken.                   weiterhin nur in geringem Maße : Entlassen wurden
                                                           6
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

in Folge der Pandemie durchschnittlich 1,6% der Be-            – Vorstand und Geschäftsstelle danken Ihnen herzlich
schäftigten. Mit reduzierter Arbeitszeit sind gegenwär-        für Ihre Mühe und Ihre Zeit !

                                                                                                                           JULI/AUGUST 2021
tig 7,9% der Beschäftigten tätig.
                                                               Die ausführlichen Ergebnisse haben wir auf unseren
An der vierten bundesweiten Befragung von Bundes-              Internetseiten unter www.aik-sh.de für Sie bereitge-
architektenkammer und Bundesingenieurkammer be-                stellt.
teiligten sich mehr als 5.000 Planerinnen und Planer

FH Kiel und Ingenieurbüro Mohn bearbeiten
Forschungsprojekt zur Optimierung von Brückenbauwerken
im Hinblick auf die CO2-Bilanz
Text : Prof. Dr.-Ing. Stephan Görtz, Dipl.-Ing. Andreas Mohn

Das Institut für Bauwesen der Fachhochschule Kiel /            Bauvolumens umfasst Infrastrukturmaßnahmen,
Prof. Dr. Görtz und die Ingenieurbüro Mohn GmbH aus            wobei im Hinblick auf die CO2-Bilanz hier vor allem
Melsdorf wollen CO2-optimierte Brückenbauwerke ent-            Brückenbauwerke ins Gewicht fallen. Trotz der hohen
wickeln. Hierdurch sollen alleine in Schleswig-Holstein        Emissionen fehlen aktuell sowohl auf Bauherrenseite
jährlich etwa 2.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das          als auch auf Seiten von Planungsbüros bzw. Bauaus-
Projekt wird durch die EKSH (Gesellschaft für Energie          führenden Kenntnisse oder auch Berechnungsme-
und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH) mit einer             thoden, wieviel CO2 für die Erstellung und auch die
Summe von ca. 150.000 € gefördert. Beratend unter-             Unterhaltung des Bauwerks erforderlich ist, daher
stützt wird es durch den Landesbetrieb für Straßenbau          spielen Reduzierungen bzw. Optimierungen der CO2-
und Verkehr in Schleswig-Holstein, das Tiefbauamt der          Bilanz in der Planung und Bauausführung keine Rolle,
Stadt Kiel, der bauausführenden Firma Schwalbe Bau             die Vergabe findet im Regelfall nach den geringsten
aus Preetz und den Betonlieferanten Thomas Beton.              Herstellungskosten statt.

Laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms aus                  Das Institut für Bauwesen der FH Kiel / Prof. Dr.-Ing.
dem Jahr 2020 liegt der Bau- und Gebäudesektor                 Stephan Görtz sowie die Ingenieurbüro Mohn GmbH
beim Treibhausgasausstoß weltweit auf Rekordni-                haben in den letzten Monaten im Rahmen von Vor-
veau. Mittlerweile produziere er 38 % der globalen             untersuchungen für typische Straßen- und Fußweg-
CO2-Emissionen. Dennoch gibt es bislang nur wenig              brücken in unterschiedlichen Varianten CO2-Bilanzen
Erfahrungswerte, den CO2-Ausstoß bei der Errichtung,           erstellt und hieran die folgenden ersten Erkenntnisse
Erhaltung und Sanierung von Bauwerken zu beziffern             gewonnen :
bzw. zu optimieren. Ein Großteil des öffentlichen

                                                                                                        Massive Beton-
                                                                                                        kubaturen bei
                                                                                                        Widerlager in
                                                                                                        konventioneller
                                                                                                        Bauweise | Bild:
                                                                                                        Ingenieurbüro
                                                                                                        Mohn GmbH

                                                          7
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SCHLESWIG-HOLSTEIN

                                                                                                                                       JULI/AUGUST 2021
Vorgesehene Parameter der Untersuchung im Rahmen des Forschungsvorhabens

1. Grundsätzlich liegt der CO2-Bdarf bei einer in kon-                        CO2-Verbrauch typischer Brückenkonstruktionen
   ventioneller Bauweise (Stahlbeton, Spannbeton,                             geschaffen werden ;
   Stahlbauweise, Verbundbau) erstellten Brücke etwa
   zwischen 1,1 to und 2,3 to je m2 Brückenfläche.                         2. basierend auf den CO2-Bilanzen die wesentlichen
                                                                              Einflussfaktoren des CO2-Bedarfs identifizieren ;
2. Im Hinblick auf die Einzelphasen (Herstellung,
   Betrieb, Abbruch) nimmt die Erstellung des Brü-                         3. konkrete Maßnahmen ausgearbeitet werden, wie
   ckenbauwerks mit Werten zwischen 70 – 85 % den                             der CO2-Bedarf eines Brückenbauwerks möglichst
   größten Anteil der CO2-Bilanz ein.                                         kostenneutral um etwa 20 – 25 % reduziert werden
                                                                              kann.
3. Im Hinblick auf die Einzelpositionen nehmen bei
   den betrachteten Brücken die Beton- und Stahl-Po-                       Der Projektstart wird etwa im Spätsommer 2021
   sitionen mit ca. 80 % den wesentlichen Anteil des                       liegen, die vorgesehene Projektdauer beträgt 20 Mo-
   CO2-Bedarfs ein.                                                        nate. Über das Projekt konnte an der Hochschule Kiel
                                                                           zum 01.10.2021 eine Projektmitarbeiterin eingestellt
4. Im Hinblick auf die Einzelbauteile (Unterbauten,                        werden, so dass hier entsprechende Fachkompetenz
   Überbau, Ausstattung) dominiert gerade bei den                          aufgebaut wird. Durch umfangreiche Beteiligung
   Brücken mit geringer bis mittlerer Brückenlänge                         gewichtiger Partner in beratender Funktion (Landes-
   bis etwa 40 m der CO2-Anteil der Unterbauten                            betrieb für Straßenbau und Verkehr in Schleswig-Hol-
   bis etwa 75%. Der CO2-Anteil / m2 Brückenfläche                         stein, Tiefbauamt der Stadt Kiel, bauausführende
   ist demzufolge von der Brückenlänge abhängig.                           Firma Schwalbe Bau aus Preetz, Betonlieferant Tho-
   Damit weist ein Großteil der in Schleswig-Holstein                      mas Beton), ist davon auszugehen, dass die in dem
   vorhandenen Brücken mit Längen von < 40 m einen                         Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse praxisgerecht
   vergleichsweise hohen CO2-Bedarf aus.                                   ausgearbeitet und zukünftig durchaus in der Baupra-
                                                                           xis Anwendung finden werden.
Diese an Voruntersuchungen gewonnenen Erkenntnis-
se sollen jetzt im Rahmen eines von der Gesellschaft                       Bei einer Brückenfläche in Schleswig-Holstein von ca.
für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH                        1,5 Mio. m² lassen sich mit den in Voruntersuchungen
(EKSH) geförderten Forschungsvorhabens in allge-                           ermittelten Kenngrößen jährliche CO2-Aufwendungen
meingültige Aussagen überführt werden. Konkret sol-                        von ca. 30.000 to CO2 ableiten. Wenn im Rahmen des
len für typische Brückenbauwerke, wie sie zukünftig in                     Projektes Einsparpotentiale von 20-25 % erarbeitet
Schleswig-Holstein erstellt werden                                         werden und diese bei lediglich 30% der Brücken
                                                                           Anwendung finden würden, wären dieses alleine in
1. durch umfassende CO2-Bilanzen ein Überblick                             Schleswig-Holstein Einsparungen von ca. 2.000 to CO2/
   bzw. Transparenz und Erfahrungswerte über den                           Jahr, wobei das Potential natürlich deutlich höher liegt.
                                                                      8
Sie können auch lesen