Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER

Die Seite wird erstellt Nikolas Krieger
 
WEITER LESEN
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

                           EHA WHITEPAPER

                           Versorgungssicherheit Gas
                           Häufige Fragen und Antworten

Aktualisiert: 18.05.2022
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

Inhalte

1.   Die Ukraine stoppt den Gastransit. Drohen Engpässe
     bei der Gasversorgung?                                                  Seite 3

2.   Ist die Energieversorgung in Deutschland gefährdet?                     Seite 3

3.   Wie groß ist die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland?          Seite 4

4.   Was würde passieren, wenn Russland die Lieferungen
     nach Deutschland einstellte?                                            Seite 4

5.   Wie ist der Füllstand der deutschen Gasspeicher?                        Seite 5

6.   Welche Alternativen gibt es?                                            Seite 5

7.   Was bedeutet das für die Preisentwicklung?                              Seite 6

8.   Was können Unternehmen tun?                                             Seite 6

9.   Sollte Deutschland angesichts des Angriffs auf die Ukraine
     unabhängiger von Erdgas aus Russland werden?                            Seite 7

Zum Whitepaper

Die deutsche Energiewirtschaft blickt mit Bestürzung und großer Sorge auf die
Situation in der Ukraine. Leidtragende dieses Krieges ist in allererster Linie die
ukrainische Bevölkerung. Der russische Überfall hat schon jetzt Auswirkungen
auf unsere Energieversorgung, die weiter zunehmen können. Viele Sorgen und
Fragen stehen nun auch hinsichtlich der Sicherstellung der Gasversorgung in
Deutschland im Raum. Wir wollen die häufigsten davon im Rahmen dieses FAQs
für Sie beantworten.

                                                                                     2
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

1. Die Ukraine stoppt den Gastransit durch die
wichtige Sojus-Pipeline, weil sie durch
besetztes Gebiet läuft. Drohen Engpässe bei
der Gasversorgung für Deutschland?
Was ist genau passiert? Die Verdichterstation im ukrainischen Nowopskow,
die Gas aus Russland Richtung Westen befördert, hat ihren Dienst eingestellt.
Die entsprechende Pipeline läuft nun leer. Daher werden von Gazprom nun nur
noch geringere Mengen Gas nach Deutschland geliefert als bisher.

Die fehlenden Mengen hätten sich jedoch durch Lieferungen aus Norwegen
und den Niederlanden ausgleichen lassen, teilt die Bundesnetzagentur mit.
"Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Auch die Versorgungssicherheit
ist weiter gewährleistet." Auch die Preise seien nicht gestiegen.

Es drohen, auch laut Experten, keine Engpässe, da sich das Gas durch andere
Leitungen umleiten lässt und die wegfallenden Mengen kaum ins Gewicht
fallen. Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, liefert zudem weiter Gas aus
Russland.

Unterdessen sorgt Deutschland weiter vor und füllt die Gasspeicher, um auf
einen Lieferstopp aus Russland reagieren zu können. Anfang Mai spricht man
bereits von Füllständen um die 39 Prozent, was einen guten Füllstand bedeutet
(Quelle: SZ). Bei Aufrechterhaltung dieser Füllgeschwindigkeit könnten die
Speicher bis Juni bereits zur Hälfte gefüllt sein.

2. Ist die Energieversorgung in Deutschland
gefährdet?
Der Ausbau erneuerbarer Energien sowie der geplante Kohle- und Atomausstieg
haben dazu geführt, dass die Erzeugung in immer stärkeren Maße Schwankungen
ausgesetzt ist. Fehlende Strommengen müssen dann oftmals durch den Einsatz
von Gaskraftwerken ausgeglichen werden.

Weitere Gründe für die starke Nachfrage nach Erdgas sind industrielle Prozesse,
welche den Energieträger erfordern, sowie der Bedarf der Haushalte.

Die Versorgung mit Erdgas ist aktuell sichergestellt. Allerdings lässt die geopoli-
tische Lage Versorgungsengpässe zu einem realistischen Szenario werden.
                                                                                      3
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

3. Wie groß ist die Abhängigkeit von
Gaslieferungen aus Russland?
Russland liefert mehr als 50 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases.
Sollten diese Lieferungen dauerhaft ausfallen, wäre dies eine große
Herausforderung, da Gas über Pipelines und Terminals transportiert wird und ein
Umbau dieser physischen Infrastruktur nur bedingt kurzfristig umsetzbar ist.

4. Was würde passieren, wenn Russland die
Gaslieferungen nach Deutschland einstellte?
Die Energiewirtschaft und die Bundesregierung sind in ständigem Austausch,
um die Versorgung der Kunden sicher zu stellen. Abhängig vom Zeitpunkt einer
teilweisen oder vollständigen Unterbrechung der Lieferungen aus Russland wäre
Deutschland in der Lage, die Versorgung für einen Zeitraum von mehreren
Monaten aufrecht zu erhalten.
Quelle: IWR

Von entscheidender Bedeutung wären der Zeitpunkt und die Dauer einer Unter-
brechung der Gaslieferung aus Russland. Eine vollständige und dauerhafte
Einstellung aller Lieferungen hätte derzeit schwerwiegende volkswirtschaftliche
Konsequenzen verbunden mit hohen Energiepreisen.

Im Fall einer Gefährdung und Störung der Gasversorgung sind die Netzbetrei-
ber berechtigt und verpflichtet, gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen zur
Aufrechterhaltung der Systemstabilität zu ergreifen. In letzter Konsequenz
bedeutete dies die Abschaltung von Abnehmern mit Ausnahme der geschützten
Kunden gemäß § 53a EnWG. Dazu gehören:

  §    Haushaltskunden sowie kleine und mittlere Unternehmen aus dem Sektor
       Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, deren Verbrauch über Standardlast-
       profile (SLP) gemessen wird

  §    Grundlegende soziale Dienste

  §    Fernwärmeanlagen, welche die o. g. Kundengruppen mit Wärme beliefern

                                                                                 4
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

5. Wie ist der Füllstand der deutschen
Gasspeicher?
Am 30.06.2022 waren die Speicher in Deutschland zu circa 60,90 % gefüllt.
(Quelle: Gas Infrastructure Europe). Der Füllstand liegt zum Halbjahr 2022 damit
zwar unter den Speicherständen der Jahre 2019 und 2020, jedoch über den
Halbjahres-Speicherständen der Jahren 2018 und 2021.

Wichtig ist es, die Speicher bis zu Beginn des Winters 2022 ausreichend zu füllen.
Ein Entwurf für eine neue europäische Energiestrategie sieht einen Füllstand
von 80 % zum 30. September 2022 vor.
Quelle: Spiegel.

6. Welche Alternativen gibt es?
Auf volkswirtschaftlicher Ebene wird mittelfristig der massive Ausbau Erneuer-
barer Energien, eine diversere Lieferstruktur und der Hochlauf von Wasserstoff
bedeutsam für die Versorgungssicherheit sein. Deutschland muss unabhängig
von fossilen Energieträgern werden. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren
Energien gilt es, Hemmnisse bei der Genehmigung und Realisierung der Projekte
zu beseitigen.

In der Zwischenzeit könnte der Energieträger Erdgas substituiert werden. So
könnten beispielsweise Kohle- und Atomkraftwerke länger als geplant am Netz
bleiben, die Fördermengen von Erdgas von außerhalb Russlands auf das Maxi-
mum erhöht werden oder eine strategische Mindestmenge für die Erdgasspei-
cher gesetzlich festlegt werden.

                                                                                   5
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

7. Was bedeutet das für die Preisentwicklung?
Energiepreise sind von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und Prog-
nosen sind grundsätzlich mit vielen Unsicherheiten behaftet. Der Krieg in der
Ukraine und möglicherweise reduzierte oder ausbleibende Gaslieferungen aus
Russland sind natürlich Einflussfaktoren. Allerdings sollte man sich nicht von
kurzfristigen Schwankungen beeindrucken lassen, sondern mit Energieein-
kaufsstrategie die auf verteilten Beschaffungszeitpunkten beruht, Spitzen beim
Einkauf vermeiden.

8. Was können Unternehmen tun?
Jegliche Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz von Energieverbräuchen
sowie zur Verbrauchssenkung sollten umgesetzt werden.

Beispielsweise können Möglichkeiten zur Substitution von Erdgas durch
Wärmepumpen oder die Nutzung von Abwärme erwogen werden. Die Temperatur
der Heizung sollte geprüft und auf ein möglichst niedriges Niveau im geset-
zeskonformen Rahmen eingestellt werden. Sollte eine Erneuerung von Anlagen
zur Kühlung oder Wärmeversorgung von Liegenschaften anstehen, kann geprüft
werden, ob der Verbrauch von Erdgas substituiert oder durch Effizienzmaßnah-
men verringert werden kann.

Eine Substitution von Erdgas durch Biogas oder aber das außerplanmäßige
Schließen von offenen Positionen kann hingegen nur eingeschränkt empfoh-
len werden. Grund hierfür ist, dass das aktuelle Preisniveau hoch ist und im
Krisenfall die Steuerung der Versorgung durch die Netzbetreiber (inklusive einer
möglichen Abschaltung) unabhängig vom individuellen Eindeckungsgrad des
jeweiligen Kunden aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive erfolgen würde.

                                                                                 6
Versorgungssicherheit Gas - EHA WHITEPAPER
Energie geht neue Wege

9. Sollte Deutschland angesichts des Angriffs
auf die Ukraine unabhängiger von Erdgas aus
Russland werden?
Der Angriff auf die Ukraine sowie die Abhängigkeit von Rohstoffen, welche eine
Sanktionierung von Völkerrechtsbrüchen erschwert, zeigt, dass diese Frage mit
einem klaren „ja“ beantwortet werden muss.

Aber auch aus Gründen des Klimaschutzes gilt: Deutschland muss insgesamt
unabhängig von fossilen Energieträgern werden. Mittelfristig wird der massive
Ausbau erneuerbarer Energien, eine diversere Lieferstruktur und der Hochlauf
von Wasserstoff bedeutsam für eine diversifizierte Energieversorgung.

Die neue Bundesregierung muss die richtigen Rahmenbedingungen für den
schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien schaffen. Deutschland braucht
mehr Flächen für Windräder und Photovoltaik-Anlagen sowie schnellere
Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Auch Netzausbau und -umbau müssen durch einen investitionsfreundlichen
Regulierungsrahmen beschleunigt werden, damit der erneuerbare Strom sicher
vom Ort der Erzeugung zu den Verbrauchern gelangt.

Quelle: bdew

                                                                                 7
Energie geht neue Wege

Ihr Ansprechpartner

                  Holger Krämer
                  LEITER VERTRIEB & KUNDENSERVICE

                  040 / 806 006 300
                  h.kraemer@eha.net

            EHA Deutschland
Energie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG

           Amsinckstraße 61
            20097 Hamburg

       Telefon: 040 / 806 006 - 0
      Telefax: 040 / 806 006 822 8

              info@eha.net
              www.eha.net
Sie können auch lesen