Wege einer nachhaltigen Energieversorgung in der Praxis - Beuth Hochschule Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wege einer nachhaltigen Energieversorgung in der Praxis 7. Master Class Cours Conference „Renewable Energies“ Beuth Hochschule Berlin Mechthild Zumbusch Berliner Energieagentur GmbH
Nachhaltige Energieversorgung in der Praxis Agenda • Vorstellung des Unternehmens • Rahmenbedingungen und Ziele • Projekte in Berlin • Energiesparpartnerschaften • Berliner NetzwerkE • Projekte im Berliner IMPULSE Programm © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
BEA – Facts and Figures wurde gegründet Unternehmensbereiche • 1992 als Public-Private-Partnership • Contracting • Consulting hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen • Internationaler Know-How Transfer • Land Berlin • Vattenfall Europe Wärme AG mit Sitz in • GASAG Berliner Gaswerke AG Französische Straße 23 • KfW Bankengruppe 10117 Berlin Telefon: (030) 29 33 30 - 0 verfügt über E-Mail: office@berliner-e-agentur.de • 2,5 Mio. Euro Stammkapital Internet: www.berliner-e-agentur.de erwirtschaftet • rd. 11,2 Mio. € Gesamtleistung • rd. 834 T€ Betriebsergebnis (EBIT) beschäftigt • 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
BEA – Facts and Figures Energiedienstleistungen • Consulting: Beratung von öffentlicher Hand, Immobilienwirtschaft und Unternehmen zum effizienten Energieeinsatz • Contracting: Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb von Anlagen zur Strom-, Wärme-, Notstrom-, Kälte- und Druckluftversorgung sowie Beleuchtung • Internationaler Know-how-Transfer: Übertragung erfolgreicher Modelle zur rationellen Energienutzung und zum Einsatz erneuerbarer Energien in neue Märkte © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Politische Rahmenbedingungen © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Politische Klimaschutzziele: Deutschland Auszug aus dem Energiekonzept der Bundesregierung (September 2010) • Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2020 um 40 %, bis 2050 um 80 bis 95 % (Vergleichsjahr: 1990) • Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch: 18 % bis 2020, 60 % bis 2050 • Senkung des Primärenergieverbrauchs bis 2020 um 20 %, bis 2050 um 50 % (Vergleichsjahr: 2008) • nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Anforderungen der Energiewende – Energiekonzept 2020 für Berlin Minus 40 % CO2 bis 2020 Dezentralisierung der Energieversorgung: Stromerzeugung: • Vervielfachung des Anteils erneuerbarer Energien (Biomasse, PV, Windkraft) von 1,2 % (2005) auf 17,8 % (2020) Wärmemix: • mehr Wärmeerzeugung durch Biomasse (+ 1.500 %) dezentrale KWK (+ 800 %) Solarthermie (+ 1.700 %) © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Ausgangsbedingungen Energieversorgung heute und morgen 1. dezentralen Energieversorgung zunehmend von Bedeutung 2. Der Einsatz von erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung nimmt kontinieurlich zu – damit verbunden: Entwicklungen im Bereich Speichertechnologie und Netzausbaus 3. Vernetztes Denken und Handeln von zentraler Bedeutung 4. Die Notwendigkeit des effizienten und sparsamen Umgangs mit Energie schon lange vorhanden. Steigende Preise unterstützen Aktivitäten © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Dezentrale Energieversorgung /Erneuerbare Praxisbeispiel: dezentrale Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung und Einsatz erneuerbarer Energien in Berlin © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Dezentrale Energieversorgung /Erneuerbare Allgemeine Grundlagen KWK M G G Motor / Generator Gasturbine / Generator Pflanzenöl Bioethanol Heizöl Strom Erdgas Brennstoff KWK-Anlage Kohle Wärme Holz / Stroh Biogas Restmüll Brennstoffzelle Dampfturbine / Generator G © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Dezentrale Energieversorgung /Erneuerbare Blockheizkraftwerke der BEA • BEA in Berlin Vorreiter beim BHKW-Einsatz seit über 15 Jahren • 57 installierte Anlagen • CO2-Einsparung von über 5.000 t/a • Stromdirektversorgung von über 2.500 Haushalten • Einsatz im Abbildung: Berliner Energieagentur Wohnbereich, GDH, im Öffentlichen Sektor
Dezentrale Energieversorgung /Erneuerbare Entwicklung dezentraler BHKW in Berlin Dezentrale BHKW sind 22,5 450 wichtiger Bestandteil 20,0 400 bei der Einhaltung der elektrische Leistung Anzahl CO2-Einsparziele von 17,5 350 Berlin elektrische Leistung in MW 15,0 300 Starker Aufwärtstrend in letzten Jahren durch 12,5 250 Anzahl Modellprojekte und 10,0 200 Änderung der politisch- 7,5 150 wirtschaftlichen und technischen 5,0 100 Rahmenbedingungen 2,5 50 Weiterer Ausbau in allen Sektoren 0,0 0 notwendig 04 90 97 98 00 07 08 10 95 96 05 06 99 09 02 91 93 94 01 03 92 20 20 19 20 20 19 19 20 19 20 19 20 20 20 20 20 19 19 19 19 19 Quelle: BAFA 2011 © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Dezentrale Energieversorgung /Erneuerbare PV-Projektabwicklung im Detail Land Berlin Mehrzweckhalle 1.064 polykristalline Module mit einer Fläche von 1.749 m² Photovoltaikanlage: 250 kWp Stromeinspeisung: 220 MWh/a Inbetriebnahme: 12 / 2009 Gesamtkosten: 780.000 € Jahresertrag: 86.000 €/a Max-Schmeling-Halle, Berlin-Pankow © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Dezentrale Energieversorgung /Erneuerbare PV-Projektabwicklung im Detail Land Berlin Berliner Großmarkt 5.500 Module, 10.000 m2 Modulfläche Photovoltaikanlage: 1600 kWp Stromeinspeisung: 1400 MWh/a CO2-Einsparung p.a.: 850 t Inbetriebnahme: 06 / 2012 Jahresertrag: 1.400 MWh Berliner Großmarkt, Beusselstraße © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Praxisbeispiel: Energiesparpartnerschaften in Berlin
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Begriffsdefinition Energiespar-Contracting VDMA 24198: „Gesamtheitliche Leistung (Planung, Ausführung, Optimierung des Betriebs gebäudetechnischer Anlagen) mit dem Ziel der garantierten Ergebnisverbesserung (insbesondere Wirt- schaftlichkeit, Gebäudesubstanzwert, Gebäudekonditionierung) auf Basis einer partnerschaftlich gestalteten Zusammenarbeit und Vertragsform. Die Refinanzierung der Investitionen erfolgt über die garantierte Kosteneinsparung innerhalb der Vertragslaufzeit.“
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Energiespar-Contracting: Vergütungsmodell Energiekosten vor Maßnahmenumsetzung Energiekosten nach Maßnahmenumsetzung erfolgsabhängige Vergütungszahlung an den Auftragnehmer Garantierter Einsparanteil AG (Reduzierung der Energietitel) €/Jahr 1.000.000 reale Verringerung der Energie- Kosten (kommt dem AG nach 750.000 Vertragsende voll zugute) 500.000 250.000 Basisjahr 2010 2011 ... ... 2017 2018 2019 2020 Maßnahmenumsetzung Vertragsende
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Anwendungsmöglichkeiten Energiespar-Contracting Schulen, Universitäten Kultur GHD, Industrie 5% Verwaltungsgebäude Krankenhäuser 20% öffentliche Hand 75% Sport- stätten Kranken- häuser JVA’s
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Energiesparpartnerschaften Berlin – das Erfolgsmodell Pool 1 Pool 2 Pool 3 Pool 4, Pool 5, Pool 6, Pool 8, Pool 9, Pankow Hellersdorf Spandau HU Friedrichshain Liegenschaften Energiesparpartnerschaften = 35 45 34 56 36 24 4 30 Baseline-Kosten Energiespar-Contracting für Liegenschaften des Landes Berlin 3.948.526 € 5.476.100 € 2.699.279 € 2.074.988 € 1.478.027 € 671.165 € 956.178 € 1.090.529 € in €/a Baseline-Verbrauch 74.810 100.990 52.540 49.512 27.476 17.121 18.031 21.952 in MWh/a Energiesparpartner ARGE ESP SFW GmbH, ESB ARGE ESP Landis Johnson Controls HEW Contract Johnson Controls ARGE ESP HUB MVV Energie AG Bewag / Landis & Energiesparen & & Staefa GmbH / JCI Regelungs- GmbH JCI Regelungs- (Kieback&Peter/edl) (ARGE mit WFM 1995 zur Erreichung der Klimaschutzziele ins Leben gerufen Staefa GmbH Betreiben Bewag technik GmbH technik GmbH wurde 2002 aufgelöst) Vertragsbeginn 01.04.1996 01.04.1996 01.05.1998 12.04.1999 01.07.2000 01.04.2000 01.05.2004 31.01.2001 Beginn Hauptleistungsphase 01.04.1996 01.04.1996 01.10.1998 01.03.2000 01.01.2001 01.02.2001 01.11.2004 01.10.2001 Dauer der Hauptleistungspflicht 12,75 Jahre 12,75 Jahre 12 Jahre 14 Jahre 14 Jahre 14 Jahre 8 Jahre 10 Jahre Dauer der Hauptleistungspflicht 12,75 12,75 12,00 14,00 14,00 14,00 8,00 10,00 Erstinvestition in € Gesamtkoordination im Land Berlin: 3.118.880 € 3.530.414 € 1.561.997 € 1.771.339 € 2.291.866 € 598.241 € 1.029.000 € 939.243 € Garantieeinsparung in % Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ca. 20% * ca. 25% * 15,70% 24,20% 23,58% 22,00% 23,43% 19,67% Garantieeinsparung 789.705 € 1.369.025 € 423.787 € 502.147 € 348.519 € 147.656 € 224.000 € 214.507 € in € CO2-Einsparung 8.300 5.400 3.000 2.500 1.100 1.000 1.643 925 in t/a Garantierte Haushaltsentlastung in politische Unterstützung durch diverse 7,54% 9,28% 7,28% 7,10% 6,72% 4,00% 1,52% 3,46% % Garantierte Haushaltsentlastung in €/a Abgeordnetenhausbeschlüsse 297.719 € 508.102 € 196.637 147.325 € 99.328 € 26.873 € 14.560 37.753 € Zusätzliche Beteiligung des AG ab 20 % Einsparung: 70 ab 30 % 10 80 50 50 80 90 in % ab 25 % Einsparung: 60 Einsparung: 50 ab 30 % Einsparung: 50 Bedienung / Instandhaltung von ja ja ja ja ja ja nein nein Altanlagen durch AN © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Energiesparpartnerschaften Berlin – das Erfolgsmodell Pool 1 Pool 2 Pool 3 Pool 4, Pool 5, Pool 6, Pool 8, Pool 9, Pankow Hellersdorf Spandau HU Friedrichshain Liegenschaften Gesamtzahl der Pools: 35 45 3425, mit über 500 Liegenschaften 56 36 24 4 30 Baseline-Kosten 3.948.526 € 5.476.100 € 2.699.279 € 2.074.988 € 1.478.027 € 671.165 € 956.178 € 1.090.529 € in €/a Baseline-Verbrauch 74.810 100.990 52.540 49.512 27.476 17.121 18.031 21.952 in MWh/a Garantierte Einsparungen (gesamt): Energiesparpartner ARGE ESP Bewag / Landis & SFW GmbH, ESB ARGE ESP Landis Johnson Controls Energiesparen & & Staefa GmbH / JCI Regelungs- HEW Contract GmbH ca. 11,7 Mio. €/a Johnson Controls ARGE ESP HUB JCI Regelungs- (Kieback&Peter/edl) MVV Energie AG (ARGE mit WFM Staefa GmbH Betreiben Bewag technik GmbH technik GmbH wurde 2002 Vertragsbeginn Anteil Land Berlin (Haushaltsentlastung): 01.04.1996 01.04.1996 01.05.1998 12.04.1999 01.07.2000 ca. 2,7 Mio. €/a 01.04.2000 01.05.2004 aufgelöst) 31.01.2001 Beginn Hauptleistungsphase 01.04.1996 01.04.1996 01.10.1998 01.03.2000 01.01.2001 01.02.2001 01.11.2004 01.10.2001 Dauer der Hauptleistungspflicht 12,75 Jahre 12,75 Jahre 12 Jahre 14 Jahre 14 Jahre 14 Jahre 8 Jahre 10 Jahre Dauer der Hauptleistungspflicht 12,75 12,75 12,00 14,00 14,00 14,00 8,00 10,00 Erstinvestition 3.118.880 € 3.530.414 € 1.561.997 € 1.771.339 € 2.291.866 € 598.241 € 1.029.000 € 939.243 € in € CO2-Reduktion: Garantieeinsparung ca. 20% * ca. 25% * 15,70% 24,20% 23,58% 69.700 t/a 22,00% 23,43% 19,67% in % Garantieeinsparung 789.705 € 1.369.025 € 423.787 € 502.147 € 348.519 € 147.656 € 224.000 € 214.507 € in € CO2-Einsparung 8.300 5.400 3.000 2.500 1.100 1.000 1.643 925 in t/a Garantierte Haushaltsentlastung in 7,54% 9,28% 7,28% 7,10% 6,72% 4,00% 1,52% 3,46% % Garantierte Investitionshöhe: Garantierte Haushaltsentlastung in 297.719 € 508.102 € 196.637 147.325 € 99.328 € ca. 51,6 Mio. € 26.873 € 14.560 37.753 € €/a Zusätzliche Beteiligung des AG ab 20 % Einsparung: 70 ab 30 % 10 80 50 50 80 90 in % ab 25 % Einsparung: 60 Einsparung: 50 ab 30 % Einsparung: 50 Bedienung / Instandhaltung von ja ja ja ja ja ja nein nein Altanlagen durch AN © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Die Berliner Energiesparpartnerschaft Typische Einsparmaßnahmen • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Warmwasserbereitung • RLT-Anlagen • Beleuchtung • Sonstiges • Betriebsoptimierung / Energiemanagement © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Vorstellung Berliner NetzwerkE Praxisbeispiel: Berliner NetzwerkE © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Vorstellung Berliner NetzwerkE Das Berliner NetzwerkE… • 14 Partner arbeiten zusammen, die rund 20.000 Mitarbeiter repräsentieren • Innovative Energieprojekte werden initiiert in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft • Themenschwerpunkte: Wärmenutzung, Stromeffizienz, Gebäudesanierung • Förderung über die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Überblick der Netzwerkarbeit • Initiierung von Modellprojekten • Wissenstransfer Energie: Technologietransfer-Treffen • Erfahrungsaustausch von Anwendern und Herstellern • Eigene Veranstaltungen und Teilnahme an Messen • Austausch mit anderen Akteuren • Öffentlichkeitsarbeit © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Auszug von Projekte und Themen • Einführung und Optimierung effizienten Gebäudeleittechnik • Solaranlagen / solare Kühlung • Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung • Geothermie und Solarthermie im Verbund • Effiziente Stromnutzung – Beispiel Beleuchtung © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Anstoß Energie – Energiesparen am Arbeitsplatz Praxisbeispiel: Anstoß Energie im Rahmen des Berliner IMPULSE Programms © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Anstoß Energie – Energiesparen am Arbeitsplatz Projekt im Rahmen des Berliner ImpulsE-Programms 2012/2013 • Ziel • Einsparung von Wärme, Strom und Wasser durch Verhaltensänderungen und nutzungsorientierte Betriebsführung • Zielgruppe • Gebäudenutzer und Betreiber von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen • Rahmen • Förderung im Rahmen des IMPULSE Programms • Offen für öffentliche und private Unternehmen und Einrichtungen © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Anstoß Energie – Energiesparen am Arbeitsplatz aus der Praxis Beleuchtung • Beispiel für eine Flurbeleuchtung • installierte Leistung auf drei Etagen rund 4.000 Watt, Beleuchtungszeit 8.760 h/ jährlich • 4.000 W * 8.760 h = 35.040 kWh • bei einem Strompreis von 0,18 €; 6.307 € • Könnte die Beleuchtung täglich 10 h reduziert werden, läge die Einsparung bei 2.628 € jährlich 28 © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Fazit • Nachhaltige Energieversorgung ist nur möglich durch eine Kombination von Aktivitäten und Versorgungsmedien • Es gibt bereits vielfältige Projekte, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen • Neben der Technik ist die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema gefragt © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Berliner Energieagentur GmbH Weitere Informationen zum Thema unter... www.berliner-netzwerk-e.de www.berliner-e-agentur.de Mechthild Zumbusch zumbusch@berliner-e-agentur.de 030 / 29 33 30-62 © Berliner Energieagentur GmbH, 2012
Sie können auch lesen