Videokonferenz-Etikette - Moodle HTWG Konstanz

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Fritsch
 
WEITER LESEN
Videokonferenz-Etikette
•   Bitte pünktlich beitreten
•   Vor- und Zunamen angeben
•   Kamera an, damit wir uns alle sehen können
•   Stummschaltung aktivieren
•   Hand heben für Fragen oder Beiträge
•   Chatfunktion nutzen
•   Biopause ca. alle 45 Minuten (bitte einfordern!)
•   Keine Aufzeichnungen ohne die ordentliche Zustimmung
    aller Teilnehmer

    12. Oktober 2020      Unternehmerisches Handeln        5
Aufgaben
- Unternehmerisch ausgerichtete innovative marktfähige Produkt/Prozess-Idee
• entwickeln
• (wenn möglich wenigstens pilothaftes) Realisieren
• Präsentieren
• Pitchen
- Diese Idee soll
• gegenwärtige oder zukünftige Bedürfnisse decken
• zur Lösung aktueller Probleme beitragen
• im selbstorganisierenden Team selbst gewählt werden
• die eigenen Stärken, Potenziale und Ressourcen zum Einsatz bringen
• in Zusammenarbeit mit einem semesterexternen Partner
 dieser Partner ist zu einem abschließenden Kommentar/Feedback/-forward bereit
- Wer kann externer Partner sein?
• Profitorganisation
• Non-Profitorganisation
• Startup oder Kleinunternehmen
• eine einzelne Person/Führungskraft

   12. Oktober 2020                    Unternehmerisches Handeln                  6
Beispiele aus früheren Semestern
•   Handtuchhalter für Fitnessgeräte
•   Plane für Outdoorspiele angesichts Corona (Galaxy-Spiel)
•   Vegi-Box für Einkaufswagen
•   Sneaker-Saver
•   Hygieneständer
•   Lese-Liege mit Loch
•   Podcasts mit spez. Informationen für Neubürger oder Touristen

    12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln          7
Erwartete Ergebnisse – Übersicht
•   Visitenkarte
•   Milestone-Präsentation
•   Abschluss-Präsentation
•   Pitch
•   Pitch-Handout
•   Dokumentation
•   Feedback/Feedforward des Partners

    12. Oktober 2020       Unternehmerisches Handeln   8
Visitenkarte an Ansprechpartner aus Spurgruppe
•   Projekttitel
•   Fotos aller Teammitglieder
•   Funktionen / Rollen der Teammitglieder
•   Koordinaten

    12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln   9
Milestone-Präsentation
- Präsentation über das bisher Erreichte und das geplante Vorgehen
- wird nicht bewertet
- dauern xx Minuten
• xx Minuten Präsentation
• xxx Minuten Zeit für Dialog über Fragen
- werden von der Spurgruppe vorbereitet
- Teile
• Vorstellen des Projektteams --> Visitenkarte
• Aktuellen Projektstatus aufzeigen
      – Ziele
      – vorhandene Ideen
      – Projektstruktur und -zeitplan
      – ggf. Kalkulation
      – möglichst als Projekt-Canvas
• Fragen an die anderen stellen, um Tipps für die weitere Arbeit zu erhalten
• Die anderen Teilnehmenden machen sich Notizen während der Präsentationen

  12. Oktober 2020                  Unternehmerisches Handeln                  10
Abschlusspräsentationen
•   die realisierten innovativ-unternehmerischen Leistungen und Ergebnisse
•   die drei wichtigsten Wachstums- bzw. Lernerfahrungen eines jeden Teammitglieds
•   nachvollziehbar, auch für jene, die die Präsentation lediglich lesen
•   Präsentationszeit ist abhängig von der Anzahl der Personen im Projektteam
•   möglichst alle Beteiligten Personen sollen präsentieren (Fairnessgrundsatz)
•   Fragerunde im Anschluss xx Minuten
•   wenn gewünscht Feedforward von 10 Minuten
•   werden von der Spurgruppe vorbereitet
•   Ppt-Präsentation + Papierausdruck über Spurgruppe an Wolfgang HImmel mind. 2
    Tage vorher
      – Tipp: Aussagekräftige Charts sprechen für sich, zusammenfassende Überschriften
         --> guter Eindruck über die behandelte Thematik. Schlagworte
         oder brainstorminghafte Stichwortsammlungen schaffen das nicht
      – Genutzte fremde Quellen sind auf dem jeweiligen Chart in lesbarer Schriftgröße
         exakt anzugeben. (Bei Internetquellen Lesedatum angeben)
•   ist Hauptbestandteil der Prüfungsleistung

    12. Oktober 2020                 Unternehmerisches Handeln                      11
Pitch
•   Ablauf
     – präsentiert die Projektidee vor einer Jury
     – kurz und bündig, pointiert, pfiffig
     – ohne technische Medien
     – 3 Minuten mit anschl. Fragerunde
     – Pitch-Handout
     – Rolle der Jury und Wolfgang Himmel
     – durch max. 2 Personen aus jedem Team
•   wird teilweise zur Prüfungsleistung gerechnet
•   Ablauf
     – Präsentation
     – Auf Wunsch 10 Minuten Feedforward (Komplimente und Tipps)  Bitte bei
         Spurgruppe melden, ob gewünscht

    12. Oktober 2020                Unternehmerisches Handeln                  12
Pitch-Handout
• =Auswertungs- und Coachinghilfe
• Ein (!) A4-Blatt von jeder Gruppe für die Mitglieder der Jury
• Gliederung
   – Pitch-Thema - einprägsamer Titel bzw. Slogan
     max. 3 Worte
   – Beschreibung der innovativen Idee - 6-8 Sätze
   – Namen/Fotos der Vortragenden

  12. Oktober 2020           Unternehmerisches Handeln            13
Dokumentation – Inhalte
•   Zielvereinbarungen inkl. Anpassungen
•   Struktur- Organisations- und Zeitpläne
•   erarbeitete Inhalte, Berichte, Bilder, Veröffentlichungen
•   Impressionen über das Projekt
•   Verlauf darstellen: warum wurde gerade der gewählte Weg zur
    Erreichung des Ziels verfolgt?

    12. Oktober 2020        Unternehmerisches Handeln         14
Dokumentation – formale Anforderungen
•   Passenden Ordner/Hefter anlegen
•   Gliederung/Inhalte
     – Deckblatt
            Projekttitel
            Semester und Zeitpunktangabe
            Namen der Projektgruppenmitglieder
     – Gliederung der Doku mit Seitenangaben
     – Visitenkarte
     – Erreichbarkeitslisten aller weiteren Beteiligten, z.B. Projekt-Auftraggeber
     – kurzer Projektbericht
     – gemeinsame Vereinbarungen im Projekt
            Zielvereinbarungen
            Spielregeln
     – Projekt-Canvas und-strukturplan mit Arbeitspaketen und Verantwortlichkeiten
     – Projektzeitplan
            inkl. begründete Abweichungen
     – ausführliche Darstellung der realisierten Arbeitsprozesse und -ergebnisse
     – Unterschriebener Bogen "Feedback/Feedforward zum Projekt"

    12. Oktober 2020                       Unternehmerisches Handeln                 15
Kriterien für eine gute Dokumentation
• eine dritte Person kann den Verlauf und die Ergebnisse des
  Projekts vollständig schnell nachvollziehen und verstehen
• Das Projekt kann von anderen - möglichst in noch besserer
  Qualität - wiederholt werden

  12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln           16
Dokumentation – wichtige Fragen
• Wer wird die Dokumentation lesen?
• Welche besonderen Ansprüche der Zielgruppe sind zu
  berücksichtigen?
• Welches sind die wichtigsten Informationen und Unterlagen?
• Wer übernimmt die Hauptverantwortung, dass
  die Dokumentation rechtzeitig erstellt und abgegeben wird?

  12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln           17
Dokumentation – Tipp
• Rolle und Verantwortung für Dokumentation zu Beginn an ein
  Mitglied des Projektteams vergeben
• Sofort strukturiert dokumentieren

  12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln           18
Feedback / Feedforward des Partners
• Summarischer Eindruck des Partners als ein Chart in die
  Abschlusspräsentation aufnehmen
• Bitte Orginalfassung des Bogens "Feedback+Feedforward zum
  Projekt" der Dokumentation beifügen

  12. Oktober 2020       Unternehmerisches Handeln        19
Persönliche Arbeitsberichte
• max. 1 Seite pro Person
• Antworten auf die folgenden Fragen
   – Warum wurde das Projekt und das Thema gewählt?
   – Welche persönlichen Ziele haben Sie damit verfolgt?
   – Was waren die wichtigsten drei Take-aways bei der Arbeit
     im Projekt, am Thema, im Team?
   – Was erleichterte / erschwerte die Bearbeitung?
   – Was ist jemandem zu empfehlen, der/die sich in Zukunft mit
     dem Projekt / dem Thema beschäftigt? Was könnte er/sie
     anders machen?

  12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln          20
Außerdem
• Unterschriebene ehrenwörtliche Erklärung/en auf einem
  Extrablatt

  12. Oktober 2020         Unternehmerisches Handeln      21
Bewertet werden
• Abschlusspräsentation
   – vollständig
   – orginell, kreativ, innovativ
   – Umsetzung, Biss, Eigenständigkeit
• Pitch
• Jury-Ranking
• Feedback der Externen

  12. Oktober 2020        Unternehmerisches Handeln   22
Sie können auch lesen