Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...

Die Seite wird erstellt Maja Mertens
 
WEITER LESEN
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Wander bus
    Genusswandern in den Sarntaler Alpen
                                                         www.sarntal.com

                     18. Juli bis 18. Oktober 2020   • Wanderausgangspunkte
                                                     • Fahrplan
                                                     • Wandervorschläge
                                                     • Einkehrmöglichkeiten

Mit dem Wanderbus in die Sarntaler Alpen
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Grußworte Präsidentin Tourismusverein Sarntal | Sonia Florian
2
                                                                     Wanderrast oder zum Verweilen ein und Verwöhnen mit teils
                                                                     hausgemachten Spezialitäten.
                                                                     Der Wanderbus kommt bei Urlaubsgästen wie bei der einhei-
                                                                     mischen Bevölkerung sehr gut an und wird auch entsprechend
                                                                     genutzt. Mit dem „Wanderbus Sarntal“ werden viele schöne
                                                                     und ideale Ausgangspunkte angefahren. Dadurch ergeben
                                                                     sich Möglichkeiten für herrliche Rundwanderungen. Aber
                                                                     auch Tagestouren mit verschiedenen Ausgangs- und Rück-
                                                                     kehrpunkten werden durch den Wanderbus leicht gemacht.
                                                                     Der Wanderbus kann somit für kurze oder auch lange und
                                                                     anspruchsvolle Wanderungen ideal genutzt werden. Der
                                                                     tägliche Wanderbus ab Sarnthein, der drei Mal wöchentlich
                                                                     (Dienstag, Donnerstag und Samstag) fahrende Wandershuttle
                                                                     zum Penser-Joch und die Kabinenbahn in Reinswald können
                                                                     auch ideal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Sarntal
    Liebe Wanderfreunde!                                             kombiniert werden. So kann das eigene Auto zu Hause bleiben.
                                                                     Es gibt keine Parkplatznot an den Wanderausgangspunkten
    Die Ferienregion Sarntal mit einer Fläche von 303 km2 ist        und auch das Unfallrisiko beim Befahren von schmalen Berg-
    die größte Gemeinde Südtirols. Mit über 500 km markierten        straßen wird eliminiert. Ganz nebenbei wird ein Beitrag für die
    und bestens ausgeschilderten Wanderwegen, sowie 120              saubere Umwelt geleistet. Nach einem genossenen Wandertag
    Berggipfeln zählen die Sarntaler Alpen zu einem der größten      darf man sich auch mit einem „Schnappsl“ beim Hüttenwirt
    geschlossenen Wandergebiete Südtirols, das kaum Wünsche          verabschieden, ohne dass man gleich um seinen Führerschein
    offen lässt. In den letzten 17 Jahren wurden von den fleißigen   bangen muss. Also, genießen Sie wundervolle Sommertage
    Wegewarten Josef Gasser, sowie Albert Marzoner und ihren         in den Sarntaler Alpen, lassen Sie sich mit einheimischen
    Aktivgruppen 2.000 neue Wegeschilder, 500 Schilderpfosten        Gerichten auf den vielen Hütten verwöhnen, haben Sie Spaß
    und zahlreiche Massivholz­bänke errichtet. Auch viele neue       bei einem Kartenspiel unter Freunden oder erleben Sie einfach
    Verbindungswege wurden zu Rundwanderwegen ausgebaut.             die Stille und Ruhe der Natur.
    Wer eine leichte Spazierwanderung bevorzugt, liegt mit dem       Der Tourismusverein Sarntal ist Träger des Projektes „Wander-
    neu angelegten Talrundweg um Sarnthein-Nordheim-Astfeld          bus Sarntal“. Als Präsidentin dieser Organisation will ich daher
    oder einer Rundwanderung um den Durnholzer See gold rich-        bei dieser Gelegenheit der Gemeinde Sarntal, der Raiffeisen-
    tig. Leichte Wanderungen ohne großen Höhenunterschied bie-       kasse Sarntal und allen touristischen Partnern für die finanzi-
    ten auch der Mühlensteig und der Latschensteig in Reinswald.     elle und moralische Unterstützung danken. Allen Wanderern
    Eine Faszination wird der „Urlesteig – Das Naturerlebnis im      aus Nah und Fern wünsche ich mit dem Wanderbus Sarntal
    Sarntal“ im Wandergebiet Reinswald auf Familien mit Kinder       unvergessliche Erlebnisse in den Sarntaler Bergen.
    ausüben. Wer einen Gipfel als sein Wanderziel auserkoren hat,
    der steuert die Sarner Scharte, das Sarner Weißhorn oder den
    König der Sarntaler, den Hirzer an. Für Familien mit Kindern     Ihr Tourismusverein Sarntal
    ist der Sagenweg in Aberstückl ein absolutes Muss. Damit
    Wandern in den Sarntalern zum abgerundeten Genusserlebnis
    wird, dafür sorgen an die 40 bestens gestreuten Schutzhüt-       Sonia Florian
    ten, Berggasthäuser und Almwirtschaften. Sie laden zu einer      (Präsidentin)

    Tourismusverein Sarntal
    Kirchplatz 9 | I-39058 Sarnthein (BZ)
    Tel. +39 0471 623 091 | Fax +39 0471 622 350
    www.sarntal.com | info@sarntal.com

    Eine Initiative des Tourismusvereins Sarntal in Kooperation der Wanderpartner Sarntal mit freundlicher Unterstützung der
    Gemeinde und Raiffeisenkasse Sarntal.
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Mit dem Wanderbus zu den schönsten Ausgangspunkten in den Sarntaler Alpen
                                                                                                                                3

           Wanderausgangspunkte - Busabfahrten - Haltestellen                                                          Seite

           Täglich zum Hallerhof - Riedelsberg                                                                       10-12
           Strecke: Sarnthein – Riedelsberger-Höfestraße – Hallerhof – ca. 7 km
           Abfahrt: SAD-Haltestelle – Sarnthein
           Rückfahrt: Hallerhof und Abzweigung Riedlerhof – Riedelsberg
           Zusteigmöglichkeit: SAD-Haltestelle – Straßmannegg – Südeinfahrt Sarnthein

           Täglich zum Obermacherhof - Öttenbach                                                                     13-15
           Strecke: Sarnthein – Öttenbacher-Höfestraße – Obermarcherhof – ca. 7 km
           Abfahrt: SAD-Haltestelle – Sarnthein
           Rückfahrt: Obermarcherhof – Öttenbach
           Zusteigmöglichkeit: SAD-Haltestelle – Nordeinfahrt Sarnthein

           Täglich zur Sarner Skihütte - Auen                                                                        16-18
           Strecke: Sarnthein – Auener Höfe-Straße – Sarner Skihütte – ca. 7 km
           Abfahrt: SAD-Haltestelle – Sarnthein
           Rückfahrt: Parkplatz Sarner Skihütte – Auen

           Täglich zum den Putzer Höfen - Putzen                                                                     20-22
           Strecke: Sarnthein – Putzer-Höfestraße – Putzer Höfe – ca. 6 km
           Abfahrt: SAD-Haltestelle – Sarnthein
           Rückfahrt: Putzerhöfe – Putzen

           Zum Penser Joch (Dienstag, Donnerstag, Samstag)                                                           23-25
           Strecke: Sarnthein – Penser Joch – Sarnthein ca. 29 km
           Abfahrt: Sarnthein – Bushaltestelle
           Rückfahrt: Penser Joch – Sarnthein
           Zusteigmöglichkeit: Sarnthein – Nordheim – Astfeld, Dorf – Rabenstein – Pluner – Weißenbach – Pens – Penser Joch

           Wandergebiet Reinswald - Fahrplan Kabinenbahn und SAD-Fahrplan                                                 27
           Erreichbar mit eigenem Pkw oder öffentlichem Linienbus SAD (siehe Seite 27).

           Kosten
           Erwachsene 3,50 €/Person und Fahrt. Kinder von 9 bis 14 Jahre 2,00 €/Person und Fahrt. Kinder bis 8 Jahre gratis!
           Preise Wanderbus Sarnthein - Penser Joch - Sarnthein
           Erwachsene: 4,50 € pro Person/Fahrt. Kinder von 9 – 14 Jahren 3,00 € pro Person/Fahrt. Kinder bis 8 Jahre gratis.

Wichtiger Hinweise für Wanderer, die den Wanderbus benützen:
Der Wanderbus Sarntal wird von Kleinbussen mit 8 Sitzplätzen gewährleistet. Wenn für eine Fahrt zu einem Wanderausgangs-
punkt mehr als 8 Personen zu transportieren sind, gilt folgende Regelung:
 Zusätzliche Personen müssen einen anderen Wanderausgangspunkt wählen oder ca. 30 Minuten auf einen Zusatzbus warten.
  Geschlossene Wandergruppen, mit mehr als 8 Personen, welche gezielt zu einem Wanderausgangspunkt wollen, müssen dies
   am Vortag bis 18 Uhr im Tourismusbüro melden. Tel. 0471 623 091, Fax 0471 622 350, info@sarntal.com.
   Ab dem Einsatz von zwei Bussen wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag berechnet.
    Die Rückfahrten am Morgen, 09.30 Uhr ab Sarner Skihütte, Parkplatz Obermarcherhof, Parkplatz Putzer Höfe und Riedelsberg
     sind nicht garantiert und sind daher nicht im Fahrplan integriert.
     Für die Bezahlung des Wanderbus-Tickets wird ein ordnungsgemäßer Kassenbeleg direkt im Bus ausgestellt.
      Nutzung Wanderbus bei geführten Wanderungen mit der Bozen Card: Geführte Wanderung wird im Tourismusbüro und
       Wanderbus direkt im Wanderbus entwertet.
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Fahrplan | Wanderbus ab Sarnthein - 18. Juli bis 18. Oktober 2020
4

    Fahrplan vom 18. Juli bis 6. September 2020
      Täglich
     09.15 Sarnthein ab          09.15 Sarnthein ab               09.15 Sarnthein ab           09.15 Sarnthein ab
     09.45 Skihütte an           09.45 Obermarcherhof an          09.45 Putzerhöfe an          09.45 Riedelsberg/Hallerhof an

     17.30 Skihütte ab           17.30 Obermarcherhof ab          17.30 Putzerhöfe ab          17.30 Riedelsberg/Hallerhof ab
     18.00 Sarnthein an          18.00 Sarnthein an               18.00 Sarnthein an           18.00 Sarnthein an

      Sonn- und Feiertags
     09.15 Sarnthein ab          09.15 Sarnthein ab               09.15 Sarnthein ab           09.15 Sarnthein ab
     09.45 Skihütte an           09.45 Obermarcherhof an          09.45 Putzerhöfe an          09.45 Riedelsberg/Hallerhof an

     17.30 Skihütte ab           17.30 Obermarcherhof ab          17.30 Putzerhöfe ab          17.30 Riedelsberg/Hallerhof ab
     18.00 Sarnthein an          18.00 Sarnthein an               18.00 Sarnthein an           18.00 Sarnthein an

    Fahrplan vom 7. September bis 18. Oktober 2020
      Täglich
     09.15 Sarnthein ab          09.15 Sarnthein ab               09.15 Sarnthein ab           09.15 Sarnthein ab
     09.45 Skihütte an           09.45 Obermarcherhof an          09.45 Putzerhöfe an          09.45 Riedelsberg/Hallerhof an

     16.30 Skihütte ab           16.30 Obermarcherhof ab          16.30 Putzerhöfe ab          16.30 Riedelsberg/Hallerhof ab
     17.00 Sarnthein an          17.00 Sarnthein an               17.00 Sarnthein an           17.00 Sarnthein an

      Sonn- und Feiertags
     09.15 Sarnthein ab          09.15 Sarnthein ab               09.15 Sarnthein ab           09.15 Sarnthein ab
     09.45 Skihütte an           09.45 Obermarcherhof an          09.45 Putzerhöfe an          09.45 Riedelsberg/Hallerhof an

     16.30 Skihütte ab           16.30 Obermarcherhof ab          16.30 Putzerhöfe ab          16.30 Riedelsberg/Hallerhof ab
     17.00 Sarnthein an          17.00 Sarnthein an               17.00 Sarnthein an           17.00 Sarnthein an

    Impressum
    2020

    Herausgeber | Tourismusverein Sarntal
    Konzept | Walter Perkmann
    Grafik und Druck | Fotolito Varesco, Auer
    Tourenkarten | mapgraphic edition, Eppan
    Foto | TV Sarntal, Seehauser Foto, Flora Brugger, Fritz Unterkalmsteiner, Paula Brugger, GRW-Sarntal/Leader-Projekt
    „Hufeisentour“/­Martin Rattini, Alberto Campanile, Martin Stofner, Carmen Moser, IDM Südtirol/Alex Filz, Sonia Florian, Sarner
    Gschick, Reinswalder Bergbahnen AG
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Wanderbus ab Sarnthein - 18. Juli bis 3. Oktober 2020 | Fahrplan
                                                                                                                                    5

                                                                  Fahrplan Sarnthein - Penser Joch - Sarnthein
                                                                  vom 18. Juli bis 3. Oktober 2020
                                                                  Jeden Dienstag - Donnerstag - Samstag

                                                                    Sarnthein ab                       09.00          15.30
                                                                    Nordheim                           09.05          15.35
                                                                    Astfeld, Dorf                      09.08          15.38
        Wandern                                                     Rabenstein im Sarntal              09.18          15.48
        ohne Auto                                                   Pluner                             09.18          15.48
                                                                    Weißenbach                         09.22          15.52
         Sarntal
                                                                    Pens                               09.27          15.57
                                                                    Penser Joch an                     09.39          16.09
                                                                    Penser Joch ab                     09.55          16.25
                                                                    Pens                                10.07         16.37
                                                                    Weißenbach                         10.12          16.42
                                                                    Pluner                             10.16          16.46
                                                                    Rabenstein im Sarntal              10.16          16.46
                                                                    Astfeld, Dorf                      10.26          16.56
                                                                    Nordheim                           10.29          16.59
                                                                    Sarnthein an                       10.34          17.04

Spezifische Maßnahmen für die Transporte (Covid-19)
1.	Im öffentlicher Nahverkehr auf Straßen, Seen und auf vergebenen Bahndiensten muss der zwischenmenschliche Mindest­
    abstand in den Fahrzeugen kontinuierlich gewährleistet werden.
2.	Es gilt die Abstandregel von 1 Meter laut Abschnitt I. 4 für den, der frontal sitzt. Der Abstand kann bei Personen,
    die nebeneinander oder hintereinander sitzen, unter Einhaltung der Vorgabe des Schutzes der Atemwege, unter-
    schritten werden.
3.	Für die Seilbahnen gelten folgende Bedingungen: - In Bezug auf die Mindestabstände findet die Regel gemäß Absatz 2
    Anwendung.
    - Einhaltung der Mindestabstände im Wartebereich.
    - Durchlüftung der Fahrzeuge durch Öffnung der Fenster.
    - Pflicht zum Tragen eines Schutzes der Atemwege für die Fahrgäste und Personal, das mit der Öffentlichkeit in Kontakt steht.
    - Bereitstellung von Vorrichtungen zur Desinfektion der Hände im Stationsbereich an den Eingängen, an den Schaltern und
      beim Zugang zu den Kabinen.
    - Periodische Desinfektion der Kabinen.
4.	Für Nicht-Linientransporte (Wanderbusse) gelten neben den allgemeinen Vorgaben für den öffentlichen Nah­
    verkehr, folgende Maßnahmen:
    - Pflicht zum Tragen eines Schutzes der Atemwege für die Fahrgäste und Fahrer.
    - Es gilt die Abstandregel von 1 Meter laut Abschnitt I. 4, außer zwischen zusammenlebenden Mitgliedern desselben
      Haushalts. Der Abstand kann unterschritten werden bei einer Sitzanordnung in derselben Blickrichtung oder im Falle der
      Installation von geeigneten Trennvorrichtungen zwischen den Gästen, um die Tröpfcheninfektion zu verhindern.
5.	Im privaten PKW tragen alle Insassen einen Schutz der Atemwege, außer es handelt sich bei allen um zusammenlebende
    Mitglieder desselben Haushalts. Unter dieser Voraussetzung kann der Mindestabstand von 1 Meter bei Fahrten auf dem
    Landesgebiet unterschritten werden.

(Änderungen vorbehalten!)
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Fahrplan | SAD Sommerfahrplan 2020
6
    Werktag            Bozen ab        Sarnthein an                Werktag           Sarnthein ab     Bozen an
                       08.17           08.48                                         08.10            08.41
                       08.47           09.18                                         08.40            09.11
                       09.17           09.48                                         09.10            09.41
                       09.47           10.18                                         09.40            10.11
                       10.17           10.48                                         10.10            10.41
                       10.47           11.18                                         10.40            11.11
                       11.17           11.48                                         11.10            11.41
                       11.47           12.18                                         11.40            12.11
                       12.17           12.48                                         12.10            12.41
                       12.29           13.00                                         12.40            13.11
                       12.47           13.18                                         13.10            13.41
                       13.17           13.48                                         13.40            14.11 (außer Samstag)
                       13.47           14.18                                         14.10            14.41
                       14.17           14.48                                         14.40            15.11
                       14.47           15.18 (außer Samstag)                         15.10            15.41
                       15.17           15.48                                         15.40            16.11 (außer Samstag)
                       15.47           16.18                                         16.10            16.41
                       16.17           16.48                                         16.40            17.11
                       16.32           17.03 (an Schultagen)                         17.10            17.41
                       16.47           17.18 (außer Samstag)                         17.40            18.11 (außer Samstag)
                       17.15           17.46 (an Schultagen)                         18.40            19.11
                       17.17           17.48                                         19.10            19.41
                       17.32           18.03 (außer Samstag)                         21.10            21.41 (außer Samstag)
                       17.47           18.18
                       18.17           18.48
                       18.32           19.03 (außer Samstag)
                       18.47           19.18 (außer Samstag)
                       19.17           19.48
                       19.47           20.18
                       22.17           22.48 (außer Samstag)

    Sonn-              Bozen ab        Sarnthein an                Sonn-             Sarnthein ab     Bozen an
    und Feiertags      07.12           07.43                       und Feiertags     07.45            08.16
                       08.42           09.13                                         09.15            09.46
                       10.12           10.43                                         10.45            11.16
                       11.42           12.13                                         12.15            12.46
                       13.12           13.43                                         13.45            14.16
                       14.42           15.13                                         15.15            15.46
                       16.12           16.43                                         16.45            17.16
                       17.42           18.13                                         18.15            18.46
                       19.12           19.43                                         19.45            20.16

    Kartenmaterial Wandergebiet Sarntaler Alpen und Hinweis
    Aktuelles Kartenmaterial erhältlich im Tourismusbüro in         S arntaler Alpen Winter 1:33.000 (D und I Ausgabe) mit
    Sarnthein und in den meisten Geschäften der Sarner Kaufleute     Skitouren, Schneeschuhwanderungen, Winterwanderwege,
    mit Papierfachhandel:                                            Langlaufloipen - Nr. 130 mapgraphic
     Sarntaler Alpen 1:25.000 - Wandern, Rad, Skitouren mit         Wanderführer „Die schönsten Wanderungen im Sarntal“ von
      Lexikon/Guida - Nr. 056 - Kompass                               Hanspaul Menara (Athesia) - 45 Touren mit Routenkarte
      Spazier- und Ausflugskarte Sarnthein-Astfeld 1:25.000 mit      Panoramawanderkarte Sarntal - Alpenweltverlag
       Wandertipps und Gehzeiten – mapgraphic                          Panoramawanderkarte Südtirols Süden - 1:50.000
       Panoramawanderkarte Wandergebiet Reinswald mit                  Wanderkarte „Urlesteig - das Naturerlebnis im Sarntal“
        Wandertipps und Gehzeiten.
        Kartenset – Hufeisentour – Höhenweg in den Sarntaler      Tourenplanung in den Sarntaler Alpen einfach und
         Alpen – Tappeiner                                         bequem jetzt auf:
         Kartenset mit 10 Mountainbiketouren - Funbike            www.sentres.com/suedtirol
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
                                                       
                                                                                      
                                                                                  

                                                                  
                                                                                      
                                                                                  

                                                                                                                       
                                                                                                                     
                                                                              
                                                                                                                       
                                                                                                                     
                                                                              

                                                                  

                                                                                                                                    
                                                                                                       
                                                                  

                                                                                                                                    
                                                                                                       
                                                              5
                                                                           
                                                                         

                                                                        
                                                                              
                                                                      
                                                                         
                
                                         
                                       
          
                         


   
      
     
      
                  
                                     

    
                
                  ­€   ­
     
             
                        ­
     
         ‚ƒ
                                              

         ­€ ­
    „­
    
                ­
                    
       
        
                    ‚ƒ
                       ††                                                                               

    „­
      ‡  ­ˆ‰ 
       
               ˆˆ Š
                              ‰                                                       6
     
        ††
     29               ‹                                                                                 

5    ‡  ­ˆ‰
    Œˆˆˆˆ   
     ˆˆ Š ‰ 
    ŒˆˆˆŽŠˆ
     
       
            
                    ‹
                       ‹  
                                                                                                               

6   Œˆˆˆˆ
    ‘   ‡ˆ ­ˆ           
    ŒˆˆˆŽŠˆ
    ’   Š‡ˆˆ  ­ˆ 
       
     “ƒ  ‹
                        †‚  
                                                                                                               
   ‘  ‡ˆ ­ˆ 
    ’ Š‡ˆˆ  ­ˆ 
     “ƒ   †‚ 
                                                                                                                                            Wanderbus Routen
                                                                                                                                            7
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Rucksackblatt für alle Fälle | Die wichtigsten Rufnummern auf einen Blick
8
    Wir Sarner möchten, dass Sie sich zu jeder Zeit und an jedem Ort bei uns sicher fühlen. Dazu haben wir für Sie die wichtigsten
    Informationen zusammengestellt. Einfach ausdrucken und für alle Fälle in den Rucksack legen.
    Wir wünschen Ihnen einen Urlaub zum Wohlfühlen!

      ästeinformation Sarntal
     G
     Tel +39 0471 623 091
      amit Sie für jede Wetterlage gerüstet sind
     D
     Tel. +39 0471 271 177 und +39 0471 270 555
     www.provinz.bz.it/wetter – App-Wetter Südtirol
     F ür Gesundheitsdienste und Notfälle
      Öffentlicher Notruf: Tel. 112 (Rettungsdienst, Flugrettung, Bergrettung, Feuerwehr, Polizei)
      potheke Sarntal
     A
     Tel. +39 0471 623 125
     F ür Autofahrer auf Südtirols Straßen
      Abschleppdienst ACI
      Tel. +39 0471 623 190
      Mobil: +39 339 69 84 313
      Tel. +39 0471 623 703 | Mobil: +39 328 29 18 400
      Tel. +39 0471 623 441 | Mobil: +39 328 31 15 083
      enn Sie das Auto stehen lassen wollen - Taxi und Kleinbusdienst
     W
     Jakob Gross, Tel. +39 335 82 43 667
     Roman Gross, Tel. +39 348 77 03 181
     Christian Reichsigl, Tel. +39 347 79 64 370
     Martina Mair, Tel. +39 348 79 40 132
      ffentliche Verkehrsmittel in Südtirol
     Ö
     Grüne Nummer 840 000 471
     App-Südtirol2Go

    Und noch ein Tipp: Notieren Sie sich hier die Telefonnummer Ihres Gastbetriebes und packen Sie Ihr Mobiltelefon mit in den
    Rucksack ein.

                                                                                         „Stoanernen Mandlen“ | 2003 m | Mölten/Sarntal
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Verzeichnis Schutzhütten und Almwirtschaften | Wandergebiet Sarntaler Alpen
                                                                                                                  9

  Bezeichnung                               Führung                       Telefon         Öffnungzeiten
  Almschank Tengler (1628 m)                Helene & Peter Spiess         349 39 51 441   27.06. bis 04.10.2020
  Almschank Waldrast (1760 m)               Anita Rudig                   324 95 32 585   23.05. bis 27.09.2020
  Auener Alm (1798 m)                       Thomas & Alex                 348 13 08 218   26.05. bis 01.11.2020
  Chrust - Gepatsch (1950 m)                Fam. Blasinger                339 45 01 275   13.06. bis 04.10.2020
  Durralm (1568 m)                          Roswitha Steinegger           335 19 31 810   06.06. bis 06.09.2020
  Ebenbergalm (1879 m)                      Lisi Egger                    339 52 43 913   07.06. bis 20.09.2020
  Feltuner Hütte (2046 m)                   Fam. Rabanser                 0471 352 777    14.05. bis 08.11.2020
  Gasthof Waldbichl (1500 m)                Klaudia Laner                 0473 278 113    01.07. bis 01.11.2020
  Gentersbergalm (2025 m)                   Armin Kröss                   349 35 11 055   25.05. bis 29.09.2020
  Getrum-Alm (2100 m)                       Heiner Gruber                 348 47 89 091   23.05. bis 01.11.2020
  Hauserberg-Alm (1767 m)                   Anna Gruber                   347 80 72 661   04.07. bis 01.11.2020
  Jenesiener Jöchl (1664 m)                 Susanne Tratter               338 92 13 269   03.06. bis 15.11.2020
  Kirchsteiger-Alm (1945 m)                 Zita Unterholzner             320 33 11 286   25.05. bis 01.11.2020
  Klausner Hütte (1920 m)                   Helmut Obrist                 320 70 78 058   20.05. bis 01.11.2020
  Kuhleitenhütte (2361 m)                   Ulrich Schwarz                347 71 43 277   10.06. bis 08.11.2020
  Langfenn (1526 m)                         Fam. Egger-Hafner             349 62 45 059   13.05. bis 15.11.2020
  Lanzenschuster (1518 m)                   Christian Pircher             0471 340 012    ganzjährig
  Leadner Alm (1530 m)                      Helmut Egger                  0473 278 136    30.05. bis 01.11.2020
  Mittagerhütte (2260 m)                    Stefan Pixner                 345 40 81 663   20.06. bis 31.10.2020
  Moar-in-Plun-Alm (1860 m)                 Erlacher Anton                335 47 46 25    06.06. bis 01.11.2020
  Öttenbacher-Alm (1942 m)                  Elisabeth Rottensteiner       338 38 81 008   01.06. bis 25.10.2020
  Pichlberg (2130 m)                        Thomas Gostner                0471 095 585    30.05. bis 01.11.2020
  Pfnatsch-Alm (2078 m)                     Manuel Hofer                  346 38 97 211   18.05. bis 27.10.2020
  Pfroderalm (2130 m)                       Franz Josef Hofer             335 68 33 677   11.06. bis 27.10.2020
  Puntleider Alm (1777 m)                   Anni Perkmann                 349 64 42 391   15.06. bis 11.10.2020
  Putzer Kreuz (1630 m)                     Hans & Lukas                  339 42 00 434   11.05. bis 01.11.2020
  Reinswalder Mühlen (1555 m)               Georg Gruber                  338 77 46 191   30.05. bis 20.10.2020
  Roaner (1605 m)                           Fam. Rottensteiner            0471 352 773    ganzjährig
  Seebalm (1802 m)                          Tobias Messner                346 60 27 936   23.05. bis 20.09.2020
  Stöffl-Hütte (2057 m)                     Richard Pichler               338 73 19 464   29.05. bis 01.11.2020
  Sunnolm (1830 m)                          Josef Hochkofler              0471 625 324    29.05. bis 20.10.2020
  Vöraner Alm (1817 m)                      Maria Reiterer                360 32 04 69    23.05. bis 01.11.2020
  Waidmannalm (2040 m)                      Hanspeter Ladurner            0473 279 461    ganzjährig
  Wurzer Alm (1707 m)                       Ulrike Kofler                 339 60 96 926   15.05. bis 01.11.2020

Unterkünfte & Stempelstellen Hufeisentour – Höhenweg in den Sarntaler Alpen
  Rittner-Horn-Haus (2261 m)                Marion Weiss                  340 80 28 521   30.05. bis 01.11.2020
  Latzfonser-Kreuz-Hütte (2302 m)           Klaus Gietl                   0472 545 017    08.06. bis 01.11.2020
  Flaggerscharten-Hütte (2481 m)            Maura Ghizzi                  347 82 84 867   13.06. bis 10.10.2020
  Penser-Joch-Haus (2211 m)                 Fam. Ebner                    0472 647 170    10.06. bis 01.11.2020
  Alpenhotel Penserhof (1458 m)             Fam. Kemenater                0471 627 122    ganzjährig
  Gasthof Murrerhof (1320 m)                Fam. Alois Tobanelli          0471 627 121    ganzjährig
  Hotel Feldrand (1200 m)                   Fam. Norbert Rungger          0471 627 101    ganzjährig
  Gasthof Rabenstein (1200 m)               Fam. Hannes Gross             0471 627 347    ganzjährig
  Hirzerhütte (1983 m)                      Fam. Franz Kofler             330 51 59 00    30.05. bis 25.10.2020
  Kesselberghütte (2300 m)                  Fam. Gurschler                0473 279 477    20.05. bis 08.11.2020
  Meraner Hütte (1940 m)                    Fam. Klaus Unterthurner       0473 279 405    15.06. bis 01.11.2020
  Möltner Kaser (1763 m)                    Fam. Gerhard Gruber           349 12 90 780   13.05. bis 01.11.2020
Wander bus Genusswandern in den Sarntaler Alpen 18. Juli bis 18. Oktober 2020 - Wanderausgangspunkte Fahrplan Wandervorschläge ...
Wandervorschläge | Wanderausgangspunkt Hallerhof/Riedlerhof - Riedelsberg
10

                                                  Tour 01:
                                                  Sarner Scharte – Der Hausberg der Sarner
                                                  Gesamtgehzeit:         4 h 25 m
                                                  Tourenlänge:           8,6 km
                                                  Höhenmeter Aufstieg:   947 m
                                                  Höhenmeter Abstieg:    947 m
                                                  Markierung:            Weg Nr. 3, 2, 3, 3A, 3B, 3
                                                  Schwierigkeitsgrad:    mittelschwieriger Bergweg
                                                  Einkehrmöglichkeit:    Almschank Tengler

                                                  Wegverlauf: Wanderparkplatz Riedlerhof – Almschank Tengler
                                                  – Schart-Biwak – Gipfelkreuz Sarner Scharte (2458 m) –
                                                  Schart-Biwak – Weggabelung 3/3A – Brunnleitbrünnl –
                                                  Wetterkreuz (Aussichtspunkt) – Riedlerbild – Almschank
                                                  Tengler – Wanderparkplatz Riedlerhof

                                                  Tour 02:
                                                  Sarner Scharte – Auf den Spuren der Gämsen
                                                  Gesamtgehzeit:       4 h 50 m
                                                  Tourenlänge:         9,5 km
                                                  Höhenmeter Aufstieg: 945 m
                                                  Höhenmeter Abstieg: 949 m
                                                  Markierung:          Weg Nr. 3A, 18A, 2, 3
                                                  Schwierigkeitsgrad: schwieriger Bergweg
                                                  Einkehrmöglichkeit:	Almschank Waldrast, Almschank
                                                                       Tengler

                                                  Wegverlauf: Wanderparkplatz Hallerhof, Almschank Waldrast,
                                                  gesicherter Steig (Seilsicherung), Gipfelkreuz Sarner Scharte
                                                  (2458 m) Schart-Biwak – Riedlerbild – Almschank Tengler
                                                  – Wanderparkplatz Riedlerhof

                                                  Tour 03:
                                                  Rundwanderung – Villandersberg - Totenkirchl
                                                  Gesamtgehzeit:       7 h 10 m
                                                  Tourenlänge:         19,3 km
                                                  Höhenmeter Aufstieg: 1339 m
                                                  Höhenmeter Abstieg: 1344 m
                                                  Markierung:          Weg Nr. 3A, 3, 2A, 6, 6B, 3A, 3B, 3
                                                  Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                                                  Einkehrmöglichkeit:	Almschank Waldrast, Pfroderalm,
                                                                       Almschank Tengler

                                                  Wegverlauf: Wanderparkplatz Hallerhof – Almschank Waldrast
                                                  – Wetterkreuz (Aussichtspunkt) – Brunnleitbrünnl – Schart-
                                                  Biwak – Gipfelkreuz Sarner Scharte (2458 m) – Villanderer
                                                  Berg (Aussichtsstruktur mit Fernrohr) – Totensee – Totenkirchl
                                                  (Pfroderalm), Ribner-Seebergalm (Schwarzsee und ehem.
                                                  Bergwerk – Andreasstollen) – Geröllhütte – Waldrast – Tengler
                                                  – Wanderparkplatz Riedlerhof
Wanderausgangspunkt Hallerhof/Riedlerhof - Riedelsberg | Wandervorschläge
                                                                                           11

                              Tour 04:
                              Leichte Rundwanderung – Almschank Waldrast –
                              Almschank Tengler

                              Gesamtgehzeit:       2h
                              Tourenlänge:         5,3 km
                              Höhenmeter Aufstieg: 370 m
                              Höhenmeter Abstieg: 351 m
                              Markierung:          Weg Nr. 3A, 3B, 3
                              Schwierigkeitsgrad: leichter Bergweg
                              Einkehrmöglichkeit:	Almschank Waldrast, Almschank
                                                   Tengler

                              Wegverlauf: Wanderparkplatz Hallerhof – Almschank Waldrast
                              – Wetterkreuz (Aussichtspunkt) – Riedlerbild – Almschank
                              Tengler – Wanderparkplatz Riedlerhof

                              Tour 05:
                              Leichte Wanderung über Aschberg und Kalkwald
                              Gesamtgehzeit:       3 h 20 m
                              Tourenlänge:         6,6 km
                              Höhenmeter Aufstieg: 838 m
                              Höhenmeter Abstieg: 347 m
                              Markierung:          Weg Nr. 18, 18A, 3A, 3 B, 3
                              Schwierigkeitsgrad: leichter Bergweg
                              Einkehrmöglichkeit:	Almschank Waldrast, Almschank
                                                   Tengler

                              Wegverlauf: Straßengabelung Astfeld – Erasmus-Kirchlein –
                              Talrundweg (18) – Abzweig 18A – Waldrasthütte – Wetter-
                              kreuz (Aussichtspunkt) – Riedlerbild – Almschank Tengler
                              – Wanderparkplatz Riedlerhof

                              Tour 06:
                              Leichte Wald- und Almwanderung ab Reinswald
                              Gesamtgehzeit:       4h0m
                              Tourenlänge:         12,1 km
                              Höhenmeter Aufstieg: 644 m
                              Höhenmeter Abstieg: 702 m
                              Markierung:          Mühlenweg, Weg Nr. 22, 18A, 3A, 3B, 3
                              Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                              Einkehrmöglichkeit:	Hofschenke Reinswalder Mühlen,
                                                   Almschank Waldrast, Almschank
                                                   Tengler

                              Wegverlauf: Parkplatz Talstation Kabinenbahn – Reinswalder
                              Mühlen – Abzweig 18A – Waldrasthütte – Wetterkreuz
                              (Aussichtspunkt) – Riedlerbild – Almschank Tengler –
                              Wanderparkplatz Riedlerhof
Einkehrmöglichkeiten | Wanderausgangspunkt Hallerhof/Riedlerhof - Riedelsberg
  12

                                                      Almschank Tengler (1628 m)

Bolzano Bozen Card

                                                      Für ihren Spaziergang am Nachmittag
                                                      Wir verwöhnen Sie mit hausgemachten Mehlspeisen, Speck
                                                      am Brettl, selbstgemachtem Joghurt und Säften. Keine warme
                                                      Küche.
                                                      Unser Almschank liegt am Fuße der Sarner Scharte, in ruhiger
                                                      Lage, mit herrlicher Aussicht. Ideal für Familien.
                                                      Sie erreichen uns nach einer 15-minütigen Wanderung, ab
                                                      dem Riedlerhof (großer Parkplatz) oder von Sarnthein Weg
                                                      Nr. 3 – Richtung Sarner Scharte in 1 ½ Stunden.

                                                      Öffnungszeiten: täglich vom 27. Juni bis 4. Oktober,
                                                      von 13.30 bis 19 Uhr
                                                      Fam. Spiess | Tel. +39 349 39 51 441
Die Bolzano Bozen Card:
kostenlos, aber kostbar!                              Almschank Waldrast (1760 m)
» Die BZ Card ist kostenlos bei den teilnehmenden
  Betrieben von Bozen, Jenesien und Sarntal
  erhältlich.
» Die BZ Card ist ab der ersten Entwertung
  7 Tage gültig.
» Die Karte muss in den öffentlichen Verkehrs-
  mitteln bei jeder Fahrt entwertet werden.
» Für alle anderen Leistungen Entwertung mittels
  Lesegerät oder durch Vorzeigen.                     Ein Tipp … ist die Waldrasthütte allemal auch für Familien mit
                                                      Kindern. Während sich die Großen auf der Sonnenterrasse
                                                      oder Liegewiese verwöhnen lassen oder bei einem gemütli-
                                                      chen Kartenspiel Spaß haben, vergnügen sich die Kinder im
                                                      nahe gelegenen Wald (eigener Kinderspielplatz).
                                                      Besuchen Sie uns in unserer wunderschönen Panoramalage.
                                                      Wir verwöhnen Sie mit hausgemachten Tiroler Spezialitäten.
                                                      Ganztägig warme Küche.
                            Tourismusverein Sarntal
                            Kirchplatz 9
                            I-39058 Sarntal
                            Tel. +39 0471 623 091
                            info@sarntal.com
                            www.sarntal.com
                                                      Öffnungszeiten: vom 23. Mai bis 27. September
                                                      Frau Anita Kofler | Tel. +39 324 95 32 585
Wanderausgangspunkt Obermarcherhof - Öttenbach | Wandervorschläge
                                                                                      13

                        Tour 07:
                        Panoramawanderung am Fuße des Großen Mittagers
                        Gesamtgehzeit:       5 h 30 m
                        Tourenlänge:         16,2 km
                        Höhenmeter Aufstieg: 911 m
                        Höhenmeter Abstieg: 911 m
                        Markierung:          Weg Nr. 10A, 10B, 14, 14/E5/4, 14, 10A
                        Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                        Einkehrmöglichkeit:	Öttenbacher Alm, Kesselberghütte,
                                             Meraner Hütte, Kirchsteigeralm

                        Wegverlauf: Wanderparkplatz Obermarcherhof - Öttenbacher
                        Alm – Panormaweg – Sam (Aussichtspunkt Schmelzer Kreuz)
                        – Panoramaweg – Kesselberghütte – Meranerhütte – Untere
                        Scharte – Öttenbacher Alm – Wanderparkplatz Obermarcher-
                        hof

                        Tour 08:
                        Rundwanderung Meran 2000
                        Gesamtgehzeit:       5h
                        Tourenlänge:         15,1 km
                        Höhenmeter Aufstieg: 811 m
                        Höhenmeter Abstieg: 811 m
                        Markierung:	Weg Nr. 10A, 10, 13, 3, 18A, E5/4, 14,
                                             10A
                        Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                        Einkehrmöglichkeit:	Öttenbacher Alm, Mittager­hütte,
                                             Kesselberghütte, Waidmannalm,
                                             Meraner Hütte, Kirchsteigeralm

                        Wegverlauf: Wanderparkplatz Obermarcherhof - Öttenbacher
                        Alm, Mittagerhütte – Kesselberghütte – Missensteiner Joch
                        – Meraner Hütte – Untere Scharte – Öttenbacher Alm –
                        Wanderparkplatz Obermarcherhof

                        Tour 09:
                        Zum Edelweißgipfel des Großen Ifingers
                        Gesamtgehzeit:       6 h 20 m
                        Tourenlänge:         18,1 km
                        Höhenmeter Aufstieg: 1083 m
                        Höhenmeter Abstieg: 1083 m
                        Markierung:	Weg Nr. 10A, 14, 4/E5, 18A, 3B, 19A,
                                             19, 19A, 3B, 18A, 4/E5, 14, 3, 15
                        Schwierigkeitsgrad: schwieriger Bergweg
                        Einkehrmöglichkeit:	Öttenbacher Alm, Meraner Hütte,
                                             Kirchsteigeralm, Waidmannalm,
                                             Kuhleitenhütte

                        Wegverlauf: Wanderparkplatz Obermarcherhof – Öttenbacher
                        Alm – Panoramaweg - Meraner Hütte – Waidmannalm –
                        Kuhleitenhütte – Aufstieg Ifingerspitze – Kuhleitenhütte
                        – Waidmannalm – Meraner Hütte – Untere Scharte -
                        Wanderparkplatz Obermarcherhof
Wandervorschläge | Wanderausgangspunkt Obermarcherhof - Öttenbach
14

                                                Tour 10:
                                                360° Panoramawanderung über das Kreuzjoch
                                                Gesamtgehzeit:       3 h 50 m
                                                Tourenlänge:         12,2 km
                                                Höhenmeter Aufstieg: 537 m
                                                Höhenmeter Abstieg: 600 m
                                                Markierung:          Weg Nr. 10A, 14, 4/E5, 2
                                                Schwierigkeitsgrad: leichter Bergweg
                                                Einkehrmöglichkeit:	Öttenbacher Alm, Meraner Hütte,
                                                                     Kirchsteigeralm, Auener Alm, Sarner
                                                                     Skihütte, Auener Hof

                                                Wegverlauf: Wanderparkplatz Obermarcherhof – Öttenbacher
                                                Alm – Panoramaweg – Meraner Hütte – Kreuzjoch – Auener
                                                Joch – Auener Alm – Sarner Skihütte

                                                Tour 11:
                                                Sagenwanderung zum Goldenen Kegelspiel
                                                im Kratzberger See

                                                Gesamtgehzeit:       4 h 50 m
                                                Tourenlänge:         15,5 km
                                                Höhenmeter Aufstieg: 858 m
                                                Höhenmeter Abstieg: 857 m
                                                Markierung:          Weg Nr. 15, 3, 4/E5, 13, 10, 10A
                                                Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                                                Einkehrmöglichkeit:	Meraner Hütte, Kirchsteigeralm,
                                                                     Kesselberghütte, Mittagerhütte,
                                                                     Öttenbacher Alm

                                                Wegverlauf: Wanderparkplatz Obermarcherhof – Weg 15/3
                                                – Untere Scharte – Meraner Hütte – Missensteinerjoch –
                                                Kratzbergersee – Missensteinerjoch – Kesselberghütte –
                                                Mittagerhütte – Öttenbacher Alm – Wanderparkplatz
                                                Obermarcherhof

                                                Tour 12:
                                                Über den Aussichtspunkt Schmelzer Kreuz nach Astfeld
                                                Gesamtgehzeit:       3 h 50 m
                                                Tourenlänge:         10,8 km
                                                Höhenmeter Aufstieg: 480 m
                                                Höhenmeter Abstieg: 1130 m
                                                Markierung:          Weg Nr. 15A, 10B, 10, 18 (Talrundweg)
                                                Schwierigkeitsgrad: leichter Bergweg
                                                Einkehrmöglichkeit:	Öttenbacher Alm, Bar und Restaurants
                                                                     in Astfeld

                                                Wegverlauf: Wanderparkplatz Obermarcherhof – Öttenbacher
                                                Alm – Schambach-Scharte – Sam (Schmelzer Kreuz) –
                                                Öbersthof/Glern – Hözlhof – Winklerwaldl – Astfeld
Wanderausgangspunkt Obermarcherhof - Öttenbach | Einkehrmöglichkeiten
                                                                                                                                  15

Almschank Öttenbacher Alm (1942 m)                              Waidmannalm (2040 m)

Mitten auf der sonnenüberfluteten Öttenbacher Alm, der          Urig und gemütlich. Der Geheimtipp für alle, die bei einem
größten Weidealm des Sarntales, liegt unser Almschank mit       guten Essen und frischer Alpenmilch, Natur und Landschaft
Terrasse. Vom Obermarcherhof aus erreichen Sie uns in nur       genießen wollen. Vorspeisen, typische Gerichte und Getränke
30 Min. Von der Meraner Hütte aus über den herrlichen Pano-     für jeden Geschmack. Wir servieren Käsenocken mit brauner
ramaweg in 50 Min. Auf unserer Alm können sich Familien mit     Butter, Makkaroni nach Art des Hauses, Jausenbrettel,
Kindern ideal austoben. Sie finden hier alle Haustiere (Kühe,   Kaiserschmarren, sowie Buttermilch und Südtiroler Weine.
Schafe, Ziegen, Pferde und sogar Yacks), die im Sommer auf      Durchgehend warme Küche und große Sonnenterrasse.
die Alm dürfen. Neben soviel Naturerlebnis verwöhnen wir Sie
mit unseren hausgemachten Spezialitäten, wie Apfelstrudel,
Buchweizentorte und Rouladen. Unbedingt probieren müssen
Sie unseren Frischkäse und unseren „Schöpsen-Braten“.
                                                                Öffnungszeiten: Sommer: Anfang Mai bis Anfang November,
                                                                Winter: Weihnachten bis Ende März
Öffnungszeiten: 1. Juni bis 25. Oktober                         Fam. Hanspeter Ladurner | Tel. +39 0473 279 461
Fam. Gross | Tel. +39 338 38 81 008                             waidmannalm@rolmail.net | www.meran-2000.com

Kirchsteiger Alm (1945 m)                                       Hirzerhütte (1983 m)

Die Tagesgäste werden auf der Hütte mit köstlichen Gerichten    Die Hirzerhütte liegt direkt am E5 (Europäischen Fernwanderweg)
verwöhnt. Vor allem die Sonnenterrasse hat es an schönen        und an der Sarntaler Hufeisentour.
Sommertagen den Wanderern und Hausgästen angetan.               • Erreichbar über die Seilbahn Hirzer, Verdins und Sessellift
Auf der Kirchsteigeralm kann man auch übernachten und              Grube
herrliche Urlaubstage in traumhafter Umgebung verbringen.       • Zimmer und Matratzenlager
Gemütliche Zimmer, alle mit Bad, stehen den Gästen zur          • Gutbürgerliche Küche
Verfügung und lassen richtiges Wohlgefühl aufbringen.           • Kinderspielplatz und Liegewiese
                                                                • Kleine Alpakazucht

                                                                Öffnungszeiten: 30. Mai bis 25. Oktober
Öffnungszeiten: 25. Mai bis 1. November                         Fam. Kofler | Tel. +39 330 51 59 00
Frau Zita Unterholzner | Tel. +39 320 33 11 286                 info@hirzerhuette.com | www.hirzerhuette.com
Wandervorschläge | Wanderausgangspunkt Sarner Skihütte - Auen
16

                                                 Tour 13:
                                                 Hüttenwanderung rund um die Stoanernen Mandlen
                                                 Gesamtgehzeit:       6 h 10 m
                                                 Tourenlänge:         20,3 km
                                                 Höhenmeter Aufstieg: 1102 m
                                                 Höhenmeter Abstieg: 1099 m
                                                 Markierung:	Weg Nr. 2, 11A, 11, 38, 15, 4/E5, 28,
                                                                      23A, 2
                                                 Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                                                 Einkehrmöglichkeit:	Sarner Skihütte, Auener Hof, Auener
                                                                      Alm, Vöraner Alm, Leadner Alm,
                                                                      Gasthof Waldbichl, Möltner Kaser.

                                                 Wegverlauf: Sarner Skihütte – Auener Alm – Auener Joch –
                                                 Vöraner Alm – Leadner Alm – Gasthof Waldbichl – Möltner
                                                 Kaser – Stoanerne Mandlen – Auener Alm – Sarner Skihütte

                                                 Tour 14:
                                                 Rundwanderung Kreuzjöchl – Wurzalm – Auener Joch
                                                 Gesamtgehzeit:       6 h 20 m
                                                 Tourenlänge:         19,1 km
                                                 Höhenmeter Aufstieg: 1095 m
                                                 Höhenmeter Abstieg: 1095 m
                                                 Markierung:          Weg Nr. 2, 2A, 15, 15A, 15, 1, 2A, 2
                                                 Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                                                 Einkehrmöglichkeit:	Sarner Skihütte, Auener Hof,
                                                                      Maiseralm, Wurzalm, Vöraner Alm,
                                                                      Auener Alm

                                                 Wegverlauf: Sarner Skihütte – Kuhseitalm – Kreuzjöchl –
                                                 Maiser Alm – Wurzalm – Vöraner Alm – Auener Joch – Auener
                                                 Alm – Sarner Skihütte

                                                 Tour 15:
                                                 Rundwanderung Stoanerne Mandlen
                                                 Gesamtgehzeit:       4 h 10 m
                                                 Tourenlänge:         13,7 km
                                                 Höhenmeter Aufstieg: 724 m
                                                 Höhenmeter Abstieg: 724 m
                                                 Markierung:          Weg Nr. 2, 4/E5, 28, 5, 23B, 23, 2
                                                 Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                                                 Einkehrmöglichkeit:	Sarner Skihütte, Auener Hof, Auener
                                                                      Alm, Möltner Kaser, Jenesier Jöchl

                                                 Wegverlauf: Sarner Skihütte – Auener Alm – Auener Joch –
                                                 Möltner Kaser, Jenesier Jöchl – Stoanerne Mandlen –
                                                 Auener Joch - Auener Alm – Sarner Skihütte
Wanderausgangspunkt Sarner Skihütte - Auen | Wandervorschläge
                                                                                  17

                   Tour 16:
                   Rundwanderung Krössbrunn
                   Gesamtgehzeit:       5 h 50 m
                   Tourenlänge:         19,4 km
                   Höhenmeter Aufstieg: 1004 m
                   Höhenmeter Abstieg: 1004 m
                   Markierung:          Weg Nr. 2, 4/E5, 15, 38,11,11A, 2
                   Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                   Einkehrmöglichkeit:	Sarner Skihütte, Auener Hof, Auener
                                        Alm, Möltner Kaser, Gasthof Waldbichl,
                                        Leadner Alm, Vöraner Alm

                   Wegverlauf: Sarner Skihütte – Auener Alm – Auener Joch –
                   Möltner Kaser, Krössbrunn – Walbichl – Leadner Alm – Vöraner
                   Alm – Auener Joch – Auener Alm – Sarner Skihütte

                   Tour 17:
                   Nostalgiewanderung – 1. Internationaler Sarner
                   Bachlerzottl-Marsch – Anno 1976

                   Gesamtgehzeit:       5 h 40 m
                   Tourenlänge:         14,6 km
                   Höhenmeter Aufstieg: 1087 m
                   Höhenmeter Abstieg: 1087 m
                   Markierung:          Weg Nr. 2, 23, 5
                   Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                   Einkehrmöglichkeit:	Sarner Skihütte, Auener Hof, Auener
                                        Alm, Putzer Kreuz

                   Wegverlauf: Sarnthein – Sarner Skihütte – Auener Alm –
                   Auener Joch – Stoanerne Mandlen – Putzerwiesen –
                   Putzer Kreuz – Putzerhöfe – Kreuzweg – Sarnthein
                   (Abkürzung der Tour: Anfahrt Wandershuttle Sarner Skihütte
                   – Rückfahrt Wandershuttle ab Putzerhöfe)

                   Tour 18:
                   Kuhseite-Almwanderung
                   Gesamtgehzeit:       3 h 20 m
                   Tourenlänge:         10,4 km
                   Höhenmeter Aufstieg: 511 m
                   Höhenmeter Abstieg: 445 m
                   Markierung:          Weg Nr. 2, 2A, 3, 4/E5, 14, 10A
                   Schwierigkeitsgrad: leichter Bergweg
                   Einkehrmöglichkeit:	Sarner Skihütte, Auener Hof, Meraner
                                        Hütte, Öttenbacher Alm

                   Wegverlauf: Sarner Skihütte – Kuhseite-Alm – Meraner Hütte
                   – Panoramaweg 14 – Öttenbacher Alm – Wanderparkplatz
                   Obermarcherhof
Einkehrmöglichkeiten | Wanderausgangspunkt Sarner Skihütte - Auen
18

     Auener Alm (1798 m)                                             Vöraner Alm (1870 m)

     Herzlich Willkommen auf der Auener Alm, auf 1798 m. Wir         Die Vöraner Alm ist eine der schönsten, bewirtschafteten
     sind auf einem gemütlichen Gehweg von der Sarner Skihütte       Almen Südtirols mit Gastbetrieb. Sie bietet dem Wanderer eine
     aus erreichbar. Direkt auf dem Pfad Nr. 2 zu den „Stoanernen    herrliche Fernsicht in Südtirols Bergwelt. Unsere Spezialitäten:­
     Mandlen“, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt        Der schmackhafte Hammelbraten und der Apfelstrudel.
     sind. Die Gehzeit beträgt 30 Min. und ist auch mit Kindern      Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen mit
     mühelos zu meistern.                                            herrlicher Panoramarundsicht.
     All unsere Mühe legen wir in die Zubereitung der hausge-
     machten Speisen, in die Pflege der Alm und in die Auswahl der
     passenden Getränke.
     Auf Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.

                                                                     Öffnungszeiten: 23. Mai bis 1. November
     Öffnungszeiten: vom 26. Mai bis 1. November                     Fam. Maria Reiterer
     Thomas und Alex | Tel. 348 13 08 218                            Tel. +39 360 32 04 69 oder +39 340 67 48 169

        ... das größte Restaurant der Alpen

       14 Partner-Restaurants, 1.200 Restaurant-Sitzplätzen             Das Sarntal mit seinem 500 km langen Wegenetz lässt
         und eine Vielzahl an schmackhaften Gerichten mit               jedes Wandererherz höher schlagen.
          regionalen Produkten; das ist die Initiativ-Gruppe            Der Wanderführer umfasst 168 Seiten und ist im
                                                                        Tourismusbüro in Sarnthein und im Fachbuchhandel
                   „mitnondur“ aus dem Sarntal.                         erhältlich.
                      mehr auf: www.sarntal.com
                                                                        Ladenpreis: 14,90 €
Veranstaltungen
                                                                                                                          19

Events 2020:
20. Juli bis 31. Oktober	
                         Sonderausstellung Projekt „Wohl bekomm’s“ (Brennsupp, Mues und Bauernbratl) im Rohrerhaus
3. bis 12. Juli                  22. Sarnar Morgreti Essn, kulinarischer Genuss in 5 Gastbetrieben
5. bis 19. August	„Sarnar Virwitzmitte“, der lange Shopping- und Unterhaltungsabend
                   an jedem Mittwoch in Sarnthein
8. bis 16. August                Kunstausstellung im Pfarrheim in Sarnthein
14. bis 15. August               Traditionelles Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Astfeld im „Winklerwaldl“
23. August                       Durnholzer Kirchtag
28. bis 30. August               Südtirol Ultra Skyrace, Extremberglauf in den Sarntaler Alpen entlang der Hufeisentour
30. August                       Reinswalder Kirchtag
5. bis 7. September              Sarner Kirchtag, das größte Volksfest Südtirols unter freiem Himmel!
12. September                    Putzer Kirchtag, Almfest auf der Putzer-Kreuz-Alm
13. September                    Penser Kirchtag
28. November bis 20. Dezember    Alpenadvent Sarntal, Advent-Veranstaltung an den ersten vier Wochenenden im Dezember
3., 10. und 17. Dezember         „Klöckeln“, germanischer Fruchtbarkeitsbrauch, an jedem Donnerstagabend in den größten
                                  Ortschaften des Sarntales

Wochenprogramm:
Jeden Dienstag                   • Wochenmarkt in Sarnthein (nur im Monat Juli und August)
                                 • Geführte Wanderungen in den Sarntaler Alpen
Jeden Mittwoch                   • Kräuterwanderung im Sarntal
Jeden Donnerstag                 • Geführte Wanderung in den Sarntaler Alpen
                                 • Führung am Schauplatz Drechslerei Fritz
Jeden Freitag                    • Geführte Sagenwanderung für Erwachsene und Kinder
Jeden Samstag                    • Bauernmarkt in Sarnthein
Dienstag, Donnerstag, Samstag • Museum Rohrerhaus
und Sonntag		 www.rohrerhaus.it (15 bis 18 Uhr), Donnerstag (20 bis 22 Uhr)

Infos & w: Tourismusverein Sarntal, Tel. +39 0471 623 091
Wandervorschläge | Wanderausgangspunkt Putzer Kreuz - Putzen
20

                                                 Tour 19:
                                                 Kammwanderung Hauserbergalm – Stoanerne Mandlen
                                                 Gesamtgehzeit:         4 h 10 m
                                                 Tourenlänge:           12,8 km
                                                 Höhenmeter Aufstieg:   699 m
                                                 Höhenmeter Abstieg:    699 m
                                                 Markierung:            Weg Nr. 5, 23, 23B, 23, 5
                                                 Schwierigkeitsgrad:    mittelschwieriger Bergweg
                                                 Einkehrmöglichkeit:    Putzer Kreuz, Hauserbergalm

                                                 Wegverlauf: Putzerhöfe, Putzer Kreuz, Hauserberg-Alm,
                                                 Jenesier Jöchl – Kaserböden – Stoanerne Mandlen –
                                                 Putzerwiesen – Putzer Kreuz – Putzerhöfe

                                                 Tour 20:
                                                 Rundwanderung Jenesier Jöchl – Möltner Kaser
                                                 Gesamtgehzeit:       3 h 30 m
                                                 Tourenlänge:         10,9 km
                                                 Höhenmeter Aufstieg: 630 m
                                                 Höhenmeter Abstieg: 630 m
                                                 Markierung:          Weg Nr. 5, 82, 4/E5, 28, 23A, 23, 5
                                                 Schwierigkeitsgrad: leichter Bergweg
                                                 Einkehrmöglichkeit:	Putzer Kreuz, Jensiener Jöchl,
                                                                      Möltner Kaser

                                                 Wegverlauf: Putzerhöfe – Putzer Kreuz – Jenesier Jöchl –
                                                 Möltner Kaser, Putzer Kreuz – Putzerhöfe

                                                 Tour 21:
                                                 Rundwanderung Schwarzegger Wiesen
                                                 Gesamtgehzeit:       5 h 15 m
                                                 Tourenlänge:         17,4 km
                                                 Höhenmeter Aufstieg: 837 m
                                                 Höhenmeter Abstieg: 837 m
                                                 Markierung:	Weg Nr. 5, 23, 23A, 28, 4/E5, 28, 27,
                                                                      27A, 27B, 23, 5
                                                 Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                                                 Einkehrmöglichkeit:	Putzer Kreuz, Möltner Kaser, Jenesier
                                                                      Jöchl, Hauserberg-Alm

                                                 Wegverlauf: Putzerhöfe – Putzer Kreuz – Möltner Kaser –
                                                 Jenesier Jöchl – Schwarzegger Wiesen – Hauserberg-Alm
                                                 Putzer Kreuz – Putzerhöfe
Wanderausgangspunkt Putzer Kreuz - Putzen | Wandervorschläge
                                                                                21

                  Tour 22:
                  Rundwanderung Kampidell
                  Gesamtgehzeit:       6h
                  Tourenlänge:         19,97 km
                  Höhenmeter Aufstieg: 948 m
                  Höhenmeter Abstieg: 948 m
                  Markierung:	Weg Nr. 5, 23, 27, 28, 28B, 28A, 8, 5,
                                       28, 4/E5, 28, 23A, 23B, 5
                  Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                  Einkehrmöglichkeit:	Putzer Kreuz, Hauserberg-Alm, Jenesier
                                       Jöchl, Möltner Kaser,

                  Wegverlauf: Putzerhöfe – Putzer Kreuz – Hauserberg-Alm –
                  Kampidell – Jenesier Jöchl – Möltner Kaser – Putzer Kreuz
                  – Putzerhöfe

                  Tour 23:
                  Kammwanderung mit 360° Panoramablick
                  Gesamtgehzeit:       5 h 40 m
                  Tourenlänge:         18,00 km
                  Höhenmeter Aufstieg: 917 m
                  Höhenmeter Abstieg: 701 m
                  Markierung:	Weg Nr. 5, 23, 23B, 23, 4/E5, 14,
                                       10A, 15
                  Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                  Einkehrmöglichkeit:	Putzer Kreuz, Hauserberg-Alm,
                                       Öttenbacher Alm

                  Wegverlauf: Putzerhöfe - Putzer Kreuz – Hauserberg-Alm –
                  Jenesier Jöchl – Stoanerne Mandlen – Kreuzjoch –
                  Kreuzjöchl – Untere Scharte – Panoramaweg – Öttenbacher
                  Alm – Wanderparkplatz Obermarcherhof

                  Tour 24:
                  Hüttenwanderung rund um die Stoanernen Mandlen
                  Gesamtgehzeit:       6h
                  Tourenlänge:         19,00 km
                  Höhenmeter Aufstieg: 1127 m
                  Höhenmeter Abstieg: 977 m
                  Markierung:	Weg Nr. 5, 23B, 23A, 28, 4/E5, 15, 28,
                                       11, 2
                  Schwierigkeitsgrad: mittelschwieriger Bergweg
                  Einkehrmöglichkeit:	Putzer Kreuz, Möltner Kaser, Gasthof
                                       Waldbichl, Leadner Alm, Auener Alm,
                                       Sarner Skihütte, Auener Hof

                  Wegverlauf: Putzerhöfe – Putzer Kreuz – Möltner Kaser –
                  Krössbrunn – Waldbichl – Leadner Alm – Auener Joch –
                  Auener Alm – Sarner Skihütte.
Einkehrmöglichkeiten | Wanderausgangspunkt Putzer Kreuz - Putzen
22

     Möltner Kaser (1763 m)                                           Putzer Kreuz (1630 m)

     Die Möltner Kaser hat als Almwirtschaft eine langjährige         Hier, an diesem idyllischen Plätzchen mit Sicht auf die
     Tradition. Sie liegt für Wanderer in idealer Lage auf dem Weg    Dolomiten, verbinden wir, bei unseren Tagestellern, klassische
     zu den sagenumwobenen „Stoanernen Mandlen“ und auch der          Sarner Gerichte mit innovativer Küche. Dabei legen wir Wert
     bekannte europäische Fernwanderweg E5 vom Bodensee zur           auf einheimisches Fleisch, saisonales Gemüse und Freilandeier.
     Adria führt unmittelbar an der schön gelegenen Almhütte vor-     Fürs Wohlbefinden sorgen eine über 150 Jahre alte Gaststube,
     bei. Friedlich weiden Rinder und Haflingerpferde in der unmit-   sowie ein gemütlicher sonniger Garten.
     telbaren Umgebung und lassen so die Herzen von Familien mit
     Kindern höher schlagen. In den rustikalen Holzstuben und auf
     den großen Sonnenterrassen werden für hungrige Wanderer,
     Reiter und Mountainbiker Südtiroler Spezialitäten aufgetischt.

                                                                      Öffnungszeiten: 11. Mai bis 1. November
     Öffnungszeiten: 13. Mai bis 1. November                          Hans und Lukas
     Fam. Elisabeth und Gerhard Gruber | Tel. +39 349 12 90 780       Tel. +39 339 42 00 434 | hapeohg@gmail.com

                                Im Tal der
                                 6 Millionen Bäume
Wanderausgangspunkt Penser Joch | Wandervorschläge
                                                                         23

         Tour 25:
         Penser Joch – Sarner Weißhorn – das Sarner Matterhorn
         Gesamtgehzeit:       3 h 30 m
         Tourenlänge:         10,60 km
         Höhenmeter Aufstieg: 648 m
         Höhenmeter Abstieg: 648 m
         Markierung:          Weg Nr. 12A
         Schwierigkeitsgrad:	schwieriger Bergweg (Seilsicherung
                              Gipfelaufstieg Weißhorn)
         Einkehrmöglichkeit: Alpenrosenhof Penser Joch

         Wegverlauf: Penser-Joch – Penser-Joch-Seen – Grölljoch –
         Gipfelkreuz Sarner Weißhorn – Grölljoch – Penser-Joch-Seen,
         Penser-Joch

         Tour 26:
         Penser Joch – Puntleider See – Puntleider Alm
         Gesamtgehzeit:       7 h 10 m
         Tourenlänge:         18,8 km
         Höhenmeter Aufstieg: 1354 m
         Höhenmeter Abstieg: 1348 m
         Markierung:          Weg Nr. 14, 12A, 14A, 14, 14A, 14
         Schwierigkeitsgrad: schwieriger Bergweg
         Einkehrmöglichkeit:	Alpenrosenhof Penser Joch, Puntleider
                              Alm

         Wegverlauf: Penser-Joch – Niedeck – Puntleider Joch –
         Puntleider See – Puntleider Alm – Puntleider See – Puntleider
         Joch – Niedeck – Astenberg – Penser Alm – Penser Joch

         Tour 27:
         Penser Joch – Flaggerscharten Hütte - Durnholz
         Gesamtgehzeit:       5 h 50 m
         Tourenlänge:         16,6 km
         Höhenmeter Aufstieg: 784 m
         Höhenmeter Abstieg: 1444 m
         Markierung:	Weg Nr. 14B, 14A, 13A, 13, 13A, 13, 15,
                              16
         Schwierigkeitsgrad:	schwieriger Bergweg
                              (Seilsicherung, Stufen)
         Einkehrmöglichkeit:	Alpenrosenhof Penser Joch,
                              Flaggerschartenhütte

         Wegverlauf: Penser-Joch – Niedeck – Hörtlaner Scharte –
         Flaggerschartenhütte (Flaggersee) – Flaggerscharte – Seebalm
         – rechtes Seeufer – Bushaltestelle Durnholz
Wandervorschläge | Wanderausgangspunkt Penser Joch
24

                                                Tour 28:
                                                Penser Joch – Tatschspitze
                                                Gesamtgehzeit:         3 h 40 m
                                                Tourenlänge:           10,1 km
                                                Höhenmeter Aufstieg:   653 m
                                                Höhenmeter Abstieg:    647 m
                                                Markierung:            Weg Nr. 14A, 14B, 14A, 14 B
                                                Schwierigkeitsgrad:    schwieriger Bergweg
                                                Einkehrmöglichkeit:    Alpenrosenhof Penser Joch

                                                Wegverlauf: Penser-Joch – Penser Alm – Niedeck –
                                                Tatschspitze – Niedeck – Penser Joch

                                                Tour 29:
                                                Asten – Knappenlöcher - Traminalm - Penser Joch
                                                Gesamtgehzeit:         4 h 50 m
                                                Tourenlänge:           13,55 km
                                                Höhenmeter Aufstieg:   1182 m
                                                Höhenmeter Abstieg:    476 m
                                                Markierung:            Weg Nr. 13, 10, 13, 13A, 14A, 14B
                                                Schwierigkeitsgrad:    mittelschwieriger Bergweg
                                                Einkehrmöglichkeit:    Asten Pub, Alpenrosenhof Penser Joch

                                                Wegverlauf: Asten – Knappenloch – Seeberghütte – Traminer
                                                Almhütte – Niedeck – Penser Joch

                                                Tour 30:
                                                Penser Joch - Zinseler
                                                Gesamtgehzeit:         2h 10 m
                                                Tourenlänge:           6,40
                                                Höhenmeter Aufstieg:   398
                                                Höhenmeter Abstieg:    398
                                                Markierung:            Weg Nr. 14
                                                Schwierigkeitsgrad:    leichter Bergweg
                                                Einkehrmöglichkeit:    Alpenrosenhof Penser Joch

                                                Wegverlauf: Penser Joch – Zinseler – Penser Joch
Wanderausgangspunkt Penser Joch und Durnholz | Einkehrmöglichkeiten
                                                                                                                                 25

Gasthof Rabenstein                HHH
                                           (1200 m)             Hotel Murrerhof                HH
                                                                                                     (1320 m)

Unser Haus liegt abseits vom großen Verkehr in ruhiger,         Unser Haus in sonniger, ruhiger Lage, bietet Ihnen Gemütlich­
sonniger Lage, umgeben von Wiesen und Wäldern.                  keit und familiäre Atmosphäre. Ausgedehnte Spazier- und
Freundliche, komfortable Zimmer und Ferienwohnungen,            Wandermöglichkeiten.
vorzügliche Küche mit gesunder Naturkost, die vom eigenen       Gutbürgerliche Küche mit einheimischen und italienischen
Bauernhof geliefert wird. Für Sportler und Freizeitler stehen   Spezialitäten.
zahlreiche Wandermöglichkeiten bereit. Der Radweg Pensertal     Kinderermäßigung nach Vereinbarung
führt direkt an unserem Gasthof vorbei.
                                                                Haltestelle Wanderbus Penser Joch in unmittelbarer Nähe
Kinderermäßigung nach Vereinbarung.                             des Hotels!
Neues Hallenbad.

Öffnungszeiten: ganzjährig                                      Öffnungszeiten: ganzjährig
Fam. Gross | Tel. 0471 627 347                                  Fam. Tobanelli | Tel. +39 0471 627 121
info@hotel-sarntal.it | www.hotel-sarntal.it                    info@murrerhof.com | www.murrerhof.com

Alpenrosenhof am Penser Joch (2211 m) Seebalm (1802 m)

Die Grundsteinlegung für das Gasthaus erfolgte bereits im       Idealer Ausflug für Groß und Klein! Die gemütliche Wande-
Jahr 1959. 58 Jahre bürgen für Tradition und Südtiroler Gast-   rung (auch mit Kinderwagen) führt zum Durnholzer See, ins
freundschaft. Wir verfügen über 20 Betten in Einzel-, Doppel-   idyllische Dörfchen und auf einem Forstweg durch den Wald
und Dreibettzimmern, welche auf Vorbestellung reserviert        bis zu unsrer Hütte. Dort verwöhnen wir euch mit typischen
werden können. Unsere Zimmer sind alle mit fließend Warm-       Südtiroler Gerichten, hausgemachten Kuchen und Säften.
und Kaltwasser ausgestattet. Duschen und WC befinden sich       Für die Kinder haben wir einen Spielplatz und einen kleinen
auf dem Flur. In unserer Gaststube servieren wir Ihnen durch­   Streichelzoo. Den Bach entlang geht es wieder hinunter zum
gehend warme Küche. Lassen Sie sich mit gutbürgerlichen         See und zurück zum Ausgangspunkt.
und landestypischen Speisen von uns verwöhnen. Aus unserer
Getränkekarte servieren wir Ihnen gerne einen typischen
Südtiroler Wein oder ein frisch gezapftes Bier. Ziel unserer
Bemühungen: Sie sollen sich wohl fühlen!
Öffnungszeiten: 10. Juni bis 1. November                        Öffnungszeiten: Täglich geöffnet vom 23. Mai bis 20. September
Fam. Ebner | Tel. +39 0472 647 170 oder 335 65 47 582           Tobias Messner | Tel. +39 346 60 27 936
post@penserjoch.com | www.penserjoch.com                        Ihr findet uns auf Facebook: Seebalm
Geführte Touren | Geführte Sagenwanderung | Schauplatz Drechslerei Fritz
26

                                                                                                                  Ge
                                          Geführte Sagenwanderung – Jeden Freitag
                                          Anmeldung: bis Donnerstag 18 Uhr im Tourismusbüro
                                          Treff am Wandertag: Tourismusbüro um 9.30 Uhr
                                          Kosten: Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren: 7 €
                                          Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
                                          Wanderführer: Sepp Innerebner

                                           Schauplatz Drechslerei Fritz
                                           Führung Schauplatz Drechslerei Fritz - Sarnthein/Steet
                                           Drechslermeister Fritz Unterkalmsteiner persönlich bringt Ihnen­sein
                                           Handwerk näher. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Zirbe,
                                           die Königin der Alpen.
                                           Anreise: Von Bozen kommend 1 km vor Ortszufahrt Sarnthein (Schilder
                                           Sarner Forellenzucht und Drechslerei Fritz auf linker Straßenseite
                                           beachten). Von Norden kommend 1 km nach Südzufahrt Sarnthein.
                                           Vorführungsdauer: ca. 20 Minuten
                                           Öffnungszeiten: Anfang Juli bis Anfang Oktober,
                                           jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr & 14 bis 18 Uhr
                                           www.drechslerei-fritz.com
Fahrplan Kabinenbahn und SAD-Fahrplan | Wandergebiet Reinswald
                                                                                                                                                27
   Das Bergdorf Reinswald (1492 m) liegt an einem sonnigen Hang in den östlichen Sarntaler Alpen. Es ist Ausgangspunkt für
   Wanderungen und Bergtouren bis in eine Höhe von fast 2600 m, inmitten einer wunderschönen Natur und einem einzigartigen
   Panorama (Dolomitenwelt!). Klassische Touren führen von der Bergstation der Kabinenbahn (2130 m) zum Latzfonser Kreuz
   (höchster Wallfahrtsort Europas!) oder zur Getrumhütte. Um die Touren ohne großes Schweißtreiben leichter zu beginnen oder
   bequem zu beenden, ist die Kabinenbahn in Reinswald während der Sommermonate täglich in Betrieb.

                              Sommerfahrplan Kabinenbahn Reinswald:
                                vom 30. Mai bis 1. November 2020
     Juli und August 8.30 bis 17.30 Uhr – Mai, Juni, September, Oktober, November 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr

   SAD - Sarnthein-Reinswald/Durnholz-Sarnthein: Sommer 2020
                 x     +x      x     +      x       +       x       +      x    +x    +       x       +       x       +       x6    +
   Sarnthein ab 06.21 07.50 07.50 09.20 09.50 10.50 11.50 12.20 13.05 13.50 15.20 15.50 16.50 18.05 18.20 19.05 19.50
   Reinswald an 06.43 08.13 08.13 09.43 10.13 11.13 12.13 12.43 13.28 14.13 15.43 16.13 17.13 18.28 18.43 19.28 20.13
   Durnholz an 06.57 08.27 08.27 09.57 10.27 11.27 12.27 12.57 13.42 14.27 15.57 16.27 17.27 18.42 18.57 19.42 20.27

eführte   Sagenwanderung
              x +  x  x  +                      +       x       +   x      +    x    x    +       +       x       +       +     x   x6    +
   Durnholz ab 07.00 07.03 07.31 08.31 08.33 10.03 10.31 11.33 12.31 13.03 13.43 14.31 14.33 16.03 16.31 17.33 19.03 18.43 19.43 20.33
   Reinswald ab 07.14 07.17 07.45 08.45 08.47 10.17 10.45 11.47 12.45 13.17      14.45 14.47 16.17 16.45 17.47 19.17             20.47
   Sarnthein an 07.37 07.40 08.08 09.08 09.10 10.40 11.08 12.10 13.08 13.40 14.08 15.08 15.10 16.40 17.08 18.10 19.40 19.08 20.08 21.10

   + Sonn- und Feiertags              x Werktags                        x6 Werktags außer samstags                            s an Schultagen

                                                Urlesteig:
                                                Das Naturerlebnis in Reinswald
                                                Wer auf dem Urlesteig in Reinswald                Weg von der Getrumalm bis zu den
                                                auf Entdeckungstour geht, erfährt,                Reinswalder Mühlen gilt es, die Kraft
                                                dass Wandern mit der Familie auch                 und Gewalt der Natur zu spüren
                                                mal ganz entspannend sein kann.                   und zu überwinden: Balancieren
                                                Den Ausgangspunkt des                             und vom Baumhaus aus Ausschau
                                                Urlesteiges erreicht man ganz                     halten. Den Wildbach hautnah
                                                bequem mit der Kabinenbahn. Von                   erleben kann man hier, indem
                                                dort hat man die Wahl: unterteilt                 man in einen hohlen Baumstamm
                                                in sechs Abschnitte, kann man                     klettert, der weit über den Wildbach
                                                das Wasser, die Tierwelt, Sarner                  hineinragt; eine Herausforderung
                                                Geschichte und Kultur oder die                    für alle Mutigen.
                                                Pflanzen kennenlernen.                            Gemütlich einkehren kann man
                                                Der kinderwagentaugliche                          entlang des Urlesteig bei den
                                                Themenweg mit benteuerspielplatz                  bewirtschafteten Almen. Eigenes
                                                zum Thema „Wiese“ gleich                          Kartenmaterial vor Ort erklärt den
  Die Kabinenbahn                               oberhalb der Talstation ist schon                 Weg und macht Lust auf mehr.
  fährt täglich vom                             für die Kleinsten ein Hit. Auf dem
  30.05.bis 01.11.20
Sie können auch lesen