WARUM FEIERN WIR FESTE - Schule Illnau-Effretikon
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
schuelbrugg Informationen für Schulinteressierte Nr. 29, April 2021 FESTE FEIERN WARUM FEIERN WIR FESTE Feste und Feiern bieten uns Geborgenheit, Halt und stärken das Wir-Gefühl. Sie bringen Freude und ermöglichen Begegnungen mit anderen Menschen in einer entspannten Umgebung. Für die meisten Feste steht ein religiöser oder persönlicher Anlass im Vordergrund. von Susi Bigler und Danielle Vogel Wikipedia beschreibt das Fest den Hintergrund. Mit Festen, Ein Fest kann aber auch sehr kannt sind, wie zum Beispiel als ein gesellschaftliches oder welche jährlich zur gleichen gemessen stattfinden. So gal- bei Halloween. religiöses Ritual oder Ereignis Zeit wiederkehren, wird die ten in der Barockzeit strenge zu dem sich Menschen an ei- Zeit und das alltägliche, Regeln, die sich abgewandelt In der jetzigen multikulturellen nem Ort zu einem besonderen manchmal belastende Leben, zumTeil bis heute gehalten ha- Gesellschaft ist es deshalb Zeitpunkt treffen und gesellig gegliedert. Feste und Feiern ben (Gastgeber, Gast, Fest- oft nicht ganz einfach, sich im sind: Hochzeiten, Geburtstage, lassen uns für eine gewisse programm). vielfältigen Angebot all dieser Weihnachten, Bayram, Fas- Zeit unbeschwert sein, das Events zurechtzufinden. Um nacht, Holi, Rosch Haschana, Leben wirkt leichter, wir ent- Wenn wir das Fest als Kontrast den Kindern eine Orientie- um nur einige aufzuzählen. fliehen dem Alltag. Gemein- zum Alltag wahrnehmen, als rungshilfe mit auf den Weg zu sam geniessen wir in festlicher etwas Besonderes, ein Ab- geben, werden in der Schule Gerade für Kinder haben Feste Kleidung gutes Essen in ge- schalten, Entfliehen, Eintau- Feste aus den verschiedenen eine grosse Bedeutung: Sie schmückten Räumen, Musik chen in Unbeschwertheit und Religionen und Kulturen the- stärken den familiären Zu- undTanz gehören ebenso dazu Leichtigkeit, dann steht dies in- matisiert. Denn wer die Feste sammenhalt und das Zuge- wie auch fröhliche Ausgelas- zwischen im Gegensatz zur und ihren Hintergrund kennt, hörigkeitsgefühl. Vertraute Ab- senheit. heutigen oft pausenlosen, ist auch in der Lage, ver- läufe, die immer wiederkeh- oberflächlichen Festkultur, in schiedene Religionen und Kul- ren, geben dem Leben Struk- In gewissen Zeiten und Ge- der auch Feste gefeiert wer- turen zu kennen und zu ver- tur und festigen das Vertrauen sellschaften wurden und wer- den, deren Zusammenhang stehen. innerhalb der Familie oder der den Feste verboten, weil die oder Hintergrund gar nicht be- Gesellschaft. Feste wirken, Obrigkeit sich vor ihnen fürch- soziologisch betrachtet, ge- tet. Feste können nämlich eine meinschaftserhaltend. befreiende Kraft entwickeln, welche zu Aufruhr gar bis zur In der Antike hatte das Fest ei- Revolution führen kann. nen hohen Stellenwert: Im al- ten Ägypten war es eine Ver- Gesellschaftliche Hierarchien bindung zum Allerheiligsten. werden aufgebrochen, wie Während der Feier konnten das heutzutage ja beispiels- die Menschen von der Gott- weise auch an der Fasnacht heit erfasst werden, alles Welt- üblich ist. Sie ist ein Brauch liche blieb fern. von teils hoher Emotionalität und Begeisterung, ja, ein Aus- Während eines Festes ruhen brechen aus dem Alltag. Nach die alltäglichen Tätigkeiten. Sigmund Freud ist Karneval Man befreit sich vom Alltag, ein «gestalteter Durchbruch ei- Probleme und Sorgen treten in nes Verbots». Guggemusik vor dem Stadthaus in Effretikon
FESTE FEIERN GEBURTSTAGSRITUAL IM KINDERGARTEN von Niki Addamo Als ich kurz vor acht zum Kin- ufem Haag...» beim Refrain machen, dekorieren, Kerzen dergarten komme, wartet ein dürfen alle, die im Frühling anzünden und dann Spalier Junge mit seiner Mama draus- Geburtstag haben dazu tanzen stehen für die drei Kinder. Zu sen, sie haben zwei grosse Ta- gehen. Dazu schauen wir beim «Happy Birthday to you» krie- schen dabei. «Ich han hütt grossen Jahreszeitenrad, wer chen alle unter dem Spalier Geburtstag!» ruft mir das Kind wann im Jahr Geburtstag hat. durch und werden beim letz- als Begrüssung zu und strahlt ten Törchen mit Seifenblasen über das ganze Gesicht. Ich Farrell setzt sich also auf den betupft, alles im Kerzenschein. darf in die Taschen schauen blauen Thron, sein kleines und erblicke jede Menge «Gottenkind» darf neben ihm Wie alt wirst du? Stolz ant- kunstvolldekorierte Muffins... sitzen und er wählt seinen wortet er «sächsi». Das ist Blauer Thron fürs Geburtstagskind Freund auf den andern Stuhl viel, denn die Luft reicht kaum Schaukle, en grosse Ballon, Die ersten Kinder im Kinder- neben ihm. Alle drei bekom- für alle Kerzen. dass du König wirsch»... garten stecken schon eifrig men eine grosse, glänzende ihre Köpfe zusammen und ma- Stickerkrone auf ihre Brust Die Kinder gehen nun nach- Der Wunsch ist schon in Er- len etwas aus, die Gratulati- geklebt – klar ersichtlich, sie einander dem Geburtstags- füllung gegangen, denn heute onskarte für Farrell, der heute sind das Geburtstagsteam. kind ihren Wunsch ausspre- ist Farrell ein König! sechs Jahre alt wird. EinThron, chen und ein Kleberli auf die in blauen Samt eingefasst, Doch jetzt wird’s geheim, das Gratulationskarte kleben. Die Aus einem geheimnisvollen steht bereit, links und rechts Trio wird nämlich mit dem Kindergärtnerin schreibt die Beutel darf der Geburtstags- davon ein Dienerstuhl und da- Jahreszeitenbuch in die Gar- Wünsche dabei gleich auf die König nun ein Spiel ziehen. Als vor ein kleines Tischchen. derobe geschickt, damit die Karte. Abschluss spielen alle Bode- Überraschung gross ist. Nun höckerlis, bis wir den feinen Wir singen alle «Guete Tag, wimmelt es von fleissigen «Dass du chasch vom Iisrä- Znüni so richtig verdient ha- guete Tag zwitschered s Finkli Heinzelmännchen, die dunkel geboge aberutsche, vili Tier, e ben. DIWALI, EIN HINDUISTISCHES FEST, DAS AUF DER GANZEN WELT GEFEIERT WIRD Wenn in einer Nacht im November vor vielen Häusern kleine Lichter brennen, dann wissen alle Hin- dus: es ist Diwali, das Lichterfest. Ein Gespräch von Danielle Vogel mit Gasigan Mahendran aus Sri Lanka Eines der traditionellen Feste, Jahr: «Es herrscht eine positi- Andere Geschichten erzählen welche die Hindus feiern, ist ve Atmosphäre, wir geniessen von einer armen Frau, der eine Diwali, das Lichterfest. Für die gemeinsame Zeit.» Elster die gestohlene Kette viele ist es das wichtigste einer reichen Fürstin vor dieTür Fest im Jahr. Diwali dauert dabei eine gan- legte. Die Frau brachte die ze Woche. Den Kindern wer- Kette sofort zum Palast zurück. Im Spätherbst leuchten je- den Geschichten darüber er- Aus Dankbarkeit bot ihr die Für- weils viele kleine Lampen in zählt, die je nach Region un- stin einen hohen Finderlohn Fenstern und Tempeln. Diwa- terschiedlich ausfallen: In an. Die Frau aber wünschte li wird zu Ehren der Göttin Nordindien wird beispielswei- sich, dass in der kommenden Lakhsmi gefeiert, sie ist die se die Rückkehr von Gott Nacht im ganzen Land kein Göttin des Glücks und des Rama gefeiert, der nach 14 Licht brenne. Als die Göttin Wohlstands. Die vielen Lichter Jahren im Exil wieder in die Lakshmi in dieser Nacht das sollen der Göttin dabei den Hauptstadt zurückkehrte und Land besuchte, fand sie nur Weg zu den Menschen zeigen. Statue der Göttin Lakhsmi den Dämonen Ravana be- ein einziges Haus mit Licht. Sie Diwali ist ein Fest, bei dem das siegte. Die Legende besagt klopfte an die Tür und bat um Gute über das Böse siegt. An wandte werden besucht und dabei, dass die Menschen am Einlass: «Ich bin die Göttin diesem Tag kleiden sich die traditionelle Gerichte werden Wegesrand Öllämpchen für des Glücks und des Reich- Hindus mit festlichen Gewän- zubereitet. Rama aufstellten, damit er in tums.» Freudig begrüsste die dern, man trifft sich und geht der Dunkelheit besser sehen alte Frau die Göttin und lebte in den Tempel zum Beten und Auch Gasigan und seine Fa- konnte. von da an glücklich und wohl- Feiern. Verstreut lebende Ver- milie feiern dieses Fest jedes habend.
schuelbrugg DAS OPFERFEST – ZWEI MUSLIMISCHE JUGENDLICHE BERICHTEN Das Opferfest ist zusammen mit dem Zuckerfest die bedeutendste Festlichkeit im Islam und dauert 4 Tage. Salima und ihr Mitschüler (2. Sek) berichten darüber und erzählen, wie sie diesen besonde- ren Tag im Kreis der Familie verbringen. Das Opferfest beginnt mit ei- nige Geld in ihre Heimatländer Viele Muslime – und so auch nen in der Regel Geld. Am nem festlichen Gebet am Mor- oder in Gegenden, in denen wir – kommen an diesem Tag Ende des Tages freuen wir gen des ersten Feiertags. Wir Menschen auf Hilfe angewie- mit der Familie zusammen, uns über das viele Geld, das stehen ziemlich früh auf und sen sind. essen gemeinsam und be- zusammengekommen ist und besuchen mit unserer Familie schenken sich. Den ganzen schmieden Pläne, was wir uns die Moschee. Dort wird ge- Nach dem Gebet in der Mo- Tag über besuchen wir Gross- damit alles kaufen werden. meinsam gebetet, die Frauen schee ist esTradition einTier zu eltern, Tanten, Onkel, Cousins verrichten ihr Gebet getrennt schlachten und das Fleisch und verbringen so den Tag ge- Für uns ist das Opferfest zu- von den Männern. Im An- an bedürftige Menschen zu meinsam. In der islamischen sammen mit den anderen is- schluss gratuliert man sich verteilen. Dies wird in einer Tradition ist es so, dass wir Kin- lamischen Festen sehr wichtig. gegenseitig und wünscht sich speziell dafür organisierten der den Handrücken der älte- DieseTage erinnern uns immer «eid mubarak», ein gesegne- Metzgerei / Schlachterei getan. ren Respektpersonen küssen wieder daran, dass wir Musli- tes, friedvolles Opferfest. Vie- In Marokko wird das Tier drei und diesen danach kurz auf die me sind und wir besinnen uns le Muslime spenden etwas Tage zuvor geschlachtet und eigene Stirn legen. Als Ge- auf unsere Wurzeln und Tradi- Geld an die Moschee oder an dessen Fleisch bis zu Beginn schenk erhalten wir von un- tionen zurück. Bedürftige. Auch schicken ei- des Opferfestes verschenkt. seren älteren Respektperso- KINDER ERZÄHLEN VON IHREN LIEBLINGSFESTEN Mein Lieblingsfest ist Ostern, man feiert, dass Je- sus auferstanden ist. Spe- ziell ist, dass wir am Karfrei- Mein Lieblingsfest ist Bay- Mein Lieblingsfest ist Weih- tag kein Fleisch essen. Mir ram. Speziell ist, dass man nachten. Man feiert dann die gefällt besonders, dass wir sehr viele Süssigkeiten be- Geburt von Jesus. Mir ge- Eier anmalen und dass mei- kommt. Mir gefällt beson- Mein Lieblingsfest ist Hallo- fällt besonders, dass meine ne Grosseltern kommen. ders, dass viele Verwandte ween. Man feiert dann Gei- ganze Familie sich trifft und Celine, 3. Klasse auf Besuch kommen. ster zu erschrecken. Speziell ich Geschenke bekomme. Isa, 3. Klasse ist, dass wir Süssigkeiten Nicola. 3. Klasse sammeln, wir gehen dabei von Tür zu Tür und klingeln. Chris. 3. Klasse Ostern in Griechenland le Osterbrote. Am Karfreitag müssen wir uns bücken und un- essen wir die Ostersuppe, das erinnern sich die Menschen an ter dem Epitaphios hindurch Brot und die Eier. Das Speziel- Ein besonders heiliges Fest für denTod von Jesus Christus. Wir gehen. le am Osterfest ist, dass wir am die Griechen ist Ostern. Man treffen uns in der Kirche, wo ein Ostersonntag ein ganzes Schaf feiert dann die Auferstehung Stofftuch mit einem Bild von Am nächsten Morgen wird das am Spiess grillieren. Nach der von Jesus Christus. Christus und einer Schrift (Epi- Troparion* der ersten Aufer- langen Fastenzeit essen und taphios) auf einer Art Tisch mit stehung gesungen und am tanzen wir alle zusammen. Vierzig Tage vor Ostern dürfen einem Dach liegt. Der Tisch ist Abend des gleichenTages feiern wir kein Fleisch essen, weil mit vielen Blumen geschmückt. wir die Auferstehung des Herrn Mir gefällt das Fest, weil wir uns wir fasten. Die letzte Woche vor Vier Männer tragen den Epita- in der Kirche. Alle bringen die mit vielen Verwandten treffen. Ostern heisst «Heilige Woche» phios auf ihren Schultern durch gekochten roten Eier mit. Wenn Das macht Spass. oder «Grosse Woche». Wir ge- die Stadt. Der Priester geht wir nach Hause zurückkehren, hen dann jeden Abend in die Kir- voraus und ganz viele Men- Krystallia, 5. Klasse che. Am Gründonnerstag färben schen gehen hinterher. Bevor * Dieser Gesang gehört zur ortho- wir die Eier rot und backen vie- wir wieder in die Kirche gehen, doxen Osterliturgie
AGENDA 20/21 ÜBRIGENS Das Interkulturelle Schuljahr Wettbewerb Feste mit kleinen Kindern 20. August Man soll die Feste feiern, wie Islamisches Neujahr Kennst du die in dieser Ausgabe der schuel- sie fallen. Das ist ein altes 29. August brugg genannten Feste? Sprichwort – doch welche Fe- Ashura Ein Quiz für unsere jungen Leser*innen ste feiern wir? Es gibt unzähli- 19. - 20. September von AimeTuchschmid ge Gelegenheiten, aber ein Rosch Haschana Fest, welches ich schon als 28. September närrisches Feiern vor der Fastenzeit Kleinkind immer mit Freunden Jom Kipur und Verwandten gefeiert habe, 2. - 11. Oktober ist der Geburtstag. Seit ich ei- Jahrestag der Geburt gene Kinder habe, erinnere ich Sukkot, Schmini Azeret, mich wieder, dass ich mich Simchat Tora damals vor allem auch auf die 1. November Geschenke freute :). Ich liebe jüdsches Neujahrsfest Allerheiligen es nun als Mutter, meine Kin- 14. November der zu sehen, wie sie sie den Diwali christliches Fest, Geburt Jesus Christus bunten Geburtstagskuchen 11. - 18. Dezember «verschlingen» oder die Ge- Chanukka schenke ungeduldig aufreis- 24. - 26. Dezember höchstes islamisches Fest, Gedenken an den Propheten sen. Sie mögen es, an die- Heilig Abend, Weihnachten, Ibrahim sem Tag im Mittelpunkt zu ste- Stephanstag hen, und ich zeige ihnen auch, 2. Januar dass dies ein spezieller Anlass Bechtoldstag hinduistisches Lichterfest ist, an welchem sie die eine 6. Januar oder andere Überraschung be- kommen. Heilige 3 Könige 6. -7. Januar Abend vor Allerheiligen, Geisterfest Ein weiteres wichtiges Fest Serbisch Orthodoxe Weih- mit meinen Kindern ist für nachten mich Weihnachten. Hierbei 14. Januar islamisches Fest, Ende der Fastenzeit geht es natürlich für die Kinder Thai Pongal auch um Geschenke, aber vor allem auch um das Beisam- 12. Februar christliches Fest, Auferstehung Jesus Christus mensein der Familie. Ich setze Losar auf die mir ebenfalls vermittel- 26. Februar te Tradition mit dem «Christ- Purim chindli», welches den Weih- 11. März Lösungswort: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ nachtbaum schmückt und die Maha Shivaratri Geschenke bringt. Mein Sohn 28. März - 4. April Schick uns deine Lösung mit deinem Namen und war auch diese Weihnachten Pessah deiner Adresse bis zum 4. Juni 2021 per Mail an hocherfreut, als der Weih- 29. März schuelbrugg@schule-ilef.ch nachtsbaum schön ge- Holi oder per Brief an schmückt war und es Ge- 2. - 5. April Redaktion schuelbrugg schenke darunter hatte. Ich Ostern Abteilung Bildung, Stadthaus liebe solche Momente. 13. April - 15. Mai Märtplatz 29, 8307 Effretikon Das nächste grössere Fest ist Ramadan und Bayram und gewinne mit etwas Glück einen Kinogut- dann das Osterfest. Ostern 14. April schein! verbinden Kinder klassisch mit Tamilisches Neujahr dem Osterhasen und noch 30. April - 3. Mai Wir gratulieren den Gewinner*innen unseres letz- nicht mit dem biblischen Hin- Orthodoxe Ostern ten Wettbewerbs: tergrund. Diesen finde ich per- 13. Mai Cyril Alan Glen, Effretikon sönlich auch noch zu früh für Auffahrt Bianca Schädler, Effretikon meine Kinder, aber sie werden 23. - 24. Mai Levin Casoni, Effretikon ihn zu gegebener Zeit mitbe- kommen. Als Familie macht Pfingsten es sehr viel Spass, Eier zu fär- 20. - 21. Juni ben oder anzumalen und diese Orthodoxe Pfingsten danach im Garten zu verstek- 6. Juli TEAM ken. Für uns alle ist es ein ge- Geburtstag Dalai Lama Redaktion mütliches Fest mit der Ver- 20. - 23. Juli Niki Addamo, Susi Bigler, Patricia Eichenberger, Duygu Gül, wandtschaft. Islamisches Opferfest Anke Löffler, Aime Tuchschmid, Danielle Vogel Aber am Schluss liebe ich es Layout als Mami, egal bei welchem Mehr Informationen zu den Aime Tuchschmid Fest, die glänzenden Kinder- Terminen der Schule Illnau- schuelbrugg Archiv unter: augen zu sehen, die vor Freu- Effretikon unter www.ilef.ch/bildung/schule/angebote-dienstleistungen/ de strahlen. www.ilef.ch/bildung schuelbrugg.html Patricia Eichenberger
Sie können auch lesen