Webinar zur Antragstellung Jean Monnet-Aktivitäten 2020 - Webinar, 13.01.2020 Elisabeth Tauch, Melanie Ritter, Yvonne Schnocks Referat EU03, NA DAAD

Die Seite wird erstellt Franz Möller
 
WEITER LESEN
Webinar zur Antragstellung Jean Monnet-Aktivitäten 2020 - Webinar, 13.01.2020 Elisabeth Tauch, Melanie Ritter, Yvonne Schnocks Referat EU03, NA DAAD
Webinar
zur Antragstellung
Jean Monnet-Aktivitäten 2020

  Webinar, 13.01.2020
  Elisabeth Tauch, Melanie Ritter, Yvonne Schnocks
  Referat EU03, NA DAAD

                                                     1
Webinar zur Antragstellung Jean Monnet-Aktivitäten 2020 - Webinar, 13.01.2020 Elisabeth Tauch, Melanie Ritter, Yvonne Schnocks Referat EU03, NA DAAD
Inhalte des Webinars

Inhalte
1. Die Jean Monnet-Aktivitäten im Überblick
   Auswahlergebnisse 2019 und Statistik
2. Antragsunterlagen 2020

3. Auswahlkriterien

4. Anhang „Ausführliche Projektbeschreibung“

Fragerunde 1
5. Budgetkalkulation

Fragerunde 2
6. Tipps und letzte Fragen

                                               2
1. Die Jean Monnet-Aktivitäten im Überblick
  Auswahlergebnisse und Statistik

                                         3
Jean Monnet - Ziele

                                                        Equip students,
                            Foster dialogue
Promote teaching                                      young professionals
                              between the
 and research in                                       with knowledge of
                          academic world and
European studies                                        European Union
                             policy-makers
                                                            subjects

                                        Disseminate results
              Promote outreach
                                         with citizens and
               to teachers and
                                          non-specialised
              learners of other
                                          audiences, with
             levels of education
                                          school pupils….

More info: http://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/actions/jean-monnet_en

                                                                            4
Jean Monnet – geförderte Aktionen

                                                                           Unterstützung
 Lehre und Forschung              Politische Debatte mit                         für
zur Europäischen Union           der akademischen Welt                     Vereinigungen
     Förderdauer: 3 Jahre

                                               Projekte                      Vereinigungen
           Module                                                             max. 50.000 €
        max. 30 000 €                       max. 60 000 €                      für 3 Jahre
           mind. 40
                                          für 12, 18, 24 Monate
       Lehrstunden/Jahr

           Lehrstühle                          Netzwerke
          max. 50 000 €                      max. 300 000 €
     mind. 90 Lehrstunden/Jahr                    für 3 Jahre
       + zusätzliche Aktivität
                                     mind. 3 Partner aus 3 verschiedenen
                                                   Ländern

          Exzellenzzentren
             max. 100 000 €

                                                                                              5
Auswahl 2019

  1315 Anträge in                            285 Vorhaben
Jean Monnet
       2019     Selection   results 2019       gefördert
  aus 76 Ländern                           22% Erfolgsquote

                                                              6
                                Erasmus+
Auswahl 2019- Deutsche Beteiligung

➢ 18 Anträge aus Deutschland
➢ 10 Projektvorhaben bewilligt: 4 Lehrstühle, 1 Modul, 4
  Projekte, 1 „Förderung von Vereinigungen“
➢ 7 weitere Beteiligungen als Partner in Netzwerken
➢ 55% Erfolgsquote für Anträge aus Deutschland!
➢ Mehr Infos unter:
https://eu.daad.de/service/auswertung-und-statistik/auswahlergebnisse-
und-gefoerderte-projekte/jean-monnet-aktivitaeten/de/73063-jean-monnet-
aktivitaeten--auswahlergebnisse-2019/

                                                                      7
Jean Monnet-Disziplinen – Auswahl 2019

                                         8
2. Antragsunterlagen 2020

                            9
Antragsunterlagen 2020

                                                         Antragsfrist:
                                                       20. Februar 2020
Wann? Wie? Wo? Wer? Was?

➢ Online-Einreichung bei der EACEA
➢ Antragsberechtigt ist jede Hochschule bzw. für den Bereich “Politische
  Debatte” auch jede Organisation weltweit.
➢ Antragsseite https://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/jean-monnet-activities-2020_en
➢ Erasmus+ Programmleitfaden 2020: https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-
   plus/resources/documents/erasmus-programme-guide-2020_en Seiten 204- 235
   (deutsche Version)
➢ NA DAAD berät zur Antragstellung: jean-monnet@daad.de

                                                                                 10
Antragspaket

                                                     Leitfäden:
4 Bestandteile:                        • Inhaltlich: Instructions for Completing the
                                                     Application Package

                                           •   Technisch: e-form User Guide

◼ Elektronisches Formular (e-form)
+ drei obligatorische Anhänge:
➢ Detaillierte Projektbeschreibung
➢ Budgettabellen (Excel-Dokument)
➢ Verpflichtungserklärung - durch gesetzlichen Vertreter der
  Einrichtung (Rektor bzw. Präsident, Kanzler) zu unterzeichnen

                                                                                       11
Was ist neu gegenüber dem Vorjahr?

➢ Auswahlkriterien (Gewährungskriterien) im Erasmus+
  Programmleitfaden wurden ausformuliert
➢ Kriterium „Relevanz“: übergreifende und aktionsspezifische
  Ziele aufgelistet
➢ Kriterium „Wirkung und Verbreitung“: ausführlicher und
  konkreter. Besonders zu beachten!
➢ Neue Vorlage für die „Declaration on Honour“
  (Verpflichtungserklärung)
➢ Jean Monnet-Budget: 14,6 Mio für 2020 (2019: 13,7 Mio) +
  + € 3,5 für bestimmte Partnerländer

                                                           12
3. Auswahlkriterien

                      13
Jean Monnet - Auswahlkriterien

                     Qualität der                          Wirkung und
    Relevanz        Projektplanung
                                        Qualität des       Verbreitung
   (25 Punkte)           und -
                      umsetzung         Projektteams       (25 Punkte)
                      (25 Punkte)        (25 Punkte)

       Minimum von 60 Punkten erforderlich und mindestens 13 Punkte
         in jeder Kategorie, um als förderfähig eingestuft zu werden

                                                                         14
Auswahlkriterium

                       1 - Relevanz

 Wie gut passt der    Passt der Vorschlag zu
  Vorschlag zum       den aktionsspezifischen     Adressiert der
Bereich EU-Studien?           Zielen?           Vorschlag prioritäre
                                                   Zielgruppen?

                                                                   15
Auswahlkriterium

            2 - Qualität der Projektplanung und -umsetzung

                                                          Ist das Projekt
      Ist das                                              neuartig und
                          Passen die Aktivitäten zu
Arbeitsprogramm                                          machbar? Ist die
                            den Projektzielen?
  gut, klar und                                            Methodologie
  vollständig?                                            angemessen?

                                                                        16
Auswahlkriterium

               3 – Qualität des Projektteams

           Wie gut eignen und ergänzen sich die Profile
           der Projektmitarbeiter (im akademischen und
                  nicht-akademischen Bereich)?

                                                          17
Bewertungskriterium

                        4 - Wirkung und Verbreitung

Wird das Projekt eine              Wie gut sind die
nachhaltige Wirkung                Maßnahmen zur
     entfalten?                    Verbreitung der         Wie werden die
                                 Projektergebnisse in   Zielgruppen erreicht?
                                  und außerhalb der
                                    Hochschule?

                                                                           18
4. Anhang
„Ausführliche Projektbeschreibung“

                                     19
Anhang „Ausführliche Projektbeschreibung“

➢ Kerndokument des Antrags und der Evaluierung

➢ Jede Frage enthält genaue Hinweise darüber, welche
  Punkte in der Antwort erwartet sind (leicht unterschiedlich je
  nach Aktion)

➢ Zusätzlich Leitfaden „Instructions for Completing the
  Application Package“ nutzen!

➢ Auf alle Punkte der Hinweise eingehen und dicht am
 Wortlaut bleiben

                                                              20
Ausführliche Projektbeschreibung:
welche Fragen für welche Auswahlkriterien?

                                                      Auswahlkriterium
Teil D: Merkmale und Relevanz des Projekts:
                                                         Relevanz
➢ Hintergrund des Vorhabens: Bedarf für EU-Studien, für eigene Hochschule

➢ Relevanz für die Ziele der beantragten Aktion: jeweils ankreuzen und erläutern

Besonders beachten:
Prioritäre Zielgruppen adressieren, Neues anbieten, Spezifika der Aktion
ansprechen (Module, Netzwerke: Nachwuchswissenschaftler einbinden; CoE:
internationale Aktivitäten, etc.)

                                                                                   21
Ausführliche Projektbeschreibung:
welche Fragen für welche Auswahlkriterien?

Teil E: Teilnehmende Organisationen – Teams:
 Ziele und Aktivitäten der Organisation, Kompetenzen und Expertise der
Hauptmitarbeiter
                                                        Auswahlkriterium
Teil H: Lebenslauf und Publikationsliste            Qualität des Projektteams

Besonders beachten:
➢ Bei Netzwerken auch von Partnern auszufüllen
➢ Angemessenheit der Profile und Expertise bezogen auf die durchgeführten
   Aktivitäten
➢ Hauptmitarbeiter: Wissenschaftler, aber auch Verwaltung
➢ JM-Projekte im Bereich Schule: Mitarbeiter mit pädagogischer Qualifikation
   einbeziehen
➢ Netzwerke: geographische Abdeckung und Komplementarität
➢ Module: Nachwuchswissenschaftler einbeziehen (20% des Budgets für JM-
   Module für diese Gruppe reserviert)

                                                                                22
Ausführliche Projektbeschreibung:
welche Fragen für welche Auswahlkriterien?
                                                        Auswahlkriterium
                                                   Qualität der Projektplanung
                                                         und -umsetzung
Teil F: Gestaltung und Umsetzung des Projektvorhabens:

    F.1 Arbeitsprogramm:
    Zusammenfassung der Aktivitäten, alle Projektphasen abdecken: Vorbereitung,
    Umsetzung, Evaluation, Weiterverbreitung

    F.2 Spezifische Aktivitäten
   ➢ Lehre (Vorlesungen, Seminare, Tutorial)
   ➢ Produkte (Lehrmaterial, virtuelle Platform, Website, Produkte für Schulen, Datenbank,
     e-books, etc.)
   ➢ Forschung
   ➢ Veranstaltungen (Konferenzen, Webinare, Workshops, Runde Tische, etc.)

    F.3 Methodologie
        u.a. pädagogischer Ansatz, interdisziplinäre Synergien, Einbeziehung der
        Zivilgesellschaft

                                                                                        23
Ausführliche Projektbeschreibung

Besonders beachten im Teil F:

➢ Strukturiertes Arbeitsprogramm
➢ Bei Lehre: Mindestanzahl der Lehrstunden beachten
➢ Bei Netzwerken und Projekten: Lehraktivitäten nicht zwingend erforderlich, jedoch
  erwünscht
➢ Bei Netzwerken: Wenn Lehraktivitäten geplant, dann multinational
➢ Bei Netzwerken: Aktivitäten von/für Nachwuchswissenschaftler einplanen
➢ Als “Produkt” Website einplanen (verpflichtend!)
➢ Übereinstimmung mit Budgettabellen überprüfen
➢ Methodologie (F.3) : Hinweise in den “Instructions” beachten (Meilensteine,
  Indikatoren, interdisziplinäre Synergien, Offenheit gegenüber der Zivilgesellschaft,
  etc.)

                                                                                  24
Antragsformular:
welche Fragen für welche Auswahlkriterien?
                                                                      Auswahlkriterium
                                                                        Wirkung und
                                                                        Verbreitung
Teil G: Wirkung, Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse:

                        → Besonderes Augenmerk bei Auswahl 2020!
                        →siehe Erasmus+ Programmleitfaden S. 321-327

    G.1 Erwartete Wirkung
        auf Institution, Zielgruppen, EU-Studien auf lokaler, regionaler, nationaler und/oder
        europäischer Ebene; während des Projekts und danach
    G.2 Verbreitung und Nutzungstrategie
        wie wird das Projekt verbreitet, ab wann? Wie werden Gruppen außerhalb der
        Hochschule     erreicht? Führen Projektergebnisse zu neuen politischen Strategien,
        verbesserter Praxis? Welche Mediale Kanäle werden verwendet?
    G.3 Qualitätskontrolle und Monitoring

                                                                                            25
4. Fragerunde

                26
5. Budgetkalkulation

                       27
Budget - Finanzregeln

2 Finanzierungsmodelle, je nach Aktion
  ➢ Pauschalenfinanzierung: Module, Lehrstühle, Projekte

  ➢ Budgetbasierte Finanzierung: Exzellenzzentren, Netzwerke,
    Förderung von Vereinigungen
          → s. Erasmus+ Programmleitfaden „What are the funding rules“ für die
          beantragte Aktion

                                                                                 28
Pauschalenfinanzierung

Aktion      Max.           Anteil der EU-   Finanzmechanismus
            Fördersumme    Förderung        Pauschalenfinanzierung

Modul       30 000 €       Max.75% der      ▪   Lehrkosten: Stückkosten (Ländersatz x
                           Projektkosten        Anzahl der erforderlichen Lehrstunden)
                                            ▪   Zusätzliche Kosten: 40%-Pauschale zu den
                                                Lehrkosten
Lehrstuhl   50 000 €       Max.75% der      ▪   Lehrkosten: Stückkosten (Ländersatz x
                           Projektkosten        Anzahl der erforderlichen Lehrstunden)
                                            ▪   Zusätzliche Kosten: 10%-Pauschale zu den
                                                Lehrkosten
                          ▪ Förderungsumme: max. 75% der
Projekte    60 000€        Max.75%   der ▪ Organisationskosten für Konferenzen:
                             Projektkosten
                           Projektkosten   Stückkosten (Tagessätze pro Teilnehmer)
                          ▪ Lehrkosten sind Stückkosten: Ländersatz x
                                         ▪ Reisekosten für „non-local speakers“
                                                (Stückkosten nach Entfernung)
                                            ▪   Aufenthaltskosten für „non-local speakers“
                                                (Stückkosten:Tagessätze)
                                            ▪   Pauschale: 25 000 €
Budgetbasierte Finanzierung

                               Budgetbasierte Finanzierung
Aktion             Max.           Anteil der      Finanzmechanismus:
                   Fördersumme    EU-             Budgetbasierte Finanzierung
                                  Förderung
Exzellenzzentren   100 000 €      80% der         ▪ Direkte Kosten:
                                  förderfähigen   - Personalkosten
                                  Kosten          - Reise- und Aufenthaltskosten
                                                  - Ausstattungskosten (max. 10% der
                                                    Direktkosten)
                                                  - Untervertragskosten (max. 30% der
                                                    Direktkosten)
                                                  - Lehrkosten,
                                                  - sonstige Kosten
                                ▪ Förderungsumme: max. 75% der
                                  Projektkosten
                                              ▪ Indirekte Kosten: 7% der gesamten direkten
                                ▪ Lehrkosten sindKosten
                                                  Stückkosten: Ländersatz x
Netzwerke          300 000€       80% der         Wie oben
                                  förderfähigen
                                  Kosten

Förderung von      50 000 €       80% der         Wie oben
Vereinigungen                     förderfähigen
                                  Kosten
6. Fragerunde zum Budget

                           31
Tipps für die Antragstellung

◼ Fokussiert und dicht am Wortlaut des Formulars bleiben,
  Schlüsselwörter übernehmen
◼ Präzise, konkret, explizit formulieren, Zahlen nennen
◼ Innovative Lernmethoden, Nutzung von Open Online Resources
  einbeziehen
◼ Mainstreaming und Diversifizierung von EU-Themen aufzeigen
◼ Nachwuchswissenschaftler und junge Berufstätige einbeziehen
◼ Fokus auf Sichtbarkeit und Verbreitung
◼ Bei Folgeprojekten: Mehrwert des neuen Projekts darstellen (auf
  Ergebnissen aufbauen)

                                                                    32
Wie geht es weiter?

Indicative
STEPS               roadmap Jean Monnet Call 2019                  DATES*
Deadline for submission of applications                            20 February 2020 at
                                                                   17:00(CET)
Verification of eligibility, assessments                           March – May 2020

Evaluation Committee for selection of projects                     June 2020

Award Decision                                                     July 2020

Notification of applications and publication of results on EACEA   July 2020
website

Preparation of Grant Agreements / Decisions                        From July 2020 on

Start of projects                                                  1st September 2020
Jean Monnet – Weitere Infos

               Information soces – Jean Monnet
◼ Erasmus+ Jean Monnet (NA DAAD)
   https://eu.daad.de/infos-fuer-hochschulen/programmlinien/foerderung-von-
hochschulkooperationen/de/

◼ Erasmus+ Antragsseite 2020 (EACEA):
    https://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/jean-monnet-activities-2020_en

◼ Jean Monnet Directory:
  https://eacea.ec.europa.eu/JeanMonnetDirectory/#/search-screen/
◼ Erasmus+ Project Results Platform
    http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/

                                                                         34
Kontakte Erasmus+ Zentrale Aktionen

◼ E-Mail: jean-monnet@daad.de
◼ Webseite: https://eu.daad.de
◼ Referatsleitung EU03: Beate Körner, koerner@daad.de
   Elisabeth Tauch, tauch@daad.de; 0228 – 882 8651
   Yvonne Schnocks, schnocks@daad.de; 0228 – 882 477
   Melanie Ritter, ritter@daad.de; 0228 – 882 8501

                                                        35
Weitere Fragen?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und viel Erfolg mit Jean Monnet in 2020 !

                                            36
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Erasmus+ Hochschulbildung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
www.eu.daad.de
Servicenummer: 0800 2014 020

                                                   37
Sie können auch lesen