Moodle in der Grundschule - Der Einstieg (Teil 1) - Landesmedienzentrum Baden ...

Die Seite wird erstellt Selma Schütze
 
WEITER LESEN
Moodle in der Grundschule - Der Einstieg (Teil 1) - Landesmedienzentrum Baden ...
Moodle in der Grundschule
Der Einstieg (Teil 1)
Moodle in der Grundschule - Der Einstieg (Teil 1) - Landesmedienzentrum Baden ...
Impressum
Herausgeber und Bezugsadresse
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
Vertreten durch Direktor Michael Zieher
Moltkestraße 64, 76133 Karlsruhe
Rotenbergstraße 111, 70190 Stuttgart
E-Mail: lmz@lmz-bw.de

Redaktion
Referat Schulische Medienbildung
Anke Leucht-Dobler

Bildnachweise
Titel: Damir Khabirov via Getty Images

2
Moodle in der Grundschule - Der Einstieg (Teil 1) - Landesmedienzentrum Baden ...
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORAB …………………………………………………………………………………… 4

Was ist Moodle? ................................................................................................................................ 4
Erklärfilm: Das ist Moodle ................................................................................................................ 4
Moodle als Lernplattform über BelWü............................................................................................. 4
Informationen zu Moodle ................................................................................................................ 4
Support ............................................................................................................................................... 4
MOODLE IN DER GRUNDSCHULE ………………………………………………………………………………………………5

Ein Kochrezept: So gelingt der Einstieg mit moodle in der Grundschule ...................................... 5
Voraussetzung ................................................................................................................................... 5
SIE BRAUCHEN ................................................................................................................................... 6
Es geht los: Folgen Sie als moodle-Team den nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritten ....... 7
GOOD TO KNOW ………………………………………………………………………………………………………………………9

Fortbildungen und Online-Seminare LMZ Moodle und BigBlueButton -
Aufzeichnungen vergangener Online-Seminare (lmz-bw.de) ......................................................... 9
Informationen .................................................................................................................................... 9
Erklärvideos des Medienzentrenverbundes .................................................................................... 9
Stadtmedienzentrum Stuttgart......................................................................................................... 9
Kreismedienzentrum Tauberbischofsheim ...................................................................................... 9
Praxisbeispiele Südend-Grundschule Karlsruhe Moodle in der Grundschule -
Beispiel eines Anfangs - Bing video .................................................................................................. 9
Termine MoodleTag 2 am 5.2.2021 ................................................................................................ 9
Forum ……………………………………………………………………………………………………………………………………. 10
FAQ Administrator: Ein Benutzer, der über alle Rechte verfügt, Nutzer anlegen und
diese löschen sowie Inhalte einfügen kann. .................................................................................. 10
Eltern: Die Plattform soll der Nutzung für Schülerinnen und Schüler vorbehalten sein.
Eine Nutzung durch die Eltern ist nicht vorgesehen. .................................................................... 10
Datenschutz ..................................................................................................................................... 10

3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORAB
Was ist Moodle?
Moodle ist eine Software auf Open-Source-Basis (kostenfrei), die kooperatives Lehren und Lernen unterstützt.
Der Name "Moodle" ist ein Kunstwort und bedeutet aus dem Englischen übersetzt modulare objektorientierte
Online-Lernumgebung.

Erklärfilm: Das ist Moodle
Kurs: Online Lernen - erste Schritte mit Moodle und mehr... (smz-stuttgart.de)

Moodle als Lernplattform über BelWü
Das Land Baden-Württemberg hat über BelWü für alle Schulen im Land eine eigene Moodle-Instanz
bereitgestellt. Ein Serienbrief des KM mit individuellen URLs und Zugangsdaten zum schulischen Moodle wurde
am 16.03.2020 an alle Schulen versendet.

Informationen zu Moodle:
             a.   Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
                  ZSL - Lernplattform moodle (zsl-bw.de)
             b.   Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
                  Moodle und BigBlueButton - Aufzeichnungen vergangener Online-Seminare (lmz-bw.de)
             c.   Lehrer/-innen-Fortbildung Baden-Württemberg
                  Moodle / DAKORA (lehrerfortbildung-bw.de)
             d.   Baden-Württembergs extended LAN (BelWü)
                  BelWü :: Angebot :: Dienste :: Moodle (belwue.de)
             e.   IT.Kultus-BW
                  IT.KULTUS-BW - Lernplattformen (kultus-bw.de)

Support
Bei Problemen in der Administration von Moodle:
E-Mail senden an: moodlesupport@lehrerfortbildung-bw.de
Bei technischen Problemen:
E-Mail senden an: moodle@rt.belwue.de
Ticketsystem: Hilfesystem zu Moodle (lehrerfortbildung-bw.de)

4
MOODLE IN DER GRUNDSCHULE
Ein Kochrezept: So gelingt der Einstieg mit Moodle in der
Grundschule

ZIEL: Die Moodle-Instanz der Schule schlank und grundschultauglich aufsetzen, so dass das Kollegium damit
arbeiten kann und die Schülerinnen und Schüler die Plattform verfügbar haben.

VORAUSSETZUNG:
- Sie nutzen die Moodle-Instanz, die über BelWü bereitgestellt wird.
- Sie haben das Grundschultemplate über BelWü einspielen lassen.
SIE BRAUCHEN:
- ein Team von 2-3 Kolleginnen oder Kollegen.
- ½ Tag Arbeitszeit.
HALTEN SIE BEREIT:
- URL für die Moodle BelWü-Instanz sowie die Anmeldedaten.
- Excel-Liste mit allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften (in elektronischer Form).
- Endgeräte mit Internetzugang als Arbeitsgeräte.

Voraussetzung
    1.   Zugangsdaten:
         Die Benutzerdaten für einen Administratorenzugang sowie das Passwort wurden am 16. März 2020 an
         die Postellenadressen jeder Schule versendet. Dieser Admin-User wird für die nachfolgend
         beschriebenen Schritte benötigt. Er ist namentlich keiner Person im Kollegium zugewiesen.

         ? Was tun, wenn die Mail mit den Zugangsdaten und dem Link zur Schulinstanz nicht mehr verfügbar
         ist?
         Mail an moodle@rt.belwue.de senden und um eine erneute Zusendung der Daten bitten.

         ? Welche Person an der Schule sollte die Admin-Rolle übernehmen?
         Das ist abhängig von der Organisation der Schule und auch von der Größe einer Schule. Von daher ist
         es sehr schwierig, eine allgemeingültige Empfehlung auszusprechen.

    2.   Grundschultemplate:
         Das Stadtmedienzentrum Stuttgart hat ein Template für ein Grundschulmoodle entwickelt. Dieses
         wird auf Wunsch auf die Moodle-Instanz der Schule eingespielt.

         ? Wie ist das Vorgehen?
         Mail an Herrn Thorsten Bieser, moodle@rt.belwue.de senden und das Einspielen formlos beantragen.

5
! Vorteile des Grundschultemplates:
         Das Grundschultemplate ist eine Vorlage. Diese ist bereits vorkonfiguriert und dadurch an die Bedarfe
         der Grundschulen angepasst. Es wird mit einem Kurs (= Klasse) in einer Kacheloptik eingespielt.

         Weitere Infos zum Kachelformat:
         Moodle Kachelformat (smz-stuttgart.de)

         Unbedingt beachten:
         Mit dem Einspielen des Grundschultemplates werden alle
         bisherigen Aktivitäten und Daten gelöscht!
         ? Ist es empfehlenswert, das Grundschultemplate einzuspielen, wenn bereits Benutzer angelegt sind,
         eine Struktur angelegt ist und erste Aktivitäten stattgefunden haben?
         NEIN – das Grundschultemplate hat den Vorteil, dass genau diese Struktur eingefügt wird!

SIE BRAUCHEN
    1.   Ein Moodle-Team
         Gleich zu Beginn des Moodle-Projektes an der Schule empfiehlt es sich, eine „Moodle-Gruppe“ von
         ca. 2-3 Personen aus dem Kollegium zu bilden. Die Mitglieder dieser Moodle-Gruppe fungieren als
         Multiplikatoren für das gesamte Kollegium und beteiligen sich arbeitsteilig an anfallenden Aufgaben.
         Eine Person aus dieser Gruppe sollte den Administratoren-Benutzer in der Verantwortung haben.
    2.   1/2 Arbeitstag Zeit für Administrationsaufgaben
         Ca. 4-5 Zeitstunden sollten genügen, um die Moodle-Instanz an der Schule lauffähig zu machen. Dabei
         liegt der Fokus auf einer übersichtlichen, schlanken und mit kurzen Klickwegen versehenen Version.

6
Halten Sie bereit

               1.   URL für die Moodle BelWü-Instanz sowie die Anmeldedaten.
                    Wie bereits erwähnt, wurden diese Daten automatisch an die Poststellenadresse der Schule gesendet.
                    Tipp: Die URL kann nach eignen Bedürfnissen umbenannt werden:
                    (z.B. Moodle.Max- Musterschule.de)
               2.   Excel-Liste mit allen Schülerinnen/Schülern sowie Lehrkräften (in elektronischer Form).
                    Die Daten können aus dem ASV-Programm gewonnen werden. Ggf. kann das Sekretariat unterstützen
                    und eine Excel Liste mit allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften erstellen. Benötigt
                    werden jeweils Vor- und Nachname.
               3.   Endgeräte mit Internetzugang als Arbeitsgeräte.

          Es geht los:
          Folgen Sie als Moodle-Team den nachfolgend beschriebenen
          Arbeitsschritten
               1.   Weitere Kurse anlegen.
                    Tipp:
                    Für jede Klasse einen Kurs (Klasse) anlegen bzw. die bestehende Klasse kopieren.

               2.   Benutzerdaten
                    Legen Sie fest ob die Kinder mit Klarnamen angelegt werden.
                    Oder übernehmen Sie bspw. die Benutzer der PaedML Grundschule oder einer anderen Platt-
                    form wie bspw. von Antolin.
                    Legen Sie die Passwörter für die Kinder fest.
                     Schülerinnen und Schüler bekommen die Rolle als Teilnehmer zugewiesen

                    Verfahren Sie entsprechend für die Anmeldedaten der Kolleginnen und Kollegen.
                     Kolleginnen und Kollegen bekommen die Rolle als Trainer zugewiesen und können damit bspw.
                        Inhalte einstellen.

                    Tipp:
                    Die Benutzer (Schüler und Lehrer) über eine CSV Datei in das Moodle hochladen. Dies
                    stellt die schnellste Möglichkeit dar, alle User im System anzulegen.
                    Kommen im Laufe eines Schuljahres neue Schüler hinzu, lassen sich diese direkt über die
                    Weboberfläche eintragen.
                    Die Basis einer CSV Datei ist eine Excel-Liste. Bereiten Sie die Excel-Tabelle nach folgendem
                    Schema vor.

username       firstname lastname email                          password course1 course2 course3 course4 cohort1
lisa.test      lisa      Test     lisa.test@noreply.belwue.de    ente     M_GS1 D_GS1 SU_GS1 Klazi_GS1 M_GS1
anton.schlau   anton     schlau   anton.schlau@noreply.belwue.de auto     M_GS1 D_GS2 SU_GS2 Klazi_GS2 M_GS2

                    Tipp:
                    Die Lernenden benötigen die beiden gelb markierten Felder, um sich an Moodle anmelden zu können.
                    Die Anmeldedaten auf ein Kärtchen schreiben, laminieren und bspw. ins Mäppchen legen, so dass
                    diese verfügbar sind, wenn sie benötigt werden.

          7
Cohorte sind nicht notwendig, sie stellen eine globale Gruppe dar.
        Um die Einfachheit zu gewährleisten, sollte jeder Schüler einem Kurs zugeordnet werden.

        Tipp:
        Das System benötigt eine E-Mail-Adresse. Wird diese nach oben genanntem Muster angelegt, läuft
        diese ins „Leere“ bzw. wird gelöscht.
        Tipp:
        Wie die Excel Tabelle aufbereitet werden muss und dann in eine CSV-Datei konvertiert wird, sehen Sie
        im folgenden Video des MZ Tauberbischofsheim:
        Teilnehmer hinzufügen on Vimeo

Im Erklärvideo des MZ TBB wird die Einstellung für eine Kennwortänderung bei der ersten Anmeldung gezeigt.
Für die GS empfehlen wir, diese Option nicht zu verwenden! Die Schülerinnen und Schüler sollen das Passwort
nicht ändern, sondern ein für sie festgelegtes verwenden.

Eine umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung ist hier zu finden:
Nutzer anlegen (lehrerfortbildung-bw.de)

Zeitlicher Rahmen:
Für den Datenimport müssen Sie incl. Vorbereitungszeit ca. 1-2 Stunden einplanen.

        Tipp:
        Melden Sie sich mit einem Schülerbenutzer an und prüfen Sie ob soweit alles passt.

        Tipp:
        Online-Seminar vom 8. Mai 2020 zum Thema: MOODLE GESTALTEN FÜR DIE GRUNDSCHULE

Das Lernmanagementsystem Moodle bietet viele Möglichkeiten. Für Grundschüler/-innen kann diese
Vielfalt schnell "zu viel" werden. Im Online-Seminar gehen wir mit Ihnen gemeinsam die ersten Schritte mit
einer Grundschulklasse in Moodle: von Kursen, Fächern, dem Hinzufügen von Teilnehmern bis Freigabe der
Bereiche für Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus sprechen wir über die folgenden Fragen: Wie kann
man einen Moodlekurs für Grundschülerinnen und Grundschüler übersichtlich anlegen? Welche Möglichkeiten
bestehen in Moodle, auch mit wenig technischer Ausstattung und Schreibaufwand Aufgaben zu erfüllen?

https://vimeo.com/419889442 (Moodle gestalten für die Grundschule)

Die administrative Tätigkeit ist erledigt. Moodle ist jetzt bereit für den ersten Einsatz.

8
GOOD TO KNOW
Fortbildungen und Online-Seminare
LMZ: Moodle und BigBlueButton - Aufzeichnungen vergangener Online-Seminare (lmz-bw.de)

Informationen
LMZ: Anleitungen und Schulungen zur Nutzung von moodle - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (lmz-
bw.de)

ZSL: ZSL - Lernplattform moodle (zsl-bw.de)

Erklärvideos des Medienzentrenverbundes
Stadtmedienzentrum Stuttgart
https://moodle.smz-stuttgart.de/
https://moodle.smz-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=6e.2.
.
Moodle in der Grundschule
https://moodle.smz-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=10

Kreismedienzentrum Tauberbischofsheim
Kurse anlegen: Kurse anlegen on Vimeo
Teilnehmer hinzufügen: Teilnehmer hinzufügen on Vimeo

Moodle schöner machen: Moodle schöner machen auf Vimeo

Adaptable Design: Adaptable Design on Vimeo

BigBlueButton installieren: Big Blue Button installieren on Vimeo

MoodleLab
Im MoodleLab ist ein sehr ansprechender und grundschulgerechter Kursraum.
Der Kursraum kann ohne Anmeldung betreten werden und bietet einen schönen Einblick, wie die
Ausgestaltung für Grundschülerinnen und Grundschüler aussehen kann.
https://moodlelab.moodleschule.de/course/view.php?id=37

Praxisbeispiele
Südend-Grundschule Karlsruhe
Moodle in der Grundschule - Beispiel eines Anfangs - Bing video

Termine
MoodleTag 2 am 5.2.2021
https://eveeno.com/moodletag2

9
Forum
Forum.bildungbw.de
https://forum.bildungbw.de/search?q=moodle

FAQ
Administrator: Ein Benutzer, der über alle Rechte verfügt, Nutzer anlegen und löschen sowie Inhalte einfügen
kann.
Eltern: Die Plattform soll der Nutzung für Schülerinnen und Schüler vorbehalten sein. Eine Nutzung durch die
Eltern ist nicht vorgesehen.
Zugangsdaten: Falls die Mail vom März 2020 mit den Zugangsdaten nicht mehr verfügbar ist, wenden Sie sich
an BelWü.

Datenschutz
Bei der Erstanmeldung an Moodle muss eine Datenschutzinformation bestätigt werden. Diese liegt als
PDF-Dokument vor und muss vom Administrator der Schule eingefügt werden.

        Tipp:
        Bei Verwendung des Grundschultemplates ist das Dokument zum Datenschutz vorhanden.
        Eine zusätzliche Einverständniserklärung durch den/die Schüler-in bzw. stellvertretend
        durch die Eltern ist nicht notwendig! Jedoch müssen die Eltern informiert werden.

        Tipp:
        In der GLK, der Schulkonferenz und dem 1. Elternabend der Erstklässler die Lehrkräfte und
        Eltern über die Verarbeitung der Daten in Kenntnis setzen und die die Datenschutzinformation
        zur Verfügung stellen.

Detailinformationen zum Datenschutz in Moodle:
Da das Moodlesystem im Hintergrund personenbezogene Daten speichert, besteht die Verpflichtung, die
Nutzer - also Schüler und Lehrkräfte - darüber in Kenntnis zu setzen. Hierzu dient ein Dokument, das jedem
Nutzer bei der ersten Anmeldung gezeigt wird. Der Nutzer muss die Kenntnisnahme dieses Dokuments
bestätigen.

Datenschutzinformation einbinden (lehrerfortbildung-bw.de)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für Moodle § 4 LDSG, dieser lautet wie
folgt:
„Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig, wenn sie zur
Erfüllung der in der Zuständigkeit der öffentlichen Stelle liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt, die der öffentlichen Stelle übertrage

10
Moltkestraße 64   Rotenbergstraße 111   Telefon: 0711 2850-712
76133 Karlsruhe   70190 Stuttgart       Telefax: 0711 2850-780

11
Sie können auch lesen