Weihnachtspost aus der Johanniskirche - St. Johannis Rostock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weihnachtspost aus der Johanniskirche Dezember / Januar / Februar 2020 Weihnachten - ein Sehnsuchtsfest Seite 4 Was macht eigentlich ein Pastor? Seite 6 „Küsst er oder küsst er nicht?“ Seite 7 Wer spielt denn die Musik? Seite 8 Spaß mit der Gemeindepädagogin Seite 10 Spur 8 - Entdeckungen im Land des Glaubens Seite 24
Inhalt: Weihnachten im Gefängnis .........................14 Editorial ... „Eigentlich ...“ .............................................2 Ein Ausflug, der Freude macht .........................15 Weihnachten - Ein Sehnsuchtsfest .....................4-5 Termine und Angebote .............................16-19 Was macht eigentlich ein Pastor? ..........................6 Für Senioren und Interessierte ..........................19 „Küsst er oder küsst er nicht?“ ..................................7 Kino „Zwischen Himmel und Erde“ .................19 Wer spielt denn die Musik? .................................... 8-9 Unsere Gottesdienste ..........................................20 Spaß mit der Gemeindepädagogin ........................10 Aus unseren Kirchenbüchern ...........................21 (R)Auszeit mit Lagerfeuer .......................................11 Mitarbeiter und Kontakte ..................................22 Überall findet man etwas zum Freuen ...............12 Konzerte unserer Kantorei .............................23 Willkommen beim Weltgebetstag .....................13 Spur 8 - Entdeckungen im Land des Glaubens .24 2 Eigentlich ... in Kritzmow. Das haben wir zwar in den vergangenen Jah- so beginnt der Text des Lieder- ren mit der Weihnachtsausga- machers Gerhard Schöne auf be auch schon gemacht, aber der Seite gegenüber. Ein allzu diesmal, haben wir überlegt, vertrautes Wort: „Eigentlich müssten wir eigentlich dem wollte ich den neuen Nach- Kind einen anderen Namen barn von gegenüber schon geben, damit keiner denkt: lange mal auf einen Kaffee „Gemeindebrief? Nichts für einladen.“ „Eigentlich müsste mich, ich gehöre ja nicht zur ich die alte Frau Schmidt mal fragen, ob ich ihr nicht etwas Gemeinde.“ mitbringen soll, wenn ich ein- Und eigentlich könnten wir kaufen fahre.“ doch mal versuchen, in dieser Uns, den Schreibern dieses besonderen Ausgabe unseres kleinen Heftes, geht es nicht Informationsblattes ohne anders mit diesem verflix- „Kirchenlatein“ auszukom- ten „Eigentlich“: „Eigentlich men. Und dann haben wir wollen wir von der Johannis- uns im Redaktionskreis an- kirche doch für alle Menschen geschaut und – frei nach Ger- in unserem Gemeindegebiet hard Schöne – gefragt: Was da sein, nicht nur für die hindert uns eigentlich daran? Christen.“ „Eigentlich wäre Also, da ist sie nun unsere es schön, wenn wir unsere „Weihnachtspost“ für Sie. Wir Träume, unsere Lebenslust hoffen, dass wirklich etwas und unseren Glauben mit den für Sie persönlich dabei ist. Nachbarn teilen könnten.“ Und vielleicht geht ja unsere Und deshalb dachten wir uns: Idee auf, dass Sie sich beim Warum eigentlich nicht? Ei- Lesen der einen oder anderen gentlich könnten wir doch Einladung einen Ruck geben mal unser Informationsblatt, und sagen: „Eigentlich wollte das wir sonst „Gemeinde- ich schon immer mal…“ brief“ nennen, an alle schi- Das Redaktionsteam cken, an Sie, liebe Nachbarn Felizia Frenzel, im Hansaviertel, in der Gar- Esther Steffen tenstadt, in Stadtweide und und Pastor Jörn Kiefer
Eigentlich könnte unser Leben ein Fest sein. Die Nacht schmückt sich mit Sternenhimmel und Milchstraßen. Liebesbriefe blühen an allen Bäumen, glitzern im Wasser und behauchen die Fenster mit Eisblumen. Nach Liebe schreien alle Geschöpfe, Schwalben und Präriewölfe, Fledermäuse und Unken. Die Lüfte sind vom Tanz erfüllt, die Meere von Gesang. 3 Eigentlich könnte unser Leben ein Fest sein. Unsere Sehnsucht nach Umarmungen und Küssen, nach Weinen und Lachen sollten wir nicht länger verstecken. Eigentlich sollten wir keine Angst mehr haben, missverstanden zu werden mit unserer Neigung, einander Gutes tun zu wollen, etwas Zärtliches zu sagen. Eigentlich könnte unser Leben ein Fest sein. Unsere Post an die Behörden könnten wir auf rosa Briefpapier schreiben, mit Gedichten garnieren und eine bunte Feder beilegen. Die würde sich die Sekretärin keck ins Haar stecken. Eigentlich gefallen uns unsere Rollen als Konkurrenten gar nicht, und wir leiden unter unseren Hierarchien. Eigentlich möchten wir wie Freunde, wie Geschwister miteinander umgehen. Das „Du“ liegt uns auf der Zunge, aber noch löst sich die Zunge nicht. Die Arme sollen sich entgegenstrecken, noch hängen sie wie unter Gewichten. Verwunschen und versteinert folgen wir Mächten, die uns hindern, dass unser Leben ein Fest sei. Unsere Herzen, schon im Brautkleid, warten auf das Zeichen. Auf die Erlösung. Was hindert uns daran? Gerhard Schöne, Liedermacher
„Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt.“ Die Bibel Jesaja 60, Vers 1 4 Weihnachten - Ein Sehnsuchtsfest Damit hatte ich nicht ge- da gehe ich in die Kirche. rechnet. Wir kannten uns Ist ja nicht ganz ehrlich, schon eine ganze Weile. Er weil ich ja gar nicht daran hatte immer den Eindruck glaube, oder? Doch, doch, eines nüchternen Zeitge- antworte ich. In der Kirche nossen gemacht. Ein biss- ist jeder willkommen. Und chen knurrig, ziemlich tro- hinterher fällt mir ein, was cken, völlig unsentimental. ich noch hätte sagen kön- Und dann – es muss An- nen: Sehnsucht ist immer fang Januar gewesen sein – ehrlich. komme ich zum ersten Mal in seine Wohnung. Zwei Irgendetwas ist dran an Zimmer, Plattenbau. Weihnachten. Oder steckt drin, tief innen, im Kern. Ich betrete das Wohnzim- Der glüht und lässt sich mer und fasse es nicht: nicht auslöschen. Weder Sämtliche Schränke und durch den Staatsbürgerkun- Regale sind übersät mit de-Unterricht früher, noch weihnachtlichen Schnitzfi- durch Kitsch und Kommerz guren. Ganze Engelheere, heute. Seit 2000 Jahren fein säuberlich aufgestellt. lässt uns Menschen diese Jedes Jahr im Advent wer- Geschichte nicht los: Dass den die Kisten aus dem Kel- in Bethlehem, einer struk- ler geholt. Soviel Kitsch, turschwachen Gegend, soviel süßes Engelslächeln, quasi im letzten Winkel wundere ich mich. Es ist ja des römischen Reiches, ein schließlich Weihnachten, sagt mein Bekannter. Kind geboren wurde, von dem die Engel sagen: Den Mit Kirche habe ich nichts schickt Gott euch als „Hei- am Hut, erzählt mir mein land“, also als einen, der Nachbar. Nur Weihnach- eure Herzen heil machen ten, das ist was anderes, kann.
Was, wenn da wirklich was Und deshalb ist jeder, der 5 dran ist? Dass Gott etwas Sehnsucht nach einem hei- heil machen kann, auch bei len und heilsamen Leben mir, in meinem chaotischen hat, uns höchst willkom- Alltag, in meinen brüchigen men. Ob im Weihnachts- Beziehungen, in meinem gottesdienst, bei unseren verpfuschten Leben. Konzerten und Veranstal- Diese Sehnsuchtsfrage tungen oder auch beim brennt seit 2000 Jahren in Glaubensseminar „Spur 8“, den Herzen. Und es ist die- das in besonderer Weise auf se Frage, die immer wieder Leute zugeschnitten ist, die Menschen zusammenge- sich dem Thema Gott und führt hat, die uns verbindet Glaube (wieder) neu annä- zu einer Gemeinschaft, zur hern wollen. Kirche. Ja, tatsächlich mei- ne ich: Es ist die Frage, die Wer in die Kirche gehen uns verbindet, nicht unbe- möchte, muss keine Ein- dingt die Antwort. Es ist die trittskarte mitbringen, kei- Sehnsucht, die uns verbin- nen Taufschein und auch det, nicht ihre Erfüllung. kein Ja zu unserem Glau- bensbekenntnis. Nur die Die Antwort, wie ein Leben sehnsüchtige Frage nach heil wird, kann allein Gott Heilung und Heil, die ist es, geben, nicht der Mensch, die uns alle verbindet. auch die Kirche nicht. Und Erfahrungen gestillter Ein frohes Weihnachts- Sehnsucht gibt es zwar, sehnsuchtsfest wünscht Gott sei Dank, wir erleben sie als Christen, als Kirche, aber sie bleiben immer et- was ganz Persönliches. Die Jörn Kiefer Fragen und Sehnsüchte Pastor an der Johanniskirche aber sind das Gemeinsame, Verbindende.
Was macht eigentlich ein Pastor? Pastor Jörn Kiefer ist offen für Ihre Fragen Irgendetwas in der Kirche – das wissen die meisten noch, auch wenn sie nicht zur Kirche gehören. Und er hat so einen langen schwarzen Mantel an – das kennt man aus Filmen. Stimmt, das ist meine Ar- beitskleidung: wie der Richter seine Robe, so trägt ein Pastor seinen Talar, zumindest im Gottesdienst und auf dem Friedhof. Aber bei allen anderen Tätig- der im Januar starten soll 6 keiten im Laufe der Woche (siehe Seite 24), oder unse- erkennt man mich nicht so re Reihe „Zwischen Himmel leicht. Da laufe ich rum wie und Erde“, wo wir interes- ein ganz normaler Zeitgenos- sante Kino-Filme gemeinsam se (als der ich mich übrigens schauen und über ihre reli- auch fühle, obwohl ich einen giösen Inhalte ins Gespräch etwas ausgefallenen Beruf kommen wollen (siehe Seite habe). 19), nicht zu vergessen auch Meine Arbeitswoche hat ein die Familienfreizeit, ein Wo- ziemlich buntes Programm: chenende für Paare und Al- Neben den Gottesdiensten leinerziehende mit Kindern, an Sonn- und Feiertagen be- die Gemeinschaft und Aus- gleite ich Menschen in allem, tausch suchen (siehe Seite 17). was so zum Leben gehört: Taufen, Trauungen, Beerdi- Lust bekommen, mal rein- gungen, Geburtstagsbesuche, zuschnuppern? Dann bin ich Sorgengespräche, Senioren- gerne für Sie da. Ich wohne kreise, biblische Impulse für übrigens mit meiner Frau und Kindergartengruppen, Kurse meinen drei Kindern im Han- für Jugendliche, vor allem für saviertel, wenn auch etwas Schüler der 7. und 8. Klasse, am Rand: in der Kosegarten- die sich für ihren Start ins Er- straße 3. Das ist seit einem wachsenenleben „einsegnen“ halben Jahr das „Pfarrhaus“ (konfirmieren) lassen wollen. der Johannis-Gemeinde. Sie Außerdem bin ich für unsere können gerne einmal klin- Kirchengemeinde so etwas geln. Oder Sie rufen mich an wie der Geschäftsführer, bei und wir vereinbaren einen dem die organisatorischen Termin in meinem Büro im Fäden zusammenlaufen. GemeindeChorHaus. Adres- Und dann gibt es da noch die sen und Kontaktdaten finden besonderen Veranstaltungen, Sie auf Seite 22. Würde mich die wir im Laufe des Jahres in freuen, Sie kennenzulernen. unserer Gemeinde anbieten: Ihr etwa der Erwachsenenkurs zu Grundfragen des Glaubens,
„Küsst er oder küsst er nicht?“ 7 Küster Torsten Franz lädt ein Tja, wenn das so einfach bewahren und für einen stö- wäre. Als Küster (lat. custos, rungsfreien Ablauf zu sorgen. Hüter, Wächter) bin ich qua- Kurz, eine Arbeit, wenn auch si der Facility Manager der nur halbtags, die mir zusam- Johannis-Gemeinde, sprich men mit den ehrenamtlichen Hausmeister, Putzteufel, Helfern viel Freude bereitet. Gärtner und Ansprechpartner für viele Dinge rund um den Wenn Sie mich also dem- laufenden Betrieb, wie die nächst mit dem Besen oder Gottesdienste, Hochzeiten, der Harke draußen antreffen, Trauerfeiern, Konzerte und in der Kirche oder im Ge- Veranstaltungen in der Kir- meindeChorHaus das Licht che und im angrenzenden zur Reinigung brennt, spre- GemeindeChorHaus. chen Sie mich gerne an. Ich zeige Ihnen die Gebäude und Früher hat der Küster auch den Küstergarten und lade noch die Glocken geläutet Sie ein, diese besonderen und mit der „geliebten“ DDR- friedvollen Orte abseits des Braunkohle nächtelang im täglichen Trubels zu entde- Winter für den Gottesdienst cken. die Kirche geheizt. Alles Ge- Torsten Franz schichte. Heute übernehmen eine programmierbare Läute- anlage und moderne Wärme- pumpen diese Arbeiten. Jedoch gibt es vieles in den Gebäuden und auf dem Kir- chengelände zu erledigen. Zu den hohen Festtagen, wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten, wenn viele Besu- cher in der Kirche sind, gilt es, einen kühlen Kopf zu
Wer spielt denn die Musik? Kantor Markus Langer gibt den Ton an Guten Tag! Mein Name ist Markus Johannes Lan- ger und ich verantworte als Kantor die Musik in un- serer St.-Johannis-Kirche. „Kantor“ vom lateinischen „Cantor“ heißt eigentlich Sänger. Allerdings überlas- se ich doch eher den Chormitgliedern das Singen und bemühe mich als Dirigent darum, die vielen Stimmen zu einem schönen Ganzen zusammenzuführen. Zu unserer Kantorei gehören und im Ausland. Für diesen 8 fünf Chöre, die immer offen Chor muss man vorsingen. für neue Sängerinnen und Alle anderen Chöre können Sänger sind. ohne Aufnahmeprüfung be- sucht werden. In den beiden Kinderchören (Kurrenden) singen knapp Für diejenigen, die nicht im 100 Kinder von der 1. bis zur Konzert auftreten wollen, 7. Klasse. Der Name „Kur- aber dennoch Lust haben, rende“ kommt auch aus dem gemeinsam zu singen, gibt Lateinischen: „Currere“ heißt es einmal im Monat ein „Of- „laufen“ – die oft bedürftigen fenes Singen“. Kinderchormitglieder muss- Als Chöre einer Kirchenge- ten früher regelmäßig von meinde singen wir in erster Haus zu Haus laufen, um ein Linie, aber nicht nur, geistli- wenig Geld zu ersingen. Das che Werke. So schmücken wir ist heute zum Glück nicht die Gottesdienste musikalisch mehr so. Die Kinder singen aus und verkündigen in den wie die Jugendlichen des Konzerten das Evangelium, Choralchores (8. Klasse bis die frohe Botschaft! Schulabschluss) im Gottes- dienst und im Konzert. Der Mitgliedsbeiträge haben wir Jugendchor war zuletzt auf übrigens nicht. Obwohl No- Konzertreise sogar im Aus- ten, Chorkleidung, Pflege der land (Polen und Israel) unter- Instrumente und Bezahlung wegs. Für die ganz Kleinen der Klavierbegleiterin viel gibt es übrigens das Angebot Geld kosten, kann jede und „Musikalische Früherzie- jeder umsonst mitmachen! hung“. Die Erwachsenen werden um eine Spende zur Erhaltung Die Erwachsenen musizie- und Pflege unseres schönen, ren im Figuralchor oder im neuen Chorhauses gebeten. Rostocker Motettenchor. Der Motettenchor bewältigt sehr Direkt nach dem Abschluss viele Konzerte im Jahr und des Kirchenmusik- und Diri- singt regelmäßig auch bei gierstudiums bin ich nach Ro- Festivals wie den Festspielen stock gekommen. Zu meinem Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfeld gehört natür-
lich nicht nur das Dirigieren, lade ich ein, mitzusingen und 9 sondern auch das Orgelspiel Teil einer großen Gemein- in unserer Kirche sowohl im schaft zu werden! Gottesdienst als auch im Kon- Für den Fall, dass Sie einfach zert. Zusätzlich unterrichte ich zuhören und genießen wollen, an der Hochschule für Musik finden Sie zahlreiche Konzert- und Theater hier in Rostock. angebote in der Advents- und Auch gehört die komplette Weihnachtszeit. So singen Organisation der Kantorei und die Erwachsenen Johann Se- z.B. die Jahresplanung und bastian Bachs „Weihnachtso- künstlerische Leitung zu mei- ratorium“ in St. Nikolai – für nen Aufgaben. viele Menschen ein „Muss“ zu Ich bin sehr dankbar dafür, Weihnachten. in dieser lebendigen Gemein- Besonderer Beliebtheit erfreut de eine Heimat gefunden zu sich die Weihnachtsgeschichte haben. Die größte Kantorei von Carl Orff, die die Kinder Mecklenburg-Vorpommerns und Jugendlichen in farben- zu leiten, ist Freude und im- prächtigen Kostümen in un- mer neue Herausforderung serer Kirche zur Aufführung zugleich. Dass wir so viele bringen. In diesem Jahr feiern Konzerte auch gemeinsam mit wir 50. Jubiläum. Die erste internationalen Stars und gro- Aufführung in Rostock fand ßen Orchestern durchführen im Jahr 1969 statt! Aber auch können, ist nicht nur dank des das Silvesterkonzert ist immer Einsatzes der Chormitglieder ausverkauft und für viele Men- möglich: Zum Glück haben schen eine wichtige Tradition wir treue Sponsoren und den zum Jahreswechsel. Freundeskreisverein zur Seite, die uns finanziell helfen. Alle Termine und weitere In- formationen findet man auf Nochmals herzliche Einladung Seite 23 und unserer Website: an Sie Erwachsene: Werden www.st-johannis-kantorei.de Sie Mitglied in einem unserer Chöre und/oder unterstützen Herzliche Grüße Sie uns als neues Mitglied des Fördervereins! Auch Euch, liebe Kinder und Jugendliche,
Spaß mit der Gemeindepädagogin Annette Lockenvitz begleitet unsere Jüngsten „Wo arbeitest du eigentlich?“ wurde ich kürzlich von einem Kind gefragt. Die anderen im Kreis schauten mich interessiert an. „Hier, jetzt gerade.“ antwortete ich. „Das ist deine Arbeit??? Dann hast du ja immer Spaß!“ So ist es. Gemeindepädagogin ist ein Beruf, der Spaß macht. Pädagoge klingt nach Lehrer und Schule, aber meine Ar- beit hat einen ganz anderen Ansatz und Schwerpunkt. Das zentrale Anliegen mei- Andere Themen, wie die Be- 10 ner Tätigkeit ist es, den Kin- wahrung der Schöpfung, das dern zu vermitteln, dass sie Kirchenjahr mit seinen Feier- mit dem Segen und der Liebe tagen und aktuelle Anliegen Gottes leben, und genau so haben ebenfalls Platz in dieser richtig und gewollt sind, wie Zeit. sie sind. Es macht viel Freu- de, mit Kindern zu arbeiten, Neben den wöchentlichen besonders wenn dies völlig Angeboten gibt es auch mehr- ohne Wertung und Leistungs- tägige Freizeiten, bei denen druck erfolgen kann. In einer wir uns intensiver mit einem Gemeinde gibt es keine Tests, Thema beschäftigen, in den Zensuren oder Zeugnisse. Je- Winterferien Kinderbibeltage der ist willkommen und jeder oder auch ein gemeinsames ist richtig. Man muss keine Wochenende (siehe Seite 17). Voraussetzungen erfüllen oder Vorkenntnisse mitbringen. Für die ganz Kleinen ist der Montagmorgen reserviert. In die wöchentlichen Grup- Dann kommen die bis Dreijäh- penstunden, den „Christen- rigen mit einer oder manchmal lehrestunden“, sind vor allem auch zwei Begleitpersonen, die Kinder der 1. bis 6. Klasse um in Kontakt zu kommen, eingeladen. Wir wollen Gott gemeinsam zu spielen, zu sin- und Jesus nah sein. Es gibt gen und sich auszutauschen. Geschichten aus der Bibel, die ich altersgerecht erzähle, vor- Das alles macht sehr viel Spaß lese oder spiele. Dann schauen und es ist immer noch ein Platz wir, wie es den Personen der frei. Also schaut, liebe Kinder Geschichten möglicherweise und liebe Eltern, immer mal ergangen ist oder was die Ge- wieder in den Gemeindebrief. schichte in unserer heutigen Und wenn eine Aktion dabei Zeit aussagen will. Manchmal ist, die Euch und Sie interes- spielen wir eine Geschichte siert: herzlich willkommen! nach oder bauen gemeinsam ein Bodenbild. Auch singen, Ihre und Eure basteln, spielen, rätseln, la- chen und essen wir in dieser Stunde mit den Kindern.
Mit einem bunten Bodenbild erleben die Kinder eine biblische Geschichte ganz bildlich. (Bild links) Am Lagerfeuer genießen alle Stockbrot und fröhliche Gemeinschaft. (Bild unten) (R)Auszeit mit Lagerfeuer 11 9 Rückblick auf eine Freizeit mit Kindern im September Das Wetter hat uns sehr ver- gen, spielen und abends noch wöhnt. So konnten die 25 Kin- ein bisschen reden vor dem der im Alter von 6 bis 10 Jah- Schlafen. Im Kindergottes- ren an unserem gemeinsamen dienst haben wir uns mit Ja- „(R)Auszeittag“ viel Zeit an kob und seiner Himmelsleiter der frischen Luft verbringen. beschäftigt. Den Kindern und Nicht nur den Jungs hat das uns Begleitern, Lisa Plath aus Fußballspielen gut gefallen. der Südstadtgemeinde, Barba- ra Brede aus der Kirchenge- Auch das Basteln konnte im meinde Biestow und Annette Freien stattfinden. Und natür- Lockenvitz aus der Kirchen- lich das Lagerfeuer und der gemeinde St. Johannis, hat die nächtliche Waldspaziergang. Zeit viel Freude bereitet. Mit so vielen Kindern kann Annette Lockenvitz man viele schöne Lieder sin-
Viele Ehrenamtliche engagieren sich beim Waffelnbacken zu Gemeindefesten, beim Gestalten des Schaukastens, beim Kirchenputz, im Besuchskreis oder als Chorsänger in unserer Kantorei. Haben auch Sie Lust, unsere Gemeinde mitzugestalten? 12 Überall findet man etwas zum Freuen... Viele Aufgaben für Ehrenamtliche in unserer Gemeinde „Überall findet man etwas Wir können immer Verstärkung zum Freuen, Lernen und Tun“ gebrauchen - im Besuchskreis sagte schon Johann Wolfgang oder beim Schreiben von Ge- von Goethe. In unserer St.-Jo- burtstagsgrüßen, beim Austei- hannis-Gemeinde können Sie len von Gemeindebriefen oder alles finden, Gemeinschaft, beim Kirchenputz zweimal im Musik, Aktivitäten mit Kin- Jahr, im Kindergottesdienst- dern und Erwachsenen, Ge- Team oder im Redaktionskreis stalten, aber auch zur Ruhe des Gemeindeblattes, für Le- kommen. sungen im Gottesdienst oder Das alles ist ein sehr guter beim Kirchen-Café. Mix, der auch meinem Leben Bereicherung gibt und mich Wenn Sie Zeit und Lust haben immer wieder freudig stimmt. sind Sie herzlich willkom- Kinder gehen zufrieden aus men! dem Kindergottesdienst mit ihren Basteleien nach Hause Rezept für Silkes „St.-Johannis-Waffeln“ oder Menschen sehen unseren vom Gemeindefest Schaukasten vor der Kirche (auf vielfachen Wunsch) beim Spaziergang durch den Barnstorfer Wald. Kuchen ba- 320 g Butter cken, Geburtstagsgrüße über- 240 g Zucker bringen oder einfach die Kir- 4 Päckchen Vanillezucker che sauberhalten, alles braucht 12 Eier uns als Gemeinschaft. Sehr 1,5 l Milch gern bringe ich mich ein und 1.200 g Mehl gestalte mit. Dabei eröffnen 4 Päckchen Backpulver sich gute Gelegenheiten mit Menschen zusammenzusein Eier und Zucker schaumig rühren, dann die weiteren und Freude weiterzugeben. Zutaten unterrühren. Das tut der Seele gut. Seien Ergibt eine „Gemeindefest- Sie eingeladen, gesegnet und menge“ Waffeln! behütet! Silke Fitzner
Der Gemeindeausflug führte uns im September nach Stralsund in die Geburtsstadt von Jörn Kiefer - sein Vater empfing uns an der Marienkirche und hatte viele Informationen über die Stadt und ihre Geschichte. Ein Ausflug, der Freude macht! 13 Pastor Kiefer zeigt uns seine Geburtsstadt Stralsund Gemeindeausflüge haben in Von der Marienkirche führte der Johannisgemeinde gute unser Weg durch die Altstadt Tradition. Diese Tradition zum Alten Markt. Im Mittel- wurde von Pastor Kiefer auf- alter sind auf engem Raum genommen. Er führte uns bei drei große Backsteinkirchen seinem ersten Gemeinde- gebaut worden – von einem ausflug in seine Heimatstadt Punkt aus konnten wir alle Stralsund. Am 21. September drei Kirchen sehen. Die schö- fuhren wir pünktlich um acht nen Bürgerhäuser und die Uhr los. Gegen halb zehn tra- gotische Schauwand des Rat- fen wir in Stralsund ein. hauses zeigten den einstigen Reichtum der Hansestadt. In An der Marienkirche erwar- der Innenstadt aßen wir zu tete uns der Vater unseres Mittag, danach war Zeit zum Pastors, der als ehemaliger Bummeln. Zum Kaffetrinken Bausachverständiger der Kir- brachte uns die Fähre nach Al- che bestens Bescheid wusste. tefähr. Wir hatten einen schö- Er gab uns einen Abriss über nen Blick auf die Silhouette die Geschichte der Region und von Stralsund. Wie auf einem erklärte uns die Kirche. St. Scherenschnitt ragten die Kir- Marien ist eine hohe spätgo- chen in den Himmel. tische Basilika, deren Restau- rierung nach der Wende ziem- Zum Schluss gingen wir zur lich weit vorangeschritten ist. Kirche von Altefähr. Bei herr- Besonders ins Auge fällt der lichem Sonnenschein hielten herrliche Orgelprospekt der wir vor der Kirche die Ab- berühmten Stellwagenorgel. schlussandacht. Die Rückfahrt „Lobet den Herrn mit Posau- ging über die neue Pylonen- nen, mit Psalter und Harfe, brücke, die Rügen mit Stral- mit Pauken und Reigen, mit sund verbindet. Einige San- Saiten und Pfeifen!“ Diese gesfreudige gaben ihrer guten Worte des 150. Psalms fanden Laune durch Volksliedersingen wunderbaren Ausdruck in den im Bus Ausdruck. Ein schöner vielen musizierenden Engeln Tag ging zu Ende. des Prospektes. Ute Glüer
Wenn Sie diese Aktion finanziell unterstützen möchten: Konto Nordkirche Hauptbereich 2 IBAN DE64 5206 0410 5606 5650 00 BIC GENODEF1EK1 Verwendungszweck „21093000 Weihnachts- spende JVA Waldeck“ 14 Weihnachten im Gefängnis Weihnachtspäckchen für Gefangene in der JVA Waldeck Weihnachten möchte die Ju- Spraydosen) stizvollzugsanstalt Waldeck - eine Grußkarte eine Päckchenspendenaktion (ohne persönliche Angaben durchführen. Gefangene dür- wie Adresse, Telefon oder E- fen keine Pakete (weder zu Mail Adresse) Weihnachten noch zum Ge- burtstag) von Angehörigen Nicht zugelassen sind berau- erhalten. Deshalb ist diese schende Mittel (z. B. Alko- Aktion ein Zeichen für die hol, Drogen, Medikamente), Inhaftierten, dass sie trotz ih- Spraydosen, Feuerzeuge, rer Taten, Urteile und Strafen Streichhölzer, Kerzen, brenn- nicht vergessen sind – gerade bare Flüssigkeiten und ver- zu Weihnachten. Wir würden derbliche Lebensmittel! uns freuen, wenn Sie uns da- bei mit einer Päckchen- oder Ihre Päckchen können Sie bis Geldspende unterstützen wür- spätestens zum 15. Dezember den. 2019 abgeben in der Gemein- deverwaltung, Griebnitzer Die Gefängnisseelsorgerin Frau Ursula Soumagne und Weg 2, 18196 Dummerstorf der Gefängnisseelsorger Pa- oder in der Ev.-Luth. Kirchen- stor Martin Kühn, Vertreter gemeinde, Neubrandenburger des Anstaltsbeirates und der Str. 5, 18196 Kessin oder in Anstaltsleitung werden mit der JVA Waldeck, Zum Fuchs- Für Rückfragen steht Beamten Ihre Päckchen am bau 1, 18196 Dummerstorf. Ihnen zur Verfügung 24. Dezember den Gefange- nen persönlich überreichen. Im Namen der Inhaftierten be- Evangelischer danken wir uns bereits jetzt für Gefängnisseelsorger Das Päckchen darf enthalten: Ihre Unterstützung und wün- Pastor Martin Kühn - originalverpackten Kaffee, schen Ihnen und Ihrer Familie Tel. 038208-67170 Tee oder Tabak ein frohes Weihnachtsfest und (keine Feuerzeuge o.ä.) ein gesundes Neues Jahr. - originalverpackte Süßig- Martin.Kuehn@jva- keiten, Gebäck, Hygienear- Pastor Martin Kühn waldeck.mv-justiz.de tikel (ohne Alkohol, keine
Herzliche Einladung zum Weltgebetstag am Freitag, 6. März 2020, um 19 Uhr in die St.-Johannis- Kirche. Frauen aus Simbabwe haben für uns einen Gottesdienst vorbereitet. Willkommen beim Weltgebetstag 15 Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball ... … und verbindet Frauen in „Rise! Take your mat and mehr als 120 Ländern der walk”, zeigt das gesellschaft- Welt miteinander! Über Kon- liche Leben in Simbabwe (Bild fessions- und Ländergrenzen oben): Im oberen Teil stellt die hinweg engagieren sich christ- Künstlerin Nonhlanhla Ma- liche Frauen beim Weltgebets- the von rechts nach links den tag dafür, dass Frauen und Übergang von einer dunklen, Mädchen überall auf der Welt schwierigen Vergangenheit in in Frieden, Gerechtigkeit und eine vielversprechende Zu- Würde leben können. So ent- kunft dar. Im unteren Teil des stand in den letzten 130 Jah- Bildes hat sich die Künstlerin ren die größte Basisbewegung von der Bibelstelle der Hei- christlicher Frauen weltweit. lung des Gelähmten (Johannes 5, 2 – 9a) inspirieren lassen. Lernen auch Sie die spannende Bewegung des Weltgebetstags Auch in unserer Gemeinde kennen! Immer am ersten wird es an diesem Freitag Freitag im März beschäftigt um 19 Uhr wieder einen Got- sich der Weltgebetstag mit der tesdienst geben, der uns mit Lebenssituation von Frauen einem Beisammensein mit eines anderen Landes. Christ- landestypischen Speisen und liche Frauen, z.B. aus Ägyp- Bildern mit den Christen in ten, Kuba, Malaysia oder Slo- wenien, wählen Texte, Gebete Simbabwe und in aller Welt und Lieder aus. Diese werden verbindet. Sie alle, Frauen und dann in weltweiten Gottes- Männer, sind herzlich eingela- diensten in 88 Sprachen in 108 den, mitzufeiern! Ländern (2018) gefeiert. Wer sich darüber hinaus an der Der Weltgebetstag 2020 wird Vorbereitung beteiligen, etwas weltweit am 6. März gefeiert. kochen oder mitwirken möch- Vorbereitet haben ihn diesmal te, kann sich gern bei Annette Frauen aus Simbabwe. „Steh Rösel (Tel. 7683441, am be- auf und geh!“ – so lautet der sten ab nachmittags) melden. Titel des Weltgebetstags 2020. Das Titelbild mit dem Namen www.weltgebetstag.de
Termine und Angebote Adventsbasteln für die ganze Familie: für die Sonnabend, 30. November 2019 von 15 bis 17 Uhr ganze Familie Familiengottesdienst am 1. Advent: Sonntag, 1. Dezember 2019 um 10 Uhr Die Weihnachtsgeschichte. Singspiel von Carl Orff mit Kurrenden und Choralchor: Sonnabend, 21. Dezember 2019 um 15 und 17 Uhr 16 Sonntag, 22. Dezember 2019 um 10 Uhr im Gottesdienst Montag, 23. Dezember 2019 um 15 und 17 Uhr Familienfreizeit 8. bis 10. Mai 2020 in Zingst Eltern-Kind-Kreis („Krabbelgruppe“) für die montags 10 bis 11.30 Uhr mit Annette Lockenvitz ganz Kleinen Musikalische Früherziehung mit Rebecca Südmersen mittwochs von 15.45 bis 16.30 Uhr und mittwochs von 16.30 bis 17.15 Uhr verschiedene Kinderkreise („Christenlehre“) für Kinder mit Annette Lockenvitz in der Johanniskirche: der 1.-6. Klasse dienstags 15.30 bis 16.15 Uhr: 1.-3. Klasse mittwochs 15.00 bis 15.45 Uhr: 2.-3. Klasse mittwochs 16.00 bis 16.45 Uhr: 4.-6. Klasse Kinderbibeltage (7-12 Jahre): 10. bis 12. Februar 2020, jeweils 10 bis 16 Uhr in Biestow mit Annette Lockenvitz zwei Kinderchöre („Kurrenden“) mit Markus Langer im GemeindeChorHaus: Kleine Kurrende (1.-3. Klasse): mittwochs 16 bis 16.45 Uhr Große Kurrende (4.-7. Klasse): mittwochs 17 bis 18 Uhr für Schüler Konfirmandenkurs der 7.-8. Klasse donnerstags 16 bis 18 Uhr (14täglich im Wechsel) mit Jörn Kiefer im GemeindeChorHaus Jugendtreff („Junge Gemeinde“): für Jugendliche donnerstags 19 bis 20.30 Uhr, Johanniskirche ab 14 Jugendchor („Choralchor“): mittwochs 18.30 bis 20.30 Uhr im GemeindeChorHaus
Familiengottesdienst zum 1. Advent Das neue Kirchenjahr beginnt am 1. Advent mit unserem Fa- miliengottesdienst um 10 Uhr in der Johanniskirche. Die Kur- rende wird den Gottesdienst musikalisch begleiten. Zu einem anschließenden Adventsmarkt lädt die KiTa „Pusteblume“ ein. Heiße Getränke, selbstgemachte Knabbereien und viele krea- tive Angebote laden zum Stöbern und Verweilen ein. Familienfreizeit „Wenn ich an Grenzen komme.“ Grenzen der Erziehung und der Erziehenden. Ein Wochenende für Familien vom 8. bis 10. Mai 2020 auf dem 17 Zingsthof gleich hinter der Düne. Lust auf ein Wochenende am Meer, Austausch mit anderen Eltern, biblische Impulse und Ge- spräche zu Familienthemen, ein Extra-Programm für die Kinder, aber auch gemeinsame Aktionen? Dann freuen wir uns auf Sie! Annette Lockenvitz und Jörn Kiefer Das Wochenende kostet 80 Euro für Erwachsene, Kinder ermä- ßigt. Weitere Informationen und Anmeldung: persönlich, telefo- nisch (2006970) oder per E-Mail: (rostock-johannis@elkm.de). Anmeldeschluss: 19. April 2020. Musikalische Früherziehung mit Rebecca Südmersen mittwochs von 15.45 bis 16.30 Uhr Musikalische Spielgruppe für eineinhalb bis dreijährige Kinder mittwochs von 16.30 bis 17.15 Uhr Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren bis Schuleintritt Interessenten können sich unter 0176-24383731 oder rebecca.suedmersen@posteo.de melden. Kinderbibeltage „Herr ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ – Die Bibeltage finden 2020 in der Kirchengemeinde Biestow statt. Eingeladen sind alle Kinder der 1. bis 6. Klasse. Drei Tage vom 10. bis 12. Fe- Alle Gruppen von bruar wollen wir uns mit der aktuellen Jahreslosung beschäftigen. Annette Lockenvitz Was will uns Markus, der Evangelist, mit diesem Ausruf sagen? pausieren ab Wir werden versuchen, es herauszufinden. Wir werden von 9 bis dem 11. Dezember. 16 Uhr Zeit miteinander verbringen und neben der Themenbear- Am 13. Januar starten beitung auch spielen, toben, kreativ sein und gemeinsam essen. wir in das neue Jahr! Es freuen sich auf Euch Barbara Brede aus Biestow und Annette Lockenvitz Teamercard Jährlich am letzten Wochenende im Februar treffen sich Freiwil- lige, die bei Projekten nicht nur dabei sein, sondern diese auch aktiv unterstützen wollen. Dieses Angebot spricht Schüler der 8. Klasse an, die sich zu einem Teamer ausbilden lassen wollen. Die Flyer werden ausliegen und bei Annette Lockenvitz gibt es weitere Informationen. Für die Schüler der 7. Klassen wird zeit- und ortsgleich eine Escape-Aktion gestartet. Auch hier werden Flyer ausliegen.
Termine und Angebote Gottesdienst in der Regel an jedem Sonn- und Feiertag für um 10 Uhr in der Johanniskirche Alt und Jung am 1. und 3. Sonntag im Monat mit Abendmahl zeitgleich mit Kindergottesdienst Angebot für Senioren und Interessierte jeweils donnerstags von 10 bis 12 Uhr 18 in der Johanniskirche Termine und Themen siehe Seite 19 Adventsfeier für Senioren am Dienstag, 3. Dezember um 14.30 Uhr. im GemeindeChorHaus „Geselliges Tanzen“ - Tanzkreis für Senioren für mit Adina Mahnke im Gemeinderaum Bewegungsfreudige der Johanniskirche jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr am 3. Dezember / 7. Januar / 21. Januar 4. Februar / 25. Februar Glaubensseminar - „Spur 8“ für mit Pastor Jörn Kiefer in der Johanniskirche Sinnsuchende vom 15. Januar bis 18. März 2020 mittwochs 19.00 bis 21.30 Uhr (außer in den Ferien) 15. Januar: Gott – wie diese Reise mein Bild verändern kann 22. Januar: Sinn – wie ich ihm auf die Spur komme 29. Januar: Glaube – wie ich trotz Hindernissen weiterkomme 5. Februar: Sünde – was es damit auf sich hat Offenes Singen für mit Markus Langer im GemeindeChorHaus Musikbegeisterte am Dienstag, 28. Januar von 16.00 bis 17 Uhr „Figuralchor“ - Erwachsenenchor mit Markus Langer im GemeindeChorHaus: montags 19.30 bis 21.30 Uhr „Rostocker Motettenchor“ - Erwachsenenchor mit Markus Langer im GemeindeChorHaus donnerstags 19.00 bis 21.30 Uhr Kino zwischen Himmel und Erde für im GemeindeChorHaus Cineasten Freitag, 28. Februar 2020 um 19.30 Uhr „Saint Jacques - Pilgern auf Französisch“
Angebot für Senioren und Interessierte jeweils von 10 bis 12 Uhr in der Johanniskirche 12. Dezember 2019 Wir erwarten Pastor i.R. Christian Voß mit dem Thema: Hoch und Platt im Blick auf Weihnachten. 9. Januar 2020 Ute Glüer mit dem Thema: Bechstein – ein Jahrhundert Klavier- bau, ein Jahrhundert deutsche Kultur und Geschichte 23. Januar 2020 Pastor i.R. Hans-Christian Roettig lädt zum Bibelgespräch ein. 19 13. Februar 2020 Wir sind alle in der Gruppe die Akteure unter dem Thema „Ganz unter uns – offen für alle“: Wie soll es weitergehen mit der Seniorenarbeit in unserer Gemeinde? Besonders herzlich laden wir alle die ein, die bisher noch nicht an unseren Treffen teilgenommen haben und auch andere/neue Ideen mitbringen. 27. Februar 2020 Holger Jakob, Bestattungsmeister und Inhaber des Bestattungs- unternehmens Bodenhagen, informiert uns umfassend zu Fragen der Bestattungskultur – traditionell und modern. Glaubensseminar - „Spur8“ ist ein Erwachsenenkurs über Grundfragen des Glaubens in acht Einheiten. In Vorträgen und Gesprächsgruppen werden die Grundaussagen des christlichen Glaubens mit den Lebenserfah- rungen, Anfragen und Zweifeln der Teilnehmenden in Verbin- dung gebracht. Die acht Abende bauen aufeinander auf. Weitere Informationen dazu auf Seite 24. Kino zwischen Himmel und Erde Seit September gibt es eine neue Veranstaltungsreihe in unserer Gemeinde. Einmal im Monat verwandelt sich das GemeindeChor- Haus in einen Kinosaal! In vielen Filmen, gleich, ob sie aus Holly- wood oder Babelsberg kommen, werden nämlich religiöse oder biblische Themen auf kreative Weise aufgenommen. Oftmals sind die Antworten der Regisseure so interessant, dass es sich lohnt, darüber ins Gespräch zu kommen. Zu den einzelnen Filmen werden jeweils kurze Einführungen ge- geben, danach geht der Vorhang auf. Und wer mag, kann im An- schluss noch über den Film diskutieren. Der Eintritt ist frei, Popcorn und Getränke werden vorhanden sein. Herzliche Einladung zum nächsten Filmabend: Freitag, 28. Februar 2020 um 19.30 Uhr Saint Jacques - Pilgern auf Französisch Drei zerstrittene Geschwister müssen gemeinsam eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela unternehmen, weil sie nur so das Erbe ihrer Mutter antreten können. Die nächsten Termine zum Vormerken: Freitag, 27. März, um 19.30 Uhr und Freitag, 15. Mai, um 19.30 Uhr
Gottesdienste Gottesdienst im Seniorenheim Stadtweide am 10. Dezember, 7. Januar und 4. Februar 2020 jeweils um 15 Uhr. Dezember Alle Gottesdienste um 10.00 Uhr mit Kindergottesdienst! 1. Advent, 01.12. 10.00 Uhr Familiengottesdienst 2. Advent, 08.12. 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend Kaffee 3. Advent, 15.12. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 4. Advent, 22.12. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Aufführung der Orff-Weihnachtsgeschichte mit der Kantorei Heiligabend, 24.12. 14.00 Uhr Christvesper 15.30 Uhr Christvesper 17.00 Uhr Christvesper 22.30 Uhr Musik und Texte in der Christnacht 1. Weihnachtstag, 25.12. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 2. Weihnachtstag, 26.12. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 29.12. 10.00 Uhr Gottesdienst Silvester, 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst Januar Neujahr, 01.01. 17.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 05.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Neujahrsempfang Sonntag, 12.01. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 26.01. 10.00 Uhr Gottesdienst Februar Sonntag, 02.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 09.02. 10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kaffee Sonntag, 16.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 23.02. 14.00 Uhr Gottesdienst
Aus unseren Kirchenbüchern 1. August bis 31. Oktober 2019 Taufen 21 Trauungen Beerdigungen Jahreslosung 2020 Ich glaube, hilf meinem Unglauben! Markus 9, Vers 24
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis VR-Bank Rostock „Kirchgemeinde St. Johannis” IBAN DE72 1309 0000 0001 0841 78 und BIC GENODEF1HR1 Kirchgeldkonto: EB Schwerin IBAN DE17 5206 0410 0105 3603 23 und BIC GENODEF1EK1 Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben von der Ev.-Luth. Kirchenge- meinde St. Johannis zu Rostock und erscheint vierteljährlich. Verantwortlich für den Inhalt sind Felizia Frenzel (felizia.frenzel@t-online.de), Esther Steffen und Jörn Kiefer. Auflage der vorliegenden Ausgabe 6.200 Stück. Redaktionsschluss: 30. Oktober 2019. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 30. Januar 2019. Fotos: Pfarrbriefservice.de, pixelio.de, Arnt Löber, Annette Lockenvitz, Michael Pracejus, privat 22 www.st-johannis-rostock.de Pfarramt und Büro: Tiergartenallee 4, 18059 Rostock Pastor Dr. Jörn Kiefer Kosegartenstraße 3, 18059 Rostock Tel. 200 69 70 rostock-johannis@elkm.de Kantor KMD Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer Tel. 0151 - 156 80 711 Tel. 255 45 108 Fax 255 45 109 kantorei@st-johannis-rostock.de Kantoreisekretärin Anne von Hoff Tel. 0176 - 482 55 091 Tel. 255 45 108 kantorei@st-johannis-rostock.de Küster Torsten Franz Tel. 0152 - 239 53 211 kuester@st-johannis-rostock.de Gemeindepädagogin Annette Lockenvitz Tel. 255 45 107 Tel. 0171 - 999 26 72 katechetin@st-johannis-rostock.de
Konzerte unserer Kantorei Sonntag, 8. Dezember 2019, 17 Uhr St.-Nikolai-Kirche Rostock JOHANN SEBASTIAN BACH: WEIHNACHTSORATORIUM I-III Felizia Frenzel, Sopran; Geneviève Tschumi, Alt Wolfgang Klose, Tenor; Dávid Csizmár, Bass Kurrende und Figuralchor der St.-Johannis-Kirche Kantatenorchester St. Johannis Sonntag, 15. Dezember 2019, 17 Uhr 23 St.-Nikolai-Kirche Rostock JOHANN SEBASTIAN BACH: WEIHNACHTSORATORIUM IV-VI Angelika Lentner, Sopran; Aline Réa, Alt Christian Volkmann, Tenor; Cornelius Uhle, Bass Rostocker Motettenchor Musica Baltica (auf historischen Instrumenten) JUBILÄUMSVERANSTALTUNGEN „50 JAHRE ORFF’SCHE WEIHNACHTSGESCHICHTE IN ROSTOCK“ Sonnabend, 21. Dezember 2019, 15 und 17 Uhr Sonntag, 22. Dezember 2019, 10 Uhr (im Gottesdienst) Montag, 23. Dezember 2019, 15 und 17 Uhr St.-Johannis-Kirche Rostock CARL ORFF: DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Kurrende und Choralchor der St.-Johannis-Kirche Heiligabend, 24. Dezember 2019, 22.30 Uhr St.-Johannis-Kirche Rostock FEIER IN DER CHRISTNACHT Mitglieder der St.-Johannis-Kantorei Dienstag, 31. Dezember 2019, 20 Uhr St.-Johannis-Kirche Rostock SILVESTERKONZERT mit Werken der Barockzeit Meinderd Zwart, Altus; Anne von Hoff, Barockvioline Markus Johannes Langer, Orgel und Cembalo Sonnabend, 4. Januar 2020, 19 Uhr Herrenhaus Vogelsang/Lalendorf NEUJAHRSKONZERT Werke von Schütz, Bach, Händel Meinderd Zwart, Altus; Anne von Hoff, Barockvioline Markus Johannes Langer, Orgel und Cembalo Karten erhalten Sie unter info@herrenhaus-vogelsang.de Leitung aller Konzerte: KMD Prof. Dr. h. c. Markus Johannes Langer
Spur 8 Entdeckungen „Mit der Frage im Land des nach Gott bin ich nicht fertig.“ Glaubens Wenn Sie sich in diesen Fragen wiederfinden oder nach 24 verständlichen Informationen über das Christsein und nach praktischen Zugängen zum Glauben suchen, dann „Der Kirche begegne werden Sie mit Gewinn an „Spur 8“ teilnehmen, egal, ob ich mit Skepsis. Sie schon lange zur Kirche gehören sind oder neu auf der Aber ich will wissen, Suche sind. was am Glauben „Spur 8“ ist ein Erwachsenenkurs über Grundfragen des der Christen dran ist.“ Glaubens in acht Einheiten. In Vorträgen und Gesprächs- gruppen werden die Grundaussagen des christlichen Glaubens mit den Lebenserfahrungen, Anfragen und Zweifeln der Teilnehmenden in Verbindung gebracht. Die acht Abende bauen aufeinander auf. Darum empfehlen wir Ihnen, an allen Abenden teilzunehmen. Sie können aber auch unverbindlich zu einem Schnupperabend he- reinschauen. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. TERMIN 15. Januar bis 18. März 2020 mittwochs 19.00 bis 21.30 Uhr (außer in den Ferien) „Es wird Zeit, dass ich ORT Johanniskirche, Tiergartenallee 4 mir Gedanken mache, ANMELDUNG wird erbeten, damit wir planen können. woran ich eigentlich REFERENT Pastor Jörn Kiefer glaube.“ PROGRAMM 15.01. Gott – wie diese Reise mein Bild verändern kann „Ich sehne mich nach 22.01. Sinn – wie ich ihm auf die Spur komme Glaubenserfahrungen, 29.01. Glaube – wie ich trotz Hindernissen weiterkomme die mein Leben 05.02. Sünde – was es damit auf sich hat verändern.“ 26.03. Jesus – wo sich Himmel und Erde berühren 04.03. Christ werden – wie Gott mit mir anfängt 11.03. Christ bleiben – wie Gottes Geist uns trägt „Nach allem, 18.03. Abschlussabend – wir feiern das Fest des Lebens was ich erfahren habe, NÄHERE INFORMATIONEN finden Sie auf dem Flyer, kann ich nicht mehr der in der Johanniskirche ausliegt und im Internet glauben.“ (www.st-johannis-gemeinde.de) abrufbar ist.
Sie können auch lesen