Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7

Die Seite wird erstellt Lukas Hummel
 
WEITER LESEN
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
be wegen
  F A C H B E R E I C H   ·   P O S T D I E N S T E      ·   S P E D I T I O N E N   ·   L O G I S T I K

                                 H e f t   5 / 2 0 1 7

                                                                                          Tarifabschluss
Letzte Meile                                                                              Techniker DP AG
                                                                                                 Seiten 6–7
Paketdienste tragen Verantwortung
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
INHALT
                                                        MENSCHEN I MEINUNGEN I MELDUNGEN

                                                        Tagung der ver.di-Betriebsgruppen der Deutschen Post AG
                                                        Über aktuelle politische und betriebliche Themen berieten die ver.di-Betriebsgrup-
                                                        pen der Deutschen Post AG bei einem bundesweiten Treffen am 29./30. Mai 2017
                                                        in Kassel. Rund 120 Kolleginnen und Kollegen nahmen daran teil. Die Stärkung der
                                                        gesetzlichen Rente und eine Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes sind
                                                        wichtige Forderungen von ver.di an die Politik. Die Digitalisierung verändert nicht
    TITELTHEMA                                          nur Produkte
    Arbeiten in der Zustellung –                        und Dienstleis-
    die Paketdienste tragen hier                        tungen, son-
    Verantwortung                4–5                    dern auch die
                                                        Arbeitswelt
                                                        der Beschäftig-
                                                        ten. „Gewerk-
                                                        schaften ste-

                                                                                                                                                Foto: ver.di
                                                        hen für Fort-
                                                        schritt. Aber
                                                        so, dass alle
                                                        daran teilhaben können“, umriss die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea
                                                        Kocsis die Position. Beraten wurde über die Belastungssituation der Beschäftigten
    TARIF                                               ebenso wie über die erreichten tarifpolitischen Schutzregelungen. In verschiedenen
    Tarifvertrag für Techniker                          Arbeitsgruppen tauschten sich die Kolleginnen und Kollegen über praktische Aspek-
    bei der Deutschen Post AG                           te der Betriebsgruppenarbeit aus. Auch die Mitgliederentwicklung war Thema. Die
    abgeschlossen                  6–7                  wirtschaftliche Situation des Konzerns Deutsche Post DHL wurde in einem Fachvor-
                                                        trag dargestellt. „Dem Unternehmen geht es gut und wir als ver.di sind gut aufge-
                                                        stellt“, sagte Andrea Kocsis, die den ver.di-Betriebsgruppen für ihre tatkräftige Ar-
                                                        beit dankte.                                                                      sra

                                                        Zukunftsdialog des BvDP in Bonn
                                                                               Post und Logistik 4.0 – wie können da Beschäftigteninteres-
                                                                               sen gewahrt werden? Dazu sprach die stellvertretende ver.di-
                                                                               Vorsitzende Andrea Kocsis auf dem Zukunftsdialog des Bun-
                                                                               desverbandes Deutscher Postdienstleister (BvDP) am 10. Mai
    ORDNUNGSPOLITIK                                                            2017 in Bonn. Wenn die Arbeitgeber wollten, dass Verände-
    EU-Mobilitätspaket – Angriff
                                           Foto: BvDP

                                                                               rung nicht gleichbedeutend mit Verschlechterung sei, müss-
    auf Arbeitnehmerrechte       8–9                                           ten sie etwas tun. Ein wichtiges Element sei es, Verände-
                                                                               rungsprozesse durch verbindliche Regelungen zu gestalten,
    ETF-Kongress in Barcelona         8                 so Kocsis. Der BvDP ist ein Interessenverband der Postdienstleister. Thema der dies-
                                                        jährigen Tagung waren die durch die Digitalisierung entstehenden Veränderungen
                                                        auf den Postmärkten.                                                            red

                                                        Mehr Geld im Portemonnaie
                                                        Die Tarifbeschäftigten des Verkehrsgewerbes im Saarland erhalten zum 1. August
                                                        2017 eine weitere Entgelterhöhung von zwei Prozent. Zeitgleich wird die Ausbil-
                                                        dungsvergütung um monatlich 40 Euro erhöht. Damit ist der zweite Erhöhungs-
                                                        schritt aus dem Tarifabschluss vom Sommer 2016 umgesetzt. Die erste Erhöhung
    AKTIVITÄTEN                                         fand zum 1. August 2016 statt. Der Tarifvertrag im Saarland hat eine Laufzeit bis
    Rente muss für ein                                  30. Juli 2018.
    gutes Leben reichen              10                 Auch in den Konzerntöchtern der Deutschen Post DHL Group erfolgen im Septem-
                                                        ber Erhöhungen der Entgelte. So werden zum 1. September 2017 die Entgelte bei
                                                        der Deutschen Post InHaus Services GmbH und bei der Deutschen Post E-Post
    SERVICE
                                                        Solutions GmbH um weitere 2,8 Prozent erhöht, nachdem bereits zum 1. August
    Termine                      11 – 12
                                                        2016 eine Erhöhung um 2,2 Prozent erfolgte. Diese Tarifverträge haben eine Lauf-
                                                        zeit bis zum 30. April 2018.                                     Andreas Bauch

2      be wegen       5 I 2017
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
MENSCHEN I MEINUNGEN I MELDUNGEN

Übernahme von Nachwuchskräften im Postkonzern
Die gute Nachricht ist: Bald beenden 1539 Auszubildende im Konzern Deutsche                             Dabei sein ist alles!
Post DHL ihre Ausbildung. Die schlechte ist: Etwa jeder Fünfte ist nach Aussage des                     Für Auszubildende startet der Fachbe-
Arbeitgebers nicht für eine Übernahme nach der Ausbildung geeignet. Bereits im                          reich auch in diesem Jahr zusammen mit
Mai fanden zwischen Konzernbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Jugend- und Auszu-                           der GUV/FAKULTA eine Sonderaktion:
bildendenvertretung und ver.di sowie dem Unternehmen Gespräche zur Übernah-                             Wer schon ver.di-
me der Nachwuchskräfte statt.                                                                           Mitglied ist und bis
Ausbilden kostet Geld und rechnet sich vor allem dann, wenn die Ausgebildeten                           zum 31. Dezember                                       Eine starke Gemeinschaft

übernommen werden. Eine Kosten-Nutzen-Studie des Bundesinstitutes für Be-                               2017 auch Mitglied
rufsbildung (BiBB) zeigt, dass die Produktivität der Auszubildenden durchschnitt-                       der GUV/FAKULTA
lich zwei Drittel der Ausbildungskosten ausgleicht und ein erheblicher Teil der Kos-                    wird, bezahlt 2017
ten durch die Übernahme Ausgebildeter kompensiert wird. Der Betrieb spare so                            und 2018 keinen
viel Geld für die Personalgewinnung ein, die er zur Rekrutierung von Fachkräften                        GUV/FAKULTA-
am Arbeitsmarkt sowie für Weiterbildung und Einarbeitung berappen müsse. Au-                            Beitrag – bei sofor-
                                                                                                                                   Eintreten & Bluetooth Headset
                                                                                                                                   abgreifen. Check
                                                                                                                                                  ck den Flyer!

ßerdem, so die Studienautoren, hielten selbstausgebildete Fachkräfte einem Un-                          tigem Schutz. Erst
ternehmen viel länger die Treue als vom Arbeitsmarkt eingestellte. Es wäre also ein                     ab 2019 beträgt
mehrfacher Gewinn für die Deutsche Post DHL, die Systemmängel zu beseitigen,                            der Jahresbeitrag          Azubi-Sonderaktion
die bisher jeden fünften Auszubildenden trotz bestandener Abschlussprüfung für                          21 Euro. Wer               2017/2018
ungeeignet erklären. Für die Auszubildenden wäre das erst recht ein Gewinn.                             noch nicht ver.di-
                                                                                                                                  Fachbereich Postdienste, Spedition
                                                                                                                                                                       und Logistik

                                         Im Unternehmensbereich Post e-com-                             Mitglied ist und         www.guv-fakulta.de Beruhigt
                                                                                                                                                             arbeiten

                                          merce Parcel (UB PeP) beenden 1330 jun-                       gleichzeitig mit sei-
                                          ge Menschen ihre Ausbildung. Hiervon                          nem Eintritt in ver.dii auch
                                                                                                                                   h iin die GUV/FA
                                                                                                                                             GUV/FA-
                                          sind nach Aussage des Arbeitgebers 968                        KULTA eintritt, erhält zusätzlich ein hoch-
                                          für eine Übernahme geeignet. Ein unbe-                        wertiges Bluetooth Headset in schwarz.
                                          fristetes Angebot in Vollzeit erhalten
                                           577 Nachwuchskräfte, zwei ein unbe-                          Der Werbeflyer für die Azubi-Sonder-
                                           fristetes in Teilzeit. Ein Angebot zur be-                   aktion ist bei den Landesbezirksfach-
                                           fristeten Übernahme erhalten 373 der                         bereichen erhältlich und steht auch
Ausgebildeten, davon wird 115 die Entfristung in Aussicht gestellt, wenn sie einen                      im Internet zum Download bereit
Führerschein vorlegen. Den anderen 258 Nachwuchskräften bescheinigt der Ar-                             unter: www.psl.verdi.de
beitgeber nur eine eingeschränkte Eignung und wird sie nach einem Jahr Befristung
erneut bewerten. 16 Nachwuchskräfte haben kein Interesse an einer Beschäfti-
gung im Unternehmen. Außerhalb des UB PeP beenden 209 junge Menschen ihre                               Tarifabschluss DHL Express
Ausbildung. Von ihnen sind laut Arbeitgeber 187 für die Übernahme geeignet. Von                         Germany GmbH
ihnen erhalten 59 ein unbefristetes und 76 ein befristetes Angebot in Vollzeit, vier                    Für die Beschäftigten der DHL Express
Nachwuchskräfte werden eine weiterführende Ausbildung absolvieren. 22 Nach-                             Germany GmbH konnte in der zweiten
wuchskräfte erhalten ein Teilzeitangebot bei der DHL Hub Leipzig GmbH und                               Verhandlungsrunde vom 6./7. Juli
19 Nachwuchskräfte wünschen keine Übernahme. Für sieben Nachwuchskräfte                                 2017 ein Tarifergebnis erzielt werden.
steht derzeit keine Übernahmemöglichkeit zur Verfügung.                Thorsten Kühn                    Die Monatsgrundentgelte der Arbeit-
                                                                                                        nehmer und der beurlaubten Beamten
                                                                                                        sowie die Vergütungen für die Auszu-
Von nix kommt nix – Tarifabschluss in Hamburg                                                           bildenden werden ab 1. Januar 2018
In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Speditions- und Logistikgewer-                      um 2,2 Prozent und zum 1. März 2019
bes Hamburg konnte am 10. Juli 2017 in dritter Verhandlungsrunde ein Abschluss er-                      um weitere 2,8 Prozent erhöht.
zielt werden. Die Beschäftigten erhalten zum 1. August 2017 in einem ersten Schritt                     Beschäftigte mit einer statischen Be-
2,6 Prozent mehr Geld. Zum 1. August                                                                    sitzstandszulage (auf die lineare Ent-
2018 werden die Entgelte um weitere                                                                     gelterhöhungen vollumfänglich ange-
2,4 Prozent erhöht. Der Tarifvertrag                                                                    rechnet werden) erhalten im Februar
hat eine Laufzeit von 26 Monaten bis                                                                    2018 und April 2019 zwei zusätzliche
30. Juni 2019. Von nix kommt nix: Um                                                                    Einmalzahlungen in Höhe von jeweils
der Forderung nach mehr Geld Nach-                                                                      200 Euro, sofern in den beiden Mona-
druck zu verleihen, hatten vor ver-                                                                     ten Anspruch auf Zahlung der Besitz-
schiedenen Betrieben Aktivitäten der                                                                    standszulage besteht. Der Tarifvertrag
                                                                                        Fotos: ver.di

ver.di-Mitglieder stattgefunden.                                                                        hat eine Laufzeit von 26 Monaten bis
                       Lars-Uwe Rieck                                                                   31. August 2019.       Boris Kusserow

                                                                                                                    be wegen            5 I 2017                         3
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
TITELTHEMA

                                                                                                                                                Foto: verdi
Arbeiten in der Zustellung

Die Paketdienste tragen
hier Verantwortung
Das Wachstum auf dem Paketmarkt                   triebsräte, die sich um die Dienstpläne,                                            Bewegen:
findet überwiegend über prekäre                   um Fragen wie den Arbeits- oder Ge-                                                 Wie sieht es
                                                                                                  Foto: Kay Herschelmann

Beschäftigung statt. Seit Jahren for-             sundheitsschutz kümmern. Wir haben                                                  bei den Sub-
dert ver.di von den Unternehmen,                  es hier mit sozialversicherungspflich-                                              unternehmen
mehr Verantwortung zu überneh-                    tigen und tarifvertraglich geschützten                                              aus?
men und die Arbeit nicht an Subun-                Arbeitsplätzen zu tun. Unter den fünf                                               Andrea
ternehmen auszulagern. Getan hat                  großen Paketdiensten in Deutschland                                                 Kocsis: Die
sich nichts. Aus Sicht von ver.di ist             arbeiten mit der Deutschen Post/DHL                      Menschen dort verdienen schlecht, ha-
hier mittlerweile auch die Politik ge-            und UPS aber überhaupt nur zwei Un-                      ben überlange Arbeitszeiten, sind oft
fragt. Über die Situation in der Pa-              ternehmen überwiegend mit eigenen                        nur befristet angestellt – oder schmei-
ketbranche sprach bewegen mit der                 fest angestellten Zustellerinnen und Zu-                 ßen den Job nach kurzer Zeit selbst wie-
stellvertretenden ver.di-Vorsitzen-               stellern. Bei Hermes, DPD und GLS wird                   der hin. Die Grenze zwischen selbststän-
den Andrea Kocsis.                                dagegen nur mit Subunternehmen ge-                       digen oder abhängig Beschäftigten ist
                                                  arbeitet. Und bei den Subunternehmen                     oftmals unklar.
Bewegen: Wie ist die Situation der                – egal für welchen Paketdienst diese ar-                    Je nach regionaler und saisonaler
Beschäftigten in der Paketbranche?                beiten – sind die Bedingungen vielfach                   Lage wird inzwischen in der Branche
Andrea Kocsis: Der Arbeitsmarkt in                prekär, wenn nicht gar inzwischen kata-                  über entsprechende Personalvermitt-
der Paketbranche ist ganz klar zweige-            strophal.                                                lungsfirmen auch verstärkt mit Beschäf-
teilt. Es gibt Paketzustel-                                                                                              tigten aus Osteuropa ge-
ler, die bei ihrer Firma fest Wachstum des Paketmarktes zwischen 2010 und 2015                                           arbeitet. Die Leute werden
angestellt sind und nach                                                                                                 nicht ordentlich eingear-
Tarifvertrag bezahlt wer-                                   2010               2015              Wachstum                beitet. Sie können die
den. Für sie gelten feste        Sendungen                1,7 Mrd.          2,3 Mrd.                 35%                 Sprache nicht und damit
Arbeitszeiten, der Urlaub                                                                                                können sie auch nicht ver-
ist vereinbart, die Bezah-       Umsatz                   7,1 Mrd.          9,5    Mrd.              33%                 nünftig mit den Kunden
lung auch. Es gibt dann       Quelle: Digitalisierung im Postmarkt. Gutachten für die Bundesnetzagentur von MRU und      kommunizieren. Sie haben
auch in der Regel Be-         IAL. April 2017                                                                            keine Ahnung von ihren

  4     be wegen        5 I 2017
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
TITELTHEMA

Rechten oder fordern sie aus Angst vor
dem Arbeitsplatzverlust nicht ein. Sie
                                              Blaupause aus der Fleischwirtschaft
werden im Zweifelsfall von der Vermitt-
lungsfirma irgendwo untergebracht             Eine kleine Gruppe von Abgeordneten aus Koalition und Opposition hat Anfang
und bekommen diese Kosten noch von            Juni ein „Gesetz zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirt-
ihrem Salär abgezogen. Oder sie hausen        schaft“ – kurz GSA Fleisch genannt – in den Bundestag eingebracht. Es besagt
sogar in den Sprinterfahrzeugen. Das          im Kern, dass die Unternehmen der Fleischwirtschaft eine Generalunternehmer-
sind unerträgliche Zustände.                  haftung für die von ihnen an Subunternehmen oder Sub-Subunternehmen aus-
                                              gelagerte Arbeit haben. Sie haften für die Sozialversicherungsbeiträge, Arbeits-
Bewegen: Für die Fleischindustrie, in         mittel müssen vom Arbeitgeber unentgeltlich zur Verfügung gestellt und in-
der ebenfalls vielfach mit Subunter-          stand gehalten werden. Das Arbeitsentgelt ist in Euro zu bezahlen und darf
nehmen und Beschäftigten aus ande-            nicht gegen den unverpfändbaren Teil des Arbeitsentgeltes gerechnet werden.
ren EU-Staaten gearbeitet wird, wurde         Ziel des Gesetzes ist es – nachdem eine entsprechende Selbstverpflichtung der
nun ein Gesetz zur Sicherung der              Fleischindustrie nur in Teilen greift – die Rechte und Ansprüche der Beschäftig-
Arbeitnehmerrechte – kurz das „GSA            ten zu sichern und die Umgehung der Pflicht zur Zahlung von Sozialversiche-
Fleisch“ auf den Weg gebracht. Würde          rungsbeiträgen durch die Beauftragung von Nachunternehmen in der Fleisch-
ein entsprechendes Gesetz auch hel-           wirtschaft zu verhindern. Dieses Gesetz ist nach Auffassung von ver.di eine Blau-
fen, die Verwerfungen in der Paket-           pause für andere Branchen, in denen es durch die Auslagerung von Arbeit zu
branche einzudämmen?                          Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt kommt.
Andrea Kocsis: Das Wachstum in der
Paketbranche findet in ganz erheb-
lichem Maße vor allem über prekäre          zwar öffentlich, sie würden keine Zu-                                        gefragt. Ein vergleichbares Gesetz wie
Arbeitsbedingungen statt. Wir kritisie-     steller finden. Aber statt die Arbeitsbe-                                    in der Fleischwirtschaft, das über eine
ren das seit langem und fordern von         dingungen zu verbessern, wird ver-                                           weitreichende Generalunternehmer-
den Unternehmen, die Verantwortung          sucht, die Notlage der Menschen aus                                          haftung für die Sozialversicherungsbei-
auch für die Arbeit auf der letzten Mei-    anderen EU-Staaten auszunutzen und                                           träge verfügt, würde sehr gut helfen.
le zu übernehmen. Passiert ist da bis-      sie unter fragwürdigen Umständen                                             Wer die Arbeit auslagert, muss dafür
her nichts. Die Unternehmen klagen          hier arbeiten zu lassen. Da ist die Politik                                  verantwortlich bleiben.             sra

Die Paketzustellung ist Medienthema
Die Arbeitsbedingungen in der Paketzustellung sind auch Medienthema. Das ist gut
so. Denn schließlich geht es um eine wichtige Infrastrukturleistung in unserer
                                                                                                                         $   Das Magazin Kontrovers des
                                                                                                                             Bayerischen Rundfunks berichtete
Gesellschaft. Wenn es hier an Qualität und Zuverlässigkeit hapert und die Kunden                                             am 28. Juni 2017 über Online-
erleben, unter welch zum Teil katastrophalen Bedingungen in der Zustellung ge-                                               Shopping und die Frage der
arbeitet wird – dann ist das nicht egal. ver.di fordert von allen Paketdiensten, dass                                        Ausbeutung bei Paketzustellern.
sie Verantwortung übernehmen und es tariflich und sozial geschützte Arbeitsplätze                                            Der Beitrag ist zu finden unter:
in der Zustellung gibt. Das Wachstum im Paketmarkt muss sozial nachhaltig ausge-                                             http://www.br.de/mediathek/
staltet werden.                                                                                                              video/sendungen/kontrovers/
                                                                                                                             paketzusteller-ausbeutung-

$                                           $
                                                                                                                             subunternehmer-102.html
    Das ARD-Magazin Report Mainz                Das Magazin Panorama 3 des
    berichtete am 20. Juni 2017 über            Norddeutschen Rundfunks berich-
    die katastrophalen Bedingungen              tete am 27. Juni 2017 unter dem
    bei Subunternehmern großer Paket-           Titel „System Hermes: Pakete
    zusteller. Der Beitrag ist zu finden        nur mit Lohntrickserei?“ über die
    unter: http://www.ardmediathek.             Zustände in der Zustellung. Der
                                                                                          Quelle: Bayerischer Rundfunk

    de/tv/REPORT-MAINZ/Katastro                 Beitrag ist zu finden unter:
    phale-Bedingungen-bei-Sub-                  http://www.ndr.de/nachrichten/
    unterne/Das-Erste/Video?                    niedersachsen/osnabrueck_
    bcastId=310120&documentId=                  emsland/System-Hermes-Pakete-
    43680620                                    nur-mit-Lohntrickserei,hermes220.
                                                html

                                                                                                                                     be wegen     5 I 2017   5
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
Foto: Kai Kitschenberg
Deutsche Post AG

Tarifvertrag für Techniker abgeschlossen
Nach neun Monaten Verhandlun-
                                              Entgelttabellen mit den EGr 1 bis 9 neue             Beispiel festgelegt, dass die Servicekraft
gen und sieben Verhandlungsrun-
                                              vier Technische Entgeltgruppen, die                  2 (Betriebstechnik), Servicekraft 1 und
den konnten sich ver.di und die
                                              TEGr 1 bis 4.                                        der Service-Techniker zukünftig ge-
Deutsche Post AG am 21. Juni auf
                                                  Die Eingruppierung in eine Techni-               meinsam als Fachkraft Technik in die
ein Verhandlungsergebnis zu einem
                                              sche Entgeltgruppe erfolgt anhand der                TEGr 2 eingruppiert werden. Die Fach-
Tarifvertrag Technik verständigen.
                                              bisherigen dauerhaft ausgeübten Tätig-               kräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) wer-
Die ver.di-Tarifkommission hat dem
                                              keit. Die Eingruppierung erfolgt auf                 den in die TEGr 3 eingruppiert und in
Ergebnis am 6. Juli zugestimmt.
                                              Grundlage des neuen „Entgeltgruppen-                 die TEGr 1 werden zukünftig Werkstatt-
                                              verzeichnis Technik“.                                helfer und Servicekraft Arbeitsmittel
Zum 1. September 2017 tritt ein neuer             Sehr vereinfacht wird nach folgen-               eingruppiert.
Tarifvertrag Technik bei der Deutschen        dem Schema von der EGr in die TEGr                       Jede Technische Entgeltgruppe hat
Post AG in Kraft. Mit diesem Datum            übergeleitet:                                        wie bisher acht sogenannte Gruppen-
werden eigene Entgelttabellen für Ar-                                                              stufen. Jede wird in zwei Jahren durch-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer
                                                  EGr 2 oder EGr 3 ETV-DP AG    " TEGr 1           laufen und führt nach zwei Jahren zum
(auch ISB-Beamte), die technische Tätig-
                                                  EGr 4 oder EGr 5 ETV-DP AG    " TEGr 2           Aufstieg in die nächsthöhere Gruppen-
keiten ausüben – Technische Entgelt-
                                                  EGr 6 ETV-DP AG               " TEGr 3           stufe (bis 8. Gruppenstufe).
gruppe (TEGr) in den bestehenden Ent-
                                                  EGr 7 oder EGr 8 ETV-DP AG    " TEGr 4               Neu im Tarifvertrag Technik ist, dass
gelttarifvertrag (ETV-DP AG) eingefügt.          Dieses Schema bietet nur eine Ori-                die Deutsche Post AG zur Gewinnung
Es bestehen dann neben den bisherigen         entierung. So ist im Tarifvertrag zum                von Fachkräften bei Einstellung statt in

 Technische Entgeltgruppen ETV-DP AG 1.9.2017*                         Technische Entgeltgruppen ETV-DP AG 1.9.2017* ISB-Beamte

 Gruppen-     TEGr 1         TEGr 2      TEGr 3          TEGr 4        Gruppen-         TEGr 1          TEGr 2          TEGr 3          TEGr 4
   stufe                                                                 stufe
      1      2.121,60 €    2.652,00 €   3.100,19 €     3.624,12 €           1         1.824,58 €      2.280,72 €      2.666,16 €      3.116,74 €
      2      2.206,46 €    2.758,08 €   3.224,20 €     3.769,08 €           2         1.897,56 €      2.371,95 €      2.772,81 €      3.241,41 €
      3      2.294,72 €    2.868,40 €   3.353,16 €     3.919,85 €           3         1.973,46 €      2.466,83 €      2.883,72 €      3.371,07 €
      4      2.386,51 €    2.983,14 €   3.487,29 €     4.076,64 €           4         2.052,40 €      2.565,50 €      2.999,07 €      3.505,91 €
      5      2.481,97 €    3.102,46 €   3.626,78 €     4.239,71 €           5         2.134,50 €      2.668,12 €      3.119,03 €      3.646,15 €
      6      2.581,25 €    3.226,56 €   3.771,85 €     4.409,30 €           6         2.219,88 €      2.774,84 €      3.243,80 €      3.791,99 €
      7      2.684,50 €    3.355,63 €   3.922,73 €     4.585,67 €           7         2.308,67 €      2.885,84 €      3.373,55 €      3.943,67 €
      8      2.791,88 €    3.489,85 €   4.079,64 €     4.769,09 €           8         2.401,02 €      3.001,27 €      3.508,49 €      4.101,42 €
                                                                       * Tabelle wird am 1.10.2017 gemäß Tarifabschluss vom Juli 2015 um 1,7% erhöht

  6       be wegen     5 I 2017
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
TARIF

Gruppenstufe 1 im räumlichen Einzugsbereich festge-
legter Niederlassungen Brief/Paket in Gruppenstufe 2
oder in Gruppenstufe 3 einstufen kann. Für jede Nie-
derlassung ist festgelegt, in welche Gruppenstufe ein-
gestellt wird.
    Nach Eingruppierung in die TEGr erfolgt die Zuord-
                                                                         8 TOPLEISTUNGEN
nung in die Gruppenstufe der TEGr. Dazu werden Ar-                       Unterstützungseinrichtung der DGB-Gewerkschaften
beitnehmer im Grundsatz der Gruppenstufe zugeord-
net, die am nächsten über dem bisherigen Entgelt liegt.
Wird in der Niederlassung allerdings in die Gruppenstu-
fe 2 oder 3 eingestellt, werden die Techniker mindes-                     +                                        +
tens dieser Gruppenstufe zugeordnet.
    Allerdings sind noch weitere Spezialregelungen zu                           Sicherheit
beachten. Arbeitnehmer, die ab 1. November 2011                                 bei allen
                                                                                beruflichen        Schutz auf allen
eingestellt worden sind, werden vor Zuordnung zur
Gruppenstufe um zwei Jahre künstlich gealtert –                                 Tätigkeiten       Arbeitswegen
wechseln also erst die Gruppenstufe in der EGr und
werden dann nach oben genanntem Grundsatz der
Gruppenstufe der TEGr zugeordnet. Arbeitnehmer,
die am 1. September 2017 aus der Gruppenstufe der                                                           +
EGr in die nächst höhere Gruppenstufe gewechselt
wären, wechseln vor Zuordnung zur TEGr die Grup-
                                                                         +                 ... und vieles
                                                                                               mehr
penstufe in der EGr und werden auf Basis dieser hö-
heren Gruppenstufe nach oben genanntem Grund-
satz dann der Gruppenstufe der TEGr zugeordnet.                          Unterstützung
                                                            ANZEIGE

    Arbeitnehmer, deren Monatsgrundentgeltzuwachs                        nach Unfällen
aus der Überleitung unter dem Zuwachs aus dem Auf-
stieg in die nächste Gruppenstufe in der bisherigen
Entgeltgruppe (EGr alt) liegt, verbleiben nur noch die
Zeit in der zugeordneten Gruppenstufe der TEGr, die
sie auch in der alten EGr bis zum nächsten Gruppen-
                                                                                                                         i
stufenaufstieg verblieben wären. Alle anderen Arbeit-
nehmer wechseln die Gruppenstufe in der neuen TEGr
erst am 1. September 2019 (nach 24 Monaten).
                                                                      BEISPIEL FÜR SCHUTZ UND HILFE
Besitzstand gesichert
Auch wenn die Überleitungsregeln kompliziert sind:
Sie garantieren, dass die Monatsgrundentgelte für
Techniker zum 1. September 2017 durch Überleitung
in die TEGr steigen. Für Arbeitnehmer mit Besitzstand
gibt es keine Eingriffe in diesen, der Besitzstand
bleibt sicher. Alle Monatsentgelte werden dann am
1. Oktober 2017 um weitere 1,7 Prozent aus dem
Tarifabschluss vom Juli 2015 erhöht.                                                               Kollege K. verlor seinen
    Die neuen Technischen Entgeltgruppen verbessern                                                Dienstschlüssel. Diverse
für alle bereits unter den Tarifvertrag fallenden Arbeit-                                          Schlösser mussten aus-
nehmer und für zukünftige Arbeitnehmer die Entgelt-                                                getauscht werden. Der
perspektiven deutlich. Der neue Tarifeinstieg liegt über                                           Arbeitgeber nahm den
dem bisherigen Tarifeinstieg und das Tarifende liegt in                                            Kollegen mit 2400 Euro
jeder Entgeltgruppe über den bisherigen Monatsent-                                                 in Regress.
gelten der letzten Gruppenstufe. Der Zuwachs bei
                                                                                                   Die GUV/FAKULTA
Aufstieg in den Gruppenstufen wurde deutlich vergrö-
ßert und die neuen vier TEGr garantieren eine über-
                                                                                                   zahlte 2328 Euro
sichtliche neue Entgeltstruktur.      Stephan Teuscher                                             Schadenersatzbeihilfe.

                                                                      www.guv-fakulta.de be wegen        5 I Beruhigt
                                                                                                             2017  7    arbeiten
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
ORDNUNGSPOLITIK

EU-Mobilitätspaket

Ein Angriff auf Arbeitnehmerrechte
Energischen Widerstand gegen die                 wirken aber genau das Gegenteil. Gera-        das auch den Wettbewerb enorm“, so
Pläne der EU-Kommission, mit                     de für unsere Kolleginnen und Kollegen        Andrea Kocsis.
ihrem aktuellen Mobilitätspaket                  in Osteuropa wäre ein starker rechtli-            Wie die Arbeitsbedingungen in ost-
rechtliche Grundlagen im Transport-              cher Rahmen wichtig, weil die Gewerk-         europäischen Ländern aussehen, mach-
und Verkehrssektor in Europa zu                  schaften oft nicht stark genug sind, na-      te Elena Frandes, Präsidentin der rumä-
verändern, kündigten Europäische                 tionale Regelungen oder Tarife durch-         nischen Transportarbeitergewerkschaft
Transportarbeiterföderation (ETF),               zusetzen.“                                    SLT, klar: „Der Durchschnittslohn in Ru-
ver.di und Vertreter osteuropäischer                 Die geplanten Veränderungen be-           mänien liegt bei 250 Euro. Das reicht
Transportgewerkschaften am                       treffen vor allem zwei Bereiche: Zu-          nicht zum Leben, in der Regel nicht ein-
20. Juni 2017 in Berlin an.                      nächst Veränderungen bei den Lenk-            mal dazu, fällige Bußgelder zu beglei-
                                                 und Ruhezeiten für das Fahrpersonal,          chen. Außerdem werden die geltenden
„Wir sehen in den Vorhaben der Kom-              die darauf hinauslaufen, die Ruhezeiten       Richtlinien zu Arbeits- und Ruhezeiten
mission einen eklatanten Eingriff in Ar-         zu verkürzen und Kontrollmöglichkeiten        oft nicht eingehalten, schon gar nicht
beitnehmerrechte und eine Verschlech-            weiter zu erschweren. Außerdem Ein-           ausreichend kontrolliert.“ Alain Sutour
terung der Arbeitsbedingungen, die               griffe in die Entsenderichtlinie, die Lohn-   von der Gewerkschaft CGT aus Frank-
zudem hohe Sicherheitsrisiken bergen“,           dumping befördern und etwa dafür sor-         reich verwies darauf, dass bereits die
erklärte Andrea Kocsis, stellvertretende         gen würden, dass nationale gesetzliche        jetzt geltenden Regeln zu den Lenk- und
ver.di-Vorsitzende. Und Christina Til-           Mindestlöhne ausgehebelt werden kön-          Ruhezeiten ernsthafte Probleme wie
ling, Sekretärin der Sektion Straßengü-          nen. „Fällt diese Untergrenze weg, ge-        Übermüdung oder Stress bringen:
terverkehr der ETF, ergänzte: „Es geht           raten unsere Tarife unter zusätzlichen        „Wenn Spediteure, Bus- und Fernbusbe-
bei dem Mobilitätspaket angeblich um             Druck. Wenn zunehmend deutsche Un-            treiber künftig die Möglichkeit bekom-
eine Verbesserung der sozialen Bedin-            ternehmen über Briefkastenfirmen in           men, 18 aufeinander folgende Arbeits-
gungen für das Fahrpersonal und um               Osteuropa von den dortigen Arbeitsbe-         tage mit nur zwei Ruhetagen dazwi-
besseren Marktzugang. Die Pläne be-              dingungen profitieren können, verzerrt        schen zu planen, gefährdet das Gesund-
                                                                                               heit und Sicherheit der Fahrer umso
                                                                                               mehr, macht den Verkehr auf europä-
ETF-Kongress in Barcelona                                                                      ischen Straßen überhaupt unsicherer.“
                                                                                                   Die Vorschläge der EU-Kommission
Mehr als 400 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa nahmen vom 24. bis                       schaffen eine Schieflage von Arbeits-
26. Mai 2017 am 5. Kongress der Europäischen Transportarbeiter-Föderation                      und Freizeit und fördern niedrige Ent-
(ETF) in Barcelona teil. ver.di war mit einer Delegation aus den beiden Fachberei-             lohnung, kritisierte Christina Tilling. Die
chen Postdienste, Speditionen und Logistik sowie Verkehr vertreten. Der Kon-                   ETF habe rechtzeitig eine Reihe von kon-
gress stand unter dem Eindruck der aktuellen politischen Vorhaben der EU-Kom-                  kreten Vorschlägen zur Verbesserung
mission, dem Mobilitätspaket, das weitreichende Auswirkungen auf das trans-                    der geltenden EU-Richtlinien und Ver-
portierende Gewerbe (Güter- und Personenverkehr) haben wird. Die EU-Kommis-                    ordnungen gemacht, etwa die zügige
sarin für Verkehr, Violeta Bulc, nahm zeitweise an dem Kongress teil. Auf die auch             und frühere Einführung intelligenter
auf dem Kongress artikulierten Sorgen und Befürchtungen antwortete sie den                     Fahrtenschreiber: „Fast nichts davon
Delegierten, es sei nicht ihre Absicht, die Bedingungen der Berufskraftfahrer zu               wurde berücksichtigt.“
verschlechtern. Diese Aussage der EU-Kommissarin hielt allerdings nicht lange.                     Nun dränge die Zeit, machten die
Denn schon eine Woche später wurde am 31. Mai auf einer Pressekonferenz in                     Gewerkschafter deutlich, da die Vorla-
Brüssel verkündet, dass die EU-Kommission mehr verkürzte Ruhepausen wolle                      gen der EU-Kommission bereits im
                                           und die Entsenderichtlinie für die mobi-            Herbst ins EU-Parlament gelangen sol-
                                           len Beschäftigten aufweichen möchte.                len. „Wir sind auch mit den Arbeitge-
                                           Auch Wahlen fanden statt. Zum neuen                 bern der Speditionsbranche im Dialog,
                                           Vorsitzenden der ETF wurde Frank Mo-                speziell den kleineren und mittleren Un-
                                           reels von der belgischen Transportge-               ternehmen“, sagte Andrea Kocsis. Die
                                           werkschaft BTB gewählt. Im Vorfeld des              teilten in vielen Punkten die ver.di-Be-
                                           Kongresses hatten in Barcelona die ETF-             denken, etwa was den Druck auf den
                                     Foto: ETF

                                           Jugendkonferenz und die ETF-Frauenkon-              Mindestlohn betrifft. Auch Bundesmi-
                                           ferenz stattgefunden. Stefan Thyroke                nisterien seien einbezogen.            neh

  8    be wegen      5 I 2017
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
FAKTENCHECK

                                                                                Was schlägt die EU-Kommission vor?
                                                                                Die EU-Kommission will, dass künftig die wöchent-
                                                                                liche Ruhezeit in drei aufeinanderfolgenden Wochen
                                                                                auf 24 Stunden verkürzt werden kann. Außerdem soll
                                                                                die EU-Entsenderichtlinie für Berufskraftfahrer ge-
                                                                                knackt werden. Sie legt mit dem sogenannten Ziel-
                                                                                landprinzip fest, dass für Beschäftigte immer die Ar-
                                                                                beitsbedingungen des Landes gelten, in dem sie ar-

                                                                                                                                                 Foto: ETF
                                                                                beiten. Das ist bezogen auf die Bezahlung mindes-
                                                                                tens der jeweils geltende nationale Mindestlohn. Für
                                                                                Berufskraftfahrer soll dieses Ziellandprinzip künftig
Beispiel eines Fahrers aus Bulgarien                                            erst nach drei Tagen gelten. Für die ersten drei Tage
Was die Vorschläge der EU-Kommission in der Praxis bedeuten, hat                aber sollen die Arbeitsbedingungen des Herkunfts-
ver.di am fiktiven Beispiel eines bei einer bulgarischen Spedition be-          landes gelten. Für jeden geübten Spediteur ist es ein
schäftigten Fahrers durchgerechnet. Der Mindestlohn in Bulgarien                leichtes, den Berufskraftfahrer so zu disponieren,
beträgt aktuell 235 Euro im Monat. Der Spediteur disponiert den                 dass er sich nach jeweils drei Tagen in einem anderen
Fahrer für einen europäischen Umlauf von zwei Wochen. Er ver-                   EU-Land befindet und damit ausschließlich nach den
bringt dann ein Wochenende zu Hause und daran schließt sich ein                 Bedingungen des Heimatlandes seines Arbeitgebers
weiterer europäischer Umlauf von zwei Wochen an.                                beschäftigt wird.

    Nach bestehenden Regelungen:                                              Nach geplanten Regelungen:
!   155 Lenkstunden zuzüglich sonstiger Arbeitszeit von 37 Stunden       !    180 Lenkstunden zuzüglich sonstiger Arbeitszeit von 36 Stunden
    = 192 Stunden, davon 160 Stunden im Ausland.                              = 216 Stunden, davon 210 Stunden im Ausland.
!   Mindestens zustehender Lohn (bei deutschem Mindestlohn):             !    Mindestens zustehender Lohn (bei Rundfahrt mit Berührung der
    1414 Euro für die Tätigkeit in anderen Mitgliedsstaaten                   Länder für unter drei Tage) 235 Euro für die Tätigkeit in Bulga-
    und rund 60 Euro für die Tätigkeit in Bulgarien = 1474 Euro.              rien und anderen Mitgliedsstaaten (bulgarischer Mindestlohn)
                                                                              = 235 Euro.
!   Tage außerhalb der Lkw-Kabine: In vier Wochen circa 8 Tage.
                                                                         !    Tage außerhalb der Lkw-Kabine: In vier Wochen circa 4 Tage.
!   Tage zu Hause: Circa 8 Tage.
                                                                         !    Tage zu Hause: Circa 4 Tage.

    Für den Fahrer aus Bulgarien bedeutet die geplante Neuregelung im Monat:
!   Lohnverlust: 1239 Euro                                               !   Durchschnittlich 4 Tage weniger zu Hause
!   Arbeitszeitverlängerung: 24 Stunden                                  !   Durchschnittlich 4 Tage mehr in der Lkw-Kabine

    Für die Unternehmen und Arbeitsplätze im Speditionsgewerbe wäre die Auswirkung dramatisch:
!   Kein westeuropäisches Unternehmen könnte einem Wettbewerb            !   Ein Aufhebeln der Entsenderichtlinie für die mobilen Beschäftig-
    um einen Monatslohn von 235 Euro standhalten.                            ten und das damit einhergehende massive Abrutschen des Lohn-
!   Die in Deutschland bestehenden Tarifverträge in der Branche, die         niveaus würde es Unternehmen unmöglich machen, sozialversi-
    mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar           cherungspflichtige und tariflich geschützte Arbeitsplätze zu hal-
    2015 von unten her stabilisiert werden konnten, kämen ganz               ten. Ein Überleben heimischer Unternehmen wäre nur möglich,
                                                                             wenn sie sich durch entsprechende Rechtskonstruktionen an die-
                                                                                                                                                 Ralph Werner / sra

    erheblich ins Schlingern.
                                                                             ser Art von Arbeitsplatzgestaltung beteiligen.
                                                                             Das kann nicht im Interesse der Gesellschaft sein!

                                                                                                                be wegen        5 I 2017   9
Be wegen - Paketdienste tragen Verantwortung Tarifabschluss Techniker DP AG Seiten 6-7
AKTIVITÄTEN

Zahlreiche Aktivitäten in den Betrieben

Rente muss für ein gutes Leben reichen!

                                                                19. Juni, München

Die gesetzliche Rente muss gestärkt werden. Das ist das politische Ziel der
DGB-Gewerkschaften. Dieses dicke Brett muss mit Blick auf die Bundestags-
wahl und die kommende Legislaturperiode gebohrt werden.

Am 31. Mai gab es dazu einen bundes-       auf den Weg gebrachten Rentenappell
weiten Aktionstag des DGB, an dem          gesammelt. Er fordert die im Bundestag
sich vielerorts auch die Kolleginnen und   vertretenen Parteien auf, die gesetzliche   31. Mai, Wiesbaden
Kollegen von ver.di eingebracht haben.     Rente in der kommenden Legislatur-
Vom 19. bis 23. Juni fand die ver.di-      periode wieder stark zu machen.

                                           !
Aktionswoche statt, in der die Kollegin-
nen und Kollegen ebenfalls aufgerufen          Der DGB-Rentenapell kann auch
waren, die Rentenpolitik zum Thema zu          online unterschrieben werden:
machen. Auch dazu fanden im Fach-              http://rente-muss-reichen.de/
bereich vielfältige Aktionen statt: Im         meinestimme
Betrieb, vor dem Betrieb und im Zuge
von Betriebsversammlungen. Es wurden       Die Bilder zeigen eine Auswahl der Akti-
auch Unterschriften für den vom DGB        vitäten des Fachbereiches.          sra

                                                                                       19. Juni, Ingolstadt

                                                                22. Juni, Kempten
                                                                                                              Fotos: ver.di

                  22. Juni, Magdeburg                             21. Juni, Leipzig     21. Juni, Benndorf

 10 be wegen        5 I 2017
TERMINE

AHLEN BeG Senioren Münsterland-Süd FB 10, Mitglieder-        FORCHHEIM BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch,
treff, 1. Mittwoch im Monat, 10 – 12 Uhr, AWO, Freiheit 1.   1. Donnerstag im Monat, 15 Uhr, „Eichhorn“, Bamberger-
ALBSTADT-EBINGEN BeG Senioren Zollernalb FB 9, 10,           str. 9; Programm unter www.oberfranken-west.verdi.
Stammtisch, 3. Donnerstag im Monat, 14 Uhr, „Grüne           de/personengruppen/seniorinnen
Au“.                                                         FÜRTH BeG Senioren FB 1, 9, 10, Stammtisch, 1. Dienstag
ASCHAFFENBURG BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch,             im Monat (nicht August), 14 Uhr, „Heinrichsklause“, Son-
1. Donnerstag im Monat (nicht Juli, August) 15 Uhr,          nenstr. 21; Fahrt Baumwipfelpfad Ebrach, Zeilitzheim,
Schloss, Turmstube, Tel. 06022 1400.                         12. September, Info Tel. 0911 730165.
BAUTZEN UND REGION BeG Senioren, FB 10, Mitglie-             GAU-BICKELHEIM Sprechstd. m. d. Polizei, 1. Dienstag
derversammlung, 18. September, 14 Uhr, „Zum Echten“,         im Monat, 19 – 22 Uhr, Autohof.
Bautzen.                                                     GERA OV Senioren FB 10, Runder Tisch, 2. Mittwoch im
BERLIN BeG Senioren Charlottenburg/Spandau FB 10,            Monat, 14 Uhr, Volkssolidarität, D.-Smit-Str. 34.
Mitgliedergruppe, 25. September, 18 Uhr, „Zur Sorgen-        GIESSEN OV Sped/KEP/Log Mittelhessen, Stammtisch,
pause“, Krowelstr. 7.                                        1. Samstag im Monat, 11 – 13 Uhr, „Justus im Hessischen
BeG Senioren Pankow/Weißensee/Prenzlauer Berg FB 10,         Hof“, Frankfurter Str. 7.
Sprechstd., 3. Dienstag im September, 10 – 12 Uhr, Volks-    GÖPPINGEN BeG Senioren FB 10, Stammtisch, 1. Don-
solidarität, Lauterbachstr. 3 b.                             nerstag im Monat (nicht August), 14 Uhr, „Gartenfreun-
BeG Senioren Reinickendorf/Wedding FB 10, Stammtisch,        de“, Paul-Köpff-Weg 65; Wanderung Weinberge Burg
2. Dienstag im Monat, 11 – 13 Uhr, „Dorfquelle“, Alt-Wit-    Hohenneuffen, 14. September, 14 Uhr, Treff Parkplatz
tenau 36 a, Info Tel. 030 4112600.
BeG Senioren Steglitz/Zehlendorf FB 10, Sprechstd.,
1. Montag im Monat, 11 – 13 Uhr, „Dubrovnik“, Pots-
damer Str. 33, Anmeld. Info Tel. 030 3925921.
BeG Senioren Tempelhof/Neukölln FB 10, Sprechtstd.,
3. Montag im Monat, 10 Uhr, Mediengalerie, Duden-
str. 10, Info Tel. 0170 5214748.
BOCHUM BeG Senioren FB 10, Infotreff (Stammtisch),
28. August, 14 – 17.30 Uhr, „Haus der Begegnung“,
                                                              ! www.psl.verdi.de/treffpunkte
Alsenstr. 19 a.
BOTTROP BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch, 1. Montag         Höhenfreibad Neuffen, Fahrgemeinschaft, Anmeld.;
im Monat, 17.30 Uhr, „Hürter“, Gladbecker Str. 19 a.         Cannstatter Volksfest, 28. September, Treff Bhf. Geislin-
BRAUNSCHWEIG/SALZGITTER OV Senioren FB 9, 10,                gen/Steige 12.20 Uhr, Bhf. Göppingen 12.30 Uhr, Bhf.
Treff, letzter Dienstag im Monat, 15 Uhr, „Rote Wiese“,      Süßen 12.30 Uhr, Info Tel. 07161 42403.
Info Tel. 05331 2424.                                        HAGEN BeG Brief, Sprechstd., 2. und 4. Mittwoch im
BREMEN OV Senioren FB 9, 10, Treff, 1. Dienstag im           Monat, 16 – 17.30 Uhr, Briefzentrum, Kantine.
Monat, 15 Uhr, DGB-Haus, Bahnhofsplatz.                      HAMBURG BeG Senioren Hamburg Zentrum FB 10,
CASTROP-RAUXEL BeG Senioren FB 10, Stammtisch,               Treff, ab April jd. 2. Monat am 3. Dienstag im Monat,
jd. Dienstag, 10.30 Uhr, „Kulisse“, Münsterstr. 1 b.         10 – 12 Uhr, Besenbinderhof 60, Raum St. Georg, Ebene 9.
CRAILSHEIM BeG Senioren FB 9, 10, Treff, letzter Mitt-       BeG Senioren Hamburg Süd FB 9, 10, Treff, 1. Montag im
woch im Monat, 14 Uhr, ESV-Gaststätte, Horaffenstr.          Monat, 15 Uhr, „Dubrovnik Kupferkanne“, J. Ludowieg-
DIEBURG BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch, 3. August,        Str. 6, Klubzimmer 1. Stock.
15 Uhr, „Zum Goldenen Barren“, Münster, Jahnstr. 2;          HEIDELBERG BeG Brief, Stammtisch, ab März jd. 2. Mo-
Herbstwanderung, 7. September, 15 Uhr, Groß-Umstadt.         nat am 1. Montag im Monat, 17 Uhr, „Friedensglocke“,
DORTMUND-LÜNEN BeG Senioren FB 10, Sprechstd.,               Guteramtsstr. 1.
letzter Dienstag im Monat, 10 – 12 Uhr, ver.di, Königs-      HEILBRONN BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch, 3. Don-
wall 36.                                                     nerstag im Monat, 14 Uhr, „Hofwiesen“, Hofwiesenstr. 40.
DÜSSELDORF BeG Senioren FB 10, Stammtisch, 2. Diens-         IBBENBÜREN UND UMGEBUNG ver.di-Senioren, Treff,
tag im Monat, 14 Uhr, „Goldener Kessel“, Schumacher          1. Donnerstag im Monat, 10 Uhr, Büro OV, Pavillon am
Altstadt, Bolker Str. 44.                                    Bahnhof, Gleis 1.
DUISBURG BeG Senioren FB 10, Besuch Düsseldorfer             IDAR-OBERSTEIN BeG Senioren Nahe-Hunsrück FB 9,
Flughafen, September, Anmeld.                                10, Sprechstd., 1. Montag im Monat, 14 – 17 Uhr,
ESCHWEGE BeG Senioren FB 9, 10, Fahrt mit Kanonen-           DGB-Haus, Wilhelmstr. 25, unbedingt Anmeld. Tel. 06785
bahn, 7. September, 14 Uhr, Lengenfeld unterm Stein, Info    9993055, 0151 75083776.
Tel. 0542 8938.                                              INGOLSTADT BeG Senioren FB 1, 9, 10, Stammtisch,
ESSEN BeG Senioren FB 10, Info-Vormittag, 2. Mittwoch        1. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr, „Fohlenweide“, Foh-
im Monat, 10.30 Uhr, „Birkenhauer“, Mörikestr. 33.           lenweide 1.

                                                                                             be wegen      5 I 2017   11
TERMINE

       JENA OV Senioren FB 9, 10, Verkehrsteilnehmerschulung,                                              (nicht August), 14.30 Uhr, „Genossenschaftssaalbau“,
       21. August, 14 Uhr, Seniorenbegegnungsstätte „Jahresrin-                                            Matthäus-Hermann-Platz 2; Wandergruppe, Info Tel. 0911
       ge“, Leipziger Str. 61; Wandergruppe, 1. Dienstag im Mo-                                            863188, 0175 7602915.
       nat, 10 Uhr, Info Tel. 03641 449912.                                                                OLDENBURG OV Senioren FB 9, 10, Digitalfotos, Info
       KAISERSLAUTERN BeG Senioren FB 9, 10, Treffen,                                                      Tel. 0441 201203; Basteln, Malen, Skat, Klönen, 2. Diens-
       1. Mittwoch im Monat, 15.30 Uhr, „Licht Luft“, Enterswei-                                           tag im Monat, 9 Uhr, Info Tel. 0441 302972, Tel. 04402
       lerstr. 51, Anmeld. Tel. 06302 7727.                                                                4205; alle drei Wochen Jakkolo, Info Tel. 04488 3252,
       KAMENZ UND REGION BeG Senioren FB 10, Mitglieder-                                                   0441 505137, Vereinslokal TV Metjendorf 04, Am Sport-
       versammlung, 4. Oktober, 14 Uhr, „Goldener Hirsch“,                                                 platz.
       Kamenz.                                                                                             ORTENAU BeG Senioren FB 9, 10, Sprechstd.,1. Mitt-
       KASSEL BeG Senioren FB 9, 10, Seniorenzissel, 7. August,                                            woch im Monat, 11 – 12 Uhr, ver.di, Offenburg, Oken-
       14 Uhr, Gelände des CSK 98 Kassel/Riverside am Aue-                                                 str. 1 c, Tel. 0781 917114.
       damm, Info Tel. 0561 9706152.                                                                       PFAFFENHOFEN BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch,
       KIRCHHEIM/TECK BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch,                                                   3. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Hofbergsaal.
       3. Mittwoch im Monat, 15 Uhr, „Hasen“, Siechenwiesen 1.                                             RATINGEN BeG Senioren FB 10, Sprechstd., 1. und
       Löbau und Region BeG Senioren FB 10, Mitglieder-                                                    3. Dienstag im Monat, 9.30 – 11.30 Uhr, Poststr. 24 – 26,
       versammlung, 12. September, 14 Uhr, „Pension Steffi“,                                               Zi. 210, Tel. 02102 209818.
       Löbau.                                                                                              REUTLINGEN BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch,
       LÜDENSCHEID OV Lenne/Volme FB 10, Sprechstd.,                                                       2. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Sportparkgaststätte.
       1. Freitag im Monat, 15 – 17 Uhr, Frachtbüro-Innendienst,                                           RHEINE BeG Senioren, Treffen, 1. Dienstag im Monat,
       Postamt, Tel. 0160 6555902, mehr unter www.ortsverein                                               10 Uhr, AWO, Auf dem Thie 24.
       lennevolme.de                                                                                       SCHWÄBISCH GMÜND BeG Senioren FB 9, 10, Stamm-
       MANNHEIM BeG Brief, Stammtisch, 1. Montag jd. 2. Mo-                                                tisch, 2. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr, Casino Altenheim
       nat, 17 Uhr, „Krautwickel“, Mallaustr. 111.                                                         St. Anna.
       BeG Senioren FB 10, Treff, 1. Montag im Monat, 14 Uhr,                                              ULM BeG Senioren FB 9, 10, Monatstreffen, 1. Donners-
       „Krautwickel“, Mallaustr. 111.                                                                      tag im Monat (nicht September); Halbtagesfahrt Wart-
       MAYEN Sprechstd. für alle DGB-Mitglieder, jd. Montag,                                               hausen-Öchslefahrt, 21. September, Abfahrt/Zustieg Ulm
       16 – 18 Uhr, DAA, Hahnengasse 4, jd. Mittwoch, 9.30 –                                               und Gerlenhofen, Anmeld. bis 1. September, Info Tel.
       11.30 Uhr, Gebäude Bhf. Mayen Ost.                                                                  0731 384746.
       MINDEN BeG Senioren FB 9, 10, Stammtisch, jd. 2. Don-                                               WEIDEN BeG Senioren Nordoberpfalz FB 9, 10, Treff
       nerstag im 2. Quartalsmonat, (10. August), 10 Uhr,                                                  1. Mittwoch im Monat; „mobil & sicher unterwegs“ Ref.
       Anmeld. für Frühstück bis zum 7. August erforderlich.                                               Verkehrswacht Weiden, 6. September, jeweils 14.30 Uhr,
       MÜNCHEN BeG Senioren FB 1, 9, 10, Führung mit                                                       Café Mitte, Am Stockerhutpark 1.
       Heini Ortner durch Klinikviertel in der Ludwigsvorstadt,                                            WOLFENBÜTTEL OV Senioren FB 9, 10, Sprechstd.,
       22. August, 14 Uhr, Treff Ecke Lindwurmstr./Ziemssenstr.;                                           jd. Montag, 9 – 12 Uhr, ver.di, Harzstr. 7; ver.di-Lohnsteuer-
       Versammlung, „Neues von Krankenkassen“ und „Senio-                                                  Service, Tel. 05331 88266.
       renbeiratswahl“, 5. September, Gewerkschaftshaus, gro-                                              WÜRZBURG BeG Senioren FB 9, 10, Versammlung, jd.
       ßer Saal, Info Tel. 089 599777106.                                                                  1. Donnerstag im Monat; Wanderung oder Fahrt ins Blaue,
       MÜNSTER BeG Senioren FB 1, 9, 10, Info-Nachmittag,                                                  16. August; Herbstfest, ver.di-Bezirkssenioren, 21. Sep-
       1. Montag im Monat,15 Uhr, Casino der Telekom, Dahl-                                                tember; Seniorenwandergruppe, jd. Mittwoch im Land-
       weg 100; Klönen bei Kaffee und Kuchen, 7. August;                                                   kreis.
       Besichtigung Glasmuseum, 23. August, Coesfeld-Lette;                                                ZERBST BeG Senioren FB 9, 10, Stadtseniorenfest,
       Gartenfest, 12. September, Kleingartenanlage „Ketteler“,                                            22. August, 10 Uhr, Marktplatz; Prozessionsspiel, 8. Sep-
       Bonifatiusweg, Info Tel. 0251 235381.                                                               tember, Marktplatz, anschl. 17.30 Uhr, Andacht, Kirche St.
       NEUSS BeG Senioren FB 9, 10, Sprechstd., 1. Montag im                                               Bartholomäi; 120 Jahre Postgebäude, 27. September,
       Monat (nicht September), 10 – 12 Uhr, ver.di, Glockham-                                             11 Uhr, Treff Postgebäude, Anmeld. bis 22. September,
       mer 31.                                                                                             Tel. 03923 780609, Info Tel. 03923 2132.
       NÜRNBERG BeG Senioren Nürnberg/Schwabach/Roth/                                                      ZWICKAU BeG Senioren FB 10, Fahrt Klingenthal/Bad
       Lauf FB 1, 9, 10, Versammlung, 1. Donnerstag im Monat                                               Elster, 15. August, Abf. 8.30 Uhr am Parkcafé.

REDAKTIONSSCHLUSS Heft 6/2017: 18. August 2017 · Heft 7/2017: 26. September 2017 · Heft 8/2017: 17. November 2017 · Alle Termine sind auch zu finden unter: www.psl.verdi.de/service

IMPRESSUM bewegen Nr. 5/2017, 16. Jahrgang · Herausgeber: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
(ver.di) · Bundesvorstand: Frank Bsirske, Andrea Kocsis · Redaktion: Dr. Sigrun Rauch (verantwortlich),
Gabriele Sander · E-Mail: bewegen.psl@verdi.de · Anzeigenverkauf: Gabriele Sander, ver.di, Telefon 030
6956-2521, Fax 030 6956-3762, E-Mail: gabriele.sander@verdi.de · Redaktionsanschrift: ver.di Bundes-
verwaltung, Fachbereich Postdienste, Speditionen und Logistik, 10112 Berlin, Telefon 030 6956-0, Fax 030
6956-3762 · Erscheinungsweise: 8 Ausgaben pro Jahr · Druckauflage: 220 400 · Gesamtherstellung:                                                           Gedruckt auf GraphoSilk FSC® 80 g/m2
apm AG, Kleyerstraße 3, 64295 Darmstadt, www.apm.ag · Titelfoto: Joachim Röttgers

 12 be wegen                     5 I 2017
Sie können auch lesen