WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten

Die Seite wird erstellt Felix Riedl
 
WEITER LESEN
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
WEINGARTENER
SPIELZEIT
Oktober 2020 bis Mai 2021
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
INHALT
                                                                            Seite

Martin Stadtfeld & Staatsorchester Rheinische Philharmonie                    4

Backbeat – Die Beatles in Hamburg - Musical                                   6

Vilde Frang & Kammerorchester Basel                                           8

Maximilian Hornung - Violoncello-Rezital                                     10

August Strindberg: Fräulein Julie - Theater                                  12

Johannes Moser & Württ. Kammerorchester Heilbronn                            14

The Choir of Trinity College Cambridge                                       16

#zauberflöte3.0 - NRW Juniorballett                                          18

SPARK & Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim                           20

Johann Strauß: Wiener Blut - Operettenbühne Wien                             22

German Brass                                                                 24

Georg Ringsgwandl: Der verreckte Hof                                         26

Grigory Sokolov - Klavier-Rezital                                            28

Ödön Rácz & Deutsches Kammerorchester Berlin                                 30

Stuttgarter Philharmoniker - Filmmusik                                       32

Georg Friedrich Händel: Alcina - lautten compagney BERLIN                    34

Avi Avital & Bruckner Orchester Linz                                         36

Meingosus Gaelle: Die schwäbische Schöpfung -                                38
Kammeroper
                                                                                    Michaela Gleinser Kommunikationsdesign

Abonnement Weingartener Spielzeit                                            42

Karteninformationen                                                         44

Titelbild: Avi Avital                  Herausgeber:
Foto: Zohar Ron                        Abteilung Kultur und Tourismus
                                       Redaktion: Dr. Peter Hellmig
                                       Münsterplatz 1, 88250 Weingarten
                                       Karten-Telefon +49 (0) 751 405-232
                                       akt@weingarten-online.de
                                       www.weingarten-online.de
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
„Die Musik ist der vollkommenste
 Typus der Kunst: Sie verrät nie ihr
 letztes Geheimnis.“ OSC AR WILDE

       Das Geheimnis der neuen Weingartener Spielzeit zu
       ergründen ist kein Hexenwerk. Wir verraten Ihnen alles.

       Qualität, Vielfalt und Stilmix bestimmen unseren Kompass,
       der Ihnen in der neuen Saison beispielsweise Programme
       mit Beethoven, den Beatles in Hamburg, einer opulenten
       Barockoper „Alcina“, Filmmusik oder German Brass bietet,
       um nur einige Leckerbissen zu nennen. Bei der Programm­
       lektüre stoßen Sie sicher auf weitere Highlights für Ihre
       kulturelle Horizonterweiterung und das zu nach wie vor
       moderaten Preisen. Freuen Sie sich auf angesagte Solisten
       und große Orchester. Ob Sie sich für ein Klavierrezital mit
       Grigory Sokolov, für Vilde Frang und das Kammerorchester
       Basel oder den Artist in Residence Avi Avital im Rahmen des
       Bodenseefestivals entscheiden, Kunstgenuss ist in jedem
       Fall gesichert.

       Lassen Sie sich die Vorteile eines großen oder kleinen
       Abonnements nicht entgehen und nützen Sie die zahl-
       reichen Ermäßigungen für weitere Veranstaltungen der
       Weingartener Spielzeit.

       „Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie macht,
        und einer, der sie braucht“ ERNST BARL ACH

       Dr. Peter Hellmig               Prof. Reinhold Schmid
       Leiter der Abteilung            Vorsitzender des Konzert- und
       Kultur und Tourismus            Theaterausschusses
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
KONZERT     Sa 03.10.2020 20 Uhr (19.30 Uhr)
            Kultur- und Kongresszentrum

     MARTIN STADTFELD
                                & Staatsorchester
  LUDWIG VAN BEETHOVEN

  Coriolan-Ouvertüre
  Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur
  5. Sinfonie c-Moll
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
Rheinische Philharmonie
                                  MARTIN STADTFELD Klavier
                                  GARRY WALKER Leitung

                                  Künstlergespräch: Martin Stadtfeld mit Julia Hellmig, 19.30 Uhr

                                  Zum Abschluss des Jubiläumsjahres ein grandioses Beethoven-
                                  Konzert mit der Rheinischen Philharmonie und dem renommierten
                                  Pianisten Martin Stadtfeld. Die Einstimmung erfolgt über die
                                  dramatische Coriolan-Ouvertüre. Danach sind im 2. Klavierkonzert
                                  die Vorbilder wie Mozart im lyrischen Grundton, in der Frische der
                                  Erfindung und im elegant-witzigen Finale herauszuhören. Unver-
                                  kennbar ist aber der Beethoven-Ton mit seiner Expressivität und
                                  dem harmonischen Reichtum sowie Elementen, die stilistisch bereits
                                  in die Zukunft weisen. Den gewaltigen Abschluss des Konzerts bildet
                                  die geniale fünfte Sinfonie. Sie stellt nicht nur ein Meisterwerk
                                  Beethovens dar, sondern auch einen Höhepunkt in der Geschichte
                                  der Sinfonik. Die „Schicksals“-Sinfonie ist Ausdruck eines einzig­
                                  artigen Künstlergenies.

                                                                                         € 44 / 38 / 32 / 24

                                   %
                                   Zum ersten Mal wurde die Musikwelt auf Martin Stadtfeld aufmerksam,
                                   als er bei mehreren internationalen Klavier-Wettbewerben für Furore
                                   sorgte, 2002 in Leipzig beim Bach-Wettbewerb. Und auch seine erste CD-
                                   Veröffentlichung beginnt mit einem der heikelsten Werke der gesamten
                                   Klavierliteratur, mit Bachs „Goldberg-Variationen“, die seine Karriere end-
© Henning Ross - Sony Classical

                                   gültig begründete. Das Presse-Echo war und ist weltweit groß. Inzwischen
                                   ist Martin Stadtfeld heimisch auf den berühmten Konzertpodien der Welt
                                   sowie Gast bei den großen Orchestern und Festivals.

                                                                 4|5
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
MUSICAL      So 18.10.2020 19.30 Uhr
             Kultur- und Kongresszentrum

    BACKBEAT
    Die Beatles in Hamburg
    Rock ’n’ Roll-Bühnenshow
    von Iain Softley und Stephen Jeffreys nach dem gleichnamigen Spielfilm

    MARCEL KELLER Regie, Bühne & Kostüme
    WOLFGANG FUHR musikalische Leitung
    STEPHANIE SERLES Dramaturgie

    WÜRT TEMBERGISCHE LANDESBÜHNE ESSLINGEN
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
„Backbeat“ erzählt in einer Rock 'n' Roll-Bühnenshow mit Live-
                              Band und frühen Lennon-McCartney-Songs wie „I Saw Her
                              Standing There“, „Love Me Do“ und „P.S. I Love You“ und anderen
                              großen Hits den turbulenten Karriereanfang der Beatles in
                              Hamburg und die wahre wie tragische Geschichte des fünften
                              Beatles, Stuart Sutcliffe.

                                                                      DO
                              € 32 / 28 / 24 / 20

         OVE                                                       ME
       „L
© Patrick Pfeiffer für WLB

                                                             6|7
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
KONZERT         Sa 24.10.2020 20 Uhr (19.30 Uhr)
                Kultur- und Kongresszentrum

          VILDE FRANG
   & Kammerorchester Basel
   JOHANN SEBASTIAN BACH               Violinkonzert a-Moll
                                       Violinkonzert E-Dur

   EDVARD GRIEG         Aus Holbergs Zeit – Suite im alten Stil

   FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY                   Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur

   VILDE FRANG Violine
   ANNE KATHARINA SCHREIBER                  Violine und Leitung als Konzertmeisterin

   Einführung: Christoph Theinert, 19.30 Uhr

    %
    In Norwegen geboren, engagierte Mariss Jansons Vilde Frang bereits mit zwölf
    Jahren für ihr Debüt mit dem Oslo Philharmonic Orchestra. Ihre profunde Musikalität
    und ihre außergewöhnliche und individuelle Künstlerschaft haben sie zu einer der
    heute führenden jungen Künstlerinnen gemacht. Schon 2012 wurde Vilde Frang
    einstimmig mit dem „Young Artists Award“ ausgezeichnet, was ihr Debüt mit den
    Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival zur Folge hatte.

    Regelmäßig spielt sie mit den führenden Orchestern der Welt zusammen. Besonders
    gern arbeitet sie mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Bernard Haitink, Herbert
    Blomstedt, Valery Gergiev und Paavo Järvi. Vilde Frangs CD-Aufnahmen haben
    zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Diapason d’Or, den Deutschen
    Schallplattenpreis und den Gramophone Award.
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
Was lange währt, wird endlich hervorragend. Nach vielen Jahren ist
                    es nun gelungen, sowohl ein Konzert mit dem Kammerorchester Basel
                    als auch eines mit der international stark nachgefragten Geigerin
                    Vilde Frang zu verwirklichen. Die junge Stargeigerin spielt mit Bachs
                    beiden Violinkonzerten zwei der beliebtesten Klassiker der Violin-
                    Literatur. Mit dem Kammerorchester Basel hat sie einen der denkbar
                    besten Konzertpartner an ihrer Seite. Es gilt als eines der führenden
                    Kammerorchester des internationalen Musiklebens. Einladungen in
                    die weltweit bedeutendsten Konzerthäuser und Festivals sowie eine
                    Diskographie mit über 30 CDs, viele mit prominenten Preisen ausge-
                    zeichnet, zeugen von der hohen Qualität des Orchesters. Edvard Griegs
                    „Aus Holbergs Zeit“ und Mendelssohns 9. Streichersinfonie bereichern
                    das Konzertprogramm um die schönsten romantischen Werke für
                    Kammerorchester.

                    Ein wunderbares Konzertprogramm in musikalischer Besetzung,
                    die kaum mehr übertroffen werden kann.

                                                                € 44 / 38 / 32 / 24
© Marco Borggreve

                                                 8|9
WEINGARTENER SPIELZEIT - Oktober 2020 bis Mai 2021 - Stadt Weingarten
KONZERT        Mi 18.11.2020 20 Uhr
               Schlössle

   MAXIMILIAN HORNUNG
   Violoncello

   JOHANN SEBASTIAN BACH
   Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur und Nr. 3 C-Dur

   BENJAMIN BRIT TEN         Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur

   DIETER AMMANN          Piece for Cello (imagination against numbers)

    Seit einigen Jahren erfreuen sich die intimen Konzerte im
    schönen Rokokosalon des Schlössles immer größerer Nach­
    frage, so dass sie in kurzer Zeit ausverkauft waren. Durch
    diesen Erfolg ermutigt, wird nun auch in dieser Konzert­-
    reihe mit dem Cellisten Maximilian Hornung ein Musiker
    eingeladen, der auf seinem Instrument zur Weltspitze zählt.

    Im Programm darf nicht der Klassiker von J. S. Bach (1685-1750)
    fehlen. Mit seinen Cellosuiten solo hat er eine spätbarocke
    Gattung zur Vollendung geführt und zugleich einen Höhepunkt
    in der Celloliteratur gesetzt. Brittens (1913-1976) Solosuiten
    erinnern an sein barockes Vorbild, sind aber eigenständige
    Charakterstücke, die der Virtuosität des Cellisten viel abver-
    langen. Der Schweizer Komponist Dieter Ammann (geb. 1963)
    ist in seinem „Piece for Cello (imagination against numbers)“
    rhythmisch und klangfarblich intuitiv vorgegangen und
    zeigt die Vielseitigkeit des Instruments. Ein Rezital also mit
    den Highlights dieser Musik vom Barock bis heute.

                                                              € 38
%
                            Mit bestechender Musikalität und
                            instinktiver Stilsicherheit erobert
                            der Cellist Maximilian Hornung
                            die internationalen Konzertpodien.
                            Als Solist konzertierte er mit so
                            renommierten Dirigenten wie
                            Mariss Jansons, David Zinman,
                            Bernard Haitink sowie Manfred
                            Honeck. Zu seinen Kammermusik-
                            partnern zählen unter anderem
                            Anne-Sophie Mutter, Hélène
                            Grimaud, Daniil Trifonov, Herbert
                            Schuch und Tabea Zimmermann.
                            Er wird von zahlreichen Festivals
                            eingeladen, darunter den Salz­
                            burger Festspielen, Schleswig-
                            Holstein, Luzern und Verbier.
                            Regelmäßig ist er zu Gast auf
                            Podien wie der Berliner Philhar-
                            monie, dem Wiener Musikverein,
                            dem Concertgebouw Amsterdam
                            und der Londoner Wigmore Hall.

                            Sowohl als Solist als auch als
                            Kammermusiker sowie für seine
                            CD-Einspielungen hat er etliche
                            internationale Preise und Aus-
                            zeichnungen erhalten, u. a. zwei
                            ECHO Klassik.

                            Konzertpatenschaft Dr. Jörg Thome
© Marco Borggreve

                            sowie ein weiterer Spender, der
                            anonym bleiben möchte

                    10|11
THEATER       Do 19.11.2020 19.30 Uhr (19 Uhr)
              Kultur- und Kongresszentrum

   FRÄULEIN JULIE                                      FRÖKEN JULIE

   Ein naturalistisches Trauerspiel
   von August Strindberg (1849–1912)

    TORSTEN FISCHER      Regie / Fassung
    HERBERT SCHÄFER,
    VASILIS TRIANTAFILLOPOULOS         Ausstattung

    Mit   JUDITH ROSMAIR   und   DOMINIQUE HORWITZ

    Einführung: Prof. Reinhold Schmid, 19 Uhr

    Das Drei-Personen-Stück hat vordergründig eine einfach
    konstruierte Geschichte: Julie, Tochter eines Grafen und
    Gutshofbesitzers, lässt sich in der erregenden Atmosphäre
    der Mittsommernacht mit dem Diener Jean ein. Am nächsten
    Morgen ist der Reiz verflogen: Reue und Verzweiflung
    des adligen Fräuleins sind die Folgen.

    Wie diese Begegnung jedoch von Strindberg sensibel,
    realistisch, spannend und überraschend in der Charakter-
    zeichnung erzählt wird, macht verständlich, warum
    dieser Einakter zum berühmtesten und meistgespielten
    Drama des Dichters wurde.

                                       € 26 / 22 / 18 / 14
© Anna Horwitz

              %            FRÄULEIN          JULIE                     %                                 JEAN
              JUDITH ROSMAIR                                           DOMINIQUE HORWITZ

              Die von der Zeitschrift „Theater heute“                  Der in Paris geborene Charakterdarsteller
              2007 als Schauspielerin des Jahres aus­                  fühlt sich trotz seiner über 80 Film-
              gezeichnete Darstellerin erhielt ihr                     und TV-Produktionen v. a. im Theater zu
              erstes Engagement am renommierten                        Hause: 1978 debütierte er im Berliner
              Schauspielhaus Bochum, wo sie Gele-                      Cabaret des Westens und wechselte ein
              genheit hatte, mit so bekannten                          Jahr später an das Tübinger Zimmerthea-
              Regisseuren wie u. a. Frank Castorf zu                   ter. 1983 holte ihn Frank Baumbauer
              arbeiten. Von 2000 bis 2008 war sie                      an das Münchner Residenztheater. Am
              fest am Thalia Theater Hamburg enga-                     Hamburger Thalia Theater (1985-1988)
              giert. Im Anschluss ging sie an die                      schrieb er unter der Regie von Robert
              Schaubühne Berlin, es folgten weitere                    Wilson in der UA von Tom Waits’ Musical
              Engagements an bekannten deutschen                       „The Black Rider“ Theatergeschichte.
              Theaterhäusern. Mit Regisseur Torsten                    Viele weitere Bühnenerfolge folgten wie
              Fischer erarbeitete sie zuletzt 2018                     u. a. 1995 Harold Pinters Stück „Moon-
              Rezas „Der Gott des Gemetzels“ am                        light“ am Berliner Ensemble (Regie:
              Theater in der Josefstadt Wien. Einem                    Peter Zadek). Sein Talent im musikalisch-
              großen Publikum ist sie aber auch aus                    literarischen Genre konnte er u. a.
              TV-Serien und Fernsehfilmen sowie                        beim Strawinski-Abend „Geschichte vom
              aus dem Kino bekannt.                                    Soldaten“ (mit D. Barenboim) und
                                                                       „Oedipus Rex“ (mit V. Gergiev) unter
                                                                       Beweis stellen.
© Gio Loewe

                                                   12|13
KONZERT       Mi 25.11.2020 20 Uhr (19.30 Uhr)
              Kultur- und Kongresszentrum

                     & WÜRTTEMBERGISCHES
   JOHANNES MOSER
   RICHARD WAGNER Siegfried-Idyll
   PJOTR I. TSCHAIKOWSK Y Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester
   RICHARD STRAUSS Romanze F-Dur für Violoncello und Orchester
   LUDWIG VAN BEETHOVEN 8. Sinfonie F-Dur

   JOHANNES MOSER        Violoncello
   CASE SCAGLIONE        Leitung

   Künstlergespräch: Johannes Moser mit Julia Hellmig, 19.30 Uhr

    Richard Wagner bezeichnete die sinfonische Dichtung „Siegfried-Idyll“
    als seine liebste Komposition. Das verinnerlicht-träumerische Werk
    macht in einer Interpretation des erstklassigen WKO unter der Leitung
    des genialen Dirigenten Case Scaglione großen Eindruck.

    Noch beeindruckender dürfte der Auftritt des Star-Cellisten Johannes
    Moser ausfallen. In den Rokoko-Variationen hat W. A. Mozart zwar Pate
    gestanden, aber in seiner musikalischen Sprache ist das einsätzige Cello-
    Konzert durch und durch eine romantische Tschaikowsky-Komposition.
    Es zählt zu den drei wichtigsten Werken für dieses Instrument. Ein
    weiteres wunderbares Stück für Cello ist die Romanze in F-Dur von
    Richard Strauss mit ihrer Eleganz und den weiten Melodiebögen. Mal
    innig, dann wieder temperamentvoll, virtuos und auch humorvoll nimmt
    das Cello eine neue Rolle als Gesangsstimme ein. Und zum Abschluss
    des Beethoven-Jubiläums spielt das WKO die 8. Sinfonie. Mit Originalität,
    Witz und Humor schuf Beethoven in diesem Werk einen hörbaren
    Kontrapunkt zu seiner bisherigen Musik.

    					 € 44 / 38 / 32 / 24
„… einer der Besten in der Galerie der
                                    erstaunlichen jungen Cellovirtuosen …“
                                    GRAMOPHONE MAGAZINE

                      KAMMERORCHESTER HEILBRONN

                                                           Johannes Moser wird von der internatio­
                                                           nalen Fachpresse als einer der besten
                                                           Cellisten weltweit gefeiert. Seine Referenzen
                                                           sind beeindruckend. So hat er u. a. nicht
                                                           nur den renommierten Tschaikowsky-Wett­
                                                           bewerb gewonnen, sondern auch noch
                                                           den Spezialpreis mit der Interpretation der
                                                           Rokoko-Variationen. Für seine CD-Einspie-
                                                           lungen erhielt er schon die drei wichtigsten
                                                           inter­nationalen Auszeichnungen, den Preis
                                                           der Deutschen Schallplattenkritik, den
                                                           Diapason d´Or und den Gramophone Award.
                                                           Der deutsch-kanadische Cellist spielt mit den
                                                           bedeutendsten Orchestern wie den Berliner
                                                           Philharmonikern, den New York Philharmonic,
© Manfred Esser-Haenssler Classic

                                                           dem London Symphony Orchestra sowie
                                                           Dirigenten wie Riccardo Muti, Lorin Maazel,
                                                           Valery Gergiev, Zubin Mehta und Christian
                                                           Thielemann.

                                                          14|15
KONZERT      Fr 11.12.2020 19 Uhr
             Kultur- und Kongresszentrum

    ADVENTSKONZERT
                                  THE CHOIR OF TRINIT Y

   The Choir of Trinity College Cambridge, einer der besten Chöre der
   Welt, singt in seinem adventlichen Konzert in Weingarten britische
   und europäische Chormusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert von Kom-
   ponisten wie William Byrd, Johann Sebastian Bach, Michael Praetorius
   und Francis Poulenc. Passend zur vorweihnachtlichen Zeit stimmt der
   berühmte College-Chor musikalisch auf die Adventszeit ein.

                                             € 36 / 30 / 24 / 18

      “Unsurpassed excellence ...
       emotional intensity… in a class
       of their own.” GRAMOPHONE, 2015
COLLEGE CAMBRIDGE                                          STEPHEN LAY TON           Leitung

                      %
                      Stephen Layton ist einer der gefragtesten Dirigenten seiner Generation. Er
                      wird oft als einer der bedeutendsten Vertreter der heutigen Chormusik be-
                      schrieben. Seine bahnbrechende Vorgehensweise hat die Chormusik in den
                      letzten 30 Jahren tief beeinflusst. Layton wird regelmäßig eingeladen, mit den
                      weltweit führenden Chören, Orchestern und Komponisten zu arbeiten. Seine
                      Interpretationen waren vom Sydney Opera House bis zum Concertgebouw zu
                      hören und seine Aufnahmen haben jeden großen internationalen Aufnahme-
                      preis gewonnen. Er wurde ausgezeichnet mit zwei Gramophone Awards (und
                      weiteren zehn Nominierungen), fünf Grammy-Nominierungen, dem Diapason
                      d'Or de l'Année in Frankreich, dem ECHO Klassik in Deutschland u. a.

                      %
                      Der Choir of Trinity College Cambridge, vom Gramophone-Magazin
                      als fünftbester Chor unter den zwanzig besten der Welt ausgezeichnet, setzt
                      sich aus rund 30 Chor- und zwei Orgelschülern, allesamt Studenten der Uni­
                      versität Cambridge, zusammen. Die Chortradition des Colleges geht zurück
                      auf einen reinen Männerchor im 14. Jahrhundert, als ehemalige Chormitglieder
                      der Chapel Royal in King’s Hall studierten, welches später Teil des Trinity
                      Colleges wurde. Der Chor hat in den letzten Jahren nahezu alle renommierten
© Benjamin Ealovega

                      internationalen Preise, Auszeichnungen und Referenzen erhalten. Die Fach-
                      presse spricht von einer eigenen Liga, in der dieser Chor singt.

                                                         16|17
TANZ             Mo 14.12.2020 19.30 Uhr
                 Kultur- und Kongresszentrum

                     # zauber
       Ein Tanzabenteuer
       mit dem NRW Juniorballett

       Musik von
       Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

       arrangiert von Matthias Grimminger
       und Henning Hagedorn

       RAIMONDO REBECK Inszenierung / Choreographie
       CHRISTIAN BAIER Dramaturgie

       Das NRW Juniorballett präsentiert sein neues Handlungsballett im
       Spannungsfeld zwischen globalem Lebensgefühl, digitaler
       Selbstinszenierung und realem Identitätsverlust. Der Machtkampf
       zwischen Sarastros virtuellen Visionen und der „analogen“
       Gefühlswelt der Königin der Nacht wird zur Nagelprobe für drei
       junge Menschen auf dem Weg zu Selbstbestimmung und Selbst-
       wertgefühl. Ein packendes Tanzabenteuer!

       				       € 32 / 28 / 24 / 20
flöte3.0

                 %
                 NRW Juniorballett 2014 von Xin Peng Wang ins Leben
                 gerufen, bietet die Junior-Compagnie des Balletts
                 Dortmund hochbegabten jungen Tänzerinnen und Tänzern
                 die Möglichkeit, zwei Jahre lang in professionellem
                 Umfeld Berufserfahrungen zu sammeln und die Weichen
                 für ihren persönlichen Karriereweg zu stellen.
© Bettina Stöß

                         18|19
KONZERT       Sa 16.01.2021 20 Uhr
              Kultur- und Kongresszentrum

          SPARK & Südwestdeutsches
   TELEMANIA
    Musik von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel,
    Antonio Vivaldi und Sebastian Bartmann

    SPARK   die klassische Band

    Mit dem Projekt TELEMANIA feiert die ECHO Klassik-
    preisgekrönte Formation Spark mit dem Südwest­
    deutschen Kammerorchester Pforzheim einen der
    bedeutendsten barocken Komponisten, Georg Philipp
    Telemann. Gemeinsam mit dem renommierten
    Stuttgarter Komponisten Sebastian Bartmann nähert
    sich das experimentierfreudige Quintett dem barocken
    Maestro an, der dafür bekannt war, die unterschied-
    lichsten Stile und Einflüsse in seine Musik einfließen
    zu lassen. In zwei großen Zyklen, einer Suite im fran­
    zösischen und einem Concerto im italienischen Stil,
    beleuchtet und reflektiert Bartmann die Klänge
    Telemanns. Die barocken Phrasen und Motive werden
    von Bartmann mit Elementen der Minimal Music, satten
    spätromantischen Klängen und epischen filmmusika-
    lischen Klängen angereichert. Über eine Suite von
    Händel und ein Concerto von Antonio Vivaldi werden
    Bartmanns Werke mit barocken Originalwerken in
    den Dialog gebracht.

    				 €                                  38 / 32 / 26 / 20
Kammerorchester Pforzheim
                     %
                     SPARK denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart
                     & Co in einen frischen Kontext. Im Kern klassisch, aber eigen­
                     willig, neugierig und unangepasst, bewegen sich die fünf Musi-
                     ker zwischen Klassik, Minimal Music, Electro und Avantgarde.
                     Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen
                     Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium
                     aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello,
                     Melodica und Klavier zu bieten hat. Im Jahr 2011 mit dem ECHO
                     Klassik ausgezeichnet, hat sich die Formation einen festen Platz
                     an der Spitze der jungen kreativen Klassikszene erspielt. Mittler-
                     weile ist das Quintett weltweit auf den renommiertesten Büh-
                     nen und Festivals zuhause. Von ihren Fans wird die Gruppe
                     vor allem für ihre mitreißenden, hoch energetischen Live-
                     Performances geliebt. Mit überschäumender Vitalität und der
                     pulsierenden Kraft einer Rockband leben sich die fünf Aus-
                     nahmemusiker auf der Bühne aus. Gemeinsam präsentieren
                     sie eine leidenschaftliche Musik, die zündet.
© Gregor Hohenberg

                                         20|21
OPERETTE      Mi 27.01.2021 19.30 Uhr (19 Uhr)
              Kultur- und Kongresszentrum

              WIENER BLUT
    Operette in 3 Akten
    von Johann Strauß (1825-1899)
    für die Bühne bearbeitet von Adolf Müller (1839-1901)
    nach einem Libretto von Victor Léon und Leo Stein

    HEINZ HELLBERG Inszenierung
    LASZLO GYÜKER musikalische Leitung
    LUC YA KERSCHBAUMER Kostüme: Österreichische Bundestheater

    OPERET TENBÜHNE WIEN
    Einführung: Karl Blaas, 19 Uhr

    Wenn auch kein Originalwerk mehr, so ist „Wiener Blut“ doch,
    dank der glücklichen Bearbeitung des versierten Theaterprak­
    tikers und Kapellmeisters Adolf Müller, eine noch vollgültige, von
    fröhlichsten Wiener Tanzgeistern beschwingte Strauß-Operette.
    Sie gibt ein brillantes Stimmungsbild der österreichischen Haupt-
    stadt im kaiserlichen Glanz des Wiener Kongresses, eine Verherr-
    lichung des „Wienerischen“ und seiner scheinbaren Nonchalance
    in Sachen ehelicher Treue.

    „Wiener Blut, eigner Saft,
          voller Kraft, voller Glut.“
Das einfallsreiche Werk gehört zu den drei oder vier Operetten
                     von Strauß, die sich dauerhaft auf der Bühne behaupten konn-
                     ten. Dabei handelt es sich erstaunlicherweise um ein Pasticcio
                     aus dem riesigen Œuvre des Walzerkönigs, zusammengestellt
                     in dessen Lebensjahren. Gesundheitliche Probleme hinderten
                     Strauß daran, das Projekt selbst zu Ende zu bringen, so dass
                     schließlich der Dirigent des Theaters an der Wien, Adolf Müller,
                     die Arbeit übernahm. Die lustige Komödie erfreut durch ihren
                     Reichtum an herzhafter und zugleich zündender Musik.

                     € 38 / 32 / 26 / 20
© Claudius Schutte

                                                        22|23
KONZERT      Sa 20.02.2021 20 Uhr
             Kultur- und Kongresszentrum

             GERMAN BRASS
    KLAUS WALLENDORF       Moderation

    In der Formation GERMAN BRASS haben sich zehn Top-Musiker vereinigt,
    von denen jeder zu den besten seines Fachs gehört. Zusammen sind sie
    Weltspitze und zählen zu den renommiertesten Blechbläser-Ensembles.
    Neben der Musikwahl geht ein bedeutender Teil des Erfolgs auf das
    Konto der maßgeschneiderten Arrangements. Dabei kommen die indivi-
    duellen Fähigkeiten der Musiker zum Tragen, die im atemberaubenden
    Zusammenspiel den einzigartigen und legendären Sound von German
    Brass ausmachen.
Im Weingartener Konzert darf man sich im ersten Teil auf Musik
                 von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und George
                 Gershwin sowie auf Stücke aus Opern von Gioacchino Rossini,
                 Giuseppe Verdi und Leonard Bernstein freuen.

                 Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass German Brass im
                 zweiten Teil mit dem Motto „Around the World“ Musik aus aller
                 Welt arrangiert. Neben Ennio Morricone, Chick Corea oder Pjotr
                 Tschaikowsky sind noch neue Stücke des Ensembles zu erwarten.
                 Und nicht zuletzt muss auf die unnachahmlichen Konzertmode­
                 rationen des Ensemblemitglieds Klaus Wallendorf hingewiesen
                 werden. Mit seinen geistreichen Conférencen führt der Hornist
                 der Berliner Philharmoniker humorvoll durchs Programm und
                 begeistert das Publikum mit launigen Versen und perfekt nach-
                 geahmten Dialekten. Sind wir gespannt, ob er auch schwäbisch
                 kann.
                                                           € 38 / 32 / 26 / 20
© Michael Vogl

                                         24|25
THEATER     Di 23.02.2021 19.30 Uhr
MIT MUSIK   Kultur- und Kongresszentrum

    DER VERRECKTE HOF
            Stubenoper – Gesänge
            in einer sterbenden Sprache
            von Georg Ringsgwandl
CHRISTOPH BIERMEIER Regie
              FRANZ X AVER OT T Dramaturgie und schwäbische Fassung

              THEATER LINDENHOF MELCHINGEN

              Die skurrile Geschichte des bayrischen Autors und Musik­
              kabarettisten Georg Ringsgwandl spielt auf einem kleinen Hof
              und verhandelt doch die große Welt. Auf pointierte und hinter-
              sinnige Weise werden uns die Widersprüchlichkeiten unseres
              modernen Lebens zwischen Selbstverwirklichung und Burnout
              vor Augen geführt. Witzig. Musikalisch. Absurd. Treffend.

              € 26 / 22 / 18 / 14

                                      %
                                      Der Hof, der noch vor kurzem Zentrum des
                                      Lebens und die Garantie der Existenz war,
                                      zerfällt immer mehr. Und auch die Mutter baut
                                      ab. Ist sie dement – oder tut sie nur so? Sohn,
                                      Tochter und Schwiegersohn sollten sich küm-
                                      mern, haben aber keine Zeit. Tochter Gerlinde
                                      ist als Lehrerin im Schulbetrieb eingespannt,
                                      ihr Mann ist wegen eines Burnouts nicht be-
                                      lastbar und der Sohn Rupert ist als Manager
                                      dauernd unterwegs. Swetlana, eine Hilfskraft
                                      aus Ost-Europa, wird engagiert. Doch anstatt
                                      alles ins Lot zu bringen, mischt sie die Verhält-
                                      nisse noch mehr auf.
© R. Becker

                                      26|27
KONZERT   Fr 05.03.2021 20 Uhr (19.30 Uhr)
          Kultur- und Kongresszentrum

   GRIGORY SOKOLOV
   Lebende Legende
Musik, die im gegenwärtigen Moment entsteht, einzigartig und unwieder-
                 holbar. Nur darauf kommt es Grigory Sokolov an. Er hat kein Interesse
                 daran, Studioaufnahmen zu machen oder mit Orchestern oder Kammer­
                 musik-Ensembles zu spielen. Stattdessen vertieft er sich monatelang in
                 seine Rezital-Programme, die er auf ausgedehnten Konzertreisen in ganz
                 Europa spielt.

                 Die poetischen Interpretationen des russischen Pianisten, die mit mysti-
                 scher Intensität und beeindruckender Ehrlichkeit im Konzertsaal lebendig
                 werden, basieren auf seiner fundierten Kenntnis eines umfangreichen
                 Repertoires. Sokolovs Rezital-Programme umfassen die gesamte Musik­
                 geschichte, von Transkriptionen geistlicher Polyphonie des Mittelalters bis
                 zu Schlüsselkompositionen des 20. Jahrhunderts.

                 Die Auswahl und Festlegung seiner Konzertprogramme erfolgt immer erst
                 sehr spät. Das hält seine riesige Fangemeinde aber meistens nicht davon
                 ab, schon früh für ausverkaufte Konzerte zu sorgen, bevor das Programm
                 feststeht. Anfang 2021 liegt dann das Programm für das Weingartener
                 Konzert vor.

                                                                             € 42 / 36 / 29 / 20

                                     %
                                     Als Sechzehnjähriger machte der junge Sokolov Schlagzeilen, als er
                                     im Jahr 1966 – als jüngster Musiker überhaupt – den Internationalen
                                     Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau gewann. Nach dem Zusam-
                                     menbruch der Sowjetunion begann Sokolov in den großen internati-
                                     onalen Konzertsälen und bei den wichtigsten Festivals aufzutreten.
                                     Als Konzertsolist arbeitete er mit den besten Orchestern, bevor er
                                     sich letztlich entschloss, nur noch Solo-Rezitale zu spielen. Dabei
                                     widmet er sich pro Spielzeit jeweils ganz einem einzigen Programm.

                                     Bei Klavierliebhabern gilt er weithin als der größte Pianist der Ge-
                                     genwart und wird bewundert wegen seiner faszinierenden Spon­
                                     taneität und Hingabe an die Musik. In Rezensionen wird von seinem
                                     „Genie“ und seinem Status als „lebende Legende“ gesprochen. Viele
                                     Menschen sind überzeugt, dass nach dem Tod von Musikern wie Ar-
                                     turo Benedetti Michelangeli, Glenn Gould und Vladimir Horowitz
                                     jetzt Sokolov der größte lebende Pianist ist.

                                                       Einführung: Hannelore Blaas, 19.30 Uhr
                                                       Konzertpatenschaft Dr. Jörg Thome
© AMC - Verona

                                                       28|29
KONZERT       Sa 20.03.2021 19.30 Uhr (19 Uhr)
              Kultur- und Kongresszentrum

           ÖDÖN RÁCZ & Deutsches
   GIOVANNI BOT TESINI        Konzert für Kontrabass und Orchester h-Moll
   				 Gran Duo concertante für Violine, Kontrabass und
   				Orchester
   EDWARD ELGAR               Serenade für Streicher e-Moll
   NINO ROTA 		               Concerto for Strings

   ÖDÖN RÁCZ Kontrabass
   GABRIEL ADORJAN Violine und Leitung

   Künstlergespräch: Ödön Rácz mit Julia Hellmig, 19 Uhr

   Was liegt näher, als dass der führende Kontrabass-Virtuose unserer
   Zeit die Kontrabass-Konzerte von Giovanni Bottesini (1821-1889)
   spielt, der zu seiner Zeit als „Paganini des Kontrabasses“ bezeichnet
   wurde. Bottesini war darüber hinaus auch Komponist und schrieb
   für dieses vernachlässigte Instrument die schönsten und zugleich
   bedeutendsten Konzerte, die seitdem zum Repertoire der virtuosen
   Kontrabassisten gehören.

   Nach Ansicht von Ödön Rácz ist das h-Moll-Konzert durchaus den
   Violinkonzerten von Niccolò Paganini vergleichbar und eine Heraus-
   forderung für den Kontrabass. „Das war immer ein Traumstück
   von mir. Mein Vater hatte die Schallplattenaufnahme von Ludwig
   Streicher. Und wir haben das viel gehört. Ich musste bei dem Stück
   weinen, weil es einfach so beeindruckend und tief ist.“ Ein weiteres
   Meisterwerk Bottesinis, das „Gran Duo concertante“, ist konzipiert
   wie eine Miniaturoper, deren Protagonisten die Violine und der
   Kontrabass sind. Dieses Werk führt vor, wie breit die Stimmlagen
   der Bassgeige im Vergleich zur Geige sind.

                                              € 40 / 34 / 28 / 22
Kammerorchester Berlin

                         %
                         Ödön Rácz wurde am 6. September
                         1981 in Budapest geboren und lernte
                         bereits im Alter von neun Jahren
                         Kontrabass. Bereits in früher Jugend
                         war er Gewinner bzw. Preisträger
                         mehrerer Wettbewerbe. Seit 2009 ist
                         er Solo-Kontrabassist der Wiener Phil-
                         harmoniker und des Orchesters der
                         Wiener Staat­soper. Daneben trat er als
                         Solist u. a. mit den Wiener Philhar­
                         monikern, dem Münchener Kammer­
                         orchester sowie den Stuttgarter
                         Philharmonikern auf. Ödön Rácz zählt
                         zu den besten seiner Zunft und ist
                         beim renommierten CD-Label Deutsche
© Max Parovsky

                         Grammophon unter Vertrag.

                 30|31
KONZERT   Fr 16.04.2021 20 Uhr
          Kultur- und Kongresszentrum

           HIMMLISCHE SPHÄREN —
   Stuttgarter Philharmoniker
   Film-Musik aus Star Wars,
   Harry Potter, E.T., Star Trek        u. a.
FILMMUSIK ZUM ABHEBEN

                             RINNAT MORIAH      Sopran
                             K AREN K AMENSEK       Leitung

                             Der Traum, sich vom Boden zu lösen und den Vögeln gleich zu
                             fliegen ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Eigenarti-
                             gerweise sind die ersten funktionsfähigen Flugzeuge etwa
                             gleichzeitig mit den ersten bewegten Bildern entstanden. Die
                             Filmgeschichte ist deshalb von Anfang an eng mit der Luft-
                             und Raumfahrt verbunden. Zahllose Filme setzen den Traum,
                             immer größere Entfernungen durch Raum (und Zeit) zu über-
                             winden, bis heute fort.

                             Unser Konzertprogramm bietet die sinfonischen Soundtracks
                             zu den Flügen gezähmter Drachen, ägyptischer Gottheiten
                             und tollkühner Männer in ihren Kisten, von Harry Potter und
                             E.T. bis hin zu den Reisen durch die unendlichen Weiten des
                             Alls mit Star Wars und Star Trek.

                                                               € 38 / 32 / 26 / 20
© Luca Froehlingsdorf

                                                32|33
OPER         Fr 23.04.2021 19.30 Uhr (19 Uhr)
             Kultur- und Kongresszentrum

   ALCINA
   Oper von Georg Friedrich Händel (1685–1759)
   in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

             Eine Produktion der Händel-Festspiele Halle und der

             lautten compagney BERLIN
WOLFGANG K ATSCHNER musikalische Leitung
                     NIELS BADENHOP Inszenierung / Kostüme / Choreographie
                     BALLET BAROQUE BERLIN Tanz

                     Solisten: Myrsini Margariti ALCINA, Hanna Herfurtner MORGANA,
                     Nicholas Tamagna RUGGIERO, Julia Böhme BRADAMANTE,
                     Andreas Post ORONTE, Elias Benito Arranz MELISSO,
                     Johanna Knauth OBERTO

                                  „Er ist der unerreichte Meister aller Meister“ ist das Ur-
                                  teil keines Geringeren als Ludwig van Beethovens über
                                  Georg Friedrich Händel. Ein Beispiel seiner Meisterschaft
                                  ist sicherlich „Alcina“, eine der schönsten und reichsten
                                  Opern nicht nur Händels, sondern der Operngeschichte.

                                  „Alcina“ ist eine Zauber- und Tanzoper, die anschaulich
                                  das Zusammenspiel aller barocken Künste vor Augen
                                  führt. Bestechend sind die Gesangspartien, die von vir-
                                  tuoser Bravourarie bis zu lyrischen Szenen alles enthal-
                                  ten, was große Oper ausmacht. Auf die hervor­ragen­den
                                  Solisten kann man sich nur freuen.

                                  In der Neuproduktion der lautten compagney BERLIN
                                  entfacht Regisseur Niels Badenhop einen barocken
                                  Bühnenzauber und entführt den Zuschauer in eine
                                  Wunderwelt. Alle Möglichkeiten der barocken Ausstat-
                                  tungskunst werden genutzt: Zauber­kostüme, Ritter,
                                  Amazonen, Tierwesen, Chimären und Monster werden,
                                  angelehnt an Originalentwürfe der Zeit, wieder­belebt.
                                  Mit dieser phantastischen Opernproduktion ist etwas
                                  Seltenes und Kostbares gelungen:

                                  Ein Opern-Juwel!
                                    			                              € 42 / 36 / 30 / 22

                                               Einführung: Dr. Dörte Reisener im Gespräch
                                               mit Wolfgang Katschner, 19 Uhr
© Marcus Lieberenz

                                                  34|35
KONZERT       So 02.05.2021 20 Uhr (19.30 Uhr)
              Kultur- und Kongresszentrum

            AVI AVITAL
   & Bruckner Orchester Linz
   ANTONIO VIVALDI       Konzert für Mandoline und Orchester D-Dur

   GIOVANNI SOLLIMA       Konzert für Mandoline und Orchester

   ANTON BRUCKNER        Sinfonie Nr. 2 c-Moll

   AVI AVITAL      Mandoline und
   Artist in Residence

   BRUNO WEIL       Leitung

   Künstlergespräch: Avi Avital
   mit Katharina Galehr, 19.30 Uhr
Artist in Residence des Bodenseefestivals 2021 ist Avi Avital,
              der größte Virtuose auf der Mandoline und einer der renommier-
              testen Musiker weltweit. Er ist einer der führenden Botschafter
              seines Instruments. Durch seine Leidenschaft und seine „explosiv
              charismatischen” Live-Auftritte (New York Times) ist er einer
              der treibenden Kräfte bei der Neubelebung des Repertoires für
              die Mandoline. So werden die wichtigsten Neukompositionen
              für dieses Instrument oft für Avital geschrieben und auch von
              ihm uraufgeführt, wie z. B. das Mandolinenkonzert von Giovanni
              Sollima mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI. Und
              eines der schönsten und bekanntesten Werke für Mandoline
              stammen von Antonio Vivaldi, dessen Mandolinenkonzert in
              D-Dur zu den ersten Höhepunkten dieser Konzertgattung zählt.

              Zum Motto des Bodenseefestivals 2021 „glauben und wissen“
              liegt es nahe, dass das von Avital ausgesuchte Bruckner Orchester
              Linz auch eine Bruckner-Sinfonie spielt. Bruckner war sehr gläu-
              big und das findet sich auch rein musikalisch in seinen Sinfonien
              wieder. 1873 spielten die Wiener Philharmoniker die Uraufführung
              der 2. Sinfonie unter Bruckners Leitung bei der Schlussfeier der
              Weltausstellung. Sie wurde zu einem Triumph für den größten
              Sinfoniker nach Beethoven.

                                                               € 54 / 46 / 38 / 28

               %
               2010 wurde Avi Avital für seine Aufnahme von Avner Dormans Mandolinen-
               konzert, das er auch 2018 in Weingarten gespielt hat, als erster Mando-
               linenspieler in der Kategorie „Bester Instrumentalsolist“ für einen Grammy
               nominiert, dem international renommiertesten Musikpreis. Avi Avitals
               Karriere nahm ihren Lauf, nachdem er 2007 als erster Mandolinenspieler den
               israelischen Aviv-Wettbewerb gewann. Es folgten erste Auftritte an so be-
               deutenden Spielstätten wie der Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall,
               der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus und dem Gewandhaus
               in Leipzig. Avi Avital erreicht mit seinen CDs beim renommierten Label
               Deutsche Grammophon immer wieder Top-Platzierungen in den internatio-
               nalen Klassik-Charts. Er zählt zu den international erfolgreichsten Musikern.
© Guy Hecht

                                           36|37
OPER   Sa 15.05.2021 20 Uhr (19.30 Uhr)
       Kultur- und Kongresszentrum

         DIE SCHWÄBISCHE
         SCHÖPFUNG
          Adams und Evas Erschaffung
         „Comische Oper“ von Meingosus Gaelle & Sebastian Sailer

                                          © Almut Benedix
„A Gspäßle, a Ruh, älls laß i ui zu.
                                                                              Kui Dingle do hinna verbietha ui thue …”

                                                                                            SOCIÉTÉ LUNAIRE       Ensemble
                                                                                            MARTIN BUTLER        Regie

                                                                                            Einführung: Rainer Hepp, 19.30 Uhr

                                                                                             1796 wurde „Die schwäbische Schöpfung“, eine
                                                                                             Komödie und unübertroffenes Meisterwerk des
                                                                                             Prämonstratenserpaters Sebastian Sailer (1714-1777),
                                                                                             vom Weingartener Klosterkomponisten Meingosus
                                                                                             Gaelle (1752-1816) als Kammeroper „Adams und
                                                                                             Evas Erschaffung“ für die Aufführung im Kloster
                                                                                             Weingarten vertont.

                                                                                             In Weingarten – nun also wieder an historischem
                                                                                             Ort - bringt der Regisseur Martin Butler „Die schwä-
                                                                                             bische Schöpfung“ in schwäbischem Dialekt zusam-
                                                                                             men mit dem Originalklang-Ensemble „Société
                                                                                             Lunaire“ halbszenisch und historisch informiert auf
                                                                                             die Bühne. Mit Kopien von Originalinstrumenten
                                                                                             aus dem späten 18. Jahrhundert wird das Publikum
                                                                                             klanglich ins Schwaben der Klassik versetzt. Butlers
                                                                                             Regieansatz konzentriert sich mit einfachen Auf-
                                                                                             und Abtritten der Sänger und reduzierten Gesten
© Johann Wenzel Peter „Adam und Eva im Garten Eden„ zwischen 1800 und 1829

                                                                                             auf den komödiantischen Aspekt des Werks. Die
                                                                                             Sänger bewegen sich vor dem Baum der Erkenntnis,
                                                                                             inspiriert durch das Werk der Scherenschnittkünst-
                                                                                             lerin Lotte Reiniger.

                                                                                             „Adams und Evas Erschaffung“ ist eine spannende
                                                                                             Wiederentdeckung und eröffnet einen einzigartigen
                                                                                             und charmanten Einblick in die verlorene pastorale
                                                                                             Welt Schwabens in der Blütezeit der deutschen
                                                                                             Klassik.

                                                                                               € 36 / 30 / 24 / 18

                                                                                                         38|39
KONZERT-ABO
der Weingartener Spielzeit 2020/2021

                                          © Henning Ross - Sony Classical

SA 03.10.2020                                                               SA 24.10.2020

                                                                                                                  © Marco Borggreve
20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum                                         20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum

MARTIN STADTFELD & Staats-                                                  VILDE FRANG
orchester Rheinische Philharmonie                                           &   Kammerorchester Basel

                                                                                                                    © Manfred Esser-Haenssler Classic

MI 18.11.2020                                                               MI 25.11.2020
                                          © Marco Borggreve

20 Uhr, Schlössle                                                           20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum

MAXIMILIAN HORNUNG                                                          JOHANNES MOSER & Württember-
Violoncello                                                                 gisches Kammerorchester Heilbronn
                                      © Banjamin Ealovega

                                                                                                                   © Gregor Hohenberg

FR 11.12.2020                                                               SA 16.01.2021
19 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum                                         20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum

THE CHOIR OF TRINITY COLLEGE                                                SPARK& Südwestdeutsches
CAMBRIDGE - ADVENTSKONZERT                                                  Kammerorchester Pforzheim
Wählen Sie aus elf Konzerten
Ihr persönliches Abonnement-Programm
mit mindestens vier Konzerten aus.
Ab der vierten Karte kann zusätzlich die
Oper „Alcina“ in das Konzert-Abonnement
gewählt werden.
                                                                                                     Stadt Weingarten
Sie erhalten 25% Ermäßigung.                                                                         Abteilung Kultur
                                                                                                     und Tourismus

                                          © Gregor Hohenberg

SA 20.02.2021                                                  FR 05.03.2021

                                                                                                                    © PAMC - Verona
20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum                            20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum

GERMAN BRASS                                                   GRIGORY SOKOLOV
                                                               Klavier-Rezital

                                                                                                                        © Luca Froehlingsdorf

SA 20.03.2021                                                  FR 16.04.2021
                                          © Max Parovsky

19.30, Kultur- und Kongresszentrum                             20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum

ÖDÖN RÁCZ & Deutsches                                          STUTTGARTER PHILHARMONIKER
Kammerorchester Berlin                                         FILMMUSIK
                                         © Marcus Lieberenz

FR 23.04.2021                                                  SO 02.05.2021
19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum                         20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum
                                                                                                                    © Zohar Ron

G. F. HÄNDEL: ALCINA                                           AVI AVITAL
lautten compagney BERLIN                                       & Bruckner       Orchester Linz
ABONNEMENT WEINGARTENER SPIELZEIT
                                                                                              Seite
  A1 MARTIN STADTFELD & RHEINISCHE PHILHARMONIE Konzert     Sa 03.10.2020 KuKO, 20.00 Uhr      4
  A2 BACKBEAT – DIE BEATLES IN HAMBURG Musical              So 18.10.2020 KuKO, 19.30 Uhr      6
  A3 AUGUST STRINDBERG: FRÄULEIN JULIE Theater              Do 19.11.2020   KuKO, 19.30 Uhr    12
  A4 #zauberflöte3.0 Tanz                                   Mo 14.12.2020   KuKO, 19.30 Uhr    18
  A5 JOHANN STRAUSS: WIENER BLUT Operette
                                           Mi 27.01.2021                    KuKO, 19.30 Uhr    22
  A6 GEORG RINGSGWANDL: DER VERRECKTE HOF Theater           Di 23.02.2021   KuKO, 19.30 Uhr    26
  A+ ÖDÖN RÁCZ & DEUTSCHES KAMMERORCHESTER BERLIN Konzert Sa 20.03.2021     KuKO, 19.30 Uhr    30
  A7 GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: ALCINA Oper		 Fr 23.04.2021                    KuKO, 19.30 Uhr    34

 Das Abonnement der Weingartener Spielzeit ist ein exzellentes Kultur-
 programm mit Musik, Theater und Tanz. Sie buchen sieben oder acht Ver-
 anstaltungen im Paket und kommen in den Genuss von vielen Vorteilen:

p		 Ersparnis gegenüber dem Kauf von Einzelkarten über 30%
p		 Ersparnis für Rentner und Personen über 65 Jahren über 50%
p		 20% Ermäßigung für weitere Veranstaltungen der Stadt Weingarten
p		 20% Ermäßigung für die Veranstaltungen des Bodenseefestivals
p		 20% Ermäßigung für die Abonnement-Veranstaltungen der
		 Ravensburger Spielzeit
p		 Übertragbare Abonnementkarte mit festem Platz für die gesamte
  Abo-Spielzeit

 ABONNEMENT-PREISE
 7er-Abonnement
 Kategorie                  normal          ermäßigt         Schüler/Studenten
 Premium                    € 180           € 157            € 132
 Kategorie l                € 140           € 126            € 102
 Kategorie ll               € 120           € 102            € 90
 Kategorie lll              € 100           € 85             –

 8er-Abonnement
 (A+ Ödön Rácz & Deutsches Kammerorchester Berlin)
 Kategorie                  normal          ermäßigt         Schüler/Studenten
 Premium                    € 208           € 184            € 156
 Kategorie l                € 164           € 149            € 123
 Kategorie ll               € 140           € 121            € 105
 Kategorie lll              € 115           € 99             –

 Abonnement der Weingartener Spielzeit buchen
 Verbindliche Anträge für das Abonnement nimmt die Abteilung Kultur
 und Tourismus an. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Platz.
 Bereits abgeschlossene Abonnements werden nicht zurückgenommen.
Sitzplan KuKO

       Premium-Kategorie      Kategorie ll        Erhöhte Sitzreihe
       Kategorie l            Kategorie lll       Rollstuhlpätze möglich
                                                  Saal links Reihe 1 bis 7 (außen links)

      KONZERT-ABONNEMENT
      25% Ermäßigung auf den Normalpreis werden beim Abschluss eines
      Konzert-Abonnements mit mindestens vier Konzerten gewährt. Unter-
      schiedliche Plätze und Kategorien können dabei gewählt werden. Ab
      der vierten Karte kann zusätzlich auch die Oper „Alcina“ in das Konzert-
      Abonnement gewählt werden. Der Zukauf oder Umtausch von Einzel-
      karten zum bereits abgeschlossenen Konzert-Abonnement ist nicht
      möglich. Konzert-Abonnenten erhalten keine weiteren Ermäßigungen
      als Abonnenten.
      Der Verkauf von Konzert-Abonnements beginnt am 20. Juli 2020.

                                       42|43
K ARTENINFORMATIONEN

Kartenverkauf Weingartener Spielzeit
Abteilung Kultur und Tourismus
Tourist-Information Weingarten
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Tel. + 49 (0) 751 405-232
akt@weingarten-online.de
www.weingarten-online.de
Öffnungszeiten
Mo 10 –13 Uhr, Di bis Fr 10–13 Uhr und 14–16 Uhr

Der Kartenvorverkauf beginnt am 3. August 2020.

Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung, EC-Karte, Rechnung
An den Abendkassen ist nur Barzahlung möglich. Bei allen schriftlichen
Bestel­lun­­gen wird eine einmalige Versand- und Bearbeitungsgebühr von 3 €
berechnet.

Reservierung & Abendkasse
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Reservierte
Karten sind bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abzu-
holen. Danach werden diese wieder zum Verkauf freigegeben.

Kartenrückgabe
Bereits gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen. Dies gilt auch bei
Programm- oder Besetzungsänderungen. Bei Verlust von Eintrittskarten
sowie Abo-Karten wird ein Duplikat gegen Gebühr von 5 € pro Karte erstellt.

Kartenverkauf online und bei weiteren Vorverkaufsstellen
Im Internet unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
können ab dem 3. August 2020 Eintrittskarten für Veranstaltungen der
Abteilung Kultur und Tourismus gekauft werden. Die Karten sind von Rück­
gabe und Umtausch ausgeschlossen.

Abo-Karte der Schwäbischen Zeitung
10% sparen mit der Abo-Karte der Schwäbischen Zeitung. Pro Karte erhalten
Sie zwei ermäßigte Tickets. Die Tickets sind erhältlich bei der Tourist-
Information und beim Medienhaus des Schwäbischen Verlags sowie online
unter www.schwäbische.de/tickets oder unter Tel. 0751 29 555 777.
KARTENINFORMATIONEN

Ermäßigungen

20% Ermäßigung auf den Eintrittspreis erhalten: Schüler, Studenten,
Auszubildende, Referendare, Freiwillige im Sozialen Jahr, Schwerbehinderte
(ab 80%) sowie deren Begleitperson, Kinderreiche (ab drei Kindern bis
18 Jahre), Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG sowie
Wohngeld­empfänger, Abonnenten des Kulturkreises Weingarten und des
Ravensburger Wahl-Abonnements.

50% Ermäßigung auf die günstigste Kategorie sowie bei Einheitspreisen
erhalten: Schüler und Studenten sowie Empfänger von Leistungen nach SGB
II, SGB XII, AsylbLG und Wohngeldempfänger.

Sondertarif für Schüler und Studenten “Last call for culture”: 20 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn erhalten Schüler und Studenten an der Abendkasse
gegen Vorlage des Ausweises verfügbare Restkarten für 3 €. Ausgenommen sind
die Veranstaltungen des Bodenseefestivals.

Gruppenermäßigung ab 10 Personen auf Anfrage 20% Ermäßigung.

Familien-Karte: Sie gilt für zwei Erziehungsberechtigte mit min­destens
einem Kind. Es wird 50% Ermäßigung auf den regulären Eintritts­preis der
gewählten Kategorie gewährt.

Alle Ermäßigungen werden nur gegen Vorlage des gültigen Ausweises bzw.
Nachweises, der zur Ermäßigung berechtigt, gewährt. Die Kontrolle erfolgt
beim Kartenkauf; bitte unaufgefordert den Ermäßigungsnachweis vor­zeigen.
Nach Abschluss des Kartenkaufs kann keine Ermäßigung mehr geltend
gemacht werden. Die Kombination von Ermäßigungen ist ausgeschlossen.

ABONNENTEN WERBEN ABONNENTEN
Möchten Sie ein Abonnement im Kreise Ihrer Feunde genießen?
Dann werben Sie für das Abonnement!
Als Dankeschön erhalten Sie für jeden neuen Abonnenten einen
Gutschein in Höhe von 10 €, einzulösen für Veranstaltungen der
Weingartener Spielzeit.
Neuer Abonnent ist, wer mit dem Antrag aus der Tourist-Information
Weingarten ein Abonnement kauft und in den letzten drei Jahren
kein Abonnement erworben hat.

                                44|45
// MEISTERKONZERTE
                                  So I 27.09.20 I 19 Uhr I Konzerthaus
                                  KÖLNER
                                  KAMMERORCHESTER
                                  & FABIAN MÜLLER
                                  Mi I 14.10.20 I 20 Uhr I Konzerthaus
                                  MÜNCHENER
                                  KAMMERORCHESTER
                                  & ILYA GRINGOLTS
                                  Mi I 20.01.21 I 20 Uhr I Konzerthaus
                                  MÜNCHENER
                                  KAMMERORCHESTER
                                  & JÖRG WIDMANN
ABONNENTEN                        Mi I 05.05.21 I 20 Uhr I Konzerthaus

WEINGARTENER                      MÜNCHENER
                                  KAMMERORCHESTER
SPIELZEIT                         & JEAN-GUIHEN QUEYRAS

SPAREN 20%                        // KAMMERMUSIK
BEI DER                           Fr I 26.02.21 I 20 Uhr I Konzerthaus

RAVENSBURGER                      ARIS QUARTETT
                                  & DANIEL MÜLLER-SCHOTT
SPIELZEIT                         Schubert Streichquintett C-Dur

                                  Mi I 10.03.21 I 20 Uhr I Konzerthaus
                                  ZEMLINSKY QUARTETT
                                  & FELIX KLIESER
                                  Mozart Hornkonzerte

                                  Fr I 23.04.21 I 20 Uhr I Konzerthaus
                                  TRIO CON BRIO
                                  COPENHAGEN
                                  Tschaikowsky Klaviertrio a-Moll
           DANIEL MÜLLER-SCHOTT

                                  Fr I 07.05.21 I 20 Uhr I Konzerthaus
           FOTO: © UWE ARENS

                                  VOCES 8
                                  Bodenseefestival | Vokalensemble
// CROSSOVER
Fr I 16.10.20 I 20 Uhr I Konzerthaus
LE COUP
Cirque Nouveau I Akrobatik Show

Do I 05.11.20 I 20 Uhr I Konzerthaus
BERNSTEIN CELEBRATION
Modern Jazz Dance                      SPIEL
Di I 16.03.21 I 20 Uhr I Konzerthaus   ZEIT
ANNA
UND DER SWING KLUB
                                       20//21
Songs der 20er Jahre I Live-Band

// THEATER
Fr I 09.10.20 I 20 Uhr I Konzerthaus
DER VORLESER
Nach Bernhard Schlink

Do I 12.11.20 I 20 Uhr I Konzerthaus
HONIG IM KOPF
Nach dem Film von Til Schweiger

Di I 08.12.20 I 20 Uhr I Konzerthaus
HEILIG ABEND
Thriller von Daniel Kehlmann

Fr I 26.03.21 I 20 Uhr I Konzerthaus
VOM SUCHEN
UND FINDEN DER LIEBE
Nach dem Film von Helmut Dietl
und Patrick Süskind

                     ABO-VERKAUF
                 AB DO 06. AUGUST
                 Tourist Information
                         Ravensburg
              FREIER VERKAUF
             AB MO 24. AUGUST
     www.ravensburg.de/spielzeit
               www.reservix.de
WEINGARTENER SPIELZEIT

                                                Sa 3.10.2020    KuKO        2020
Martin Stadtfeld & Staatsorchester Rheinische Philharmonie
                                                So 18.10.2020   KuKO
Backbeat – Die Beatles in Hamburg - Musical
                                                Sa 24.10.2020   KuKO
Vilde Frang & Kammerorchester Basel
                                                Mi 18.11.2020   Schlössle
Maximilian Hornung - Violoncello-Rezital
                                                Do 19.11.2020   KuKO
August Strindberg: Fräulein Julie - Theater
                                                Mi 25.11.2020   KuKO
Johannes Moser & Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
                                                Fr 11.12.2020   KuKO
The Choir of Trinity College Cambridge
                                                Mo 14.12.2020   KuKO
# zauberflöte3.0 - NRW Juniorballett
                                                Sa 16.01.2021   KuKO        2021
SPARK & Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
                                                Mi 27.01.2021   KuKO
Johann Strauß: Wiener Blut - Operettenbühne Wien
                                                Sa 20.02.2021   KuKO
German Brass
                                                Di 23.02.2021   KuKO
Georg Ringsgwandl: Der verreckte Hof
                                                Fr 05.03.2021   KuKO
Grigory Sokolov - Klavier-Rezital
                                                Sa 20.03.2021   KuKO
Ödön Rácz & Deutsches Kammerorchester Berlin
                                                Fr 16.04.2021   KuKO
Stuttgarter Philharmoniker - Filmmusik
                                                Fr 23.04.2021   KuKO
Georg Friedrich Händel: Alcina - lautten compagney BERLIN
                                                So 02.05.2021   KuKO
Avi Avital & Bruckner Orchester Linz
                                                Sa 15.05.2021   KuKO
Meingosus Gaelle: Die schwäbische Schöpfung - Kammeroper
Sie können auch lesen