Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...

Die Seite wird erstellt Jule Keßler
 
WEITER LESEN
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...
Vorlesungs- und Namensverzeichnis
       Sommersemester 2019

         Hochschule für Kirchenmusik
         der evangelischen
         Landeskirche in Württemberg
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...
Adressen / Impressum                                                                          Bibliothek Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  9
                                                                                                                                        Bibliothek Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
    Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart                                                                        Gemeinsame künstlerische Ensembles.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
    Institutum Superius Musicae Sacrae                                                                                                  Künstlerische Ensembles Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  11
                                                                                                                                        Künstlerische Ensembles Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  12
      St.-Meinrad-Weg 6                                                                                                                 Gemeinsame Lehrveranstaltungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  13
      72108 Rottenburg                                                                                                                     Wissenschaftliche Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  13
      Telefon: 0 74 72/169-820 | Telefax: 0 74 72/169-829
                                                                                                                                           Künstlerische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14
      hfk-rottenburg@bo.drs.de | www.kirchenmusik-hochschule.org
      Studierendentelefon: 0 74 72 / 169-841       1. Stock
                                                                                                                                           Popularmusikalische Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
      		                    0 74 72 / 169-842      2. Stock                                                                                Stimmbildung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  16
                                                                                                                                        Lehrveranstaltungen Rottenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17
                                                        

      		                    0 74 72 / 169-843      3. Stock
                                                                                                                                           Kantorale Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17
    Hochschule für Kirchenmusik                                                                                                            Musiktheorie und musikpraktische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19
    der Evangelischen Landeskirche in Württemberg                                                                                          Kirchliche und wissenschaftliche Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20
                                                                                                                                           Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  23
      Gartenstraße 12                                                                                                                      Wahlbereich.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  25
      72074 Tübingen
                                                                                                                                        Lehrveranstaltungen Tübingen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27
      Telefon: 0 70 71/925 997 | Telefax: 0 70 71/925 998
      info@kirchenmusikhochschule.de
                                                                                                                                           Wissenschaftliche Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27
                                                                                                                                           Künstlerische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27
      Telefon Bibliothek 0 70 71/925 989                                                                                                   Musiktheoretische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29
      bibliothek@kirchenmusikhochschule.de
                                                                                                                                           Kantorale Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29
      Internet: www.kirchenmusikhochschule.de                                                                                              Popularmusikalische Fächer / Neue Medien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  30
                                                                                                                                           Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
                                                                                                                                           Wahlbereich.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
    Impressum                                                                                                                           Lehrkräfte Rottenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33
      Herausgegeben im Auftrag des
                                                                                                                                        Lehrkräfte Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  36
      Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg und des
      Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen                                                                                  Fördervereine.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  40
      Redaktion: Matthias Heid, Dr. Helmut Völkl                                                                                        Chronologischer Veranstaltungskalender .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41
      Herstellung: Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg                                                                               Wegweiser zu den Hochschulen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  47
      Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.
      Änderungen vorbehalten.                                                                                                     Das „Schwabenhaus“,
      Redaktionsschluss für das Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020                                                                erbaut 1899, ehema-
      Dienstag, 11. Juni 2019                                                                                                     liges Ver­bin­­dungshaus
      Erscheinungsdatum: KW 29/2019                                                                                               der Studentenverbin-
                                                                                                                                  dung „Suevia“, ein
                                                            Inhalt                                                                denk­malge­schütztes
                                                                                                                                  Gebäude am Neckar,
       Adressen / Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 2               ist das Domizil der
       Termine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4   Hochschule für Kir-
       Gemeinsame Gremien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5                 chenmusik Tübingen.
       Organe und Einrichtungen Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  6
       Organe und Einrichtungen Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  7
       Gottesdienste .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
       Musik zur Marktzeit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  8
2                                                                                                                                                                                                                                                            3
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...
Termine                                                                             Gemeinsame Gremien
    Sommersemester 2019           1. April 2019 bis 30. September 2019                          Gemeinsame Kommission
      Mo, 01.04.19 		             RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo, 15.04.–Fr, 26.04.19     vorlesungsfrei Rottenburg und Tübingen                          Sie besteht aus den jeweiligen Leitern der Ämter für Kirchenmusik der Ev. Landeskir-
      Di, 11.06.–Fr, 14.06.19     Kirchenmusikalische Werkwoche (nur für Rottenburg)              che bzw. der Diözese sowie den Rektoren und Prorektoren der beiden Hochschulen
      Fr, 19.07.19		              Vorlesungsende                                                  sowie dem Vertreter der Kirchenleitung der Ev. Landeskirche und dem Vertreter der
      Mo, 22.–Fr, 26.07.19        Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen                           Diözesanleitung (Hauptabteilung VIIIa).
      29.07.–27.09.19		           vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Wintersemester 2019/2020      1. Oktober 2019 bis 31. März 2020                             Kooperationsausschuss
      30.09.–07.10.19		           Studienreise nach Frankreich
      Di, 08.10.19		              RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn               Hochschule Rottenburg:
      Mo, 16.12.19–Fr, 03.01.20   vorlesungsfrei                                                  Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor),
      Fr, 07.02.2020 		           Vorlesungsende                                                  Prof. i. K. Alexander Burda, Michael Heißel (student. Vertreter)
      Mo, 10.02.–Fr, 14.02.20     Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen
      Mo, 17.02.–Di, 20.03.20     vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen                    Hochschule Tübingen
                                                                                                  Prof. Jens Wollenschläger (komm. Rektor), Prof. Patrick Bebelaar (komm. Prorektor),
    Sommersemester 2020           1. April 2020 bis 30. September 2020                            Prof. Mihály Zeke, Friederike Bruns (student. Vertreterin)
      Mo, 23.03.20 		             TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo–Di, 23.+-24.03.20        RO: Orgelexkursion
      Mi, 25.03.20 		             RO: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo, 06.04.–Fr, 17.04.20     vorlesungsfrei Rottenburg und Tübingen
      Di, 02.06.–Sa, 06.06.20     Kirchenmusikalische Werkwoche (nur für Rottenburg)
      Fr, 10.07.20		              Vorlesungsende
      Mo, 13.–Fr, 17.07.20        Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen
      20.07.–25.09.20		           vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Aufnahmeprüfungen
      Anmeldefrist Tübingen:      22. Mai 2019 für WS 2019/2020
      Anmeldefrist Rottenburg:    2. Mai für das Wintersemester
      		                          1. Dezember für das Sommersemester

                                                                                                                                                                                   Fotograf: Burkhard Walther, © Diözese Rottenburg-Stuttgart
      Mi, 05.06.2019 		           HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das WS 19/20
      Fr, 28.06.2019		            HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das WS 19/20
      Fr, 24.01.2020		            HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das SS 2020
      Fr, 26.06.2020		            HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das WS 20/21

    Studien- und Informationstage
       Mi, 20.11.2019		         HKM Tübingen und Rottenburg
       		                       Studien- und Informationstag

    Besondere Termine
      Mo, 01.04.19, 9.30 Uhr      TÜ: Vollversammlung, anschließend Stundenplanbespre-
                                  chung, Dozentenkonferenz, Senat                                                 Die Hochschule für
      Mo, 01.04.19, 10.00 Uhr     RO: Semestereröffnungs-GD; Dozentenkonferenz 13 Uhr                             Kirchenmusik der
      Di, 02.04.19, 19.30 Uhr     RO: Senatssitzung                                                               Diözese Rottenburg-
      Di, 14.05.2019		            Einreichfrist für studentische Anträge an den Freundeskreis                     Stuttgart
                                  der HKM TÜ
4                                                                                                                                                                                                                  5
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...
Organe und Einrichtungen Rottenburg                                                         Organe und Einrichtungen Tübingen
    Verwaltung                                                                                 Verwaltung
      Rektor
      Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Sprechstunden nach Vereinbarung                          Komm. Rektor
      Prorektor                                                                                  Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor), Sprechstunden nach Vereinbarung                       Komm. Prorektor
      Assistent der Hochschulleitung                                                             Prof. Patrick Bebelaar, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Matthias Heid, Tel. 0 74 72 / 169-823                                                      Sekretariat
      Sekretariat                                                                                Bettina Fink, Präsenzzeit Mo–Fr, 8.30–11.00 Uhr
      Alexandra Wildemann, Tel. 0 74 72 / 169-821 oder 169-820                                   Prüfungsamt
      Präsenzzeit Mo–Do, 9.00–11.30                                                              Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Leitung des Prüfungsamtes                                                                  Administratoren der Homepage
      Prof. i. K. Stefan Palm, Prof. i. K. Alexander Burda                                       Prof. Jens Wollenschläger, Prof. Patrick Bebelaar
      Ansprechpartnerin für Bachelor-/Masterarbeiten
      Prof. i.K. Dr. Inga Behrendt, Sprechstunden nach Vereinbarung                            Organe und Gremien
      Sachbearbeiter für studientechnische Fragen
      Matthias Heid, Sprechstunden nach Vereinbarung                                             Senat
                                                                                                 Professoren
    Organe und Gremien                                                                           Prof. Patrick Bebelaar, Prof. Martin Smith, Prof. Jens Wollenschläger (Vorsitz),
      Großkanzler                                                                                Prof. Mihály Zeke
      Bischof Dr. Gebhard Fürst                                                                  Pfarrer
      Verwaltungsrat                                                                             Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Ordinariatsrat Dr. Gerhard Schneider, DMD Walter Hirt, Ltd. Direktor i. K. Dr. Walde-      Gewählte Mitglieder der Dozentenkonferenz
      mar Teufel, Oberfinanzrat Bruno Baur, Prof. Dr. Bernhard Anuth, Johannes Schmalzl,         Tobias Becker, Prof. Johannes Mayr
      Rektor Prof. i. K. Stefan Palm                                                             Stellvertreter
      Senat                                                                                      Prof. Dr. Franz Jochen Herfert, N.N.
      Hauptberufliche Lehrkräfte                                                                 Studentische Vertreter
      Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt, Prof. i. K. Alexander Burda, Prof. i. K. Gerd Kaufmann,     Friederike Bruns, N.N.
      Prof. i. K. Stefan Palm, Prof. i. K. Ruben J. Sturm                                        Vertrauensdozent
      Gewählte Vertreter der Dozentenkonferenz                                                   Prof. Martin Smith
      Nieneke Hamann, Christine Müller
      Studentische Vertreter                                                                     Mitarbeitervertretung
      Michael Heißel, Bianca Lederer                                                             Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Vertreter des Personals                                                                    Stellvertreter
      Matthias Heid                                                                              N.N.
      Fachgruppen
      Wissenschaftliche und theologische Fächer: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt                   BAföG-Kommission
      Vokaler Bereich und Ensembleleitung: Prof. i. K. Alexander Burda                           Dozenten
      Musiktheorie: Prof. i. K. Gerd Kaufmann                                                    N.N, Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Tasteninstrumente: Prof. i. K. Ruben Sturm                                                 Studentischer Vertreter
      BAföG-Kommission                                                                           N.N.
      N.N., Matthias Heid
      Vertrauensdozent                                                                           Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
      Inga Behrendt und Peter Lorenz                                                             Wilhelmstraße 15, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 2 97 38-22
                                                                                                 Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 25 39 60
       Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
       Wilhelmstraße 15, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 2 97 38-22
6      Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 25 39 60                                                                                                7
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...
Gottesdienste                                                                  Bibliothek Tübingen

    Gottesdienste Rottenburg                                                           Kirchenmusikalische Bibliothek Tübingen

      Gottesdienste finden zum Semesterbeginn und während des Semesters mit den          Bibliothek der Hochschule und des Verbandes „Evangelische Kirchenmusik in Würt-
      Priesteramtskandidaten der Diözese statt.                                          temberg“ mit ca. 70.000 Medieneinheiten, eine der größten kirchenmusikalischen
                                                                                         Bibliotheken Deutschlands, Spezialbereiche: Orgel- und Chormusik.
      Kapitelsmesse an jedem Dienstag um 7.00 Uhr im Dom St. Martin unter Mitwirkung
      von Ruben J. Sturm und einer Choralschola unter der Leitung von Inga Behrendt.     Ansprechpartner
                                                                                         Bibliotheksleitung: Anne-Marie Metzger M.A.
      Der C-intern-Kurs ist immer wieder eingeladen, die gesungene Laudes im Dom St.     Telefon: 07071/925 989
      Martin um 7.25 Uhr am Donnerstag zu gestalten.                                     E-Mail: bibliothek@kirchenmusikhochschule.de

                                                                                         Studentische Hilfskräfte: Tim Guba, Lennart Faustmann
    Gottesdienste Tübingen                                                               Telefon: 07071/925 989
                                                                                         E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de
      Gottesdienst zum Semesterbeginn,
      Mittagsgebet freitags, 12.00–12.20 Uhr im Großen Saal                              Notenwart (Aufführungsmaterialien): Lennart Faustmann
                                                                                         Telefon: 07071/925 989
      Hochschulgottesdienst:                                                             E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de
      sonntags 11.00 Uhr (während des Semesters), Stiftskirche Tübingen
      (zuständig: Evangelisches Studierendenpfarramt,                                    Benutzung
      Österbergstraße 4, Telefon 0 70 71 / 2 30 97, Telefax 2 30 90)                     Öffnungszeiten: Freier Zugang und selbständige Ausleihe für die Angehörigen der
                                                                                         Hochschulen für Kirchenmusik Tübingen und Rottenburg. Benutzung und Ausleihe
                                                                                         für Gäste auf Anfrage.

                               Musik zur Marktzeit                                       Präsenzzeiten der Bibliotheksmitarbeiter: laut Aushang
      Während des Semesters jeweils donnerstags um 11.00 Uhr im Dom St. Martinus zu      Katalog: online unter http://swb.bsz-bw.de. Mittels des Suchfeldes „Bibliothekssi-
      Rottenburg führen Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg eine      gel“ in der erweiterten Suche können direkt die beiden Bestände „Ess 3“ (Hochschu-
      Musik zur Marktzeit durch.                                                         le für Kirchenmusik) und „Stg 262“ (Evangelische Kirchenmusik in Württemberg)
          4. Apr. 2019    Min Jung                                                       ausgewählt werden. Ohne Einschränkung durch Bibliothekssigel werden auch die
         12. Apr. 2019    Simone Taffuri                                                 Bestände der anderen Tübinger Bibliotheken (UB, Evangelisches Stift, Musikwissen-
          2. Mai 2019     Andreas Kaiser                                                 schaftliches Institut) durchsucht.
          9. Mai 2019     Victor Rodriguez
         16. Mai 2019     Improvisationsklasse Peter Schleicher                          Weitere Hinweise zur Benutzung: zu Leihfristen und zur Aufstellung des Bestan-
         23. Mai 2019     Kristina Kuzminskaite                                          des siehe auch die „Handreichung zur Bibliotheksbenutzung“, als Ausdruck im
          6. Juni 2019    Mirjam Haag                                                    Bibliotheksstockwerk oder online unter http://www.kirchenmusikhochschule.de/
         13. Juni 2019    Johannes Fleischle & Dorian Oppitz                             hochschule/einrichtungen/bibliothek.
         27. Juni 2019    Seoyoung Park
           4. Juli 2019   Theresa Hinz                                                   Auskunft und Recherchehilfe durch alle Bibliotheksmitarbeiter, per Telefon, E-Mail
          11. Juli 2019   Lucia Carstens                                                 oder persönlich.
          18. Juli 2019   Verena Westhäußer
          25. Juli 2019   N.N.

8                                                                                                                                                                             9
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Sommersemester 2019 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg - Hochschule ...
Bibliothek Rottenburg                                                             Künstlerische Ensembles Tübingen
     Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg                                     Kinderchor
                                                                                                  Offen für alle            Gruppe I: Vorschulkinder
       Leitung: Bettina Moster, Diplombibliothekarin; Tel. 07472 / 169-827                                                  Gruppe II: Kinder der 1. Klasse
                                                                                                  Hospitation
       Bibliotheksbeauftragte: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt
                                                                                                  Kinderchor „Lütten“
       Öffnungszeiten: siehe Aushang
                                                                                                  Mo, 15.00–15.45 /
       Freier Zugang für alle Hochschulangehörige
                                                                                                  16.00–16.45, HKM TÜ, Saal
                                                                                                  Veronika Jetter
       Beratungsbibliothek
                                                                                                  Modul: 1-B-1
       in Verbindung mit dem Amt für Kirchenmusik und dem Cäcilienverband der Diözese
       Rottenburg-Stuttgart an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-
       Stuttgart                                                                                 Offen für alle               Kinderchor I: Kinder 2.–4. Klasse
       Leitung: Bettina Moster                                                                   Hospitation                  Kinderchor II: Kinder ab 5. Klasse
       Beratungszeiten nach Vereinbarung                                                         Kinderchor
                                                                                                 Neckarschwalben I/II
                                                                                                 Di 16.00 –16.45 /
                                                                                                 17.00–18.00, TÜ Saal
                                                                                                 Manuela Nägele
                   Gemeinsame künstlerische Ensembles
                                                                                                 Modul: 1-B-1

     Hochschulchor
                                                                                               Blechbläserensemble
       Gemeinsamer Chor der         Programm Sommersemester 2019
       Hochschulen für Kirchen-     Semesterprojekt:                                              Probentermin:               Blechbläserensemble Tübingen
       musik Rottenburg und         G. F. Händel / „Dixit Dominus“ HWV 232                        nach Absprache, TÜ          Offen für alle Studierenden. Gäste nach Absprache.
       Tübingen                     J. S. Bach / „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21              Leitung: Hans-Ulrich
       Mo, 18.15–20.15 TÜ           J. S. Bach / Motette „Komm, Jesu, komm“ BWV 229               Nonnenmann, Albrecht
       HKM TÜ, GS                                                                                 Schuler
       (Verfügungszeit bis 21.15    Intensivprobenphase des Hochschulchores findet am             0,5 CP
       bitte freihalten)            Freitag, 10.5.2019 und Samstag, 11.5.2019 statt, jeweils
       Mihály Zeke                  von 10.00–18.00 Uhr.                                       JazzPop-Chor
       1,25 CP                                                                                    Offen für alle (kleines     Programmerarbeitung für Konzert im WS 19/20.
                                    Konzertwochenende 4.–7. Juli 2019                             Vorsingen)                  Jazz- Pop- Gospel-Arrangements, Arbeit an Groove,
                                    Donnerstag 4.7.2019                                           Übung, ca. 14-täglich       Blend, Stimmbildung, Listening Skills, ...
                                    14.30–17.30 Uhr/ 19.30–21.30 Uhr Probe                        JazzPop-Chor                Proben ca. 14-täglich dienstags mit Chorleitungsdozent
                                                                                                  Di, 19.30–22.00             Julian Knörzer, sowie einzelne Extraproben dienstags
                                    Freitag 5.7.2019
                                                                                                  HKM TÜ, Saal                mit Studierenden der HKM Tübingen.
                                    10.00–13.00 Uhr / 18.00–21.00 Uhr Probe mit Orchester
                                                                                                  Julian Knörzer / Barbara    Stimm-Coaching mit Barbara Bürkle.
                                    Samstag 6.7.2019                                              Bürkle
                                    Fahrt nach Nagold                                             CP 1,25 bzw. 1              1. Termin: 02.04.2019 weitere Termine und Infos siehe:
                                    Ab 14 Uhr / Aufbau, Aufstellung, Einsingen                                                www.jazzpop-chor-tuebingen.de
                                    15.00–17.30 Uhr / Generalprobe
                                    19.00 Uhr / 1. Konzert in der Stadtkirche Nagold
                                    Sonntag 7.7.2019
                                    Ab 14.00 Uhr / Aufbau, Aufstellung, Einsingen
                                    15.00–16.30 / Anspielprobe
                                    18.00 Uhr / 2. Konzert in der Stephanuskirche Tübingen

10                                                                                                                                                                                 11
Künstlerische Ensembles Rottenburg                                                        Gemeinsame Lehrveranstaltungen

     Choralschola (Frauen)                                                                                              Wissenschaftliche Fächer
       BA1–2, offen für alle        Scholaprobe der Frauenschola Vox fluens der Hoch-
       Praxisseminar                schule. – Einstudiert werden Gesänge aus dem Gregori-     Musikgeschichte
       Choralscholaprobe (Frau-     anischen Choralrepertoire. Die Auswahl orientiert sich      BA 1.–4. Semester            Beethoven und die Frühromantik. Belcanto, Operette
       en) – Schola Vox fluens      an den Wünschen den Sängerinnen, am liturgischen            Vorlesung,                   und Grand Opéra. Verdi und Wagner. Mendelssohn,
       Do, 14.00 –15.00, RO 9       Kirchenjahr und an den Auftritten der Schola in der Li-     Musikgeschichte IV:          Schumann, Brahms, Bruckner. Programmmusik und
       Dr. Inga Behrendt            turgie. Die Leitung der Choralgesänge wird zumeist von      Die Musik des 19. bis        Ballettmusik. Verismo und Musikdrama nach Wagner.
       1 CP                         den Master- und Bachelorstudierenden in den höheren         21. Jahrhunderts             Mahler und seine Zeit. Impressionismus und Expressi-
                                    Semestern übernommen.                                       Mo, 16.15–17.45, MWI         onismus. Zweite Wiener Schule und Neoklassik. Jazz.
                                    Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta       Pfleghofsaal                 Nachkriegsavantgarde. Musik der jüngeren Gegenwart.
                                    SC 117, Regensburg 2011.                                    Dr. Jörg Rothkamm            Literatur zur Einführung:
                                                                                                Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1   Carl Dahlhaus: Die Musik des 19. Jahrhunderts (= Neues
     Choralschola (Männer)                                                                      TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP         Handbuch der Musikwissenschaft. Bd. 6). Laaber 1980;
       BA1 –2, offen für alle       Scholaprobe der Männerschola St. Martinus der Hoch-                                      Hermann Danuser: Die Musik des 20. Jahrhunderts (=
       Praxisseminar                schule. – In den Proben werden Gesänge aus dem la-                                       Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Bd. 7). Laaber
       Choralscholaprobe (Män-      teinischen und deutschen Choralrepertoire einstudiert,                                   1984; Michael Raeburn / Alan Kendall (Hg.): Geschichte
       ner) – Schola St. Martinus   wobei eine semiologische Interpretation der Gesänge                                      der Musik. Bd. 2-4. München / Mainz 1993. Werner Keil:
       Do, 15.00–16.00, RO 9        das Ziel ist. Zusätzlich probt das Ensemble mehrstim-                                    Musikgeschichte im Überblick. München 2012
       Dr. Inga Behrendt            mige Vokalwerke für kleine Besetzung. Die Proben
       1 CP                         münden in die Mitgestaltung der Liturgie.                                                Beginn: 29.04.2019
                                    Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
                                    SC 117, Regensburg 2011.                                    BA 1.–4. Semester            Diese Überblicksveranstaltung wendet sich an Studie-
                                                                                                Vorlesung                    rende der Kirchenmusik. Sie behandelt den umfang-
     Kammerchor                                                                                 Musikgeschichte I und II     reichen Stoff in nur zwei Semestern. In diesem Som-
       Alle Studierenden            Bitte folgende Termine reservieren:                         Mo, 16.15–17.45, TÜ 2.02     mersemester geht es um die Musik der Antike und des
       Übung (Probe)                Gottesdienstgestaltung, Dom St. Martin                      Dr. Helmut Völkl             Mittelalters.
       Di 10.05–11.15, RO Saal      Liveübertragung der Festmesse im Deutschlandfunk            Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1
       Alexander Burda              Sonntag, 26.05.2019, 10.00 Uhr                              TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP         Beginn: 8.4.2019
       0,5 CP
                                    Aufnahmeprüfungen
                                    Freitag, 28. Juni 2019

                                    KA-Chorleitung und Orchesterleitung                         BA 1.–8. Semester, MA        Eingängige christliche Musik seit Luther. Veränderun-
                                    Abschlusskonzert                                            1.–4. Semester               gen seit 1950. Neues Geistliches Lied. Evangelistische
                                    Mittwoch, 24. Juli 2019, 20 Uhr (Probe ab 16 Uhr)           Seminar                      Rock-und Popmusik. Taizé. Gospel. Religiöse Popmu-
                                                                                                „Danke für die Musik“.       sik. Provokationen. Sounds. Starkult. Fans. „Danke“
                                                                                                Populäre Kirchenmusik        „Halleluja Billy“ Institutionalisierung. Szenen, Milieus.
                                                                                                seit 1950. Gospel, Taizé,    Religiöse Schlager. Lobpreis-Songs. Herausforderungen
                                                                                                Sacropop                     Lit.: Peter Bubmann: Populäre Kirchenmusik der Gegen-
                                                                                                Mo, 14.15–15.45, MWI         wart. In: Geschichte der Kirchenmusik, Band 4, Laaber
                                                                                                Hörsaal                      2014 (= Enzyklopädie der Kirchenmusik, Band I/4)
                                                                                                Dr. Helmut Völkl
                                                                                                Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1   Beginn: 29.4.2019
                                                                                                TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP

12                                                                                                                                                                                  13
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                            Gemeinsame Lehrveranstaltungen

     Wissenschaftliches Arbeiten                                                                Orgelimprovisation
       BA 1.–8. Semester            Besprechung aktueller Wissenschaftlicher Arbeiten             Offen für alle Studierenden   Fortsetzung des Seminars aus dem WS 18/19
       MA 1.–4. Semester            (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit). Beratung für The-           TÜ + RO                       Der Unterricht im Komponieren und besonders im Im-
       Kolloquium                   mensuchende.                                                  Seminar – nur aktive Teil-    provisieren für Tasteninstrumente orientierte sich zur
       Anfertigung der Wissen-                                                                    nahme möglich                 Zeit Johann Sebastian Bachs an sogenannten ‚exempla
       schaftlichen Hausarbeit      Offene Runde. Zeit auch nach Vereinbarung.                    „Gute inventiones nicht       classica‘, die als modellhafte Vorbilder eigene Einfälle
       Mo 11.15–12.00 Bibliothek    Anmeldung erforderlich                                        alleine zu bekommen,          (= Inventiones) ermöglichten. In diesem Sinne dienen
       Dr. Helmut Völkl                                                                           sondern auch selbige wohl     sowohl Präludien als auch Choralbearbeitungen aus
       ohne CP                                                                                    durchzuführen...“ Orgel-      den „Neumeister-Chorälen“ und dem „Orgelbüchlein“
                                                                                                  improvisation lernen mit      in diesem Seminar als Vorbilder. Es ist sinnvoll, eine
                                                                                                  Johann Sebastian Bach.        Auswahl von wenigstens drei der folgenden Choralbe-
                                   Künstlerische Fächer
                                                                                                  Do, 16.00–17.30               arbeitungen aus dem „Orgelbüchlein“ gespielt zu haben:
                                                                                                  TÜ Fechtsaal                  BWV 599, 601, 602, 604, 605, 606, 625, 631, 636, 638,
     Chorleitung                                                                                  Ingo Bredenbach               639, 642, 643. Grundkenntnisse in Generalbass sind
       BA 4.–8. Semester (Tü)       Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der            Modul: 1-W-1/ 3-W-2 /         ausgesprochen hilfreich. Es wird davon ausgegangen,
       BA ab 5. Semester (Ro)       Inhalte des Faches Chorleitung,                               4-W-1                         dass in jeder Unterrichtseinheit mehrere Studierende
       Übung                        größtenteils selbstständige Probenerfahrung,                  1 CP                          spielen werden.
       Chorprobe-Übung II (CPÜ)     einmal pro Semester Abschlusskonzert
       Di, 11.20–12.30                                                                                                   Popularmusikalische Fächer
       RO Musiksaal
       Alexander Burda
       Peter Lorenz                                                                             Rhythmusarbeit
       Veronika Stoertzenbach                                                                     Offen für alle                Der neue JazzPop-Chorleitungsdozent der HKM Tübin-
       Mihály Zeke                                                                                14-täglich,                   gen, Sänger und Beatboxer Julian Knörzer wird mit der
       1 CP                                                                                       Vocal Grooves                 Gruppe zu diesen Themen arbeiten: Rhythmusarbeit
                                                                                                  Di, 18.15–19.15 HKM           im vokalen Bereich, Beatbox Basics, Begleitung von A-
                                                                                                  Tübingen                      Cappella-Ensembles durch Vocal Percussion, Umgang
     Orgel
                                                                                                  Julian Knörzer                mit Mikrofon und PA, Arbeiten mit Loop Stations,
       Alle Studierende             Literatur:                                                    Wahlmodul                     Circlesongs, Body Percussion
       Blockseminar                 Cabezón: „Pavana con su glosa“                                0,5 CP
       Meisterkurs Spanische        Aguilera de Heredia: ein „Tiento de bajo“ (also mit Solo                                    Termine: 02.04. / 09.04. / 30.04. / 14.05. / 28.05. /04.06. /
       Orgel                        in der l. H.) und „Ensalada“                                                                25.06. / 09.07. / 16.07.
       Di–Mi, 25.–26.6.2019         Correa de Arauxo: ein „Tiento de tiple“ (also mit Solo in
       Rottenburg, Theoderichs-     der r. H.) und „Tiento de 4° tono a modo de canción“
                                                                                                Grundlagen
       Kapelle                      Cabanilles: ein „Tiento de falsas“ und „Passacalles II“,
                                    eine „Batalla“                                                BA-Studiengänge / MA-Pop,     Geschichte des Jazz und der Popularmusik, auch unter
       Guy Bovet
                                                                                                  offen für alle,               besonderer Betrachtung des Worships. Hörbeispiele
       0,5 CP
                                    Die Noten können nach Rücksprache mit der Bibliothe-          Seminar                       und Videobeispiele, Harmonik, Akkordschreibweise
                                    karin Frau Bettina Moster in Rottenburg ausgeliehen           Grundlagen Jazz- Popular-     und Symbole, Kadenzen (II–V–I), Tournarounds, har-
                                    werden.                                                       musik                         monische Analyse und Reharmonisierungen.
                                                                                                  Mo, 16.30–18.00 Uhr
                                                                                                  HKM Tü
                                                                                                  Patrick Bebelaar
                                                                                                  Modul: 1-F-1, 3-P-1, 2-F-1
                                                                                                  1 CP

14                                                                                                                                                                                        15
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                                Lehrveranstaltungen Rottenburg

     Bandworkshop                                                                                                                   Die mit „C*“ gekennzeichnetten Lehrveranstaltungen
       BA-/MA-Pop, offen für alle    Folgende Fragestellungen werden erarbeitet:                                                    finden für die C-intern Ausbildung im Auftrag des Amtes
       Instrumente,                  Wie arbeite ich mit einer Band?                                                                für Kirchenmusik statt.
       Seminar                       Interaktion in der Band (non verbale Kommunikation)
       Bandworkshop                  Erarbeiten von Liedern aus dem NGL                                                             Kantorale Fächer
       Blockseminar
       03.05.2019 und 12.07.2019
                                                                                                  Chorleitung
       10.00–16.00, RO 26
                                                                                                    C, BA (bis 4. Semester)   Chorpraktische Übung für die unteren Semester sowie für
       Martin Johnson
                                                                                                    Übung                     freiwillige Teilnehmer der höheren Semester
       Modul:
                                                                                                    Chorprobe-Übung I (CPÜ)
       3-A-1/3-A-2/5-A-1/5-A-2
                                                                                                    Di, 9.00–10.05, Musiksaal
       1,5/2/1/1 CP
                                                                                                    Alexander Burda
                                                                                                    Peter Lorenz
     Studiotechnik                                                                                  1 CP
        C und BA                     1. Tontechnik
        Seminar                      Einführung in die Aufnahmetechnik mit Mikrophon und
                                                                                                     Für Interessenten der Studi-   Im Oratorienfach werden chorsinfonische Werke
        Studiotechnik                externer Soundkarte und die Möglichkeiten der AUDIO-
                                     Bearbeitung mit Hilfe der Software „Logic X“ - Mikrophon-       engänge BA, MA und KA          erschlossen, Korrepetition und korrepetiertes Proben
        Do, 10.30 –11.30, RO 7
                                     einsatz, welches Mikrophon benutze ich?                         Übung                          werden trainiert, ebenso die Handhabung des Takt-
        Martin Johnson
                                     2. Produktion                                                   Oratorienfach                  stocks in der Chorarbeit und der Umgang mit Partitu-
        Modul 1-F-1 / 2-F-1
                                     Einführung in die Möglichkeiten der MIDI-Bearbeitung          Mi, 8.30 –09.30, RO 26         ren, Klavierauszügen und Chorpartituren. Die Arbeit
        0,5 CP
                                     mit Hilfe der Software „Logic X“ Herstellung von Playbacks      Alexander Burda                im Oratorienfach zielt auf die von den teilnehmenden
                                     mit Hilfe von Software-Samples (VST- Instruments)               0,5 CP                         Studenten geleitete Aufführung der erarbeiteten Werke
                                                                                                                                    hin: Dietrich Buxtehude, „Das jüngste Gericht“
                                                                                                                                    Generalprobe und Konzerte: 15.–17.11.2019
                                      Stimmbildung

     Kirchenmusikalische                                                                          Kammerchor
     Berufspraxis                                                                                   alle Studierenden               Bitte folgende Termine reservieren:
                                                                                                    Übung (Probe)                   Gottesdienstgestaltung, Dom St. Martin
                                                                                                    Di 10.05–11.15, RO Saal         Liveübertragung der Festmesse im Deutschlandfunk
        Offen für alle               GEMA, GVL, VG Wort, VG Bild, VG Musikedition,
                                                                                                    Alexander Burda                 – Sonntag, 26.05.2019, 10.00 Uhr
        Blockseminar                 ZVK, MAV: es gibt viele Dinge, die für den Kirchenmu-
                                                                                                    0,5 CP                          Aufnahmeprüfungen
        Überblick über die Rechts-   sikberuf elementar sind. Welche Noten, Texte, Bilder
                                                                                                                                    – Freitag, 28. Juni 2019
        grundlagen des Kirchen-      oder Filme darf ich wofür kopieren? Welche Veranstal-
                                                                                                                                    KA-Chorleitung und Orchesterleitung
        musikberufes                 tungen muss ich bei welcher Gesellschaft anmelden?
                                                                                                                                    Abschlusskonzert
        Einführungsveranstaltung     Was ist das Urheberrecht? An wen wende ich mich bei
                                                                                                                                    – Mittwoch, 24. Juli 2019, 20 Uhr (Probe ab 16 Uhr)
        Do, 16.05.2019               dienstlichen Problemen? Was steht in der Ordnung des
        9.00–13.00 (mit Brezelpau-   kirchenmusikalischen Dienstes? Welche Rechte und
        se) HKM, Saal                Pflichten habe ich als Kirchenmusiker(in)?
        Peter Ammer (Nagold)         Diese und andere Fragen beantworten bei diesem
        Ulrike Herrmann (Juristin    Seminar KMD Peter Ammer (Nagold), der Vorsitzende
        OKR Stuttgart)               des Verbands Ev. Kirchenmusik in Württemberg sowie
        Modul: 1-W-1                 Ulrike Herrmann (Juristin beim Ev. Oberkirchenrat in
        0,5 CP                       Stuttgart).

16                                                                                                                                                                                       17
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                          Lehrveranstaltungen Rottenburg

     Kinderchorleitung                                                                             C*                           Schlagtechnik und Probenmethodik
        BA 1–3                        Methodik und Praxis der Kinderchor- und Jugendchor-          Seminar
        Vorlesung, Hospitationen      leitung, methodische Grundlagen und Anleitungen              Chorleitung
        und Probenarbeit              in der ganzheitlich-musikalisch-pädagogischen Ar-            Mo, 9.00–10.00, RO 26
        Methodik und Praxis der       beit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen           Alexander Burda
        Kinderchor- und Jugendchor-   Altersstufen, Kinderstimmbildung in Theorie und
        leitung                       Praxis, Aufbau und Gestaltung von Kinderchorproben,          BA3, BA4                     Das Rottenburger Orchesterforum ist ein Praxisangebot
        Mi, 16.15 –17.45, RO 24       Entwicklung und Gestaltung eigener Probenmethodik            Übung                        für die Studierenden der Klassen Orchesterleitung, um
        Di, 15.15 –16.30, Gemeinde-   sowie Kennenlernen „geschlossener Methoden“, Hilfen          Orchesterforum               erste Erfahrungen mit professionellen Musikern zu
        haus St. Moriz/Rottenburg     zur Kinderchor-Literaturauswahl/Literaturberatung,           Mi, 22.05.2019               bekommen. In den 15-minütigen Probeneinheiten be-
        Anton Aicher                  Hospitation und eigene praktische Kinderchorproben           Mi, 26.06.2019               kommen die Studierenden nicht nur eine Rückmeldung
        1 CP                          unter Anleitung uvm.                                         jeweils von 9.30–12.30       ihres Lehrers sondern auch direkt von den Musikern,
                                                                                                   RO 26                        mit denen sie zusammenarbeiten. Das Orchesterforum
     Chorliteraturkunde                                                                            Philipp Amelung              ist eine Ergänzung zum Gruppenunterricht, in dem die
       KA Pflicht, offen für alle     Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts                       Peter Lorenz                 Werke schlag- und probentechnisch erarbeitet werden.
       Seminar
       Chorliteraturkunde                                                                          Offen für alle               Das Programm im Sommersemester 2019 beinhaltet
       Di, 13.30–14.30, RO 26                                                                      Hospitation                  u. a. das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms.
       Alexander Burda                                                                             Akademisches
       0,5 CP                                                                                      Orchester                    Die Proben finden im Festsaal der neuen Aula in Tübin-
                                                                                                   Mi, 20.00–22.15, TÜ          gen, Geschwister-Scholl-Platz statt.
     Ensembleleitung                                                                               Philipp Amelung
                                                                                                   0,5 CP
        BA3, BA4                      Schlagtechnik an Hand orchestraler Literatur (Chorsinfo-
        Seminar                       nik, Kammerorchester), Umgang mit Taktstock, Bespre-
       Orchesterleitung               chung von Orchesterpartituren.                             Sprecherziehung/Phonetik
        Mi, 9.30–13.00, RO 8          Vorbereitung auf Orchesterforum in Hinblick auf die           C, BA1 1. und 2. Semester   Bildung und Systematik der deutschen Sprachlaute.
       Philipp Amelung                Probentechnik.                                                Vorlesung/Übung             Ausspracheregeln. Übung und Anwendung im Text.
        1,5 CP                                                                                      Grundlagen der Phonetik
                                                                                                    Mi, 12.00, RO 25
       BA3, BA4                       Wiederholung und Vertiefung Schlagtechnik, Erarbei-           Luise Wunderlich
       Seminar                        ten ausgewählter Sätze aus sinfonischen/ chorsinfoni-         0,5 CP
       Orchesterleitung               schen Werken, Oratorien, Kantaten, Orchestermessen
       Mi, 10.00–11.30, RO 26         unterschiedlicher Epochen, Probenmethodik, Rezitativ-                         Musiktheorie und musikpraktische Fächer
       Peter Lorenz                   dirigieren.
       1,5 CP
                                                                                                 Gehörbildung
                                                                                                   C*
        C*                            Simulation einer Chorprobensituation                         Seminar
        Übung                                                                                      Gehörbildung
        CPÜ                                                                                        Do, 9.30, RO 7
        Mo, 8.00–9.00, RO 26                                                                       Martin Johnson
        Christian Schmitt

18                                                                                                                                                                                  19
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                               Lehrveranstaltungen Rottenburg

                            Kirchliche und wissenschaftliche Fächer                                   Gregorianik
                                                                                                        BA1–2, offen für alle         Nachdem im Seminar Gregorianischer Choral I die
     Liturgiegesang                                                                                     Seminar, Theorie und Praxis   Grundlagen der Neumenkenntnisse gelegt wurden,
         Pflicht für C*, offen für alle   Zum Themenfeld des Gregorianischen Chorals und des            Gregorianischer Choral II     werden diese im Kurs II vertieft. Durch das Singen und
         Seminar mit Gesangsübun-         Deutschen Liturgiegesangs gehören u. a. der Umgang            Do, 9.00–9.45, RO 9           Kennenlernen konkreter Beispiele für einzelne Neumen
         gen                              mit dem Gotteslob, mit dem Graduale und Antiphonale           Dr. Inga Behrendt             wird ein Verständnis für die Gattungen der Gesänge
         Gregorianik/Deutscher            zum Stundengebet, mit verschiedenen Kantorenbü-               0,5 CP                        und ihre Formsprache gewonnen, um dann den Stil des
         Liturgiegesang                   chern sowie die Gottesdienstgestaltung (Entwerfen von                                       Gregorianischen Chorals besser zu erfassen.
         Mi, 9.00–10.30 RO 9              Liedplänen). Praktische Übungen wechseln im Unter-                                          Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria-
         Dr. Inga Behrendt                richt mit theoretischen Einheiten ab.                                                       nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte
         1 CP                             Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria-                                     Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, „Deutscher
                                          nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte                                     Liturgiegesang“, in: Musik im Gottesdienst. Ein Handbuch
                                          Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, Deutscher                                         zur Grundausbildung in der katholischen Kirchenmusik, hrsg.
                                          Liturgiegesang, in: Musik im Gottesdienst, hrsg. von Hans                                   von Hans Musch, Band 1: Historische Grundlagen - Litur-
                                          Musch, Regensburg 1993, S. 357–S. 474.                                                      gik - Liturgiegesang, Regensburg 1993, S. 359-474; Graduale
                                                                                                                                      Novum, Editio Magis Critica Iuxta SC 117, Regensburg 2011.
        BA1–2, offen für alle             Im Kurs II soll das Thema Kantillation in der Eucharis-
        Seminar, Theorie und Praxis       tiefeier von verschiedensten Perspektiven aus beleuchtet      BA1–2, offen für alle         In der Gruppe wird ein Choraldirigat erarbeitet, das
        Deutscher                         werden: Wo kommt Psalmenvortrag in der Liturgie               Praxisseminar                 sich an der Neumennotation von St. Gallen orientiert.
        Liturgiegesang II                 vor und welche Formen des musikalischen Vortrags              Choraldirigat                 Din A3-Bögen und Filzstifte sind vorhanden.
        Do, 9.45–10.30, Raum 9            gibt es? – Wie werden Antwortgesänge gestaltet in             Do, 13.00 –13.45, RO 9        Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
        Dr. Inga Behrendt                 der heutigen Praxis und welche Vorgaben liest man in          Dr. Inga Behrendt             SC 117, Regensburg 2011.
        0,5 CP                            der Allgemeinen Einführung in das Römische Mess-              0,5 CP
                                          buch? Welche Kantorenbücher gibt es? Was sollte beim
                                          eigenen Schreiben eines Antwortgesangs beachtet               BA1 –2, offen für alle        Scholaprobe der Frauenschola Vox fluentis der Hoch-
                                          werden? – Wie werden Lesungstöne angewendet bei               Praxisseminar                 schule. – Einstudiert werden Gesänge aus dem Gregori-
                                          Evangeliumstexten? – Wie kann der Kantor bzw. die             Choralscholaprobe (Frau-      anischen Choralrepertoire. Die Auswahl orientiert sich
                                          Kantorin der Gemeinde den Psalmengesang vermitteln?           en) – Schola Vox fluentis     an den Wünschen den Sängerinnen, am liturgischen
                                          – Antiphonenlieder und Psalmenlieder im Gotteslob.            Do, 14.00–15.00, RO 9         Kirchenjahr und an den Auftritten in der Liturgie, in
                                          Gemeindepsalmodie und ihre musikalische Gestaltung            Dr. Inga Behrendt             die die Probenarbeit der Schola münden. Die Leitung
                                          in Andachten und im Gottesdienst. – Im Seminar wer-           0,5 CP                        der Choralgesänge wird teilweise von den Master- und
                                          den Liedpläne entworfen.                                                                    Bachelorstudierenden in den höheren Semestern über-
                                          Literatur: verschiedene Kantorenbücher.                                                     nommen.
                                                                                                                                      Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
                                                                                                                                      SC 117, Regensburg 2011.
         Besuchen Sie uns im Internet …
                                                                                                        BA1–2, offen für alle         Scholaprobe der Männerschola St. Martinus der Hoch-
                                     Hochschule Rottenburg:                                             Praxisseminar                 schule. – In den Proben werden Gesänge aus dem la-
                            www.kirchenmusik-hochschule.org                                             Choralscholaprobe (Män-       teinischen und deutschen Choralrepertoire einstudiert,
                                                                                                        ner) – Schola St. Martinus    wobei eine semiologische Interpretation der Gesänge
                                         Hochschule Tübingen:                                           Do, 15.00–16.00, RO 9         das Ziel ist. Zusätzlich probt das Ensemble mehrstim-
                                                                                                        Dr. Inga Behrendt             mige Vokalwerke für kleine Besetzung. Die Proben
                               www.kirchenmusikhochschule.de                                            1 CP                          münden in die Mitgestaltung der Liturgie.
                                                                                                                                      Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
                                                                                                                                      SC 117, Regensburg 2011.
20                                                                                                                                                                                         21
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                              Lehrveranstaltungen Rottenburg

        MA Greg/DL, offen für alle    Die Basiskenntnisse in allen Teilgebieten der Gregoria-   Musikgeschichte
        Praxisseminar                 nischen Semiologie werden vertieft, so im Bereich der       C*, offen für alle               Während in der Vorlesung Musikgeschichte I die
        Gregorianik/Analyse           Notations- und Formenkunde, Modologie sowie in der          Vorlesung                        Themen in historisch chronologischer Reihenfolge
        Do 16.15 –17.00, RO 9         Melodieanalyse allgemein.                                   Musikgeschichte II:              behandelt worden sind, sollen in dieser Vorlesung
        Dr. Inga Behrendt             Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta       Musikgeschichte von 1500         verschiedene musikalische Gattungen im Mittelpunkt
        2 CP                          SC 117, Regensburg 2011.                                    bis 1900                         stehen: Kanon, Fuge, Ricercar, Fantasie, Sonate, Kon-
                                                                                                  Mi, 16.15–17.45, Bibliothek      zert, Symphonie, Suite. Dabei sollen bekannte Werke
     Liturgik                                                                                     Dr. Inga Behrendt                der Musikgeschichte analysiert werden, die aus dem
         C*                           „Wort des lebendigen Gottes…“ so lautet der Ruf nach        1 CP                             Zeitraum 1500 bis 1900 stammen.
         Vorlesung / Colloquium       jeder Lesung. Es gibt keinen Gottesdienst ohne die                                           Literatur: Europäische Musik in Schlaglichtern, hrsg. von
         Liturgik II:                 Verkündigung des Wortes Gottes. Die Vorlesung befasst                                        Peter Schnaus, Mannheim 1990; Hans Heinrich Egge-
         Wortgottesdienste und        sich mit einer Klärung des Begriffs ‚Wort Gottes‘ und                                        brecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen
         Tagzeitenliturgie            mit einzelnen Wortgottesdiensten: der Wort-Gottes-                                           vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München und Zürich
         Mo 10.30–12.00, RO 24        Feier am Sonntag, den Andachten, einzelnen Kasualgot-                                        1991.
         Dr. Hans-Michael             tesdiensten (Taufe, Trauung, Beerdigung) und der Feier
         Schneider                    der Tagzeiten (Laudes, Vesper)                                                               Ergänzungsfächer
         1 CP
                                                                                                Latein
        BA, offen für alle            Einen direkten Zugang zum Festgeheimnis der litur-           BA, offen für alle              Im Seminar werden erste Zugänge zur lateinischen
        Vorlesung                     gischen Feiern bieten die lateinischen Propriumstexte        Seminar                         Sprache eröffnet. Wir lesen gemeinsam Texte der Li-
        Die theologischen Grund-      der Messfeier. In dieser Vorlesung wird der theologi-        Kirchliches Latein              turgie und besprechen lateinische Gesangtexte aus dem
        gedanken in den Proprien      sche Gehalt der Gesangstexte des Proprium Missae             Mo, 10.00–10.30, Bibliothek     Kirchenliedrepertoire. Ziel des Seminars ist, sicher beim
        der Hochfeste –               behandelt, wobei insbesondere diejenigen von Festen          Ein zusätzliches Blockseminar   richtigen Betonen der Silben zu werden, ein Verständ-
        Feste des Herrn, Marien-      des Herrn und solchen von Marienfesten in Augen-             wird in der ersten Unter-       nis für die lateinische Grammatik zu entwickeln und
        feste                         schein genommen werden. Lateinkenntnisse sind nicht          richtseinheit terminiert.       Übersetzungen in die deutsche Sprache einschätzen zu
        Mo, 10.30–12.00, Bibliothek   erforderlich.                                                Dr. Johannes Kreidler           lernen.
        Dr. Johannes Kreidler                                                                      0,5 CP
        1 CP
                                                                                                Chorische Stimmbildung /
     Theologische Grundlagen                                                                    Gesang
        Ba offen für alle             Sonntag für Sonntag wird in jeder Eucharistiefeier das      KA-Gesang, offen für alle        Körper- und Atemarbeit für Sänger und Instrumenta-
        Vorlesung Colloquium          Credo gesprochen oder gesungen. Das Glaubensbe-             Übung                            listen:
        Das Glaubensbekenntnis        kenntnis bildet die Grundlage des christlichen Glau-        Körper- und Atemarbeit           Die Arbeit am Körperbewußtsein und an Balancen
        Montag, 9.00–10.30, RO 24     bens, auch über die einzelnen Konfessionen hinweg.          für Sänger und Instrumen-        ist mit dem damit verbundenen Achtsamkeitstraining
        Dr. Hans-Michael              Die Vorlesung befasst sich mit der Entstehung des sog.      talisten                         unerläßlich nicht nur für Sänger, sondern für jeden
        Schneider                     Großen Glaubensbekenntnisses auf den Konzilien von          Zeit nach Absprache,             musikalisch und künstlerisch Tätigen. Fehlbelastungen
        1 CP                          Nicäa und Konstantinopel. Und es werden die einzel-         RO Musiksaal                     können minimiert und Potentiale aktiviert werden.
                                      nen Artikel des Glaubensbekenntnisses erschlossen.          Christine Müller                 Deshalb ist die Veranstaltung allen Studenten empfoh-
                                                                                                  0,5 CP                           len. Wir beschäftigen uns mit Körperwahrnehmung,
                                                                                                                                   Haltungsaufbau, Eutonus, Entstpannungstechniken,
                                                                                                                                   Atemwahrnehmung, Atemkontrolle etc.
                                                                                                                                   Bitte an bequeme Kleidung und bequeme Shuhe/dicke
                                                                                                                                   Socken denken.
                                                                                                                                   Für regelmäßig Teilnehmende gibt es ein Zertifikat.
22                                                                                                                                                                                       23
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                          Lehrveranstaltungen Rottenburg

     C und BA1, KA1 Gesang,    Funktion der Singstimme, Elemente und Aufbau des            Gesang                        Vokale Kammermusik in verschiedensten Besetzungen
     offen für alle            Einsingens, Übungenmaterial                                 Pflicht KA1/KA2 Gesang        (Bestandteil der Abschlußprüfung KA Gesang).
     Seminar                   Literatur                                                   Seminar
     Chorische Stimmbildung    Hofbauer: Praxis der Chorischen Stimmbildung                Kammermusik KA1/KA2
     Methodik 2                Horstmann: Chorische Stimmbildung                           Gesang
     Mi 10.45–11.30, RO Saal   Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung                       nach Absprache
     Jürgen Ochs                                                                           Christine Müller/
     0,5 CP                                                                                Jürgen Ochs im Wechsel

     C und BA1, KA1 Gesang,    Erarbeitung, Durchführung und Analyse von Einsing-        Orgelmethodik
     offen für alle            vorgängen                                                   BA, offen für alle,           Aufbauend auf das WS beschäftigt uns die Frage:
     Seminar                                                                               Seminar                       Wie funktioniert Lernen und wie kann ich sinnvoll
     Chorische Stimmbildung                                                                Orgelmethodik                 Lehren? Wir besprechen die Grundlagen des Lernens
     Einsingpraxis 2                                                                       Do, 16.00–17.00 , Musiksaal   und Übens und sammeln in Lehrproben eigene Unter-
     Mi 11.30–12.10, Saal                                                                  Kirsten Sturm                 richtserfahrungen.
     Jürgen Ochs                                                                           0,5 CP                        Literatur: Frederic Vester „Denken, Lernen, Vergessen“
     0,5 CP
                                                                                                                            Wahlbereich
     Chorische Stimmbildung    HINWEIS
     Methodik 4                Chorische Stimmbildung 4 (Kinderstimmbildung) wird
     Blockseminar              kompakt angeboten und durch den Besuch von zwei           Methodik Klavier
     Kinderstimmbildung        Kurseinheiten zur Methodik der Kinderstimmbildung           BA                            Lernfelder, Unterrichtsmethoden, Übestrategien,
     Fr. 24.05.2019            während des Studiums abgedeckt.                             Vorlesung                     Lernverhalten und Motivation, Aufbau von Unterrichts-
     10.00–17.00 Uhr           Die Kurse finden jeweils im Sommersemester statt.           Methodik/Didaktik             stunden, altersadäquate Unterrichtsliteratur.
     Musiksaal                 Bitte beachten Sie dazu die weiteren Aushänge und die       Mi, 14.30–15.15, RO 26
                               Hinweise auf der Homepage.                                  Sabine Böpple-Imlau
     Uli Führe
                                                                                           0,5 CP

     Methodik Gesang           Methodik und Didaktik Gesang
                                                                                           BA                            Vorbereitete Unterrichtsentwürfe werden in kontinuier-
     Pflicht KA1 Gesang
                                                                                           Einzelunterricht              licher Praxis mit einem Klavierschüler durchgeführt und
     Seminar                   Lit.: Richter: Die Stimme, Henschel-Verlag 2013
                                                                                           Lehrprobe                     anschließend reflektiert.
     Methodik Gesang 2         Faulstich: Singen lehren - Singen lernen, Wißner Verlag
                                                                                           Mi, 15.15–16.00, RO 26
     nach Absprache            1997/2011                                                   Sabine Böpple-Imlau
     Christine Müller                                                                      0,5 CP

     Methodik Gesang           Regelmäßige Lehrproben (Supervision) –                      BA                            Unterrichtsbeobachtung bei zwei Schülern unterschiedli-
     Pflicht KA1/KA2 Gesang    Vorbereitung, Durchführung, Analysen, methodische           Seminar                       chen Alters mit anschließender Reflexion.
     Seminar                   und pädagogische Aufarbeitung.                              Hospitation
     Methodik Gesang Praxis/                                                               Mi, 16.00–16.45, RO 26
     Lehrproben                                                                            Sabine Böpple-Imlau
     nach Absprache                                                                        0,5 CP
     Christine Müller

24                                                                                                                                                                                 25
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                          Lehrveranstaltungen Tübingen

       Offen für alle             Dieses Angebot richtet sich an alle, die im Anschluss                                  Wissenschaftliche Fächer
       Seminar                    der Lehrprobe im Fach Klaviermethodik unterrichten.
       Supervision                Erörterung und Klärung konkreter Fragen, die aus der      Hymnologie
       Mi, 17.45–19.15, RO 26     Unterrichtssituation entstehen.                             Offen für alle                Die Vorlesung behandelt das Kirchenlied als jeweils
       14-täglich                 Entwicklung individueller Lösungsansätze.                   Vorlesung/Seminar             zeitgenössisches Dokument von Theologie und Fröm-
       Sabine Böpple-Imlau
                                                                                              Kirchenlied und Gesang-       migkeit vom Pietismus bis in die Gegenwart, als Me-
       0,5 CP
                                                                                              buch in der Neuzeit           dium konfessioneller Abgrenzung, als Dokument und
                                                                                              (Hymnologie II)               Instrument der Ökumene, als Medium der Expression
     Workshop                                                                                 Fr, 10.30–12.00, TÜ 2.02      des frommen Subjekts. Die Gesangbuchlandschaft wird
       C*, offen für alle         Lied- und Psalmbegleitung mit Intonationen zur jewei-       Bernhard Leube                ausgeleuchtet bis zum Evangelischen Gesangbuch, dem
       Praktische Übung           ligen liturgischen Situation.                               Modul: 1-D-1                  „Gotteslob“ und den inzwischen erschienenen Beiheften
       Lieder und Psalmen                                                                     1 CP                          zum EG mit neuen Liedern. Wichtige Fragen sind: wie
       Mo, 12.00–12.30, RO Saal                                                                                             stellt sich die Popularmusik hymnologisch dar? Kann
       Peter Schleicher                                                                                                     man in diesem Feld theologische Pole ausmachen? Wie
                                                                                                                            ist die Lobpreis-Szene musikalisch-theologisch zu be-
       Offen für alle             Es werden Originalwerke und Bearbeitungen für Saxo-                                       schreiben? Wie sieht die Zukunft des Gesangbuchs aus?
       Blockseminar               phon und Orgel/Klavier erarbeitet.                                                        Liedreferate sind erwünscht.
       Workshop Saxophon und      Gottesdienstgestaltung mit den erarbeiteten Werken                                        Das eigene Gesangbuch bitte immer mitbringen.
       Orgel                      in Rangendingen St. Gallus-Kirche am 29.09.2019 um                                        Beginn: 5.4.2019
       26.–29.09.2019, RO         10.00 Uhr
       Jola Lerch (Saxophon)                                                                                               Künstlerische Fächer
       Stefan Palm (Orgel)        Anmeldung bis Montag, 15. Juli 2019 z. Hd. Prof. Stefan
       0,5 CP                     Palm erforderlich.                                        Chorleitung
                                                                                              1.–4. Semester                Behandlung schlagtechnischer und interpretatorischer
       Offen für alle             In Theorie und Praxis wird in die Kunst des Cembalo-        Gruppenunterricht             Fragen, Erarbeitung der Probenmethodik.
       Blockseminar               stimmens eingeführt.                                        Chorleitung I
       Workshop                                                                               Mo, 13.00–14.00, TÜ Saal
       Cembalostimmen                                                                         Mihály Zeke
       Fr, 03.05.2019,                                                                        B-Module
       9.00–12.00, RO 8
       Stefan Palm                                                                            ab dem 5. Semester            Behandlung schlagtechnischer und interpretatorischer
                                                                                              Gruppenunterricht             Fragen, Erarbeitung der Probenmethodik.
       Offen für alle             Musikalisch-liturgische Impulse für den kirchenmusi-        Chorleitung II
       Seminar                    kalischen Alltag.                                           Mo, 14.00–15.00, TÜ Saal
       Workshop:                                                                              Mihály Zeke
       Aus der Praxis – für die                                                               B-Module
       Praxis
       Mo, 20.50–22.00, RO 26
       Christian Schmitt
       CP 0,75

26                                                                                                                                                                                 27
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                           Lehrveranstaltungen Tübingen

       2.–4. Semester             Schlagtechnik mit Taktstock, Analyse und Partiturspiel,                                Musiktheoretische Fächer
       Gruppenunterricht          Rezitativdirigieren.
       Orchesterleitung I
                                                                                            Musiktheorie
       Mi, 10.00–11.00, TÜ Saal
       Veronika Stoertzenbach                                                                 Offen für alle                Vorstellung und Analyse zeitgenössischer Kompositio-
       Mihály Zeke                                                                            Seminar                       nen im Bereich Kirchenmusik oder mit geistlich/spiri-
       B-Module                                                                               Zeitgenössische kirchen-      tuellem Bezug aus verschiedenen Stilistiken (Feldman,
       1,5 CP                                                                                 musikalische und spiritu-     Messiaen, Gubaidulina, Pärt, Reich usw.) Studentische
                                                                                              elle Komposition              Wünsche können auch berücksichtigt werden.
                                                                                              Mo, 11.30–12.30, TÜ 2.02
       ab dem 5. Semester         Schlagtechnik mit Taktstock, Analyse und Partiturspiel,
                                                                                              Dr. Franz Jochen Herfert
       Gruppenunterricht          Rezitativdirigieren.
                                                                                              Modul: 1-W-1
       Orchesterleitung II                                                                    1 CP
       Mi, 11.00–12.00, TÜ Saal
       Veronika Stoertzenbach
       Mihály Zeke                                                                                                           Kantorale Fächer
       B-Module
       1,5 CP                                                                               Gemeindesingen
                                                                                              Alle ab 2. Semester           Das Singen der Menschen ist der Rohstoff der Kir-
       Alle Studierenden          Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der          Seminar,                      chenmusik. Im Seminarteil „Gemeindesingen“ geht es
       Übung                      Inhalte des Faches Chorleitung,                             Gemeindesingen und            darum, ausgehend vom Evangelischen Gesangbuch
       Haus-CPÜ                   größtenteils selbstständige Probenerfahrung.                Liturgisches Singen           Menschen ins Singen zu führen, sie zu emanzipieren,
       Di, 10.05–11.15, RO 26     Do, 11. Juli, 18 Uhr, Abendmusik                            Fr, 13.00–14.30, TÜ Saal      den Funken springen zu lassen, Lieder kundig einzu-
       Veronika Stoertzenbach                                                                 Bernhard Leube                führen, dabei aus hymnologischem Wissen zu schöpfen,
       Mihály Zeke                                                                            Modul: 1-E-1                  die Menschen neugierig zu machen, phantasievolle
       1 CP                                                                                   1,5 CP                        Sing- und Gruppenimprovisationsformen souverän
                                                                                                                            anzuleiten, verschiedene Konzepte zum Gemeindes-
                                                                                                                            ingen kennenzulernen und auszuprobieren. Je nach
     Kinderchorleitung
                                                                                                                            Gruppengröße Abschluss mit ein oder zwei Offenen
        Offen für alle            Methodik der Kinderchorleitung praxisnah.                                                 Singen in Kirchen in oder um Tübingen voraussichtlich
        Seminar                   Stimmbildung mit Kindern unter Berücksichtigung                                           am 20. und/oder 27. Juli 2019. Im Teil „Liturgisches
        Singen mit Kindern        der altersspezifischen Entwicklung, Grundlagen der                                        Singen“ werden ebenfalls ausgehend vom Evangelischen
        Di 14.00 –15.30, TÜ GS    relativen Solmisation und anderer Methoden, Rhyth-                                        Gesangbuch die liturgischen Gesänge zur Messe und
        Manuela Nägele            mussprache, Probenaufbau, Gruppenführung, Singani-                                        zum Stundengebet mit der Einübung der Kantorenrolle
        4 CP                      mation, Tanz und Bewegung, Praxis Liederarbeitung,                                        praktisch erarbeitet. Einbezogen werden nach Möglich-
        (in Summe mit anderen     Kinderchorliteratur u.a.                                                                  keit auch andere liturgische Bücher. Es empfiehlt sich,
        Teil-LVen des Fachs)      Hospitation im Kinderchor möglich. In fachprakti-                                         am vorher stattfindenden Mittagsgebet teilzunehmen.
                                  schen Übungen im Kinderchor können Erfahrungen                                            Abschluss mit einer 10 minütigen Einzelprüfung im
                                  im fachlichen und menschlichen Umgang mit Kindern                                         September.
                                  gesammelt werden.
                                                                                                                            Beginn: 5.4.2019

28                                                                                                                                                                              29
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                              Lehrveranstaltungen Tübingen

                    Popularmusikalische Fächer / Neue Medien                                                             Ergänzungsfächer

     BA-Pop, MA-Pop, offen für     Aktuelle Technik macht das Aufnehmen von Videose-         Orgelmethodik/ Methodik
     alle                          quenzen (Ton und Bild) einfach. Trotzdem ist es eine      des Tastenspiels
     Seminar, 3. und 4. Mai 2019   Herausforderung ansprechende und technisch an-              Offen für alle            Die Methodik des Orgelunterrichtens soll hier umfas-
     NEUE MEDIEN – FILM            spruchsvolle Ergebnisse zu erzielen.Der Kurs vermittelt     Seminar                   send praktisch und theoretisch erfahren werden: neben
     Blockseminar, 12.00, HKM,     einen Überblick über die technischen Möglichkeiten          Seminar Orgelmethodik     einer Einführung in didaktische Grundlagen, metho-
     Pop-Raum                      der Videoaufzeichnung mit einfachen Mitteln wie Di-         Mi, 15.00–16.30           dischen Übungen und Einblicken in die einschlägige
     Rüdiger Schestag              gitalkameras und Mobiltelefonen. Voraussetzung dabei        (14-täglich), Fechtsaal   Unterrichts- (Orgelschulen) und Sekundärliteratur
     Modul: 1-F-1 / 2-F-2 /        sind: Planung und Vorbereitung, die zu erfolgreichem        Jens Wollenschläger       (Lehrwerke Didaktik/Methodik) sowie Grenzbereiche
     3-P-1 / 3-P-2 / 5-C-1         Umsätzen Deines Projektes führen, sowie um Grundla-         Modul: 1-E-1 / 1-E-2      der Didaktik soll viel Raum für die Unterrichtspraxis im
     CP 0,5 / 0,5 / 2 / 2 / 1      gen des Schnitts und der Bearbeitung. Die Teilnehmer        0,5 CP                    künstlerischen als auch im liturgischen Orgelspiel sowie
                                   sollen befähigt werden mit vorhandenem Material und                                   für Diskussionen gegeben werden.
                                   Software einfache Videoprojekte durchzuführen. Im                                     Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen;
                                   Vorfeld werden online Videos kostenlos zur Verfügung                                  1. Termin: Mi, 3. April, 15 Uhr Fechtsaal
                                   gestellt, die in das Thema einführen und vorbereitend                                 Weitere Termine: 8.5., 22.5., 12.6., 19.6., 3.7., 17.7.
                                   einige Grundlagen vermitteln.Voraussetzung ist die
                                   Bereitschaft sich mit Technik und Software auseinander                                  Wahlbereich
                                   zusetzen.Die Teilnehmer werden gebeten Aufzeich-
                                   nungsgeräte für Ton und Bild (Kameras, passende
                                   Mobilfunkgeräte) mitzubringen.                            Aufführungspraxis
                                                                                               Offen für alle            Erarbeitung der von solistisch besetzten Ensembles
                                   Um Anmeldung wird gebeten!                                  Veranstaltung             vorbereiteten Werke Johann Rosenmüllers
                                                                                               Workshop
                                                                                               Johann Rosenmüller
     MA-Pop, BA-Pop, offen für Bandleitung, einstudieren eigener Arrangements.
                                  Proben von Ad-Hoc-Situationen und Arrangements mit           Do, 06.06.2019,
     alle
                                  einer Band.                                                  16.00–18.00, TÜ Saal
     Blockseminar
                                                                                               Markus Berger
     2 Veranstaltungstage
                                                                                               Mihály Zeke
     25.5.2019 und 22.6.2019
                                                                                               Wahlbereich
     Bandleitung
                                                                                               0,5 CP
     jeweils 10.00–16.00, TÜ Saal
     Patrick Bebelaar
     Modul: 5-A-1 / 5-A-2 /                                                                    Offen für alle            Zu Leben und Werk des Komponisten Johann Rosen-
     3-A-1 / 3-A-2                                                                             Veranstaltung             müller (1617–1684).
     1 / 1 / 2,5 / 2 CP                                                                        Musikalischer Glanz,      Hagen Schick im Gespräch mit Markus Berger.
                                                                                               biographischer Schatten
                                                                                               Do, 06.06.2019,
                                                                                               19.00–22.00, TÜ Saal
                                                                                               Hagen Schick
                                                                                               Wahlbereich
                                                                                               0,5 CP

30                                                                                                                                                                            31
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                                        Lehrkräfte Rottenburg

     Alexandertechnik                                                                            Aicher, Anton               Methodik und
        Studierende ab dem 5. Sem.    Die F. M. Alexander-Technik ist eine nach dem                                          Praxis der
        Seminar                       Schauspieler Frederick Matthias Alexander benannte                                     Kinderchorleitung
        Alexandertechnik für          Methode, in einem individuellen Lernprozess den Kör-
        Musiker                       per effektiver und ungestörter in allen Aktivitäten des    Amelung, Philipp            Orchesterleitung
        Di, 13.00–14.00 /             Alltags und Berufs arbeiten „zu lassen“. In den Unter-
                                                                                                 Behrendt, Dr. phil. Inga    Deutscher Litur-
        14.00–15.00 (in zwei          richtsstunden dienen einfache alltägliche Bewegungsab-
                                                                                                 Professorin i. K.           giegesang, Grego-
        Gruppen),                     läufe wie Sitzen, Stehen, Liegen, Laufen als Übungsfeld.
                                                                                                                             rianischer Choral,
        HKM, Saal (bis Anfang Mai),   Hierbei wird die Aufmerksamkeit auf den „Selbstge-
                                                                                                                             Choraldirigat,
        dann Einzelräume              brauch“ (F. M. Alexander) gelenkt. Die Grundidee ist
                                                                                                                             Musikgeschichte
        Ukko Speidel                  dabei stets das Loslassen von gewohnheitsbedingten
        Modul: 1-W-1                  Verspannungen und ungünstigen Reaktionsmustern,            Böpple-Imlau, Sabine        Klaviermethodik
        0,5 CP                        damit der Körper seine natürliche Koordination und
                                      Dynamik wiederfindet und nutzen lernt. Mühelosere          Burda, Alexander            Chorleitung
                                      Bewegungsabläufe werden möglich und eine harmoni-          Professor i. K.
                                      schere Gesamtorganisation stellt sich ein. So bietet die
                                                                                                 Hamann, Nieneke             Klavier
                                      Alexander-Technik ein Hilfsmittel, mehr Leichtigkeit
                                      und Gelassenheit im Instrumentalspiel, beim Singen         Johnson, Martin             Jazz-Piano
                                      und Dirigieren zu erlangen.
                                      Die ersten Wochen werden in zwei Gruppen veran-            Kaufmann, Gerd              Orgelimprovisation
                                      staltet (Dienstag, 13–14 Uhr bzw. 14–15 Uhr), danach       Professor i. K.             Partiturspiel
                                      werden Einzeltermine vereinbart.                                                       Gehörbildung
                                      Ukko Speidel ist Lehrer der F. M. Alexander-Technik                                    Tonsatz
                                      sowie Cellist. Er studierte F. M. Alexander-Technik
                                                                                                 Kreidler, Dr. Johannes      Liturgik
                                      in Freiburg, Berlin und München sowie Musik an der
                                                                                                 Weihbischof em.             Kirchliches Latein
                                      Musikhochschule in Köln/Aachen. Seit 2001 ist er frei-
                                      beruflich in Stuttgart, München und Nürtingen tätig.       Kugler, Bernhard            Orgelliteraturspiel
                                      Er ist seit 2004 Gastlehrer im Ausbildungszentrum für                                  Orgelimprovisation
                                      Alexander-Technik München und hat seit 2007 einen
                                      Lehrauftrag für Alexander-Technik an der Hochschule        Lorenz, Peter               Chorleitung
                                      für Musik und Theater in München.                                                      Orchesterleitung
                                      Weitere Informationen unter: www.ukko-speidel.de
                                                                                                 Marx, Bernhard              Orgelliteraturspiel
                                      1. Termin: Di, 2.4., 13 Uhr, Teilnehmerzahl: 6–8           Professor i. K. em.         Orgelbaukunde

                                                                                                 Müller, Christine           Gesang
       Chorliteraturkunde                                                                                                    Chorische
       Offen für alle                 Tschechische und ungarische Chormusik des                                              Stimmbildung
       Seminar                        19. & 20. Jh.                                                                          Methodik Gesang
       Chorliteraturkunde
                                      Termine: 9. Mai / 13. Juni / 27. Juni                      Ochs, Jürgen                Gesang
       Do, 12.00–13.30, TÜ Saal
       Mihály Zeke                                                                               Palm, Stefan                Orgelliteraturspiel
                                                                                                 Professor i. K.             Cembalo
                                                                                                 Rektor

32                                                                                                                                                  33
Sie können auch lesen