WEITERBILDUNG ZUM COACH (DGFC) VON NOVEMBER 2019 - JUNI 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung zum Coach (DGfC) von November 2019 – Juni 2021 Veranstaltung: 19Aa025 Systemisches Coaching Qualifizierung zum Coach nach den Standards der DGfC Veranstaltungsort: Bildungsforum Lernwelten Alte Kirchstr. 11-15, 32423 Minden Termin: 18.11.2019 bis 11.06.2021 In Kooperation mit Kathrin Boßmann Coaching, Ratingen Inhalt der Weiterbildung: Coaching ist ein Beratungsformat, das für zahlreiche Anliegen anwendbar ist, und zwar sowohl im beruflichen Kontext als auch im privaten. Im beruflichen Umfeld eignet sich dieses Format nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für Mitarbeitende und Teams einer Organisation, um wichtige persönliche bzw. gemeinsame Ziele zu erreichen, aktuelle Probleme anzusprechen und Konflikte zu lösen sowie eigene Kompetenzen und Rollen weiterzuentwickeln. Dabei erwartet jeden angehenden Coach das Kennenlernen und Anwenden unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und die kontinuierliche Entwicklung einer eigenen Coaching-Haltung. Ein Coach unterstützt seine Coachees bei der Erreichung seiner Anliegen, indem er vielfältige Impulse setzt, unerwartete Fragen stellt, ungewöhnliche Wege geht und unterschiedliche Rollen einnimmt. Coaching ist damit ein kreativer Beratungsprozess, in dem es darum geht, durch Perspektivwechsel neue Impulse zu setzen, Lernprozesse anzuregen und vom Coachee gewünschte Verhaltensänderungen einzuleiten. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden zum Coaching durch die schrittweise Entwicklung persönlicher, konzeptioneller und methodischer Kompetenzen. Den inhaltlichen Rahmen bilden Systemische Beratung und Anleihen aus der gestalttherapeutischen und der körpertherapeutischen Arbeit. Das Coaching wird durch zahlreiche praktische Übungen, körperliche Bewegungserfahrungen sowie durch Reflexionsprozesse erlernt. Zielgruppen und Voraussetzungen: Die Weiterbildung wendet sich an Berater/-innen mit Qualifizierungsabsicht als Coach (DGfC) und Fachkräfte mit Beratungsaufgaben oder Leitungsfunktion, ist aber im Grundsatz für alle Berufsgruppen offen, sofern die Teilnehmenden die Voraussetzungen erfüllen. Sie kann als Basis für Coaching in verschiedenen Arbeitsfeldern dienen, mit einem besonderen Fokus auf die Einzelberatung und einem ersten Kontakt mit Aufgaben der Teambegleitung. Zugangssvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium, eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Leitung, Beratung und/oder Bildung und ein Mindestalter von 28 Jahren. Die
Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum persönlichen Kontakt mit der Kursleitung sowie die Zustimmung zum Weiterbildungskonzept werden vorausgesetzt. Die Kursabschnitte umfassen folgende Inhalte: Modul 1: - Persönliche und fachliche Standortbestimmung - Kurskonzept, Kursaufbau, Organisatorische Rahmenbedingungen, Vorstellung des Verbandes - Klärung des Begriffes Coaching, Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern - Betrachtung von Coachinganlässen - Aufbau einer tragfähigen Beziehung im Coaching, vom Kontakt zum Kontrakt, Rollenklarheit - Die vier Berichte im Coaching - Phasen einer Coachingsitzung nach Kurt Richter - Einführung in die berufsethischen Grundsätze, Werte und Haltungen - Das eigene Menschenbild als Fundament von Gedanken und Haltungen - Humanistische Psychologie nach Rogers - Grundannahmen und Haltungen systemischen Arbeitens - Systeme in Selbstorganisation (Autopoise), Kybernetik, Homöostase, Konstruktivismus - Johari Fenster - Fragetechniken Modul 2: - Zielklärung, Hypothesenbildung, Ressourcenfeedback - Die vier Grundinterventionen/Aufmerksamkeitsrichtungen - Abgrenzung: Resonanz, Empathie, Mitgefühl, Mitleid - Auftrags-Zielklärung - Fragen zur Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion - Skalierungsarbeit - Konzeptionelle Grundlagen der Gestaltarbeit Modul 3: - Individuelle Systemerfahrungen, Säulen der Identität nach Petzold - Einführung in analoge Methoden - Zyklus des Erlebens und Handelns nach Zinker - Polaritätenstern - Möglichkeiten der Darstellung von Systemen Modul 4: - Arbeiten mit dem Genogramm - VIP- Karte - Geschichtliche Einordnung und Bezug der Persönlichkeiten untereinander, die Einfluss auf Coaching, Beratung, Supervision haben (Genogramm): Erikson, de Shazer, Satir, Perls, Berne etc.
- Das lösungsfokussierte Interview, Wunderfrage Modul 5: - Verständnis von und Umgang mit Konflikten, Modell der Konflikteskalation nach Glasl, Selbstreflexion, Mustererkennung - Vom Dilemma zum Tetralemma, Wege aus dem Konflikt oder Entscheidungshilfe - Arbeit mit Geschichten, Metaphern und Liedern zur Vertiefung der Arbeit mit analogen Methoden, - Arbeit mit Glaubenssätzen Modul 6: - Aktueller Stand: meine Rolle als Coach, mein Coachingkonzept - Rollenklarheit, Schnittstellen, Verstrickungen - Achtsamkeitskonzepte, Fantasiereisen, Entwicklung eines Zukunftsfilmes, Visionsarbeit - Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne Modul 7: - Arbeit mit dem „Inneren Team“ nach Friedemann Schulz von Thun, Aufstellung im Raum - Umgang mit Widerstand und Blockaden in Settings - Vertiefung der Gestaltarbeit Modul 8: - Besonderheiten im Coaching mit Teams: Dreieckskontrakt, Dynamiken, versteckte Aufträge - Vorstellung von Großgruppenmethoden - Transfer des Gelernten auf Gruppen- und Teamprozesse - Schließen der Gestalt: Weiterbildung durch unterschiedliche Auswertungsmethoden - Konzeptpräsentationen - Feedback der Kursteilnehmenden untereinander und der Kursleitung - Zertifikatsübergabe Ziel der Weiterbildung: Als selbstständiger Coach begleiten sie Einzelpersonen, Teams und Organisationen mit unterschiedlichen Anliegen professsionell und lösungsorientiert durch den Coachingprozess. Zertifikat: Die Weiterbildung entspricht in Art, Umfang und Struktur den Standards, die von der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. DGfC entwickelt wurden. Mit Abschluss der gesamten Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Weiterbildungsdauer: Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 200 Ust. Präsenzunterricht, 48 Ust.
Arbeit in kollegialen Coachinggruppen, 15 Einheiten selbsterteiltes Coaching á 90 Minuten, eine schriftliche Konzeptarbeit sowie ein Abschlusskolloquium. Zusätzlich sind 10 Sitzungen Lehrcoaching á 90 Minuten (zusätzliche Kosten von ca. 1.200 Euro) zum Abschluss und zur Zertifizierung erforderlich. Infoveranstaltung: 12. März 2019 um 19.00 Uhr, siehe 19Aa026 Termine: 1. Modul 18.11. - 22.11.2019 (Bildungswoche) 2. Modul 24.01. - 25.01.2020 3. Modul 27.03. - 28.03.2020 4. Modul 19.06. - 20.06.2020 5. Modul 18.09. - 19.09.2020 6. Modul 20.11. - 21.11.2020 7. Modul 19.02. - 20.02.2021 8. Modul 07.06. - 11.06.2012 (Bildungswoche) Ausbildungszeiten: Wochenenden: Fr., 12.00-19.30, inclusive Pausen Sa., 9.00-17.00, inclusive Pausen Bildungsurlaubswochen: Mo., 15.00-19.00 Uhr Di., 09.00-12.45 und 13.45-19.30 Uhr Mi., 09.00-12.45 und 13.45-19.30 Uhr Do., 09.00-12.45 und 13.45-19.30 Uhr Fr., 09.00-13.00 Uhr Leitung: Kathrin Boßmann, Mastercoach DGfC und Lehrcoach, Seniorcoach DGfC Kosten: 3.400 Euro Es besteht die Möglichkeit, eine Zahlung in 6 Raten zu vereinbaren. Bitte bei der Anmeldung angeben! Anmeldung: Anmeldung bis 1. Oktober 2019. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung über die Homepage ist die Teilnahme an der Weiterbildung verbindlich. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung und ca. 7 Wochen vor Seminarbeginn eine Rechnung. Bei vorzeitiger Beendigung der Weiterbildung durch die Teilnehmerin/ den Teilnehmer sind die Weiterbildungskosten dennoch in voller Höhe zu zahlen.
Sollten Sie einen Bildungsscheck oder Bildungsprämie beantragen wollen, müssen Sie dies zwingend bei der Anmeldung im Feld: Mitteilung an das BF angeben! Rücktritt: Bis 8 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 20 Euro an, danach ist die gesamte Seminargebühr zu entrichten. Bildungsurlaub: Für die Wochenmodule besteht die Möglichkeit, bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub zu beantragen. In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer/-innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländer finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de Formulare zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber mit dem Seminarprogramm erhalten Sie auf Nachfrage per Post. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen. Bildungsscheck/Bildungsprämie: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Weiterbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder der Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung einer Bildungsprämie oder eines Bildungsschecks ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen und Beratungstellen deutschlandweit finden Sie unter: http://www.bildungspraemie.info,http://www.bildungsscheck.com Informationen zu der Systemischen Weiterbildung erhalten Sie im BF. Ansprechpartnerin: Sybille Herold, Tel.: 0571-26085, email: bf@bf-minden.de Ausschreibung Text Infoveranstaltung 19Aa026 Infoveranstaltung: Systemisches Coaching Qualifizierung zum Coach nach den Standards der DGfC Die Informationsveranstaltung zur Systemischen Weiterbildung dient dazu, das Konzept, die Weiterbildungsleitung und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen, sowie die eigenen Erwartungen abzuklären. Die Veranstaltung kann Entscheidungshilfe für die Anmeldung zu der langfristigen Weiterbildung bieten. Weitere Informationen zur Weiterbildung siehe 19Aa025. Termin: Di., 12. März 2019, 19.00 - 20.30 Uhr
Sie können auch lesen