WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Sonntag
 
WEITER LESEN
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
WELCOME GUIDE
FH TECHNIKUM WIEN
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
Inhalt
Willkommen in Wien! ......................................................................................................... 1
Über die Fachhochschule Technikum Wien .................................................................... 2
Schritt für Schritt an die FH Technikum Wien
Wann sollte ich in Wien ankommen? .............................................................................................. 4
Visaregelungen ............................................................................................................................... 4
Unterkunft    .................................................................................................................................. 5
Lebenshaltungskosten .................................................................................................................... 6
Krankenversicherung ...................................................................................................................... 6
Ankunft in Wien
Mit dem Zug .................................................................................................................................. 7
Mit dem Flugzeug ........................................................................................................................... 7
Mit dem Zug ins Stadtzentrum ........................................................................................................ 7
Mit dem Bus ins Stadtzentrum ........................................................................................................ 8
Nach der Ankunft
Meldung der Unterkunft ................................................................................................................... 9
Meldebescheinigung für EWR-Bürger*innen und Schweizer Staatsangehörige .............................. 9
Öffentlicher Verkehr ...................................................................................................................... 10
Züge          ................................................................................................................................ 11
Sicherheit    ................................................................................................................................ 11
Important hospitals & outpatient clinics ......................................................................................... 11
Important Emergency Numbers .................................................................................................... 12
Studieren an der FH Technikum Wien
ECTS – Was ist das? .................................................................................................................... 13
Beurteilung und Notensystem ....................................................................................................... 13
Zeugnis       ................................................................................................................................ 13
CIS – Campus Informationssystem ............................................................................................... 14
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen .............................................................................................. 14
Abschlussarbeiten ......................................................................................................................... 14
IT-Service Desk ............................................................................................................................ 15
Bibliothek    ................................................................................................................................ 15
Campus International .................................................................................................................... 15
Buddy Programm .......................................................................................................................... 16
Erasmus Student Network (ESN) .................................................................................................. 16
Psychologische Beratung .............................................................................................................. 16
International Office .......................................................................................................... 17
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
Willkommen in Wien!
Sehr geehrte internationale Studierende,

Vielen Dank, dass Sie die Fachhochschule Technikum Wien für Ihr Auslandsstudium gewählt haben!

Der vorliegende Ratgeber soll Ihnen einen kurzen Überblick über unsere Hochschule geben und bietet
grundlegende Informationen über Ihr Leben und Studium in Wien. Darüber hinaus empfehlen wir die
Teilnahme an der speziell für unsere internationalen Studierenden organisierten Orientierungswoche zu
Beginn eines jeden Semesters. Diese Woche bietet Ihnen nicht nur einen Überblick über die
Fachhochschule Technikum Wien und ihre Einrichtungen, sondern auch nützliche Einblicke in
interkulturelle Themen und die österreichische Kultur.

Für Ihre Zeit an der FH Technikum Wien lautet mein Rat an Sie: Nutzen Sie die Chance, die sich Ihnen
bietet, Ihre akademische Kompetenz zu erweitern, mit Menschen aus aller Welt in Kontakt zu treten und
so Ihren Horizont auf jede erdenkliche Weise zu erweitern!

 Sylvia Geyer
 Rektorin FH Technikum Wien

                                                   1
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
Über die
Fachhochschule
Technikum Wien
Österreichs einzig rein technische Fachhochschule

Mit rund 13.000 Absolvent*innen bisher und
4.400 Studierenden ist die FH Technikum Wien
Österreich      einzige     rein    technische
Fachhochschule. Das Studienangebot besteht
aus 12 Bachelor- Studiengängen und 18
Master-Studiengängen, die als Vollzeit – oder
Teilzeitstudien und/oder als Fernstudien-
programme       angeboten       werden.    Vier
Studiengänge werden vollständig auf Englisch
unterrichtet. Das Bildungsangebot basiert auf
einer soliden wissenschaftlichen Grundlage
und ist zudem praxisorientiert. An der
Fachhochschule Technikum Wien wird nicht
nur Wert auf eine qualitativ hochwertige
technische Ausbildung gelegt, sondern auch
auf Fächer mit den Schwerpunkten Wirtschaft
und Persönlichkeitsentwicklung.

Enge Kontakte und Kooperationen mit der
Wirtschaft ermöglichen den Studierenden und
Absolvent*innen               hervorragende
Berufschancen.     Die    Verbindung      von
theoretischer und praktischer Anwendung ist
sowohl in der Forschung als auch in der Lehre
von zentraler Bedeutung.

                                                  2
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an der FH Technikum Wien sind in den letzten Jahren deutlich
  gewachsen und konzentrieren sich derzeit auf unsere Forschungsschwerpunkte:

      Embedded Systems & Cyber-Physical Systems
      Renewable Urban Energy Systems
      Secure Services, eHealth & Mobility
      Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies
      Automation & Robotics

           Die FH Technikum Wien wurde 1994 gegründet und erhielt im Jahr 2000 als erste Institution
           in Wien den Status einer Fachhochschule. Seit 2012 ist sie Mitglied der European University
           Association (EUA) und Netzwerkpartner der FEEI – Fachverband für Elektro- und
           Elektronikindustrie.

 Verein Fachhochschule Technikum Wien
  Betreiber der Fachhochschule Technikum Wien ist der Verein Fachhochschule Technikum Wien
  (Vorstand, Geschäftsführung). Der Verein trägt die finanzielle und rechtliche Gesamtverantwortung für
  die Fachhochschule und ist auch für die strategische Entwicklung und die operative Führung der
  Institution sowie für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Institution verantwortlich.

                                                          3
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
Schritt für Schritt an
   die FH Technikum Wien

 Wann sollte ich in Wien ankommen?               Visaregelungen
  Internationalen Austauschstudierenden wird     Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrer Abreise bei
  empfohlen,     Anfang    Februar    für  das   der österreichischen Botschaft in Ihrem
  Sommersemester und Anfang September für        Heimatland nach den Einreisebestimmungen.
  das Wintersemester in Wien anzukommen. Die
  Orientierungswochen beginnen normalerweise     Gegebenenfalls      müssen        Sie   beim
  in der zweiten September-/ Februarwoche.       nächstgelegenen österreichischen Konsulat ein
                                                 Einreisevisum nach Österreich beantragen,
  Der reguläre Unterricht der Studiengänge       bevor Sie nach Österreich reisen.
  beginnt je nach Wahl der Lehrveranstaltungen
  Mitte September oder Mitte Februar.            Die Ausstellung eines Studierendenvisums kann
                                                 ein längerer Prozess sein, daher sollten
                                                 Studierende so weit wie möglich im Voraus
                                                 planen.

                                                 Bitte beachten Sie, dass SIE für Ihr Visum
                                                 selbst verantwortlich sind!

                                                 EWR-Bürger*innen und Schweizer Studierende
                                                 müssen kein Visum beantragen. Sie müssen
                                                 jedoch ebenfalls nach ihrer Ankunft ihren
                                                 Wohnsitz      in     Österreich    anmelden.
                                                 Ausführlichere Informationen finden Sie in
                                                 diesem Kapitel: „Meldebescheinigung für EWR-
                                                 Bürger*innen und Schweizer Staatsangehörige“
                                                 (Seite 9).

                                                  4
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
 Unterkunft

  Neben dem Anmeldeverfahren und den Formalitäten für Ihren Visumsantrag ist es auch notwendig, eine
  geeignete Unterkunft zu finden. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil gibt es
  verschiedene Möglichkeiten für Sie:

  Studentenwohnheime

  https://www.oeadstudenthousing.at/
  http://www.akademikerhilfe.at/de/wien
  https://www.home4students.at/
  https://viennabase.at/
  www.oejab.at
  www.wihast.at
  http://www.aai-wien.at/studentenhaus-des-wiener-jugendherbergswerks-im-aai
  http://www.housingvienna.at/
  https://www.dormy.at/for-students http://www.heimfest.at/studentenheime/wien
  https://www.the-fizz.com/studentenwohnheim/wien-brigittenau

  Wohngemeinschaften (WG)

  Eine sehr häufige Alternative zum Wohnen in einem Wohnheim ist das Teilen einer Wohnung mit
  anderen Studierenden. Auf folgenden Websites können Sie nach einem geeigneten Platz suchen:

    https://housinganywhere.com/
    https://www.studium.at/wohnen
    www.jobwohnen.at

  Eine Wohnung mieten

  Bevor Sie einen Mietvertrag unterzeichnen, ist es ratsam, sich über Ihre Rechte und Pflichten zu
  informieren und den Mietvertrag von einem Experten/einer Expertin prüfen zu lassen. Eine
  Wohnungssuche ist zeitaufwendig und sollte gut geplant werden. Wenn Sie ein Immobilienbüro mit der
  Suche nach einer geeigneten Wohnung beauftragen, müssen Sie für diese Dienstleistung eine Provision
  (in der Regel drei Monatsmieten) zahlen. Berücksichtigen Sie, dass eventuell Kautionen sowie Zahlungen
  für frühere Investitionen zu leisten sind.

  OeAD student housing (http://housing.oead.at/) vermittelt Wohnungen und Zimmer in Wohnheimen für
  internationale Studierende (OeAD-Stipendiat*innen, Erasmus-Studierende etc.). Die Kaution für die
  Unterkunft beträgt 2 Monatsmieten. Nach Verlassen des Studentenwohnheims wird die
  Reservierungskaution an Sie zurückerstattet. Nach Erhalt des ausgefüllten Antragsformulars werden Sie
  über die Adresse und den Standort Ihres Studentenwohnheims informiert. Sehen Sie sich auch die OeAD-
  Gästehäuser in Passivhausbauweise an, die eine kontrollierte Belüftung der Innenräume ermöglichen,
  was wiederum die Ausbreitung von Viren wie COVID-19 eindämmen kann.

  Die Kontaktdaten der Wohnraumverwaltung des Österreichischen Austauschdienstes lauten:
  Ebendorferstrasse 7 1010 Wien
  Email: housing@oead.at
  Telefon: +43 1 53408 800

                                                         5
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
 Jugendherbergen für vorübergehendes Wohnungen

                 Hostel Ruthensteiner                               Hostel Hütteldorf
             Robert-Hamerling-Gasse 24                             Schloßberggasse 8
                      1150 Wien                                        1130 Wien
                    T: 01/8934202                                    T: 01/8770263
         https://www.hostelruthensteiner.com/          http://www.hostel.at/hostel-wien-huetteldorf/

             Jugendgästehaus Brigittenau                       Jugendherberge Myrthengasse
                Friedrich-Engels-Platz 24                              Myrthengasse 7
                        1200 Wien                                         1070 Wien
                     T. 01/33282940                                    T: 01/ 52363160
          https://www.oejhv.at/jugendherbergen/wi            https://www.oejhv.at/jugendherbergen/wi
              en/1200vienna/jugendgaestehaus-                              en/1070vienna/
                          brigittenau/

 Lebenshaltungskosten                                Krankenversicherung

  Studierende in Wien müssen mit folgenden                Erkundigen Sie sich vor Ihrer Ankunft bei Ihrer
  durchschnittlichen   Lebenshaltungskosten               eigenen Krankenkasse oder der örtlichen
  rechnen:                                                Botschaft. Informieren Sie sich unter:
                                                          http://www.feelslikehome.at/
   • Miete für ein Zimmer (inkl. Strom/Heizung) ab
     €350                                                 Gegebenenfalls können Sie sich für die
                                                          österreichische      Studierendenversicherung
   • Öffentliche Verkehrsmittel für Studierende           anmelden,     wenn Sie       in Wien sind
     (Studierendenausweis) unter 26 Jahren: €75           („Studierendenversicherung“).
     pro Semester, €30 in den Ferienmonaten pro
     Monat (Februar, Juli, August)                        Die Studierendenkrankenversicherung wird von
                                                          der    Österreichischen   Gesundheitskasse
   • Vergessen Sie die Kosten für Lebensmittel,           angeboten.
     Bücher, Freizeitaktivitäten usw. nicht.
                                                          Weitere Informationen finden Sie unter
   • MONATLICH GESAMT ca. €800.                           https://www.sozialversicherung.at/cdscont
    (https://www.numbeo.com/cost-of-                      ent/?contentid=10007.820563&portal=svpo
    living/in/Vienna)                                     rtal.

                                                      6
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
Ankunft in Wien
 Mit dem Zug

  Wien ist eine europäische Hauptstadt, die komfortabel mit dem Zug erreichbar ist. Die Österreichischen
  Bundesbahnen ÖBB (www.oebb.at) bieten etwa viele (Nacht)-Verbindungen aus den Nachbarländern an.

            Internationale Bahnverbindungen finden Sie auch unter:
            Deutsche Bahn (DB) - bahn.de
            Schweizerische Bundesbahnen (SBB) - sbb.ch
            Trenitalia - trenitalia.com
            Französische Bahn Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF) - sncf.com
            Ungarische Bahn Magyar Államvasutak - mavcsoport.hu
            Polnische Bahn Polskie Koleje Państwowe (PKK) - rozklad-pkp.pl
            Tschechische Bahn České dráhy - cd.cz

  Bahnhöfe
     •   Wien Hauptbahnhof
         Weitere Informationen unter: www.hauptbahnhofcity.wien
     •   Wien Westbahnhof
         Weitere Informationen unter: www.westbahnhof.at
     •   Bahnhof Wien Meidling
     •   Bahnhof Wien Mitte

 Mit dem Flugzeug

  Der Flughafen Wien Schwechat liegt ca. 15 Kilometer außerhalb der Stadt. Mehr Informationen:
  www.viennaairport.com

 Mit dem Zug ins Stadtzentrum

  Die günstigste Möglichkeit vom Flughafen ins Stadtzentrum zu gelangen, ist die Benutzung der S-Bahn
  S7 bis zur Station „Wien Mitte“. Der Fahrpreis beträgt ca. € 4,40 (eine Richtung, dies beinhaltet auch die
  öffentlichen Verkehrsmittel in Wien z.B. U-Bahn oder Bus, falls Sie umsteigen müssen). Der Zug fährt alle
  30 Minuten und die Fahrzeit beträgt etwa 25 Minuten.

  Eine weitere Möglichkeit haben Sie mit dem CAT-Zug (www.cityairporttrain.com). Dieser bringt Sie
  auch bis zur Station „Wien Mitte“. Der Fahrpreis beträgt ca. 11 € (ohne Ticket für die öffentlichen
  Verkehrsmittel in Wien). Der Zug verkehrt im 30-Minuten-Takt und die Fahrzeit beträgt 16 Minuten.

  Wenn Sie den CAT- Zug bis „Wien Mitte“ genommen haben, müssen Sie dort eine Fahrkarte für etwa €
  2,40 für die Weiterfahrt kaufen.

                                                     5
                                                           7
WELCOME GUIDE FH TECHNIKUM WIEN
 Mit dem Bus ins Stadtzentrum
  Sie können auch einen Flughafenbus in die Innenstadt nehmen (einfache Fahrt: ca. 8€). Weitere
  Informationen finden Sie unter: www.viennaairportlines.at/en

  Busbahnhöfe
   • Hauptbahnhof (alle Richtungen)
   • Westbahnhof (von und nach Westösterreich)
   • Vienna International Bus Terminal (Nationale und internationale Busverbindungen)
     Weitere Informationen unter: www.vib-wien.at/en/vib-busterminal

                                                       8
Nach der Ankunft
 Meldung der Unterkunft                                 Meldebescheinigung für EWR-
                                                          Bürger*innen und Schweizer
  Innerhalb von drei Tagen nach Ihrer Ankunft in          Staatsangehörige
  Wien müssen Sie sich im Meldeservicezentrum
  in einem der Magistratischen Bezirksämter in                Wenn Sie beabsichtigen, sich länger als drei (3)
  Wien anmelden. Unabhängig davon in welchem                  Monate in Österreich aufzuhalten, sieht das
  Bezirk Sie wohnen, können Sie sich in jedem der             Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz in
  Meldeservicezentren anmelden. Die Adressen                  Österreich    vor,   dass     Sie   bei     der
  der Magistratischen Bezirksämter können Sie                 Magistratsabteilung 35 („Magistrat 35“) eine
  hier                                     finden:            Meldebescheinigung beantragen müssen. Bitte
  https://www.wien.gv.at/verwaltung/meldese                   beachten Sie, dass Sie dies zusätzlich zur
  rvice/pdf/meldeservicedeutsch.pdf.                          Anmeldung bei einer Magistratsabteilung tun
                                                              müssen. (siehe Kapitel Meldung der Unterkunft).
  Für die Meldung benötigen Sie folgende
  Unterlagen:                                                 Weitere Informationen über die Anmeldung bei
                                                              der Magistratsabteilung 35 finden Sie unter:
  • Ein gültiger Reisepass                                    https://www.wien.gv.at/kontakte/ma35/
  • Das ausgefüllte Antragsformular (Meldezettel)
    und die Unterschrift Ihres Vermieters, falls Sie          Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende
    in einer Mietwohnung wohnen. Dieses                       Unterlagen mit:
    Formular ist auch in jedem Melde-Service-
    Center in den Wiener Bezirksämtern erhältlich
                                                           • Einen      gültigen    Personalausweis   oder
    oder              online               aufrufbar:
                                                             Reisepass
    https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/p
    ublic/resources/documents/meldez.pdf.                  • Nachweis der Krankenversicherung
  • Wenn Sie mehr als eine Staatsbürgerschaft              • Bestätigung über ausreichende finanzielle
    besitzen, müssen Sie alle Dokumente                      Mittel (z.B. Bankkontoauszug, Bestätigung des
    einreichen, die Ihre Identität, Ihren Geburtsort         Stipendiums)
    und Ihre Staatsangehörigkeit nachweisen, z.B.          • Bestätigung        der    Anmeldung      beim
    Reisedokumente.                                          Gemeindeamt             bzw.       Bezirksamt
                                                             („Meldezettel“).

              Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie nicht rechtzeitig eine Meldebescheinigung beantragen,
              eine Verwaltungsübertretung begehen, die mit einer Geldbuße geahndet wird.

              Vor Ihrer Abreise aus Wien ist eine Abmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft bzw. der
              Magistratischen Bezirksämter vorgeschrieben. Nehmen Sie Ihren Reisepass und alle Kopien
              des Meldeformulars mit.

                                                          9
 Öffentlicher Verkehr

  Wien hat ein sehr gutes öffentliches Verkehrssystem, das von etwa 5.30 Uhr bis gegen Mitternacht fährt.
  Von Freitag bis Sonntag und an den Feiertagen verkehren die U-Bahnlinien die ganze Nacht. Nachtbusse
  stehen die ganze Woche über zur Verfügung.

  Eine Fahrt in eine Richtung („Einzelfahrschein“) mit Umsteigemöglichkeit kostet etwa €2,40. Eine
  Monatskarte kostet ca. € 51,00 und gilt für den gesamten öffentlichen Verkehr in der Stadt Wien (Zone
  100).

  Alle Studierenden unter 26 Jahren, die an einer Wiener Universität oder Fachhochschule immatrikuliert
  und in Wien gemeldet sind, können für €75 eine Semesterkarte kaufen, die für das gesamte Semester
  gültig ist.

  Sie können die Studierendensemesterkarte an allen Verkaufsstellen der Wiener Linien und im
  Kundenservice-Center an der U-Bahn-Station „Erdberg“ erwerben.

  Für den Kauf der Studierendensemesterkarte benötigen Sie:

   • Studierendenausweis mit einem gültigen Semesterstempel bzw. gültige Inskriptionsbestätigung
   • Antragsformular (Sie erhalten es direkt in den Verkaufsstellen, „Bestellformular“)
   • Bestätigung der Unterkunftsmeldung („Meldezettel“)

  Weitere    Informationen     zu     den     Tickets   und    Preisen    finden    Sie    unter
  https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46648

                                                         10
 Züge                                                 Sicherheit

  Alle Studierenden unter 26 Jahren können eine           Wien ist eine relativ sichere Stadt in der
  Ermäßigungskarte für €19 (gültig für 12 Monate)         Europäischen     Union,   aber     nach     den
  erhalten, die Ihnen eine Ermäßigung auf                 allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen, die für das
  Zugfahrkarten       innerhalb        Österreichs        Leben in einer Großstadt gelten, wird folgendes
  (Österreichische Bundesbahnen) und eine                 empfohlen:
  gewisse Ermäßigung auf Zugfahrkarten im                  • Halten  Sie immer eine Kopie Ihres
  Ausland sichert.                                           Reisepasses mit Visum und das Original der
                                                             Meldebestätigung bereit
  Wenn Sie die Fahrkarten online oder am                   • Vorsicht vor Taschendieben an überfüllten
  Fahrkartenautomaten kaufen, erhalten Sie eine              Orten
  Ermäßigung von 50%, wenn Sie sie am                      • Achten Sie auf Ihr Gepäck während der
  Fahrkartenschalter kaufen, erhalten Sie nur eine           Reise
  Ermäßigung von 45%. Studierende, die älter als
                                                           • Bewahren Sie Ihre Wertsachen (Geld,
  26 Jahre sind, müssen jedoch den vollen Preis
                                                             Kreditkarten) in einer Brieftasche in
  bezahlen.
                                                             Reißverschlusstaschen (auf der Kleidung
                                                             oder in einer Tasche) auf
  Weitere Informationen finden Sie unter:
                                                           • Sie sollten immer wissen, wie Sie spät
  https://www.oebb.at/en/tickets-
                                                             abends nach Hause kommen werden (die
  kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard
                                                             Uhrzeit des letzten Zuges/Busses oder die
                                                             Telefonnummer         eines      seriösen
                                                             Taxidienstes)
                                                           • Reagieren   Sie    nicht   auf      verbale
                                                             Beschimpfungen/Einladungen
                                                           • Bleiben Sie nicht bis spät in die Nacht an
                                                             einem isolierten Ort mit Menschen, die Sie
                                                             nicht kennen

 Important hospitals & outpatient clinics
  Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler                    Klinik Ottakring
  Donaueschingenstr. 13, 1200 Wien                   Monteleastr. 37, 1160 Wien
  T: 5 9393-41000                                    T: 491 50-0
  Unfallkrankenhaus Meidling                         Allgemeines Krankenhaus
  Kundratstr. 37, 1120 Wien                          Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
  Tel.: 5 9393-45000                                 T: 404 000
  Sozialmed. Zentrum Ost - Donauspital               Krankenhaus Lainz
  Langobardenstr. 122, 1220 Wien                     Wolkersbergenstr. 1, 1130 Wien
  T: 288 020                                         T: 801 1011
  Krankenhaus Rudolfstiftung                         Hartmannspital
  Juchgasse 25, 1030 Wien                            Nikolsdorfergasse 26-36, 1050 Wien
  T: 711 650                                         T: 546 050
  Hanuschkrankenhaus                                 Kaiserin Elisabeth Spital
  Heinrich Collin Str. 30, 1140 Wien                 Huglgasse 1-3, 1150 Wien
  T: 910 21-0                                        11981 040
                                                     T:
 Important Emergency Numbers

  Euronotruf (European Emergency Service): 112

  Rettung (Ambulance): 144

  Feuerwehr (Fire department): 122

  Polizei (Police): 133

  Notarzt (Emergency Medical Service): 141

  Apothekenbereitschaftsdienst (Pharmacies): 1450

  Vergiftungszentrale (Intoxication): 406 43 43

             COVID-19

             Informationen rund um das Coronavirus und die richtigen Verhaltensregeln im Falle eines
             Ansteckungsverdachts        erhalten       Sie    unter    der    folgenden   Website:
             https://coronavirus.wien.gv.at/ oder der folgenden Telefonnummer: 1450.

                                                       12
Studieren an der FH
  Technikum Wien
 ECTS – Was ist das?                                   Beurteilung und Notensystem
  Das European Credit Transfer System (ECTS)             Die Bewertung der Leistung der Studierenden
  misst den Umfang des Studiums und gibt das             basiert auf den im Lehrplan dargestellten Zielen
  maximale Semesterpensum pro Kurs für                   und     Lernergebnissen.     Die     Leistungs-
  Studierende an. Den Studieneinheiten werden            anforderungen für Lerneinheiten können
  entsprechend        dem            erforderlichen      Prüfungen und verschiedene schriftliche und
  Arbeitsaufwand Credits zugeteilt. Für jeden Kurs       mündliche           Übungen          umfassen.
  werden den Studierenden bestimmte ECTS-                Studieneinheiten werden auf einer Skala
  Punkte angerechnet. Informationen über Kurse           benotet:
  und      ECTS       finden        Sie        unter
  https://www.technikum-wien.at/studium/                     •   Sehr gut (1)
                                                             •   Gut (2)
  1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 25              •   Befriedigend (3)
  Stunden á 60 Minuten (≠ Kurse á 45 Minuten!).              •   Genügend (4)
                                                             •   Nicht genügend (5)
  Die Anzahl der ECTS, die Sie während Ihres
  Semesters an der FH Technikum Wien belegen,
                                                        Zeugnis
  hängt von Ihrem eigenen Studienplan und
  Curriculum ab. Bitte erkundigen Sie sich bei           Am Ende jedes Semesters und nach der
  Ihren     Koordinator*innen     an      Ihrer          Prüfungszeit stellen die Lehrenden die Noten in
  Heimathochschule. Wir empfehlen dringend ein           das Online-System der Fachhochschule
  Maximum von 30 ECTS pro Semester und                   Technikum Wien ein. Spätestens fünf Wochen
  verlangen ein Minimum von 15 ECTS pro                  nach Eingabe der Noten in das System erhalten
  Semester zu absolvieren                                Sie vom International Office ein Zeugnis. Darin
                                                         sind alle Lehrveranstaltungen mit Noten und
                                                         ECTS-Punkten aufgeführt. Dieses Zeugnis
                                                         dient als offizielles Dokument für Ihren
                                                         Aufenthalt an der FH Technikum Wien.
                                                         .

                                                        13
 CIS – Campus Informationssystem                      Abschlussarbeiten
  Nachdem Sie als Austauschstudierende*r an                Wenn Sie planen, Ihre Abschlussarbeit an der
  der FH Technikum Wien angenommen wurden                  FH Technikum Wien zu schreiben, müssen Sie
  und das Bewerbungsverfahren (Anmeldung auf               Ihre* Koordinator*in für Incoming-Mobilität
  der Online-Plattform, Unterzeichnung des                 informieren, sobald Sie die erste Anmelde-Email
  Learning Agreements etc.) abgeschlossen                  erhalten haben. Um sich für das Verfassen Ihrer
  haben, erhalten Sie einen Zugang zu unserem              Abschlussarbeit an der FH Technikum Wien zu
  Campus Informationssystem (CIS).                         bewerben, müssen Sie eine Vorlage mit allen
                                                           erforderlichen Informationen einreichen (fragen
  Das CIS bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren              Sie Ihre*n Koordinator*in für Incoming-Mobilität).
  persönlichen     Stundenplan      und     Noten
  einzusehen sowie Ihr persönliches Profil mit Bild        Nachdem wir die erforderlichen Informationen
  und weiteren persönlichen Angaben zu                     erhalten haben, können wir mit der Suche nach
  erstellen. Sie müssen es auch für einige Ihrer           einer geeigneten Betreuung für Sie beginnen.
  Lehrveranstaltungen       nutzen,   falls    die         Bitte beachten Sie, dass der*die Betreuer*in
  Lektor*innen die Aufgaben und andere wichtige            nicht in allen Fällen gefunden werden kann und
  Informationen online stellen.                            dass unsere Hochschule keine Themen für Ihre
                                                           Abschlussarbeit anbieten kann.
  Die Zugangsdaten für das CIS erhalten Sie per
  E-Mail. Sie finden sie auf dem Konto-Infoblatt:

   • Ihr E-Mail-Konto und Passwort
   • Ihre E-Mail-Adresse: Es wird von Ihnen
     erwartet, dass Sie diese E-Mailadresse
     regelmäßig überprüfen (oder einen Mail-
     Client einrichten), da alle Informationen zu
     Ihrem Studium an diese E-Mailadresse
     gesendet werden.

 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
  Die Anmeldung für Ihre regulären Kurse erfolgt
  durch Ihre*n Koordinator*in für Incoming-
  Mobilität.

                                                      14
 IT-Service Desk                                     Campus International
  Unser IT Service Desk hilft Ihnen bei Fragen zu        Incoming   Studierende     sind    verpflichtet,
  W-LAN, E-Mail-Account und anderen Dingen               mindestens 9 ECTS aus dem Programm des
  aus dem Bereich der Informationstechnologien.          Campus International zu generieren.
  Er befindet sich im Hauptgebäude (F), 3. Stock.
                                                         Weitere Informationen zu diesen Kursen finden
                                                         Sie auf der Website und im englischen Course
 Bibliothek                                             Guide, der vom International Office und online
  Die Bibliothek der Fachhochschule Technikum            zur Verfügung gestellt wird:
  Wien bietet ein beeindruckendes Angebot an             https://www.technikum-
  Fachliteratur. Derzeit verfügt sie über 18.000         wien.at/international/internationalization-
  Bücher, Dissertationen, Zeitschriften und CDs.         home/campus-international/.
  Darüber hinaus stehen den Studierenden auch
  elektronische Ressourcen zur Verfügung.

  Die Bücherei hat mehr als 3.700 Springer
  eBooks, die Science Direct College Edition
  (eJournals) und die IEEE/IET Electronic Library
  abonniert.

  Die Schwerpunkte der Materialien reichen von
  Informatik bis zu Sozialkompetenz und
  Managementmethoden, von Biomedizintechnik
  bis zur Sportgerätetechnik und Mechatronik/
  Robotik.

  Weitere Informationen     finden Sie     unter
  CIS/Studium/Bibliothek        und        unter
  https://www.technikum-
  wien.at/studieninformationen/unser-
  campus/die-bibliothek-ihre-wissens-
  tankstelle/.

  Das Team der Bibliothek beantwortet gerne Ihre
  Fragen! Sie finden die Bibliothek im Raum A4.09
  (Gebäude A) oder schreiben Sie eine E-Mail an:
  bibliothek@technikum-wien.at.

                                                    15
 Buddy Programm                                          Psychologische Beratung
  Allen Gaststudierenden wird ein erfahrener                 Während des Studiums können immer wieder
  Student/eine erfahrene Studentin, ein so                   Krisen auftreten.
  genannter Buddy, zugewiesen. Ein Buddy dient
  als erste Anlaufstelle und bietet Unterstützung bei        In dieser Situation kann es hilfreich sein, mit einer
  Fragen zu Alltag und Studium.                              externen Person darüber zu sprechen. Dafür gibt
                                                             es     die     psychosoziale       Beratung       als
  Eine Buddy-Partnerschaft bringt Vorteile für alle          Krisenintervention. Eine Psychologin oder ein
  Beteiligten: Die Neuankömmlinge erhalten                   Psychologe, die/der die üblichen Abläufe und
  persönliche Unterstützung beim Einstieg in das             Problematiken       an    der      Fachhochschule
  studentische Leben in einer für sie fremden Stadt,         Technikum Wien vertraut sind, steht nach
  die Studierenden der FH Technikum Wien                     Terminvereinbarung zur Verfügung.
  erweitern ihren Horizont           und knüpfen
  internationale Kontakte. Die Erfahrung zeigt,              Die anonymen Gespräche finden im Erste-Hilfe-
  dass eine Buddy-Partnerschaft oft der Beginn               Raum statt und werden vertraulich behandelt.
  einer langen internationalen Freundschaft ist.
                                                             Erste Hilfe und Kontaktdaten für ein Erstgespräch
  Ihr zugewiesener Buddy sollte Sie automatisch              finden Sie bei Bedarf unter folgendem Link:
  vor Ihrer Ankunft in Wien kontaktieren.                    https://moodle.technikum-
                                                             wien.at/enrol/index.php?id=10111 (nur mit
                                                             gültigem Studierendenkonto zugänglich).
 Erasmus Student Network (ESN)
  Das ESN Technikum Wien ist eine lokale                     Psychologische Beratungsdienste
  Organisationseinheit          der        größten
  Studierendenorganisation in Europa, des
  Erasmus Student Network (ESN). Ziel dieses
  Netzwerkes ist es, Austauschstudierende
  während ihres Aufenthaltes im Sinne der Vision
  („Bereicherung     der      Gesellschaft   durch
  internationale Studierende“) zu unterstützen und
  Brücken für Austausch- studierende zu bauen,
  um sie leichter in den Alltag zu integrieren und
  ihnen     ein   kulturelles    Verständnis   der
  österreichischen Gesellschaft zu vermitteln.
                                                             https://www.studierendenberatung.at/
  Wenn Sie mit dem ESN Technikum Wien in
  Kontakt treten möchten, können Sie dies über
  Facebook tun oder sich direkt per E-Mail
  (president@esntw.org)      an   das     ESN
  Technikum Wien wenden.

                                                        16
v. rechts n. links

Agnes Kriz, Leitung
agnes.kriz@technikum-wien.at

Nina Thiel, Incoming & Outgoing Personalmobilität
staff.mobility@technikum-wien.at

Kerstin Kraus, Outgoing Studierendenmobilität
outgoing.students@technikum-wien.at

Sabine Frank, Office Management
international.office@technikum-wien.at

Florian Ellinger, Incoming Studierendenmobilität
incoming.students@technikum-wien.at

INTERNATIONAL
FH TECHNIKUM WIEN
Sie können auch lesen