Deutschland sucht Talent?! - Analytische Länderprogramme und lokale Sichtungsinitiativen zur Diagnostik von Bewegungs- und Talentförderbedarf im ...
←
                            
                                                            
                                →
                                
                            Transkription von Seiteninhalten
                            
                        Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
                        Deutschland sucht Talent?!
     Analytische Länderprogramme und lokale Sichtungsinitiativen
          zur Diagnostik von Bewegungs- und Talentförderbedarf
                                 im Kontext Grundschulsport
          – Eine bundesweite Bestandsaufnahme in Steckbriefen –
                                   (Übersichtsmaterial, Herbst 2021)
             Dr. Daniel Lange1, Alina Nagel2, Charlotte Kreienbaum3, Christopher Bortel (M.A.)4
1
  Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport (Berlin) / Institut für Leistungssport & Trainerbildung (ILT)
2
  Deutsche Sporthochschule Köln (Hospitantin / Spezialisierung Turnen)
3
  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hospitantin / Spezialisierung Schwimmen)
4
  Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport (Berlin) / Institut für Leistungssport & Trainerbildung (ILT)Gliederung
Vorbemerkung                                                         2
1. Flächendeckende Länderprogramme
 a) Turnbeutelbande (Baden-Württemberg)                              5
 b) BERLIN HAT TALENT (Berlin)                                       6
 c) EMOTIKON-Grundschulsport (Brandenburg)                           7
 d) HSB-Talentprogramm (Hamburg)                                     8
 e) Hessischer Bewegungs-Check (Hessen)                              9
 f) Bewegungscheck-Up (Niedersachsen)                                10
 g) Motorischer Test für Nordrhein-Westfalen (Nordrhein-Westfalen)   11
 h) Sport-Talent Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)                     12
 i) Pilotprojekt Bewegungscheck (Schleswig-Holstein)                 13
 j) Bewegte Kinder = gesündere Kinder (Thüringen)                    14
2. Regionale Sichtungsinitiativen
 a) Sportmotorische Tests in der Grundschule (Augsburg / Bayern)     15
 b) Vier-Jahres-Studie (Saarland)                                    16
 c) KOMPASS (Chemnitz / Sachsen)                                     17
 d) Kindergarten: MoKiS (Sachsen)                                    18
3. Graphische Übersichten
 a) Projektträger und Testverfahren (Landesebene)                    19
 b) Weitere Informationen (Landesebene)                              20
 c) Projektträger und Testverfahren (lokal / temporär)               21
 d) Weitere Informationen (lokale / temporäre Initiativen)           22
4. Programmverzeichnis
 a) Flächendeckende Länderprogramme                                  23
 b) Regionale Sichtungsinitiativen                                   23
5. Bibliographie                                                     24
                                                                          1Vorbemerkung: Deutschland sucht Talent?!
Ausweislich des Medaillenspiegels der Olympischen Sommerspiele von Tokio 2021 setzt sich der seit
30 Jahren andauernde Abstieg des deutschen Leistungssports ungebremst fort (Rang neun). Deutsch-
land gehört im Weltmaßstab nur noch selten zur internationalen Spitze und bestimmt das Weltni-
veau des Hochleistungssports nicht mehr mit, teils auch in Europa. Auf olympischer Bühne waren
Großbritannien, Frankreich oder die viel kleineren Niederlande (19 Millionen Einwohner) erfolgrei-
cher (auch: Australien / 25 Millionen). Eine Sportstadt wie Leipzig verzeichnete ihre schlechteste
Olympia-Bilanz seit Jahrzehnten.5 Wurde dieses ernüchternde Abschneiden vom Präsidenten des
Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) als „insgesamt in Ordnung“ 6 oder im Bundesinnenmi-
nisterium als „recht ordentlich“7 eingeschätzt, wird das schmerzhafte Verharren Deutschlands im
Mittelmaß zunehmend deutlicher kritisiert, auch aus dem Kreis erfahrener und erfolgreicher Trainer
und Athleten und mit Bezug auf die Ausbildung von Talenten im Nachwuchsbereich.8
Zeitgleich wird auch vor diesen Hintergründen ganz grundsätzlich eine bessere Förderung von Talenten
angemahnt9, das Fehlen einer gezielten, systematischen und flächendeckenden Talentsichtung in
Deutschland moniert10 und besonders für den Bereich des Schulsports gefordert, „allen Talenten eine
Entwicklungschance zu geben“ und „Kindern aus allen Bildungsschichten einen ungehinderten Zugang
zum Sport“ zu ermöglichen11. „Der Schulsport muss als Grundlage für eine systematische Talentsich-
tung und -förderung stärker als bisher im Fokus stehen“, so DOSB-Leistungssportvorstand Dirk Schim-
melpfennig in Auswertung von Olympia in Tokio.12 Nicht zuletzt, um solchen Ansprüchen gerecht zu
werden, haben die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft und die Sportministerkonferenz des
5
  Leipziger Volkszeitung, Nur eine Medaille: Schlechteste Leipziger Olympiabilanz seit dem 2. Weltkrieg, 7.8.2021.
6
  Deutsche Presseagentur / ZDF, Schlechteste Medaillenbilanz seit der Wende, 9.8.2021 (siehe www.zdf.de/
   nachrichten/sport/olympia-tokio-2020-medaillen-deutschland-bilanz-100.html).
7
  Die Welt, Bundesregierung sieht „recht ordentliche“ Olympia-Bilanz, 9.8.2021 (siehe www.welt.de/sport/
   live232584251/Olympia-2021-Bundesregierung-sieht-recht-ordentliche-Olympia-Bilanz.html).
8
  Frankfurter Allgemeine Zeitung, Team: Warum gewinnen die Deutschen im Mannschaftssport nichts mehr?
   Bernhard Peters vermisst durchgehend mentale Stärke und fordert eine radikal neue Strategie, 14.8.2021, S.
   36; Deutsche Presseagentur / Die Welt, André Greipel: „Handys und Playstation - im Nachwuchsbereich fehlt
   oft der Wille sich zu quälen“, 23.8.21 (siehe https://www.welt.de/sport/article233301849/Andre-Greipel-
   Handys-Playstation-Nachwuchs-fehlt-Wille-sich-zu-quaelen.html); Deutsche Presseagentur / n-tv,
   Schockwelle nach mieser Olympiabilanz, 20.8.2021 (siehe https://www.n-tv.de/sport/Schockwellen-nach-
   mieser-Olympia-Bilanz-article22754394.html).
9
  Berliner Morgenpost, Schulen sollen Talente begabter Drittklässler besser fördern, 8.6.2021.
10
    Der Tagesspiegel, „Das Abschneiden ist bitter“: Sportsoziologe Christoph Breuer (Sporthochschule Köln) über
   die magere Olympia-Bilanz der Deutschen bei den Spielen in Tokio, 8.8.2021.
11
    Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mehr Sport für Kinder, 15.8.2021.
12
    Der Tagessspiegel, „Wir wollen den Negativtrend nun umkehren“, DOSB-Vorstandsmitglied Dirk Schimmel-
    pfennig im Interview, 7.10.2021 (siehe https://www.tagesspiegel.de/sport/dosb-vorstandsmitglied-
    schimmelpfennig-im-interview-wir-wollen-den-negativtrend-nun-umkehren/27686698.html).
                                                                                                               2Bundes bereits 2007 den Deutschen Motorik-Test (DMT) - bestehend aus acht Übungen - als einheit-
lich anwendbares Testverfahren für die motorische Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Kindern
zwischen 6 und 18 Jahren konzipiert.13 Eine standardisierte Erhebung von Leistungsdaten, eine bun-
desweit vergleichbare Diagnostik und die Ableitung von zielgerichteten Interventionsmaßnahmen zur
Sichtung und Förderung leistungsstärkerer Talente sowie zur Bewegungsförderung motorisch schwä-
cherer Kinder sind somit möglich. In diesem Sinne formulierte das Nachwuchsleistungssportkonzept
des DOSB bis 2020 das Ziel, regionale und sportartübergreifende Bewegungschecks zur Überprüfung
der sportmotorischen Entwicklung im Grundschulalter zu etablieren und auf dieser Basis Interventions-
maßnahmen zur Bewegungs- und Talentförderung einzuführen.14
Ein solches Vorgehen findet u.a. in Berlin kontinuierlich mit Hilfe des DMT in der dritten Klasse statt.
Das vom Berliner Senat, dem Landessportbund und der Deutschen Hochschule für Gesundheit &
Sport getragene Nachwuchsförderprogramm „BERLIN HAT TALENT“ besteht nunmehr seit zehn Jah-
ren und hat seit 2011 ca. 65000 Berliner Drittklässler getestet (ab 2020/21 in allen Berliner Bezirken).
Die hier gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse reichen weit über die Bestandsauf-
nahme körperlicher Fitness im Kindesalter hinaus und verdeutlichen eindringlich die mit solchen
Testprogrammen verbundenen Möglichkeiten zur langfristig und nachhaltig wirkenden Förderung
von Kindern u.a. in den Bereichen des Schul- und Vereinssports, der Gesundheit und des Sozialen.15
Denn „alle haben die gleiche Chance, für Sport entdeckt zu werden“.16 Erste Momentaufnahmen zu
den Folgen der Corona-Pandemie lassen zudem erahnen, dass Bedeutung und Notwendigkeit solch
dauerhafter Programme an der Schnittstelle zwischen Schule und Verein weiter steigen werden.17
Angesichts der geschilderten Entwicklungen „im Großen“ und der sich daraus ergebenden Herausfor-
derungen „im Kleinen“ sind im vorliegenden Skript die in Deutschland in den zurückliegenden Jahren
bestehenden Programme zur Diagnostik von Bewegungs- und Talentförderbedarf im Kontext Grund-
schulsport als Handreichung zusammengefasst (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Initiativen
der jeweiligen Bundesländer sind – sofern entsprechende Projekte existieren – in übersichtsartiger
13
   Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D. et. al., Deutscher Motorik Test 6-18, Hamburg, 2009.
14
   Richartz, A., Hohmann, A., Hoffmann, A., Beilschmidt, R. (2013). Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB
   - Unser Ziel: Dein Start für Deutschland, S. 9.
15
   Zinner, J., Lange, D. (2020), Entwicklungsschritte im Projekt BERLIN HAT TALENT und Kennzeichnung der in
   diesem Kontext entstandenen Anschluss- und Begleitprojekte seit 2011/12, ILT-Skript Nr. 2 (abrufbar unter
   https://trainer-offensive.de/fileadmin/user_upload/Umfeldprojekte_BHT_JZDL_komplett.pdf).
16
   Zinner, J., Heinicke, W., Becker, M. & Lange, D. (2019). Alle haben die gleiche Chance, für Sport entdeckt zu
   werden, Leistungssport, 49 (4), S. 5ff..
17
   Zinner, J., Bös., K., Bortel, C. & Niessner, C. (2021). Berliner Fitnessbericht 2021 – Wie fit sind Berliner Dritt-
   klässlerinnen und welche Auswirkungen hat Corona?, ILT-Skript Nr. 3 (abrufbar unter www. https://trainer-
   offensive.de/fileadmin/user_upload/Fitnessbericht_2021_final.pdf).
                                                                                                                         3Kurzform vorgestellt. Erkennbar wird dabei, dass es diesbezüglich bundesweit nach wie vor große
Unterschiede gibt, was die Organisationsform solcher Programme betrifft. Da derzeit nur neun Bun-
desländer u.a. in der dritten Klasse derartige Bewegungschecks durchführen, ist die angepeilte bun-
desweite permanente Einführung solcher Tests in der zweiten und dritten Klasse18 nach wie vor nicht
gegeben. Der DMT wird dabei nur selten komplett (in Berlin, NRW, BaWü) oder nur in Teilen (in Kom-
bination mit Übungen anderer Testbatterie) angewandt. Immerhin sechs Bundesländer (Berlin, NRW,
BaWü, Sachsen/A., Brandenburg, Schleswig/H.) beziehen mindestens vier Übungen des DMT in ihre
Testverfahren ein, sodass hier eine gewisse länderübergreifende Einordnung der Testergebnisse für
die dritte Klasse möglich wäre. Eine jährliche Publikation von wissenschaftlichen Begleitberichten
und Datenauswertungen ist aktuell nur für Baden-Württemberg und Berlin dokumentiert.19 Weitere
regional verschiedene Vorgehensweisen (z.B. zur Erhebung & Auswertung soziodemographischer Da-
ten) illustriert untenstehende Übersicht. Um eine stärkere Vergleichbarkeit von Testergebnissen her-
zustellen, ist die bundesweite Vernetzung der jeweiligen Programmpartner und der kontinuierliche
Austausch der in den einzelnen Bundesländern einbezogenen wissenschaftlichen Institutionen nahe-
liegend (in Form von Hochschulverbünden, Forschungszirkeln, evaluativen Fachkonferenzen o.ä.).
18
   Lischka, B. (2016), Sportdeutschland hat Talent – Bewegungschecks in Deutschland, Vortrag des DOSB beim
   internationalen Expertentalk zum Einsatz von sportartübergreifenden sportmotorischen Testverfahren, S. 12.
19
   Siehe dazu die jährlichen Auswertungsberichte unter https://trainer-offensive.de/index.php?id=28.
                                                                                                            41. Flächendeckende Länderprogramme
a) Turnbeutelbande (BADEN-WÜRTTEMBERG)
Projektname: Turnbeutelbande
Programmstart: 2012
Motorik-Test: KITT+ 3-10
    ➢ 2 Module:
           ➔ Modul 1: Kindergartenkinder
           ➔ Modul 2: Grundschüler (entspricht dem DMT)
Testaufgaben:
    ➢ Modul 1 (Kindergarten)
       1. Rumpfbeuge
       2. Seitliches Hin- und Herspringen
       3. Balancieren rückwärts
       4. Standweitsprung
    ➢ Modul 2 (Grundschule)
       1. Rumpfbeuge
       2. Seitliches Hin- und Herspringen
       3. Balancieren rückwärts
       4. Standweitsprung
       5. 20 m Sprint
       6. Liegestütz
       7. Sit-ups
       8. 6-Minuten Lauf
Wer wird getestet? Alle Kinder im Alter von 3-10 Jahren möglich (Kita, Schulen, Vereine)
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und Prof. Dr. Klaus Bös
   ➢ Förderer und Projektpartner: Sportbünde, Krankenkassen, Banken
   ➢ Datenauswertung: FoSS (Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern
        und Jugendlichen)
   ➢ Erstellung Fitnessbarometer mit Hilfe der ausgewerteten Daten: Karlsruhe / KIT
Wer führt den Test durch?
   ➢ Selbstständige Testdurchführung → Lehrer/Übungsleiter/pädagogische Fachkräfte
       (Testanleitung auf Homepage; Abholung Testmaterialien möglich oder Bauanleitung)
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Selbstständige Förderung durch Lehrer/Übungsleiter/pädagogische Fachkräfte erforderlich
   ➢ Anregungen zur Förderung von Stärken und Schwächen sind auf der Homepage zu finden →
       Bewegungs-Apps, Verweise auf Sportvereine, Verweise auf Praxishandbücher, Anleitungen
       zu Bewegungsspielen
Befragungen: Vereinsmitgliedschaften
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: 25.085 Kinder
Link zur Homepage: https://www.turnbeutelbande.de/
                                                                                               5b) BERLIN HAT TALENT (BERLIN)
Projektname: BERLIN HAT TALENT
Programmstart: 2011
Motorik-Test: Deutscher Motorik-Test
Testaufgaben:
   1.   Rumpfbeuge
   2.   Seitliches Hin- und Herspringen
   3.   Balancieren rückwärts
   4.   Standweitsprung
   5.   20 m Sprint
   6.   Liegestütz
   7.   Sit-ups
   8.   6-Minuten Lauf
Wer wird getestet? 3. Klassen der Berliner Grundschulen
Wer ist beteiligt?
  ➢ Initiiert durch: Landessportbund Berlin, Berliner Senat, Deutsche Hochschule für Ge-
       sundheit & Sport
  ➢ Wissenschaftliche Begleitung / Datenauswertung: Institut für Leistungssport und Trai-
       nerbildung der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport
Wer führt den Test durch? professionelle Testteams (extern, Sportik / Berliner Senat)
Angebotene Interventionsmaßnahmen
    ➢ Bewegungsfördergruppen (können an Schulen vom Berliner Senat eingerichtet wer-
       den)
    ➢ Talentsichtungsgruppen
    ➢ Talentiaden (für begabte Kinder)
    ➢ Gutschein-Aktion (für alle teilgenommenen Kinder) → drei-monatiges kostenloses
       Training in einem BHT-Partnerverein
Befragungen: Schülerbefragungen zum Sport- und Freizeitverhalten
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Weitere entstandene Entwicklungsschritte (Auswahl): Interventionsprogramme, zertifi-
zierte Ausbildung von Bewegungs-/Talentcoaches, Etablierung Studiengang soziale Arbeit &
Sport, Entwicklung spezifischer Referenzwerte (Berliner Normkategorien) etc.
Umfang: 64.594 Kinder
Link zur Homepage: https://berlin-hat-talent.de/, www.trainer-offensive.de
                                                                                           6c) EMOTIKON Grundschulsport (BRANDENBURG)
Projektname: EMOTIKON Grundschulsport
Programmstart: Schuljahr 2009/10
               (EMOTIKON-Studie 2006-2009 [Pilotprojekt])
Motorik-Test: EMOTIKON
Testaufgaben:
       1. 6 Minuten Lauf
       2. 20m Sprint
       3. Rumpfbeuge
       4. Standweitsprung
       5. Medizinball werfen
       6. Sternlauf
Wer wird getestet? 3. Klassen (Pilotprojekt ab 2021/2022 zusätzlich Testung der vierten Klasse
                   [Längsschnittverlauf])
Wer ist beteiligt?
   ➢ Projektträger: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
   ➢ Finanzierung & Organisierung der Talentiaden: LSB Brandenburg
   ➢ Wissenschaftliche Begleitung: Uni Potsdam (Trainings- und Bewegungswissenschaft)
   ➢ Lehrkräfte und Schulen
Wer führt den Test durch?
   ➢ Geschulte Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Talentiade für begabte / talentierte Schüler
   ➢ Sportförderunterricht
   ➢ Ausbau / Vernetzung von Förderstrukturen in Schule und Sportverein
Befragungen: Befragung zur Mitgliedschaft im Sportverein, Sport-AG
Anthropometrische Daten: Größe und Gewicht (Erfassung erstmalig 2021/22)
Umfang: 20.000-21.000 Schüler
Link zur Homepage: https://www.uni-potsdam.de/de/emotikon/index
                                                                                                 7d) HSB Talentprogramm (HAMBURG)
Projektname: HSB Talentprogramm / Hamburger Parcours
Programmstart: 2009-2010
Motorik-Test: Hamburger Parcours
Testaufgaben:
       1. Aufgabe: um die Körperlängsachse rollen (Kind liegt an der Startmarkierung in Bauchlage
           auf der Weichbodenmatte)
       2. Aufgabe: Slalom laufen um die Hütchen
       3. Aufgabe: durch ein Kastenteil kriechen, über eine Hürde aus Bananenkisten springen,
           durch ein Kastenteil kriechen
       4. Aufgabe: über eine umgedrehte Bank balancieren
       5. Aufgabe: 18m Sprint, auf halber Strecke um ein großes Hütchen laufen
       6. Aufgabe: Hürdenlauf (Bananenkisten)
       7. Aufgabe: Ball aus den kleinen Kasten nehmen, links oder rechts den Ball bis ans Ende der
           Bank und wieder zurückrollen, den Ball dann in den Kasten legen und ins Ziel sprinten
Wer wird getestet? 2. Klassen der Hamburger Grundschulen
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Hamburger Sportbund
   ➢ Universität Hamburg entwickelte Testprogramm
   ➢ Zusammenarbeit mit Vereinen und Trainern / Übungsleitern mit C-Lizenz
   ➢ Ministerium und IQSH entwickeln abschließend zusammen ein Lehrplan und Fortbildungen
        für Sportunterricht basierend auf den Ergebnissen des Tests
   ➢ Rückmeldung der Lehrer an den HSB über talentierte Kinder
   ➢ Partner: Volksbank, Greenpeace Energy uvm.
Wer führt den Test durch?
   ➢ Lehrkräfte führen Test durch
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Talentaufbaugruppen (TAGs) für besonders talentierte Kinder, die gut bei dem Hamburger
      Parcour abschneiden
   ➢ Sportartenempfehlen am Ende der 4. Klasse für alle Kinder
Befragungen: Keine Befragungen
Anthropometrische Daten: Keine Erfassung anthropometrischer Daten
Umfang: keine Angabe
Link zur Homepage: Gibt noch keine Homepage
Bemerkung: 2021 Start neues Projekt „Hamburg bewegt Kids“ (Hamburger High Performance Insti-
tute) auf lokaler Basis (Pilotphase)
                                                                                                 8e) Hessischer Bewegungs-Check (HESSEN)
Projektname: Hessischer Bewegungs-Check
Programmstart: 2020/2021
Motorik-Test: Hessischer Bewegungs-Check
Testaufgaben:
    1. Balancieren (über eine umgedrehte Bank mit Hindernissen
        auf der Bank, vorwärts und rückwärts)
    2. Rollen (aus dem Absprung Rolle vorwärts über ein längs gestelltes Kastenpaar)
    3. Springen (20 Sekunden Seilspringen)
    4. Laufen (vorwärts und seitwärts an Markierungen entlanglaufen)
    5. Werfen (aus 3 m Entfernung auf eine Zielscheibe werfen)
    6. Fangen (von der Startlinie einen Ball in die Höhe werfen, dem Ball hinterherlaufen und die-
        sen hinter der zweiten Markierung wieder auffangen [Abstand 1,5m])
    7. Prellen (einen Ball kontrolliert um Hindernisse herum prellen)
    8. Dribbeln (einen Ball kontrolliert um Hindernisse herum dribbeln)
    9. Halten im Hang (mit dem Rücken zur Wand an einer Sprossenwand)
    10. Standweitsprung (Hände sind in der Hüfte gestützt)
    11. Sprint (20 m)
    12. Curl-up (Hände müssen über eine Markierung am Boden geschoben werden, Schultern he-
        ben ab)
    (Orientiert an MOBAK-Testbatterie und an Testbatterien wie dem DMT)
Wer wird getestet? 3. Klasse
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (als Teil des Landespro-
        gramms „Sportland Hessen bewegt“)
   ➢ Datenauswertung: Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
   ➢ Ergebnisvermittlung und Bereitstellung der Testhelfer: Hessische Sportkreise
Wer führt den Test durch?
   ➢ Testteam → Speziell geschulte Testhelfer des jeweiligen Sportkreises
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Aktuell keine → mittelfristig sollen Maßnahmen entstehen
Befragungen: Keine Befragungen
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang:
    ➢ Zunächst als Pilotprojekt in drei hessischen Schulamtsbezirken eingeführt (Sportkreis Rhein-
        gau-Taunus)
    ➢ Nächster geplanter Sportkreis: Marburg
Link zur Homepage: https://hessischer-bewegungscheck.de/hb-home
                                                                                                     9f) Bewegungscheck-Up (NIEDERSACHSEN)
Projektname: Bewegungscheck-Up Niedersachsen
Programmstart: 2005
Motorik-Test: Münchener Fitnesstest
Testaufgaben:
    1. Ballprellen
    2. Zielwerfen
    3. Rumpfbeuge
    4. Standhochsprung
    5. Halten im Hang
    6. Stufensteigen
    7. 6 Minuten-Lauf
Wer wird getestet? Klassen 1-10 in Niedersachsen (alle Schulen, jährliche Testung)
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Niedersächsisches Kultusministerium
   ➢ Wissenschaftliche Umsetzung und Begleitung durch: WIAD, AOK, DSB
   ➢ Datenauswertung durch WIAD
   ➢ Niedersächsische Schulen
   ➢ Partner: Sparkasse, Apotheke, AOK, LBS, NLV, EWE Stiftung, NFV, Klosterkammer Hannover
Wer führt den Test durch?
   ➢ Lehrkräfte der Schulen
   ➢ Schüler:innen tragen Testwerte selbst in den Auswertungsbogen ein
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Alle Kinder, Lehrkräfte und Eltern können Ergebnisse der Kinder online einsehen
Befragungen: Kurzfragebogen zu Soziodemographie, Sportpensum, Selbsteinschätzung der
             sportlichen Leistungsfähigkeit, Interessen und Vorlieben für verschiedene
             Sportangebote, Sportvereinszugehörigkeit, Angaben zum Schulsport
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: keine Angabe
Link zur Homepage:
file:///C:/Users/DHGS-B-FLEX/Downloads/Fitnesslandkarte_Handreichung_Fila.pdf
                                                                                          10g) Motorischer Test für Nordrhein-Westfalen (NRW)
Projektname: Motorischer Test für Nordrhein-Westfalen
Programmstart: keine Angabe
Motorik-Test: Deutscher Motorik-Test
Testaufgaben:
    1. 20m-Sprint
    2. Balancieren rückwärts
    3. Seitliches Hin- und Herspringen
    4. Sit-ups
    5. Liegestütz
    6. Standweitsprung
    7. Rumpfbeuge
    8. Sechs-Minuten-Lauf
Wer wird getestet? Alle Kinder im Alter von 6-18 Jahren möglich (Kita, Schulen, Vereine)
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Innenministerium des Landes NRW
   ➢ Datenauswertung: selbstständig durch Lehrer/Übungsleiter mittels der „internetbasierten
        Auswertungssoftware zum motorischen Test für Nordrhein-Westfalen“ (kostenlose Registrie-
        rung erforderlich)
Wer führt den Test durch?
   ➢ Selbstständige Testdurchführung → Lehrer/Übungsleiter/pädagogische Fachkräfte (Testan-
       leitung mit Testaufgaben, Durchführung und benötigten Materialien auf Homepage; Materia-
       lien müssen selbst organisiert werden)
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Allgemeine Vorschläge → Pausenangebote/AG-Programme einrichten, Vereinsvorschläge
      anbieten
Befragungen: Keine Befragungen
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: keine Angaben
Link zur Homepage: https://www.land.nrw/de/der-motorische-test-fuer-nrw-mt1
                                                                                              11h) Sport-Talent Sachsen-Anhalt (SACHSEN-ANHALT)
Projektname: Sport-Talent-Sachsen-Anhalt
Programmstart: 2014 erste Pilotdurchgänge, ab 2016 teil des Lehrplans
               aller Grundschulen in Sachsen-Anhalt
Motorik-Test: EMOTIKON
Testaufgaben:
       1. 6 Minuten Lauf
       2. 20m Sprint
       3. Rumpfbeuge
       4. Standweitsprung
       5. Medizinball werfen
       6. Sternlauf
Wer wird getestet? Alle 3. Klassen Sachsen-Anhalt
Wer ist beteiligt?
   ➢ Veranstalter LSB Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Ministerium für Inneres und Sport,
        dem Ministerium für Bildung und dem Deutschen Sportlehrverband Sachsen-Anhalt
   ➢ Unterstützung durch Lehrer und freiwillige Helfer
Wer führt den Test durch?
   ➢ Lehrkräfte der Schulen
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Talentierte Kinder erhalten Einladung zu den Sachsen-Anhalt-Spielen, hier erfolgt Sichtung
      der Kinder, ggf. Aufnahme in Talentgruppen
   ➢ Angebot bei „Komm zum Sport“ für alle Kinder
Befragungen: keine Befragungen
Anthropometrische Daten: keine Angaben
Umfang: keine Angaben
Link zur Homepage:
https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/2015/o.red.r/leistungssportemoti-
kon.php?nav1=5&nav2=19&nav3=140
                                                                                                  12i) Pilotprojekt Bewegungscheck (SCHLESWIG-HOLSTEIN)
Projektname: Pilotprojekt Bewegungscheck
Programmstart: 2019-2022
Motorik-Test: EMOTIKON/MOBAK
Testaufgaben:
    ➢ EMOTIKON
       1. 6 Minuten Lauf
       2. 20m Sprint
       3. Rumpfbeuge
       4. Standweitsprung
       5. Medizinball werfen
       6. Sternlauf
   ➢ MOBAK
     1. Sich bewegen (Balancieren, Rollen, Springen, Laufen)
     2. Etwas Bewegen (Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln)
Wer wird getestet? 3. Klassen
Wer ist beteiligt?
   ➢ Beauftragt durch Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur
   ➢ Durchführen / Testen / Planen und Auswerten: Uni Kiel und Flensburg
   ➢ Ministerium und IQSH entwickeln abschließend zusammen ein Lehrplan und Fortbildungen
        für Sportunterricht basierend auf den Ergebnissen des Tests
   ➢ Partner: LSV SH
Wer führt den Test durch?
   ➢ Geschulte Sportwissenschaftler / Sportstudenten der Uni Kiel und Flensburg
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Kooperationen mit Vereinen
Befragungen: Keine Befragungen
Anthropometrische Daten: Keine Erfassung anthropometrischer Daten
Umfang: 16 Schulen
Link zur Homepage: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/bewegungs-checks
                                                                                            13j) Bewegte Kinder = gesündere Kinder (THÜRINGEN)
Projektname: Bewegte Kinder = gesündere Kinder
Programmstart: 2018
Motorik-Test: Thüringer Motoriktest
Testaufgaben:
    1. Einbeinstand
    2. 20 m Sprint
    3. Standweitsprung
    4. Medizinballstoßen
    5. Sternlauf
    6. 6-Minuten-Lauf
Wer wird getestet? 3. Klasse
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: LSB Thüringen
   ➢ Ergebniseingabe: selbstständig vom Lehrer in angelegte Excel Datenmaske
   ➢ Datenauswertung: Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung der Friedrich-Schil-
        ler-Universität Jena
   ➢ Koordination (Anmeldungen etc.) durch: Schulsportkoordinator des entsprechenden Schul-
        amtes
Wer führt den Test durch?
   ➢ Lehrer der jeweiligen Schulen → Schulen erhalten ein „Paket“ mit allen Unterlagen und Ma-
       terialien, um die vollständige Durchführung zu gewährleisten
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Jedes Kind erhält einen individuellen Fitnesspass und eine Einladung für „Tage des Sports und
      der Gesundheitsförderung“ (Angebot der KSB/SSB in Zusammenarbeit mit Sportvereinen →
      Kinder haben die Möglichkeit in die Angebote der regionalen Vereine „hineinzuschnuppern“
      → Ziel: Kinder für den regelmäßigen Sport in Vereinen begeistern)
   ➢ Maßnahmen zur Talentförderung → Erhalt von konkreten Tipps für Sportvereine
   ➢ Maßnahmen zur Bewegungsförderung → Vermittlung in Sportvereine, spezielle Bewegungs-
      angebote im Rahmen einer Sport-AG, Sportförderunterricht
Befragungen: Elternbefragungen zur Sportaktivität und zum Ernährungsverhalten des Kindes
             (entsprechende Materialien erhalten die Schulen)
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: Schuljahr 2018/2019: 170 Grundschulen, ca. 6000 Drittklässler
Link zur Homepage:
https://www.thueringen-sport.de/unsere-themen/kinder-und-jugendsport/bewegte-kinder-gesuen-
dere-kinder/?L=0
                                                                                               142. Regionale Sichtungsinitiativen
a) Sportmotorische Tests in der Grundschule (Bayern / Augsburg)
Projektname: Sportmotorische Tests in der Grundschule
Programmstart: 2008, Erhebungen im 5-Jahres-Rhythmus
Motorik-Test: Deutscher Motorik-Test
Testaufgaben:
    1. Rumpfbeuge
    2. Seitliches Hin- und Herspringen
    3. Balancieren rückwärts
    4. Standweitsprung
    5. 20 m Sprint
    6. Liegestütz
    7. Sit-ups
    8. 6-Minuten Lauf
Wer wird getestet? Grundschulkinder
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Universität Augsburg
   ➢ Ansprechpartnerin des Forschungsprojekts: PD Dr. Claudia Augste
Wer führt den Test durch?
   ➢ Sportwissenschaftler und Studenten der Universität Augsburg
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Keine Angaben
Befragungen: Vereinsmitgliedschaften, Medienkonsum, Soziales (Fragebogen)
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: Je zwei Klassen an Grundschulen in Göggingen, Hochzoll und Oberhausen (6 Klassen)
Link zur Homepage:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/trainingswissenschaft/research/sport-
motorische-tests-der-grundschule/
                                                                                                  15b) Studie (SAARLAND)
Projektname: Studie: Flächendeckende Durchführung
              sportmotorischer Tests für Kinder und
              Jugendliche im Saarland
Programmstart: 2009-2013 (vierjährig angelegte Studie)
Motorik-Test: Deutscher Motorik-Test
Testaufgaben:
    1. 20m-Sprint
    2. Balancieren rückwärts
    3. Seitliches Hin- und Herspringen
    4. Sit-ups
    5. Liegestütz
    6. Standweitsprung
    7. Rumpfbeuge
    8. Sechs-Minuten-Lauf
Wer wird getestet? 1., 4., 7. und 10. Klasse
Wer ist beteiligt?
   ➢ Studiendurchführung durch: Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes
Wer führt den Test durch?
   ➢ Testteam
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Keine
Befragungen:
    ➢ Elternbefragung (1286) → Sportverhalten, Freizeitaktivitäten, Wohnsituation, Familienstand
       (der Eltern), Schulweg und schulische Leistung des Kindes
    ➢ 7. und 10. Klasse → Fragebogen zum Freizeitverhalten (Abgleich mit Elternfragebogen)
        Per Zettel auszufüllen
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: 19 Schulen, 100 Klassen, 2435 Schüler
Link: https://www.researchgate.net/publication/279665439_Flachendeckende_Durch-
fuhrung_sportmotorischer_Tests_fur_Kinder_und_Jugendliche_im_Saarland
                                                                                              16c) Komplexe Allgemeine Schuluntersuchung – KOMPASS (Sachsen/Chemnitz)
Projektname: Komplexe Allgemeine Schuluntersuchung – KOMPASS
Programmstart: 2010
Motorik-Test: Vermutlich DMT (nicht explizit erwähnt,
              hervorgegangen aus einige Beschreibungen)
Testaufgaben:
       1. Rumpfbeuge
       2. Seitliches Hin- und Herspringen
       3. Balancieren rückwärts
       4. Standweitsprung
       5. 20 m Sprint
       6. Liegestütz
       7. Sit-ups
       8. 6-Minuten Lauf
Wer wird getestet? 1. und 4. Klasse
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Technische Universität Chemnitz
   ➢ Projektpartner: Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz
Wer führt den Test durch?
   ➢ Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte der Professur Sportmedizin/-biologie der Techni-
       schen Universität Chemnitz
Angebotene Interventionsmaßnahmen: Keine
Befragungen: Elternbefragungen zum Sport-/Freizeitverhalten und zur Familiensituation des
             Kindes (in Verbindung mit einem Elternabend)
Anthropometrische Daten: Keine Angaben
Umfang: ca. 40 Chemnitzer Grundschulen (> 5.000 Kinder)
Links:
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/6867
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/3870
                                                                                                  17d) Kindergarten: MoKiS-Studie (SACHSEN)
   Auftragsstudie mit zufällig ausgewählten Kindergärten
Projektname: Motorische Leistungsfähigkeit sächsischer
              Kindergartenkinder (MoKiS-Studie,
              Motorik von Kindern in Sachsen)
Programmstart:
    ➢ 2007 (MoKiS-Studie)
    ➢ 2013 (MoKiS-Stduei II)
Motorik-Test:
    ➢ Karlsruher Motorik-Screening für 3- bis 6-jährige Kinder (KMS 3-6)
    ➢ Zusätzlich zwei Aufgaben einer Leipziger Testbatterie und eine feinmotorische Koordinations-
       aufgabe aus dem Frostig-Test (FEW)
Testaufgaben:
    1. Einbeinstand
    2. Standweitsprung
    3. Rumpfbeugen
    4. Seitliches Hin- und Herspringen
    5. Hampelmann-Springen
    6. Ballwerfen und -fangen
    7. Feinmotorische Malaufgabe
Wer wird getestet? Kindergartenkinder im Alter von 4-6 Jahren (zufällig ausgewählte
                   Kindergärten)
Wer ist beteiligt?
   ➢ Initiiert durch: Auftragsstudie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbrau-
        cherschutz
   ➢ Datenerhebung: Universität Leipzig, Technische Universität Chemnitz
Wer führt den Test durch?
   ➢ Testteams der Universität Leipzig und der Technischen Universität Chemnitz
Angebotene Interventionsmaßnahmen:
   ➢ Sachsenweites Angebot an Erzieherinnenfortbildungen zu „Bewegung, Spiel & Sport“
   ➢ 1.566 Erzieherinnen nahmen teil
   ➢ Handlungsempfehlungen für entsprechende Förderung in den Kindergärten
Befragungen: Keine
Anthropometrische Daten: Größe, Gewicht
Umfang: ca. 50 Kindergärten (2007, per Zufall in ganz Sachsen ausgewählt), ca. 50 Kindergärten
           (2013, 40 Kindergärten von 2007)
Link zur Homepage:
file:///C:/Users/DHGS-B-FLEX/Downloads/A5_MoKis-Studie_barrierefrei_bearb_20.10.%20(4).pdf
                                                                                                 183. Graphische Übersichten
a) Projektträger und Testverfahren (Landesebene)
                                                   19b) Weitere Informationen (Landesebene)
                                         20c) Projektträger und Testverfahren (lokal / temporär)
                                                        21d) Weitere Informationen (lokale / temporäre Initiativen)
                                                            224. Programmverzeichnis
a) Flächendeckende Landesprogramme
b) Regionale Sichtungsinitiativen
                                     235. Bibliographie
Berliner Morgenpost, Schulen sollen Talente begabter Drittklässler besser fördern, 8.6.2021.
BERLIN HAT TALENT – jährliche Gesamtauswertungen und wissenschaftliche Begleitberichte, siehe:
 https://trainer-offensive.de/index.php?id=28.
Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D. et. al., Deutscher Motorik Test 6-18, Hamburg, 2009.
Der Tagessspiegel, „Wir wollen den Negativtrend nun umkehren“, DOSB-Vorstandsmitglied Dirk Schim-
 melpfennig im Interview, 7.10.2021 (siehe https://www.tagesspiegel.de/sport/dosb-vorstandsmitglied-
  schimmelpfennig-im-interview-wir-wollen-den-negativtrend-nun-umkehren/27686698.html).
Der Tagesspiegel, „Das Abschneiden ist bitter“: Sportsoziologe Christoph Breuer (Sporthochschule Köln)
 über die magere Olympia-Bilanz der Deutschen bei den Spielen in Tokio, 8.8.2021.
Deutsche Presseagentur / ZDF, Schlechteste Medaillenbilanz seit der Wende, 9.8.2021 (siehe
 www.zdf.de/nachrichten/sport/olympia-tokio-2020-medaillen-deutschlandbilanz-100.html).
Deutsche Presseagentur / n-tv, Schockwelle nach mieser Olympiabilanz, 20.8.2021 (siehe https://www.
n-tv.de/sport/Schockwellen-nach-mieser-Olympia-Bilanz-article22754394.html).
Die Welt, André Greipel: „Handys und Playstation - im Nachwuchsbereich fehlt oft der Wille sich zu quä-
 len“, 23.8.21 (siehe https://www.welt.de/sport/article233301849/Andre-Greipel-Handys-
 Playstation-Nachwuchs-fehlt-Wille-sich-zu-quaelen.html).
Die Welt, Bundesregierung sieht „recht ordentliche“ Olympia-Bilanz, 9.8.2021 (siehe www.welt.de/
 sport/live232584251/Olympia-2021-Bundesregierung-sieht-recht-ordentliche-Olympia-Bilanz.html).
FAZ, Team: Warum gewinnen die Deutschen im Mannschaftssport nichts mehr? Bernhard Peters vermisst
 durchgehend mentale Stärke und fordert eine radikal neue Strategie, 14.8.2021, S. 36.
FAZ, Mehr Sport für Kinder, 15.8.2021.
Leipziger Volkszeitung, Nur eine Medaille: Schlechteste Leipziger Olympiabilanz seit 1945, 7.8.2021.
Lischka, B. (2016), Sportdeutschland hat Talent – Bewegungschecks in Deutschland, Vortrag des DOSB
 beim internationalen Expertentalk zu sportmotorischen Testverfahren, Frankfurt /M., 14.6.2016, S. 12.
Richartz, A., Hohmann, A., Hoffmann, A., Beilschmidt, R. (2014). Nachwuchsleistungssportkonzept des
 DOSB - Unser Ziel: Dein Start für Deutschland, Frankfurt /M. (2. Auflage), S. 9.
Zinner, J., Bös., K., Bortel, C. & Niessner, C. (2021). Berliner Fitnessbericht 2021 – Wie fit sind Berliner
 Drittklässlerinnen und welche Auswirkungen hat Corona?, ILT-Skript Nr. 3 (siehe www.https://
 traineroffensive.de/fileadmin/user_upload/Fitnessbericht_2021_final.pdf).
Zinner, J. & Lange, D. (2020), Entwicklungsschritte im Projekt BERLIN HAT TALENT und Kennzeichnung der
 in diesem Kontext entstandenen Anschluss- und Begleitprojekte seit 2011/12, ILT-Skript Nr. 2 (abrufbar
 unter https://trainer-offensive.de/fileadmin/user_upload/Umfeldprojekte_BHT _JZDL_komplett.pdf).
Zinner, J., Heinicke, W., Becker, M. & Lange, D. (2019). Alle haben die gleiche Chance, für Sport
 entdeckt zu werden, Leistungssport, 49 (4), S. 5ff..
                                                                                                               24Sie können auch lesen




























































