Wenn Angst führt müssen wir achtsam sein Till Weinert & David Kittelmann Frankfurter Entwicklertag, 04.03.2021 - müssen wir achtsam sein

Die Seite wird erstellt Gustav Pfeifer
 
WEITER LESEN
Wenn Angst führt…
müssen wir achtsam sein
Till Weinert & David Kittelmann
Frankfurter Entwicklertag, 04.03.2021
David Kittelmann

                   Eine Frage, die mich beschäftigt:

                   „Was kann ich tun, um Unterschiede zu
                   vereinen und Potenziale zu wecken?“

2
Till Weinert

               Eine Frage, die mich beschäftigt:

               „Wie können wir mit mehr Menschlichkeit
               eine neue Wirtschaft schaffen?“

3
Agenda

§ Angst – Was ist das?
§ Was macht Angst?
§ Wie wir Angst verbreiten
§ Kenne deine Ängste
§ Ängste reflektieren

4
Angst – Was ist das?

5
Selbstreflexion – Was ist deine Angst?

“Was macht Dir Angst?“
Schreibe das erste, was Dir in den Sinn kommt!
(Antworten sind natürlich anonym!)

6
Was ist Angst?

Angst, die [Substantiv, femininum]
mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung
einhergehender Gefühlszustand
[angesichts einer Gefahr]; undeutliches
Gefühl des Bedrohtseins.
(Quelle: Duden)

Auslöser können dabei erwartete
Bedrohungen, etwa der körperlichen
Unversehrtheit, der Selbstachtung
oder des Selbstbildes sein.
(Quelle: Wikipedia)

7
Konkrete Angst                           vs.   Kontingenzangst

Bedrohungswahrnehmung bedeutsamer              Leiden an der Unbestimmtheit unklarer,
Objekte, etwa physische Unversehrtheit         unverständlicher oder unvorhersagbaren
oder soziale Anerkennung                       Situationen
8
Was macht Angst?
…mit uns und unseren Organisationen

9
Warum wir uns mit (unserer) Angst beschäftigen
sollten…

     Culture eats
     Strategy for
      Breakfast!
        (Peter Drucker)               Strategy
                          Culture

10
Warum wir uns mit (unserer) Angst beschäftigen
sollten…

                                                             Strategy
                                       Culture
          Angst
       Keine Organisation kann sich heute eine Kultur der Angst leisten!
       Stattdessen: Kultur des intelligenten Scheiterns
11
Wenn Angst führt…

Kaum eine moderne Führungskraft will
Angst bewusst als Führungsmethode
einsetzen, trotzdem ist die Kultur der
Angst weit verbreitet.
Wie kann das sein?

12
Die Welt gehört den
Wenn Angst führt…                             Mutigen!

Kaum eine moderne Führungskraft will
Angst bewusst als Führungsmethode              Als Managerin musst Du
einsetzen, trotzdem ist die Kultur der         Sicherheit ausstrahlen!
Angst weit verbreitet.
Wie kann das sein?

                                                      Ein Mann zeigt
                                                      keine Angst!

                                                 Viele Ängste sind unbewusst
                                             oder werden verdrängt, weil sie
                                           gesellschaftlich unerwünscht sind.
13
…müssen wir achtsam sein!

Doch auch unbewusste, unterdrückte
Ängste werden wirksam durch…

1. Druck auf Mitarbeiter und Kollegen,
2. Generalisierung und einer
   „organisationalen
   Autoimmunreaktion“,
3. Ansteckung des Umfeldes.

So entsteht ungewollt ein Klima der
Angst!

14
Wie wir Angst verbreiten
…ohne es zu wollen!

15
Was war zuerst: Angst oder Druck?

Da sich Ängste nicht als Ängste äußern
dürfen und bearbeitet werden können,
wird der Stress in anderer Form
umgesetzt:

Druck oder sogar Wut

16
Angst & Druck – ein Teufelskreis

                                DR
                                  UC
                                  K!
                   !       CK
                       DRU

17
Organisationale Autoimmunreaktion

                              Angst ruft erhöhte Aufmerksamkeit hervor:

        e r F e in d lauert   Informationssammlung und aktives Suchen
      D                                                  nach Gefahren!
             überall!

18
An(g)steckungsgefahr

Generalisierungspotenzial:

•    Angst überträgt sich auf weitere Themen
•    Aus Kontingenzangst entwickeln sich
     konkrete Ängste

                                               Angst überträgt sich auf andere:

                                               • Mitarbeiter und Kollegen nehmen
                                                 Angstsignale wahr – meist auch unbewusst
                                               • Klima der Angst

19
Kenne deine Ängste

20
Deine Angst ist dein Wegweiser

                        §   Angst ist ein Signal und enthält einen
                            Aufforderungscharakter -> Impuls
                            der Überwindung
                        §   Meistern der Angst ist ein
                            Entwicklungsschritt und führt zu Reife
                        §   Vermeidung führt zu Stagnation ->
                            Wir bleiben Kind

21
Kenne deine Ängste

§    Was macht mir Angst? Erster Impuls!

§    4 Grundformen der Angst (Fritz
     Riemann) – Grundlagen, einfaches
     Konzept; Wissensaufbau

§    Das Kind in dir muss Heimat finden
     (Stefanie Stahl) – neues, wirksames
     Konzept; Praxisbuch

22
Die 4 Grundformen der Angst

     Die Urkräfte der menschlichen Psyche   §   1) Eigenrotation – schizoid
                                                -   Bspw.: Ich mach‘ mir die Welt,
                                                    wie sie mir gefällt.
                                            §   2) Revolution – depressiv (Bewegung
                                                um ein größeres Zentrum)
                                                -   Bspw.: Dein Wunsch ist mir
                                                    Befehl.
                                            §   3) Schwerkraft – zwanghaft
                                                - Bspw.: So haben wir das hier
                                                   schon immer gemacht.
                                            §   4) Fliehkraft – hysterisch
                                                -   Bspw.: Regeln sind da um
                                                    gebrochen zu werden.

23
Selbstreflexion: Riemann-Thomann-Modell

                       §   X-Achse: Wenn ich in einer
                           unbekannten Situation bin: Neige ich
                           dazu andere um Rat zu fragen oder
                           will ich es alleine schaffen?
                       §   Y- Achse: Wenn ich in einer
                           unbekannten Situation bin: Neige ich
                           dazu Neues auszuprobieren oder auf
                           Bewährtes zu setzen?

24
Das Konzept des inneren Kindes

                       §   Kindheit steht im Mittelpunkt
                       §   Vom Schatten- zum Sonnenkind
                       §   Von Schutz- zu Schatzstrategien

                       §   Tiefgreifende Veränderungen
                       §   Zuwachs an
                           Selbstberuhigungskompetenz

25
Ängste reflektieren

26
Selbstreflexion: Ängste reflektieren

§    Wie verhalte ich mich in einer
     Drucksituation? Vervollständige die
     Sätze.

     -   Auslöser: Der Druck/Stress in
         mir wird ausgelöst durch…
     -   Wirkung: Das führt dazu, dass...
     -   Impulsive Handlung: Daher
         werde ich…

     -   Wahrnehmung: Ich fühle mich…
     -   Erkenntnis & Bedürfnis: Was
         ich nun brauche ist…
     -   Bewusste Handlung: Wenn ich
         meinen Mut sammle, dann…
27
Umgang mit Angst – in der konkreten Situation

                Bewusste Handlung        Auslöser

     Phase 2:                                                 Phase 1:
     achtsam                                                  impulsiv

                Erkenntnis &                        Wirkung
                 Bedürfnis

                          Achtsame     Impulsive
28                       Wahrnehmung   Handlung
Und zum Schluss…

29
Plädoyer für weniger Druck, mehr Achtsamkeit

§    Druck ist ein Symptom von Angst
§    Impulsives Handeln ist
     Symptombekämpfung

§    Die eigenen Ängste zu reflektieren
     behandelt die Ursachen von
     Druckauslösern
§    Achtsamkeit ist ein aktiver Umgang
     mit Ängsten
§    In achtsamen Handlungen ist die
     Angst integriert

30
Letztes Zitat

     „Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst
                  kennt und sie überwindet.“ – Khalil Gibran

31
Viel Spaß & Mut beim
              Reflektieren eurer
                    Ängste!

     Till Weinert                               David Kittelmann
     Agile Coach                                        Agile Coach

     +49 160 3305515                              +49 171 4791031
32   till.weinert@novatec-gmbh.de   david.kittelmann@novatec-gmbh.de
Quellenangaben

§    Dehne, Max. „Soziologie der Angst. Konzeptuelle Grundlagen, soziale
     Bedingungen und empirische Analysen“. Springer VS, Wiesbaden.
     2017
§    „Neue Narrative. Das Magazin für neues Arbeiten“. No. 10, 2020. NN
     Publishing GmbH.
§    Edmondson, Amy. „The Fearless Organization“.
§    Fritz Riemann (1962): Die vier Grundformen der Angst
§    Stefanie Stahl (2015): Das Kind in dir muss Heimat finden

33
Sie können auch lesen