Werden Großstädte für Familien immer unattraktiver?

Die Seite wird erstellt Norbert Bartels
 
WEITER LESEN
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021   Titelthema

Werden Großstädte für Familien
immer unattraktiver?
Zur Abwanderung von Familien aus den Städten Baden-Württembergs
mit mehr als 100 000 Einwohnern

Werner Brachat-Schwarz, Marcel Böhm

„Das knappe Wohnungsangebot, steigende           insbesondere deshalb geboten, da die Wande-                 Dipl.-Volkswirt Werner
                                                                                                             Brachat-Schwarz ist Leiter
Mieten und Immobilienpreise dämpfen den          rungsaktivität der ausländischen Bevölkerung                des Referats „Bevölkerung,
zuletzt hohen Zuzug in die Großstädte. Die       erheblich größer als die der deutschen ist.3                Gesundheit, Rechtspflege,
                                                                                                             Insolvenzen“ im Statis­
Ballungszentren bleiben zwar insbesondere                                                                    tischen Landesamt
für Studierende und Berufseinsteiger attrak‑     Schaubild 1b zeigt, dass die Wanderungs‑                    Baden-Württemberg.

tiv. Familien bevorzugen dagegen zunehmend       gewinne der Großstädte bei der ausländischen                Marcel Böhm B. A.
                                                                                                             ist Sachgebietsleiter
das Umland der Großstädte“, so das Fazit         Bevölkerung bereits ab dem Jahr 1996 – be‑                  im selben Referat.
einer Studie des Instituts der Deutschen         zogen auf die jeweilige Einwohnerzahl – höher
Wirtschaft aus dem Jahr 2019.1 Hinzu kommt       bzw. die Verluste geringer als im übrigen
der Trend der Entkoppelung der Büroarbeit        Baden-Württemberg waren. Schon seit 2011
von einem festen Ort, der durch die Pandemie     sind die relativen Gewinne aber wieder hinter               1 Henger, Ralph/Oberst,
                                                                                                               Christian: Immer mehr
in ungeahnter Weise verstärkt und beschleu‑      die des übrigen Baden-Württembergs zurück-                    Menschen verlassen die
                                                                                                               Großstädte wegen
nigt wurde. Im Folgenden soll vor diesem         gefallen. Bei der deutschen Bevölkerung setzte                Wohnungsknappheit,
Hintergrund der Fokus auf die Großstädte im      die Trendumkehr hin zu einer günstigeren                      IW-Kurzbricht 20/2019
                                                                                                               vom 13. März 2019,
Südwesten gerichtet und den Fragen nachge‑       Wanderungsbilanz in den Großstädten erst                      https://www.iwkoeln.de/
gangen werden, ob aus allen Städten mit          später ein und war auch von kürzerer Dauer.                   studien/iw-kurzberichte/
                                                                                                               beitrag/ralph-henger-
mehr als 100 000 Einwohnern Familien weg‑        Lediglich zwischen 2006 und 2012 lagen die re-                christian-oberst-immer-
gezogen sind, ob es dabei Unterschiede           lativen Wanderungsgewinne höher als im                        mehr-menschen-ver
                                                                                                               lassen-die-grossstaedte-
zwischen der deutschen und der auslän‑           übrigen Südwesten (Schaubild 1a).4                            wegen-wohnungs
dischen Bevölkerung gibt und ob die Abwan‑                                                                     knappheit-419693.html
                                                                                                               (Abruf: 17.12.2020).
derung nur das nähere Umland betrifft. Zu‑
                                                                                                             2 Brachat-Schwarz,
vor wird aber noch ein kurzer Überblick über     „Trend in die Stadt“ nur bei jungen                           Werner: Reurbanisie-
das Wanderungsgeschehen innerhalb Baden-         Erwachsenen                                                   rung – Gibt es eine
                                                                                                               „Renaissance der
Württembergs seit 1990 gegeben.                                                                                Städte“ in Baden-
                                                 Die Zuwanderung in die Großstädte verlief                     Württemberg? in:
                                                                                                               Statistisches Monatsheft
                                                 nicht nur im Zeitablauf und differenziert nach                Baden-Württemberg
                                                 der Staatsangehörigkeit, sondern auch in Ab-                  11/2008, S. 5 ff.

Von der Suburbanisierung zur                     hängigkeit von den Altersgruppen der Be‑                    3 Die Wanderungsaktivität
                                                                                                               der ausländischen
Reurbanisierung – und wieder zurück?             völkerung unterschiedlich. So haben frühere                   Bevölkerung, das heißt
                                                 Analysen für Baden-Württemberg gezeigt,                       die Summe der Zu-
                                                                                                               und Fortzüge bezogen
Das Migrationsgeschehen innerhalb des Lan‑       dass die Großstädte des Landes seit der Jahr-                 auf die ausländische
des hat sich in den vergangenen Jahrzehnten      tausendwende praktisch ausschließlich von                     Bevölkerung, lag in den
                                                                                                               vergangenen Jahren
deutlich verändert. Noch in den 1970er- bis      Wanderungsgewinnen bei den jungen Er‑                         vier- bis fünfmal so hoch
1990er-Jahren war die Dynamik in den eher        wachsenen profitiert haben.5 Das bedeutet,                    wie der entsprechende
                                                                                                               Wert für die deutsche
ländlich strukturierten Teilräumen des Landes    dass der Trend insbesondere dadurch be‑                       Bevölkerung.
erheblich höher als in den verdichteten Gebie-   stimmt wurde, dass immer mehr junge Men-                    4 In den Schaubildern 1a
ten (sogenannte „Suburbanisierung“). Seit        schen zum Studium oder zur Ausbildung in die                  und 1b wurde eine
                                                                                                               unterschiedliche Ska-
der Jahrtausendwende hatten dagegen die          Zentren des Landes gezogen sind. In der Zu-                   lierung gewählt, da
Städte und verdichteten Gebiete im Land für      wanderung in die Großstädte spiegelt sich                     ansonsten die Unter-
                                                                                                               schiede beim Wande-
Zuziehende an Attraktivität gewonnen, wäh‑       auch wider, dass immer mehr junge Er‑                         rungsgeschehen der
rend die Dynamik in den dünner besiedelten       wachsene eines Jahrgangs studieren.6 Der                      deutschen Bevölke‑
                                                                                                               rung zwischen den
Regionen tendenziell geringer geworden ist.2     Anteil der Studierenden an der Bevölkerung in                 Großstädten und dem
                                                                                                               übrigen Land kaum
                                                 den baden-württembergischen Großstädten
                                                                                                               sichtbar wären.
In den letzten Jahren zeichnet sich allerdings   stieg von unter 7 % zur Jahrtausendwende be-
                                                                                                             5 Brachat-Schwarz,
eine erneute Trendwende ab. Diese neue Ent-      trächtlich auf 11 % im Jahr 2013 und stagniert                Werner: Wer zieht in
wicklung wird anhand von Schaubild 1 für die     seitdem. Die Reurbanisierung in den späten                    die Großstadt, wer
                                                                                                               von ihr weg? – Zum
neun Großstädte Baden-Württembergs einer-        2000er- und frühen 2010er-Jahren ist insofern                 Wanderungsgeschehen
seits sowie für die übrigen Kommunen des         eng mit den Entwicklungen im Bereich der                      der Städte Baden-Würt‑
                                                                                                               tembergs mit mehr als
Landes andererseits deutlich und zwar diffe‑     Bildung verknüpft und deshalb nur bedingt                     100 000 Einwohner, in:
                                                                                                               Statistisches Monatsheft
renziert nach der deutschen und der auslän-      als Ausweis einer insgesamt gestiegenen                       Baden-Württemberg,
dischen Bevölkerung. Diese Differenzierung ist   städtischen (Wohn)attraktivität zu verstehen.                 4/2018, S. 5.

                                                                                                              3
Titelthema                Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021

           Wanderungssaldo der deutschen und der ausländischen Bevölkerung in den Großstädten
S1         Baden-Württembergs und in Baden-Württemberg ohne Großstädte 1990 bis 2019

                                                      Großstädte insgesamt        Baden-Württemberg ohne Großstädte

                                                            a) Wanderungssaldo der deutschen Bevölkerung
   je 1 000 Deutsche
     20

     15

     10

       5

       0

    –5

   – 10
      1990 91       92    93    94    95    96   97   98   99 2000 01   02   03   04   05   06   07   08   09   10   11   12   13   14   15   16   17   18 2019

                                                           b) Wanderungssaldo der ausländischen Bevölkerung
   je 1 000 Ausländer
    140

    120

    100

     80

     60

     40

     20

       0

   – 20
      1990 91       92    93    94    95    96   97   98   99 2000 01   02   03   04   05   06   07   08   09   10   11   12   13   14   15   16   17   18 2019

   Datenquellen: Wanderungsstatistik, Bevölkerungsfortschreibung.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                                                                                   702 20

                           4
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021   Titelthema

Wie können die „Familienwanderungen“                          rungen der unter 18-Jährigen und die der 30-
abgebildet werden?                                            bis unter 50-Jährigen. Da es sich bei der zwei‑
                                                              ten Gruppe aber auch um kinderlose Paare
Ein anderes Bild zeigt sich dagegen dann,                     und Alleinstehende handeln kann, soll im Fol-
wenn der Fokus auf das Wanderungsgesche‑                      genden eine Beschränkung auf die Migration
hen von Familien gerichtet wird. Dabei wer‑                   der Minderjährigen erfolgen, da diese ganz
den unter Familien im statistischen Sinne alle                überwiegend nicht alleine, sondern gemein‑
Eltern-Kind-Gemeinschaften verstanden, das                    sam mit ihren Eltern umziehen. Sie spiegeln
heißt gemischtgeschlechtliche und gleichge-                   damit das Wanderungsverhalten der Familien
schlechtliche Ehepaare/Lebensgemeinschaf‑                     am ehesten wider.10
ten sowie alleinerziehende Mütter und Väter
mit ledigen Kindern im Haushalt. Nicht zu den                 Wie bereits beim Wanderungssaldo insgesamt
Familien zählen dagegen Paare ohne Kinder                     (Schaubild 1), zeigen sich auch bei der Fami‑
sowie Alleinstehende.7                                        lienwanderung deutliche Unterschiede zwi‑
                                                                                                                              6 Adam, Brigitte/Sturm,
                                                              schen der deutschen und der ausländischen                         Gabriele: Zurück in die
Für Familien liefert die amtliche Wanderungs-                 Bevölkerung und zwar sowohl im Niveau als                         Stadt – oder: Gibt es
                                                                                                                                eine neue Attraktivität
statistik aber leider keine direkten Ergebnisse.              auch im zeitlichen Verlauf:11                                     der Städte? in: BBSR-
                                                                                                                                Berichte KOMPAKT,
Gemeinsame Umzüge von Familien gehen in                                                                                         Bundesinstitut für Bau-,
die Statistik schlicht als mehrere Einzelfälle                „„ Der relative Wanderungsgewinn bei aus‑                         Stadt- und Raumfor-
                                                                                                                                schung (Hrsg:), 2/2011,
ein, sodass Familienverbände nicht identifi‑                     ländischen Familien entsprach im 1. Jahr-                      S. 4.
ziert oder gezählt werden können. Zwar ist der                   zehnt dieses Jahrhunderts in den Groß‑
                                                                                                                              7 Definition nach dem
Familienstand Erhebungsmerkmal in der Wan-                       städten Baden-Württembergs in etwa dem‑                        Mikrozensus; vgl. hier-
derungsstatistik.8 Dennoch lässt dieser kaum                     jenigen des übrigen Baden-Württembergs;                        zu: Bevölkerung und
                                                                                                                                Erwerbstätigkeit – Haus-
Aussagen darüber zu, ob es sich bei Umzie-                       er war aber jeweils relativ gering (Schau-                     halte und Familien, Er-
                                                                                                                                gebnisse des Mikrozen-
henden um Angehörige einer Familie handelt                       bild 2b). Danach stieg der positive Saldo                      sus, Fachserie 1 Reihe 3,
oder nicht. Denn auch Verheiratete haben oft-                    aufgrund der zunehmenden Zuwanderung                           Statistisches Bundesamt
                                                                                                                                (Hrsg.), 2020, S. 23,
mals keine Kinder, und Ledige sind nicht mehr                    und vor allem aufgrund der Flüchtlings‑                        https://www.destatis.de/
automatisch mit Alleinstehenden oder Allein‑                     krise bis 2015 stark an, um danach wieder                      DE/Themen/Gesellschaft-
                                                                                                                                Umwelt/Bevoelkerung/
lebenden gleichzusetzen.9                                        abzusinken. Seit dem Jahr 2011 war das                         Haushalte-Familien/
                                                                 Wanderungsplus in den Großstädten durch-                       Publikationen/Down
                                                                                                                                loads-Haushalte/
Hilfsweise werden deshalb Umzüge von Fami-                       gehend geringer als im übrigen Baden-                          haushalte-familien-
lien – im Folgenden kurz „Familienwande‑                         Württemberg.                                                   2010300197004.pdf?__
                                                                                                                                blob=publicationFile
rungen“ genannt – anhand des Alters der „Um-                                                                                    (Abruf: 17.12.2020).
zügler“ bestimmt. Üblicherweise umfassen                      „„ Deutlich niedriger als bei ausländischen                     8 § 4 Abs. 2 Nr. 3 Bevölke-
diese zwei Altersgruppen, nämlich die Wande-                     Familien waren die Wanderungssalden bei                        rungsstatistikgesetz.

                                                                                                                              9 Wanderungsbericht
                                                                                                                                2018, Stadt Heidelberg
                                                                                                                                (Hrsg.), S. 39, https://
                                                                                                                                www.heidelberg.de/site/
         Schätzung der Wohnungsversorgung                     des Wohnungsbestandes zum 31.12.2019                              Heidelberg_ROOT/get/
                                                              vor. Ebenfalls verfügbar war die Zahl der                         documents_E-
                                                                                                                                1485595516/heidelberg/
        Eine detaillierte Ermittlung der Woh-                 Haushalte aus einer Modellrechnung des                            Objektdatenbank/12/
  nungsversorgung ist relativ aufwändig,1 ak-                 Statistischen Landesamtes, allerdings nur                         PDF/12_pdf_Wande
                                                                                                                                rungsbericht_2018.pdf
  tuelle Ergebnisse liegen hierzu für Baden-                  bis zum Berichtsjahr 2017.2 Für 2019 wurde                        (Abruf: 17.12.2020).
  Württemberg nicht vor. Aus diesem Grund                     deshalb die Haushaltszahl mithilfe der aus                      10 Slupina, Manuel u.a.:
  wurde für die vorliegende Untersuchung                      der Bevölkerungsfortschreibung verfüg‑                             Im Osten auf Wander-
                                                                                                                                 schaft – Wie Umzüge die
  mithilfe eines vereinfachten Verfahrens die                 baren Einwohnerzahlen und der Annahme,                             demografische Land‑
                                                                                                                                 karte zwischen Rügen
  Wohnungsversorgung in den neun Groß‑                        dass die durchschnittliche Zahl der Haus-                          und Erzgebirge verän-
  städten geschätzt. Hierzu wurde die Zahl der                haltsmitglieder in einem Haushalt unver‑                           dern, Berlin-Institut für
                                                                                                                                 Bevölkerung und Ent-
  Haushalte einerseits und der Wohnungsbe-                    ändert gilt, berechnet. Als für einen funk‑                        wicklung (Hrsg.), 2016,
  stand abzüglich einer für einen funktio‑                    tionierenden Wohnungsmarkt erforder‑                               S. 35, https://www.ber
                                                                                                                                 lin-institut.org/filead
  nierenden Wohnungsmarkt notwendigen                         liche Fluktuationsreserve wurden 2,5 %                             min/Redaktion/
  Fluktuationsreserve andererseits gegen‑                     des Wohnungsbestandes angenommen.                                  Publikationen/PDF/
                                                                                                                                 BI_WanderungOst_
  übergestellt.                                                                                                                  online.pdf
                                                                                                                                 (Abruf: 17.12.2020).
  Die Zahl der Wohnungen in den einzelnen                     Die Tabelle zeigt die so für die Großstädte
                                                                                                                              11 Zu beachten ist, dass
  Großstädten lag aus der Fortschreibung                      geschätzte Wohnungsversorgung.                                     auch Kinder von auslän-
                                                                                                                                 dischen Eltern die deut-
                                                                                                                                 sche Staatsangehörig-
  1 Vergleiche beispielsweise Brachat-Schwarz, Werner/Richter, Hans-Jürgen: Wohnungsbedarfsprognose für Baden-Württem-
                                                                                                                                 keit dann erhalten,
    berg: Ermittlung der Wohnungsversorgung 2002 sowie des Wohnungsneu- und Wohnungsersatzbedarfs in den Teilräumen
                                                                                                                                 wenn ein Elternteil seit
    des Landes bis 2020, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2003, S. 4.
                                                                                                                                 8 Jahren seinen ge-
  2 Zum methodischen Ansatz vergleiche: Hochstetter, Bernhard: Neues Datenangebot ab Gemeindeebene: Zahl der Haushalte           wöhnlichen Aufenthalt
    nach Personenzahl, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2015, S. 18.                                            in Deutschland hat und
                                                                                                                                 ein unbefristetes Auf-
                                                                                                                                 enthaltsrecht besitzt.

                                                                                                                               5
Titelthema                 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021

           Wanderungssaldo der deutschen und der ausländischen Familien in den Großstädten Baden-Württembergs
S2         und in Baden-Württemberg ohne Großstädte 2000 bis 2019*)

                                                     Großstädte insgesamt           Baden-Württemberg ohne Großstädte

                                                                  a) Wanderungssaldo deutscher Familien
   je 1 000 deutsche Familien
     10

       5

       0

    –5

   – 10

   – 15

   – 20
      2000     2001      2002     2003      2004   2005   2006     2007   2008    2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019

                                                                 b) Wanderungssaldo ausländischer Familien
   je 1 000 ausländischer Familien
   300

    250

   200

    150

    100

     50

       0

   – 50
      2000     2001      2002     2003      2004   2005   2006     2007   2008    2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019

   *) Errechnet als Wanderungssaldo der Minderjährigen je 1 000 Minderjähriger.
   Datenquellen: Wanderungsstatistik, Bevölkerungsfortschreibung.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                                                                                 703 20

                           6
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021              Titelthema

   den deutschen Familien (Schaubild 2a)12.                                    Alle Großstädte verlieren per saldo
   Sie waren in den Großstädten seit dem Jahr                                  Familien durch Abwanderung …                                               12 In den Schaubildern 2a
                                                                                                                                                             und 2b wurde eine ex-
   2000 ausnahmslos negativ, wobei sich die                                                                                                                  trem unterschiedliche
   Abwanderung in den vergangenen Jahren                                       Welche Unterschiede zeigen sich nun bei der                                   Skalierung gewählt, da
                                                                                                                                                             ansonsten die Unter-
   fast stetig verstärkt hat. Demgegenüber                                     Familienwanderung zwischen den neun Groß-                                     schiede beim Wan‑
   konnte das übrige Land zumindest geringe                                    städten des Landes? Von Interesse ist diesbe-                                 derungsgeschehen der
                                                                                                                                                             deutschen Bevölkerung
   Wanderungsgewinne erzielen.13                                               züglich sicherlich nicht nur das aktuelle Wan-                                zwischen den Großstäd-
                                                                               derungsgeschehen, sondern auch dessen                                         ten und dem übrigen
                                                                                                                                                             Land kaum sichtbar
Damit lässt sich als Zwischenfazit festhalten,                                 Entwicklung. Deshalb wurden die Familienwan-                                  wären.
dass die Großstädte für deutsche Familien in                                   derungen für drei Zeiträume ermittelt, nämlich                             13 Die Autoren danken
den vergangenen 2 Jahrzehnten – gemessen                                       für die Jahre 2000 bis 2002, 2008 bis 2010 und                                Herrn Ingolf Girrbach für
                                                                                                                                                             die umfangreichen Aus-
am Wanderungsgeschehen – an Attraktivität                                      2017 bis 2019.15 Anhand von Schaubild 3 wird                                  wertungen der Wande-
verloren haben. Inwieweit dies auch für die                                    unter anderem Folgendes deutlich:                                             rungsstatistik.
ausländische Bevölkerung gilt, lässt sich nicht                                                                                                           14 Schutzsuchende müssen
                                                                                                                                                             sich bei ihrer Ankunft in
abschließend beantworten, da das Wande‑                                        „„ In allen neun Großstädten hat sich die Ab-                                 Deutschland zunächst in
rungsgeschehen seit 2015 erheblich durch                                          wanderung sowohl im Zeitraum 2008 bis                                      der Landeserstaufnah-
                                                                                                                                                             mestelle für Flüchtlinge
den Zustrom von Schutzsuchenden bestimmt                                          2010 gegenüber 2000 bis 2002 als auch von                                  (LEA) anmelden; an-
war, die in der Wahl ihres bevorzugten Wohn-                                      2017 bis 2019 gegenüber 2008 bis 2010                                      schließend werden sie
                                                                                                                                                             innerhalb des Landes
ortes eingeschränkt sind.14 Aus diesem Grund                                      kontinuierlich verstärkt.                                                  weiterverteilt.
soll die weitere, detailliertere Betrachtung
                                                                                                                                                          15 Um Zufallseinflüsse
der Familienwanderung in den einzelnen Groß‑                                   „„ Am stärksten war die Abwanderung im                                        möglichst zu eliminie-
                                                                                                                                                             ren, wurden Zeiträume
städten auf die der deutschen Bevölkerung be-                                     Zeitraum 2017 bis 2019 in der Landes‑                                      gewählt, die jeweils 3
schränkt werden.                                                                  hauptstadt Stuttgart, gefolgt von Freiburg                                 Jahre umfassen.

 S3         Wanderungssaldo der deutschen Familien in den Großstädten Baden-Württembergs*)

    Saldo je 1 000 deutscher Familien

                                                               2000–2002               2008–2010             2017–2019
                       +2,8                                                                                                        +2,9

                            – 1,1                                                                                 – 0,8               – 0,9
                                                                                                 – 1,9                                    – 2,1
                                                                                                                                                  – 2,8

                                                                                                     – 4,9
                                                                                                                                                                     – 5,3
                                                                               – 5,8

                                             – 8,4                                                                                                    – 8,3              – 8,6
    – 9,6                                        – 9,7        – 9,8
        – 9,8                                                                                                         – 9,9
                                                                 – 10,5
                                                                      – 11,3
                                                                                 – 11,8                  – 12,1
                                – 12,3

                                                     – 15,0
                                                                                        – 15,4                                                              – 15,6
                                                                                                                                                                             – 16,0
                                                                                                                          – 17,1

             – 22,0
                                                                                                                    Freiburg                                         Großstädte
       Stuttgart         Heilbronn            Karlsruhe        Heidelberg       Mannheim          Pforzheim       im Breisgau      Reutlingen         Ulm            insgesamt

    *) Wanderungssaldo der deutschen Minderjährigen je 1 000 deutsche Minderjährige.
    Datenquelle: Wanderungsstatistik.

 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                                                                                                       704 20

                                                                                                                                                           7
Titelthema                Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021

                                         im Breisgau. Mit Abstand am geringsten               Familien zu- bzw. wohin sie per saldo weg‑
                                         war die Abwanderung zuletzt aus Reut‑                gezogen sind. Im Folgenden soll nun das
                                         lingen.                                              Wanderungsgeschehen der Großstädte zu‑
                                                                                              sätzlich in Abhängigkeit von der „Umzugs‑
                                     „„ Aus Heidelberg wanderten in den Jahren                distanz“ der Zu- bzw. Fortziehenden darge‑
                                        2000 bis 2002 – verglichen mit den anderen            stellt werden; hierzu wurden folgende vier
                                        Großstädten – am häufigsten Familien ab;              Kategorien gebildet:
                                        die Abwanderung hat sich seither – wiede‑
                                        rum verglichen mit den anderen Großstäd-              „„ „Nahbereich“ der jeweiligen Großstadt
                                        ten – aber nur noch moderat verstärkt.                   (vergleiche Übersicht)
                                                                                              „„ Übriges Baden-Württemberg
                                     „„ Heilbronn und Reutlingen konnten immer‑               „„ Andere Bundesländer16
                                        hin in den Jahren 2000 bis 2002 Wande‑                „„ Ausland
                                        rungsgewinne erzielen; in den Jahren 2008
                                        bis 2010 sowie 2017 bis 2019 war deren                Anhand von Schaubild 4 werden insbesondere
                                        Saldo aber auch jeweils negativ.                      folgende Sachverhalte deutlich:

                                                                                              „„ Alle Großstädte verzeichneten im Zeitraum
16 Bei Mannheim und                  … vor allem an das Umland                                   2017 bis 2019 gegenüber ihrem Nahbereich
   Ulm umfasst der                                                                               Wanderungsverluste; am stärksten war das
   Nahbereich auch Teile
   anderer Bundesländer,             Bisher wurden lediglich die Wanderungs‑                     Minus – wiederum bezogen auf 1 000 Deut-
   die bei der Kategorie             salden der einzelnen Großstädte betrachtet,                 sche – in Stuttgart und Freiburg im Breis‑
   „andere Bundesländer“
   nicht enthalten sind.             ohne danach zu differenzieren, woher die                    gau; mit Abstand am geringsten war es in
                                                                                                 Reutlingen.

           Abgrenzung der „Nahbereiche“ um die Großstädte                                     „„ Reutlingen war im Zeitraum 2017 bis 2019
  Ü                                                                                              die einzige Großstadt, die gegenüber dem
           Baden-Württembergs*)
                                                                                                 übrigen Baden-Württemberg, also gegen‑
                               Zum Nahbereich der Großstadt …                                    über dem Land ohne seinen Nahbereich, ge-
                                    zählen die Kreise …                                          ringe Wanderungsgewinne erzielen konnte.
                                                                                                 Die Stadt an der Achalm war in diesem Zeit-
                                                       Böblingen                                 raum auch die einzige, die keine Einwohner/
                                                       Esslingen                                 -innen an andere Bundesländer verloren hat.
                       Stuttgart
                                                       Ludwigsburg

                                                       Rems-Murr-Kreis
                                                                                              „„ Gegenüber dem Zeitraum 2008 bis 2010 hat
                                                                                                 sich in allen Großstädten die Abwanderung
                      Heilbronn                        Heilbronn (LKR)
                                                                                                 in ihre Nahbereiche vergrößert.
                      Karlsruhe                        Karlsruhe (LKR)

                                                       Mannheim
                                                                                              „„ Vergrößert hat sich – mit Ausnahme Mann-
                     Heidelberg                                                                  heims und Reutlingens – auch die Abwan‑
                                                       Rhein-Neckar-Kreis
                                                                                                 derung in das übrige Baden-Württemberg.
                                                       Heidelberg                                Dies deutet darauf hin, dass auch in den
                                                       Rhein-Neckar-Kreis                        Nahbereichen die Wohnungskosten deut‑
                                                       Frankenthal (Pfalz), Stadt                lich angestiegen sind, weshalb Familien
                     Mannheim                          Ludwigshafen am Rhein, Stadt              aus den Großstädten verstärkt in das weitere
                                                                                                 Umland gezogen sind.
                                                       Speyer, Stadt

                                                       Rhein-Pfalz-Kreis
                                                                                              „„ Der Wanderungssaldo gegenüber dem
                                                       Bergstraße                                Ausland war in Reutlingen, Freiburg im
                      Pforzheim                        Enzkreis                                  Breisgau, Heidelberg und Karlsruhe zuletzt
                                                                                                 leicht positiv.
                                                       Breisgau-Hochschwarzwald
                Freiburg im Breisgau
                                                       Emmendingen

                                                       Reutlingen                             Fazit: Wohnungsknappheit führt zu
                     Reutlingen                        (ohne Stadt Reutlingen)
                                                                                              verstärktem Wegzug von Familien …
                                                       Tübingen

                                                       Alb-Donau-Kreis                        Damit bleibt festzuhalten, dass sich die Ab‑
                         Ulm
                                                       Neu-Ulm (KLR)                          wanderung von Familien aus den Großstädten
                                                                                              Baden-Württembergs in den vergangenen
 *) Die Abgrenzung erfolgte anhand der Arbeitsmarktregionen, die zum Teil erweitert wurden.
                                                                                              Jahren deutlich verstärkt hat. Das bedeutet
 Datenquelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
                                                                                              aber nicht, dass die Attraktivität der Großstäd-

                          8
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021           Titelthema

           Wanderungssaldo der deutschen Familien in den Großstädten Baden-Württembergs 2008 bis 2010
S4         und 2017 bis 2019 nach der Entfernung der Wandernden*)

                                      Nahbereich         Übriges Baden-Württemberg1)              Andere Bundesländer1)             Ausland

                                                                  a) Wanderungssaldo 2008 bis 2010
   je 1 000 deutsche Familien
      5

      0

    –5

   – 10

   – 15

   – 20

   – 25
             Stuttgart           Heilbronn         Karlsruhe    Heidelberg         Mannheim          Pforzheim          Freiburg       Reutlingen          Ulm
                                                                                                                      im Breisgau

                                                                  b) Wanderungssaldo 2017 bis 2019
   je 1 000 ausländischer Familien
      5

      0

    –5

   – 10

   – 15

   – 20

   – 25
             Stuttgart           Heilbronn         Karlsruhe    Heidelberg         Mannheim          Pforzheim          Freiburg       Reutlingen          Ulm
                                                                                                                      im Breisgau

   *) Wanderungssaldo der deutschen Minderjährigen je 1 000 deutsche Minderjährige. – 1) Ohne Nahbereiche (vergleiche Übersicht).
   Datenquellen: Wanderungsstatistik, Bevölkerungsfortschreibung.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                                                                                        705 20

                                                                                                                                              9
Titelthema          Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021

                               te grundsätzlich gesunken ist. Städte sind auf-                              tigen Wohnungsversorgung eine verhältnis‑
                               grund ihrer Infrastruktur, insbesondere auf‑                                 mäßig starke Abwanderung aufweisen (zum
                               grund ihres kulturellen Angebots und ihrer                                   Beispiel Mannheim).19
                               Kinderbetreuungsangebote17, weiterhin attrak-
                               tiv und besitzen diesbezüglich – im Schnitt –
                               sicherlich Vorteile gegenüber dem ländlichen                                 …, der durch Corona sogar noch verstärkt
                               Raum. Der enorme Zustrom von vor allem                                       werden dürfte
                               jüngeren Menschen in die Zentren, mit dem
                               die Wohnungsbautätigkeit bei Weitem nicht                                    Mit welcher künftigen Entwicklung ist zu rech-
                               Schritt halten konnte, verursachte aber eine zu-                             nen? Wird die Corona-Pandemie die Abwan‑
                               nehmende Wohnungsknappheit und damit                                         derung von Familien aus den Großstädten
                               verbunden erheblich gestiegene Wohnungs‑                                     zusätzlich verstärken? Vieles spricht dafür.
                               kosten. Und Familien sind hiervon in besonde-                                Der SPIEGEL sieht in der Pandemie gar einen
                               rem Maße betroffen.18                                                        „Katalysator für eine gesellschaftliche Revolu-
                                                                                                            tion“.20 Die neu geschaffenen Möglichkeiten
                               Der Zusammenhang zwischen der Wohnungs-                                      der Arbeit aus dem Homeoffice lassen Arbeit-
17 Von den 44 Stadt- und       versorgung (i-Punkt „Schätzung der Wohnungs-                                 nehmende bei einem nur noch tageweise anzu‑
   Landkreisen Baden-          versorgung“) und dem unterschiedlichen                                       tretenden Arbeitsweg längere Fahrtstrecken
   Württembergs wiesen
   Freiburg im Breisgau,       Grad der Abwanderung aus den einzelnen                                       in Kauf nehmen und machen den Umzug aus
   Heidelberg, Karlsruhe       Großstädten kann zumindest ansatzweise                                       der Großstadt auf das Land gerade bei dort
   sowie Stuttgart im
   Jahr 2020 die höchsten      belegt werden: So war die Abwanderung von                                    häufig (noch) deutlich günstigeren Kauf- und
   Betreuungsquoten für        Familien in den letzten Jahren aus Stuttgart                                 Mietpreisen attraktiv. Neben dem Homeoffice
   Kinder unter 3 Jahren
   auf; Datenquelle:           und Freiburg im Breisgau am stärksten; für                                   ermöglichen sogenannte Coworking Spaces
   Kinder- und Jugend‑
   hilfestatistik.
                               diese beiden Städte wurde auch ein deutliches                                in manchen Fällen das Arbeiten fernab der Groß-
                               Wohnungsdefizit ermittelt (Tabelle). Reut‑                                   städte in der näheren Umgebung des eigenen
18 Vergleiche beispiels‑
   weise: Jede zweite          lingen wies die geringste Abwanderung der                                    Zuhauses. Sie dienen nicht nur Selbstständi-
   deutsche Großstadt ist      neun Großstädte auf, wohl auch deshalb, weil                                 gen als vollausgestatte Büros fernab der Zen-
   für Familien kaum mehr
   bezahlbar, welt.de vom      die Wohnungsversorgung verglichen mit                                        tren, sondern werden auch von Firmen wie
   11.08.2020, https://www.    anderen Großstädten günstig ist. Allerdings                                  der BASF als über die Region verteilte Anlauf-
   welt.de/wirtschaft/arti
   cle213321780/Immobi         gibt es auch Städte, die trotz einer relativ güns‑                           stellen für eigene Beschäftigte eingerichtet.21
   lienmarkt-Jede-zweite-
   deutsche-Grossstadt-ist-
   fuer-Familien-kaum-
   mehr-bezahlbar.html
   (Abruf: 17.12.2020).
                                  T         Ausgewählte Kenndaten der Großstädte Baden-Württembergs am 31. Dezember 2019
19 In diesen Fällen ist dies
   möglicherweise darauf
   zurückzuführen, dass
   der Grad der Woh-
   nungsversorgung ins-
                                                                                           Anteil                                                                   Wohnungs‑
                                                                     Einwohner/                             Ausländer-      Bevölkerungs-      Studierenden-
                                                                                        der Minder-                                                                 versorgung
   besondere aufgrund
                                             Stadt                      -innen                                anteil           dichte             anteil1)
   von Wohnheimen für                                                                    jährigen                                                                     20192)
   bzw. Wohngemeinschaf-
   ten von Studierenden
   nicht exakt ermittelt                                                Anzahl                          %                    Einw. je km2                       %
   werden konnte.

20 DER SPIEGEL:                 Stuttgart                                 635 911                15,4               25,0             3 067                9,7           – 2,5
   Trautes Heim, Job
   allein, Nr. 37/2020          Heilbronn                                 126 592                17,5               26,1             1 267                6,7           + 2,3
   vom 05.09.2020, S. 11.
                                Karlsruhe                                 312 060                14,3               18,8             1 799               12,8           – 3,9
21 Ebenda, S. 15.

22 Panday, Ashutosh: Treibt     Heidelberg                                161 485                14,4               20,3             1 484               21,1           – 2,6
   Corona die Deutschen
   aufs Land? Deutsche          Mannheim                                  310 658                15,4               23,9             2 143                9,2           + 0,7
   Welle vom 04.08.2020,
   https://www.dw.com/          Pforzheim                                 125 957                18,0               27,2             1 285                4,7           – 0,1
   de/treibt-corona-
   die-deutschen-aufs-          Freiburg im Breisgau                      231 195                15,9               17,3             1 511               13,8           – 3,4
   land/a-54425846
   (Abruf: 17.12.2020).
                                Reutlingen                                115 865                16,8               19,0             1 331                4,7           + 1,6
23 Diese Ergebnisse sind
   allerdings aufgrund          Ulm                                       126 790                16,3               20,2             1 068               10,8           + 0,8
   der relativ kleinen
   Fallzahlen und einem
   durch die Pandemie           Großstädte insgesamt                    2 146 513                15,6               22,3             1 802               10,7           – 1,5
   bedingten teilweisen
   Meldeverzug in der           zum Vergleich:
   Wanderungsstatistik          übriges Baden-Württemberg               8 953 881                17,2               14,3               260                1,4           + 4,8
   nur bedingt aussage-
   kräftig; hinzu kommt,        1) Studierende nach Hochschulort bezogen auf die dortige Bevölkerung. – 2) Negative Werte bedeuten ein Defizit, positive Werte eine rechnerische
   dass Umzüge in der           Überversorgung; vgl. zum Ansatz für die Schätzung i-Punkt.
   Regel nicht kurzfristig      Datenquellen: Bevölkerungsfortschreibung, Flächenerhebung, Studierendenstatistik, Fortschreibung des Gebäude- und Wohnungsbestandes, eigene
   realisiert werden            Berechnungen.
   können.

                      10
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2021    Titelthema

Ashutosh Pandey von der Deutschen Welle              Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Ge‑
geht ebenfalls davon aus, dass die Corona-           wos geht davon aus, dass die Speckgürtel der
Pandemie die Abwanderung von Familien aus            Metropolen und die ländlichen Räume, die gut
den Großstädten verstärken wird und zwar             an den ÖPNV angebunden sind, die Corona-
deshalb, weil sich durch das Virus die Prioritä-     Gewinner sind.25
ten von Eigenheimkäufern verändern würden:
                                                                                                                  24 Vergleiche auch ILS-
Die umfassenden Maßnahmen zur Eindämmung             Wenn es gelingt, auch in Vororten und in länd-                  Journal: Wohnraum-
des Virus hätten Millionen von Menschen              lichen Gebieten die notwendige (Netz)infra‑                     mangel ist und bleibt
                                                                                                                     eine Herausforderung
gezwungen, zu Hause zu bleiben – „eine Tortur,       struktur bereitzustellen, so spricht aus heutiger               für Städte und Gemein-
die in vielen Fällen durch das Fehlen von            Sicht vieles dafür, dass die durch die Corona-                  den, Institut für Landes-
                                                                                                                     und Stadtentwicklung
Gärten oder Balkonen verschlimmert wurde,            Krise angestoßenen und beschleunigten Ent-                      (Hrsg.), Ausgabe 2/20,
insbesondere für Familien mit Kindern“.22            wicklungen zu nachhaltigen Veränderungen                        S. 3, https://www.ils
                                                                                                                     forschung.de/files_
                                                     führen. Die Corona-Krise wird aller Voraus‑                     publikationen/pdfs/
Ende März/Anfang April des Jahres 2020 er-           sicht nach auch 2021 noch den Alltag der Men-                   journal_2-20_online.pdf
                                                                                                                     (Abruf: 17.12.2020).
reichten die Infektionszahlen ihren zwischen-        schen prägen. Das Entstehen weiterer Pande-
                                                                                                                  25 Thomeczek, Harald:
zeitlichen Höchststand. Und tatsächlich hat          mien wird durch eine durch die Zerstörung                       Speckgürtel und länd-
sich die Abwanderung von deutschen Fami‑             von Lebensraum und den Rückgang der Arten-                      liche Räume sind die
                                                                                                                     Corona-Gewinner, Im-
lien im 2. Quartal 2020 gegenüber dem Ver-           vielfalt bedingte größer werdende Nähe von                      mobilien‑zeitung vom
gleichszeitraum im Jahr 2019 in denjenigen           Mensch und Wildtieren wahrscheinlich(er).26                     14.09.2020, https://
                                                                                                                     www.immobilien-
Großstädten mit einem relativ hohen Woh‑             Und Umfragen bei Unternehmen, die sich                          zeitung.de/1000073589/
                                                                                                                     speckguertel-und-
nungsdefizit verstärkt (Stuttgart, Karlsruhe,        überwiegend positiv zu den mit der Auswei‑                      laendliche-raeume-
Heidelberg und Freiburg im Breisgau); in an‑         tung des Homeoffice gemachten Erfahrungen                       sind-coronagewinner
                                                                                                                     (Abruf: 17.12.2020).
deren Zentren hat sich die Abwanderung da‑           äußern, deuten darauf hin, dass das Rad nicht
gegen leicht abgeschwächt.23                         mehr zurückgedreht wird.27                                   26 Pandemien könnten
                                                                                                                     häufiger werden –
                                                                                                                     Schuld ist der Mensch,
                                                                                                                     Berliner Morgenpost
Alles in allem spricht deshalb einiges dafür,
                                                                                                                     vom 08.04.2020,
dass dann, wenn sich einerseits an der Woh-                                                                          https://www.morgen
                                                                                                                     post.de/vermischtes/
nungsknappheit und den dadurch verursach‑                                                                            article228878547/Pande
ten hohen Wohnungskosten in den Zentren              Weitere Auskünfte erteilen                                      mien-koennten-haeu
                                                                                                                     figer-werden-Schuld-
nichts zum Positiven ändert und anderer‑             Werner Brachat-Schwarz,                                         ist-der-Mensch.html
seits der Trend zum mobilen Arbeiten anhält,         Telefon 0711/641-25 70,                                         (Abruf: 17.12.2020).
sich der Fortzug aus den Großstädten insbe‑          Werner.Brachat-Schwarz@stala.bwl.de                          27 DER SPIEGEL:
                                                                                                                     Trautes Heim, Job
sondere von Familien mittel- und langfristig         Marcel Böhm, Telefon 0711/641-25 63,                            allein, Nr. 37/2020
weiter verstärken dürfte.24 Carolin Wandzik,         Marcel.Boehm@stala.bwl.de                                       vom 05.09.2020, S. 12.

   Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich
        statistik-bw.de

   42 Strukturindikatoren zum Südwesten
   auf über 100 Seiten – anschaulich und kompakt!

   Das Standardwerk geht in nunmehr 17. Auflage der Frage
   nach, welche Position Baden-Württemberg im nationalen
   und internationalen Vergleich einnimmt. Sie bietet inte-
   ressante Informationen zu allen politisch und gesellschaft-
                                                                                                      2020
   lich relevanten Themenfeldern wie Bevölkerung, Wirtschaft,
   Bildung, Arbeitsmarkt, Soziales, Umwelt und Verkehr.
                                                                                        Baden-Württemberg –
   Die Themenfelder werden anhand von Einzelindikatoren
   auf Grundlage nationaler und internationaler Statistiken
                                                                                       ein Standort im Vergleich
   beleuchtet. Gradmesser für das Land sind dabei Vergleichs­
   ergebnisse für die anderen Bundesländer und die Mit-
   gliedstaaten der Europäischen Union. Nach dem Austritt
   des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union
   wird Baden-Württemberg in der vorliegenden Broschüre
          Umschlag_Standortbroschüre_2020.indd 1-3                                                                                18.11.2020 12:26:05

   erstmals mit den Mitgliedstaaten der EU-27 verglichen.
   Soweit verfügbar, werden auch Daten für die Vereinigten Staaten,
   Japan, die Schweiz und die BRIC-Staaten, das sind Brasilien, Russland,                                    Artikel-Nr.: 8036 20001
   Indien und China, in die Betrachtung einbezogen.                                        Erhältlich unter www.statistik-bw.de

                                                                                                                   11
Sie können auch lesen