Wichtige Informationen für Eltern - Beratungsangebote bei Cyber-Mobbing - Celtis-Gymnasium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS Wichtige Informationen für Eltern • Beratungsangebote bei Cyber-Mobbing • Beratungsangebote bei rechtlichen Problemen • Erzieherische Fragestellungen Teil 1 • Erzieherische Fragestellungen Teil 2 Wichtige Informationen für Schüler • Hilfen und Links für Schülerinnen und Schüler bei (Cyber-) Mobbing • Handynutzung auf dem Schulgelände Wichtige Informationen für Lehrer Datenschutz
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ELTERN Beratungsangebote bei Cyber-Mobbing Zur Beratung und Hilfe bei Cyber-Mobbing stehen folgende Ansprechpartner des Celtis-Gymnasiums zur Verfügung: Schulleitung OStDin B. Weiß: direktorat@celtis.de StDin M. Schuber: schubert@celtis.de OStR T. Kuhn: kuhn@celtis.de Schulpsychologe Staatlicher Schulpsychologe des Celtis-Gymnasiums ist Herr StR Stephan Durchholz. Persönliche Sprechstunde nach Vereinbarung unter schulpsychologie@celtis-gymnasium.de Telefonisches Gespräch via Sekretariat unter (09721) 67506-0 Büro in Zimmer 144 (ab ca. Okt/Nov 2019: Zimmer 217) Übersicht Beratungslehrer Beratungslehrkraft des Celtis-Gymnasiums ist Herr OStR Christoph Süß. Persönliche Sprechstunde nach Vereinbarung unter beratung@celtis-gymnasium.de Telefonisches Gespräch via Sekretariat unter (09721) 67506-0 Büro in Zimmer 144 (ab ca. Okt/Nov 2019: Zimmer 217) Hilfen und Links für Eltern bei (Cyber-) Mobbing https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/cybermobbing https://weisser-ring.de/mobbing https://www.klicksafe.de/ https://www.wissen-hilft-schützen.de/ https://www.saferinternet.at/ https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html https://www.telefonseelsorge.de/ http://www.jugendschutz.net/cybermobbing-sexuelle-belaestigung/ https://www.polizei.bayern.de/muenchen/schuetzenvorbeugen/beratung/index.html/694
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ELTERN Beratungsangebote bei rechtlichen Problemen Kriminalinspektion Schweinfurt Mainberger Str. 14 a 97421 Schweinfurt Telefon (09721) 202-0 Telefax (09721) 202-1709 Übersicht https://www.polizei.bayern.de/unterfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/1444 Schulverbindungsbeamter: Alexander Benkert Telefon (09721) 202-2040 alexander.benkert@polizei.bayern.de
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ELTERN Erzieherische Fragestellungen Teil 1 Viele Fragen von Eltern, Kindern und Pädagogen bezüglich Datensicherheit, Datenschutz, Jugendschutz, Nutzungsdauer, Umgang mit den modernen Kommunikationsprogrammen u.ä. werden auf dem Informa- tionsportal klicksafe.de (EU Initiative für mehr Sicherheit im Netz) behandelt und beantwortet. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hilft Familien bei der Medienerziehung. Hier werden ebenfalls die brennenden Fragestellungen zum Themenkomplex Medien behandelt. Sie wird u.a. getragen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.schau-hin.info Schutz vor Schadsoftware / Jugendschutz Eine wichtige Informationsquelle zur Datensicherheit ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informations- Übersicht technik, kurz BSI, die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde für Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: https://www.bsi.bund.de/ DE/Home/home_node.html. Das BSI informiert auch über die aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkrimi- nalität. Antivirensoftware oder Virenscanner sind Software-Programme, die bekannte Computerviren, Computer- würmer und Trojanische Pferde aufspüren, blockieren und gegebenenfalls beseitigen sollen. Antiviren- software gibt es kostenlos oder als kostenpflichtige Angebote. Häufig bieten kommerzielle Hersteller auch kostenlose Versionen mit abgespecktem Funktionsumfang an. Infos zum sicheren Surfen und Schutz des PCs: https://www.klicksafe.de/themen/schutzmassnahmen/ den-pc-schuetzen/ Für Familien sinnvoll sind auch All-In-One-Lösungen für mehrere Geräte eines Haushalts (PCs und Smart- phones) mit Filter- und Jugendschutz-Software. Infos zu Filter- und Jugendschutz-Software: https://www.klicksafe.de/jugendschutzfilter/
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ELTERN Erzieherische Fragestellungen Teil 2 Nutzungsdauer / PC, Smartphone, u.ä. Klicksafe, die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, empfiehlt folgende Nutzungszeiten: Kinder bis 3 Jahre: maximal 5 Minuten pro Tag Kinder zwischen 4 und 6 Jahre: Knapp 20 Minuten, nicht unbedingt täglich Kinder zwischen 7 und 10 Jahren: Täglich etwa 30 bis 45 Minuten Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren: Verhandelbar, täglich etwa 60 Minuten Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren: In diesem Alter sollten Nutzungszeiten ebenfalls noch abgespro- chen werden, auch um einer exzessiven Onlinenutzung vorzubeugen. Infos zu Nutzungszeiten: https://www.klicksafe.de/eltern/kinder-von-10-bis-16-jahren/nutzungszei- Übersicht ten-und-regeln/ WhatsApp / alternative Messenger WhatsApp ist hinsichtlich Daten- und Jugendschutz äußerst bedenklich: https://www.klicksafe.de/themen/ kommunizieren/whatsapp/ Es empfielt sich daher, alternative Messenger in Betracht zu ziehen: https://www.klicksafe.de/themen/kom- munizieren/whatsapp/moegliche-alternativen-zum-whatsapp-messenger/ Das informationsportal mobilsicher.de ist ein Kooperationsprojekt der gemeinnützigen Vereine iRights e.V. und ITUJ e.V. Finanziert wird es durch eine Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Auf https://mobilsicher.de/ werden aktuelle Informationen zu Datensicherheitauf dem Smartphone bereitgestellt.
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER Hilfen und Links für Schülerinnen und Schüler bei (Cyber-) Mobbing https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html https://www.jugendnotmail.de/ https://mobbing-schluss-damit.de/erste-hilfe https://jugend.bke-beratung.de/~run/views/home/index.html http://www.schueler-gegen-mobbing.de/schueler/ Übersicht https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/cybermobbing https://weisser-ring.de/mobbing https://www.klicksafe.de/ https://www.wissen-hilft-schützen.de/ https://www.saferinternet.at/ https://www.telefonseelsorge.de/ http://www.jugendschutz.net/cybermobbing-sexuelle-belaestigung/
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER Handynutzung auf dem Schulgelände Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände müssen Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speicher- Übersicht medien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, ausgeschaltet sein. In dringenden Fällen kön- nen aber die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich nach Rücksprache mit einer Lehrkraft die Eltern anrufen. Es ist ebenso untersagt, Schulisches mit dem Handy oder anderen Speichermedien aufzunehmen, zu verbreiten oder auf Internetplattformen zu veröffentlichen.
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER Verbindlichkeit des Mediencurriculums Das Mediencurriculum ist verbindlich. Die Verknüpfung der Lehrplaninhalte der einzelnen Fächer mit dem Mediencurriculum wurde exemplarisch umgesetzt. Somit werden im Mediencurriculum das besondere Schulprofil und die fachspezifischen Schwerpunkte des Celtis-Gymnasiums abgebildet. Übersicht Feedback und Evaluation Das vorliegende Medienkonzept wird im Laufe der folgenden Schuljahre evaluiert werden. Notwendige Ergänzungen und Modifikationen, die sich durch die Unterrichtserfahrungen ergeben und von den Fach- schaften oder Gremien der Schulfamilie gewünscht werden, sind in Zusammenarbeit mit dem Medienkon- zept-Team des Celtis-Gymnasiums jederzeit möglich.
DATENSCHUTZ Links zum Thema Datenschutz Datenschutz geht uns alle an, Eltern, Kinder und Lehrer. Durch die Einführung der Europäischen Daten- schutzgrundverordnung (EU-DSGVO) rückt dieses Thema zunehmend in die Öffentlichkeit - auch, weil die Möglichkeiten, personenbezogene Daten (Bilder, Namen, Adressen usw.) zu missbrauchen, immer effizien- ter und häufig nicht sofort erkennbar, genutzt werden (z.B. Phishing). Deshalb ist es wichtig, seine eigenen Daten vor unberechtigen Zugriffen zu schützen und sensibel mit ihnen umzugehen. Informationen für Eltern, Kinder und Lehrer, die trotz der schnellen technischen Entwicklungen in diesem Übersicht Bereich immer auf dem aktuellen Stand sind, finden Sie unter folgenden Links: https://www.klicksafe.de/themen/datenschutz/ https://mobilsicher.de/schlagwort/datenschutz https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/datenschutz-im-netz-tipps-fuer-eltern Weiterhin hat unsere Schule einen Datenschutzbeauftragen, den sie unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragte@celtis.de oder über das Sekretariat der Schule erreichen können, sollten Sie be- züglich der Nutzung personenenbezogener Daten Ihrer Kinder Fragen haben.
Sie können auch lesen