Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten - Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Die Seite wird erstellt Emilia Ebert
 
WEITER LESEN
Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten - Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                  Auszug aus:
      Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten

         Das komplette Material finden Sie hier:

                     School-Scout.de
Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten - Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
1. Relativitätstheorie                                                               1 von 34

Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten
Matthias Borchardt, Bonn

Zeitdilatation, Massenzunahme, Grenzgeschwin-
digkeit – die Aussagen der Speziellen Relativitäts-
theorie scheinen absurd. Sie widersprechen dem
gesunden Menschenverstand.
In diesem Beitrag
– lernen Ihre Schüler historisch wichtige Bestäti-
  gungsexperimente dieser Theorie kennen,
– erfahren, warum die moderne Satellitennavi-
  gation (GPS) ohne Einbeziehung der Relativi-
  tätstheorie nicht funktionieren würde,
und
– beschäftigen sich mit der Frage, wie Zeitreisen

                                                                                                     © ESA
  in die Zukunft möglich sein könnten.
                                                      GPS-Satelliten umkreisen die Erde.

                                 Zeigen Sie einen Film1
                               zum Myonenexperiment von
                                                                                                             II/G
                                    Frisch & Smith!

                                Der Beitrag im Überblick

    Klasse: 12                                 Inhalt:
    Dauer:      2–14 Stunden                   · Vier wissenschaftshistorisch bedeut-
                                                 same Experimente zur Bestätigung
    Ihr Plus:
                                                 der Zeitdilatation, Grenzgeschwindig-
    ü Eine große Spannweite verschie-            keit und Massenzunahme
      denster Aspekte zur SRT
                                               · GPS und Relativitätstheorie
    ü Materialien unabhängig voneinander
                                               · Zeitdilatation im Science-Fiction-
      einsetzbar
                                                 Genre
    ü Computersimulation
                                               · Relativistisches Sehen

1
    www.scivee.tv/node/2415

                                                                   33 RAAbits Physik November 2013
2 von 34                                                             1. Relativitätstheorie

       Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise
       Fachlicher Hintergrund
       Die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) gehört zu den Fundamenten der modernen Physik.
       In fast allen Bundesländern wird daher die Vermittlung von grundlegenden Aspekten die-
       ser Theorie in den Oberstufenlehrplänen angeregt oder sogar als abiturrelevantes Thema
       gefordert.
       Dieser Beitrag behandelt verschiedene Inhalte der SRT:
       Die Materialien beziehen sich auf historische, aktuelle und fiktional-fantastische Kontexte.

         Kontext              Inhalt des      Material     Bezug zur          unterrichtliche
                            Arbeitsblattes                   SRT             Voraussetzungen
        wissen-       Myonenexperiment           M1       Zeitdilatation   Zeitdilatation,
        schafts-      von Frisch und Smith
                                                                           Zerfallsgesetz aus der
        historisch    (1963)
                                                                           Kernphysik
                      Atomuhrenexperi-           M2       Zeitdilatation   Zeitdilatation
                      ment von Hafele und
                      Keating (1971)
                      Experiment von             M3       Relativisti- Relativistische
                      Bucherer (1909)                     sche Massen- Massenzunahme,
                                                          zunahme
                                                                       Bewegung von Elekt-
                                                                       ronen in Feldern,
II/G                                                                       Wien’scher
                                                                           Geschwindigkeitsfilter
                                                                           Massenspektrograf
                      Experiment von            M 4,      c als Grenz-     Axiome der SRT,
                      Bertozzi (1964)                     geschwindig-
                                                 M5                        Beschleunigung von
                                                          keit
                                                                           Elektronen in elektri-
                                                                           schen Feldern,
                                                                           relativistische Energie,
                                                                           eV als Energieeinheit
        aktuell       GPS und                    M6       Zeitdilatation   Zeitdilatation,
                      Relativitätstheorie
                                                                           Gravitationskraft als
                                                                           Zentripetalkraft bei
                                                                           der Kreisbewegung
        fiktional-    Zeitmaschinen –           M 7,      Zeitdilatation   Zeitdilatation,
        fantas-       Reisen in die Zukunft
                                                 M8                        beschleunigte
        tisch
                                                                           Bewegung
                      Tempo 30 für Licht         M9       Lorentzkon-      Axiome der SRT,
                                                          traktion und
                                                                           Lorentzkontraktion,
                                                          relativisti-
                                                          sches Sehen      Dopplereffekt

       33 RAAbits Physik November 2013
1. Relativitätstheorie                                                             3 von 34

Einbindung der Inhalte der SRT in konkrete Sachzusammenhänge
Die Arbeitsblätter behandeln Standardthemen der Relativitätstheorie in der Schule wie
Zeitdilatation, Lorentzkontraktion und relativistische Massenzunahme. Dabei geht es
nicht um die Erarbeitung der theoretischen Hintergründe oder die Herleitung der Formeln,
sondern vielmehr um die Einbindung der Inhalte in konkrete Sachzusammenhänge. Die
Tabelle auf Seite 2 zeigt, wie sich die einzelnen Inhalte bestimmten Kontexten zuordnen
lassen. Die Arbeitsblätter bieten darüber hinaus vielfältige Anlässe, Standardkompetenzen
wie z. B. das Auswerten von Messdaten mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen zu
üben. Sowohl kommunikative Kompetenzen wie auch die Fähigkeit, Ergebnisse vor dem
Hintergrund theoretischer Vorhersagen zu bewerten, werden an vielen Stellen verlangt
und geübt.
Die ersten fünf Materialien (M 1–M 5) thematisieren Experimente, die nicht nur vor dem
Hintergrund wissenschaftshistorischer Betrachtungen von Bedeutung sind, sondern Ihren
Schülern auch einen Eindruck davon vermitteln, mit welch außergewöhnlichen Versuchs-
ideen man sich seinerzeit bemühte, die Thesen Albert Einsteins zu überprüfen. Die Skep-
sis, die dieser Theorie selbst Jahrzehnte nach ihrer Formulierung noch entgegengebracht
wurde, ist in der Tat bemerkenswert.
Heute ist die Relativitätstheorie aus dem Bereich der hochpräzisen technischen Zeitmes-
sung nicht mehr wegzudenken, was im Material zur GPS-Ortsbestimmung (M 6) gezeigt
wird. Besonders motivierend für Schüler ist die Idee, die Zeitdilatation für relativistische
Raumflüge zu nutzen. Große Entfernungen im Weltall könnten innerhalb der Lebenszeit
der Astronauten zurückgelegt werden. Dass diese bei einer eventuellen Rückkehr zur Erde
den Effekt einer Zeitreise in die Zukunft erleben würden, macht das Thema besonders
spannend (M 7, M 8). Aber auch die Frage, wie eine Welt für den Betrachter aussähe,
würde sich das Licht mit nur 30 km/h bewegen, ist von besonderem Reiz. Nicht zuletzt
durch die hervorragenden Computersimulationen                                                      II/G
                         (www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de),
die uns eine solche Welt inzwischen präsentieren können, lernen Ihre Schüler, wie solche
Visualisierungen relativistischer Effekte physikalisch begründet sind (M 9).

Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts
Die Materialien wurden bewusst nicht als Lernzirkel konzipiert, bauen also inhaltlich nicht
aufeinander auf. Sie können sie daher unabhängig voneinander einsetzen. Dies ist vorteil-
haft, weil die SRT in den verschiedenen Bundesländern mit unterschiedlicher Gewichtung
in den Unterricht einfließt. Je nach Lehrplanvorgaben, Zeit, Leistungsstärke des Kurses
usw. greifen Sie sich die Arbeitsblätter heraus, die am besten in Ihren Unterricht passen.
Es hat sich bewährt, dass die Schüler die Arbeitsblätter in Partnerarbeit studieren. Ob Sie
die Lösungen einsammeln und bewerten oder nicht, steht Ihnen frei.
Ihre Schüler können die Arbeitsblätter auch als Grundlage für kleine Referate verwenden.
Inhalt und Lösungen werden dann im Plenum allen Schülern zugänglich gemacht, wobei
entsprechende Handouts zur Ergebnissicherung dienen.

Computer mit Internetzugang notwendig
Für die Bearbeitung der Arbeitsblätter M 7 (Zeitreisen) und M 9 (Tempo 30 für Licht) sind
Computer mit Internetzugang notwendig, weil Ihre Schüler Rechercheaufträge haben, auf
ein Simulationsprogramm zugreifen sowie die „Tempolimit-Homepage“ der Universität
Hildesheim aufrufen müssen. Die Rechnungen für die Arbeitsblätter M 2 und M 6 erfor-
dern einen Taschenrechner mit bis zu 15 Stellen Rechengenauigkeit. Dies schaffen nor-
male Taschenrechner in der Regel nicht. Hier hat sich die Verwendung eines Tabellen-
kalkulationsprogramms wie z. B. Excel bewährt, bei dem es ohne Probleme möglich ist,

                                                                 33 RAAbits Physik November 2013
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                  Auszug aus:
      Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten

         Das komplette Material finden Sie hier:

                     School-Scout.de
Sie können auch lesen