Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...

Die Seite wird erstellt Nepomuk Wegener
 
WEITER LESEN
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Wie geht es weiter nach dem Master? Die
Ausbildung an einem Studienseminar für das
     Lehramt an Gymnasien – Von der
  Einführungswoche bis zur Staatsprüfung
   Informationsveranstaltung an der Leibniz Universität Hannover

                  StD Kay Knebel, 23.06.2021
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Informationen zur „zweiten Phase“ der
             Lehramtsausbildung an Gymnasien

1. Stellenwert des Referendariats
2. Studienseminare in Niedersachsen – Bsp. Celle
3. Strukturierung der Ausbildung nach APVO-Lehr
  1. in den einzelnen Kompetenzbereichen
  2. Ausbildungsverlauf in Studienseminar und Schule
4. Anforderungen/Prüfungsleistungen/Staatsprüfung
5. Wie und wo bewerbe ich mich?
6. Fit für den Lehrerberuf? Fragen ...?
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Das Referendariat bzw. Der Vorbereitungsdienst für das
         Lehramt – eine bedeutsame Phase
                    Übergangszeit:
                  Von der Rolle der/s
                   Studierenden zur         Zeit der beruflichen
                       Lehrkraft               Sozialisation

     Aneignung
   pädagogischer,             Veränderung
                               Umbruch         Rolleneinnahme
fachdidaktischer und
                               Korrektur       als Lehrer:innen
    methodischer
    Kompetenzen                Neuerung
                                                 Herausbildung
                                              personenspezifischer
                                 privat:           Haltungen
             Zeit des
                                Umzug;
          Ankommens im
                                Tages-
         beruflichen Alltag
                                abläufe;
                                Rituale;
                               Strukturen
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Zweiphasige Ausbildung
                                   Vorbereitungsdienst
                                  wird grundsätzlich im
Master of Education               Beamtenverhältnis auf
als Voraussetzung                  Widerruf abgeleistet.

  Dauer: etwa 5 Jahre                   Dauer: 18 Monate

                  Berufszugangsberechtigung
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Studienseminare in Niedersachsen – Bsp. Celle
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
18 Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien in
Niedersachsen
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Die Studienseminare
bieten nicht immer alle
Fächerkombinationen an.

Die Studienseminare
bieten interessante
Zusatzqualifikationen an.

https://www.rlsb.de/service/seminare/studi
enseminare-
zusatzqualifikationen/zusatzqualifikatione
n-gy
Wie geht es weiter nach dem Master? Die Ausbildung an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien - Von der Einführungswoche bis zur ...
Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien

                                Zahlen (ohne
                                Quereinsteiger); 05/2021:

                                81 LiVD

                                23 Ausbilderinnen und
                                Ausbilder

                                14 Fächer plus vier
                                Zusatzqualifikationen (DaZ,
                                NW, GW, Theatrale
                                Methodik)

                                12 Ausbildungsschulen
Gymnasium Soltau                                                Christian-Gymnasium
                                                                      Hermannsburg

                                  Ausbildungsschulen:

                           In der Stadt Celle und in der Region
  Gymnasium Walsrode                                              Herzog-Ernst-Gymnasium
                                                                          Uelzen
                              Hermann-Billung-Gymnasium

                           Kaiserin-Auguste-Viktoria Gymasium

                                    Hölty-Gymnasium               Gymnasium Lachendorf
Kooperative Gesamtschule
     Schwarmstedt
                                Gymnasium Ernestinum                 Gymnasium Uetze

                            (IGS Celle Kooperation NW/GW)
Zuweisung zu Ausbildungsschulen
● Die Verteilung orientiert sich maßgeblich an den
  Bedarfen der einzelnen Ausbildungsschulen

● Ein Anspruch auf Zuweisung zu bestimmten
  Ausbildungsschulen besteht nicht

● Die Zuweisungen werden durch das RLSB genehmigt
● Soziale Härtefälle (Gesundheit, Familie, Fahrtwege)
  sollten aber dem Seminar zeitnah nach Zulassung
  kommuniziert werden!
Strukturierung der Ausbildung
Verordnung über die Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
                 (APVO-Lehr) gültig seit 01.08.2010

                         Primäres Ziel des
                       Vorbereitungsdienstes

    Kompetenzerwerb auf der Grundlage eines Semesterlehrplans
                in engem Bezug zur Schulpraxis
Seminarlehrpläne; Beispiele STS GY Celle

Pädagogik                         Englisch
(halb-)jährliche Evaluation/Rückmeldungen
Die Ausbildung erfolgt in den Kompetenzbereichen

   KP1          KP 2        KP 3          KP 4          KP 5

Unterrichten   Erziehen    Beraten,      Weiter-      Personale
                           Fördern,    entwicklung   Kompetenzen
                          Beurteilen   von Schule
                                       und Berufs-
                                       kompetenz
Ich habe Willy
                        das Pfeifen
                        beigebracht !!!

                                          Ich höre aber
                                          kein Pfeifen!

                                                          Ich habe nicht
                                                          gesagt, dass er
                                                          es kann !!

Von der input- zur output-Orientierung!
Orientierung an den Ergebnissen von
Schule

Niedersächsisches Kultusministerium
Kompetenzbereich 1: Unterrichten
fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam planen
                      / durchführen.
                            Fachwissen-
                         schaftliche Analyse   Was ist Kompetenz-
  Was sind Lernziele?             des             förderung?
                         Lerngegenstandes

    Wie ermittle ich        Was ist ein           Was ist eine
         Lern-              didaktischer          Phasierung?
   voraussetzungen?        Schwerpunkt?

   Wie organisiere ich   Wie unterstütze ich        Was ist ein
    den Unterrichts-      Lernprozesse?          lernförderliches
        verlauf?                                      Klima?
Kompetenzbereich 1: Unterrichten
   evaluieren und reflektieren
 War / ist mein Unterricht lernwirksam?

      Was ist „guter Unterricht“?
Kompetenzbereich 2: Erziehen
● Sozialprägungen von Schülerinnen und
  Schülern/Sozialisationstheorien
● Lehrerrolle / berufliche Identitätsfindung
● Besondere Begabungen
● Inklusion
● Koedukation (Förderung beider Geschlechter)
● Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
● Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
● Klassenlehrertätigkeit, Klassenfahrten usw.
Kompetenzbereich 3: Beurteilen, Beraten, Unterstützen,
           Diagnostizieren und Fördern
Kompetenzbereich 3: Beurteilen, Beraten, Unterstützen,
            Diagnostizieren und Fördern
● Differenzierung in der Unterrichtsplanung- und durchführung
● Methoden u. Problematik der Leistungsmessung und – beurteilung
● Vorbereitung und Beurteilung von Leistungsüberprüfungen
● schulrechtliche Vorgaben (Versetzungsordnung, Abschlüsse,
  Konferenzen, Abitur)
● Kollegiale Beratung
● Beratung Lernender
● Erziehungsberechtigtenberatung
● Förderkonzepte im Rahmen der Inklusion
Kompetenzbereich 4: Mitwirken bei der Gestaltung von
      Schule und Weiterentwicklung der eigenen
                  Berufskompetenz

Was ist ein            Wie kann man             Gibt es
Schulprogramm?            Unterricht         Qualifizierung-
                      weiterentwickeln?        bedarf?

                 Qualitätsentwicklung von
                          Schule

    Gymnasium                               Zusammenarbeit
    IGS / KGS
Verlauf der „Zweiten Phase“

             Einführungsveranstaltung:
  1 Woche vor dem Unterrichtsbeginn des jeweiligen
                  Schulhalbjahres

        Gesamtdauer der Ausbildung:
      3 Semester bzw. 3 Schulhalbjahre
inkl. Examensphase (PU I, PU II, mündliche
                 Prüfung)
Struktur der Ausbildung

                             Unterrichtseinsatz
                                 an einer
                             Ausbildungsschule
                                     Hospitation,
                                  betreuter Unterricht
                            eigenverantwortlicher Unterricht

                                 in der SEK I u. SEK II

Pädagogisches                   Fachseminar                    Fachseminar
   Seminar                        1. Fach                        2. Fach
   Seminarsitzungen
                                  Seminarsitzungen               Seminarsitzungen
  (monatl. 8 Stunden)
                                 (monatl. 6 Stunden)            (monatl. 6 Stunden)
   Unterrichtsbesuche
                                 Unterrichtsbesuche             Unterrichtsbesuche
 Ausbildungsgespräche
                                Ausbildungsgespräche           Ausbildungsgespräche
Beratung/UB/Seminare
        LpS                  Ausbilder:in          LpS -Team
     (Leiter:in des           Fach 1/2
pädagogischen Seminars

•   Beratung/Be-         •   Fachdidaktische   •   Pädagogische
    gleitung/Ge-             Beratung              Seminare
    spräche              •   Unterrichts-          2Std/Woche
•   Unterrichts-             besuche
    besuche              •   Fachseminar
•   Leitung Gespräch
    zum Stand der
    Ausbildung
•   Prüfungsvorsitz
Beratung im Unterricht
   Selbstständige    Durchführung in    Reflektion des
Planung durch LiVD     einer selbst      Unterrichts im
                        gewählten        Gespräch mit
 einvernehmliche       Lerngruppe       abschließender
 Terminfindungen      (Ausbildungs-       schriftlicher
                      unterricht oder    Vereinbarung
                          eigen-
                     verantwortlicher
                        Unterricht)
Beispiel: Dokumentation

              1. LiVD wählt Lerngruppe für
                 UB aus
              2. Terminabsprache
              3. Koordination/Orga für den
                 Tag (Raum)
              4. Unterrichtsdurchführung
              5. Reflektion
              •   im gemeinsamen Gespräch
                  werden Stärken und
                  Entwicklungsschwerpunkte
                  ausgekernt
Wer ist verantwortlich für die Ausbildung?

1. Leiter/in des Studienseminars (Vorgesetzte – trägt die
   Gesamtverantwortung über die Ausbildung)

2. Leiter/innen des pädagogischen und der
   fachdidaktischen Seminare sind in ihrem Bereich
   verantwortlich und weisungsberechtigt

3. Ausbildungsschule vermittelt Kompetenzen im Rahmen
   der organisatorischen und qualitativen Entwicklung der
   Schule
Ausbildungsverlauf und Prüfungsvoraussetzungen nach
   APVO-Lehr (ohne Corona “Sonderregelungen”):
  durchschnittliche Gesamtzahlen in drei Halbjahren

                        Unterrichtsbesuche
     Unterrichts-        und –beratungen             Seminar-
verpflichtung (APVO)                              veranstaltungen
                            Fach 1: 10
    UiV: 18 Std.
    (z.B. 4/10/4)           Fach 2: 10          Schul-veranstaltungen

         &                 Pädagogik: 5
                             (Richtwerte)
  AU: min. 12 Std.                               Ausbildungsstands-
                            Zahlen der UB:        gespräch (APVO)
                        Vereinbarungen am StS
                                Celle!
                                                  (nach dem 9. Monat)

                         darunter i.d.R. ein
                          „Gemeinsamer
                       Unterrichsbesuch“ pro
                           Fach (APVO)
Ausbildungsnote und Eröffnung der Prüfung
              Die Ausbildung und Prüfung erfolgt gemäß der
         „Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften für
    das Lehramt an Gymnasien im Lande Niedersachsen“ (APVO-Lehr)

● Drei fachbezogene Noten der Ausbilder/innen
  (1. Fach/ 2. Fach/ Pädagogik)

● Note des Schulleiters
● Note der schriftlichen Hausarbeit
                       = Ausbildungsnote
Prüfungsleistungen / Staatsprüfung
          Die Ausbildung und Prüfung erfolgt gemäß der
     „Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften für
das Lehramt an Gymnasien im Lande Niedersachsen“ (APVO-Lehr)

   Ausbildungsnote:
    Ende des 14.
                                             Arithmetisches Mittel aus
     Ausbildungs-
       monats
                                             Ausbildungsnote (50%)
                                                      und
      Prüfungs-unterricht                     Prüfungsnote (50%)
        (PU) in Fach 1
                                            ergeben die Gesamtnote
                                                  der zweiten
      Prüfungs-unterricht                      Ausbildungsphase
        (PU) in Fach 2                          (Staatsprüfung)

      Mündliche Prüfung
Fit für den Lehrer:innenberuf?

  Sind meine
 Vorstellungen
  realistisch?

Passt das zu mir?
Kriterien der Selbst- und Fremdeinschätzung als
     Voraussetzung eines erfolgreichen Referendariats
● Kreative Neugier auf das Unterrichten und Freude am Umgang mit
   Kindern und jungen Erwachsenen

● Kritikfähigkeit, Fähigkeit zu offensiver Misserfolgsverarbeitung
● Präsenz, Empathie und Durchsetzungsvermögen
● Flexibilität und soziale Sensibilität
● Emotionale Belastbarkeit / Stabilität
● Bewusster Umgang mit Stress
● Ein gutes Zeitmanagement
● Anstrengungsbereitschaft
Merkmale „eines guten Lehrers / einer guten Lehrerin“
● klares Selbstverständnis/ausgeprägtes Selbstvertrauen/hohe
   Präsenz
● bewusste Rolleneinnahme
● optimistische Lebenshaltung
● Vertrauen in das Lernpotenzial von Menschen
● Neugier und Offenheit sich selbst und anderen gegenüber
● Fähigkeit, sich in ein soziales Netz einzufügen
Zielsetzung: Die Lehrkraft nicht als bloßer Lernbegleiter und
   Architekt von Lernumgebungen, sondern als Regisseur/in,
   der/die strukturiert, diszipliniert, fachbezogen und
   schülerorientiert agiert!
Einflussfaktoren auf die schulische Leistung nach
Zierer (2013) auf Basis der Hattie-Studie
Bewerbung …

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkrafte_und_nichtlehrendes_personal/wege_in_den_schuldienst/ein
stellung_in_den_vorbereitungsdienst/vorbereitungsdienst_fur_lehramter_an_allgemein_bildenden_schulen/vorbereitungsd
ienst-fuer-lehraemter-an-allgemein-bildenden-schulen-167438.html
Kontakt
● Die Bewerbung erfolgt über das Online-Verfahren unter
    www.zulaonline.niedersachsen.de

● Bewerbungs- und Zulassungsverfahren über die Regionalabteilung Braunschweig

● Herr Riechelmann
    Tel.: 0531-484-3307
    E-Mail: Gunther.Riechelmann@rlsb-bs.niedersachsen.de

● Sprechzeiten sind jeweils Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von
    9.00 - 11.00 Uhr.

● Schulen sind generell keine Ansprechpartner vor der der Zulassung!
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkraete/wege_den_schuldienst/einstellung_den_vorbe
reitungsdienst/vorbereitungsdienst_lehraemter_an_allgemein_bildenden_schulen/vorbereitungsdienst-fuer-
lehraemter-an-allgemein-bildenden-schulen-167438.htm
Termine für das zweite Schuljahr 2021

Der voraussichtliche nächste Einstellungstermin ist:
26.01.2022

Bewerbungsmöglichkeit voraussichtlich:
ab 02.08.2021 – 30.09.2021

Nachreichfrist/Erweiterte Frist für das Masterzeugnis:
01.11.2021/30.11.2021
Sie können auch lesen