Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst - Hamburg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marlies Curth, Sybille Ekrut, Stefan Göbel, Eva Voermanek, Birgit von Komorowski Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand: 2. Februar 2015 1. Grundlage Im Bildungsplan Bildende Kunst werden die Kompetenzbereiche „Produktion“, „Reflexion und Rezeption“ und „Präsentation“ unterschieden. Jeder Kompetenzbereich wird in weitere Kern- kompetenzen gegliedert. Die entwickelten Standards beziehen sich auf die Kernkompetenzen des entsprechenden Kompetenzbereichs. Kernkompetenzen sind Kompetenzen zu denen es im Zeugnis eine Rück- meldung geben muss. Die Setzung von Standards für die fachliche Rückmeldung in Zeugnissen machte eine Reduktion der Kernkompetenzen aus dem Bildungsplan notwendig. Die Kernkompetenzen „Arbeitshaltung“ und „Umgang mit Werkzeug, Medien, Material“ sind Bestandteil dieser Reduktion, da sie entweder in den Überfachlichen Kompetenzen abgebildet oder in die formulierten Kernkompetenzen integriert werden. Alle Kompetenzen aus dem Bildungsplan müssen im Unterricht entwickelt werden, auch wenn es dazu keine Rückmeldung im Zeugnis gibt. Die Kernkompetenzen des jeweiligen Kompetenzbereichs werden durch Teilkompetenzen näher beschrieben. Sie geben konkret an, worüber im Zeugnis eine Aussage getroffen werden soll. Sie zeigen auf, über welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten die Schüler_innen verfügen sollen. Um das Gemeinte zu verdeutlichen dient der Kommentar, der die Teilkompetenzen näher erläutert. Eine Liste mit Operatoren zu den entsprechenden Kompetenzbereichen soll als Formulierungshilfe dienen. Für andere Rückmeldesysteme (Lernentwicklungsgespräche, Logbücher, Tests…) wäre es zielführend, wenn die formulierten Kern- und Teilkompetenzen dort auch Anwendung fänden. Damit kann gewährleistet werden, dass alle Bestandteile des fachlichen Rückmeldesystems einer Schule die gleiche Grundlage haben.
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 2. Wann ist ein Zeugnis aus fachlicher Sicht ein gutes Zeugnis? Es ist ein gutes Zeugnis, wenn es… • Bestandteil eines kompetenzförderlichen Rückmeldesystems der Schule ist und eine Kohärenz zu den übrigen Rückmelde- und Selbstreflexionsformen aufweist, wie zum Beispiel zu: Lernentwicklungsgesprächen Checklisten Rückmeldungen zu Kompetenznachweisen (z.B. Klassenarbeiten) Logbüchern, • mindestens zu jeder aufgeführten Kernkompetenz der jeweiligen Klassenstufen eine Rückmeldung gibt, • bei der Bewertung der einzelnen Kernkompetenzen die jeweiligen Teilkompetenzen berücksichtigt wurden, • die Rückmeldungen zu den Kernkompetenzen so formuliert sind, dass sie von den Schülerinnen und Schülern (und Eltern) verstanden werden können. 2
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 1 und 2 Grundschule Orientierungsbegriffe „Intuition und Vielfalt“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Produktion Erproben von … zum experimentellen … das Wecken und Entwi- Austauschen Gestaltungsmitteln, Gestalten beim ckeln von Interesse an Auswählen Materialien und künstlerischen Angeboten. • Malen, Werkzeugen Benennen Die Auseinandersetzung • Zeichnen, Beobachten mit elementaren Techni- • Drucken, ken kann durch intuitives Beschreiben Experimentieren oder in • dreidimensionalen einem Kurs erworben Betrachten Gestalten, werden. (Leitfrage: „Was Dokumentieren • Forschen mit geht alles mit ...?“) Materialien, Erarbeiten • Werkzeugeinsatz. Erfinden Entdecken von … zur Verwendung einfacher Experimentieren Gestaltungs- und Gestaltungsprinzipien Festhalten Kompositions- • Reihung, Nachspüren prinzipien • Streuung, Ordnen • Häufung, Planen • Vorder- und Sammeln Hintergrund, Sichten • Ausrichtung. Sortieren Anbahnen von … zur Gliederung und Ab- … das Nutzen von Hilfsmit- Spielen Strategien für folge von Arbeitsschritten teln bei der Planung und Arbeitsvorhaben Strategieanbahnung wie Suchen • Skizzen, Untersuchen • ein Kunsttagebuch, • Zettelkasten, … Selbstständigkeit … zum Auswählen aus Vor- … das (nicht) Vorgeben im künstlerischen gaben und Fällen eigener von Prozess Entscheidungen • Material, • Technik, • Thema, … 3
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 1 und 2 Grundschule Orientierungsbegriffe „Intuition und Vielfalt“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Rezeption und Wahrnehmen … zum Entdecken von … das Beschreiben von Begründen Reflexion Gemeinsamkeiten und Prozessen und künstleri- Bewerten Unterschieden schen Produkten (z. B. bei der Auseinandersetzung Feedback geben mit künstlerischen Arbei- und erhalten ten, u. A. auch der Ideen formulieren Mitschüler_innen) Unterscheiden Reflektieren • zur Auseinandersetzung • das Nachdenken und mit eigenen und frem- Sprechen über eigene Vergleichen den Arbeiten, Ergebnisse, • Würdigung der Resul- • das Nachdenken und tate von Sprechen über eigene Mitschülerinnen. Prozesse, • Begründen der eige- nen Meinung Präsentation Vorstellen eigener • zur Präsentation von … eine Darstellung der Beurteilen Arbeiten Arbeitsprozessen vor eigenen Entscheidungen Bezüge herstellen einer Gruppe, und die Fähigkeit auf Fragen zu Antworten. Erklären • zur Präsentation von Arbeitsergebnissen vor Kommunizieren einer Gruppe. Wiedergeben Zeigen 4
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 3 und 4 Grundschule Orientierungsbegriffe „Relation und Experiment“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Produktion Zielorientiertes … zum zielorientierten • das Arbeiten an eige- Austauschen Experimentieren Gestalten mit folgenden nen Schwerpunkten, Auswählen Techniken: die Wiederholungen erlauben und systema- Beobachten • Malen, tische Strategien Beschreiben • Zeichnen, befördern. Betrachten • Drucken, • das bewusste Durch- führen von Experi- Dokumentieren • Montage, menten und das Einordnen • Collage (auch digital), zunehmende differen- zierte Einsetzen Entscheiden • dreidimensionales daraus resultierender Gestalten Erarbeiten Techniken. Erfinden • das stetige Erweitern des erworbenen Experimentieren Repertoires. Festhalten Zielorientiertes … zur Umsetzung von • eine überlegte Finden Gestalten Aufgaben Materialauswahl, Kategorisieren • eine geordnete Vorgehensweise Nachspüren • kreative Lösungswege Notieren bei Problemen, Ordnen • die Arbeit mit den Planen Gestaltungsprinzipien Sammeln Sammeln und Ordnen. Sichten Skizzieren Sortieren Spielen Suchen Untersuchen Verknüpfen 5
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 3 und 4 Grundschule Orientierungsbegriffe „Relation und Experiment“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Entwickeln von • zum gezielten Forschen … der Einsatz folgender Strategien mit den Materialien. Strategien • Zum gezielten Einsatz • Erforschen („Ich von Gestaltungsprinzi- nehme erst das und pien probiere dann das...“) • Entwickeln („Es geht besser/gar nicht, wenn...“) • Begründen („Das sieht schief aus, weil...“) Bewährt haben sich prozessbegleitende Kunsttagebücher Selbstständigkeit … zum Auswählen aus Vor- … eine Vorgaben durch im künstlerischen gaben und Fällen eigener • Material, Prozess Entscheidungen • Technik, • Thema, … 6
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 3 und 4 Grundschule Orientierungsbegriffe „Relation und Experiment“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Rezeption und Rezipieren • zum Erkennen verschie- … z.B. einen Künstler/ Begründen Reflexion dener Gestaltungsprin- eine Künstlerin oder ihre Bewerten zipien Strategien zu untersuchen: Dokumentieren • zum Vergleichen ver- • Strichzeichnungen bei schiedener künstleri- Klee, Picasso, .. Entscheiden scher Problemlösungen Feedback geben • Aquarelle von • zum Kriterien geleiteten Janssen, Geometrie und erhalten Wahrnehmen bei Delaunay, …; Ideen • Farben bei …. ausformulieren Reflektieren • Auseinandersetzung mit … das Reflektieren der Kriterien bilden eigenen und fremden Arbeiten durch Recherchieren Arbeiten • den Abgleich mit Reflektieren • Geben und Annehmen vorgegebenen konstruktiver Kritik Kriterien, Weiterdenken • Skizzieren, z.B. im Kunsttagebuch, • der Umgang mit Feed- back, z.B. durch Satz- bausteine („Mir gefällt besonders, …“; „Ich habe noch einen Tipp für dich …“) oder Tippkarten. Präsentation Vorstellen eigener … zum Einsatz unterschiedli- … ist die Wahl verschiede- Beurteilen Arbeiten cher Präsentationsmöglich- ner Ausstellungsformen Bezüge herstellen keiten. und Ausstellungsorte, z.B. Diskutieren • Abschlusskreis, Form finden • Gestalten eines Passe- partouts, Wiedergeben • Ausstellungswände Zeigen mit Einladen von Zusammenfassen Parallelklassen, Eltern, … • Fähigkeit auf Fragen zu antworten 7
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 5 und 6 Stadtteilschule und Gymnasium Orientierungsbegriffe „Relation und Systematik“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Produktion Einsetzen von … zum systematischen … mit dem systematischen Anwenden Gestaltungsmitteln Gestalten mit folgenden Gestalten das Auswählen Techniken: • Erproben, Beobachten • Malen, • Kennen, • Zeichnen, • gezielte Anwenden. Betrachten • Drucken, Dokumentieren • dreidimensionales Gestalten Einordnen mit den Entwickeln Gestaltungsprinzipien Erarbeiten • Komposition Erfinden • Eigenschaften von Farbe Erproben Konzeptionelle … zum systematischen … systematisches Anwen- Entscheiden Fähigkeiten Anwenden künstlerischer den künstlerischer Strate- Experimentieren Strategien. gien meint eine Abfolge von Gestalten Ideen entwickeln • Experimentieren, Kategorisieren • Entwickeln, Ordnen • Erforschen. Planen Selbstständigkeit • zur Materialwahl, … das stetige Zunehmen im künstlerischen der Selbstständigkeit Sammeln • dem strukturierten Prozess. Vorgehen, Sichten • kreativen Skizzieren Problemlösen. Sortieren Suchen Untersuchen 8
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 5 und 6 Stadtteilschule und Gymnasium Orientierungsbegriffe „Relation und Systematik“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Rezeption und Rezipieren … zum Auseinandersetzen … das nachvollziehbare Begründen Reflexion mit künstlerischen Arbeiten und ansatzweise differen- Beschreiben zierte Beschreiben ihrer • in einer Ausstellung, sinnlichen Erfahrungen. Bewerten • im öffentlichen Raum, Darstellen Gemeint ist außerdem das • von Abbildungen, ansatzweise Erkennen Deuten vorhandener Systemati- • der Mitschüler. ken. (z.B. Gestaltungs- und Dokumentieren Kompositionsprinzipien) Entscheiden Reflektieren … zur Auseinandersetzung … das Nutzen konstrukti- Feedback geben mit eigenen Arbeiten. ver Kritik durch und erhalten Lehrer_innen und Mitschüler_innen für die Ideen Modifikation des eigenen ausformulieren Vorhabens. Interpretieren Kriterien bilden Positionieren Recherchieren Reflektieren Präsentation Vorstellen der … zur Präsentation des … eine begründete Stel- Bezüge herstellen eigenen Arbeiten Arbeitsprozess und der lungnahme der eigenen Beurteilen Arbeitsergebnisse vor einer Entscheidungen und die Gruppe. Fähigkeit auf Fragen zu Diskutieren antworten. Feedback geben und erhalten Form finden Reflektieren Zeigen Zusammenfassen 9
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 7 und 8 Stadtteilschule und Gymnasium Orientierungsbegriffe „Identifikation und Ausdrucksrepertoire“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Produktion Einsetzen von … zum Gestalten mit fol- … das gezielte Auswählen Anwenden Gestaltungsmitteln genden Techniken und der Ausdrucksmittel um Austauschen Materialien: sich mit der eigenen Iden- tität auseinanderzusetzen. Auswählen • Malen, Beobachten • Zeichnen, Beschreiben • Drucken, Betrachten • Montage, Dokumentieren • Collage (auch digital) Einordnen • dreidimensionales Gestalten. Entscheiden Es müssen auch folgende Entwickeln Gestaltungsprinzipien Erarbeiten beachtet werden: Erfinden • Komposition, Erproben • Proportion, Experimentieren • Perspektive, Gestalten • Farblehre, Ideen entwickeln • naturalistisches Kategorisieren Abbilden. Notieren Konzeptionelle • zur persönlichen Ausei- … das Arbeiten mit der Fähigkeiten nandersetzung in der eigenen Identität. Dazu Ordnen künstlerischen Arbeit gehört auch das Nutzen Planen visueller Vorarbeiten wie • zum Erforschen der Sammeln Ausdrucksrepertoires • Kritzeln, der Materialien und Sichten • Scribblen, Gestaltungsmittel. Skizzieren • Skizzieren. Sortieren Selbstständigkeit • zur Materialwahl, … eine stetige Zunahme im künstlerischen der Selbstständigkeit. Suchen • zur strukturierten Prozess Untersuchen Vorgehensweise, • zum kreativen Verknüpfen Problemlösen. 10
Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand 2. Februar 2015 Jahrgänge 7 und 8 Stadtteilschule und Gymnasium Orientierungsbegriffe „Identifikation und Ausdrucksrepertoire“ Kompetenz- Kernkompetenzen Teilkompetenzen Kommentar Mögliche bereich Operatoren Es muss eine Aussage Gemeint ist … getroffen werden … Rezeption und Rezipieren … zum assoziativen Ausei- … ein Annähern wie Begründen Reflexion nandersetzen und ansatz- • das Schildern Bewerten weise systematischen persönlicher Rezipieren. Dokumentieren Eindrücke, Entscheiden • das Benennen gewohnter Sichtwei- Entwickeln sen und ihrer Abwei- Feedback geben chungen, und erhalten • das Erkennen bildneri- Ideen scher Sachverhalte ausformulieren und Wirkungen, Positionieren • das Verstehen und Benutzen Fachbegriffe Recherchieren der behandelten Reflektieren Arbeitsbereiche. Reflektieren … zum Auseinandersetzen … ein bewusstes Ausei- mit eigenen Arbeiten. nandersetzen mit dem eigenen Wahrnehmungs- prozess und eine entspre- chende Versprachlichung. Präsentation Vorstellen der … zur Präsentation über den … eine begründete Stel- Bezüge herstellen eigenen Arbeiten Arbeitsprozess und die lungnahme der eigenen Beurteilen Arbeitsergebnisse vor einer Entscheidungen in Bezug Gruppe. auf Ausstellungsform und Diskutieren Ausstellungsort. Feedback geben und erhalten Form finden Konzipieren Reflektieren Zeigen Zusammenfassen 11
Sie können auch lesen