Wie Schulträger das beste LMS auswählen können - Itslearning

Die Seite wird erstellt Katharina Hinz
 
WEITER LESEN
Wie Schulträger
das beste LMS
auswählen
können

                  ENTSCHEI-
                   DUNGS-
                    HILFE
Wählen Sie das
beste LMS für
Ihre Schulen
Bei der Ausstattung von Schulen bzw.
für die Schulen eines Schulträgers ist ein
Lernmanagementsystem (LMS) ein zeitgemäßer
und essentieller Bestandteil zur Erhöhung der
Schul-, Unterrichts- und Lernqualität. Deswegen
ist es entscheidend, dass Verantwortliche die
richtige Lösung für ihre Schulen auswählen.
Ein LMS, das die Schul- und Unterrichtsentwicklungsziele von Schulen
rundum unterstützt, ermöglicht es Lehrkräften und Verantwortlichen, ihre
Schüler*innen, Klassen und Schulen zu künftigen Erfolgen zu führen - ein
falsch ausgewähltes LMS kann den notwendigen digitalen Wandel eines
Schulsystems dagegen um Jahre zurückwerfen.

Vorhaben mit für die Entwicklung von Schulen unklaren Zielvorstellungen
äußern sich oft in diffusen Begriffen wie Bildungsplattform, Bildungs- oder
Schulclouds. Eine Fülle weiterer verschiedener am Markt befindlicher
Angebote und Handlungsdruck verleitet dazu, Entscheidungen zu treffen,
die nicht in erster Linie am Entwicklungsbedarf von Schulen orientiert sind.

Dieser Leitfaden soll Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen. Er bietet
wichtige Kriterien und Best-Practices auf Basis internationaler und lokaler
erfolgreicher Implementierungsprojekte für die Auswahl des für Ihre
Schulen wirksamsten LMS.
Entscheidungen
                                                  mit Strategie
                                                  treffen

Wenn Lernplattformen auf wenig Akzeptanz treffen, liegt das häufig
daran, dass Verantwortliche nicht strategisch über die Implementierung
und deren Ziele nachgedacht haben.
Vielleicht wurde ein LMS ganz einfach deshalb           „Nach wie vor stoßen wir auf Schulträger, bei denen
ausgewählt, weil es kostenlos oder sehr kostengünstig   ein LMS zwar angeschafft und ausgerollt wurde, aber
war. Vielleicht wurde sich nicht die Zeit genommen,     zwei bis drei Jahre später wird es nur von 10–15 % der
darüber nachzudenken, inwieweit das LMS zu den          Benutzer*innen verwendet. Dieses häufige Szenario
langfristigen Bedürfnissen passt. Es kann auch sein,    ergibt sich aus Projekten, die sehr stark zentral gesteuert
dass das System ausgehend von der Empfehlung eines      sind und die den Schulen ohne strategische Planung und
anderen Schulträgers ausgewählt wurde, der aber ganz    klares Ziel übergestülpt wurden. Die ‚Wenn du es baust,
andere Bedürfnisse hatte. Vielleicht wurde ein LMS      werden sie kommen‘-Strategie funktioniert nicht im
ausgewählt, das bereits von einzelnen Lehrkräften       Schulbereich.“
genutzt wird, das System ist aber nicht auf einen
                                                        Dr. Kelly J. Calhoun Williams
flächendeckenden Einsatz ausgelegt.                     Forschungsleiterin für schulische Bildung bei Gartner Research

Verantwortungsvolle Schulträger stellen sicher, dass    Die erfolgreiche Auswahl eines LMS umfasst viele
die pädagogische Strategie mit der Funktionalität des   Schritte. Bei den meisten Schulträgern sollte mit
ausgewählten LMS übereinstimmt. Ist dies der Fall,      dem Prozess möglichst ein bis zwei Jahre vor der
kann das LMS ein leistungsstarkes Werkzeug werden,      vollständigen Implementierung begonnen werden.
um individualisiertes, kompetenzorientiertes und
datennutzungsfreundliches Unterrichten bei allen        Bei einem solchen Zeitplan haben die
Schulen des Schulträgers zu unterstützen.               Verantwortlichen genügend Zeit, das System
                                                        ordnungsgemäß zu implementieren. Kleinere
Besteht diese Übereinstimmung dagegen nicht, wird       Schulträger und einzelne Schulen können die
das LMS nicht genutzt und der digitale Wandel an den    vollständige Implementierung eventuell auch in
Schulen wird aufgehalten.                               kürzerer Zeit erreichen.
Fünf wichtige
    Schritte zur Auswahl
    des richtigen LMS

    Stellen Sie ein Team zusammen
    Ihr Lernmanagementsystem wird von vielen verschiedenen Benutzergruppen verwendet
    werden, darunter vor allem von didaktischen Leitungen und Fachleitungen, IT-Personal,
    Schulleitungen, Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und natürlich Schüler*innen. Ihr
    Auswahlteam sollte Vertreter*innen aller Nutzergruppen umfassen. Indem Sie ein umfassendes
    Team zusammenstellen, gewährleisten Sie, dass die Interessen und Perspektiven jeder Gruppe im
    Auswahlprozess berücksichtigt werden. Ein solides Team wird dabei helfen, zweierlei zu erreichen:
    1. die Auswahl des Produkts als Team wird den Bedürfnissen aller Nutzergruppen gerecht und
    2. durch die Einbeziehung des Teams in die Entscheidungsfindung werden Beteiligung, Akzeptanz
    und Unterstützung gefördert.

    Wenn die Nutzergruppen mit der Auswahl, die Sie treffen, einverstanden sind, ist die Bereitschaft
    höher, das System von Anfang an anzunehmen. Das ist eher der Fall, wenn mehr als eine Person
    oder eine kleine Gruppe von Leuten die Entscheidung trifft.

    Definieren Sie Ihre Ziele
    Wie soll sich der Unterricht an den Schulen verändern? Was möchten Sie Lehrkräften und
    Schüler*innen ermöglichen? Bei der Wahl eines LMS sollten die zu erreichenden Bildungsziele
    die Treiber des Prozesses sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie diese Ziele gleich zu Beginn des
    Prozesses feststellen und definieren.

“
    Bei der Festlegung Ihrer Ziele und der Planung Ihrer Anforderungen ist es wichtig, nicht nur strategisch,
    sondern auch systematisch zu denken. Durch die Daten, die in modernem, wesentlich stärker
    digitalisierten Unterricht entstehen und die aggregiert, analysiert, gemeldet, gespeichert und verwaltet
    werden müssen, ist die Notwendigkeit entstanden, in Lösungen zu investieren, die der gesamten
    Organisation zugutekommen.“
                                                                                                          Kelly J. Calhoun
                                 Forschungsleiter der Bildungsabteilung für Grund- und weiterführende Schulen von Gartner
Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch
Wenn Sie Ihre Ziele definiert haben, können Sie beginnen zu beschreiben,
welche Anforderungen ein Lernmanagementsystem erfüllen soll.

• Wie kann Ihnen ein LMS dabei helfen, diese Ziele zu erreichen?
• Welche Funktionen sind entscheidend, um Ihre Vision von Schule und
  Unterricht umzusetzen?
• Welche Funktionen sind nicht unbedingt notwendig, wären aber optional?

Wenn eines Ihrer Ziele beispielsweise darin besteht, Lehrpläne und Unterricht
zu modernisieren, sollten Sie ein LMS auswählen, das Ihr Curriculum
über all Ihre Schulen hinweg dynamisch macht und Ihnen dabei hilft, den
Unterricht zu individualisieren. Liegt der Fokus auf der Begleitung von
Lernprozessen der Schüler*innen, sollte Ihr LMS Lehrkräfte darin unterstützen,
Schüler*innen in entsprechende Gruppen einzuteilen und ihren Unterricht
auf Basis von Lernstandsdaten besser zu planen. Wenn Sie möchten, dass
Lehrkräfte in Ihrem gesamten Verantwortungsbereich voneinander lernen
und miteinander arbeiten, sollten Sie sich für ein LMS entscheiden, das es
erleichtert, Ihre Unterrichtsplanungen und Materialien zu teilen und online
zusammenzuarbeiten.

Evaluieren von Produkten
Nachdem Sie Ihre Anforderungen geklärt haben, können Sie mit der Suche nach
Lösungen beginnen, die diesen Bedürfnissen gerecht werden. Möglicherweise
ist ein formaler Ausschreibungsprozess nötig. Sie können zunächst LMS-
Anbieter einladen, ihre Systeme zu präsentieren. Es kann auch hilfreich sein,
Einrichtungen anderer Schulträger zu besuchen, die vergleichbare Lösungen
bereits nutzen.

Eine Lösung auswählen
Nachdem Sie Ihre Ziele und Anforderungen in aller Ruhe definiert,
Vertreter*innen aller Nutzergruppen in Ihren Auswahlprozess einbezogen
und alle für Sie möglichen Lösungen sorgfältig erwogen haben, haben sie eine
solide Grundlage zur Auswahl eines LMS, das den digitalen Wandel an den
betreffenden Schulen unterstützen kann. Aber der Prozess ist hier noch nicht
zu Ende – werten Sie das System, das Sie ausgewählt haben auch während der
Implementierungshase und darüber hinaus weiter aus, um sicherzustellen, dass
es Ihren Anforderungen wirklich entspricht.
Abseits von Kosten
und Funktionen: Fünf
wichtige Grundfaktoren
Wenn Sie mit dem Bewerten eines für ihre Ziele
geeigneten Lernmanagementsystems beginnen,
werden Sie auf eine Flut von Angeboten stoßen.
Zu diesen Optionen gehören kostenlose Systeme
mit grundlegenden Funktionen, Hybridsysteme,
bei denen Sie zusätzliche Funktionen gegen einen
Aufpreis erhalten können, Open-Source-Systeme
ohne Lizenzgebühren und Enterprise-Level-Systeme,
die Komplettservice und Support umfassen.
Auf den ersten Blick erscheinen Open-Source-
Lösungen für Schulsysteme mit begrenztem Budget
attraktiv, hierbei darf man allerdings nicht die
Gesamtbetriebskosten (TCO) außer Acht lassen,
die mit der Einführung und dem Betrieb eines LMS
verbunden sind.
Bildungsverantwortliche sollten nicht nur die Vorlaufkosten für die Software
im Blick haben, sondern auch solche, die mit der flächendeckenden Einführung
verbunden sind. Diese Kosten umfassen beispielsweise Mitarbeiterschulungen,
um sicherzustellen, dass das LMS reibungslos mit anderen Softwareprogrammen
des Schulträgers funktioniert, die Erstellung von Materialien und die Integration
von Unterrichtsmaterialien sowie den Support von Benutzer*innen. Wenn
diese Ausgaben berücksichtigt werden, werden Sie feststellen, dass der
Kostenunterschied zwischen einem „kostenlosen“ LMS und einem professionellen
LMS gering ist.

Bei der Überlegung, welche Funktionen Ihr LMS haben sollte, sollten Sie
berücksichtigen, wie das System die pädagogischen Strategien unterstützt, die Sie
in den Schulen fördern möchten. Sie sollten auch prüfen, ob das LMS Lehrkräften
ermöglicht, kompetenzorientierte Aktivitäten zu erstellen, bereitzustellen
und zu bewerten. Sie müssen auch berücksichtigen, ob das System die Aus-
und Fortbildungsziele in Ihrem Verantwortungsbereich unterstützt, indem es
Lehrkräften einen einfachen Zugang zu Aus- und Fortbildungsmaterialien von einem
einzigen, zentralen Anlaufpunkt aus ermöglicht. Ihr System sollte Lehrkräften auch
die Möglichkeit bieten, zusammenzuarbeiten, Unterrichtsstunden miteinander zu
teilen, und sich an anderen Formen des Gruppenlernens zu beteiligen. Auch wenn
Funktionen wichtig sind, sie sind nicht die einzigen entscheidenden Faktoren, die die
Auswahl des richtigen LMS für Ihre Einrichtung bestimmen. Hier sind fünf weitere
Faktoren zu berücksichtigen.
Benutzerfreundlichkeit                                        Zuverlässigkeit
                                                              Die Implementierung eines LMS erfordert einen hohen
Lernmanagementsysteme werden in Schulen                       Zeit- und Ressourcenaufwand. Um diese Investition zu
nicht auf Akzeptanz stoßen, wenn sie nicht                    schützen, sollten Verantwortliche sicherstellen, dass sie
benutzerfreundlich sind. Wie leicht können die                einen stabilen, erfahrenen und renommierten Anbieter
Benutzer*innen die anfallenden Workflows                      wählen, der schon lange auf dem Markt ist und ihre
ausführen? Ist es möglich, Aufgaben/Aufträge                  Bedürfnisse auch langfristig unterstützen kann.
intuitiv zu erstellen, Feedback mit Schüler*innen
zu teilen, Diskussionen zu starten und mit                    „Es ist wichtig, dass die Funktionen [des LMS] in jeder
Kolleg*innen zu kooperieren? Wie viel Schulung                Hinsicht zuverlässig sind, das heißt, das System darf
wird es benötigen? Ein wesentlicher Aspekt ist,               keine kürzeren oder längeren Ausfallzeiten haben und
ob das System die Einmalanmeldung (Single-                    der Anbieter darf sich nicht plötzlich entscheiden, das
Sign-on) unterstützt. Können Schüler*innen,                   Geschäftsmodell zu ändern oder das System überhaupt
Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und                         nicht mehr anzubieten“, so Glenda Morgan, eine weitere
Verantwortliche auf alle Programme und Inhalte                Bildungsanalystin bei Gartner. „Aus diesen beiden
von einem einzigen Login aus zugreifen? Kann                  Gründen sind viele Schulträger nicht bereit, „Freemium“-
das LMS Lehrplanstandards abbilden und                        Anbietern zu vertrauen.“ Ein wichtiger Aspekt ist auch,
entsprechende Materialien zur Nutzung und                     dass der Anbieter langfristig verfügbar ist. Sie sollten
dynamischen Weiterentwicklung bereitstellen?                  wissen, wie lange der Anbieter bereits auf dem Markt
                                                              ist. Einige LMS-Unternehmen sind Start-ups, die es auf
                                                              lange Sicht vielleicht nicht mehr geben wird.

Integration
                                                              Privatsphäre und Sicherheit
Das von Ihnen gewählte LMS muss sich
in Ihr Schulverwaltungssystem, Ihre                           Lernmanagementsysteme „enthalten viele sensible
Unterrichtssoftware und andere Drittanbieter-                 personenbezogene Daten, die in zahlreichen
Software integrieren lassen. Um eine nahtlose                 Rechtssystemen geschützt sind“, so Glenda Morgan.
Integration zu gewährleisten, sollten Sie ein LMS             Außerdem stellt sie Folgendes fest: „IT-Verantwortliche
auswählen, das das Learning Tools Interoperability            von Bildungseinrichtungen möchten die Gewissheit haben,
(LTI)-Framework, Common Cartridge und                         dass die Daten nicht preisgegeben werden und an Orten
andere vom IMS Global Learning Consortium                     und unter Bedingungen gespeichert werden, die den
veröffentliche Standards unterstützt. Sie sollten             geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Die
auch prüfen, ob der Anbieter Integrationsdienste              meisten IT-Verantwortlichen sind nicht der Meinung, dass
für Materialien als Teil seiner Lösung anbietet.              kostenlose Anbieter diese Art von Sicherheit bereitstellen.“

Schulung und Support
Der Service- und Supportumfang, den Sie erhalten, ist zentral für den Erfolg Ihrer LMS-Initiative und sollte ein
entscheidender Faktor für Ihre Auswahl sein. Ist bei Ihrem Anbieter sowohl Support für die Nutzer*innen als auch
für Systemadministrator*innen in der Lösung erhalten? Gibt es eine Schulung für Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen?
Sind diese Leistungen in den Kosten für das System inbegriffen? Kann der Anbieter bei der Einrichtung des Systems
behilflich sein, die Lösung auf die Bedürfnisse des Schulträgers zuschneiden, Kursmaterialien zu importieren und eine
digitale Medienbibliothek auf Basis gültiger Lehrpläne zu erstellen?

Fazit
Die Implementierung eines LMS kann eine                     itslearning ist ein solcher Partner. Mehr als 7 Millionen
Herausforderung sein. Einrichtung, Import von               aktive Lehrkräfte und Schüler*innen weltweit
Kursmaterial und die Gewährleistung, dass alle              vertrauen itslearning und unser System hat nur ein
Beteiligten das System nutzen können, erfordert viel        Ziel: Lernprozesse zu verbessern. Der erfolgreiche
Aufwand. Um den Erfolg Ihrer Initiative zu gewährleisten,   Kundenansatz kombiniert führende Technologie und
kann es für Sie vorteilhaft sein, einen Anbieter            maßgeschneiderte Dienstleistungen mit pädagogischer
auszuwählen, der ein Komplettpartner für die gesamte        Expertise.
Initiative ist und nicht nur die Software verkauft. Sie
sollten einen Anbieter auswählen, der Sie Schritt für
Schritt bei Ihrer Umsetzung als Partner begleitet.
Zeitablauf für die
erfolgreiche Auswahl und
Implementierung eines LMS

   Identifizierung zu
                                                    Berechnen von ROI
 beteiligender Akteure
                                                   und TCO (Total Cost of
(Schulträger, Schul- und
                                                        Ownership)
  Fachleitungen u.v.m.)

  Entwicklungsziele                                 Referenzanrufe- und
     definieren                                           besuche

                               Erfolgreiche
 Veränderungsprozess        Vergleichsprojekte
                                                   Testen und vergleichen
      bestimmen            und Ansprechpartner
                              identifizieren

                              Anforderungen in
 Kommunikationsplan                                Demonstrationstermine
                           Leistungsbeschreibung                             Anbieter auswählen
    entwickeln                                         vereinbaren
                                 formulieren

                            Liste von Partnern,
Anforderungen erfahren        Anbietern und            Ausschreibung        Vertrag unterschreiben
                            Produkten erstellen

    Erkundung                 Recherche               Evaluierung                Auswahl

    -9 Monate                  -6 Monate               -3 Monate                      0​
Integration u.a. mit
                         Schulverwaltungs-
                               system

                         Digitale Materialien
                             integrieren

                        Kursvorlagen erstellen

Implementierungsplan        Schulungen
      erstellen             durchführen

                                                    Best Practice
   Trainings- und         Roll-out für erste
                                                 Veranstaltungen und
Supportplan erstellen      Nutzergruppe
                                                  Support anbieten

   Messbare Ziele          Evaluieren und         Plan für zukünftige
    definieren               Anpassen            Erweiterung erstellen

Change Management-
                                                    Evaluieren und
 Aktivitäten in Gang    Volle Implementierung
                                                      Anpassen
       setzen

    Planung              Konfiguration                  Start

   +2 Monate               +4 Monate                +6 Monate
Wie wir Ihnen helfen können...
Mit itslearning als Partner stellen Schulträger sicher, dass Schulen über die Basis-Infrastruktur hinaus
 ein professionelles und einheitliches pädagogisches Angebot für die Erreichung von individuellen
                                     Schulentwicklungszielen haben.

                 Weitere Informationen zu itslearning finden Sie auf itslearning.com

                          itslearning GmbH - Erich- Steinfurth-Str. 6 - 10243 Berlin
                    Tel: +49 30 616 748 46 | itslearning.com/de | info.de@itslearning.com
Sie können auch lesen